Re: [Talk-at] Regionen mappen

2020-08-11 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 11.08.20 20:32, Florian Kratochwil wrote:
Das Mühlviertel habe ich gestern als admin_level umgetagged, und schwupps, 
wurde das rückgeändert mit dem Kommentar, es sei "keine Verwaltungsgrenze". 
Siehe Änderungssatz 89220166


https://www.openstreetmap.org/changeset/89220166#map=9/48.4700/14.3596

Mir persönlich ist es egal, ob es place=region oder boundary=administrative 
ist. Wichtig ist, dass es drinnen ist, aber es sollte einheitlich sein.


Freidrich und Stefan, wie begeistert seid ihr von eurer administrative-Idee? 
Wollt ihr den user "Garmin-User" überzeugen, oder machen wir einfach alle 
Viertel als place=region?


Ich habe geschrieben, dass administrative nicht ganz abwegig ist, nicht dass 
ich das für die beste Lösing halte.


Aber der Revert durch diesen "Garmin-User" ist eine Schweinerei. Der hat 
wahrscheinlich noch nie ein Garmin in der Hand gehalten. Er pfuscht nur in 
ganz Europa an Relationen herum ohne irgendwas beizutragen. Solche 
selbsternannten OSM-Polizisten, die in Wahrheit selber alle Regeln 
verletzen, gehören lebenslang gesperrt.


Ich kann auf Wunsch den Revert auch wieder revertieren...


* Cisdanubien (1-20,23) vs. Transdanubien (21-22),
Cisdanubien habe ich noch nie gehört. Transdanubien schon. Dagegen hätte ich 
nichts. Das wäre wohl place=suburb und loc_name=Transdanubien


Die Bezeichnungen Cis- und Transdanubien sind genauso wie Vorarlberg, 
Fischauer Vorberge und Antipoden relativ zum Standpunkt und somit absurd, 
sobald der eigene Standpunkt auf der anderen Seite liegen kann – was in 
einer weltweit genutzten Geodatenbank offensichtlich der Fall ist. Weil Wien 
ursprünglich nur am rechten Ufer der Donau war, bezeichnen Wiener 
traditionell diese Seite als Cis- und die andere als Transdanubien. In 
Ungarn ist es aber genau andersrum, weil die Ungarn vom linken Donauufer her 
eingewandert sind.


Wir werden hier nicht durchsetzen können, dass Vorarlberg in Ländle 
umbenannt wird, aber die Fischauer Vorberge können wir in OSM einfach 
Fischer Berge nennen und Cis-/Transdanubien als "Stadtteile" von Wien ganz 
weglassen. Im übrigen hören Cis- und Transdanubien nicht an der Stadtgrenze 
auf, weil ja auch die Donau nicht an der Stadtgrenze aufhört.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Regionen mappen

2020-08-11 Diskussionsfäden Florian Kratochwil
Das Mühlviertel habe ich gestern als admin_level umgetagged, und 
schwupps, wurde das rückgeändert mit dem Kommentar, es sei "keine 
Verwaltungsgrenze". Siehe Änderungssatz 89220166


https://www.openstreetmap.org/changeset/89220166#map=9/48.4700/14.3596

Mir persönlich ist es egal, ob es place=region oder 
boundary=administrative ist. Wichtig ist, dass es drinnen ist, aber es 
sollte einheitlich sein.


Freidrich und Stefan, wie begeistert seid ihr von eurer 
administrative-Idee? Wollt ihr den user "Garmin-User" überzeugen, oder 
machen wir einfach alle Viertel als place=region?



Also prinzipiell gibt es in Wien schon Gruppen von Bezirken, die in
verschiedenen Kontexten Sinn machen, z.B.:
Die Wiener Bezirke sind nicht das gleiche wie die politischen Bezirke in 
den Bundesländern, sondern eher wie Ortschaften. Wenn wir die gruppieren 
wollen, dann ist das trotzdem nie ein admin_level 5.

* die 18 Wahlkreise der Gemeinderatswahl (von denen aber 16 nur aus jeweils
   einem Bezirk bestehen, die restlichen 7 Bezirke sind zu 2 Wahlkreisen
   zusammengefaßt (1,4-6 sowie 7-9)),
* Cisdanubien (1-20,23) vs. Transdanubien (21-22),
Cisdanubien habe ich noch nie gehört. Transdanubien schon. Dagegen hätte 
ich nichts. Das wäre wohl place=suburb und loc_name=Transdanubien

* Innenbezirke (1-9,20) vs. Außenbezirke (10-19,21-23)
usw. Aber wir verwenden halt in verschiedenen Kontexten verschiedene
Unterteilungen, daher ist es wohl wenig sinnvoll, eine davon als
admin_level=5 zu mappen, da gebe ich dir schon recht

lg
Florian

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Regionen mappen

2020-08-09 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Florian Kratochwil wrote:
> * In Wien gibts das nicht

Also prinzipiell gibt es in Wien schon Gruppen von Bezirken, die in 
verschiedenen Kontexten Sinn machen, z.B.:
* die 18 Wahlkreise der Gemeinderatswahl (von denen aber 16 nur aus jeweils
  einem Bezirk bestehen, die restlichen 7 Bezirke sind zu 2 Wahlkreisen
  zusammengefaßt (1,4-6 sowie 7-9)),
* Cisdanubien (1-20,23) vs. Transdanubien (21-22),
* Innenbezirke (1-9,20) vs. Außenbezirke (10-19,21-23)
usw. Aber wir verwenden halt in verschiedenen Kontexten verschiedene 
Unterteilungen, daher ist es wohl wenig sinnvoll, eine davon als 
admin_level=5 zu mappen, da gebe ich dir schon recht.

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Regionen mappen

2020-08-09 Diskussionsfäden Florian Kratochwil
Danke fr diese zwei Inputs. Hier gibts jetzt zwei Themen:

  1) Bundesland-Aufteilungen als boundary=administrative und admin_level=5 
taggen, (zusammen mit place=region oder kann das dann entfallen?)
  Wenn wir das jetzt sterreichweit durchspielen:
* In Wien gibts das nicht
* In N gibt es die klassischen vier Viertel, die man anhand der 
folgenden Karte und den textlichen Beschreibungen im Wikipedia zeichnen kann. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldviertel#/media/Datei:Karte_Aut_Noe_Bezirke.png
* In O gibt es die vier Viertel, ebenfalls mit guter 
Wikipedia-Beschreibung
* In Salzburg gibt es die 5 Gaue, die bis auf Salzburg-Stadt eh schon 
durch einzelne Bezirke definiert sind. Pongau, Lungau und Flachgau (exkl. Stadt 
Salzburg) sind bereits in OSM. Pinzgau, Tennengau fehlt. --> Alt-Names 
ergnzen und keine admin_level 5 in Salzburg
* In Tirol kenne ich mich nicht so gut aus. Oberland und Unterland, 
Auerfern und Osttirol gibt es offenbar --> wre da was geeingetes 
als admin_level 5?
* In Vorarlberg bin ich auch nicht sehr kundig. Als place=region (exkl. 
region:type=mountain_area) gibt es derzeit den Bregenzerwald und das 
Kleinwalsertal. Hier meine Abfrage: https://overpass-turbo.eu/s/WSB --> Ich 
glaube, es gibt hier keine admin_level 5 Kandidaten.
* In Krnten gibt es Oberkrnten und Unterkrnten. Bei 
der Einteilung nach NUTS 3-Gebieten kommt noch die Region Klagenfurt-Villach 
dazu. In OSM sind diese 3 Gebiete schon gemappt als admin_level 5, aber als 
boundary=region statt administrative (das ist ein Fehler, oder?) 3-Teilung 
lassen oder in Ober- und Unterkrnten zusammenfhren? Wer kennt sich 
aus in Krnten? Ich kanns nicht beurteilen und werde es nicht 
anrhren.
* In der Steiermark gibt es die Obersteiermark und die Mittelsteiermark 
bzw. wrde ich die Mittelsteiermark aufteilen und Ost- und Weststeiermark, 
weil ich den Begriff Mittelsteiermark glaub ich noch nicht gehrt habe, 
die anderen aber schon. Ich bin aber nicht von dort. Also knnte man 3 
Regionen aus der Steiermark machen.
* Burgenland: Es gibt das Nord- Mittel und Sdburgenland, wobei 
laut Wikipedia das Mittelburgenland manchmal dem Sdburgenland zugerechnet 
wird. Das Mittelburgenland ist schon gemappt, da es deckunggleich mit dem 
Bezirk Oberpullendorf ist (als alt_name). --> Nord- und (erweitertes?) 
Sdburgenland als admin_level=5 mappen?
  2) Sonstige Regionen
  Wann passt natural? Meistens. Das mit basin knnte man klren 
versuchen, ich mchte mich hier aber nicht vertiefen. Plain heit 
laut Wrterbuch "Flachland", und das stimmt jedenfalls. Obs jetzt am Rand 
rauf geht (Becken) oder runter geht (Plateau) bzw. wie das ganze im Lauf der 
Zeit entstanden ist (Verdunstung eines Meeres, Anschwemmung durch Fluss, ...) 
wird halt nicht beschrieben.
  Wann wre place=region besser? Nur sehr selten. Meist haben starke 
kulturelle Verbindungen den Namen entstehen lassen. Beim Bregenzerwald zB, oder 
dem Salzkammergut passt das aus meiner Sicht gut.
  Sollen place und natural tags kombiniert werden oder soll man sich auf eines 
einigen? Eher zweiteres, oder? Gibts nicht den Grundsatz 1 Element 1 Tag?

  Liebe Gre
  Florian

  - Ursprngliche Nachricht -
  Von: Stefan Tauner 
  Datum: 07.08.2020 17:27
  An: talk-at@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-at] Regionen mappen
   > Friedrich kriegt oft (zu Recht) heftige Kritik ob seines Umgangstons
>  und seiner Kompromisslosigkeit. Auch wenn die Mail nicht ganz frei von
>  Seitenhieben war :), mchte ich sie als positives Beispiel f
> r einen
>  fundierten Diskussionsbeitrag hervorheben und mich dafr bedanken.
>
>  Dieses "Daumenhoch" wre mein Posting alleine aber nicht
> Wert. Ich will
>  auch meine Zustimmung zu den vorgebrachten Vorschlgen ausdr
> cken;
>  insbesondere admin_level=5 fr die sehr "unnatural"
> "Viertel" und das
>  grundstzliche Behandeln von Regionen - das geht wirklich ab.
>
>  Anekdote dazu: Ich plane gerade Urlaub im Kaiserwinkl (sic! siehe
>  https://www.kaiserwinkl.com) in Tirol. Das Suchergebnis dazu ist...
>  seht selbst: https://www.openstreetmap.org/search?query=kaiserwinkl
>
>  --
>  Kind regards/Mit freundlichen Gren, Stefan Tauner
>
>  ___
>  Talk-at mailing list
>  Talk-at@openstreetmap.org
>  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>  
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Regionen mappen

2020-08-07 Diskussionsfäden Stefan Tauner
Friedrich kriegt oft (zu Recht) heftige Kritik ob seines Umgangstons
und seiner Kompromisslosigkeit. Auch wenn die Mail nicht ganz frei von
Seitenhieben war :), möchte ich sie als positives Beispiel für einen
fundierten Diskussionsbeitrag hervorheben und mich dafür bedanken.

Dieses "Daumenhoch" wäre mein Posting alleine aber nicht Wert. Ich will
auch meine Zustimmung zu den vorgebrachten Vorschlägen ausdrücken;
insbesondere admin_level=5 für die sehr "unnatural" "Viertel" und das
grundsätzliche Behandeln von Regionen - das geht wirklich ab.

Anekdote dazu: Ich plane gerade Urlaub im Kaiserwinkl (sic! siehe
https://www.kaiserwinkl.com) in Tirol. Das Suchergebnis dazu ist...
seht selbst: https://www.openstreetmap.org/search?query=kaiserwinkl

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Regionen mappen

2020-08-07 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 07.08.20 13:53, Florian Kratochwil wrote:
Ich habe in den letzten Wochen ein paar Österreichische Regionen gemappt. 
Ich finde nämlich, dass diese in der Gesellschaft bekannten Bezeichnungen 
wichtig sind in OSM. Wenn eine Karte nicht "weiß", wo oder was das 
Waldviertel ist, dann ist das peinlich.


Das Waldviertel war bereits einmal korrekt als place=region gemappt, aber 
irgendein Rumpelstilz hat es gelöscht.



Einleitung: Es gibt verschiedene Regionstypen:
Regionen können begrenzt sein durch Grenzen einer oder mehrerer Kategorien. 
Politische, geografische, wirtschaftliche, klimatische, kulturelle, 
landschaftliche, ...


a) "Viertel": zB Weinviertel, Waldviertel oder Mühlviertel: Die sind 
landschaftlich unterscheidbar, durch ihre Geologie, ihre landwirtschaftliche 
Nutzung, ihr Klima.


Nicht wirklich. Geologisch gehören z.B. die Neustadtler Platte und der 
Dunkelsteiner Wald zum Waldviertel. Ebenso hat das südliche Wiener Becken 
geolisch und botanisch mehr mit dem Marchfeld gemeinsam als mit dem 
Schneeberg. Die Viertel sind eher nur das, was der Name schon sagt: Man hat 
das Bundesland in ungefähr 4 gleiche Teile geteilt und die Grenzen 
hauptsächlich nach der Geometrie festgelegt.


Es wäre sogar nicht ganz abwegig, diese Viertel als boundary=administrative 
+ admin_level=5 zu taggen. "administrative" heißt ja nicht, dass es eine 
eigene Regierung gibt, sondern dass sie verwaltungstechnisch 
zusammengehören. Sportverbände, die ja doch so halb amtlich sind, richten 
z.B. einene Ligen und Meisterschaften für die Vierteln aus.


Ich habe Fall a) als place=region und region:type=natural_area gemappt 
(Anm.: OpenTopoMap rendert Regionen, sobald es ein region:type gibt). Mit 
dem region:type-key bin ich nicht 100% zufrieden, wollte aber vorerst nichts 
neues erfinden. Es gibt bei region:type bis auf mountain_area noch keine 
Wiki-Empfehlungen.


Gebirge gehören als natural=mountain_range getaggt, nicht als region. Die 
einzige logische Alternative wäre geological=*.


region:type=* ist in der jetzigen Form ein Unsinn, und die Wikiseite hat ein 
gewisser "Geozeisig" erstellt, der schon bekannt dafür ist, alle möglichen 
abstrusen Tags nach eigener Lust und Laune und ohne jedwede Diskussion im 
Wiki zu Standards zu erklären.


Von der Nutzung von Keys, deren Bedeutung noch nicht mal definiert ist, rate 
ich grundsätzlich ab. landcover=* ist ein abschreckendes Beispiel.


Alle Keys, die mit :type bzw. _type enden, weisen schon mal darauf hin, dass 
der Erfinder entweder der englischen Sprache nicht mächtig genug war um sich 
einem sprechenderen Schlüsselnamen auszudenken (z.B. artwork:artform start 
artwork_type, fence:construction statt fence_type, castle:function statt 
castle_type, board:subject statt board_type, usw.) oder dass er sich keine 
Gedanken darum gemacht hat, um was für eine Art von Kategorisierung es sich 
überhaupt handelt.


b) "Ebenen": zB Tullnerfeld, Eferdinger Becken, Marchfeld, Machland: Diese 
Gebiete haben meistens einen Gebirgszug am Rand, aber nicht immer (zB das 
Marchfeld ist durch die Donauauen im Süden begrenzt) und werden intensiv 
landwirtschaftlich genutzt. Ich habe das getrennt in "Grenze ist rein 
topografisch" (Fall b1) und "die Grenze setzt sich zusammen aus 
topografischen und anderen Grenzen" (Fall b2).


Für Ebenen wär eher sowas wie natural=plain angemessen, analog zu 
natural=valley und mountain_range. Aber mir ist schon klar, dass du Ebenen 
unter Anführungszeichen gesetzt hast und die Beispiele nur Teile von Ebenen 
sind. place=region scheint mir für solche Fälle schon richtig, aber für eine 
Unterkategorisierung müsste man sich wie gesagt erst mal die Bedeutung des 
Schlüssels überlegen, bevor man sich über Tag-Werte Gedanken macht.


Und jetzt habe ich entdeckt: natural=plain, zum Beispiel genutzt beim Wiener 
Becken und natural=basin (einige Male genutzt in der Slowakei).


natural=basin kann verschiedenes bedeuten, genauso wie das deutsche Wort 
"Becken" verschiedenes bedeuten kann: In der Geomorphologie (und 
gemeinsprachlich) ist es eine Hohlform, in der Geologie hingegen ein Gebiet, 
wo Sediment abgelagert wird.


Dass der Node fürs Wiener Becken im Weinviertel liegt, kommt wahrscheinlich 
von der Nationalität des Mappers, der quasi von N oder NO ins Wiener Becken 
herüberschaut. Ich würde den Node südlich der Donau setzen. Geologisch 
gesehen ist es bei Fischamend am tiefsten.


--> Was meint ihr: Ist Fall b1 eher natural=plain / natural=basin als 
place=region? Ich finde: Wenn mountain_area ein place=region ist und kein 
natural (so stehts im Wiki) dann ist auch ein Becken ein place_region.


Wenn man von einer falschen Prämisse ausgeht, ist natürlich auch die 
Schlussfolgerung falsch.


Wie man diese Fälle taggt, hängt dennoch davon ab, als was man sie sieht. 
Man darf Ebenen / Becken (geomorph.) / Becken (geolog.) nicht durcheinander 
bringen, und beim Marchfeld denke ich eher an die Landwirtschaft als an die 
Ebene.


natural=basin erfordert 

[Talk-at] Regionen mappen

2020-08-07 Diskussionsfäden Florian Kratochwil
Liebe Liste!

  Ich habe in den letzten Wochen ein paar sterreichische Regionen 
gemappt. Ich finde nmlich, dass diese in der Gesellschaft bekannten 
Bezeichnungen wichtig sind in OSM. Wenn eine Karte nicht "wei", wo oder 
was das Waldviertel ist, dann ist das peinlich.

  Dabei habe ich bemerkt, dass 1) es verschiedene Regionstypen gibt, die nicht 
einfach kategorisierbar sind und 2) kein eindeutiges Tagging-Schema dazu 
etabliert ist.

  Bevor ich weitermache (oder whrenddessen), wollte ich Feedback von euch 
einholen.

  Einleitung: Es gibt verschiedene Regionstypen:
  Regionen knnen begrenzt sein durch Grenzen einer oder mehrerer 
Kategorien. Politische, geografische, wirtschaftliche, klimatische, kulturelle, 
landschaftliche, ...

  a) "Viertel": zB Weinviertel, Waldviertel oder Mhlviertel: Die sind 
landschaftlich unterscheidbar, durch ihre Geologie, ihre landwirtschaftliche 
Nutzung, ihr Klima. Sie haben auch Grenzverlufe entlang politischer 
Grenzen (Staatsgrenze zu Tschechien, Grenze zw N und O). Die 
Regionen selbst haben keine politische Wirksamkeit (es gibt in N zwar 5 
"Hauptregionen", wovon das Wald- und das Weinviertel welche sind, aber diese 
Hauptregionen wollte ich nicht eintragen. In den Hauptregionen gibt es 
nmlich Unterschiede zu den klassischen Vierteln, weil wenn eine Gemeinde 
Teile im Wein- und Teile im Waldviertel hat, dann zhlt das nur zu einer 
Hauptregion).

  Ich habe Fall a) als place=region und region:type=natural_area gemappt (Anm.: 
OpenTopoMap rendert Regionen, sobald es ein region:type gibt). Mit dem 
region:type-key bin ich nicht 100% zufrieden, wollte aber vorerst nichts neues 
erfinden. Es gibt bei region:type bis auf mountain_area noch keine 
Wiki-Empfehlungen. Vielleicht region:type=landscape, weil das Aussehen wird 
sehr vom Menschen (durch die Landwirtschaft und die Siedlungsstruktur) 
geprgt, ist also nicht "natrlich".


  b) "Ebenen": zB Tullnerfeld, Eferdinger Becken, Marchfeld, Machland: Diese 
Gebiete haben meistens einen Gebirgszug am Rand, aber nicht immer (zB das 
Marchfeld ist durch die Donauauen im Sden begrenzt) und werden intensiv 
landwirtschaftlich genutzt. Ich habe das getrennt in "Grenze ist rein 
topografisch" (Fall b1) und "die Grenze setzt sich zusammen aus topografischen 
und anderen Grenzen" (Fall b2).

  Ich habe Fall b1 als place=region und region:type=basin und Fall b2 als 
place=region und region:type=natural_area (also wie Fall a) getaggt. Auch hier 
gefiele mir region:type=landscape besser

  Und jetzt habe ich entdeckt: natural=plain, zum Beispiel genutzt beim Wiener 
Becken und natural=basin (einige Male genutzt in der Slowakei).

  --> Was meint ihr: Ist Fall b1 eher natural=plain / natural=basin als 
place=region? Ich finde: Wenn mountain_area ein place=region ist und kein 
natural (so stehts im Wiki) dann ist auch ein Becken ein place_region.
  Anmerkung: zum mountain_area gab es eine Diskussion im deutschen Forum: 
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16094 und es ist auch 
natural=mountain_range in Verwendung.


  c) Gebiete, die aus wirtschaftlicher Betrachtung zusammengefasst werden, zB 
das Fragnerland. Diese Regionsbezeichnung habe ich auf ein paar Schildern 
(Wegweiser, Betriebe-in-der-Region-Tafeln) entdeckt und mich dann erkundigt, 
was das ist. Das Fragnerland ist eine Bezeichnung von ein paar Gemeindem am 
Rand des Wienerwalds, von denen aus frher Hndler ("Fragner") nach 
Wien gezogen sind. Der Begriff wird jetzt von einem Verein weitgefhrt, 
der die Zusammenarbeit dieser Gemeinden strken soll.
  Ich habe das als place=region gemappt, aber mir ist kein region:type 
eingefallen. Vielleicht "economic"?

  d) Die Wachau: Die hat den Sonderfall, dass sie Unesco-geschtzt ist und 
dort explizit "Kulturlandschaft" heit. Ich habe sie als place=region und 
region:type=culutral_landscape getaggt.

  Zusammenfassend:
  Ich habe alles als place=region getaggt
  Ich habe teilweise region:type Werte erfunden bzw. noch keine eingetragen.
  Fr rein topografisch begrenze Regionen gibt es mit natural=basin bzw. 
natural=plain bereits (selten) genutzte Alternativen

  Hilfreiche Links:
  Taginfo place=region 
https://taginfo.openstreetmap.org/tags/place=region#overview
  Taginfo region:type 
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/region%3Atype#values
  Taginfo natural=mountain_range 
https://taginfo.openstreetmap.org/tags/natural=mountain_range#overview
  Taginfo natural (basin, plain knnten passen) 
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/natural#values
  Overpass natural=plain https://overpass-turbo.eu/s/WPW
  Overpass natural=basin https://overpass-turbo.eu/s/WPY
  OpenTopoMap als Beispiel, wie Regionen gerendert werden knnen: 
https://opentopomap.org/#map=9/48.3955/15.5017

  Habt ihr Kommentare dazu?

  lg
  Florian

  ps: Ich habe es als Relationen oder Polygone gemappt, je nach 
Gre und Vorhandensein von Linien.
  pps: Weil die Opentopomap nicht so oft neu rendert, sind noch nicht alle 
Regionen, die ich zuletzt gemappt