Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-19 Diskussionsfäden grubernd

On 18.12.20 18:55, Johann Haag wrote:

Das grundsätzliche Problem scheint mir zu sein, ...



... dass der Johann Haag sich ein Hobby gesucht hat, bei dem er mit 
anderen ZUSAMMEN arbeiten müsste.


Liebes Christkind, schenk dem Johann doch bitte die Liebe zu einem 
Einzelgängerhobby. Irgendwas wie Malerei oder eine Modelleisenbahn.



grüsse,
grubernd

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-18 Diskussionsfäden Johann Haag
Am Fr., 18. Dez. 2020 um 18:04 Uhr schrieb Robert Grübler <
robgrueb...@gmail.com>:

> Am 18. Dezember 2020 11:24 schrieb Thomas Rupprecht
>
> > Ich kann das wie gesagt in NÖ und Wien überhaupt nicht nachvollziehen
> > dass die Gebäudegeometrie von basemap.at mit dem Orthofoto
> übereinstimmt.
>
> Ein Beispiel aus der Steiermark
>
> https://www.basemap.at/application/index.html#{%22center%22:[1710031.0462455489,5954434.468193395],%22zoom%22:20,%22rotation%22:0,%22layers%22:%221000%22}
> 
> (auf herauszoomen klicken)
>
> Die Volksschule in Thal Westseite
>  https://www.mapillary.com/map/im/WdyozZKr1utqzh0yQYRJSp :
> Das rechte Inneneck ist von oben nicht sichtbar, aber dennoch in
> basemap.at korrekt verzeichnet
>
> Unmittelbar davor ist der Lagerplatz für den Müll:
> https://www.mapillary.com/map/im/Xe4RtyYH1JfcwrBRj1CrYy
> Das Flugdach über die Mistkübel ist in basemap.at als Teil des Gebäudes
> eingezeichnet
>
> Die Jakobuskirche in der Nachbarschaft hat über dem Eingangsbereich ein
> Flugdach:
> https://www.mapillary.com/map/im/vbfHph7ffcwJGFDCwfqOme
> Das Flugdach ist in basmap.at eingezeichnet
>

Nachdem uns die basemap.at Karte freundlicherweise als JOSM Hintergrund zur
Verfügung gestellt wird, wäre es natürlich zur Bewertung wie wir diese für
OpenStreetMap optimal einsetzten können, schon interessant, etwas mehr
Hintergrundwissen zur Entstehung und zur aktuellen Pflege dieses vielfach
in kommunaler und staatsnaher Verwaltung eingesetzten Karte zu kennen.
Soweit ich mitbekommen habe, wurde in basemap Anfängen, für dieses Projekt
durchaus beachtliche Human Ressourcen eingesetzt. Man hört hier und da von
ehemaligen Mitwirkenden welche inzwischen die Branche gewechselt haben, und
sich enttäuscht zeigen dass dieses Projekt nicht die erwartete
gesellschaftliche Durchdringung erzielt hat, obwohl die Verwendung der
Basemap ja wie OSM frei ist. Soweit ich in Tirol erkenne, scheint es so zu
sein dass hier inzwischen Maschinen zum Erfassen neuer Gebäudeumrisse
eingesetzt werden, was nicht bedeutet dass ältere Strukturen noch doch
hochwertig von Hand gezeichnet worden sind.
Das grundsätzliche Problem scheint mir zu sein, ist dass der basemap die
Intelligenz zum erkennen komplexer Strukturen wie komplizierte Gebäude
Anschlüssen fehlt. Ein grundsätzliche Konzeptfehler offenbart sich in
Grenznähe, wo basemap Nutzer im Nichts enden, und dort aufwendig auf ein
andere Karte wechseln müssen. Das Konzept -beispiel contwise maps- dort auf
OpenStreetMap zu wechseln, wird dann absurd, wenn OpenStreetMap bereits
bessers liefert. Der Versuch daher OpenStreetMap durch grobschlächtige
Strukturen am Boden zu halten, wird definitiv jedes Jahr mehr zum Projekt
Flöhe hüten, und ist langfristig definitiv zum Scheitern verurteilt.

Grüße Johann


> Mein Eindruck: je jünger die Bearbeitung, umso eher stammt sie vom
> Luftbild.
>
> LG Robert
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>


-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-18 Diskussionsfäden Robert Grübler
Am 18. Dezember 2020 11:24 schrieb Thomas Rupprecht

> Ich kann das wie gesagt in NÖ und Wien überhaupt nicht nachvollziehen 
> dass die Gebäudegeometrie von basemap.at mit dem Orthofoto übereinstimmt.

Ein Beispiel aus der Steiermark
https://www.basemap.at/application/index.html#{%22center%22:[1710031.0462455489,5954434.468193395],%22zoom%22:20,%22rotation%22:0,%22layers%22:%221000%22}
 
(auf herauszoomen klicken)

Die Volksschule in Thal Westseite
 https://www.mapillary.com/map/im/WdyozZKr1utqzh0yQYRJSp :
Das rechte Inneneck ist von oben nicht sichtbar, aber dennoch in basemap.at 
korrekt verzeichnet

Unmittelbar davor ist der Lagerplatz für den Müll:
https://www.mapillary.com/map/im/Xe4RtyYH1JfcwrBRj1CrYy
Das Flugdach über die Mistkübel ist in basemap.at als Teil des Gebäudes 
eingezeichnet

Die Jakobuskirche in der Nachbarschaft hat über dem Eingangsbereich ein 
Flugdach:
https://www.mapillary.com/map/im/vbfHph7ffcwJGFDCwfqOme
Das Flugdach ist in basmap.at eingezeichnet

Mein Eindruck: je jünger die Bearbeitung, umso eher stammt sie vom Luftbild. 

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-18 Diskussionsfäden Stefan via Talk-at
Hallo Johann,

ich schreib immer bei der source=survey rein. Wenn du nicht lesen kannst, dann 
kann ich dir auch nicht helfen.

Und zu deiner Frage, ganz konkret:
Wie viel ist den der regional ortsüblich Dachüberstand in Salzburg Stadt? Ist 
der für Itzling anders, als für Nonntal oder Gneis? Woher hast du die Info? 
Gilt das für alle Dachformen? Was machst du, wenn unter dem Dach etwas viel 
weiter reinsteht. Eine Aussparung ist? Oder überhaupt das Dach absichtlich 
weiter übersteht?
Um die Fragen zu beantworten: Du hast keine Ahnung. Du ratest. Also nein, du 
sollst das nicht machen und nicht überarbeiten. 


Und, weil hier ja von "öffentlich beschweren" gerdet wurde: Ich habe Johann der 
DWG gemeldet bzgl. verschiedener Probleme (z. B.: Mapping für den Renderer, 
keine Bereitschaft Fehler zu korrigieren, Wiki an seine Begebenheiten anpassen 
fürs Mapping, absichtlich falsche Daten einbringen, natürlich alles mit 
Beispielen). Ich habe keine Lust einen haufen Sachen zu reverten nur damit dann 
ein Edit-War ausbricht, weil Johann wiedermal alles ignoriert, was ihm gesagt 
wurde.



Es fehlen entsprechende Tools in OSM, damit unbelehrbare eine gewissen Dämpfer 
bekommen. Ich finde es tragisch, dass jemand mit zwei Blocks ohne Aufsicht 
weiter hochladen darf. Aber das ist halt eine schwierige Sache, so etwas 
einzuführen, da gehört viel zu tun.

Die neueste Höhe von Johann ist: Er beschwert sich, dass ja so viele Adressen 
in Salzburg Land auf den Nebengebäuden sind. Und er verlinkt sogar ein 
Beispiel. Und, wenn man das ansieht ist das ausgerechnet ein Beispiel, wo er 
selbst die Adresse vom Gebäudeumriss gelöscht hat und dann als Punkt aufs 
Nebengebäude gesetzt hat. Und behauptet dann noch, das war er nicht und es geht 
um etwas ganz anders. Das ist echt so absurdes Trolling, dass man dazu schon 
gar nichts mehr sagen kann https://www.openstreetmap.org/changeset/95901232

Beste Grüße
Negreheb



> Johann Haag  hat am 18.12.2020 01:21 geschrieben:
> 
> 
> 
> 
> Am Do., 17. Dez. 2020 um 14:43 Uhr schrieb Kevin Kofler via Talk-at 
> mailto:talk-at@openstreetmap.org >:
> 
> > > Stefan via Talk-at wrote:
> > > Im Grunde entnehme ich deiner Aussage, dass du hier ohne Ahnung 
> > oder vor
> > > Ort wissen einfach ratest, wie viel hier das Dach überstehen 
> > könnte und
> > > zeichnest dann irgendetwas ein. Und löscht einfach so Gebäude, 
> > "weils ja
> > > eh neu gebaut sein könnte".
> > >
> > > 
> > https://www.openstreetmap.org/changeset/77457331#map=17/47.66087/12.38632
> > > Und das Beispiel ist auch grandios. Dir wurde schon mehrfach 
> > erklärt,
> > > warum man den Landuse nicht aussparen sollte um "Eine 
> > Straßenfläche
> > > anzuzeigen". Noch dazu hast dann teilweise nicht mal die Wege dazu
> > > eingezeichnet und damit hat man einfach weisse Flächen in OSM. 
> > Dir wurde
> > > sogar erklärt, was du statt dessen machen könntest um das korrekt 
> > zu
> > > machen. Hier im Forum, wo auch auf die Mailingliste verwiesen wird
> > > https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70628 Im Grunde 
> > ein
> > > Paradebeispiel für tagging für den Renderer.
> > 
> > Solche Beispiele (sinnloses Löschen (= Vandalismus) und Neuzeichnen,
> > eindeutiges Tagging für den Renderer usw.) solltest du melden 
> > zwecks Revert,
> > oder sogar einfach selbst reverten. Nur eine allgemeine Kritik wird 
> > in
> > diesem Fall erfahrungsgemäß leider nicht viel bringen.
> > 
> > Und Johann, dich kann ich nur noch einmal ersuchen, dich nicht über 
> > den
> > Mailinglisten-Konsens hinwegzusetzen, sondern Kritik ernstzunehmen!
> > 
> > Kevin Kofler
> > 
> > > 
> Hallo Kevin,
> Tipp: prüfe einen in den Editor JOSM geladenen Bereich vor Überarbeitung 
> erst mittels Suchstring timestamp:2018/2020 auf Aktualität
> So bekommst du einen guten Überblick darüber, welche Edits jeweils 
> aktuell sind und daher besonders wertvoll sind.
> Ich möchte darauf hinweisen dass ich das Thema mit einer Frage gestartet 
> habe, leider einige Mailing User nicht bereit sind auf die eigentliche Frage 
> einzugehen, sondern lieber polemisieren.
> Erneut die Frage. Uns stehen hochwertige Luftbilder zur Verfügung, laut 
> OSM Wiki Empfehlung ist der Gebäudegrundriss zu Mappen. Wir kennen den 
> regional ortsüblichen Dachüberstand, warum ziehen es mapper dennoch vor das 
> Luftbild in grotesker weise zu überzeichnen, und reagieren auf den Hinweis 
> auf die OSM Wiki Empfehlung mit negativen Emotionen. 
> 
> Grüße Johann
> 
> 
> 
> 
> > > 
> > ___
> > Talk-at mailing list
> > Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> > 
> > > 
> 
> --
> Mst. Johann Haag
> 

Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-18 Diskussionsfäden Thomas Rupprecht
Hallo Johann,

Erneut die Frage. Uns stehen hochwertige Luftbilder zur Verfügung, laut OSM
> Wiki Empfehlung ist der Gebäudegrundriss zu Mappen. Wir kennen den regional
> ortsüblichen Dachüberstand, warum ziehen es mapper dennoch vor das Luftbild
> in grotesker weise zu überzeichnen, und reagieren auf den Hinweis auf die
> OSM Wiki Empfehlung mit negativen Emotionen.
>
Bitte zeig ein Beispiel her. Ich kann das wie gesagt in NÖ und Wien
überhaupt nicht nachvollziehen dass die Gebäudegeometrie von basemap.at mit
dem Orthofoto übereinstimmt.

mfg Thomas Rupprecht


Am Fr., 18. Dez. 2020 um 08:15 Uhr schrieb Johann Haag :

>
>
> Am Do., 17. Dez. 2020 um 14:43 Uhr schrieb Kevin Kofler via Talk-at <
> talk-at@openstreetmap.org>:
>
>> Stefan via Talk-at wrote:
>> > Im Grunde entnehme ich deiner Aussage, dass du hier ohne Ahnung oder vor
>> > Ort wissen einfach ratest, wie viel hier das Dach überstehen könnte und
>> > zeichnest dann irgendetwas ein. Und löscht einfach so Gebäude, "weils ja
>> > eh neu gebaut sein könnte".
>> >
>> >
>> https://www.openstreetmap.org/changeset/77457331#map=17/47.66087/12.38632
>> > Und das Beispiel ist auch grandios. Dir wurde schon mehrfach erklärt,
>> > warum man den Landuse nicht aussparen sollte um "Eine Straßenfläche
>> > anzuzeigen". Noch dazu hast dann teilweise nicht mal die Wege dazu
>> > eingezeichnet und damit hat man einfach weisse Flächen in OSM. Dir wurde
>> > sogar erklärt, was du statt dessen machen könntest um das korrekt zu
>> > machen. Hier im Forum, wo auch auf die Mailingliste verwiesen wird
>> > https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70628 Im Grunde ein
>> > Paradebeispiel für tagging für den Renderer.
>>
>> Solche Beispiele (sinnloses Löschen (= Vandalismus) und Neuzeichnen,
>> eindeutiges Tagging für den Renderer usw.) solltest du melden zwecks
>> Revert,
>> oder sogar einfach selbst reverten. Nur eine allgemeine Kritik wird in
>> diesem Fall erfahrungsgemäß leider nicht viel bringen.
>>
>> Und Johann, dich kann ich nur noch einmal ersuchen, dich nicht über den
>> Mailinglisten-Konsens hinwegzusetzen, sondern Kritik ernstzunehmen!
>>
>> Kevin Kofler
>>
>
> Hallo Kevin,
> Tipp: prüfe einen in den Editor JOSM geladenen Bereich vor Überarbeitung
> erst mittels Suchstring timestamp:2018/2020 auf Aktualität
> So bekommst du einen guten Überblick darüber, welche Edits jeweils aktuell
> sind und daher besonders wertvoll sind.
> Ich möchte darauf hinweisen dass ich das Thema mit einer Frage gestartet
> habe, leider einige Mailing User nicht bereit sind auf die eigentliche
> Frage einzugehen, sondern lieber polemisieren.
> Erneut die Frage. Uns stehen hochwertige Luftbilder zur Verfügung, laut
> OSM Wiki Empfehlung ist der Gebäudegrundriss zu Mappen. Wir kennen den
> regional ortsüblichen Dachüberstand, warum ziehen es mapper dennoch vor das
> Luftbild in grotesker weise zu überzeichnen, und reagieren auf den Hinweis
> auf die OSM Wiki Empfehlung mit negativen Emotionen.
>
> Grüße Johann
>
>
>
>
>>
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>>
>
>
> --
> Mst. Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Johann Haag
Am Do., 17. Dez. 2020 um 14:43 Uhr schrieb Kevin Kofler via Talk-at <
talk-at@openstreetmap.org>:

> Stefan via Talk-at wrote:
> > Im Grunde entnehme ich deiner Aussage, dass du hier ohne Ahnung oder vor
> > Ort wissen einfach ratest, wie viel hier das Dach überstehen könnte und
> > zeichnest dann irgendetwas ein. Und löscht einfach so Gebäude, "weils ja
> > eh neu gebaut sein könnte".
> >
> >
> https://www.openstreetmap.org/changeset/77457331#map=17/47.66087/12.38632
> > Und das Beispiel ist auch grandios. Dir wurde schon mehrfach erklärt,
> > warum man den Landuse nicht aussparen sollte um "Eine Straßenfläche
> > anzuzeigen". Noch dazu hast dann teilweise nicht mal die Wege dazu
> > eingezeichnet und damit hat man einfach weisse Flächen in OSM. Dir wurde
> > sogar erklärt, was du statt dessen machen könntest um das korrekt zu
> > machen. Hier im Forum, wo auch auf die Mailingliste verwiesen wird
> > https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70628 Im Grunde ein
> > Paradebeispiel für tagging für den Renderer.
>
> Solche Beispiele (sinnloses Löschen (= Vandalismus) und Neuzeichnen,
> eindeutiges Tagging für den Renderer usw.) solltest du melden zwecks
> Revert,
> oder sogar einfach selbst reverten. Nur eine allgemeine Kritik wird in
> diesem Fall erfahrungsgemäß leider nicht viel bringen.
>
> Und Johann, dich kann ich nur noch einmal ersuchen, dich nicht über den
> Mailinglisten-Konsens hinwegzusetzen, sondern Kritik ernstzunehmen!
>
> Kevin Kofler
>

Hallo Kevin,
Tipp: prüfe einen in den Editor JOSM geladenen Bereich vor Überarbeitung
erst mittels Suchstring timestamp:2018/2020 auf Aktualität
So bekommst du einen guten Überblick darüber, welche Edits jeweils aktuell
sind und daher besonders wertvoll sind.
Ich möchte darauf hinweisen dass ich das Thema mit einer Frage gestartet
habe, leider einige Mailing User nicht bereit sind auf die eigentliche
Frage einzugehen, sondern lieber polemisieren.
Erneut die Frage. Uns stehen hochwertige Luftbilder zur Verfügung, laut OSM
Wiki Empfehlung ist der Gebäudegrundriss zu Mappen. Wir kennen den regional
ortsüblichen Dachüberstand, warum ziehen es mapper dennoch vor das Luftbild
in grotesker weise zu überzeichnen, und reagieren auf den Hinweis auf die
OSM Wiki Empfehlung mit negativen Emotionen.

Grüße Johann




>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>


-- 
Mst. Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Johann Haag
Am Do., 17. Dez. 2020 um 23:14 Uhr schrieb Robert Kaiser :

> Johann Haag schrieb:
> > Neben der Garagenzufahrt eignen sich als weiteres Indiz der jeweilige
> > Gebäudeanschluss zu Nebengebäuden. Zieht man den regional üblicherweise
> > bekannten Typischen Dachüberstand ab, so gelingen solche Anschlüsse auch
> > ohne künstliche Erker oder andere Verrenkungen.
>
> Sorry, aber OSM ist kein Ratespiel. Wir sollten nach bestem Wissen und
> Gewissen das einzeichenen, was wir WISSEN. Wenn wir nur das Dach wissen,
> weil wir von Orthofots abzeichnen, dann ist es gut genug, das zu nehmen.
>

Hallo Robert, uns per OGD Gesetz zur Verfügung gestellten Luftbilder, (also
vom Österreichischen Steuerzahler bezahlte Luftbilder und andere Geodaten)
werden ungefähr alle drei Jahre aktualisiert. Daher ist auch das
regelmäßige aktualisieren von OpenStreetMap durchaus zulässig und sinnvoll.
Speziell dann wenn wie in Salzburg vorliegend, bereits eingezeichnete
Gebäude in grotesker weise -man kann durchaus von einem generellen
Fehlerzustand sprechen- das Luftbild überzeichnen, und so das erfassen
weiterer Details wie Gebäudezufahrten sowie Wege erschweren. Gebäude welche
meterweit das Luftbild überragen, sind einfach objektiv falsch, da hilft
auch keine angeblich behauptete Vor Ort Erhebung, welcher auch in
entsprechenden Changeset Kommentaren von Negreheb fehlt.
OpenStreetMap ist wie alle Karten ein dynamisches und lebendiges Projekt,
und es wäre absurd auf regelmäßige aktualisierungen zu verzichten .
Ich prüfe daher genau, ob ein bereits erfasstes Objekt vor erneuter
Veränderung nicht eventuell neuer als das Luftbild ist. Solche Edits haben
selbstverständlich einen besonderen Wert, und sind unangetastet zu
belassen.

Also eine Bitte an in der Stadt Salzburg aktive Mapper, sofern Details aus
Vorort Erhebungen stammen, ist dieser Umstand den Regeln von OpenStreetMap
entsprechend unbedingt im Changeset Kommentar anzuführen.
Grüße Johann


Wenn du nicht selbst vor Ort warst und das ausgemessen hast, oder einen
> (für die Übernahme erlaubte) Datenquelle hast, die eindeutig besser ist,
> dann ändere nicht Dinge, weil du *schätzt*, dass es so sein könnte.
> Wenn du der erste bist, der das Haus einzeichnet, dann kannst du das
> machen, weil du nach bestem Wissen und Gewissen versuchst, das hin zu
> bekommen. Aber wenn es schon da ist, und die Geometrie nicht auf Grund
> des WISSENS in verfügbaren Quellen zu verbessern ist, dann lass es
> lieber, wie es ist. Weniger Arbeit und eine nur geschätzte
> "wahrscheinlich-möglicherweise" Verbesserung ist keine eigentliche
> Verbesserung und bringt niemand was, schadet nur der Community, weil
> sich der Mapper, der das vorher eingezeichnet hat, übergangen, wertlos
> oder auf den Schlips getreten fühlt.
>
> KaiRo
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>


-- 
Mst. Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Johann Haag schrieb:

Neben der Garagenzufahrt eignen sich als weiteres Indiz der jeweilige
Gebäudeanschluss zu Nebengebäuden. Zieht man den regional üblicherweise
bekannten Typischen Dachüberstand ab, so gelingen solche Anschlüsse auch
ohne künstliche Erker oder andere Verrenkungen.


Sorry, aber OSM ist kein Ratespiel. Wir sollten nach bestem Wissen und 
Gewissen das einzeichenen, was wir WISSEN. Wenn wir nur das Dach wissen, 
weil wir von Orthofots abzeichnen, dann ist es gut genug, das zu nehmen. 
Wenn du nicht selbst vor Ort warst und das ausgemessen hast, oder einen 
(für die Übernahme erlaubte) Datenquelle hast, die eindeutig besser ist, 
dann ändere nicht Dinge, weil du *schätzt*, dass es so sein könnte.
Wenn du der erste bist, der das Haus einzeichnet, dann kannst du das 
machen, weil du nach bestem Wissen und Gewissen versuchst, das hin zu 
bekommen. Aber wenn es schon da ist, und die Geometrie nicht auf Grund 
des WISSENS in verfügbaren Quellen zu verbessern ist, dann lass es 
lieber, wie es ist. Weniger Arbeit und eine nur geschätzte 
"wahrscheinlich-möglicherweise" Verbesserung ist keine eigentliche 
Verbesserung und bringt niemand was, schadet nur der Community, weil 
sich der Mapper, der das vorher eingezeichnet hat, übergangen, wertlos 
oder auf den Schlips getreten fühlt.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 17 Dec 2020 15:03:07 +0100
Johann Haag  wrote:

> Man findet in der Basemap Digitale Artefakte speziell dort wo es an 
> Gebäudekanten Rundungen gibt. Bizarre Formen welche kein Mensch so zeichnen 
> würde. Das ist für eine basemap durchaus in Ordnung. Die Weigerung einiger 
> Mapper in Osm den Empfehlungen der OSM Wiki folgend zu Mappen ist eine ganz 
> andere Angelegenheit.
> Selbst das ist aber noch in Ordnung, da es sich ja nur um eine Empfehlung 
> handelt. Ein Revert anzuwenden, um vollkommen korrekt auf dem 
> Gebäudegrundriss gezeichnetes wieder zu verschlechtern, das wäre dann 
> jedenfalls Vandalismus.

Mag hier jemand Jeopardy?

 - "Bizarre Formen, welche kein Mensch so zeichnen würde" für 500 bitte.
 - https://ibb.co/3dS8qWw
 - Was ist ein Johann Haag Fuckup Deluxe?
 - €€€

Aber OK, war keine Rundung; das stimmt schon.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Johann Haag


Von meinem iPhone gesendet

> Am 16.12.2020 um 21:33 schrieb Thomas Rupprecht :
> 
> 
> Hallo Johann,
> 
> Also die Gebäude in der basemap.at sind definitiv nicht aus den Konturen des 
> Daches aus dem Orthofoto abgeleitet. Zumindest nicht in NÖ und Wien.
> Woher hast du diese Erkenntnis? Hast du ein Beispiel wo das so ist?

Man findet in der Basemap Digitale Artefakte speziell dort wo es an 
Gebäudekanten Rundungen gibt. Bizarre Formen welche kein Mensch so zeichnen 
würde. Das ist für eine basemap durchaus in Ordnung. Die Weigerung einiger 
Mapper in Osm den Empfehlungen der OSM Wiki folgend zu Mappen ist eine ganz 
andere Angelegenheit.
Selbst das ist aber noch in Ordnung, da es sich ja nur um eine Empfehlung 
handelt. Ein Revert anzuwenden, um vollkommen korrekt auf dem Gebäudegrundriss 
gezeichnetes wieder zu verschlechtern, das wäre dann jedenfalls Vandalismus.

Liebe Johann


> Das die Gebäude Geometrie nicht immer 100% der Wirklichkeit entspricht stimmt 
> schon. Aber definitiv nicht abgeleitet aus dem Orthofoto.
> 
> mfg Thomas Rupprecht
> 
> 
>> Am Mi., 16. Dez. 2020 um 21:14 Uhr schrieb Johann Haag :
>> Mir ist aufgefallen dass in dem openstreetmap zur Verfügung gestellten 
>> basemap.at Hintergrund, Gebäudeumrisse aus einem maschinellen Prozess 
>> stammen. Offensichtlich werden Gebäude Konturen der basemap von einer 
>> Maschine vom Luftbild über die Dach Außenkanten ermittelt.
>> Das mag für Behördenkarten genügend sein, in OpenStreetMap sollen Gebäude  
>> hingegen möglichst auf deren Grundriss gezeichnet werden. 
>> 
>> OSM Wiki Zitat: "Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand am 
>> Boden folgen (Grundriss), also z.B. Dachüberstände aussparen. Wird die 
>> Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen 
>> definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet 
>> werden, also z.B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen 
>> eingeschlossen werden." Ref: 
>> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Geb%C3%A4ude#Umriss
>> 
>> Die Dach Außenkante zu verwenden, ist also in der basemap einem maschinellen 
>> Prozess geschuldet. Warum aber finden wir diese Vorgangsweise meist auch in 
>> OpenStreetMap angewandt. Man könnte natürlich behaupten, solche Umrisse 
>> stammen noch aus Zeiten schlechter Luftbilder. Schaut man sich aber aktuelle 
>> Edits an, so fällt auf, das Zeichnen der Dachaußenkanten ist ebenso aktuelle 
>> Praxis.
>> 
>> Warum beschäftigt mich dieses Thema. Speziell bei Hauszufahrten führt die 
>> Zufahrt zur Garage oft unter einem ausladenden Vordach des Hauses zur 
>> Garage. Ist für das Gebäude nun in OSM die Dachaußenkante gewählt, bleibt 
>> für die Garagenzufahrt dann kein Platz.
>> 
>> Meine Frage: warum übernehmen für Gebäude die starre maschinenbedingte 
>> Vorgangsweise der Basemap, nachdem wir in OSM ja frei in unserer Wahl wären, 
>> und auch OSM Wiki, klar das Zeichnen des Gebäude Grundrisses empfiehlt.
>> 
>> -- 
>> Mst. Johann Haag
>> Innsbruckerstraße 42
>> 6380 St. Johann in Tirol
>> ÖSTERREICH
>> Tel: +43 664/174 7414
>> Mailto:johannh...@hxg.at
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Kevin Kofler via Talk-at
Stefan via Talk-at wrote:
> Im Grunde entnehme ich deiner Aussage, dass du hier ohne Ahnung oder vor
> Ort wissen einfach ratest, wie viel hier das Dach überstehen könnte und
> zeichnest dann irgendetwas ein. Und löscht einfach so Gebäude, "weils ja
> eh neu gebaut sein könnte".
> 
> https://www.openstreetmap.org/changeset/77457331#map=17/47.66087/12.38632
> Und das Beispiel ist auch grandios. Dir wurde schon mehrfach erklärt,
> warum man den Landuse nicht aussparen sollte um "Eine Straßenfläche
> anzuzeigen". Noch dazu hast dann teilweise nicht mal die Wege dazu
> eingezeichnet und damit hat man einfach weisse Flächen in OSM. Dir wurde
> sogar erklärt, was du statt dessen machen könntest um das korrekt zu
> machen. Hier im Forum, wo auch auf die Mailingliste verwiesen wird
> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70628 Im Grunde ein
> Paradebeispiel für tagging für den Renderer.

Solche Beispiele (sinnloses Löschen (= Vandalismus) und Neuzeichnen, 
eindeutiges Tagging für den Renderer usw.) solltest du melden zwecks Revert, 
oder sogar einfach selbst reverten. Nur eine allgemeine Kritik wird in 
diesem Fall erfahrungsgemäß leider nicht viel bringen.

Und Johann, dich kann ich nur noch einmal ersuchen, dich nicht über den 
Mailinglisten-Konsens hinwegzusetzen, sondern Kritik ernstzunehmen!

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Stefan via Talk-at
Hallo Johann,

es ist ein bisschen traurig, dass du OpenStreetMap offensichtlich immer noch 
nicht verstehst. Das ist eine Datenbank. Da sollte möglichst alles rein. Die 
"reduzierte" Ansicht, die du gern hättest, darum muss sich der Renderer 
kümmern, nicht die Datenbank. Du kannst ja selber einen Renderer schreiben, wo 
das der Fall ist.

Im Grunde entnehme ich deiner Aussage, dass du hier ohne Ahnung oder vor Ort 
wissen einfach ratest, wie viel hier das Dach überstehen könnte und zeichnest 
dann irgendetwas ein. Und löscht einfach so Gebäude, "weils ja eh neu gebaut 
sein könnte".

https://www.openstreetmap.org/changeset/77457331#map=17/47.66087/12.38632
Und das Beispiel ist auch grandios. Dir wurde schon mehrfach erklärt, warum man 
den Landuse nicht aussparen sollte um "Eine Straßenfläche anzuzeigen". Noch 
dazu hast dann teilweise nicht mal die Wege dazu eingezeichnet und damit hat 
man einfach weisse Flächen in OSM. Dir wurde sogar erklärt, was du statt dessen 
machen könntest um das korrekt zu machen. Hier im Forum, wo auch auf die 
Mailingliste verwiesen wird 
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70628
Im Grunde ein Paradebeispiel für tagging für den Renderer.

Und, wie gesagt, du kannst machen was du magst und wo du magst, solange du 
keinen Müll produzierst, aber wenn du dort anfängst, wo ich gerade systematisch 
durch die Straßen fahre / gehe und Fotos mache und alles detailiert eintrage, 
inklusive sämtlicher Firmen, die vor Ort sind, dann komme ich mir verarscht 
vor. Weil "viel zu tun" gibt es sicherlich in diversen Gemeinden am Land, wo 
sonst niemand tagged, viel mehr. Und der nutzen von dem was du tust (Gebäude 
einzeichnen, Wege ergänzen [oder auch nicht]) ist dort auch wesentlich höher 
als dort, wo jemand mehr oder weniger genau das gleiche (vor Ort!) sowieso 
gerade macht.

Grüße
Negreheb


> Johann Haag  hat am 17.12.2020 10:14 geschrieben:
> 
> 
> 
> 
> Am Do., 17. Dez. 2020 um 00:21 Uhr schrieb Kevin Kofler via Talk-at 
> mailto:talk-at@openstreetmap.org >:
> 
> > > Johann Haag wrote:
> > > Meine Frage: warum übernehmen für Gebäude die starre 
> > maschinenbedingte
> > > Vorgangsweise der Basemap, nachdem wir in OSM ja frei in unserer 
> > Wahl
> > > wären, und auch OSM Wiki, klar das Zeichnen des Gebäude
> > > Grundrisses empfiehlt.
> > 
> > Und wie ermittelst du eben jenen Gebäude-Grundriß? Wenn ich Gebäude
> > einzeichne, kann ich sie auch nur entweder aus einem 
> > Luftbild/Orthofoto
> > abzeichnen
> > 
> > > 
> Ich habe ein paar Beispiel Changesets erzeugt wo man sieht wie ich über 
> die Garagenzufahrt jeweils auf den Gebäudegrundriss schließe.
> 95962680
> 95960289
> 95958904
> 95957407
> 95956524
> 95956392
> Neben der Garagenzufahrt eignen sich als weiteres Indiz der jeweilige 
> Gebäudeanschluss zu Nebengebäuden. Zieht man den regional üblicherweise 
> bekannten Typischen Dachüberstand ab, so gelingen solche Anschlüsse auch ohne 
> künstliche Erker oder andere Verrenkungen.
> Wie man an meiner Chronik sieht, bemühe ich mich jeweils sehr die Edit- 
> Historie eines Objektes zu erhalten, Ausnahme bei Neubauten, dort zeichne ich 
> üblicherweise den Umriss komplett neu. (Natürlich geht auch mal eine Historie 
> verloren, das ist aber die Ausnahme).
> Warum ich aktuell in Salzburg hängen geblieben ist, ist einfach erklärt, 
> es macht dort einfach großen Spaß zu mappen, da hier so vieles zu tun ist. 
> Gewaltig ist natürlich wenn man mal einen verstohlenen Blick rüber zur Google 
> 3D Ansicht macht. Abzeichnen geht natürlich nicht,  Da kommen einem aber 
> schon Zweifel ob OpenStreetMap noch Sinn macht. Die Google 3D Ansicht ist 
> aber genauso überfrachtet wie die von Negreheb neuerdings probierten 
> Farbklecks https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.82509/13.05223
> Ich finde eine klare auf das wesentliche reduzierte Ansicht, liefert 
> einen tatsächlichen Mehrwert, welche dann auch gegenüber der Google Standard 
> Ansicht, und der Basemap sowieso besteht. 
> https://www.openstreetmap.org/#map=18/47.66050/12.38641
> 
> Grüße Johann
> 
> 
> > > (was ich wohl auch in den seltensten Fällen besser hinbekomme als
> > ein automatischer Algorithmus, weil man ja von oben nicht sieht, 
> > was unter
> > dem Dach ist) oder eben gerade aus einer behördlichen OGD-Karte wie 
> > der
> > Basemap oder der Mehrzweckkarte (MZK) der Stadt Wien. 
> > (Normalerweise mache
> > ich letzteres, denn da muß ich nicht selbst die Kanten suchen, 
> > sondern
> > jemand, egal ob Mensch oder Algorithmus, hat die Arbeit schon für 
> > mich
> > erledigt.)
> > 
> > Kevin Kofler
> > 
> > 
> > ___
> > Talk-at mailing list
> > Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
> > 

Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 17 Dec 2020 10:14:39 +0100
Johann Haag  wrote:

> Wie man an meiner Chronik sieht, bemühe ich mich jeweils sehr die Edit-
> Historie eines Objektes zu erhalten, Ausnahme bei Neubauten, dort zeichne
> ich üblicherweise den Umriss komplett neu. (Natürlich geht auch mal eine
> Historie verloren, das ist aber die Ausnahme).

Das Gegenteil ist der Fall. Mir ist noch nie jemand untergekommen, der
so viel nutzlos löscht und neu erstellt und die History damit zerstört.
Eine der vielen Eigenschaften deiner Edits, die sich langfristig äußerst
negativ auf OSM auswirken.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Johann Haag
Am Do., 17. Dez. 2020 um 00:21 Uhr schrieb Kevin Kofler via Talk-at <
talk-at@openstreetmap.org>:

> Johann Haag wrote:
> > Meine Frage: warum übernehmen für Gebäude die starre maschinenbedingte
> > Vorgangsweise der Basemap, nachdem wir in OSM ja frei in unserer Wahl
> > wären, und auch OSM Wiki, klar das Zeichnen des Gebäude
> > Grundrisses empfiehlt.
>
> Und wie ermittelst du eben jenen Gebäude-Grundriß? Wenn ich Gebäude
> einzeichne, kann ich sie auch nur entweder aus einem Luftbild/Orthofoto
> abzeichnen


Ich habe ein paar Beispiel Changesets erzeugt wo man sieht wie ich über die
Garagenzufahrt jeweils auf den Gebäudegrundriss schließe.
95962680
95960289
95958904
95957407
95956524
95956392
Neben der Garagenzufahrt eignen sich als weiteres Indiz der jeweilige
Gebäudeanschluss zu Nebengebäuden. Zieht man den regional üblicherweise
bekannten Typischen Dachüberstand ab, so gelingen solche Anschlüsse auch
ohne künstliche Erker oder andere Verrenkungen.
Wie man an meiner Chronik sieht, bemühe ich mich jeweils sehr die Edit-
Historie eines Objektes zu erhalten, Ausnahme bei Neubauten, dort zeichne
ich üblicherweise den Umriss komplett neu. (Natürlich geht auch mal eine
Historie verloren, das ist aber die Ausnahme).
Warum ich aktuell in Salzburg hängen geblieben ist, ist einfach erklärt, es
macht dort einfach großen Spaß zu mappen, da hier so vieles zu tun ist.
Gewaltig ist natürlich wenn man mal einen verstohlenen Blick rüber zur
Google 3D Ansicht macht. Abzeichnen geht natürlich nicht,  Da kommen einem
aber schon Zweifel ob OpenStreetMap noch Sinn macht. Die Google 3D Ansicht
ist aber genauso überfrachtet wie die von Negreheb neuerdings probierten
Farbklecks https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.82509/13.05223
Ich finde eine klare auf das wesentliche reduzierte Ansicht, liefert einen
tatsächlichen Mehrwert, welche dann auch gegenüber der Google Standard
Ansicht, und der Basemap sowieso besteht.
https://www.openstreetmap.org/#map=18/47.66050/12.38641

Grüße Johann

(was ich wohl auch in den seltensten Fällen besser hinbekomme als
> ein automatischer Algorithmus, weil man ja von oben nicht sieht, was unter
> dem Dach ist) oder eben gerade aus einer behördlichen OGD-Karte wie der
> Basemap oder der Mehrzweckkarte (MZK) der Stadt Wien. (Normalerweise mache
> ich letzteres, denn da muß ich nicht selbst die Kanten suchen, sondern
> jemand, egal ob Mensch oder Algorithmus, hat die Arbeit schon für mich
> erledigt.)
>
> Kevin Kofler
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>


-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-16 Diskussionsfäden Stefan via Talk-at
Hallo Johann,

das ist also der Grund, warum du in Salzburg immer wieder Häuser und 
Adresspunkte löschst, um sie dann neu zu zeichnen, mit Adresse am Umriss, statt 
es einfach umzuschieben?
Was du aktuell machst in Salzburg ist meiner Meinung nach von fragwürdiger 
Qualität und du weigerst dich auch auf Changesetkommentare zu antworten. Und du 
passt auch Gebäude an, wo ich vor kurzem vor Ort war und wo ich mit vor Ort 
Fotos und mithilfe von Luftbildern sehr viel detailiert eingetragen habe.

Was du hier fabrizierst hat nicht mit Qualität zu tun, keine Ahnung, warum du 
dir da auch ausgerechnet die Stadt Salzburg ausgesucht hast, aber es steht ja 
auch jedem frei, was er macht - ich halte von deiner derzeitigen Arbeit nicht 
viel und es wirkt so, als willst du einfach nur massig Edits hinbekommen. Einen 
großen Mehrwert sehe ich dabei gerade wirklich nicht.

Liebe Grüße
Negreheb


> Johann Haag  hat am 16.12.2020 18:25 geschrieben:
> 
> 
> Mir ist aufgefallen dass in dem openstreetmap zur Verfügung 
> gestelltenhttp://basemap.at Hintergrund, Gebäudeumrisse aus einem 
> maschinellen Prozess stammen. Offensichtlich werden Gebäude Konturen der 
> basemap von einer Maschine vom Luftbild über die Dach Außenkanten ermittelt.
> Das mag für Behördenkarten genügend sein, in OpenStreetMap sollen Gebäude 
>  hingegen möglichst auf deren Grundriss gezeichnet werden.
> 
> OSM Wiki Zitat: "Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand 
> am Boden folgen (Grundriss), also z.B. Dachüberstände aussparen. Wird die 
> Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen 
> definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet 
> werden, also z.B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen 
> eingeschlossen werden." Ref: 
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Geb%C3%A4ude#Umriss
> 
> Die Dach Außenkante zu verwenden, ist also in der basemap einem 
> maschinellen Prozess geschuldet. Warum aber finden wir diese Vorgangsweise 
> meist auch in OpenStreetMap angewandt. Man könnte natürlich behaupten, solche 
> Umrisse stammen noch aus Zeiten schlechter Luftbilder. Schaut man sich aber 
> aktuelle Edits an, so fällt auf, das Zeichnen der Dachaußenkanten ist ebenso 
> aktuelle Praxis.
> 
> Warum beschäftigt mich dieses Thema. Speziell bei Hauszufahrten führt die 
> Zufahrt zur Garage oft unter einem ausladenden Vordach des Hauses zur Garage. 
> Ist für das Gebäude nun in OSM die Dachaußenkante gewählt, bleibt für die 
> Garagenzufahrt dann kein Platz.
> 
> Meine Frage: warum übernehmen für Gebäude die starre maschinenbedingte 
> Vorgangsweise der Basemap, nachdem wir in OSM ja frei in unserer Wahl wären, 
> und auch OSM Wiki, klar das Zeichnen des Gebäude Grundrisses empfiehlt.
> 
> --
> Mst. Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at mailto:johannh...@hxg.at
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-16 Diskussionsfäden Thomas Rupprecht
Hallo Johann,

Also die Gebäude in der basemap.at sind definitiv nicht aus den Konturen
des Daches aus dem Orthofoto abgeleitet. Zumindest nicht in NÖ und Wien.
Woher hast du diese Erkenntnis? Hast du ein Beispiel wo das so ist?
Das die Gebäude Geometrie nicht immer 100% der Wirklichkeit entspricht
stimmt schon. Aber definitiv nicht abgeleitet aus dem Orthofoto.

mfg Thomas Rupprecht


Am Mi., 16. Dez. 2020 um 21:14 Uhr schrieb Johann Haag :

> Mir ist aufgefallen dass in dem openstreetmap zur Verfügung gestellten
> basemap.at Hintergrund, Gebäudeumrisse aus einem maschinellen Prozess
> stammen. Offensichtlich werden Gebäude Konturen der basemap von einer
> Maschine vom Luftbild über die Dach Außenkanten ermittelt.
> Das mag für Behördenkarten genügend sein, in OpenStreetMap sollen Gebäude
> hingegen möglichst auf deren Grundriss gezeichnet werden.
>
> OSM Wiki Zitat: "Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand
> am Boden folgen (Grundriss), also z.B. Dachüberstände aussparen. Wird die
> Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen
> definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet
> werden, also z.B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen
> eingeschlossen werden." Ref:
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Geb%C3%A4ude#Umriss
>
> Die Dach Außenkante zu verwenden, ist also in der basemap einem
> maschinellen Prozess geschuldet. Warum aber finden wir diese Vorgangsweise
> meist auch in OpenStreetMap angewandt. Man könnte natürlich behaupten,
> solche Umrisse stammen noch aus Zeiten schlechter Luftbilder. Schaut man
> sich aber aktuelle Edits an, so fällt auf, das Zeichnen der
> Dachaußenkanten ist ebenso aktuelle Praxis.
>
> Warum beschäftigt mich dieses Thema. Speziell bei Hauszufahrten führt die
> Zufahrt zur Garage oft unter einem ausladenden Vordach des Hauses zur
> Garage. Ist für das Gebäude nun in OSM die Dachaußenkante gewählt, bleibt
> für die Garagenzufahrt dann kein Platz.
>
> Meine Frage: warum übernehmen für Gebäude die starre maschinenbedingte
> Vorgangsweise der Basemap, nachdem wir in OSM ja frei in unserer Wahl
> wären, und auch OSM Wiki, klar das Zeichnen des Gebäude
> Grundrisses empfiehlt.
>
> --
> Mst. Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Mir ist aufgefallen dass in dem openstreetmap zur Verfügung gestellten
basemap.at Hintergrund, Gebäudeumrisse aus einem maschinellen Prozess
stammen. Offensichtlich werden Gebäude Konturen der basemap von einer
Maschine vom Luftbild über die Dach Außenkanten ermittelt.
Das mag für Behördenkarten genügend sein, in OpenStreetMap sollen Gebäude
hingegen möglichst auf deren Grundriss gezeichnet werden.

OSM Wiki Zitat: "Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand
am Boden folgen (Grundriss), also z.B. Dachüberstände aussparen. Wird die
Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen
definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet
werden, also z.B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen
eingeschlossen werden." Ref:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Geb%C3%A4ude#Umriss

Die Dach Außenkante zu verwenden, ist also in der basemap einem
maschinellen Prozess geschuldet. Warum aber finden wir diese Vorgangsweise
meist auch in OpenStreetMap angewandt. Man könnte natürlich behaupten,
solche Umrisse stammen noch aus Zeiten schlechter Luftbilder. Schaut man
sich aber aktuelle Edits an, so fällt auf, das Zeichnen der
Dachaußenkanten ist ebenso aktuelle Praxis.

Warum beschäftigt mich dieses Thema. Speziell bei Hauszufahrten führt die
Zufahrt zur Garage oft unter einem ausladenden Vordach des Hauses zur
Garage. Ist für das Gebäude nun in OSM die Dachaußenkante gewählt, bleibt
für die Garagenzufahrt dann kein Platz.

Meine Frage: warum übernehmen für Gebäude die starre maschinenbedingte
Vorgangsweise der Basemap, nachdem wir in OSM ja frei in unserer Wahl
wären, und auch OSM Wiki, klar das Zeichnen des Gebäude
Grundrisses empfiehlt.

-- 
Mst. Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at