Re: [PUG] Was hilft wenn Root-Passwort vergessen

2011-03-10 Diskussionsfäden Mario Schmidt
On Thu, 10 Mar 2011 13:28:36 +0100, Veit v...@drvdvogt.de wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo Leute,
 ich sitze mal wieder an verschiedenen Aufgaben.
 Eine Frage unserer Aufgaben lautet:
 Was kann man machen, wenn der Root das Passwort vergessen hat?
 Wie kann man das System retten, ohne alles neu zu installieren?
 
 Soweit ich weiss, kann man sich mit init 1 in runlevel 1 (single user )
 versetzten und dort alles machen.
 
 Hat man dann auch Rootrechte?
 
 Welche anderen Moeglichkeiten kennt ihr

Moin,
wenn ich mich recht erinnere, dann kann man bei einer ungesicherten
Console einfach den Kernel Parameter für den init Prozess setzen und auf
eine Shell zeigen lassen.

boot=/bin/sh

Siehe: http://oldfield.wattle.id.au/luv/boot.html

Danach kann man problemlos die Filesysteme Mounten und z.B. in einer
chroot umgebung das Passwort neu setzen, ohne irgendwie in der passwd oder
der shadow rumeditieren zu müssen.

Gruß

Mario Schmidt

 
 Viele Gruesse
 Veit
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
 
 iQIcBAEBAgAGBQJNeMP0AAoJEKVU9rcoGaCJFR0P/jdmj8nHnnzJ/QNBk7FrSQ+3
 nAoULsV4PgsnzHeqUEg2hAfQNo3WYNFIXazP6nHK5mbDYcYvfNJowUn4zE3+TOVM
 N2yvd6pGJQ9ImNNhCelVMeDguHkEItl9wu+W68sL9Xf8s4cTipELVwEHaianECcU
 IGbUXnxEFV0oTkf+5XgtfWcl/16Wmc7D37TDc19dsHLTr7i3mIkSiWN/bLnGy8dk
 dLBYdD1BDQ+F71eCQXzeO+YCZBspM+KEcaG22dOlpgBJ1S/OZeBcNs9QpE92NvGN
 vRyyfZ7mFA/HNZjWL5XYdB7rnzepHbyTKGNgwx2rdg69sM/Z6fWndg/HsKIn7it1
 giNm7L8ylVlIDRXIvpgPrRyRD6pNI0mhB0say20VYZ2VTV4Q4YC8lsivWvHihAik
 W+T0+y5QrWH4Nl4QSO8qyXpT1w7+Hv6CJ23hxoXFK35/yrGiBI0fX4FlL4/CnX01
 16B5i56aRaZov7qaIdLfiW6LBHnud6swdHChrkMe7zILihiWZsjjBp2GVQOjqopQ
 R/lFLG/BPfl3dJy1KEU7KMWISXZKYnNPNJfM5yxPYjCdQRBFbJ1/yZWXLe92GuKz
 631yjAqUKWGk7BUZNghJb4YzFLHMA6NhdeSidKSeAA3zWtIk2ggFTsQ5uA4XrZU8
 Zhoeozo0PhDL5fPoeP3x
 =XEZq
 -END PGP SIGNATURE-
 --


 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] USB-Controller

2010-09-15 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Mittwoch 15 September 2010 schrieb Veit:
 Hallo Leute,
 gestern Abend beim Treffen hatten wir ueber USB-Controller gesprochen.
 Da ich ja auf der Suche nach einem guten externen Plattengehaeuse fuer
 eine 2,5-Backupplatte bin, wollte ich mal anfragen, welcher
 USB-Controller denn schnell und gut ist.
 Kann mir dazu jemand Infos geben.
 Damit koennte ich dann nachschauen, welcher Controller in welchem
 Gehaeuse verbaut ist, um die beste Wahl zu treffen.
 bis dann
 Veit
 --
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Moin,
wenn ich das jetzt mal so einwerfen darf, aber wenn es um Geschwindigkeit 
geht, dann sehe ich mittlerweile USB auf dem absteigenden Ast.

Warum da noch gross Energie und Geld aufwenden, wenn man mit eSATA besser und 
billiger Performance ernten kann?

Ich habe mir vor kurzem einen externen (e)SATA Adapter gekauft in welchen man 
eine SATA Platte einfach einstecken kann. Ungemein Praktisch und die 
Geschwindigkeit war ebenfalls sehr gut, vorausgesetzt, man verwendet eSATA zum 
Anschluss an den Rechner, da auch USB möglich ist.

Das ganze nennt sich: Sharkon SATA Quickport PRO

Wenn ich mich nicht ganz irre, dann gibt es das ganze für ca. 40 Euro.
Bzw. gegen Aufpreis sogar noch eine Nummer gösser mit der Möglichkeit 2 
Platten einzustecken. Für die Platten kann man sich Plastikhüllen besorgen, 
welche ebenfalls von Sharkon angeboten werden und so die Platten zu schützen. 
Jetzt noch mehrere Platten in den Schrank legen und man hat eine günstige 
Backup möglichkeit und muss nicht mit jeder Platte ein extra USB Gehäuse 
mitbezahlen.

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] USB-Controller

2010-09-15 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Mittwoch 15 September 2010 schrieb Veit:
 Hallo Mario,
 schoen und gut, dass eSATA schneller ist als USB. Aber nicht jeder
 meiner Rechner hat einen eSATA-Port!
 Somit bin ich auf USB angewiesen.
 Bis dann
 Veit
 

Moin,
schon den Hinweis gesehen, dass das gute Stück unter anderem auch USB kann? 
Was das Gerät als Nachteil mit Sicherheit hat: Es ist deutlich grösser als ein 
2,5 Gehäuse und damit nicht so portabel.

Ansonsten, war es ein Hinweis auf das Gerät. Es wird immer noch keiner zu 
seinem Glück gezwungen. Ich verdiene nix daran, wenn jemand das Gerät kauft.

Gruß

Mario

 Am 15.09.2010 14:33, schrieb Mario Schmidt:
  Am Mittwoch 15 September 2010 schrieb Veit:
  Hallo Leute,
  gestern Abend beim Treffen hatten wir ueber USB-Controller gesprochen.
  Da ich ja auf der Suche nach einem guten externen Plattengehaeuse fuer
  eine 2,5-Backupplatte bin, wollte ich mal anfragen, welcher
  USB-Controller denn schnell und gut ist.
  Kann mir dazu jemand Infos geben.
  Damit koennte ich dann nachschauen, welcher Controller in welchem
  Gehaeuse verbaut ist, um die beste Wahl zu treffen.
  bis dann
  Veit
  --
  
  --- - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
  
  Moin,
  wenn ich das jetzt mal so einwerfen darf, aber wenn es um Geschwindigkeit
  geht, dann sehe ich mittlerweile USB auf dem absteigenden Ast.
  
  Warum da noch gross Energie und Geld aufwenden, wenn man mit eSATA besser
  und billiger Performance ernten kann?
  
  Ich habe mir vor kurzem einen externen (e)SATA Adapter gekauft in welchen
  man eine SATA Platte einfach einstecken kann. Ungemein Praktisch und die
  Geschwindigkeit war ebenfalls sehr gut, vorausgesetzt, man verwendet
  eSATA zum Anschluss an den Rechner, da auch USB möglich ist.
  
  Das ganze nennt sich: Sharkon SATA Quickport PRO
  
  Wenn ich mich nicht ganz irre, dann gibt es das ganze für ca. 40 Euro.
  Bzw. gegen Aufpreis sogar noch eine Nummer gösser mit der Möglichkeit 2
  Platten einzustecken. Für die Platten kann man sich Plastikhüllen
  besorgen, welche ebenfalls von Sharkon angeboten werden und so die
  Platten zu schützen. Jetzt noch mehrere Platten in den Schrank legen und
  man hat eine günstige Backup möglichkeit und muss nicht mit jeder Platte
  ein extra USB Gehäuse mitbezahlen.
  
  Gruß
  
  Mario Schmidt
 
 --
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung

2010-09-05 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Sonntag 05 September 2010 schrieb Thomas:
 On Sat, Sep 04, 2010 at 15:35:38 +0200, Martin Schmitt wrote:
  Ich merke schon, da kann ich nicht mithalten, eventuell bin ich da sogar
  noch 2-3 Jährchen zu jung. :-)
 
 Jetzt habe ich mir schon nach zwei Postings das Image erarbeitet, ein alter
 Knacker zu sein, Mist ;-).
 
 Thomas
 --
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Ach was,
da kommt Nostalgie auf! Der gute alte C64! Den hatte ich immerhin über 6 
Jahre!

Die Jungen Hüpfer wissen doch gar nicht, wie das war ;-) Knapp unter 1 Mhz und 
was die ganzen Freaks und Programmierer da trotzdem so alles rausgeholt haben.

Ich sag da nur SYS 49152 oder 
LOAD*,8,1
LIST
RUN

Nix mit DVD/Bluray einlegen, anschalten und Spielen.
Da wir keine Floppy hatten, war es mit Datasette gar nicht so einfach an die 
ganzen Spiele zu kommen, die man haben wollte.

Selbst die typischen Geräusche eines Modems kennen die Leute heute gar nicht 
mehr.

Ja OK, jetzt klinge ich auch ALT ;-) Schweiss der Hund drauf!

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung

2010-09-05 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Sonntag 05 September 2010 schrieb Denny Schierz:
 Am Sonntag, den 05.09.2010, 17:36 +0200 schrieb Mario Schmidt:
  Da wir keine Floppy hatten, war es mit Datasette gar nicht so einfach
  an die ganzen Spiele zu kommen,
 
 pha, ich hab das als ~12Jähriger von dem Buch in dem Bild abgetippt:
 
 http://www.sagen.at/forum/showthread.php?t=834
 
 Aber ich wahr eh so hart drauf, dass ich mir die Listings abends über
 den Walkman angehört habe ;-)
 
 cu denny
 
 (die englische Ausgabe des Buches war auch nett, da dort mehr Graphic
 Beispiele enthalten waren)

Ok ok,
ich gebe mich geschlagen, du bist der Ältere ;-)

Ich hatte mit 12 Jahren nur einen C64 und kann bei VC20 nicht mitreden ;-)

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche USB zu RS232 Adapter

2010-08-26 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag 26 August 2010 schrieb Martin Schmitt:
 Bernhard Guillon schrieb:
  ich suche einen, mit Linux funktionierenden, USB zu RS232 Adapter. Ich
  bin leider schon ein paar mal reingefallen auf Adapter die man im
  Internet für Linux empfohlen bekommt. Dies liegt warscheinlich daran,
  dass sich die Versionen von den Chips recht of ändern und man dem
  Artikel nicht ansieht welcher Chip in welcher Version da wirklich drin
  steckt. Deswegen wollte ich fragen ob jemand einen funktionierenden
  Adapter hat und ihn mir verkaufen kann.
 
 Huh? Ich dachte, die funktionieren alle, immer. Bei mir tut sogar die 10
 Jahre alte Markenware von Keyspan, für die es unter keinem anderen
 System als Linux mehr Treiber gibt.
 
 Mein Vorschlag: Laß Dir bei Amazon 3-4 Stück raus und schick zurück, was
 nicht funktioniert.
 
 -martin

Hallo,
soweit mir bekannt ist, funktionieren die RS232 - USB Umwandler unter Linux. 
Zumindest, die beiden, welche ich hier habe (No Name) laufen im Wesentlichen 
und man kann sich an eine SUN Console über Seriell verbinden.

Leider scheint es so zu sein, dass die meisten RS232 - USB Wandler nicht in 
letzter Konsequenz funktionieren. Für meinen Microkopter war jedenfalls kein 
USB Adapter sauber zum funktionieren zu bringen und ich konnte den 
Mikrokontroller nicht programmieren. Es kam immer wieder zu Timeouts.

Deswegen habe ich mir eine einfache PCI Seriell Karte gekauft und seit dem ist 
Ruhe. Kostet nicht mehr, wie der USB Adapter und funktioniert auf jeden Fall 
so wie es sein soll.

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VHS-Kassetten digitalisieren

2010-07-14 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Mittwoch 14 Juli 2010 schrieb Silvério Santos:
 Hi,
 
 kennt ihr kostengünstige und von Linux unterstütze Geräte. Und wenn ihr
 schon dabei seit: mit welchem Programm(en) würdet ihr diese einlesen und
 zu einer Video-DVD brennen?
 
 Gruß
 Silvério
 --
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Moin,
ich habe früher dafür meine vorhandene Video Kamera + Video Rekorder 
eingesetzt. Das dazugehörige Programm war kino.

Verwendeter Bus war Firewire, wobei ohne Umwege über das Band die Aufnahme von 
der Kamera in den Computer gewandert ist.

Die Qualität war sehr gut, evtl. musste man noch ein paar Zeilen beim 
Konvertieren nach DVD wegschneiden, dann war es Super anzuschauen und ist 
bisher die Qualitativ beste Methode, die ich für das Übertragen von VHS nach 
Digital kenne.

Vielleicht hilft das ja schon etwas weiter.

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian: Root User ändern

2010-06-17 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Mittwoch 16 Juni 2010 schrieb Stephan Schaffner:
 Am 16. Juni 2010 18:26 schrieb michael mich...@4lin.net:
  Am Mittwoch 16 Juni 2010 17:49:49 schrieb Stephan Schaffner:
   Hallo alle miteinander,
   
   glaube kaum dass sich jemand noch an mich erinnern kann, ist aber auch
  
  noch
  
   halb so wild ;)
  
  Bist Du wahnsinnig? So ein nerviges Kind wie Du damals eines warst
  vergißt Niemand! Aber auf unserem damaligen Anfängerseminar konnten wir
  selbst Dich integrieren - daran erinnere ich mich sehr genau. ;-)
  
  Gruß,
  
  Michael Bischof
  
  --
  
  -
  --- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 Ich weis dass ich nerven kann *g*
 
 aber ich bin inzwischen 19 ;) und somit ein bisschen Reifer, hoffe ich.
 
 Also, was machen wir jetzt wegen meinem Root Problemchen? ;)

Moin,
den root User umbenennen halte ich für keine besonders gute Idee. Es ist nicht 
abzuschätzen, wo und wie der Name root in Scripten verbaut wurde. Das kann 
eigentlich nur in Chaos und Problemen enden. Ausserdem ist Security by 
Obscurity schon immer keine besonders gute Wahl beim Thema Sicherheit gewesen. 
Deswegen halte ich auch nichts vom austausch des SSH Ports. Der lässt sich 
einfachst mittels eines Portscanns ermitteln.

Wenn du SSH etwas besser absichern möchtest, dann schau dir z.B. mal sshguard 
an. Das Tool sperrt nach mehreren Fehlversuchen auf SSH die entsprechende IP 
Adresse für einige Zeit aus. Zusätzlich wäre evtl. Port Knocking ein 
Instrument, um einfache Postscans scheitern zu lassen.

Wenn du einige Dienste besser absichern möchtest, dann mache dich mal mit 
chroot vertraut.

Noch eine Variante wäre eine Virtuelle Maschine mit Minimaler Installation 
speziell für den benötigten Dienst.

Ausserdem noch die ganz normalen kleinen TODOs, um ein System sicherer zu 
machen, wie abschalten aller nicht benötigter Dienste, Minimal Installation 
des Systems, verwendung von tcpwrapper, Lokale Firewall usw.

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian: Root User ändern

2010-06-17 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag 17 Juni 2010 schrieb Laurence Tonke:
 On 06/17/2010 11:09 AM, Mario Schmidt wrote:
  Am Mittwoch 16 Juni 2010 schrieb Stephan Schaffner:
  Am 16. Juni 2010 18:26 schrieb michael mich...@4lin.net:
  Am Mittwoch 16 Juni 2010 17:49:49 schrieb Stephan Schaffner:
 [..]
 
  aber ich bin inzwischen 19 ;) und somit ein bisschen Reifer, hoffe ich.
  
  Also, was machen wir jetzt wegen meinem Root Problemchen? ;)
 
 Programme wie z.B. su überprüfen nicht den Usernamen sondern die User-ID:
 
 /* ...Return true without asking for a password if run by UID 0
   ...  */
 if (getuid () == 0 ...
 
 Welcher User dir UID 0 hat lässt sich ganz einfach feststellen, den User
 root umzubenennen ist also keine allzu hohe Hürde; eigenlich gar keine...
 
 Falls du also dein System sicherer machen möchtest solltest du dir mal
 SELinux anschauen.
 
 Gruß
 Laurence

Noch eine einfache Möglichkeit:

root Logins verbieten und nur noch über su oder sudo UID 0 Operationen 
zulassen. Dann braucht man sich auch keine Gedanken über externe Login 
Versuche auf root mehr machen.

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Tools für Statistiken von sar?

2010-05-26 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Mittwoch 26 Mai 2010 schrieb Markus Wolf:
 Hallo zusammen,
 
  welche Tools gibt es, um sar Statistiken auszuwerten? Vielleicht ein
 Tool, das die Werte graphisch aufbereitet? Ich weiss, könnte mit Mühe
 etwas selbst stricken.. Würde mich für Tools für sar unter Linux und
 HP-UX interessieren.
 
  Das einzige (freie) Tool, dass ich gefunden habe, ist kSar. Weitere Tips?
 
  Danke im Voraus und Grüsse, markus
 --
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Wenn ich jetzt nicht völlig falsch liege, dann suchst du evtl. dim Stat.

http://dimitrik.free.fr/

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Film aus Fotos erstellen

2010-02-19 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Freitag 19 Februar 2010 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Am 19.02.2010 16:38, schrieb Martin Schmitt:
  Hi!
 
  Um mal das Thema zu wechseln:
 
  Ich habe auf Arduino-Basis ein Steuergerät für meine Kamera gebaut, mit
  dem ich z.B. im Abstand von einigen Sekunden immer wieder ein Foto
  machen kann.
 
  Wenn ich diese Fotos (könnten z.B. 5000 Stück sein) nun zu einer
  Zeitrafferaufnahme verarbeiten will, wie kann ich das anstellen? Gibt es
  Software (bevorzugt freie Software, klar), die Einzelbilder zu Filmen
  verarbeiten kann?
 
  -martin
 
 Für Windows gibt es jpegavi, ich glaube auch für den Mac.
 Mit gimp geht es auch, ist aber Frickelkram da imho die Bilder *einzeln*
 hintereinander eingefügt werden müssen.
 
 ciao, Manfred
 --
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

Moin,
ist schon lange her, aber ich bin der Meinung, dass man mittels mjpegtools 
auch von Bildern in Richtung Stream wandeln kann.

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Management Netz Routing?

2009-12-05 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Freitag, 4. Dezember 2009 schrieb Martin Schmitt:
 Mario Schmidt schrieb:
  Wie bekomme ich meine Maschine dazu, dass Päckchen, welche vom Arbeits
  Netz zum Management Netz hereinkommen, die Pakete auch wieder über das
  Management Netz zurückzusenden?

 Sowas nennt sich Policy Routing und das macht man mit ip rule und
 alternativen Routingtabellen. Man kann auch von der Firewall getaggte
 Pakete (z.B. nach Source-Port) ins Policy Routing bringen. - man ip

  Evtl. würde mich auch interessieren, wie man so ein Szenario besser
  designed.

 Gibt es denn einen konkreten Grund, warum Du ein Management-Interface
 brauchst? Eine Konfiguration mit Policy Routing halte ich sonst für
 unnötig schwer wartbar. Da müßte für mich schon ein greifbarer Nutzen her.

 -martin

Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Ich dachte schon ich wäre blöde ;-)

Ja Host und Netz routen sind mir bekannt und diese hatte ich nicht explizit 
erwähnt, da von den Netzwerkern abgelehnt, weil angeblich unschön.

Irgendjemand in meinem Projekt hat behauptet, dass die Nutzung eines 
Management Netzes kein Problem wäre (Rückrouting über das gleiche Interface 
wäre problemlos möglich) und ich habe mich von Anfang an dagegen gesperrt, da 
nun mal eine Default Route dazu da ist, Pakete ohne bekanntes Ziel 
weiterzuleiten.

Jemand in dem Projekt hat es für eine gute Idee gehalten, für die Maschinen 
ein Produktiv, ein Backup und ein Management Netz festzulegen.

Ein anderer fand es dann Lustig aus einem Office Netz auf das Management Netz 
über eine Firewall zugreiffen zu wollen, was verständlicherweise zu 
Routingproblemen geführt hat (Asyncrones Routing) und zusätzlich mögen es 
Firewalls nicht besonders, wenn Pakete über ein anderes Interface 
zurückkommen.

Mein Vorschlag eines NAT auf der Firewall wurde von den Netzwerkern 
als unschön abgetan, was ich bislang mit unschön auf Serverseite 
beantwortet habe :-)
Da mein Projektleiter auf einmal ebenfalls davon angefangen hat, dass am 
Betriebssystem eine einfache Einstellung reichen würde (Und das doch 
überall so gehen würde), habe ich noch mal angefangen zu suchen und mal auf 
der LUG Liste nachgefragt.

Ihr habt meine bisherigen Nachforschungen auf den Punkt bestätigt und ich 
denke im Moment, dass es maximal noch eine Spezialität in Solaris geben 
könnte, welche ich übersehen haben könnte. So wie es aussieht ist aber auch 
unter Solaris seit einiger Zeit Policy Routing möglich und man verzeihe mir 
bitte, wenn meine Frage eher nicht auf Linux, als auf Solaris geziehlt hat.

Was übrigens noch erwähnenswert ist (Man schlage mich bitte nicht für die 
Erwähnung von MS Produkten).
Auf MS Windows scheint es so zu sein, dass wenn man 2 default Routing Einträge 
verwendet, dieses die Pakete der korrekten Default Route zuordnet. Diese 
Tatsache hat mich dann auch nochmal in Erklärungsnöte gebracht.

Also Vielen Dank für die Antworten!

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Management Netz Routing?

2009-12-04 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Moin zusammen,
vielleicht kann mir ja jemand helfen bei folgender Fragestellung:

Eine Maschine hat mehrere Netzwerk Interfaces.

Davon ist ein Interface als Management Interface vorgesehen, eines ein 
Produktiv Interface mit einer Default Route auf einen Router bzw. eine 
Firewall.
Das Management Interface hat ebenfalls eine Verbindung zum Router, der 
Firewall.

Zusätzlich gibt es ein seperates Arbeits Netz, von welchem auf das 
Produktivnetz und auf das Management Netz zugegriffen wird.

Jetzt die eigentliche Frage:
Wie bekomme ich meine Maschine dazu, dass Päckchen, welche vom Arbeits Netz 
zum Management Netz hereinkommen, die Pakete auch wieder über das Management 
Netz zurückzusenden?
Über die Default Route wird ja alles über das Produktivnetz an das Arbeits 
Netz gesendet.

Das ganze interessiert mich neben für Linux auch für Solaris.

Evtl. würde mich auch interessieren, wie man so ein Szenario besser designed.

Danke und Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OnlineBanking unter Linux - wer nutzt es

2009-12-01 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Dienstag, 1. Dezember 2009 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 mal eine simple Frage: nutzt einer von euch Online Banking unter Linux?
 Also wenn ja, was:

 [ ] Web
 [ ] GnuCash
 [ ] Moneyplex
 [ ] andere. (welche Software?)

 Ich erkläre später, warum ich frage.

 cu denny

[X] andere (qbankmanager)

Ich frage allerdings vor allem meine Kontostände regelmässig ab. Überweisungen 
nur ab und an mal.

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schlechte Nacht Geschichte

2009-11-24 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Dienstag, 24. November 2009 schrieb Laurence Tonke:
 Mario Schmidt wrote:
 [...]

  Trotzdem war kurze Zeit später
  meine neue Addresse in der Datenbank der GEZ. Einzige weitere Quelle für
  die Daten wäre die Telekom gewesen.

 Nicht wäre ... IST.

Moin,
nachdem ich so einiges zu dem Thema gelesen habe, bin ich mittlerweile der 
Überzeugung, dass die Quelle der Daten das Einwohnermeldeamt ist.

Das T scheint in dem Falle ausnahmsweise mal nicht schuldig zu sein.

Beweise habe ich dafür allerdings genausowenig.

Ich kann das aber evtl. demnächst Testen, falls ich meine Wohnung in Wiesbaden 
aufgebe.

 Gruß
 Laurence

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schlechte Nacht Geschichte

2009-11-23 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 23. November 2009 schrieb tho...@reifferscheid.org:
 Mach mal den Haken weg bei deinem Postnachsendeauftrag:

 [x] Daten auch an Dritte weitergeben

Moin,
tschuldigung,  aber als ich umgezogen bin, habe ich streng darauf geachtet, 
dass meine Daten nirgendwo hin gehen. Vor allem beim Einwohnermeldeamt habe 
ich alle entsprechenden Felder angekreuzt! Trotzdem war kurze Zeit später 
meine neue Addresse in der Datenbank der GEZ. Einzige weitere Quelle für die 
Daten wäre die Telekom gewesen.

Gruß

Mario Schmidt


 VG
 Thomas

 Zitat von Stefan Jakob tinysa...@googlemail.com:
  Was mich bei dem GEZ Automatismus anrallt, ist die Tatsache, dass sie
  automagisch die Meldedaten bei einem Umzug oder Wohnsitzwechsel
  mitgeteilt bekommen und man sich nur umständlich dagegen wehren kann.

 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] usb harddrive extern

2009-06-20 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Samstag, 20. Juni 2009 schrieb Frank Boehm:
 On Sat, 20 Jun 2009, Michael Bischof wrote:
  wer hat hier Erfahrungen mit externen USB-Platten? Ich stoße beim Suchen
  immer wieder auf die Formulierung
 
  ,,Erforderliches Betriebssystem
  Apple MacOS X 10.3 oder höher, Microsoft Windows Vista / 2000 / XP
 
  , habe aber erst einmal versucht so was bei einem Bekannten (der XP hat)
  zu mounten (PC mit einer SLAX-LiveCD gebootet). Es ging nicht, das
  Laufwerk wurde nicht erkannt. Bevor ich Kram kaufe den ich nur mit
  Windows benutzen könnte...

 dann hast Du das seltsam versucht, mass storage driver fuer usb gibt es im
 Linux Kernel schon lang und das laeuft vollkommen problemlos

Hallo,
ich hatte noch nie ein Problem, eine Externe USB Platte an einem Linux zu 
betreiben und das sind mittlerweile schon so ein paar gewesen.

 Schwierigkeiten gibt es eher bei 2 Platten die angeblich kein externes
 zusaetzliches Netzteil benoetigen, aber in Wirklichkeit mehr als 500, bzw.
 mit diesen unsaeglichen Y-kabeln 600mmA ziehen, und dann nicht zuverlaessig
 laufen

Auch mit meiner externen Maxtor und Y USB Kabel hatte ich bisher kein einziges 
Problem.


 kauf Dir ein externe Platte mit extra Netzteil und es gibt keine Problem
 unter Linux

Kann ich bisher nicht nachvollziehen.


 wenn das unter Slax nicht ging lag das nicht an fehlenden Treibern, poste
 mal Details zur Hardware und die Kernel Messages nach dem Einstecken der
 externen Platte


 cu Frank

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Parameter in Shell-Funktion

2009-05-11 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 11. Mai 2009 schrieb Stephan Wezorke:
  Moin,
  du suchst nicht zufälligerweise getopt ? Gibt es auch für die Shell.
 
  Gruß
 
  Mario Schmidt

 Hallo Mario,

 nein, es ging darum Variablen, die ich selbst im Skript definiert hatte
 auch in einer Funktion verwenden zu können. Die Parameter von außen lese
 ich anders ein.

 Gruß Stephan

Hatte nur so den Eindruck...

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Parameter in Shell-Funktion

2009-05-10 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag, 7. Mai 2009 schrieb Stephan Wezorke:
 Hallo Leute,

 ich würde gerne die Bearbeitung von Parametern $1, $2, usw. in eine
 Funktion auslagern, da ich diese an verschiedenen Stellen aufrufe.
 Dummerweise zählt die Funktion wohl nicht zum Scope-Bereich. Hat jemand
 eine Idee, was man da machen kann?

 Hier noch mal ein Beispiel zur Verdeutlichung:
 #!/bin/bash
 list() {
   echo $# # Gibt 0 aus, auch wenn man Parameter übergibt
   while [ $# -gt 0 ]
   do
   echo $1 # Wird entsprechend erst garnicht aufgerufen.
   done
 }
 list;

 Gruß Stephan

Moin,
du suchst nicht zufälligerweise getopt ? Gibt es auch für die Shell.

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Debian Administration - Was könnte man da runter verstehen

2009-05-03 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Samstag, 2. Mai 2009 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 ich muss mal wieder einen Kurs vorbereiten wo als Punkt Debian -
 Administration aufgeführt wird. Nun ist ja Debian die Distribution
 unter der ich am längsten tätig bin, aber ich habe mir noch nie darüber
 Gedanken gemacht, was zur Debian Administration zählt. Bei SuSE ist das
 ja eindeutig Yast; RHE/CentOS hat sein system-config*. doch was würde
 bei Debian darunter fallen? Ich nutze hin und wieder dpgk-reconfigure
 Paket od. muss /etc/default/ editieren, aber sonst? O. update-rc.d ist
 da noch, aber nun gehen mir die Ideen aus. Ich suche also Kommandos, die
 Debian spezifisch sind und der Administration dienen. apt bleibt außen
 vor, weil separater Punkt.
 Ich glaube, es ist nicht sehr einfach, da zumeist die Pakete selbst den
 »Pfad« vorgeben, für den Rest ist der User zuständig.

 Habt ihr Ideen?

 cu denny

Kommt darauf an, was zu administrieren ist:

EIn Server?

Ein Client?

Auf die schnelle auf die Liste:
- Installation (Partitionierung, diverse Hardware, wie Grafik, HD, Scanner, 
Webcam, USB, Firewire, WLAN, Bluetooth, Netzwerk)
- Konfiguration des Systems (Grafik, HD, Internet anbindung, usw. Siehe 
Installation)
- init system
- Netzwerk Konfiguration (Kabelgebunden, WLAN, DSL, Routing)
- Paketverwaltung
- Userverwaltung
- Drucken
- Sicherheit (Benutzersicherheit, Rechte, Netzwerk Sicherheit)

dir fällt bestimmt noch mehr ein :-) Vor allem würde ich erst mal allgemein 
bleiben und mich an anderen Systemen orientieren. Danach kann man dann über 
spezielle Tools reden.

Mich würde interessieren, wie du den Kurs am Ende aufgebaut hast.

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Windowskiste - Linuxkiste

2009-04-28 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Dienstag, 28. April 2009 schrieb Andreas Spaargaren:
 Hallo Liste,

 Mit welcher Windows-Software lässt sich ein X-Programm auf einer
 Windowskiste starten.

 Ich habe auf einem Windows-Rechner (Vista) eine secure-shell Software
 installiert, die jedoch nur Textkonsolen-Modus bietet.  Zusätzlich ist da
 noch Cygwin. Die beiden können aber nicht miteinander.

Falls du davon Sprichst auf deinem Windows einen X-Server betreiben zu wollen 
und du einen X-Client auf einer Unix Maschine starten möchtest, dann hilft:

XMING

Funktioniert bei mir immer Prächtig. Aber darauf achten, dass dein Secure 
Shell Client auch X-Forwarding angeschaltet hat.

Gruß

Mario


 Welche Software-Kombination wäre da zu empfehlen?

 Vielen Dank im Voraus

 mfg
 Andreas Spaargaren


 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SIGSEGV RAM Probleme

2009-04-13 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 6. April 2009 schrieb Bernd Neist:
 Mario Schmidt schrieb:

.

 
  Kann das evtl. jemand verifizieren?
 
  Gruß
 
  Mario
 
  
 
  --
  -
 --- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

 Möglich wäre das schon. Nur wie will man das überprüfen? Die alten
 Ram-Module nochmal einbauen und im bios nachschauen ob das Ram mit 2.1V
 betrieben wird. anders sieht man das nicht.

Ja,
da werde ich wohl noch mal Probieren müssen! Wobei ich jetzt das Problem 
habe, einmal 4GB in 1.9V und noch mal 2GB in 2.1V zu besitzen. (Wie war das 
noch, mehr RAM ist immer besser... ;-) )

Werde ich wohl mal die Riegel einbauen und das ganze auf 2.1V betreiben.

 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] SIGSEGV RAM Probleme

2009-04-01 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Hallo,
da ich mich jetzt etliche Monate mit Problemen an meinem Rechner geplagt habe, 
hier meine vermutliche Lösung:

Ich hatte sporadische SIGSEGV Probleme, was ja bekanntlich auf Probleme mit 
der Hardware hindeutet, am Ende konnte ich das meiste auf meinem Gentoo noch 
kompilieren, nur nicht mehr Openoffice, das stiegt irgendwann beim 
Compilieren mit Problemen aus.

Dieser Fehler war nicht weg zu bekommen, trotz des austauschens fast der 
gesammten Hardware (Ausnahme HDs).

Jetzt habe ich gestern noch mal statt der 4 * 1GB Module 2 * 2 GB in die Kiste 
gestopft und dabei ist mir aufgefallen, dass auf den alten neu gekauften 
Modulen 2.1V für die Memory Module angegeben ist.

Die neuen laufen jetzt mit 1.9V und ich konnte im SPD der Module keine Info 
zur Spannung finden.

Im Moment ist die Kiste stabil, obwohl gerade Openoffice und noch ein paar 
andere Applikationen ihren Weg auf den Rechner zu finden scheinen.

Jetzt lautet meine Vermutung, dass die alten Memory Module schlicht mit der 
falschen Spannung (1.8V statt der angegebenen 2.1V) betrieben worden sind und 
damit diese schleichenden RAM Probleme verursacht worden sind.

Kann das evtl. jemand verifizieren?

Gruß

Mario
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Netzwerkkonfiguration eines Rootservers unter lenny

2009-03-09 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 9. März 2009 schrieb René F. Franke:
 Am Sun,  8 Mar 2009 22:02:52 +0100 (CET)

 schrieb Tatjana Gänßlerta...@divil.de:
  255.255.255.255 (oder auch 10.255.255.1/32) heißt doch das alle Bits
  auf die Netzwerkadresse gesetzt sind. Dann hast du doch gar keinen
  Spielraum um einen Host zu adressieren.

 Ich verstehe da auch gerade das eine oder andere nicht:
 Der Einwand von Tatze wegen der Maske ist (normalerweise) völlig
 berechtigt: wenn ich alle Netzbits auf 1 setze und dann filtere
 (AND == Identität, OR == 32x1, XOR == invertiert) kommt selten was
 sinnvolles raus.

Nennt sich Host Route. Also durchaus OK.

 Aber: hat das am End was mit der Virtualisierung zu
 tun?
 Und einen Gateway mit der Adresse x.255.255.y kann ich mir auch nur
 schwer vorstellen.

Warum? War fruher mal so, aber mittlerweile sind solche Addressen OK.

 Aber da ich netzwerktechnisch nicht sonderlich bewandert bin wäre ich
 für Aufklärung dankbar.

 Gruß


Gruss

Mario

 René
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DNS Load Balancer

2009-02-07 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Samstag, 7. Februar 2009 schrieb Christian Felsing:
 Hallo,

 kennt jemand von Euch auch brauchbare Open-Source Lösung für DNS
 basiertes Load Balancing ? Es geht darum, einen Verbund aus
 verschiedenen Servern zu entlasten. Wichtig wäre dabei aber, dass ein
 bestimmter Client immer wieder die gleiche IP-Adresse vom DNS bekommt,
 weil immer nur ein Server die jeweilige Session-ID kennt. Das übliche
 Round-Robin DNS Load-Balancing funktioniert hier also *nicht*.

 Am besten wäre es wohl, wenn für jeden Hostnamen ein eigener NS Record
 eingetragen wird. Der NS merkt sich dann die IP-Adresse, von der die
 Anfrage kam und die IP-Adresse, die er als Antwort gegeben hat. Kommen
 weitere Anfragen von der Client IP, dann bekommt der immer wieder die
 gleiche Server IP als Antwort, es sein denn der betreffende Server ist
 nicht mehr verfügbar oder überlastet.

In Richtung DNS würde ich auf keinen Fall weitersuchen. Das kann eigentlich 
nur in die Hose gehen. Alleine die verschiedenen Caching Mechanismen beim DNS 
sorgen dafür, dass du bei einem Server Ausfall etliche Kunden hast, welche 
eine Weile nicht mehr an deine Server herankommen. Das Loadbalancing an sich 
sollte ebenfalls sehr unsauber sein. Vor allem, wenn du Clients hinter einem 
Proxy hast, wird es sehr unschön.

Welche Open Source lösung dazu passt, kann ich dir allerdings leider nicht 
sagen, da ich bisher immer nur mit komerziellen Loadbalancern zu tun hatte.

Cluster und Loadbalancer auf Linux Basis soll es aber mittlerweile einiges 
geben. Sogar Lösungen, welche keinen seperaten Loadbalancer vorraussetzen.

Gruß

Mario Schmidt


 Viele Grüße
 Christian
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jetzt haut mich nicht...

2009-01-20 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Nathanael Schweers:
 On Monday 19 January 2009 22:36:14 Martin Doerr wrote:
  Hallo @alle!
 
  vielen Dank für euren Support...aber!
  Ich möchte so wie unter Windoof eine Art Verknüpfung anlegen, welche auf
  die index.html auf einem Ordner in einer anderen Partition zeigt. Das
  setzen eines Symbolischen Links funzt ja auch...aber, dann bekomme ich
  im Browser die Fehlermeldung, dass er die von index.html aufgerufenen
  Dateien nicht findet, da es alles relative Pfadangaben sind.
  Ich suche nach einer Art Verknüpfung, welche die index.hml auf der
  anderen Partition auch dort öffnet...

 Hast du erst den Link angelegt oder erst gemounted? Soweit Ich das weiß
 muss ein broken link neu angelegt werden.

Hallo,
nein! Solange nach dem Mounten die Datei wieder an dem Platz liegt, auf welche 
der Symlink Zeigt, ist alles in Ordnung.

Softlinks Funktionieren nur innerhalb einer Partition, da dort einfach 2 Inodes 
des Dateisystems auf den gleichen Inhalt Zeigen.

Symlinks setzen nur einen Pointer ala, schau doch mal unter diesem Pfad nach, 
ob du da was findest. Dabei ist noch zu beachten, dass man bei einem Symlink 
sowohl Absolute Pfade, als auch relative Pfade setzen kann. Wohin der Pfad dann 
zeigt ist eigentlich egal.

Gruß

Mario Schmidt


 Gruß, Nathanael

 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jetzt haut mich nicht...

2009-01-20 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Dienstag, 20. Januar 2009 schrieb Martin Schmitt:
 Mario Schmidt schrieb:
  Softlinks Funktionieren nur innerhalb einer Partition, da dort einfach 2
  Inodes des Dateisystems auf den gleichen Inhalt Zeigen.
 
  Symlinks setzen nur einen Pointer ala, schau doch mal unter diesem Pfad
  nach, ob du da was findest. Dabei ist noch zu beachten, dass man bei
  einem Symlink sowohl Absolute Pfade, als auch relative Pfade setzen
  kann. Wohin der Pfad dann zeigt ist eigentlich egal.

 Ich glaube, hier ein kleines Terminologieproblem zu erkennen.

 -martin

Möglich,
Soft und Hardlinks schmeisse ich manchmal durcheinander.  An der Funktion 
ändert sich aber nix.

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VNC Server bei einem Root?

2008-12-29 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 29. Dezember 2008 schrieb Stephan Schaffner:
 moment O.o

 Ich bin hier bei Windows Vista zuhause, und möchte jetzt auf meinen Linux
 Root zugreifen zu X.

Hallo,
besorg dir XMing. Ist ein X-Server für Windows.


 Da ist nicht mal X drauf, als ich lspci drüberlaufen lies kam mir:

Was hat X mit lspci zu tun? Was du brauchst sind IMHO die X Libraries, damit 
dann dein X-Server auf der Windows Kiste, die passenden Fenster darstellen 
kann.


 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 661/741/760/761
 PCI/AGP VGA Display Adapter (rev 04)

 passt dies überhaupt?

Welchen VGA Kontroller du in der Kiste drin hast, ist irrelevant, wenn du nur 
X-Forwarding machen willst.


 MfG
 Stephan

Gruß

Mario Schmidt


 2008/12/29 Dieter Ries cl...@gmx.de

  sorry, unsinn. man braucht nicht mal nen kleinen X server, das war was
  anderes.
 
  cu
  Dieter
 
  Dieter Ries schrieb:
   Moin.
  
   ssh kann X tunneln. einfach mit ssh -X hostname aufrufen, dann kann man
   einfach X Programme starten, dafür braucht man nur nen minimalistischen
   fake X Server, der kaum Ressourcen braucht.
  
   cu
   Dieter
  
   Stephan Schaffner schrieb:
   Naja, ich brauche eigentlich ein paar Programme, die nur über X
   Laufen. Deshalb wollte ich fragen ob dies möglich ist
  
   cu
   Stephan
  
  
  
   --
  --
  
   --
 
  -
 ---
 
   PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
  
   ---
  -
  
   --
 
  -
 ---
 
   PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
  --
  3rd Law of Computing:
 Anything that can go wr
  fortune: Segmentation violation -- Core dumped
 
 
  --
 
  -
 --- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Mainboard instabil

2008-12-22 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Mittwoch, 17. Dezember 2008 schrieb Rainer Trusch:
 Hallo,

 On 16 Dez 2008, Mario Schmidt wrote:
  Moin zusammen,
  da mein neues ASUS Board neben Speicherproblemen mit seinem Marvell
  Chipset derzeit unter meinem Linux sau lahm ist (Kein DMA), suche ich für
  mein altes Board einen Low ESR 6,3V 3300uF Kondensator.

 wie schwierig ist es denn so einen Kondensator auf dem Board aus- und
 wieder einzulöten? Ich habe hier ein Epox 8RDA3+ als Testboard, bei dem
 alle vier Kondensatoren vom selben Typ ziemlich aufgewölbt sind. Es
 macht nur selten Probleme, aber ich war schon mal am überlegen die
 Dinger auszutauschen.

 Gruß
 Rainer
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hallo,
habe eben den Kondensator ausgelötet und einen neuen eingebaut.
Wie auch auf Toms Hardware beschrieben ist der schwierigste Teil, der Masse 
Kontakt. Der nimmt eine Menge Hitze auf und macht damit das auslöten recht 
schwer, wenn man nur 50 Watt zur Verfügung hat.
Den Kondensator habe ich, da eh defekt, einfach abgeknippst und dann einzeln 
den Draht entfernt. Neue Kondensator rein und auch hier beim Massekontakt 
noch mal etwas länger drauf gehalten, damit das Zinn auf fliessen kann.
Borad läuft im Moment jedenfalls. Wenn das so bleibt, pfeiff ich auf das neue 
ASUS Board und lass das Ding so drin!

Gruß

Mario Schmidt

p.s. Vielen Dank noch mal für die Links, an die Gruppe!
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Mainboard instabil

2008-12-17 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Mittwoch, 17. Dezember 2008 schrieb Rainer Trusch:
 Hallo,

 On 16 Dez 2008, Mario Schmidt wrote:
  Moin zusammen,
  da mein neues ASUS Board neben Speicherproblemen mit seinem Marvell
  Chipset derzeit unter meinem Linux sau lahm ist (Kein DMA), suche ich für
  mein altes Board einen Low ESR 6,3V 3300uF Kondensator.

 wie schwierig ist es denn so einen Kondensator auf dem Board aus- und
 wieder einzulöten? Ich habe hier ein Epox 8RDA3+ als Testboard, bei dem
 alle vier Kondensatoren vom selben Typ ziemlich aufgewölbt sind. Es
 macht nur selten Probleme, aber ich war schon mal am überlegen die
 Dinger auszutauschen.

 Gruß
 Rainer
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hallo,
kommt auf deine Erfahrung beim Löten an und wie wichtig das Board für dich 
ist. Bei mir ist das Board faktisch Schrott, wenn der Kondensator nicht 
getauscht wird, da damit alle paar Tage oder Stunden das System einfach mal 
stehen bleibt.
Da ich auch von früher her einiges an Löterfahrung habe, denke ich allerdings, 
dass ich den Tausch hinbekommen kann.
Entlötstation habe ich nicht zur ferfügung, aber dafür eine gute alte Weller. 

Ich denke ich werde den Kondensator zerstören und dann einfach von unten mit 
der Saugpumpe das Zinn mit den Resten des Kondensators wegnehmen, das sollte 
reichen, um die Platine nicht zu beschädigen.

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OT: Mainboard instabil

2008-12-16 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Moin zusammen,
da mein neues ASUS Board neben Speicherproblemen mit seinem Marvell Chipset 
derzeit unter meinem Linux sau lahm ist (Kein DMA), suche ich für mein altes 
Board einen Low ESR 6,3V 3300uF Kondensator.

Hat sowas zufällig jemand in der Bastelkiste?

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Mainboard instabil

2008-12-16 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Mittwoch, 17. Dezember 2008 schrieb Martin Schmitt:
 Mario Schmidt schrieb:
  Moin zusammen,
  da mein neues ASUS Board neben Speicherproblemen mit seinem Marvell
  Chipset derzeit unter meinem Linux sau lahm ist (Kein DMA), suche ich für
  mein altes Board einen Low ESR 6,3V 3300uF Kondensator.
 
  Hat sowas zufällig jemand in der Bastelkiste?

 1) Keine Threads kapern! Nicht einfach auf Antworten drücken und den
 Betreff übertippen.

Ops... Erwischt...

 2) Ich hatte mir da mal ein Bookmark gemacht. Kennst Du die Seite schon?

 http://www.elko-verkauf.de/

Super Link! Danke!


 -martin

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Anycast Experimente

2008-12-11 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag, 11. Dezember 2008 schrieb Christian Felsing:
 www2.taunusstein.net

taunusstein.net server 2

Aus dem Telekom Netz.

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Installationsparty, reloaded

2008-09-22 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 22. September 2008 schrieb Silverio Santos:
 Mario Schmidt schrieb:
  Am Sonntag, 21. September 2008 schrieb peter graf:
  Tagchen Silvério
 
  ...
  Was haltet ihr davon und wer würde mitmachen?
  ...
 
  Ende Oktober passt mir wegen Schulungen im digit. Behördenfunk zwar
  nicht unbedingt. Aber wenn's keine terminlichen Überschneidungen gibt,
  bin ich dabei.
 
  Moin,
  da ich gerade von einem Projekt bezueglich BOS komme, bin ich mal
  neugierig: Was gibts da jetzt schon zu schulen?
 
  Ansonsten hätte ich interesse als Helfer. Sollte nur vorher bekannt sein,
  was den Leuten beigebracht werden soll, zwecks vorbereitung.

 Mario,

 was ist BOS und in welchem Zusammenhang steht es mit unserer Schulung
 und Installationsparty?

Dazu wie üblich ein RTFM like :-) : http://de.wikipedia.org/wiki/BOS-Funk

Hat mit der Installationsparty nichts zu tun, nur mit Neugierde.

 Die Themen hatten wir zur letzten durchgeführten Installationsparty
 (damals Einsteigerschulung genannt) diskutiert. Michael, da Du sie schon
 angesprochen hast: kannst Du sie mal re-präsentieren, um Mario zu
 informieren und uns allen Diskussionsstoff zu bieten (also u.a. wg. DSL)?

Muss ich mich mal mit beschäftigen, vor allem, da mir langsam der Bezug zu 
Leuten verloren geht, welche sich nicht bis zu den Achseln in IT vergraben.


 Gruß
 Silvério

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 2xOT: iphone SAT Anlage

2008-08-07 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag, 7. August 2008 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Hallo Listlinge,

 1. OffTopic
 hat jemand das iphone, und kann etwas positiv/negatives berichten? Ich
 hätte gern so ein Teil, müßte aber noch ein Jahr warten, oder mich für
 15€ pro Monat Restlaufzeit meines alten Mobilfunkvertrages freikaufen.

Hab ich nicht.


 2. OffTopic
 ich möchte mir gerne eine Satellitenschüssel aufbauen, damit zwei PC's
 in unserem Haus versorgen. Kann ich da einfach ein T-Stück in das Kabel
 von der SAT Schüssel einbauen? Reciever brauche ich da ja wohl nicht?
 Ich bin halt Kabel TV Nutzer, deshalb meine blöde Fragen!

T-Stück bei SAT? N!

Du brauchst entweder einen Switch oder ein LNB mit mehreren abgriffen und 
eingebautem Switch.
Switch dürfte die teuerste Variante sein.

Gruß

Mario


 Antworten gerne auch per PM, nicht das hier wieder geschimpft wird!!

 ciao, Manfred ;)



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 2xOT: iphone SAT Anlage

2008-08-07 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag, 7. August 2008 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Mario Schmidt schrieb:
  T-Stück bei SAT? N!

 Gut das ich gefragt habe :D

  Du brauchst ein LNB mit mehreren abgriffen und
  eingebautem Switch.

 zum Bleistift sowas?:
 http://cgi.ebay.de/VIALUNA-vivactus-digital-Quad-LNB-mit-top-0-1dB-NEU_W0QQ
itemZ170246627019QQihZ007QQcategoryZ77750QQcmdZViewItem

 ciao, Manfred

Auf den ersten Blick, würde ich sagen: Ja.

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 2 Internet Anschlüsse bündeln?

2008-04-10 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag, 10. April 2008 schrieb Nathanael Schweers:
 Hi Leute,
 Ich hänge zur Zeit an einer DSL 6000 Leitung des Büros nebenan.
 Demnächst bekommen wir aber auch noch ne 6000er Leitung in die Wohnung.
 Da das ganze am gleichen Netzwerk hängt, bzw. Ich das ganze ans gleiche
 Netz hängen könnte wäre meine Frage ob da vllt ein Zusammenschluß
 möglich wäre (bonding müsste sich das nennen). Hat jemand dazu ne Idee?

 Gruß, Nathanael

Hallo,
also um 2 Leitungen gleichtzeitig für eine TCP Session nutzen zu können, musst 
du IMHO mit dem Provider reden. Damit vermutlich - nicht wirklich sinnvoll! 

Selbst OSPF nutzt meines Wissens nur jeweils 1 Leitung aktiv. Für 2 aktive 
Leitungen muss man wohl BGP einsetzen - Teuer.

Wenn du nur Redundanz haben möchtest, wäre es natürlich möglich das Routing so 
zu gestalten, dass du automatisch immer die noch funktionierende Leitung 
nutzen kannst. Ich glaube das ginge z.B. mit Zebra oder guten Routern :)

Sonst könntest du versuchen einen Proxy aufzusetzen, welcher Traffic auf die 
beiden Leitungen verteilt. So nach dem Motto:
Mail und Surfen über Router 1 und irgendwelche anderen Dienste über Router 2. 
Das sollte gehen.
Bzw. evtl. kann ein Proxy auch mittlerweile die Sessions über 2 Wege 
verteilen.

Damit hättest du dann zwar keine doppelte Bandbreite pro TCP Session, aber 
immerhin eine Lastverteilung.

Gruß

Mario
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 2 Internet Anschlüsse bündeln?

2008-04-10 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag, 10. April 2008 schrieb Nathanael Schweers:
 Mario Schmidt wrote:
  Am Donnerstag, 10. April 2008 schrieb Nathanael Schweers:
  Hi Leute,
  Ich hänge zur Zeit an einer DSL 6000 Leitung des Büros nebenan.
  Demnächst bekommen wir aber auch noch ne 6000er Leitung in die Wohnung.
  Da das ganze am gleichen Netzwerk hängt, bzw. Ich das ganze ans gleiche
  Netz hängen könnte wäre meine Frage ob da vllt ein Zusammenschluß
  möglich wäre (bonding müsste sich das nennen). Hat jemand dazu ne Idee?
 
  Gruß, Nathanael
 
  Hallo,
  also um 2 Leitungen gleichtzeitig für eine TCP Session nutzen zu können,
  musst du IMHO mit dem Provider reden. Damit vermutlich - nicht wirklich
  sinnvoll!
 
  Selbst OSPF nutzt meines Wissens nur jeweils 1 Leitung aktiv. Für 2
  aktive Leitungen muss man wohl BGP einsetzen - Teuer.
 
  Wenn du nur Redundanz haben möchtest, wäre es natürlich möglich das
  Routing so zu gestalten, dass du automatisch immer die noch
  funktionierende Leitung nutzen kannst. Ich glaube das ginge z.B. mit
  Zebra oder guten Routern :)
 
  Sonst könntest du versuchen einen Proxy aufzusetzen, welcher Traffic auf
  die beiden Leitungen verteilt. So nach dem Motto:
  Mail und Surfen über Router 1 und irgendwelche anderen Dienste über
  Router 2. Das sollte gehen.
  Bzw. evtl. kann ein Proxy auch mittlerweile die Sessions über 2 Wege
  verteilen.
 
  Damit hättest du dann zwar keine doppelte Bandbreite pro TCP Session,
  aber immerhin eine Lastverteilung.
 
  Gruß
 
  Mario

 Mein Motiv ist nicht das mir die Leistung der einzelnen Leitung nicht
 reichen würde, Ich will bloß mehr upsteam :)
 Naja, wenn es so ohne weiteres nicht geht hatts eben nicht sein sollen.
 Danke für die schnelle Antwort.

Nun so wie es aussieht ist mein Wissen doch mittlerweile nicht mehr up to 
date. Christian Felsing hat da wohl bessere Ideen.


 Gruß, Nathanael

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] kein video bild mehr

2008-04-07 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 7. April 2008 schrieb Nathanael Schweers:
 Hallo Leute,
 mir ist gerade aufgefallen dass Ich mit meinem Linux System (gentoo)
 keine Videos (mehr) ansehen kann.
 So bekomme Ich mit dem mplayer immer wieder, quasi endlos diese Meldung
 auf dem terminal:
 X11 error: BadValue (integer parameter out of range for operation)

 hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

 Gruß, Nathanael

Moin,
die üblichen Verdächtigen, wie revdep-rebuild hast du schon durchgeführt?

Klingt mir so, als wäre die Verbindung mplayer X-Server libs nicht mehr OK.

Ich habe die aktuelle Gentoo Distribution hier laufen. Gestern Abend war Video 
jedenfalls kein Problem.
Manchmal hilft auch schon ein emerge -eav system im allergrössten Notfall 
wirds dann ein emerge -eav world. Wenn man die Fehler korrigiert, welche 
dabei auftreten können, hat man normalerweise wieder ein sauberes System.

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] abzocke oder was...

2008-03-04 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Dienstag, 4. März 2008 schrieb Michael Bischof:
 Hallo Liste,
 nur mal aus Neugier:



 Gegenwert geliefert zu haben? Verstehe ich da etwas falsch oder spekulieren
 Sie auf meine Dummheit?

 Mit freundlichem Gruß, es muß ja ein Mißverständnis sein...

 Michel Bischof

Alleine das Antworten liefert der Firma eine bestägigung für eine gültige 
E-Mail Adresse.

Also SPAM Filter anwerfen und ignorieren.

Gruß

Mario
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stripping über md od. lvm direkt?

2008-02-23 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Samstag, 23. Februar 2008 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 gibt es irgendwelche nennenswerte Vor- oder Nachteile, Stripping über mdadm
 zu erstellen um dann ein LVM drauf zu legen, oder sollte ich stripping über
 LVM direkt erzeugen?

 cu denny

Hi,
warum willst du dir eine zusätzliche Fehlerquelle ins System holen? Stripe ist 
ja schon ein Problem (Wenn eine Platte ausfällt), aber dann noch ein 
zusätzliches Layer drauf?

Wenn du sowieso LVM nehmen willst, dann nimm LVM für alles und gut. Wenn du 
nur einen einfachen Stripe/Spiegel möchtest, dann würde ich derzeit zu mdadm 
greifen.

Sobald es flexibler werden soll, dann LVM2.

Zu bedienen sind beide im Vergleich zu z.B. Solaris SVM oder einem echten SAN 
bescheiden. Aber beide erfüllen ihren Zweck. Ich würde mir nur genau 
aufschreiben, wie das Setup erfolgt ist, sonst steht man irgendwann auf dem 
Schlauch.

Zu Stripe/Concat sei noch gesagt, dass Stripe performanter ist, wie Concat. 
So viel einfacher die Daten zurück zu bekommen, wenn eine Platte im Conact 
ausfällt, ist es auch wieder nicht.
Ok, man hat zumindest noch die Chance an Daten zu kommen, aber ein Backup ist 
definitiv einfacher ;)

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] video-download problem...

2008-02-23 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Samstag, 23. Februar 2008 schrieb Michael Bischof:
 Hallo Liste,


...


 [EMAIL PROTECTED] dwhelper]# file ./'RealPlayer10GOLD.bin'
 ./RealPlayer10GOLD.bin: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1
 (SYSV), for GNU/Linux 2.2.5, dynamically linked (uses shared libs), not
 stripped

 Aber es läßt sich nicht starten:
 [EMAIL PROTECTED] dwhelper]# sh ./'RealPlayer10GOLD.bin'
 ./RealPlayer10GOLD.bin: ./RealPlayer10GOLD.bin: cannot execute binary file

 Weiß Jemand weiter?

Du versuchst das Binary des Real Players als Shell Script aufzurufen.

Einfacher gehts, wenn du das Binary chmod +x setzt und dann direkt aufrufst. 
Dann wird das auch ausgeführt.


 Gruß,

 Michael Bischof

Gruß

Mario Schmidt

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neuling der hoffentlich nun auch auf der Liste schreiben kann

2008-02-22 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Freitag, 22. Februar 2008 schrieb Stefan Jakob:
 Servus,

Moin,

 Mein aktueller Wunsch ist Gentoo endlich zum laufen zu bringen.
 Vielleicht kann mir da ja jmd weiterhelfen...


Ich lese zwar vor allem Passiv, aber deinem Gentoo kann auf Wunsch geholfen 
werden.

 Grüße aus Wiesbaden

 Stefan



Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kernel Benchmark Frage - Zeit Messen

2007-11-30 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Freitag, 30. November 2007 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 Mario Schmidt schrieb:
  Dann frag ihn ob er schon D-Trace probiert hat. Im Moment weiss ich
  leider nicht, ob auch malloc per D-Trace erfassbar ist.

 Das Programm (bzw. Sprache) kannte er immerhin von Sun. Findet er gut,
 sagt er.

D-Trace ist ein Tool, um Systemaufrufe zu protokollieren und zu messen. Leider 
gibt es das noch nicht wirklich für Linux, da hier SUN ein wirklich 
interessantes Framework geschaffen hat, um Performance Problemen auf den 
Grund zu gehen.


 Danke

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Kernel Benchmark Frage - Zeit Messen

2007-11-30 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Freitag, 30. November 2007 schrieb Martin Schmitt:
 Denny Schierz schrieb:
  Ich habe von solchen Dingen ja nun überhaupt keinen
  Schimmer, aber ich werde wohl nie auslernen :-)

 Ich hab auch keinen Schimmer. Ich blende nur.

 Das gute dabei ist, daß der Kollege, der danach gefragt hat, mit 80%iger
 Sicherheit auch nur ein ganz schlimmer Dummschwätzer ist.


Dann frag ihn ob er schon D-Trace probiert hat. Im Moment weiss ich leider 
nicht, ob auch malloc per D-Trace erfassbar ist.

 -martin

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Xen und einfache oder ältere Windows Spiele unter Linux spielen

2007-11-20 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Dienstag, 20. November 2007 schrieb Henrik Schneider:
 Hey, herzlich willkommen. ;)

 Auch wenn ich das hier nur ungerne schreibe, solltest du die Games
 vielleicht mit einem Dualboot weiterhin auf Windows spielen oder kauf
 dir eine Spielkonsole. Das macht eindeutig mehr Spaß. Wenn du dennoch
 Linux auf deinem Rechner zum spielen benutzen willst, nimm Wine oder
 Cedega zum spielen der Windows Spiele.

 Mit Virtualisierung sehe ich Probleme durch dem direktem Zugriff auf den
 3D-Beschleuniger. Das wird nicht hinhauen.

Moin beisammen.
Wie sieht es denn damit aus, wenn man eine 2. Grafikkarte einer DOMU exklusiv 
zur Verfügung stellt? Geht das mittlerweile? Wäre dann zwar vielleicht nur 
eine PCI Karte, aber immerhin. Monitor könnte man dann ja zur Not zwischen 
den beiden Karten umschalten. Analog - Windows. Digital - Linux.

Meine letzten Versuche mit XEN sind leider nicht sehr zufriedenstellend 
verlaufen, da mein Brenner in der DOM0 nicht mehr wollte.
Mein Traum ist, dass mein Linux so wie vorher läuft (Incl. Nvidia Treiber) und 
ich dann 1 bis mehrere Solaris Installationen in die DOMU verbannen kann. Die 
DOMU brauchen dabei für mich keine 3D Funktionen.


 Ich selbst habe mir einfach irgendwann ne PS3 gekauft. Wenn ich nun
 spielen will, spiele ich an meinem Fernseher oder starte das Linux was
 ich auf der Konsole installiert habe und surfe und höre Musik.
 Natürlich ist das nur eine Empfehlung meinerseits.

 Gruß
 ^Henrik

 Reiner Lindner schrieb:
  Hallo,

 snip /

Gruß

Mario

-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] film laden - aber wie

2007-11-03 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Samstag, 3. November 2007 schrieb Michael Bischof:
 Hallo Liste,

 eine Frage zum Thema Umgang mit Medien:
 auf der Seite

 http://multimedia.mcb.harvard.edu/media.html

 werden wissenschaftliche Kurzfilme angeboten. Wenn ich die anklicke
 öffent sich der Adobe Flashplayer 9 und zeigt einen Film. Wie aber kann
 man diesen Film auf der eigenen Maschine speichern?
 Weiß da Jemand weiter?
 Meine OberstufenschülerInnen wußten es nicht; bei Medien bin ich
 Analphabet.


Nimm den Firefox und durchforste mal die Extensions. Da gibt es unter anderem 
Flash downloader und noch ein Video Download Tool. Damit und etwas probieren 
geht das.

 Gruß,

 Michael Bischof

Gruß

Mario
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] film laden - aber wie

2007-11-03 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Samstag, 3. November 2007 schrieb Michael Bischof:
 Am Samstag, 3. November 2007 09:47 schrieb Mario Schmidt:
  Am Samstag, 3. November 2007 schrieb Michael Bischof:
   Hallo Liste,
  
   eine Frage zum Thema Umgang mit Medien:
   auf der Seite
  
   http://multimedia.mcb.harvard.edu/media.html
 
  Nimm den Firefox und durchforste mal die Extensions. Da gibt es unter
  anderem Flash downloader und noch ein Video Download Tool. Damit und
  etwas probieren geht das.

 Danke. Ich habe die Extension FlashGot installiert. Das Problem ist aber
 Folgendes:
 anders als bei YouTube, wo man die URL des Flash-Films bekommt und dann
 herunterladen kann, gibt es hier im Quelltext keine. FlashGot
 funktioniert also nicht. Man kann lediglich auf der o.g. Seite den Film
 anklicken, woraufhin er im Adobe Player gezeigt wird. Eine
 Downloadchance tut sich da nicht auf.

 Oder stehe ich bloß auf der Leitung?


Installiere noch zusätzlich Flashblock in Kombination mit Flashgot. Damit habe 
ich das schon mal hinbekommen.

 Gruß,

 Michael Bischof

  --
  Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
 = Das ist übrigens einer der besten Sprüche, die ich an diesem Platz
 seit Langem gesehen habe!



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] film laden - aber wie

2007-11-03 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Samstag, 3. November 2007 schrieb Michael Bischof:
  Mit der Gemeinsamkeit, daß Drogenbesitz hierzulande ähnlich hart
  bestraft wird, wie wenn man jemandem öffentlich erklärt, wie so ein
  Sniffer bedient wird und wie er heißt und wo man ihn herbekommt.

 Seufz, habe ich mir gedacht, weil ich in der Zwischenzeit halt mich über
 Sniffer im Netz informiert hatte. Ok, so weit will ich natürlich nicht
 gehen. Das Netz ist einfach ein schnelles Medium - und ich kann nicht
 akzeptieren, dass man solche Sachen nur mit Netzverbindung sehen können
 soll resp. nicht erkennen, warum das nicht speichern sollte.
 Oder weiß das hier Jemand besser?

 Immerhin ist das ja eine Uni:
http://multimedia.mcb.harvard.edu/media.html
 Dennoch ist im Quelltext nichts zu sehen und mit FlashBlock und Firefox
 klappte das auch nicht. Oder gibt es da noch einen weiteren Trick, Mario?

Bin schon am suchen. Ich hatte das auf YouTube ausprobiert. Aber auf deiner 
Seite scheint das mit keinem der Tools einfach so zu funktionieren. Sorry. 
Auch der Video Downloader liefert hier nur einen Teil der Datei.


 Und allgemein: wenn ich diesen Film herunterlade (und ihn abzuspielen
 bedeutet ja nichts anderes) - warum soll man das jedes Mal auf ein Neues
 tun? Das hat/hätte zur Konsequenz dass man ihn in der Schule nur dort
 einsetzen kann, wo der PC mit dem Internet mit einer schnellen Leitung
 verbunden ist und dass viel Energie für Sinnloses verschwendet wird. Von
 den enormen zusätzlichen Investitionen etc. mal abgesehen.

 Gruß und Danke,

 Michael Bischof

Gruß

Mario
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ausgabe von scan (dvb-utils) in eine Datei umleiten

2007-10-19 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Freitag, 19. Oktober 2007 schrieb Klaus Klein:
 Moin Liste,

  ich bin gerade etwas iritiert.

 Nachdem ich meine DVB-S Karte umgetauscht habe, klappt jetzt zumindest das
 Erstellen einer channels.conf via scan (aus den dvb-utils)

 Nachdem aber weiterhin noch Warnungen tuning failed auftauchen, wollte
 ich die Ausgabe in eine Datei umleiten um mir dann die beanstandeten
 Transponder mal näher anzuschauen.

 Ein  wirft aber weiterhin die
 gewünschten Informationen auf den Schirm und schreibt nur den eigentliche
 Inhalt der channels.conf in die scan.info


Versuchs mal mit scan /usr/.../Astra-19.2E  scan.info 21

Vermutlich haut das Tool die infos auf stderr raus.

 Wo liegt der Fehler?

 Gruß,
 Klaus

Gruß

Mario
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Grub AMD64, Error16, initrd Inconsistent filesystem structure

2007-09-21 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Freitag, 21. September 2007 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 ich versuche Grub auf einem AMD64 zu installieren und scheitere unter
 Etch. /boot läuft auf einem Soft Raid /dev/md0 sd(a1|b1)

 root (hd0,0)
 grub kernel /vmlinuz
 kernel /vmlinuz
[Linux-bzImage, setup=0x1e00, size=0x16fb27]
 grub initrd /initrd.img
 initrd /initrd.img

 Error 16: Inconsistent filesystem structure
 grub quit

 ich habe keine Ahnung, wo ich noch suchen könnte. Und nein, das
 Dateisystem ist in Ordnung. Irgendwie kann Grub die initrd nicht lesen ...

 jemand eine Ahnung?

Hallo,
also bei mir ist immer der Pfad /boot mit angegeben.

Also: 

initrd /boot/initramfs-genkernel-*

Evtl. fehlt bei dir dazu ja noch folgendes:

ls -l /boot/boot
lrwxrwxrwx 1 root root 1  7. Nov 2006  /boot/boot - .

Ist ein Symbolischer link auf das aktuelle Verzeichnis .

Was mir noch auffällt:
Warum du auf der grub Befehlszeile Arbeiten möchtest ist mir derzeit noch ein 
Rätsel.

Grub liest seine Parameter aus einer Datei beim Booten. Das Tool Grub dient 
lediglich dazu, den Master Boot Record mit dem eigentlichen Grub Boot Loader 
zu schreiben.

Siehe:
http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Quick_GRUB

das Grub root(hdX,Y) ist dann deine /boot Partition und NICHT die root bzw. / 
Partition!!!

Auszug aus:
http://www.gentoo.org/doc/de/handbook/handbook-x86.xml?part=1chap=10

Befehlsauflistung 8: Installieren von GRUB im MBR
grub root (hd0,0)(Angabe wo sich Ihre /boot Partition befindet)
grub setup (hd0) (Installiere GRUB im MBR)
grub quit(Verlasse die GRUB Shell)

Sieht bei mir übrigens in der fstab so aus:
/dev/md/1 190M  138M   43M  77% /boot

Damit das auch bei Ausfall der ersten Platte funktioniert, musst du den Boot 
Loader auf beiden Platten in den Master Boot Record schaffen! Wie das geht, 
ist aber zu lange her, da müsste ich Suchen.

Gruß

Mario
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.

p.s.: Bin eine Woche nicht Online, so das ich für Rückfragen vermutlich nicht 
zur Verfügung stehe.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wlan-wunderteil @bernhard

2007-09-13 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Donnerstag, 13. September 2007 schrieb Kuberczyk Manfred:
  ich muss zugeben, dass die meisten meiner Versuche eine PCMCIA-Karte
  in meinem Laptop zu betreiben, mit einem kompletten Einfrieren
  bestraft wurden.

 Einfrieren nicht direkt, aber Probleme ohne Ende. Mit jeder Karte ein
 Anderes :-( Erst der Einsatz einer Orinoco silver brachte den Erfolg,
 funktioniert problemlos da der Treiber im Kernel ist. Die Orinoco gold
 funktioniert ebenfalls, funkt doppelt so weit, und ist auch doppelt so
 teuer ca. 40EUR bei ebay.

Schon mal jemand den Trick versucht, die silver mit 128Bit wep zu patchen?

Gruß


  Ich habe also wenig Ahnung davon.

 dto.

 ciao, Manfred
 ---
- Dyckerhoff AG
 Biebricher Str. 69, 65203 Wiesbaden
 Web:  http://www.dyckerhoff.com

 Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. jur. Juergen Lose
 Vorstand: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfgang Bauer (Vorsitzender), Ing. Michele
 Buzzi, Dr.-Ing. Stefan Fink Registergericht Wiesbaden, HRB 2035
 ---
-



-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Live Distri für SUN systeme

2007-09-08 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Freitag, 7. September 2007 schrieb Mathias Baran:
 sun systeme? meinst du (ultra) sparc - wenn ja, welche generation? oder
 niagara? oder gar ein opteron system? SUN ist da ja nicht ganz so
 festgelegt mit der Architektur *g* ;)

 Am 07.09.07 schrieb Klaus Klein [EMAIL PROTECTED]:
  Moin Listlinge,
 
  kennt jemand eine Live-CD, ähnlich Knoppix, für SUN Systeme (v210)?
 
  Bin für jeden Hinweis dankbar,
 
  Klaus
  --
 
  -
 --- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

http://www.sun.com/servers/entry/v210/

Ist demnach ein Ultra Sparc IIIi

Ein Live System für eine solche Maschine habe ich aber auch noch nicht 
gesehen, ausser halt einer einfachen Solaris Boot CD, welche aber wohl kaum 
einem gewünschten Knoppix entsprechen dürfte ;-)

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Java Network Analyzer

2007-08-27 Diskussionsfäden Mario Schmidt
Am Montag, 27. August 2007 schrieb Martin Schmitt:
 Tonke, Laurence schrieb:
  es geht mir hauptsächlich um die Platformunabhängigkeit. Ich habe einen
  Server mit HPUX 11i v3 auf dem ich nichts installieren will/darf und auf
  der auch kein Compiler vorhanden ist. Sonst hätte ich wireshark genommen,
  aber den hat so viele Abhängigkeiten die ich installieren müsste.

 Du denkst aber daran, daß Du die Sniffer-Daten in eine Datei schreiben
 (Achtung: NICHT per Ausgabeumleitung) und auf einer anderen Maschine mit
 Wireshark analysieren kannst?

 Ich habe mit nettl, dem nativen Sniffer unter HP-UX, leider keine
 Erfahrung (- man nettl), aber Wireshark kann dessen Tracefiles
 definitiv importieren:

 http://www.wireshark.org/faq.html#q1.12

 -martin

Hallo zusammen,
eine weitere Möglichkeit ist ein Switch mit Port Mirroring. Dort kommt dann 
eine Maschine mit Wireshark/tcpdump/snoop/nettl usw. zum Einsatz.

Die Daten kann man dann ebenfalls Problemlos auswerten, ohne auf einer der 
beiden Maschinen einen Eingriff vornehmen zu müssen.

Gruß

Mario Schmidt
-- 
Es ist nie zu spaet, eine glueckliche Kindheit zu haben.
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org