Re: [PUG] komisch komisch...

2009-01-15 Diskussionsfäden mapeda
 - Original Nachricht 
Von: Martin Schmitt m...@scsy.de
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   15.01.2009 11:05
Betreff: Re: [PUG] komisch komisch...

 Martin Doerr schrieb:
 
  mar...@doerlap-hp:~$ cat /etc/fstab
  # /etc/fstab: static file system information.
  #
  # file system mount point   type  options   dump  pass
  proc/proc   procdefaults0   0
  # /dev/sda6
  UUID=9f606faa-f63d-40f2-96d3-e0feb6bddfb4 /   ext3   
  relatime   0   1
  # /dev/sda2
  UUID=5d634d08-8982-47b1-83e3-91283bc4848a /media/Schule   ext3   
  defaults0   2
  # /dev/sda3
  UUID=664dda0b-f5bd-4813-b35e-2022a36bdac5 /media/Storage  ext3   
  defaults0   2
  # /dev/sda5
  UUID=a24239a6-1ef0-4cae-8582-cc78d0fcbdb6 noneswap   
  sw  0   0
  /dev/scd0   /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto,exec,utf8 0  
 0
  
  Interessant finde ich Martins Theorie: Ich habe noch eine nicht
  gemountete Partition sda7, welche gleich groß
  zu sda6 ist. Hierauf mache ich gelegentlich mit G4L einen Clone von sda6
  also meiner Root-Partition!
  Ich sehe aber beim Bootvorgang deutlich die Kennung von sda6
  (UUID=9f606faa-f63d-40f2-96d3-e0feb6bddfb4) welche GRUB
  bootet.
 
 Was Grub beim Bootvorgang erzählt, kannst Du vergessen. Und UUIDs
 sowieso. Die initrd würfelt das direkt anschließend nochmal komplett
 durcheinander und macht das, was zum Erstellungszeitpunkt in sie
 eingebaut wurde. Und was in der fstab oder der Ausgabe von mount
 steht, kannst Du, wo Du grade dabei bist, ebenfalls vergessen. Ich habe
 meine eigene Debian-Kiste mit RAID-1 nur mit äußerster Mühe (rsync von
 einer Platte auf die andere unter Grml und manuelles Anpasssen der
 initrd) aus dieser Grütze rausbekommen. So viel Spaß, nur weil ich mal
 probieren wollte, wie es sich UUID-basiert bootet und dann ein
 Kernelupdate gemacht habe.
 
 UUIDs fasse ich nichtmal mehr mit der Kneifzange an. ;-)
 
 Kann es sein, daß die beiden Partitionen beim Klonen die selbe UUID
 bekommen und dann Timing und/oder Zufall zuschlagen und entscheiden,
 welche gemountet wird?
 
 Ich würde hier erstmal auf Devicenamen umstellen (fstab und Kernelopts
 in grub), kucken, daß die Kiste bootet, und mir dann die initrd zur
 Brust nehmen.
 
 
Hmm! Martin ich glaube du hast Recht! Sobald ich die Partition sda7 formatiere 
(also kein Abbild von sda6 mehr ist) bootet alles wunderbar!
In der Tat steht im entsprechenden syslog die Meldung, dass er sich für das 
Journal von sda7 interessiert!!!

Gruß und Danke!

Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] NAS mit SA(H)NE

2008-04-02 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Pug´ler,

nach dem es (aufgrund eines Festplattencrashes) mal wieder Zeit wird meinen 
Büroserver neu aufzusetzen, grüble ich schon
seit längerem über NAS nach.
Mittlerweile gibt es ja nette Büchsen die Filesharing, Drucken FTP usw. schon 
onboard haben. Eine Sache fehlt mir allerdings überall:
Bisher hatte ich mit meinem kleinen Server die Möglichkeit übers Netz zu 
scannen und meinen kleinen CanonScan Lide30 für alle Rechner zugänglich zu 
machen.
Leider suche ich vergeblich nach solch einer Funktion in den NAS. 
Nun haben aber die meisten 3-Minuten-fix-und-fertig-NAS schon eine Embedded 
Linux am laufen. Es müsste doch irgendwie möglich sein hier SANE zu 
implementieren...oder? Hat hier jemand so etwas schon einmal gemacht?


Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] Brennen übers Netz

2007-07-21 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Martin,

in der Tat habe ich auch schon an webCDWriter gedacht!
Aber kann das Proggi in der freien Version nicht nur CD´s brennen?

Ich weiß ich bin unverschämt aber DVD´s sollten es schon auch sein.

Gruß Martin
 


- Original Nachricht 
Von: Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   21.07.2007 04:28
Betreff: Re: [PUG] Brennen übers Netz

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  In der Kiste wird auch eine DVD-Brenner sein. Nun wäre 
  es doch sinnvoll, wenn dieser Brenner zentral auch genutzt 
  werden kann. 
 
 Sinnvoll? Ich würde keine User auf Knöpfe am Fileserver drücken lassen.
 
  Oder kennt jemand eine andere Lösung...wäre dankbar darüber.
 
 Wenn's denn wirklich sein muß: http://joerghaeger.de/webCDwriter/
 
 -martin
 
 -- 
 ?Martin Schmitt - Schmitt Systemberatung - http://www.scsy.de
 DE 35415 Pohlheim, Gießener Str. 18
 DE 65307 Bad Schwalbach, Am Bräunchesberg 9
 Linux/UNIX - Internet - E-Mail Infrastructure - Antispam/Antivirus
 
 
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: Aw: Re: [PUG] Brennen übers Netz

2007-07-21 Diskussionsfäden mapeda
Tja! Wie wahr wie wahr...

Ich hasse es wenn Ressourcen brach liegen...:-))


Gruß Martin



- Original Nachricht 
Von: Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   21.07.2007 16:39
Betreff: Re: Aw: Re: [PUG] Brennen übers Netz

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  in der Tat habe ich auch schon an webCDWriter gedacht!
  Aber kann das Proggi in der freien Version nicht nur CD´s brennen?
  
  Ich weiß ich bin unverschämt aber DVD´s sollten es schon auch sein.
 
 Mir wäre das auch zu teuer. Aber ich dachte, da die psychische Belastung
 aufgrund des brachliegenden DVD-Brenners dir enorm zuzusetzen scheint,
 wäre das schon in Ordnung so. :-D
 
 -martin
 
 -- 
 ?Martin Schmitt - Schmitt Systemberatung - http://www.scsy.de
 DE 35415 Pohlheim, Gießener Str. 18
 DE 65307 Bad Schwalbach, Am Bräunchesberg 9
 Linux/UNIX - Internet - E-Mail Infrastructure - Antispam/Antivirus
 
 
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Brennen übers Netz

2007-07-20 Diskussionsfäden mapeda
Hallo PUG´ler,

ich bin gerade dabei für mich und meine Kollegen
im neuen Schuljahr einen kleinen Büroserver zu basteln,
damit wir alle über das Netz drucken, scannen und unsere
Files sharen können. (Samba+SANE)
In der Kiste wird auch eine DVD-Brenner sein. Nun wäre 
es doch sinnvoll, wenn dieser Brenner zentral auch genutzt 
werden kann. 
Die meisten der Kollegen nutzen ja Nero oder ähnliche
Tools aus der Windows-Welt. Ist es eigentlich möglich den Brenner
als Netzlaufwerk zu definieren über welches Nero brennen kann.

Oder kennt jemand eine andere Lösung...wäre dankbar darüber.

Gruß Martin

@Martin: War es dieses Mal mit der Zeichenzahl o.k.?
   Mein Web-Client von Arcor lässt sich in dieser
   Hinsicht halt schlecht konfigurieren...

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] APM oder was?

2007-07-17 Diskussionsfäden mapeda
Hallo,

da ich in Sachen APM blutiger Anfänger bin brauche ich mal euren Rat:

Ich habe einen kleinen Büroserver mit Samba, Sane und FTP am laufen. Das ganze 
läuft auf einem alten schnuckeligen Siemesn Scovery 250. Das Teil verfügt so 
wie es aussieht nur über APM. Nun wollte ich den Rechner so konfigurieren, das 
er beim drücken der Powertaste einen shutdown macht. Bisher tut er das icht 
sondern schaltet nur brutal den Strom ab. Das es funktioniert konnte ich im 
Rahmen einer Debian-Standard-Installation feststellen.

Wer kann mir hier einen Tipp geben?

Gruß Martin


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] LPIC-Zertifizierung

2007-05-13 Diskussionsfäden mapeda
Hallo PUG´ler

soweit ich mich erinnern kann, ist unter uns der ein- oder andere, welcher sich 
schon der LPIC-Zertifizierung unterzogen hat...;-))

Nun bin ich auch auf der Suche nach einer verhältnismäßig günstigen Möglichkeit 
dies zu tun. Zum einen gibt es ja die Möglichkeit die an einem der vielen 
Testcenter z.B. Prometric zu tun. Die andere Sache war ja auf dem Linux-Tag. 
Dieser ist aber dieses Mal in Berlin...und das ist mir echt zu weit bzw. zu 
zeitintensiv!

Kennt jemand noch eine Möglichkeit die Zertifizierung außerhalb des Testcenters 
und Linuxtages kostengünstig abzulegen?

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: [PUG] Re: DVB-s Karte - Empfehlung für Linux

2007-03-10 Diskussionsfäden mapeda
Da ich selbst einen LinVDR im Standalonebetrieb nutze poste ich hier mal meine 
Erfahrungen:

Ähnlich wie bei Alexander läuft in meinem Wohnzimmer auf einem alten Scovery 
250 (hat halt ein HTPC-taugliches Gehäuse) ein alter P2-400 mit der kleinen 
LinVDR-Distri.
Ich nutze hierfür natürlich eine FF-Karte (Technotrend DVB-s Rev 1.3). Dies hat 
aber auch noch einen anderen Grund: 
Das RGB-Bild der FF-Karte ist allererste Sahne und nicht zu vergleichen mit 
einem RGB-Bild einer Grafikkarte.
Soweit ich weiß haben die Budget-Varianten diesen Ausgang garnicht...

Gruß Martin


- Original Nachricht 
Von: Alexander Beulich [EMAIL PROTECTED]
An:  talk@pug.org talk@pug.org
Datum:   10.03.2007 12:04
Betreff: [PUG] Re: DVB-s Karte - Empfehlung für Linux

 Hallo Leute,
 
 ich schreibe zum ersten Mal an die Liste und bitte zu entschuldigen, wenn
 die Mail nicht den üblichen Formatierungsvorstellungen entspricht.
 
 Mein Name ist Alexander, ich wohne in Berlin und bin bei der Recherche
 zum Evo T20 auf eure Mailingliste gestoßen.
 
 Zum Thema Satellitenfernsehen unter Linux kann ich etwas beitragen.
 Da ich selbst einen Debian-Stable-Server u.a. mit VDR-Software betreibe
 und einiges an Hardware-Erfahrung habe, kann ich sagen, daß eine
 Hauppauge Nexus-s oder Baugleiche nicht notwendig ist. Die TV-Karten
 unterteilen sich in Budget- und FullFeatured-Karten. Die Budgets haben
 quasi nur einen DVB-s/c/t-Tuner und das mpeg2-Dekodieren macht der
 Prozessor. Die Darstellung erfolgt dann zum Beispiel mit
 Xv(Mc)-Beschleunigung in einem X-Fenster. Eine große Anzahl an Karten
 wird unterstützt und sie ist z.B. im VDR-Wiki nachzulesen. Eine gute
 Kombination wäre die Techinisat Skystar II mit Kaffeine
 (Player-/DVB-Software).
 
 Die Fullfeatured-Karten haben einen Tuner und einen mpeg-Dekoder-Chip!
 plus Composite- und S-Video-TV-Ausgang. das heißt sie stellen quasi
 einen Standalone-Receiver mit PCI-Anschluss dar. Damit kann man ohne X
 auf recht langsamer Hardware einen TV-Server aufsetzen oder mit X lokal
 fernsehen.
 (Mein erster Server/VDR war ein PentiumII-200).
 
 Das hängt alles sehr davon ab, was man vorhat.
 
 Für reines Schauen auf dem Desktop reicht eine Budget-Karte, eine
 Grafikkarte mit XV-Unterstützung und eine CPU mit deutlich über 1GHz
 vollkommen aus.
 
 Grüße, Alexander
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] Samba Buch

2007-03-08 Diskussionsfäden mapeda
 Ich habe dieses Buch von Jens und muss sagen, dass es für mich das Beste war, 
was ich zu diesem Thema in der Hand hatte...

Gruß Martin



- Original Nachricht 
Von: Gregor Burck
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   08.03.2007 12:44
Betreff: Re: [PUG] Samba Buch

  ich suche ein gutes Samba Buch. Kann mir einer einen Tip geben bzw. ein
  Buch empfehlen? Eine kurze Recherche bei Amazon brachte mir die
 
 Ich weiß nicht ob es gut ist, aber Jens von der LUG-Frankfurt ist der Autor
 von diesem:
 http://www.amazon.de/Samba-Jens-Kühnel/dp/3826609859
 
 Bei den Benutzermeinungen geht die Meinung ja auch auseinander.
 
 Und Jens freut sich sicher auch über einen Riesling...
 
 Das gute dabei ist sicher, das Du Jens über die LUG-Liste gut erreichst,
 und
 er ist ja auch manchmal beim Stammtisch dabei.
 
 Viele Grüße
 
 Gregor
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: Aw: Re: [PUG] Samba Buch

2007-03-08 Diskussionsfäden mapeda
 Soweit ich weiß nicht...

Hab aber schon ewig nicht mehr reingeschaut und bin mir deshalb nicht sicher!

Martin



- Original Nachricht 
Von: Gregor Burck
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   08.03.2007 13:27
Betreff: Re: Aw: Re: [PUG] Samba Buch

 Dann muss ich mir dass auch kaufen,...
 
 Geht er eigentlich auch auf SAMBA und LDAP ein?
 
 Grüße
 
 Gregor
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: [PUG] OT: Arcor Mail

2007-03-07 Diskussionsfäden mapeda
Jepp! Ich war bis auf heute mittag komplett lahmgelegt, da ich meine Email auf 
dem IMAP-Server von Arcor liegen habe...

Gruß Martin



- Original Nachricht 
Von: Kuberczyk Manfred [EMAIL PROTECTED]
An:  talk@pug.org
Datum:   07.03.2007 13:55
Betreff: [PUG] OT: Arcor Mail

 
 Hallo Listen,
 seit vorgestern Abend funktioniert bei mir der E-Mailempfang ueber Arcor
 nicht mehr. Kann das jemand bestaetigen?
 Netzzugang ueber Arcor funktioniert. Im Netz habe ich nur bei Heise etwas
 gefunden, aber dies bezog sich auf Zugangsbeschraenkungen.
 
 ciao, Manfred
 
 
 Dyckerhoff AG
 Biebricher Str. 69, 65203 Wiesbaden
 Web:  http://www.dyckerhoff.com
 
 Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. jur. Juergen Lose
 Vorstand: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfgang Bauer (Vorsitzender), Ing. Michele
 Buzzi, Dr.-Ing. Stefan Fink
 Registergericht Wiesbaden, HRB 2035
 
 
 
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] ne grundsätzliche Grundsatzfrage...

2007-02-23 Diskussionsfäden mapeda
He das finde ich ja nun mal echt gut...
Ich habe aber eher die Befürchtung, dass ich den ersten Teil so auf die 
Schnelle nicht bestehe, denn mir fehlt in vielen Bereichen einfach die 
Erfahrung (ich sag nur reguläre Ausdrücke und vi...).
Kannst du mir ein paar Tipps zur Vorbereitung geben? Wir haben von der 
Kursleitung die Unterlagen von LINUP Front bekommen, welche ich aber in 
vielerlei Hinsicht zu dürftig finde...

Gruß Martin


- Original Nachricht 
Von: Silvério Santos [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   23.02.2007 21:22
Betreff: Re: [PUG] ne grundsätzliche Grundsatzfrage...

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hallo PUG´ler,
  
  da ich gerade drauf und dran bin mich an den LPI (ersten Teil) zu wagen
 muss ich mal mit ein paar alten Wissenslücken Schluss machen.
  Dazu zählt unter anderem auch (jetzt nicht lachen) das löschen von nicht
 leeren Verzeichnissen (manchmal gibt es halt solche dunklen Stellen).
  Laut Manpage sollte mir das ja die Option --ignore-fail-on-non-empty
 beim rmdir-Befehl erledigen...tut sie aber nicht. Tatsächlich komme ich nur
 mit einem rm -R /Verzeichnis/ weiter...warum?
 Martin,
 
 die deutsche manpage erklärt wie folgt:
 Ignorieren  von Fehlschlägen, denen ausschließlich nicht-leere Verze-
 ichnisse zugrunde liegen.
 (Man beachte die Trennung :-)
 
 Viel Erfolg bei den Prüfungen. Das erinnert mich bedrückenderweise an 
 meinen vor Monaten (ausgerechnet wegen Windows-Prüfungen) unterbrochenen 
 LPIC-2-Lernvorgang. Wenn ich es bis nach Deinen LPIC-1-Prüfungen nicht 
 schaffe, meinen LPIC-2 neuzustarten und Du möchtest beim LPIC-2 gleich 
 weiter zu machen, können wir uns evtl. ja gegenseitig voranzutreiben, 
 wenn Du vorhast?
 
 Gruss
 Silvério
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] wie macht ihr das???

2007-01-14 Diskussionsfäden mapeda
 Na dann...Prost!
Aber Spaß beiseite! Die 6.10er Ubuntu hat nach der Standard-Installton den 
smb-client mit drauf! Ich teste jetzt mal die Einträge in der fstab...

Danke und Gruß

Martin


- Original Nachricht 
Von: Dieter Ries [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   14.01.2007 20:37
Betreff: Re: [PUG] wie macht ihr das???

 Am Sonntag 14 Januar 2007 20:23 schrieb Martin Schmitt:
  Martin Doerr schrieb:
   Ich möchte eine Datei aus dem Internet via Firefox downloaden und sie
   gleich auf meinem smb-share speichern.
   Leider bietet mir das der Downloadmanager nicht an! Er zeigt mir nur
 die
   gemounteten Dateisysteme als Speichermöglichkeit an.
 
  Da brauchst Du einen Firefox mit Gnome-VFS-Support.
 
  Zum Thema Mounten: Es gibt mittlerweile Distributionen, die ohne smbfs
  kommen, bei denen man also keine Samba-Shares mounten kann. Der letzte
  Heuler.
 
 Viel schlimmer: Es gibt sogar heute noch Distributionen die ohne C Compiler
 
 kommen!!! 
 
 
  -martin
 
 If it moves, compile it!
 Dieter
 
 -- 
 Frank Castle is dead!
 Call me 'The PUNISHER'!
 
 
 
 
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
 
 iD8DBQBFqoaP5YzjaZZeXo0RAqxIAKCHJlM0SKNmzO4z6zHDz/VG6YrzDgCeMSgG
 nOYInSFSkFiOi+BPl/VvSks=
 =31aQ
 -END PGP SIGNATURE-
 
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] saned.conf unter Ubuntu 6.10

2007-01-12 Diskussionsfäden mapeda
Ist ja alles gaz toll!
Aber meinem neuen Problem hilft es nicht weiter...
Ich sehe einfach den Scanner im Netzwerk nicht!

Gruß Martin



- Original Nachricht 
Von: Silvério Santos [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   12.01.2007 22:04
Betreff: Re: [PUG] saned.conf unter Ubuntu 6.10

 Dieter Ries schrieb:
  apt-get install slocate  updatedb  locate saned.conf
 Eine Software installieren, einen Index anlegen (der außerdem später 
 üblicherweise durch die Distro per cron-job aktualisiert wird), um 
 (evtl. einmalig) den Standort einer Datei zu finden? Ein recht 
 umfangreiches Verfahren, das eine Alternative wert ist, Debian-Paket 
 findutils:
 find / -name saned.conf
 
  Am Donnerstag 11 Januar 2007 22:59 schrieb Max Trense:
  Am Donnerstag, 11. Januar 2007 22:55 schrieb Martin Doerr:
  Wo zur Hölle liegt aber die saned.conf?
  Zumindest nicht unter /etc/saned/
  /etc/sane.d/  ??
 
  Dort liegt sie zumindest bei mir.
 
 Gruß
 Silvério
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Der Haken an IMAP...

2006-10-15 Diskussionsfäden mapeda
Hallo PUG´ler,

also irgendwie bin ich mit meiner neuen Lösung, Emails von mehreren Clients 
aus zu empfangen und zu versenden zufrieden.
Ich habe eine Emailadresse bei Arcor, welche ich auch vom imap.arcor.de-Server 
lese und an mail.arcor.de versende. Soweit so gut...!
Nun habe ich es aber leider auch oft mit Mailclients wie Outlook zu tun. Hier 
die Mails zu lesen ist nicht das Prob.
Nur wenn ich die Mail versendet habe, habe ich genau auf diesem Client den 
Eintrag unter Gesendete Email.
Ich möchte aber auch die gesendeten Emails von meinem kmail aus sehen können.
Versende ich die Mails direkt über das Web-Frontend von Arcor, zeigt sie mir 
kmail unter SentMail immerhin an.
Warum kann Outlook so etwas nicht? Und warum funzt das alles nur wenn ich die 
Mail sozusagen direkt bei Arcor (also übers Webfrontend) schreibe.

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Cyrus-Verschlüsselung ändern bzw. abs chalten

2006-10-14 Diskussionsfäden mapeda
Hallo PUG´ler,

da ich immer öfters an meine Mails von mehreren Rechnern mit unterschiedlichen 
Mailclients dran muss,
habe ich meinen kleinen Büroserver zuhause um Cyrus erweitert.
Solange ich mit kmail meine Mails lesen will, klappt das auch tadellos, da 
kmail das digest-md5 beherrscht (war default bei meiner cyrus installation).
Wenn ich aber mit der Windoofkiste und Outlook die anschauen möchte, komme ich 
aufgrund der fehlenden Authentifizierung nicht auf den Cyrus.

Weiß hier jemand Rat?

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] Re: [neu] Anfaenger-WS

2006-07-19 Diskussionsfäden mapeda
 Also Lehrer bin ich! Somit müsste ich auch über die entsprechende Didaktik 
verfügen...;-))

Nur meine Schule ist in Karlsruhe!!!

Gruß Martin


- Original Nachricht 
Von: Patrick Schulz [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   19.07.2006 10:07
Betreff: Re: [PUG] Re: [neu] Anfaenger-WS

 peter graf schrieb:
  Tagchen Patrick,
  
  @Liste:
  Ggf. sollten wir als PUG mal für Anfänger Workshops sorgen. Die könnten
  wir ja auch über die Stadt oder wen auch immer kommunizieren -
  vielleicht wird das Vorhaben ja unterstützt. In Drittwelt-Ländern
  funktioniert eine solche Subvention ja auch.
  Wäre das ein Thema? Ich bitte um Meinungen oder einen Poll.
  
  Bingo. Wir haben hier ja auch Lehrer auf der Liste. Vielleicht hat ja auch
 
  eine Schule interesse daran (sollte aber keinen VHS-Ersatzkurs werden).
  
 Dass die VHS Linux-Einsteiger Kurse gibt, ist mir neu.
 Aber die Sache mit den Schulen gefällt mir. Zumindest könnten dort
 Räumlichkeiten und Hardware genutzt werden. Das Training wäre aber dann
 wohl nur mit einer LiveCD möglich...
 
  Wäre dabei.
  
 Wenn es meine Zeit zulässt, werde ich auch dazu etwas beitragen. Und
 wenn es nur organisatorisches ist. *Aaaah, Oh my God - ich hab' schon
 wieder Linuxtag*
 
 Gibt es denn Leute hier, die über die entsprechenden didaktischen
 Fähigkeiten verfügen?
 
 Hat denn jemand gute Connections zu Schulen, dem Schulamt oder dem
 Volksbildungswerk?
 
 Also ich persönlich finde den Gedanken toll, dass eine Usergroup sich um
 solche Dinge bemüht und Wissen verbreitet.
 
 Aber vielleicht sollten wir doch erst einmal zu einer Abstimmung o.ä.
 aufrufen, um mal zu klären, wer von den insgesamt 280 Abonnenten dieser
 Liste diese Sache befürwortet und wer ggf. bereit ist sich dabei
 einzubringen.
 
 -- 
 Mit freundlichen Grüßen
 Patrick Schulz
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] welche Lektüre

2006-06-24 Diskussionsfäden mapeda
Hallo PUG´ler,

da ich nächstes Jahr in unserer Meisterschule die Meister mit Asterisk 
beglücken darf (wird wohl Teil der Meisterprüfung eines 
Informationselektronikermeisters) suche ich noch nach Literaturempfehlungen für 
die Thematik. 
Hat hier jemand eine Empfehlung???

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Erfahrungen mit Partimage

2006-06-18 Diskussionsfäden mapeda
Hallo,

ich wollte mich mal umhören, wer von euch Partimage im Einsatz zum Erstellen 
von NTFS-Partitionen hat...
Soweit ich gelesen habe, lässt es freie Blöcke im Gegensatz dd einfach aus. 
Und da habe ich bei so manch fragmentierten Windows-Kisten meine Bedenken. 
Klar...ich könnte sie ja einfach defragmentieren. Aber das kostet mich wieder 
Zeit.

Generell bin ich auf der Suche nach einer freien Backupsoftware, mit der ich 
Partitionen am besten im 1:1 Format (dd läßt grüßen) auf einen zentralen 
FTP-Server oder NFS-Server schieben und sie natürlich auch wieder zurückspielen 
kann. 
In etwa so wie bei G4L! Bei diesem Proggi muss ich aber immer die CD einlegen 
um es laden und ausführen zu können. Versuche das CD-Image auf eine Partition 
zu dumpen und sie mit Grub zu booten waren alle hoffnungslos...


Gruß Martin


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: RE: [PUG] G4L mit GRUB booten

2006-06-05 Diskussionsfäden mapeda
Ist ein Vertipper! Funzt aber eh nedd!

Gruß Martin


- Original Nachricht 
Von: Joachim Haase [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   05.06.2006 13:50
Betreff: RE: [PUG] G4L mit GRUB booten

  Dieser sieht wie folgt aus:
  
  title:   G4L
  root:  (hd0,2)
  kernel/boot/bzImage6 root=/dev/ram0
  initrd  /boot/ramdik.gz
  boot
  
 Heißt das wirklich ramdik.gz? Oder ist das ein
 Vertipper?
 
 Gruß
 
 Jo
 
 
   
 
   
   
 ___ 
 Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: Aw: Re: [PUG] G4L mit GRUB booten

2006-06-03 Diskussionsfäden mapeda
 Oh Mann! Kann Blödheit heftig sein...


Gruß Martin



- Original Nachricht 
Von: Max Trense [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   02.06.2006 21:52
Betreff: Re: Aw: Re: [PUG] G4L mit GRUB booten

 Am Freitag, 2. Juni 2006 20:54 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  title G4L
  rootnoverify (hd0,4)
  makeactive
  chainloader +1
  boot
 
  Beim Bootversuch sagt er mir, dass es sich um ein Invalid Device
 handelt.
  Die Partition stimmt aber. Mag er jetzt das Filesystem nicht?
 
 Tut sie nicht. Grub fängt bei 0 an zu zählen, die linux-devices bei 1.
 Deshalb 
 ist /dev/hda4 äquivalent zu hd(0,3).
 
 Max
 
 
 -- 
 Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: Aw: Re: [PUG] G4L mit GRUB booten

2006-06-03 Diskussionsfäden mapeda
Hmmm! Jetzt nochmal von vorne:

1. Ich habe mit GParted eine 800MB Partition erstellt (hda4 mit ext3, gemountet 
unter /g4l).
2. Danach den CD-Inhalt mit dd if=/dev/dvd/ of=/devhda4/ ruebergedumpt.
3. Eintrag in der menu.lst:

title G4L
rootnoverify (hd0,3)
makeactive
chainloader +1
 boot

Beim Bootversuch erhalte ich Invalid or unsupported executable format

Jetzt lässt sich hda4 auch nicht mehr mounten, da auch die Einträge in 
/etc/fstab verschwunden sind.
Habt ihr beim dumpen irgendwelche Blocksizes angegeben? Ich formatiere die 
Partition erst mit  ext3 und stuelpe ihr dann das ISO-Format über...komisch! 
Aber mit rootnoverify dürfte ihn das ja garnicht interresieren. Wie sehen bei 
euch die Einträge in der fstab aus? 

Gruß vom Ratlosen
  


- Original Nachricht 
Von: Max Trense [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   02.06.2006 21:52
Betreff: Re: Aw: Re: [PUG] G4L mit GRUB booten

 Am Freitag, 2. Juni 2006 20:54 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  title G4L
  rootnoverify (hd0,4)
  makeactive
  chainloader +1
  boot
 
  Beim Bootversuch sagt er mir, dass es sich um ein Invalid Device
 handelt.
  Die Partition stimmt aber. Mag er jetzt das Filesystem nicht?
 
 Tut sie nicht. Grub fängt bei 0 an zu zählen, die linux-devices bei 1.
 Deshalb 
 ist /dev/hda4 äquivalent zu hd(0,3).
 
 Max
 
 
 -- 
 Max Trense -- [EMAIL PROTECTED] -- www.trense.info
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] G4L mit GRUB booten

2006-06-02 Diskussionsfäden mapeda
Hallo an alle alten PUG´ler und die, welche sich vor kurzem durch das neu 
entstandene
Template vorgestellt haben..:-))

ALSO! Wie sich bestimmt noch der ein- oder andere erinnern kann, benutze ich 
das nette Progrämmchen G4L um meine PC´s im Klassenzimmer zu backupen. Das 
funzt auch soweit ganz gut, da in der Ecke des Klassenzimmers ein netter 
kleiner Server (FTP, DHCP, SAMBA usw.) steht, auf dem die Festplattenimages 
liegen, die ich jeden 2. Freitag im Monat wieder auf die einzelnen Rechner 
zurückspiele.
Nun muss ich aber dazu jedes Mal die G4L-CD in die Laufwerke einlegen um das 
Programm zu laden. Auf der CD befindet sich aber nichts anderes als ein 
ISOLINUX mit verschiedenen Kerneln (bzImage6, bzImageu usw) , von dem aus das 
G4L laufen kann.
Da auf allen Rechner ohnehin schon ein GRUB vorhanden ist (Dual-Boot mit SUSE 
und WinXP) kam mir die Idee, doch einfach den benötigten Kernel (bzImage6) und 
die ramdisk nach /boot/ zu kopieren und die menu.lst von GRUB um den Eintrag 
entsprechend zu erweitern.

Dieser sieht wie folgt aus:

title:   G4L
root:  (hd0,2)
kernel/boot/bzImage6 root=/dev/ram0
initrd  /boot/ramdik.gz
boot

Wenn ich den Eintrag auswähle kommt es irgendwann zu einer Kernelpanic, da er 
aufgrund des  unterschiedlichen Dateisystems (ext2) keine inodes finden kann.

Hat jemand von euch so etwas schon mal gemacht?


Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] G4L mit GRUB booten

2006-06-02 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Moritz,

scheinbar bin ich zu doof GRUB das booten beizubringen.
Ich habe deinen Rat befolgt und mit 

dd if=/dev/cdrom of=/dev/hda4

die CD kopiert. Soweit so gut!

Dann habe ich die menu.lst von GRUB um den folgenden Eintrag erweitert:

title G4L
rootnoverify (hd0,4)
makeactive
chainloader +1
boot

Beim Bootversuch sagt er mir, dass es sich um ein Invalid Device handelt. Die 
Partition stimmt aber. Mag er jetzt das Filesystem nicht?

Gruß Martin

 
 


- Original Nachricht 
Von: Moritz Bellach [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   02.06.2006 12:58
Betreff: Re: [PUG] G4L mit GRUB booten

 Hi Martin,
 
 wenn Du genug Platz hast, machs wie Thomas und ich, leg eine Partition
 mit genug Platz für ein Komplett-Image der CD an, kopier die CD mit dd
 da drauf und boote* davon. Die Alpha bei der wir das neulich auf Grund
 eines fehlenden scsi-CD-Laufwerks gemacht haben hat das iso9660 fs auf
 einer Festplatte erstaunlicherweise überhauptnicht gestört.
 
 Grüße Moritz
 
 
 *: ich persönlich würde die CD-Partition wie Windows mit chainloader
 booten.
 
 On Fri, 2006-06-02 at 12:01 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo an alle alten PUG´ler und die, welche sich vor kurzem durch das neu
 entstandene
  Template vorgestellt haben..:-))
  
  ALSO! Wie sich bestimmt noch der ein- oder andere erinnern kann, benutze
 ich das nette Progrämmchen G4L um meine PC´s im Klassenzimmer zu backupen.
 Das funzt auch soweit ganz gut, da in der Ecke des Klassenzimmers ein netter
 kleiner Server (FTP, DHCP, SAMBA usw.) steht, auf dem die Festplattenimages
 liegen, die ich jeden 2. Freitag im Monat wieder auf die einzelnen Rechner
 zurückspiele.
  Nun muss ich aber dazu jedes Mal die G4L-CD in die Laufwerke einlegen um
 das Programm zu laden. Auf der CD befindet sich aber nichts anderes als ein
 ISOLINUX mit verschiedenen Kerneln (bzImage6, bzImageu usw) , von dem aus
 das G4L laufen kann.
  Da auf allen Rechner ohnehin schon ein GRUB vorhanden ist (Dual-Boot mit
 SUSE und WinXP) kam mir die Idee, doch einfach den benötigten Kernel
 (bzImage6) und die ramdisk nach /boot/ zu kopieren und die menu.lst von GRUB
 um den Eintrag entsprechend zu erweitern.
  
  Dieser sieht wie folgt aus:
  
  title:   G4L
  root:  (hd0,2)
  kernel/boot/bzImage6 root=/dev/ram0
  initrd  /boot/ramdik.gz
  boot
  
  Wenn ich den Eintrag auswähle kommt es irgendwann zu einer Kernelpanic, da
 er aufgrund des  unterschiedlichen Dateisystems (ext2) keine inodes finden
 kann.
  
  Hat jemand von euch so etwas schon mal gemacht?
  
  
  Gruß Martin
  
 
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] exchange4linux

2006-05-16 Diskussionsfäden mapeda
Hallo,

wollte mal fragen, ob einer von euch schon Erfahrung mit exchange4linux hat?
Ich weigere mich strikt, in meinem kleinen Büro einen Exchangeserver von MS zu 
installieren.

Mir geht es um die zentrale Haltung von Emails, Adressen und Terminen auf einem 
kleinen Büroserver.
Da ich auch MS Outlook benutze (Evolution gibt es ja immer noch nicht für 
Windoof) muss ich auf eine solche Lösung hinarbeiten.
Oder habt ihe etwa eine bessere Idee...?!?

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] Pedant zu CloneCD

2006-04-06 Diskussionsfäden mapeda
 Fett! Danke! Wenn das Tool jetzt noch eine Brennroutine integriert hätte wäre 
es noch geiler als CloneCD!

Nochmals Danke für den Tipp!



- Original Nachricht 
Von: [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   05.04.2006 22:55
Betreff: Re: [PUG] Pedant zu CloneCD

 Hallo!
 Ein recht gutes Tool ist Isobuster, zu finden unter:
 http://www.smart-projects.net/isobuster/
 Es ist Freeware/Shareware. Man kann bei der Installation angeben,
 dass man nur den Freeware-Teil des Programms nutzen möchte. Nur die
 speziellen UDF und HFS+ Dateisystem Optionen bleiben einem dann
 verschlossen. Aber ISO-Images von CD oder DVD erstellen ist
 kostenlos!
 
 MfG Alexander
 
 
 Am 5 Apr 2006 um 18:27 hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben:
 
  Hallo,
 
  ich weiß es passt mal wieder überhaupt nicht hierher, aber bisher konntet
 ihr mir immer ganz gut weiterhelfen.
 
  Kennt jemand von euch ein Tool ähnlich wie CloneCD, welches mir ISO-Images
 von CD´s oder DVD´s erstellt?
  Da es ja wieder mal für die Schule ist, sollte es eine FReeware sein. Am
 besten noch für Windoof...
 
  Gruß Martin
 
  --
 
 
 
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Pedant zu CloneCD

2006-04-05 Diskussionsfäden mapeda
Hallo,

ich weiß es passt mal wieder überhaupt nicht hierher, aber bisher konntet ihr 
mir immer ganz gut weiterhelfen.

Kennt jemand von euch ein Tool ähnlich wie CloneCD, welches mir ISO-Images von 
CD´s oder DVD´s erstellt?
Da es ja wieder mal für die Schule ist, sollte es eine FReeware sein. Am besten 
noch für Windoof...

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Allgemeinbildung

2006-03-03 Diskussionsfäden mapeda
Servus PUG´ler

wie immer nutze ich unser Forum schamlos für andere Dinge aus...;))
So auch heute!

Ich habe im Moment das Problem, dass ich als Systemtechniklehrer das Thema CPU 
bei Systemelektroniker unterrichte. So weit so gut. Nun möchte ich auch auf den 
Unterschied und das Einsatzgebiet von AMD und Pentium CPU´s eingehen.

Nur fällt es mir ehrlich gesagt schwer den Unterschied auf einer relativ 
einfachen Ebene zu erklären. Ich denke, dass ich den Jungs wohl schlecht mit 
Pipelinig und sonstigen Strukturunterschieden kommen kann.

Hat hier jemand eine gute Inetadresse, wo alle wesentlichen und für uns 
Techniker relevanten Unterschiede leicht und verständlich erklärt werden?

Ihr habt ja bestimmt auch das ein- oder andere damit zu tun...

Gruß vom Ratlosen...



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Desktop Linux Xandros

2006-02-17 Diskussionsfäden mapeda
Hallo PUG´ler

wie ihr sicher aus veschiedenen Beiträgen vorher schon erfahren habt, versuche 
ich als Berufsschullehrer die
leider sehr Windows-lastigen Schülern von Linux zu überzeugen.
Leider werde ich immer noch zu oft mit der Aussage: das ist doch was für 
Server und die Freaks konfrontiert.
Deshalb möchte ich die ein- oder andere Unterrichtseinheit auch nutzen um die 
Desktopfähigkeit von Linux zu demonstrieren. 
Nun hab ich die klassische Möglichkeit SUSE aufzusetzen (am besten mit KDE...).

Das möchte ich aber ehrlich gesagt nicht mehr! Nun bin ich auf meinen 
Recherchen neben Ubuntu auch auf Xandros gestoßen, welches in der freien 
Version auch schon Windowsfreigaben beherrscht.

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Distri? Oder welche Distri würdet ihr 
wirklichen Neulingen in Sachen Desktop nahelegen?

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] wie würdet ihr das umsetzen?

2006-01-28 Diskussionsfäden mapeda
Hallo PUG´ler

als Klassenlehrer einer pupertierenden Elektronikerklasse habe ich seit kurzem 
ein kleines Klassenzimmer-Netzwerk aus 7 PC´s zusammengeschustert.
Dieses besteht im Moment aus 7 Windoof-Kisten die durch Grub demnächst noch mit 
Ubuntu und eventuell Suse erweitert werden.
Als zentrales Speicher- und Druckerelement läuft noch ein Samba unter Suse 9.3, 
den ich eventuel noch um einen Scanner und Sane erweitere.
Somit kann die Klasse im I-Net recherchieren (Routing und DHCP ebenfalls auf 
der Suse-Kiste), ihre Daten speichern, drucken und sonstigen Unfug treiben!

Und genau um diesen Unfug geht es! Erfahrungsgemäß sind nach 4 Wochen die 
Rechner verwurmt und verwanzt und mit jeder Menge MP3´s und sonstigen Gedönse 
vollgespickt!

Deshalb möchte ich von den identischen Rechnern ein Image haben, das ich nach 4 
wochen einfach wieder draufbügle. Dieses Image möchte ich auf dem Sambaserver 
ablegen, da ich dort schon eine 20GB Partition dafür angelegt habe.
Wie es aber an Schulen so ist, habe ich natürlich kein Geld für irgendwelche 
einschlägige Backupsoftware wie z.B. Drive Image oder Norton Ghost.

Habt ihr eine Idee für eine Lösung unter Linux?


Gruß Martin


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Ist zwar andere Baustelle...

2006-01-17 Diskussionsfäden mapeda
...aber ich frag euch trotzdem mal.

Nachdem ich meine 250GB Festplatte (komplett NTFS) gestern unter Win2000 
defragmentiert habe, kann ich jetzt nicht mehr darauf zugreifen! Windoof will 
das Laufwerk jedes mal formatieren.
Also habe ich unter Knoppix versucht das Laufwerk zu mounten um die Daten rüber 
zu kopieren.
Von wegen! Laufwerk kann nicht eingebunden werden da unbekanntes Dateiformat!

Jetzt habe ich mir das ganze mal unter Testdisk angeschaut! Das Tool sagt mir, 
das ich einen zerbröselten Bootsektor habe.
Wie würdet ihr hier vorgehen? 

Gruß Martin
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] RAM-Timings

2006-01-15 Diskussionsfäden mapeda
Servus PUG´ler,

ich weiß es ist eine für dieses Forum ungewöhnliche Frage...aber ihr wirkt alle 
so kompetent und deshalb stelle ich euch mal diese Frage zum Thema 
PC-Allgemeinwissen (schleim schleim...)

Also! Wie ihr sicherlich wisst, gibt es zu jedem halbwegs tauglichen RAM-Riegel 
die jeweiligen Tmingangaben wie z.B. 2-2-2-5.

Hierbei handelt es sich ja um die berühmten CAS-Latency, RAS to CAS usw...
Diese Zahlen geben ja die verstrichenen Taktzyklen als Latency an. 

Wie ist es nun eigentlich mit z.B einem CL-Wert von 2,5 ? Bedeutet dies, dass 
es 2,5 Taktzyklen dauert, bis die gültigen Daten zum Auslesen bereitstehen? Ein 
halber Takt kann ja schlecht sein. Das wären dann letztlich doch 3 
Zyklen...oder?


Gruß Martin
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: Aw: Re: [PUG] Patch-CD erstellen

2005-12-12 Diskussionsfäden mapeda
Oh Mann!

Natürlich brauche ich nicht alle Patches...
Ich wollte doch nur wissen, wie man eine Patch-CD erstellt, mit den notwendigen 
Patches, damit man in der 
Prüfung (ohne Internetanschluss!!!) in der Lage ist, die SUSE 9.2 mit einem 
Samba und DHCP-Server zu installieren. Der Samba in der ungepatchten Version 
macht Probs mit WinXP SP2 und die Firewall übernimmt die Einstallungen aus YAST 
nicht...

Gruß vom Missverstandenen...



- Original Nachricht 
Von: Hartwig Atrops [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   11.12.2005 22:01
Betreff: Re: Aw: Re: [PUG] Patch-CD erstellen

 Du hast es schon verstanden ...
 
 On Sunday 11 December 2005 21:51, you wrote:
  Hi  Hartwig,
 
  ich brauche keine 5GB zum Patchen ;-)
 
   BOFH ???
  
   Hast du's nicht was kleiner?
  
   Gruß,
  
  Hartwig
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: Aw: Re: [PUG] Patch-CD erstellen

2005-12-12 Diskussionsfäden mapeda



- Original Nachricht 
Von: Patrick Schulz [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   12.12.2005 14:10
Betreff: Re: Aw: Re: [PUG] Patch-CD erstellen

 Christopher Ruehl schrieb:
  Ich halte es für durchaus legitim, wenn du dir nur die 
  rpm-Files für Samba,DHCP herrunter lädst und diese dann mittels
   rpm -U rpmfile.rpm 
  installierst, damit dein Server funktionstüchtig wird.
  
 Da muß ich zustimmen.
 SuSE installiert prinzipiell alle patches im Hintergrund mit rpm -U.
 
 In Yast bzw. YOU bekommst Du zu jedem Patch in der Beschreibung den 
 genauen Befehl sogar angezeigt.
 
 Wenn Du jetzt nacheinander die Patches auf eine oder mehrere CD brennst 
 und dann über ein Script oder ein rpm -U *.rpm (- weiß garnicht ob das 
 geht...) installierst bist Du der glücklichste Meister aller Zeiten.
 
 Ich denke Du willst aber eher die YaST interne Patch CD Funktion 
 verwenden. Dafür brauchst Du von SuSE erst einmal die entsprechenden CDs.
 Für SLES gibt es ServicePacks für 9.2 weiß ich nicht...
 
 
 Um nochmal auf die Meisterprüfung zu kommen:
 Was für ein Meister ist das?
 Hat die IHK da was neues im Angbot von dem ich noch nichts weiß?
 
 
 Gruß
 Patrick

Vielen Dank für deine Tipps! Das war doch jetzt mal was brauchbares...;-))

Um auf deine Frage zurückzukommen! Es handelt sich dabei um die 
Informationstechniker-Meister.
Hier in Karlsruhe, müßen die Jungs in der Lage sein einen Samba und eventuell 
nächstes Jahr einen Asterisk aufzusetzen und zu konfigurieren!

Gruß Martin

 
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: [PUG] Re: Patch-CD erstellen

2005-12-12 Diskussionsfäden mapeda
SUPI  !

Man dankt...


Gruß vom Erleichterten


- Original Nachricht 
Von: peter graf [EMAIL PROTECTED]
An:  talk@pug.org
Datum:   12.12.2005 16:44
Betreff: [PUG] Re: Patch-CD erstellen

 Tagchen MArtin,
 
   Hallo,
   Hat hier jemand schon mal eine Patch-CD zum Updaten der 9.2er SUSE
   gebrannt? Ich rede bewußt von einer CD!
  Hab ich auch noch nicht getan, aber wie sehen patches bei SuSE den aus ?
  Sind das nich auch rpm's?
 
 SuSE benutzt auch rpm's
 
 bei der einzigen Patch-DVD die ich besitzte nutzt der Ersteller eine 
 autorun.sh
 Beim Einlegen der DVD fragt SuSE, ob das Script ausgeführt werden soll. Da
 Du 
 aber nur eine CD willst habe ich das Script auf CD gebrannt und es klappt 
 auch (alles andere hätte mich gewundert)
 
 Da die einzelnen rpm's kleiner sind als 700 MB passt das ganze auch auf eine
 
 CD. Die Zeitschrift nutzt nur mehrere SuSE- und Mandrake-Versionen, deshalb
 
 halt die DVD.
 
 Ich schicke Dir das Script per PM zu, die Versionsabfrage kannst Du ja 
 rausnehmen (oder drinne lassen, stört ja nicht)
 
 happy hacking
 Peter
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] Patch-CD erstellen

2005-12-11 Diskussionsfäden mapeda
 


- Original Nachricht 
Von: [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   11.12.2005 15:00
Betreff: Re: [PUG] Patch-CD erstellen

 
 
 - original Nachricht 
 
 Betreff: [PUG] Patch-CD erstellen
 Gesendet: Sa 10 Dez 2005 18:51:19 CET
 Von: Martin Dörr[EMAIL PROTECTED]
 
 Hallo, Hat hier jemand schon mal eine Patch-CD zum Updaten der 9.2er SUSE
 gebrannt?Ich rede bewußt von einer CD!  --- original Nachricht Ende 
 
 Ich habe solch eine CD noch nie selbst erstellt, aber ich habe einfachmal
 suse patch cd in google eingetippt und gleich die ersten 2 Linkserscheine
 mehr als vielversprechend.
 
 1 http://portal.suse.com/sdb/de/2004/09/fhassel_patchcd.html
 2 http://www.tecchannel.de/client/linux/429775/
 
 Ich bin wirklich kein Freund von schau doch mal bei googel, aber ;)
 Hoffentlich klappts.

Hmm! Scheinbar habe ich mich nicht richtig ausgedrückt:

Ich rede bewußt von einer CD und nicht von einer DVD! Die Anleitung hatte ich 
bereits auch unter Google gefunden! Wenn man sich aber den ganzen Krempel 
herunterlädt, sind das gut und gerne 5GB! Das passt weder auf CD noch auf DVD! 
Wie kann ich die CD bzw. deren Struktur so modifizieren, dass die (für die 
Meisterprüfung) relevanten Patches (wie z.B. SUSE Firewall und Samba) darauf 
sind? 
Ein Test zeigte mir, dass er die CD nicht will, wenn ich einfach Einträge aus 
den besagten Ordnern auslasse oder rauslösche!

Gruß Martin
  
 MfG
 Bernhard Guillon
 
 Jetzt Handykosten senken mit klarmobil - 15 Ct./Min.! Hier klicken
 www.klarmobil.de/index.html?pid=73025
 
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] zweite Netzwerkkarte unter SUSE 10

2005-10-29 Diskussionsfäden mapeda
ja ich weiß...! Jetzt sagen viele bestimmt wieder:

Och nö! Schon wieder einer der mit diesem Problem kommt...und dann noch unter 
SUSE!

Aber vielleicht hat ja doch einer Lust mir zu helfen.
Also! Ich habe auf einem Rechner eine edle CISCO-WLAN Karte als eth1 mit der 
ich die Anbindung an meinen WLAN-Router habe. Soweit so gut. Nun habe ich noch 
eine zweite normale 3Com-Karte im Rechner an der später ein DHCP-Server bzw. 
Samba usw. für ein kleines Netzwerk laufen soll.

Wenn ich jetzt unter YAST versuche die 3Com-Karte einzurichten (als eth0), 
werden sämtliche Einstellung für meine Cisco-Karte überschrieben. Wenn ich die 
Karte mit ifconfig einrichten möchte zeigt YAST mir die Einstellungen nicht 
an...

Kann mir mal jemand weiterhelfen wie ich die 3Com-Karte unabhängig 
konfigurieren kann


Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] andere Zugriffsmöglichkeit auf TWAIN

2005-10-26 Diskussionsfäden mapeda
Hallo,

ich habe an meinem kleinen Büro-Server (Ubuntu) einen Plustekscanner hängen, 
der von SANE eigentlich ganz gut unterstützt wird.
Um auch von Windoof übers Netz darauf zugreifen zu können, habe ich SaneTwain 
am laufen.
Das funzt eigentlich auch ganz gut.
Um ehrlich zu sein hätte ich aber gerne die Möglichkeit wie gewohnt unter 
Photoshop oder IrfanView meine Twain-Quelle auszuwählen und damit zu scannen.
Gibt es so etwas???


Gruß Martin

PS: Ja ich weiß! Es handelt sich um Windoof-Software...



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] SUSE 10

2005-10-16 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Miteinander,

ich schäme mich ja fast es zu fragen...aber hat von euch schon einer die 10ér 
Suse installiert?
Habe mir gerade die Images gezogen...
Soweit ich sehe enthält sie die Packete für Asterisk nicht mehr.

Hat jemand diese Kombi aus Suse 10 und Asterisk schon am laufen???


Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Sercurity Levels unter Samba

2005-10-11 Diskussionsfäden mapeda
Moin Pug´ler

vieleicht bin ich ja nur begriffsstuzig aber kann mir mal einer erklären wozu 
ich den Eintrag 

security = share

in der smb.conf brauche?

Ich war immer der Meinung, dass so bei einem Logon von einer Windose auf den 
Samba keine Passwortabfrage erfolgt. Tut es aber...
Ich habe versucht mit einem neuen (der SUSE und Samba unbekannten) Benutzer 
(testuser) auf die Shares zuzugreifen. - Passwortabfrage kommt! Erst wenn ich 
den Benutzer auch unter Linux und Samba anlege kann ich darauf zugreifen. Aber 
wozu dann security = share?
Klar kann ich noch guest = ok zu den Shares hinzufügen, aber wie 
gesagt...dann kann ich die Sache gleich bei 
security = user lassen.

Kann mir mal jemand hier das Prinzip erklären? Kann es sein, dass die Sache 
eher noch aus alten Win98-Zeiten kommt???   

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Firewall nervt

2005-10-08 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Pug´ler

ich sitze jetzt schon zum 2. Mal vor dieser besch... SUSE Firewall und frage 
mich wie das nochmal war um den Sambaserver anständig zum laufen zu bekommen.
Das Problem ist folgendes:

Wenn ich bei heruntergefahrener Firewall Samba gestartet habe, kann ich die 
Shares unter Win2k anstandslos sehen und darauf zugreifen. Schalte ich die 
Firewall ein, bekomme ich die Meldung, dass der Netzwerkpfad nicht gefunden 
wurde.
Ich habe die Sache schon mal zum laufen bekommen...es mir aber damals nicht 
notiert! Die TCP-Ports 137, 445 sowie 901 habe ich schon seperat geöffnet. 
Ebenso UDP 138 und 139...

Auch habe ich schon das Profil Netzwerkserver ausprobiert...daran liegt es 
aber auch nicht!

Kann mir jemand weiterhelfen???

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] Asterisk

2005-10-01 Diskussionsfäden mapeda
Also ich bin zwar kein Fernmelder und Schlosser sondern nur 
Berufsschullehrer...aber da Asterisk bei den zukünftigen IT- undTK-Meistern 
prüfungsrelevant sein wird, würde ich mich gerne auch mit dazugesellen.
War das mit dem Workshop ernst gemeint? Das wäre ja Hammer!!!
Ich würde dann auch von Karlsruhe nach Wiesbaden gondeln...

Gruß Martin 


- Original Nachricht 
Von: Manfred Kuberczyk [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   01.10.2005 18:04
Betreff: Re: [PUG] Asterisk

 Klaus Klein schrieb:
 
  Eventuell interessieren sich noch andere dafür und
  wir könnten uns treffen. Hardware bringe ich mit, treffen könnte man
  sich bei uns in der Firma od. irgendwo anders.
 
  Hier, Hier, Hier. Nimm mich, nimm mich ;-) (So ähnlich war das doch mit 
  dem Esel und dem Oger)
 
 Ich, ich, ich... auch!
 
  Hat jemand Lust?
 
  Ist das wirklich 'ne Frage?
  Ich würde einen Workshop mit mehreren Terminen vorschlagen.
  Ein erstes Treffen um die einzelnen Interessen auszuloten und 
  'Referenden' auszudeuten, sowie anschließend, ensprechend dem Bedarf, 
  Folgetermine als 'Hand on' Workshops in welchen die einzelnen Themen 
  umgesetzt werden.
 
 Ich, ich, ich... auch!
 
  Gruß,
  Klaus
  (der als 'gelernter' Fernmeldeelektroniker dann mal das alte Fachwissen 
  entstauben kann ;-)  )
 
 Ich bin zwar nur Schlosser, aber vielleicht gibt's ja was zum 
 Schrauben, Schweissen . ;-)
 
 ciao Manni
 
 
 
 
 
 -- 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: Re: [PUG] Bitte Bitte mit Sahnehäubchen

2005-09-08 Diskussionsfäden mapeda
 Sorry! Hab ich auch schon probiert...
Es funzt ja tadelos bei den Win2k Clients!
Nur bei den XP (SP2) Clients geht nix...

Gruß Martin


- Original Nachricht 
Von: Tobias Schleuss [EMAIL PROTECTED]
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   08.09.2005 08:18
Betreff: Re: [PUG] Bitte Bitte mit Sahnehäubchen

 Hallo,
 
 Am Mittwoch 07 September 2005 15:19 schrieb Ernst May-Jung:
 
   Ich benutze Suse 9.3 mit dem 3.0x Samba Packet.
  ^
  Genau das war mein erster Gedanke beim lesen der ersten Zeilen. Ich hatte
  schon an meinem Verstand gezweifelt. Ich hatte das Echt-Zeit-Problem
 bei
  den Freigaben. Irgendwas macht Suse da anders.
 
 Wo du Susi hier so hervorhebst, fällt mir spontan die Suse Firewall ein. 
 
 Martin, versuch doch einmal die Einstellungen anzupassen oder die Firewall 
 vorübergehend abzuschalten (SuSEFirewall2 stop glaube ich).
 
 Gruß, Tobias
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Bitte Bitte mit Sahnehäubchen

2005-09-07 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Leute,

schon vor ca. 6 Wochen habe ich mein Prob mit dem Samba-Server gepostet, dass 
das Drucken unter CUPS von einem XP-Client ewig lange dauert. 
Leider hat bis heute noch niemand darauf geantwortet...

Der Zugriff auf freigegebene Ordner ist normal schnell und gleich zu den Win 
2000er Clients. Nur das Drucken dauert unterschiedlich lange. Während es bei 
den Win 2000er recht flott geht, passiert beim XP-Client die ersten 5 Minuten 
erst einmal nichts.

Kann mir hier niemand einen Tipp geben? Ich benutze Suse 9.3 mit dem 3.0x Samba 
Packet.

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Aw: AW: [PUG] Bitte Bitte mit Sahnehäubchen

2005-09-07 Diskussionsfäden mapeda
...nö direkt auf der Maschine! Habe den Server über einen Tastatur -und 
Mausumschalter am laufen!

Gruß Martin



- Original Nachricht 
Von: Meißner
An:  Mailingliste der Penguin User Group talk@pug.org
Datum:   07.09.2005 11:22
Betreff: AW: [PUG] Bitte Bitte mit Sahnehäubchen

 hi,
 du administrierst über den port 901 im browser ?
 grüße
 h1
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Gesendet: Mittwoch, 7. September 2005 11:12
  An: talk@pug.org
  Betreff: [PUG] Bitte Bitte mit Sahnehäubchen
  
  
  Hallo Leute,
  
  schon vor ca. 6 Wochen habe ich mein Prob mit dem 
  Samba-Server gepostet, dass das Drucken unter CUPS von einem 
  XP-Client ewig lange dauert. 
  Leider hat bis heute noch niemand darauf geantwortet...
  
  Der Zugriff auf freigegebene Ordner ist normal schnell und 
  gleich zu den Win 2000er Clients. Nur das Drucken dauert 
  unterschiedlich lange. Während es bei den Win 2000er recht 
  flott geht, passiert beim XP-Client die ersten 5 Minuten erst 
  einmal nichts.
  
  Kann mir hier niemand einen Tipp geben? Ich benutze Suse 9.3 
  mit dem 3.0x Samba Packet.
  
  Gruß Martin
  
  -- 
  --
  --
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
  
 --
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Keyspan USB-Server

2005-09-06 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Leute,

ich bin immer noch auf der Suche nach einer Lösung nach meinem 
Arbeitszimmerproblem das sich wie folgt äussert:

Sowohl meine Frau als auch ich greifen auf den gleichen Drucker (Canon Pixma 
4000) und den gleichen Scanner (Canon 5000F) zu.
Drucktechnisch erledige ich das über CUPS auf einem kleinen ausrangierten 
Samba-Server, an dem beide Geräte hängen. Doch wie ihr sicherlich vermuten 
könnt wird der Scanner von Sane nicht unterstützt und ich habe hier ein kleines 
Problem...
Nun habe ich schon mit dem Gedanken gespielt das Ganze mit einem USB-Server 
z.B. von Keyspan zu lösen.
Leider gibt es scheinbar hier nur Treiber für Windoof und den Mac.
Hat jemand Erfahrung mit solch einer Lösung unter Linux?

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Drucker läßt sich unter Samba nicht ans prechen

2005-07-10 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Leute,

ich bin, wie soll es auch anders sein, noch recht neu auf dem Gebiet Linux 
und hantiere deshalb noch mit der SUSE 9.3 Prof. herum.
Vor kurzem habe ich mich an das Thema SAMBA gewagt und einen solchen Server zum 
laufen gebracht...
Nun wollte ich meinen auf dem Server bereits lokal funktionierenden Drucker 
(PIXMA iP4000 über TurboPrint) auch für das Netz freigeben.
Doch irgendwie gelingt mir das Einrichten nicht.  Ich sehe den Drucker schon 
garnicht in der Netzwerkumgebung der Windows-Maschinen (Win2k bzw. WinXP).  Der 
CUPS-Server scheint allerdings zu laufen, da ich von jeder beliebigen 
Windows-Maschine die CUPS-Seite (http://server-IP:631) aufrufen und einen 
Testdruck durchführen kann. 
Wer kann mir eventuell einen Tipp geben?

Gruß Martin

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Brenn DVD brenn...

2003-07-11 Diskussionsfäden mapeda
Hallo PUG´ler...

da ich schon lange nichts mehr gepostet habe komme ich jetzt mit einem
scheinbar unerschöpflichen Thema daher...
DVD-BRENNER !!!
Ich habe mir vor kurzem einen NEC ND-1100A gekauft, da er laut
Testberichte ziemlich gut und zuverlässig sein soll.
Leider habe ich mit diesem Teil noch keine einzige lauffähige DVD+RW
hinbekommen.
Die DVD+R scheinen wunderbar zu funktionieren (mal von der Quali
abgesehen). Aber irgendwie möchte ich zu einem anderen
Teil wechseln. Rein zukunftstechnich liebäugle ich wieder mit einem
DVD+R / DVD+RW Brenner ,da die Kombatibilität ja scheinbar recht hoch
sein soll.
Außerdem...man verzeihe mir...wird diess Format ja im Gegensatz zu
DVD-R auch von Microdoof unterstützt.
Also! Hat hier schon jemand Erfahrung mit einem Brenner...und ganz
wichtig!...mit guten Rohlingen?

Gruss Martin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Webhoster

2003-06-03 Diskussionsfäden mapeda
Hallo Leutz!

habe mich schon lange nicht mehr gemeldet...
Jetzt bin ich zurück mit einer Frage, die eigentlich mehr in die
PHP-Ecke geht:

Ich suche einen günstigen Webhoster der PHP3/4 (event. mySQL)
unterstützt ohne gleich 20€ dafür zu verlangen.
Hat jemand hier gute Erfahrungen mit einem Hoster?

Gruss Martin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Nochmal SuSE 8.1 und die Kopien

2002-10-05 Diskussionsfäden mapeda

 
 So, wer kriegt was wohin? Habe die ersten drei CD's
 einmal kopiert, meine 
 Rohlingbestände durchgezählt und, das Brennen geht
 (erprobt inzwischen) im 
 Hintergrund, während er arbeitet. Kann also die Kopien
 bereits am Wochenende 
 machen. Wohin gehen die dann? 

Hallo Brennmeister,

wenn ich deine kostbare Zeit in Anspruch nehmen darf, dann schick sie
mir doch einfach an folgende Adresse:

Martin Dörr
Friesenheimerweg 12
55278 Undenheim

gib mir doch einfach deine Bankverbindung durch, mach die dicke
Rechnung zusammen und dann überweise ich dir die Asche...

Mit freundlichen Grüssen :

Martin Dörr

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org