[PUG] 2 PC mittels Nulmodem verbinden

2002-06-11 Diskussionsfäden Heinitz Valentin

Hallo Liste!

Ich möchte 2 PCs mit Nullmodem (seriell) Kabel verbinden. 
Kennt jemand gute Doku (HOWTO, oder link) ?
In allen PPP-HOWTO  die ich gefunden habe geht es um einwahl beim ISP
oder einrichten von Dial-in Server. 

mfg. Valentin 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: TeXmacs Dateien konvertieren

2002-06-11 Diskussionsfäden Jochen Hein


Robert Weißgraeber sagte:

 ueber DocBook kann ich nix sagen. Kannst du mal grad die
 Vorteile/Nachteile gegenüber Latex aufzeigen?

DocBook macht rein semantisches Markup, bei LaTeX kann man
(und tut es auch) visuelles Markup verwenden.  So verwendet
man oft \textbf{} um Kommandos zu markieren, das sieht man
dem Markup aber später nicht mehr an.  Für diese Fälle
hatte ich mir früher einen Haufen eigener Makros angelegt,
so dass ich auch in LaTeX semantisches Markup machen konnte.

Das ist bei einem Artikel oder wenigen Seiten nicht interessant,
aber für Bücher mit mehreren hundert Seiten und mehreren
Auflagen ist es schon sinnvoll (und hat mir das Konvertieren
nach DocBook erleichtert).

LaTeX hat klare Vorteile beim Layout: das ist erstmal sowieso
gut und es ist recht einfach an eigene Vorstellungen anzupassen.
(Es gibt halt jede Menge Beispiele dafür).
Die Erfahrungen gibt es mit XML-FO noch nicht so ausgeprägt,
man ist also bei DocBook abhängiger von den verwendeten Tools.

DocBook ist gut geeignet, wenn es um verschiedene Ausgabeformate
(HTML, PDF, RTF, WinHelp) geht.  Außerdem kann man XML mit
verschiedenen Tools recht einfach verarbeiten, so bastele
ich eine Liste von URLs und kann diese dann mit wget checken
(geht aber mit LaTeX-Makros auch...).

Am Ende ist es Geschmackssache und abhängig davon, was Du am Ende brauchst.
Bei mir war die Entscheidung von LaTeX nach DocBook/XML zu
konvertieren bedingt durch:

- ich wollte mich nicht mehr um das Layout kümmern
- Für das Anliefern der fertigen Filme gab es Geld,
  aber ich wollte nicht mehr
- Der Verlag nimmt ein eigenes XML-Format (was mir nicht gefällt)
- Ich kenne und verwende DocBook schon länger
- Ich kann DocBook recht einfach in das Verlagsformat konvertieren.

Jochen

-- 
This space is intentionally left blank.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] 2 PC mittels Nulmodem verbinden

2002-06-11 Diskussionsfäden Kevin Tappe

Hi,

 Ich möchte 2 PCs mit Nullmodem (seriell) Kabel verbinden.
 Kennt jemand gute Doku (HOWTO, oder link) ?

schau dir doch mal
http://www.oreilly.de/german/freebooks/linag2/inhalt.htm an. Das ist das
Buch Linux - Wegweiser für Netzwerker von O'Reilly. Vielleicht hilft
es weiter.

Kevin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] 2 PC mittels Nulmodem verbinden

2002-06-11 Diskussionsfäden Jochen Hein


Heinitz Valentin sagte:

 Ich möchte 2 PCs mit Nullmodem (seriell) Kabel verbinden.
 Kennt jemand gute Doku (HOWTO, oder link) ?
 In allen PPP-HOWTO  die ich gefunden habe geht es um einwahl beim ISP
 oder einrichten von Dial-in Server.

Das ist *identisch*!  Du brauchst bei Nullmodem keine AT-Kommandos,
und kannst als tty-Settings evtl. local verwenden.  Sprich,
nimm die HowTo und lasse die Modem-Befehle weg, dann sollte es gehen.
Mein iPAQ ist auf diese Weise angebunden, da gibt es auch eine
HowTo für, die ist aber vermutlich eher verwirrend.

Jochen

-- 
This space is intentionally left blank.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



RE: [PUG] 2 PC mittels Nulmodem verbinden

2002-06-11 Diskussionsfäden Schmitt, Martin (Dregis STB C)

 Das ist *identisch*!  Du brauchst bei Nullmodem keine AT-Kommandos,
 und kannst als tty-Settings evtl. local verwenden.  Sprich,
 nimm die HowTo und lasse die Modem-Befehle weg, dann sollte es gehen.
 Mein iPAQ ist auf diese Weise angebunden, da gibt es auch eine
 HowTo für, die ist aber vermutlich eher verwirrend.

Meinen Palm III lasse ich so auch ins LAN. Einfach ein pppd auf der
Workstation, und PPP-Einwahl auf dem Palm.

Irgendwie schwirrt mir aber auch SLIP im Kopf herum. Könnte das für so
eine unauthentisierte Verbindung vielleicht besser geeignet sein?

-martin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] FW: remote DoS in Mozilla 1.0

2002-06-11 Diskussionsfäden Schmitt, Martin (Dregis STB C)

Oh jesses. Wenn die Presse davon Wind kriegt!

-martin

 -Original Message-
 From: Tom [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Monday, June 10, 2002 10:20 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: remote DoS in Mozilla 1.0
 
 
 Author
 ==
 Tom Vogt [EMAIL PROTECTED]
 http://web.lemuria.org/
 
 
 Affected
 
 Mozilla 1.0 and earlier
 verified on Linux and Solaris, other Unixes most likely 
 affected as well.
 
 
 Effect
 ==
 System becomes unuseable or X windows crashes 
 (varies depending on system configuration)
 
 
 Description
 ===
 When loading pages with a specially prepared (or erroneous) 
 stylesheet,
 mozilla and X windows (not restricted to XFree) exhibit any of two 
 undesireable behaviours. This seems to depend on the local system 
 configuration, especially to the presence of xfs, but bug 
 reports so far
 are inconclusive.
 In one scenario, X simply crashes, taking everything with it. 
 This will result
 in the loss of unsaved work.
 In scenario two, memory useage of the X server explodes until 
 the machine
 reaches the thrashing point, at which point only a hard kill 
 (-9) of the
 X server can save it, provided there are enough system 
 resources left to
 issue the kill.
 
 Some systems see no crash, but random misbehaviour of X 
 components that often
 require a shutdown of the X server to fix. See the follow ups 
 in bugzilla
 for a full description of these various behaviours.
 
 The bug is triggered by a huge font setting done through CSS. 
 Depending on
 the end user's system configuration, this will either trigger 
 an abort in
 the XFree86 code (Beziers this large not supported) or cause an
 explosive use of memory. It is unknown how much memory could 
 get consumed,
 but follow-ups to the mozilla bug verify that machines with 1 GB of
 memory still reach the thrashing point.
 
 
 Example
 ===
 Include a huge font size in your style sheet definition, e.g.:
 body { font-size: 166px; }
 
 http://www.adeliesolutions.com/Projects/
 http://bugzilla.mozilla.org/attachment.cgi?id=87009action=view
 
 
 Vendor Contact
 ==
 filed as mozilla bug #150339
 http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=150339
 Mozilla team scrambled immediately
 
 also filed with the XFree86 team, no reaction so far
 
 
 Solution/Patches
 
 No patches have been issued so far, though the mozilla team 
 appears to be
 at work and a patch should be available soon.
 
 Another solution would be turning off stylesheets. Mozilla 
 does not have an
 option for doing so in the preferences dialog, so this must 
 be done either
 in the preferences file manually, or by editing the source 
 code. I have not
 reviewed this option further.
 Unchecking the allow documents to use other fonts button in 
 preferences
 does NOT provide a workaround.
 
 
 Author Statement
 
 Aside from the fact that I don't believe in responsible 
 disclosure, this
 is already public knowledge through bugzilla.
 Kudos to the mozilla team for prompt and competent reactions.
 
 
 
 
 
 
 -- 
 New GPG Key issued (old key expired):
 http://web.lemuria.org/pubkey.html
 pub  1024D/2D7A04F5 2002-05-16 Tom Vogt [EMAIL PROTECTED]
  Key fingerprint = C731 64D1 4BCF 4C20 48A4  29B2 BF01 
 9FA1 2D7A 04F5
 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] FW: remote DoS in Mozilla 1.0

2002-06-11 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber

Hallo!

* Schmitt, Martin (Dregis STB C) wrote/schrieb:
 Oh jesses. Wenn die Presse davon Wind kriegt!

Das geht unter zwischen den Win-Meldungen (Hoffen wirs).

  Mozilla team scrambled immediately

Das wär mit Windows nicht passiert... ;)

Gruß

//Robert

-- 
,-.
  Robert Weissgraeber  |  All things are possible, but not all expedient.  
[EMAIL PROTECTED]   |  (in life, UNIX, and perl)  
   |  -- Tom Christiansen
`-'

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] FW: remote DoS in Mozilla 1.0

2002-06-11 Diskussionsfäden copcu cop


  Effect
  ==
  System becomes unuseable or X windows crashes 
  (varies depending on system configuration)
  
  
  Description
  ===
  When loading pages with a specially prepared (or erroneous) 
  stylesheet,
  mozilla and X windows (not restricted to XFree) exhibit any of two 
  undesireable behaviours. This seems to depend on the local system 
  configuration, especially to the presence of xfs, but bug 
  reports so far
  are inconclusive.
  In one scenario, X simply crashes, taking everything with it. 
  This will result
  in the loss of unsaved work.
  In scenario two, memory useage of the X server explodes until 
  the machine
  reaches the thrashing point, at which point only a hard kill 
  (-9) of the
  X server can save it, provided there are enough system 
  resources left to
  issue the kill.
  
  Some systems see no crash, but random misbehaviour of X 
  components that often
  require a shutdown of the X server to fix. See the follow ups 
  in bugzilla
  for a full description of these various behaviours.
  
  The bug is triggered by a huge font setting done through CSS. 
  Depending on
  the end user's system configuration, this will either trigger 
  an abort in
  the XFree86 code (Beziers this large not supported) or cause an
  explosive use of memory. It is unknown how much memory could 
  get consumed,
  but follow-ups to the mozilla bug verify that machines with 1 GB of
  memory still reach the thrashing point.
  
  
  Example
  ===
  Include a huge font size in your style sheet definition, e.g.:
  body { font-size: 166px; }
  
  http://www.adeliesolutions.com/Projects/
  http://bugzilla.mozilla.org/attachment.cgi?id=87009action=view

also, diese Seiten konnten von Mozilla nicht geöffnet werden aber abgestütürzt hat nix.
Build ID:2002052309

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Kreative Köpfe gesucht! Machen Sie mit beim Yahoo! SMS Literatur Wettbewerb und 
gewinnen Sie tolle Preise - http://smswettbewerb.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



RE: [PUG] 2 PC mittels Nulmodem verbinden

2002-06-11 Diskussionsfäden Jochen Hein


Dregis STB C sagte:

 Irgendwie schwirrt mir aber auch SLIP im Kopf herum. Könnte das für
 so eine unauthentisierte Verbindung vielleicht besser geeignet sein?

Nein, nicht wirklich.  Machbar sicher, aber PPP wird viel häufiger
verwendet und wird vermutlich stabiler funktionieren.  SLIP ist
der erste Versuch gewesen, PPP hat aus den Fehlern gelernt und
das Teil als RFC geordnet veröffentlicht.  Sprich: Mach PPP.

Jochen

-- 
This space is intentionally left blank.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] NFS und noch was

2002-06-11 Diskussionsfäden copcu cop

Morgen!

Ich habe eine NFS-Freigabe gemountet aber nur root hat schreibrechte.
Der Mountpunkt (auf dem Client) darf aber vom normal Benutzer auch gemountet werden.
Was muss ich machen damit ein normaler Benutzer auch schreibrechte hat?

Übrigens, wie kann ich ein befehl unter einem anderen Benutzernamen ausführen?

Danke

Ridvan

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Kreative Köpfe gesucht! Machen Sie mit beim Yahoo! SMS Literatur Wettbewerb und 
gewinnen Sie tolle Preise - http://smswettbewerb.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] NFS und noch was

2002-06-11 Diskussionsfäden Jochen Hein


copcu cop sagte:

 Ich habe eine NFS-Freigabe gemountet aber nur root hat schreibrechte.
 Der Mountpunkt (auf dem Client) darf aber vom normal Benutzer auch
 gemountet werden. Was muss ich machen damit ein normaler Benutzer auch
 schreibrechte hat?

Die Benutzernummern bei NFS sollten auf beiden Seiten identisch
vergeben sein.  Zeig mal ein ls -la in dem Verzeichnis und
ein id her, ob das passt.

 Übrigens, wie kann ich ein befehl unter einem anderen Benutzernamen
 ausführen?

Die klassische Lösung ist sudo.

Jochen

-- 
This space is intentionally left blank.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] NFS und noch was

2002-06-11 Diskussionsfäden copcu cop

 --- Jochen Hein [EMAIL PROTECTED] schrieb:  
 Die Benutzernummern bei NFS sollten auf beiden Seiten identisch
 vergeben sein.  Zeig mal ein ls -la in dem Verzeichnis und
 ein id her, ob das passt.

Also, die Benutzernummern waren auf beiden seiten identisch.
Was ich noch machen muste war Schreibrechte zur Gruppe zu vergeben 
und dem Benutzer Gruppenmitgliedschaft zu zuweisen.

Danke Jochen!

Ridvan


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Kreative Köpfe gesucht! Machen Sie mit beim Yahoo! SMS Literatur Wettbewerb und 
gewinnen Sie tolle Preise - http://smswettbewerb.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Für alle, die heutr schlecht drauf sind

2002-06-11 Diskussionsfäden Denny-Schierz

Guten Tag talk,

zur Erheiterung:

  http://www.adti.net/html_files/defense/old_opensource_whitepaper.pdf

  schaut sie euch mal an. Da geht es um OS und GPL.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Denny-Schierz  mailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] postfix buch

2002-06-11 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

ums kurz zu machen, ich werde das Teil wieder zurücksenden. Es ist eine
herbe Entäuschung. Das Buch behandelt alles nur Oberflächlich und Themen
die relevant wären, werden nur beiläufig erwähnt (z.B. SMTP Auth)zb.
steht nicht drin, wie man die Source kompilieren muß damit dieses, und
jenes funktioniert.
Im Großen und Ganzen wird nur das erzählt, was wir schon alle wissen.
Was ich mir vorher rasukopieren werde, ist die Referenz und ein paar
Klenigkeiten von Cyrus.
Was noch net ist, wenn man es dann braucht, ist der Webmailer mit MySQL.


Fazit: Lohnt sich für Einsteiger, für die, die mit Postfix schon länger
arbeiten, nicht das Geld wert :-(

cu denny


ps. habe 14 Tage Rückgaberecht. wer ne spezielle Frage hat, soll sich
melden. Ich kuck nach, ob das passende drinsteht.




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Postfix Buch

2002-06-11 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

Am Die, 2002-05-28 um 05.47 schrieb Martin Schmitt:

 
 Da meine einzige Postfix-Installation nicht auf SuSE, nicht auf Linux,
 sondern auf Solaris läuft, darf ich den Herausgeber schon etwas skeptisch
 betrachten.

das einzig gute an dem Buch, es werden kaum Suse spezifisch Dinge
erläutert.

 Und warum enthält ein Postfix-Buch Workshops über Mailman und einen
 MySQL-Basierten Web-Freemailer? Um es irgendwie über 300 Seiten zu heben? 
 Was ist mit jemandem, der ein Buch über Postfix will, und nicht über Linux, 
 Mailman, MySQL, Apache und PHP?


Du hast Hammer auf den Daumen getroffen. Von Partitionierung bis hin zu
iptables kommmt alles vor. :-(


 Ich wäre anhand des Pressetextes jedenfalls vorsichtig. Seit Linux so
 populär ist, ist auf dem Buchmarkt allerhand Schrott von irgendwelchen
 Goldgräbern aufgetaucht. Statt 30 Seiten How-To werden dann schnell mal 400
 Seiten aus der Anleitung abgeschrieben.


full ACK, allerdings hab ich mir dann dochmal das LDAP Buch bestellt, da
ja scheinbar keiner von euch, sich schon mal damit auseinander gesetzt
hat. Eventuell bin ich dann euer Ansprechpartner ;-)

cu denny


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Licht am Ende des Tunnels ... Internetzugang mit Mandrake 8.2

2002-06-11 Diskussionsfäden michael bischof

Hallo Liste,

so, ich kann es noch gar nicht glauben: es geht ! (Manchmal)
Es war unglaublich einfach.
Ich habe Deinen Tip, Jochen, verfolgt:
[root@koekdv michael]# route add default dev ippp0

/var/log/messages zeigte an
Jun 11 18:12:29 koekdv kernel: isdn_net: ippp0 connected
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: Remote message:
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: MPPP negotiation, He: No We: No
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: local  IP address 213.6.171.78
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: remote IP address 62.104.212.33
Jun 11 18:12:29 koekdv kernel: isdn_net: ippp0 connected
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: Remote message:
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: MPPP negotiation, He: No We: No
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: local  IP address 213.6.171.78
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: remote IP address 62.104.212.33

Vorher ging ping nicht:
[root@koekdv michael]# ping 194.97.109.1
connect: Network is unreachable

Dann:
[root@koekdv michael]# route add default dev ippp0

Jetzt geht ping auf einmal:
PING 194.97.3.1 (194.97.3.1) from 213.6.171.78 : 56(84) bytes of data.
 ( dann kamen dauernd Daten )

Mit KMail und mit Mozilla konnte ich ins Netz - es klappte !

[root@koekdv michael]# ifconfig ippp0
ippp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
  inet Adresse:213.6.171.78  P-z-P:62.104.212.33
Maske:255.255.255.0
  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:1258 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packetJun 11 18:12:27 koekdv kernel: OPEN: 192.168.100.1 -
192.168.0.1 UDP, port: 1031 - 53

Und wieder /var/log/messages:
Jun 11 18:12:27 koekdv kernel: ippp0: dialing 0 01019019231750...
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: Local number: 067346713, Remote
number: 01019019231750, Type: outgoing
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0,
linkunit: 0, fd: 7
Jun 11 18:12:29 koekdv kernel: isdn_net: ippp0 connected
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: Remote message:
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: MPPP negotiation, He: No We: No
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: local  IP address 213.6.171.78
Jun 11 18:12:29 koekdv ipppd[3478]: remote IP address
62.104.212.33s:1410 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:30
  RX bytes:901504 (880.3 Kb)  TX bytes:148815 (145.3 Kb)


[root@koekdv michael]# netstat -rn
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags   MSS Fenster irtt
Iface
62.104.212.00.0.0.0 255.255.255.0   U40 0  0
ippp0
127.0.0.0   0.0.0.0255.0.0.0   U40 0
0 lo
0.0.0.0 62.104.212.33   0.0.0.0 UG   40 0  0
ippp0

Heißt das daß  62.104.212.33 diejenige ip-Nummer von mir ist die
funktioniert ?

[root@koekdv michael]# isdnctrl status ippp0
ippp0 connected to 01019019231750
[root@koekdv michael]#

Als es noch nicht ging ergab sich:
[root@koekdv michael]# hostname -i
192.168.0.251

Jetzt, als es klappte ( mit Mozilla ins Netz verbunden, Kmail ging
auch):
[root@koekdv michael]# hostname -i
213.6.51.57
0.0.0.0
192.168.0.251

Guter Rat teuer: welche ist nun richtig ?

Freilich habe ich den Eindruck daß das Gerät sich offenbar nicht trennt
und im Hintergrund irgendwie verbunden bleibt. Vielleicht irre ich mich.

Jun 11 20:06:27 koekdv /etc/hotplug/net.agent: NET unregister event not
supported
Jun 11 20:06:45 koekdv kernel: hisax_isac: ISAC-S/ISAC-SX ISDN driver
v0.1.0
Jun 11 20:06:45 koekdv kernel: hisax_fcpcipnp: Fritz!Card PCI/PCIv2/PnP
ISDN driver v0.0.1
Jun 11 20:06:45 koekdv kernel: HiSax: Card 2 Protocol EDSS1 Id=fcpcipnp1
(1)
Jun 11 20:06:45 koekdv kernel: HiSax: DSS1 Rev. 1.1.4.1
Jun 11 20:06:45 koekdv kernel: HiSax: 2 channels added
Jun 11 20:06:45 koekdv kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
Jun 11 20:06:45 koekdv kernel: PCI: Found IRQ 10 for device 00:0c.0
Jun 11 20:06:45 koekdv kernel: hisax_fcpcipnp: found adapter Fritz!Card
PCI at 00:0c.0
Jun 11 20:06:45 koekdv insmod:
/lib/modules/2.4.18-6mdk/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax_fcpcipnp.o.gz:
init_module: No such device
Jun 11 20:06:45 koekdv insmod: Hint: insmod errors can be caused by
incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters
Jun 11 20:06:45 koekdv modprobe: modprobe: insmod ippp0 failed

[root@koekdv michael]# isdn stop
Shutting down isdn4linux
Shutting down isdn/ippp devices (if any)
3478: no process killed
3816: no process killed
3936: no process killed
5172: no process killed
5338: no process killed
5513: no process killed
5625: no process killed
5739: no process killed
5855: no process killed
6026: no process killed
6353: no process killed
Stopping iprofd ...
Unloading ISDN drivers ...
hisax: Device or resource busy

Was heißt das Alles ? Welche Nummer sind denn jetzt die wichtigen ?
Stabil war dieser Erfolg noch nicht. Abends hatte ich es wiederholt.
Diesmal meldete Mandrake Network Control „verbunden“ - aber
Kmail/Mozilla gingen nicht. Danach