RE: [PUG] Umfrage: Virenscanner fuer Linux/Mailserver

2004-02-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Thomas Borger
 Sent: Monday, February 02, 2004 10:18 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: [PUG] Umfrage: Virenscanner fuer Linux/Mailserver
 
 Hallo,
 
 welchen, eventuell frei verfuegbaren Virenscanner koennt ihr fuer den
 Einsatz auf einem
 Postfix Mailserver empfehlen. Er sollte auch in der Lage sein, archive
 ^^^
 zu scannen und die infizierten files
  ^^

http://www.heise.de/newsticker/meldung/44313

Gruss

Chris


 entweder autom. zu loeschen oder zu cleanen.
 
 Dank und Gruss
 Thomas
 
 
 --
 --
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Umfrage: Virenscanner fuer Linux/Mailserver

2004-02-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Uiuiui,

Thorsten hat wohl Recht. Ich muss Outlook mal ordentliche Zeilenumbrüche
beibringen...

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Idee wegen Virus hier

2004-02-04 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
On Thursday 29 January 2004 18:51, Thorsten Gowik wrote:

 Wenn ich mich richtig entsinne dürfte der Filter nicht
 Funktionieren. :0 sagt eigentlich nur wenn 1 zutrifft

Richtig, aber dann geht die Klammer auf!

Ich abe es getestet und es läuft genau so:

:0
* (for|Envelope-to:) [EMAIL PROTECTED]
{
#Pug Mailingliste
:0
* [EMAIL PROTECTED]
$PUG
:0
* ^Sender: [EMAIL PROTECTED]
$PUG
:0
* ^Sender: [EMAIL PROTECTED]
$PUG
:0
* [EMAIL PROTECTED]
$PUG

#Gentoo Mailingliste
:0
* ^List-Id: Gentoo Linux mail gentoo-user-de.gentoo.org
$GENTOO

# Rest
:0
*
$MAILING
}
---



 Also könnte das so aussehen:
 |:2
 |
 |* for [EMAIL PROTECTED]
 |* [EMAIL PROTECTED]
 |$PUG
 |
 |:0
 |
 |* for [EMAIL PROTECTED]
 |$JUNK
 |

Ist eine Alternative, aber warum Tests durchführen die nicht gebraucht werden?


Gruß
Ernst




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Apache-auth_ldap

2004-02-04 Diskussionsfäden stalp
Hallo Leute,
eine Kollegin vonn mir hat da ein Problem mit einem Apache-Modul:

Hallo,

beim Installieren des mod_authz_ldap-Pakets fuer Apache bin ich leider schon beim 
ersten Schritt 
gescheitert. Beim Ausfuehren von configure beendet sich das Skript mit folgender 
Fehlermeldung: 

checking for ber_printf in -llber... no
configure: error: no BER library found

Ich denke, dass es etwas mit der OpenLDAP-Installation zu tun hat, da ldap aber ohne 
Probleme laeuft, komme ich hier 
auch nicht weiter.

-- 
Jutta Moormann
Institut fuer Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Johannes-Gutenberg-Universitaet Mainz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]

Weitergeleitet von Christian Stalp

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Apache-auth_ldap

2004-02-04 Diskussionsfäden Martin Dommermuth
Hallo, 

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 beim Installieren des mod_authz_ldap-Pakets fuer Apache bin ich leider schon beim 
 ersten Schritt 
 gescheitert. Beim Ausfuehren von configure beendet sich das Skript mit folgender 
 Fehlermeldung: 
 
 checking for ber_printf in -llber... no
 configure: error: no BER library found

hast du denn die Lib installiert? Im Debian-Cache finde ich
folgende: 
libber0 - A Basic Encoding Rules (ITU X.690) implementation
libber0-dev - Development files for the BER library

Grundsätzlich finde ich bei configure-Aufrufen das Programm auto-apt
sehr praktisch. Es läd sich eine Liste von allen Dateien in
Debian-Packeten herunter. Wenn nun configure z.B. ein Programm
fehlt, wird dieses installiert und configure wird fortgesetzt. Dafür
braucht man natürlich eine Distri mit apt.

Tschau
MartinD:

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Typen Umwandlung in C++

2004-02-04 Diskussionsfäden Henrik Schneider
ich bin gerade dabei, alle char* aus meinem programm zu entfernen.
allerdings stolpere ich da über ein paar funktionen, welche umbedingt const
char* bzw char* verlangen. bis jetzt kam ich noch ohne typumwandlung beim
programmieren aus, doch leider muss ich jetzt irgendwie meine string objekte
in char* wandel. hat einer ne idee, wie so ne umwandlung ohne viel
brimborium funktioniert. ich habe mir natürlich auch überlegt, die
funktionen welche char* verlangen, umzubauen. leider scheitere ich daran,
das genau diese funktion aus einem tutorial für OpenGL kommt, und ich
eigentlich keinen plan habe, was diese funktionen eigentlich machen. ( ich
bin da etwas skeptisch, da so wenig code mir lauter super sachen macht
(textausgabe mit GL) . ich mag keine typ umwandlung. ich denke mir eher
sollte ich gleich mit den richtigen typen arbeiten, als die ganze zeit was
umbiegen/wandeln. was zur folge hätte, die glPrint funktion selbst zu
verwirklichen. hat einer ne idee, wie ich am besten vorgehen sollte?

henrik

anbei die sorgen-funktionen
/***
 **GL Font - Part of the GAIA/FirstImpact Project **
 ** by Henrik Schneider   **
 **www.x-nas.org  **
 **   Copyright by the Coder  '04 **
 **or see end of file for more info   **
 ***/
 
 
// BuildFont(GLvoid); KillFont(GLvoid) and glPrint are taken from nehe.gamedev.net
// code by Jeff Molofee. see EOF

void fiLogOutput(char* MessageToLog)
{
FILE *fo;
fo = fopen(log/system.txt,a);
fprintf(fo,MessageToLog);
//fprintf(fo,MsgType);
fprintf(fo,\n);
fclose(fo);
}
 
GLvoid BuildFont(GLvoid)// Build Our Bitmap Font
{
	HFONT	font;		// Windows Font ID
	HFONT	oldfont;	// Used For Good House Keeping

	base = glGenLists(96);// Storage For 96 Characters

	font = CreateFont(	-12,			// Height Of Font
		0,// Width Of Font
		0,// Angle Of Escapement
		0,// Orientation Angle
		FALSE,		// Font Weight FW_BOLD
		FALSE,			// Italic
		FALSE,			// Underline
		FALSE,			// Strikeout
		ANSI_CHARSET,	// Character Set Identifier
		OUT_TT_PRECIS,	// Output Precision
		CLIP_DEFAULT_PRECIS,			// Clipping Precision
		ANTIALIASED_QUALITY,			// Output Quality
		FF_DONTCARE|DEFAULT_PITCH,		// Family And Pitch
		Arial);	// Font Name

	oldfont = (HFONT)SelectObject(hDC, font);   // Selects The Font We Want
	wglUseFontBitmaps(hDC, 32, 96, base);// Builds 96 Characters Starting At Character 32
	SelectObject(hDC, oldfont);			// Selects The Font We Want
	DeleteObject(font);	// Delete The Font
	fiLogOutput(Font built);
}

GLvoid KillFont(GLvoid)	// Delete The Font List
{
	glDeleteLists(base, 96);			// Delete All 96 Characters
	fiLogOutput(Font deleted);
}

//GLvoid glPrint(const char *fmt, ...)
//{
GLvoid glPrint(char* fmt, ...)	// Custom GL Print Routine
{
	char		text[256];// Holds Our String
	va_list		ap;		// Pointer To List Of Arguments

	if (fmt == FALSE)	// If There's No Text
		return;			// Do Nothing

	va_start(ap, fmt);	// Parses The String For Variables
	vsprintf(text, fmt, ap);		// And Converts Symbols To Actual Numbers
	va_end(ap);			// Results Are Stored In Text

	glPushAttrib(GL_LIST_BIT);			// Pushes The Display List Bits
	glListBase(base - 32);// Sets The Base Character to 32
	glCallLists(strlen(text), GL_UNSIGNED_BYTE, text);	// Draws The Display List Text
	glPopAttrib();		// Pops The Display List Bits
//	fiLogOutput(Displayed Message);
}

//notes and rights
/*
 *		This Code Was Created By Jeff Molofee 2000
 *		Modified by Shawn T. to handle (%3.2f, num) parameters.
 *		A HUGE Thanks To Fredric Echols For Cleaning Up
 *		And Optimizing The Base Code, Making It More Flexible!
 *		If You've Found This Code Useful, Please Let Me Know.
 *		Visit My Site At nehe.gamedev.net
 */


Re: [PUG] Apache-auth_ldap

2004-02-04 Diskussionsfäden stalp
Am 4 Feb 2004 um 14:01 hat Martin Dommermuth geschrieben:

 Hallo, 
 
 * [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:
 
  beim Installieren des mod_authz_ldap-Pakets fuer Apache bin ich leider schon beim 
  ersten Schritt 
  gescheitert. Beim Ausfuehren von configure beendet sich das Skript mit folgender 
  Fehlermeldung: 
  
  checking for ber_printf in -llber... no
  configure: error: no BER library found
 
 hast du denn die Lib installiert? Im Debian-Cache finde ich
 folgende: 
 libber0 - A Basic Encoding Rules (ITU X.690) implementation
 libber0-dev - Development files for the BER library
 
 Grundsätzlich finde ich bei configure-Aufrufen das Programm auto-apt
 sehr praktisch. Es läd sich eine Liste von allen Dateien in
 Debian-Packeten herunter. Wenn nun configure z.B. ein Programm
 fehlt, wird dieses installiert und configure wird fortgesetzt. Dafür
 braucht man natürlich eine Distri mit apt.


Das Problem dabei ist, dass sie kein Debian sondern Suse installiert 
hat. Ist halt die Standart-Distri des Institutes.

Jetzt müssen wir halt mal gucken, in welchem RPM die Bibliotheken 
vorhanden sind. 

Gruss Christian


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Netzwerkkarte unter SuSE 9.0?

2004-02-04 Diskussionsfäden Thomas Borger
Hallo,

ich habe gestern abend mal versucht eine D-Link 520+ (PCI-Wireless LAN Karte) unter 
SuSE90 zum Laufen zu
bekommen.
Allerdings noch erfolglos. Ich beschreib mal kaurz was geht und was nicht. Vielleicht 
fällt ja jemanden
etwas Sinnvolles dazu ein?!

Unter dem Produktlink bei D-Link erhält man eine Info unter welcher URL ein 
Linuxtreiber (unsupported)
verfügbar ist. (sourceforge.net)
Diesen, samt Naleitung habe ich installiert. Bie dieser Installation wird auch gleich 
das Modul mit geladen
um zu prüfen ob unresolved depencies bestehen.
Ging alles glatt. lsmod zeigt das modul an und die LED der Karte wird aktiviert (dauer 
an)
Wenn ich jetzt allerdings her gehe und ob manuell oder per Yast2 die Karte 
konfigurieren möchte,
dann bekomme ich im Endeffekt vom Startscript:

/etc/init.d/network

immer ein failed zurück. Schalte ich in /etc/sysconfig/network/config DEBUG=on 
dann sagt mir
HWDESC dass es kein device name eth0 (ich habe es auch schon mit wlna0 usw. probiert) 
gibt.
Ergo denke ich dass es nicht richtig angelegt wird?!
In der:

/etc/modules.conf

steht aber: alias eth0 acx100net (der Modulname stimmt hier in der mail jetzt nicht 
ganz genau
da ich ihm nicht mehr im Kopf habe. Ist aber jedenfalls der richtige)

Im Netz habe ich nur eine mail in einem Forum gefunden die nicht viel Nützliches zum 
Thema HW-Grabber
von SuSE aussagt.

Woran kann es denn liegen wenn das Modul zwar geladen, aber anschliessend kein device 
name angelegt wird?

In dem network skript von SuSE sieht man doch kaum noch durch. Ich fande das war bei 
RedHat besser gemacht.
Nur mal so nebenbei bemerkt.

if-up eth0 oder ifstatus eth0 geht natürlich auch nicht, denn das device wurde ja noch 
nicht angelegt!

Gruss und Dank
Thomas



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Typen Umwandlung in C++

2004-02-04 Diskussionsfäden Björn Pfeiffer
Hi Henrik,

std::string s - const char* 
geht mit 
s.c_str()

Du musst dann aber noch die Funktionen von char* zu const char*
umschreiben, was sowieso das beste ist, wenn du den string nur
lesen willst. 

Wenn du eine Kopie zum schreiben brauchst, wirds etwas
kniffliger... vielleicht in der Funktion den const char* kopieren
(strncpy oder einfacher mit strdup), dann musst aber aussen dafür
sorgen, dass das Ding wieder deleted wird. Oder besser einen
std::string zurückgeben, der wird dann am Ende des scopes
automatisch zerstört.

cu
Björn

On Wed, Feb 04, 2004 at 01:58:32PM +0100, Henrik Schneider wrote:
 ich bin gerade dabei, alle char* aus meinem programm zu entfernen.
 allerdings stolpere ich da über ein paar funktionen, welche umbedingt const
 char* bzw char* verlangen. bis jetzt kam ich noch ohne typumwandlung beim
 programmieren aus, doch leider muss ich jetzt irgendwie meine string objekte
 in char* wandel. hat einer ne idee, wie so ne umwandlung ohne viel
 brimborium funktioniert. ich habe mir natürlich auch überlegt, die
 funktionen welche char* verlangen, umzubauen. leider scheitere ich daran,
 das genau diese funktion aus einem tutorial für OpenGL kommt, und ich
 eigentlich keinen plan habe, was diese funktionen eigentlich machen. ( ich
 bin da etwas skeptisch, da so wenig code mir lauter super sachen macht
 (textausgabe mit GL) . ich mag keine typ umwandlung. ich denke mir eher
 sollte ich gleich mit den richtigen typen arbeiten, als die ganze zeit was
 umbiegen/wandeln. was zur folge hätte, die glPrint funktion selbst zu
 verwirklichen. hat einer ne idee, wie ich am besten vorgehen sollte?
 
 henrik
 
 anbei die sorgen-funktionen



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Netzwerkkarte unter SuSE 9.0?

2004-02-04 Diskussionsfäden SSantos
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.02.04 14:24:50:
 
 Hallo,
 
 ich habe gestern abend mal versucht eine D-Link 520+ (PCI-Wireless LAN Karte) unter 
 SuSE90 zum Laufen zu
 bekommen.
Probier mal rchotplug restart.

Gruss
Silvério
__
Erdbeben im Iran: Zehntausende Kinder brauchen Hilfe. UNICEF hilft den
Kindern - helfen Sie mit! https://www.unicef.de/spe/spe_03.php



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Netzwerkkarte unter SuSE 9.0?

2004-02-04 Diskussionsfäden Thomas Borger
 [EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.02.04 14:24:50:

 Hallo,

 ich habe gestern abend mal versucht eine D-Link 520+ (PCI-Wireless LAN
 Karte) unter SuSE90 zum Laufen zu
 bekommen.
 Probier mal rchotplug restart.

hmmm . . . danke mach ich. Obwohl eine Erklärung dazu ja auch nicht schlecht gewesen 
wäre! ;-)
Man möchte ja schliesslich wissen warum man etwas macht?!

Ich hatte in dem betreffenden ifcfg-eth0 (wlan0) schon mal hotplug bei BOOTPROTO 
angegeben und dann
/etc/init.d/hotplug restart ausgeführt. Hat aber nichts gebracht?!




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Typen Umwandlung in C++

2004-02-04 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hi Henrik,

In dem Fall ist es gar keine Umwandlung.
String Klasse von C++ ist nichts anderes als ein Kontainer fuer char *.
aufruf der Methode c_str() liefert Dir const char *

Da ist ein Beispiel:
 test.cpp
#include stdio.h
#include string

// Eine Bsp. C-Funktion
void glSetText( const char * t){
   printf ( %s\n, t );
}

int  main( int, char** ) {

   string s(Text);
   glSetText( s.c_str() );
   return 0;
}
 test.cpp

g++ test.cpp

Ich hoffe nur, dass die Funktionen const char * verlangen und nicht char*.
Sonst muesstest du je nachdem, wass die Funktion intern macht entw.
nach char * casten : (char *)s.c_str() 
oder erstmal eine temporaere kopie von dem c-string machen.

Gruss.


Am Mittwoch, 4. Februar 2004 13:58 schrieben Sie:
 ich bin gerade dabei, alle char* aus meinem programm zu entfernen.
 allerdings stolpere ich da über ein paar funktionen, welche umbedingt const
 char* bzw char* verlangen. bis jetzt kam ich noch ohne typumwandlung beim
 programmieren aus, doch leider muss ich jetzt irgendwie meine string
 objekte in char* wandel. hat einer ne idee, wie so ne umwandlung ohne viel
 brimborium funktioniert. ich habe mir natürlich auch überlegt, die
 funktionen welche char* verlangen, umzubauen. leider scheitere ich daran,
 das genau diese funktion aus einem tutorial für OpenGL kommt, und ich
 eigentlich keinen plan habe, was diese funktionen eigentlich machen. ( ich
 bin da etwas skeptisch, da so wenig code mir lauter super sachen macht
 (textausgabe mit GL) . ich mag keine typ umwandlung. ich denke mir eher
 sollte ich gleich mit den richtigen typen arbeiten, als die ganze zeit was
 umbiegen/wandeln. was zur folge hätte, die glPrint funktion selbst zu
 verwirklichen. hat einer ne idee, wie ich am besten vorgehen sollte?

 henrik

 anbei die sorgen-funktionen

--
Valentin Heinitz
[EMAIL PROTECTED]
http://heinitz-it.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Umfrage: Virenscanner fuer Linux/Mailserver

2004-02-04 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Christian Schmidt,
dear Christian Schmidt,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

  welchen, eventuell frei verfuegbaren Virenscanner koennt ihr fuer den
  Einsatz auf einem
  Postfix Mailserver empfehlen. Er sollte auch in der Lage sein, archive
  ^^^
  zu scannen und die infizierten files
   ^^
 
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/44313

Ich weiß nicht, was Heise da im Moment für 'ne Sau durchs dorf treibt. 

Aus amavisd.conf:

# Resource limits to protect unpackers, decompressors and virus scanners
# against mail bombs (e.g. 42.zip)


# Maximum recursion level for extraction/decoding (0 or undef disables limit)
$MAXLEVELS = 14;# (default is undef, no limit)

# Maximum number of extracted files (0 or undef disables the limit)
$MAXFILES = 1500;   # (default is undef, no limit)

# For the cumulative total of all decoded mail parts we set max storage size
# to defend against mail bombs. Even though parts may be deleted (replaced
# by decoded text) during decoding, the size they occupied is _not_ returned
# to the quota pool.
#
# Parameters to storage quota formula for unpacking/decoding/decompressing
#   Formula:
# quota = max($MIN_EXPANSION_QUOTA,
# $mail_size*$MIN_EXPANSION_FACTOR,
# min($MAX_EXPANSION_QUOTA, $mail_size*$MAX_EXPANSION_FACTOR))
#   In plain words (later condition overrules previous ones):
# allow MAX_EXPANSION_FACTOR times initial mail size,
# but not more than MAX_EXPANSION_QUOTA,
# but not less than MIN_EXPANSION_FACTOR times initial mail size,
# but never less than MIN_EXPANSION_QUOTA
#
$MIN_EXPANSION_QUOTA =  100*1024;  # bytes  (default undef, not enforced)
$MAX_EXPANSION_QUOTA = 300*1024*1024;  # bytes  (default undef, not enforced)
$MIN_EXPANSION_FACTOR =   5;  # times original mail size  (must be specified)
$MAX_EXPANSION_FACTOR = 500;  # times original mail size  (must be specified)

Mit anderen Worten, wir können uns wieder hinlegen. 

-martin

-- 
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Neue WORKSHOP Seite

2004-02-04 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

die neue Workshop-Seite steht. Nun könnt Ihr Testen und es kann leben in die 
Bude. 
Später wird es auch ein Termin-Voting geben. 

Zunächst ist es wichtig, das jeder einen Login bekommt, um sich auf eine 
Teilnehmerliste setzen zu können. 



Dazu sendet mir bitte eine leere Mail an [EMAIL PROTECTED]



Das Passwort dazu könnt Ihr Euch dann schicken lassen wenn Ihr mal eingetragen 
seid.



Wer sich für einen Workshop verantwortlich zeichnen möchte, der schreibe bitte 
den Titel des Workshops mit in die Mail!
Ihr habt dann die Möglichkeit Euren 'eigenen' Workshop-Eintrag zu editieren.

Bitte schickt mir diese Mail auch, oder erst recht wenn Ihr auf der alten 
Workshopseite schon drauf steht, damit wir wissen, dass der Eintrag noch 
aktuell ist. 


Um Dupletten zu vermeiden, sendet bitte nur eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
Nachträge, Anregungen, Kritik bitte an meine hier übliche Absender-Adresse.

Gruß
Ernst






PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Denny Schierz
 Sent: Tuesday, February 03, 2004 2:30 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: [PUG] heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig
 
 Diese Meldung aus dem heise online-Newsticker wurde Ihnen von Denny
 Schierz [EMAIL PROTECTED] gesandt. Wir weisen darauf hin, dass die
 Absenderangabe nicht verifiziert ist. Sollten Sie Zweifel an der
 Authentizität des Absenders haben, ignorieren Sie diese E-Mail bitte.
 --
 --
 Eigentlich wollte ich ja warten, bis es stabile ebuilds gibt, aber
 aufgrund der miserablen Filemanagement
 Fähigkeiten des Konquerors (die einen zur weißglut treiben können),
 werde ich die unstable nehmen. Mal sehn, was raus kommt.
 --
 --
 
 Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

Ich habe mein neu installiertes Woody auf testing umgestellt. Dann
kde.org in die sources.list eingetragen und konnte auch KDE 3.2
installieren (apt-get install kdebase etc)

Das Problem sind aber dselect bzw aptitude.
Beide wollen mir immer KDE 3.2 gegen 3.1.4 tauschen :-(

Wie kann ich alle KDE-Pakete pinnen?

Pinning sollte nicht funktionieren, da ich zB kein Package: kde*
angeben kann. 
Gibt es da eine einfache Lösung?

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche mit List Admin

2004-02-04 Diskussionsfäden Tim Gesekus
Max Trense wrote:

Am Montag, 2. Februar 2004 21:52 schrieb Tim Gesekus:
 

Hi,

wer hat Lust mit List Admin bei talk zu machen?
   

Sehr spartanische Frage ;-))

Aber wo sich schon soviel Freiwillige gefunden haben... Ich helfe gerne, so 
lange ich Zeit habe.

Max

 

Hmm, ruf mich doch mal unter der 0611 807223 an.

Tim


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche mit List Admin

2004-02-04 Diskussionsfäden Tim Gesekus
So,

vielen Dank an die, die sich gemeldet haben. Habe jetzt einfach mal die 
Ersten
beiden rausgepickt.

Tim


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neue WORKSHOP Seite

2004-02-04 Diskussionsfäden Tim Gesekus
Ernst May-Jung wrote:

Hallo,

die neue Workshop-Seite steht. Nun könnt Ihr Testen und es kann leben in die 
Bude. 
Später wird es auch ein Termin-Voting geben. 
 

Vielen Dank fuer die Muehe und sorry das es so lange gedauert hat, bis 
Du die Seite
online bringen konntest.

Tim


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: Diverses auf Debian Sid

2004-02-04 Diskussionsfäden Jochen Hein
[EMAIL PROTECTED] writes:

 - XAWTV funktioniert unter root, aber nicht unter $Normaluser. Die
 Berechtigungen welches Devices muss ich aendern?

Bei mir:

[EMAIL PROTECTED]:~# id jochen
uid=1000(jochen) gid=1000(jochen)
Gruppen=1000(jochen),4(adm),20(dialout),21(fax),24(cdrom),30(dip),44(video),50(staff),60(games),100(users),25(floppy),29(audio)
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux-2.6.1#

Also: Gruppe video und audio.

Und dann die devices (bei mir via devfs):
[EMAIL PROTECTED]:/etc/devfs# grep video *
grep: conf.d: Ist ein Verzeichnis
grep: devices.d: Ist ein Verzeichnis
perms:REGISTER ^fb/.*   PERMISSIONS root.video  0660
perms:REGISTER ^video[^/]*$ PERMISSIONS root.video 0660
perms:REGISTER ^vttuner PERMISSIONS root.video 0660

Wenn Du mit strace -e open xawtv nachsiehst, dann findest Du heraus,
welche Datei sich nicht ffnen lsst.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche mit List Admin

2004-02-04 Diskussionsfäden Tim Gesekus
On Sat, Jan 10, 2004 at 07:35:27PM +0100, Tim Gesekus wrote:
 Max Trense wrote:
 
 Am Montag, 2. Februar 2004 21:52 schrieb Tim Gesekus:
 Hi,
 wer hat Lust mit List Admin bei talk zu machen?
 Hmm, ruf mich doch mal unter der  an.
Grr, wenn ich schon mal mit mozilla unter win poste.
Da muss ja so ein Mist rauskommen, selbst dran schuld.

Tim

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Mi, Feb 04, 2004 at 06:46:01 +0100, Christian Schmidt wrote:
[...]
 Wie kann ich alle KDE-Pakete pinnen?

Sorry ich weis nicht was du damit sagen willst.

 Pinning sollte nicht funktionieren, da ich zB kein Package: kde*
 angeben kann. 
 Gibt es da eine einfache Lösung?

3 Ideen von mir:

1.) Update von KDE 3.1.4 auf Gnome 2.4 :)

2.) 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-packet.htm#s-multiple-trees

3.) Es gibt die möglichkeit Packete auf halten zu setzen, leider
fällt mir im Moment nicht ein wie das geht. Eventuell weis ich es
morgen beim Stammtisch wieder, ich denke das wir uns da ja eh wieder
sehen.

 Chris

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #24: If your system is using too much disk space, try the
deborphan and debfoster packages; they can offer suggestions about which
packages may be unused and removeable.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche mit List Admin

2004-02-04 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Mi, Feb 04, 2004 at 06:50:51 +0100, Tim Gesekus wrote:
  Hmm, ruf mich doch mal unter der  an.
 Grr, wenn ich schon mal mit mozilla unter win poste.
 Da muss ja so ein Mist rauskommen, selbst dran schuld.

Folder Hooks, r, l...
Manch einer hasst es andere lieben es. Ich persönlich zähle zu den
letzteren.

 Tim

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #11: Keep up to date on what's going on - read the Debian
Weekly News. Read it on the web at http://www.debian.org/News/weekly/, or
subscribe to [EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] php session problem

2004-02-04 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo,

Ich kann auf einem Rechner code nicht zum laufen bringen, dass zu hause 
einwandfrei lief.
Nach dem Einlogen in der seite 1, setze ich Session Variable loggedin auf 1.
Wenn ich die Seite 2 aufrufe, ist diese Sessionvariable nicht gesetzt.



Hat jemand einen Rat?

-PHP Version ist 4.0.6 (wo es nicht laeuft) zu Hause weiss ich nicht genau, 
das was mit SuSe 8.0 standardmaessig dabei ist.

-Cookies sind bei Konqueror erlaubt.

-Sessionrelevantes von phpinfo():
 
session.use_trans_sid   1   1 
Session Support   enabled
   ?? Welche noch interessant ???

Seite 1:
?
include(lib.php);
session_register(loggedin);
session_start();
   $user=$HTTP_POST_VARS[user];
   $passwd=$HTTP_POST_VARS[passwd];
   if (   isset($user)   isset($passwd)   )
   {
 //Check_login gibt 1 Zurueck, wenn Password/user richtig
 $HTTP_SESSION_VARS[loggedin] = check_login( $user, $passwd );
   }
   if( $HTTP_SESSION_VARS[loggedin] != 1 )
   {
   login();
   }


Seite 2:
?
include (lib.php);
include(../dbconfig.php);
  session_start();
  echo  $HTTP_SESSION_VARS[loggedin].'br';
  if( $HTTP_SESSION_VARS[loggedin] != 1 )
  {
login();
  }


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Uhr stellen

2004-02-04 Diskussionsfäden Thomas Borger
Hallo Tim,

stell mal bitte dein Datum richtig ein. Heute ist nicht der
10.01.2004!

Jedes mal wenn ich die mails von Dir lesen will muss ich sonst wie weit
scrollen!
;-)

Gruss
Thomas


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


OT: [PUG] Stammtisch??? war heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Wed, Feb 04, 2004 at 08:26:34PM +0100, Valentin Heinitz wrote:
 Morgen ist meiness wissens kein Stammtisch. Oder meinst Du nicht den von PUG?

Erster Donnerstag im Monat?

 Valentin
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 
52. NO!  Not _that_ button!

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Jochen Hein
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das Problem sind aber dselect bzw aptitude.
 Beide wollen mir immer KDE 3.2 gegen 3.1.4 tauschen :-(

 Wie kann ich alle KDE-Pakete pinnen?

Hast Du ein dselect update und das aptitude-quivalent davon
gemacht?  Was sagt apt-cache policy zu einem der Pakete, das dselect
downgraden will?

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Jochen Hein
 Sent: Wednesday, February 04, 2004 8:58 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig
 
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Das Problem sind aber dselect bzw aptitude.
  Beide wollen mir immer KDE 3.2 gegen 3.1.4 tauschen :-(
 
  Wie kann ich alle KDE-Pakete pinnen?
 
 Hast Du ein dselect update und das aptitude-Äquivalent davon
 gemacht?  Was sagt apt-cache policy zu einem der Pakete, das dselect
 downgraden will?

Leider hab ich KDE nicht installiert (die ursprüngliche Installation ist
gecrasht) und bevor ich das nicht geklärt habe, will ich es auch nicht
installieren. Trotzdem die Ausgabe von policy:

# apt-cache policy kdebase
Installed: (none)
Candidate: 4:3.2.0-0woody1
Version Table:
 4:3.2.0-0woody1 0
   500 http://download.kde.org stable/main Packages
 4:3.1.3-1 0
   500 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 4:2.2.2-14.7 0
   500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
   500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages

Chris 

PS: Ist morgen Stammtisch? Dann kann ich leider nicht kommen :-(



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: OT: [PUG] Stammtisch??? war heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Valentin Heinitz


 On Wed, Feb 04, 2004 at 08:26:34PM +0100, Valentin Heinitz wrote:
  Morgen ist meiness wissens kein Stammtisch. Oder meinst Du nicht den von

TG Erster Donnerstag im Monat?

**  www.pug.org  - Stammtisch **
Unser Stammtisch findet am zweiten Donnerstag jedes Monats statt.


 Hier sind die Termine für das Jahr 2004: 

Donnerstag, der 08.01.2004, um 19:30 Uhr 
Donnerstag, der 12.02.2004, um 19:30 Uhr 

**  www.pug.org  - Stammtisch **

Bei welchem Stammtisch bist Du denn immer gewesen ?:-) 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Christian Schmidt
 Sent: Wednesday, February 04, 2004 9:28 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: RE: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist
 fertig
 
 
 
  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
  Jochen Hein
  Sent: Wednesday, February 04, 2004 8:58 PM
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist
 fertig
 
  Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
 
   Das Problem sind aber dselect bzw aptitude.
   Beide wollen mir immer KDE 3.2 gegen 3.1.4 tauschen :-(
  
   Wie kann ich alle KDE-Pakete pinnen?
 
  Hast Du ein dselect update und das aptitude-Äquivalent davon
  gemacht?  Was sagt apt-cache policy zu einem der Pakete, das
 dselect
  downgraden will?
 
 Leider hab ich KDE nicht installiert 

Hab die installaton schnell nachgeholt. Jetzt funktioniert es. War
damals wohl ein Fehler in der Datenbank.

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche mit List Admin

2004-02-04 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
On Wednesday 04 February 2004 18:50, Tim Gesekus wrote:
  Hmm, ruf mich doch mal unter der  an.

 Grr, wenn ich schon mal mit mozilla unter win poste.
 Da muss ja so ein Mist rauskommen, selbst dran schuld.



Versteh ich nicht. War das gar nicht Deine Nummer?

Ernst


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: OT: [PUG] Stammtisch??? war heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Wed, Feb 04, 2004 at 09:34:59PM +0100, Valentin Heinitz wrote:
 Bei welchem Stammtisch bist Du denn immer gewesen ?:-) 
UPS hab ich das letze mal Ghostship gegugt? *grins*
Na gut hab ich mich um eine Woche vertan ;)
-- 
44. Say, What does Superblock Error mean, anyhow?

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Wed, Feb 04, 2004 at 10:04:56PM +0100, Christian Schmidt wrote:
   Hast Du ein dselect update und das aptitude-Äquivalent davon
   gemacht?  Was sagt apt-cache policy zu einem der Pakete, das
  dselect
   downgraden will?

Da es mich Persönlöich interessiert wie du das Problem nun
letzendlich gelöst hast. (Hier fehlen eh ein haufen lösungen zu den
oftmals tollen Ideen).

  Leider hab ich KDE nicht installiert 
 Hab die installaton schnell nachgeholt. Jetzt funktioniert es. War
 damals wohl ein Fehler in der Datenbank.

Wie hast du nun das Problem tatsächlich gelöst? Sorry wenn ich das
so mal sage, aber hier fehlt oftmals ein [SOLVED] für die Probleme die
hier gepostet werden. Würde mich dochmal interessieren wie du KDE
3.2 unter Sarge ans laufen bekommen hast, zb.

 Chris

Gruß
Thorsten

-- 
82. Where's the DIR command?

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of
 Thorsten Gowik
 Sent: Wednesday, February 04, 2004 11:33 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist
 fertig
 
 On Wed, Feb 04, 2004 at 10:04:56PM +0100, Christian Schmidt wrote:
Hast Du ein dselect update und das aptitude-Äquivalent davon
gemacht?  Was sagt apt-cache policy zu einem der Pakete, das
   dselect
downgraden will?
 
 Da es mich Persönlöich interessiert wie du das Problem nun
 letzendlich gelöst hast. (Hier fehlen eh ein haufen lösungen zu den
 oftmals tollen Ideen).

Windows-like: Neuinstallation ;-)
Naja, ich hatte eh noch nix konfiguriert und dann gleich noch mal
ordentlich von vorne angefangen.

 
   Leider hab ich KDE nicht installiert
  Hab die installaton schnell nachgeholt. Jetzt funktioniert es. War
  damals wohl ein Fehler in der Datenbank.
 
 Wie hast du nun das Problem tatsächlich gelöst? Sorry wenn ich das
 so mal sage, aber hier fehlt oftmals ein [SOLVED] für die Probleme die
 hier gepostet werden. Würde mich dochmal interessieren wie du KDE
 3.2 unter Sarge ans laufen bekommen hast, zb.

Gut, aber Du wirst überrascht sein :-)

Ich hab ein Minimal-Stable genommen und direkt nach der Installation die
testing-Einträge in die sources.list geschrieben (alles von
ftp.de.debian.org).
Schonmal vorweg, der Versuch ein laufendes stable mit KDE 3.1.x
upzudaten schlug fehl. (s.u.)
Dazu noch ein Eintrag gem www.kde.org (deb
http://download.kde.org/main/3.2/Debian stable main) in die sources.list

Ein apt-get update/dist-upgrade, tasksel X-Windows-System und danach
mit dselect kde 3.2 installiert.

Wie gesagt:
Update stable/3.1.x - testing/3.2 = KDE-Mix der nicht ordentlich
funktionierte

1. Versuch testing(console-only) - testing/kde3.2 = Fehler in der
apt-Datenbank, sprich dselect/aptitude kannten nur die 3.1.x-Pakete

2. Versuch testing(console) - testing/Kde3.2 = wie oben beschrieben

Folgendes Problem besteht immer noch:
Beim Start von KDE (wenn der Fortschrittsbalken kommt) kommt ein
Hinweisfenster: Could not start kdeinit. Blabla.
Auf OK klicken und KDE startet durch.

Da Problem ist seit Okt./03 (KDE 3.1.x) bekannt und es gibt seitdem
angeblich auch den fix (irgendeine verbesserte lib). Bei mir besteht das
Problem weiterhin.
Es gibt auch Workarounds, die die Fehlermeldung einfach ausblenden.

Ich klicke einfach solange noch auf OK :-)

Chris



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: heise online: Unix/Linux-Desktop KDE 3.2 ist fertig

2004-02-04 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Mi, Feb 04, 2004 at 11:53:39 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Windows-like: Neuinstallation ;-)
 Naja, ich hatte eh noch nix konfiguriert und dann gleich noch mal
 ordentlich von vorne angefangen.

OMG :)

 Gut, aber Du wirst überrascht sein :-)

Na das hoffe ich doch :P

 Ich hab ein Minimal-Stable genommen und direkt nach der Installation die
 testing-Einträge in die sources.list geschrieben (alles von
 ftp.de.debian.org).

Übrigens der einzige weg wie ich alle mein Debian Systeme
installiere, minimales Stable installieren bis base.config tasksel
aufrufen will, dann auf tty2 umschalten und source.list editieren,
anschliessend dselect update und dann wieder auf tty1 fortfahren.

 Schonmal vorweg, der Versuch ein laufendes stable mit KDE 3.1.x
 upzudaten schlug fehl. (s.u.)
 Dazu noch ein Eintrag gem www.kde.org (deb
 http://download.kde.org/main/3.2/Debian stable main) in die sources.list
 Ein apt-get update/dist-upgrade, tasksel X-Windows-System und danach
 mit dselect kde 3.2 installiert.
 Wie gesagt:
 Update stable/3.1.x - testing/3.2 = KDE-Mix der nicht ordentlich
 funktionierte
 1. Versuch testing(console-only) - testing/kde3.2 = Fehler in der
 apt-Datenbank, sprich dselect/aptitude kannten nur die 3.1.x-Pakete

Was sagt apt selbst? Eventuell liegt der fehler in den Apt frontends
dennen ich Persönlich eh nicht über den weg traue.

 2. Versuch testing(console) - testing/Kde3.2 = wie oben beschrieben
 Folgendes Problem besteht immer noch:
 Beim Start von KDE (wenn der Fortschrittsbalken kommt) kommt ein
 Hinweisfenster: Could not start kdeinit. Blabla.
 Auf OK klicken und KDE startet durch.
 Da Problem ist seit Okt./03 (KDE 3.1.x) bekannt und es gibt seitdem
 angeblich auch den fix (irgendeine verbesserte lib). Bei mir besteht das
 Problem weiterhin.
 Es gibt auch Workarounds, die die Fehlermeldung einfach ausblenden.

Scheint tatsächlich ein alt bekanntes Problem zu sein, habe gerade
heute so etwas in debian.user.german gelesen, soweit ich das noch
richtig in erinnnerung habe ist dort auch nur ein Workaround bei
raus gekommen.

 Ich klicke einfach solange noch auf OK :-)

Als Windowns User ist man ja Leidensfähig *grins*

 Chris

Gruß und gute Nacht
Thorsten

-- 
73. You might as well all go home early today ...

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org