[PUG] Re: minus

2002-04-06 Diskussionsfäden Jochen Hein

 Martin == Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Martin Wenn man - an Stelle eines Dateinamens verwendet, wird
 Martin anstatt einer Datei die Standardein- oder -ausgabe verwendet,
 Martin je nachdem, was gerade paßt.

Richtig, aber halt nur, wenn die Anwendung das auch entsprechend
programmiert hat.  Für hartnäckige Fälle gibt es /proc/self/fd/[0-2].

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: Frage an die Netzwerker

2002-04-06 Diskussionsfäden Jochen Hein

 Andreas == Andreas Spaargaren [EMAIL PROTECTED] writes:

 Andreas hallo Leute, ich bin hier gerade dabei, ein Netzwerkchen
 Andreas (zwei Rechner) zusammen zu basteln. Kann mir jemand einen
 Andreas Tip geben, wie ich von dem einen Rechner an das Modem am
 Andreas anderen Rechner herankomme. 

Da gab es doch einmal einen modemd, oder?  Was willst Du denn
erreichen?

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: un/sinn ssl/tls SMTP Co

2002-04-06 Diskussionsfäden Jochen Hein

 Patrick == Patrick Glanz [EMAIL PROTECTED] writes:

[ Bitte nicht die ganze Ursprungsmail nochmal hinten dran hängen.]

 Patrick Najagut, das ist ja so eines der Prinzipien von Tunneling,
 Patrick das eben ports geforwarded werden, oder sehe ich da was
 Patrick falsch oder war das jetzt nur dummgebabbel?

Man kann praktisch alles durch alles tunneln.  Das hat mit Ports
erstmal nichts zu tun.  Beipiele: IPv6-over-IPv4, ppp-over-ssh
(*schüttel*), IP over DNS.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] raid bios verschwunden

2002-04-06 Diskussionsfäden Michael Jahn

hi,

ich hab gestern nen neuen kuehler auf meine cpu geschraubt und 
die komplette hardware dann in ein neues gehaeuse eingebaut.

doch nun kommt beim boot das bios von meinem fasttrack onboard raid
controller nicht mehr. jemand ne idee woran das liegen koennte.

ich hab auch schon nachgesehen ob ich ausversehen nen jumper 
versetzt habe. auch nix. fuer den ff controler gibt das nix zu konfig.
wird halt alles in diesem bios gemacht.

der kernel sagt beim booten aber das der nen promise fast track gefunden hat.
immerhin vielleicht kann man ja doch noch was retten.

cu

michi
-- 
In a world without fences, who needs Windows or Gates?

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] minus

2002-04-06 Diskussionsfäden Hans Freitag

Hi,

On Fri, Apr 05, 2002 at 09:03:53PM +0200, Robert Weißgraeber wrote:
 * René F. Franke wrote/schrieb:

  mal ne generelle verständnis-frage: ich bin zuletzt mehrfach über eine syntax 
  folgender form gestolpert:
  mkisofs ... | cdrecord ... -
  was das prinzipiell soll, is mir natürlich klar. aber: was bedeutet das 
  abschliessende -?
 
 Normalerweise bedeutet das, das alles folgende keine Optionen mehr sind.

Nein, normalerweise machst du das mit --, - bedeutet das von stdin
gelesen werden soll.

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[2]: [PUG] Gentoo

2002-04-06 Diskussionsfäden Tobias Rittweiler

Hallo Martin,

Friday, April 05, 2002, 11:01:57 PM, you wrote:

MS Der Versuch, VIM zu installieren,
MS führt dann zu einem Versuch, 50 MB Quellen aus dem Netz zu laden, und über 
MS Nacht eine komplette X-Umgebung zu übersetzen:

MS dagobert root # emerge --pretend app-editors/vim
MS [...]

-- Da sieht man mal wieder, dass alles entweder zu autmatisch oder zu
   wenig ist. :-/

   
MS Leider kann ich der Doku auf Anhieb nicht entnehmen, wie ich Pakete ohne
MS X-Support (so wie es hier erwähnt wurde) übersetzen kann. Ändern von
MS /etc/make.conf (USE=-X) hat jedenfalls keine Wirkung gezeigt.

-- Hat man denn keinen statisch gelinkten Vi auf irgendeiner CD?

--
  Tobias


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] squid authentifizierung für Schule

2002-04-06 Diskussionsfäden Denny Schierz

hi,

nachdem ich das Internet zu den IT Klassen gebracht habe, stellt sich
die Frage der optimalen Authentifizierung. Die Schule verfügt über einen
handelsüblichen xDSL Anschluß über die TU. Das Problem ist klar,
Internetzugang + n IT-Klassen = Datenstau . Um dem vorzubeugen, will ich
das jeder Lehrer ein Pass bekommt, mit dem er einen Klassenraum
freischalten kann, es muß reichen dass das Password an einer beliebigen
WKS eingegeben wird und nach Zeit x wieder dicht gemacht wird. Als Proxy
wird Squid verwendet.


Die Aufstellung sieht so aus:


TU-Darmstadt
|
|
Suse Proxy
|
|
Debian Squid

|   |   |
W2k w2k w2k jeweils mit JanaProxy für Port FWD 3128
|   |   |   
|   |   |
IT1 IT2 IT3


ich habe shcon mit acl src und ttl gespielt, aber der User wird immer
noch nach dem pass gefragt. Hat mal jemand mit Squid Guard gespielt?


cu denny


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org