Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-06 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Johannes!

Es ist ganz einfach: Es gibt zwei Fälle:

* Handelt es sich um einen Straßennamen, so ist auf der Straße der name= und bei
der Adresse der addr:street= Tag zu setzen.

* Handelt es sich um einen Ortschaftsnamen, so ist in der Adresse addr:place zu
setzen und es sollte den Ortsnamen (meist in Form eines Place-Nodes) geben.

Konkretes Beispiel: Seggauberg 14:

   http://www.openstreetmap.org/search?query=Seggauberg%2014

Dort haben alle Adressen die Namen der Katastralgemeinde (Seggauberg,
Rettenbach, Oberlupitscheni, Schönegg) und die Straßen beliebige Wegnamen, die
aber allesamt keinen Adressbezug haben.

In dem Fall darf man auch nicht auf die Bundesländer-GIS oder basemap.at
vertrauen, weil die in vielen Bundesländern die Ortschaftsnamen auf die Straße
schreiben, aber deswegen ist das trotzdem /nicht/ der Name der Straße. Hat die
Straße keinen Namen, sollte es auch keinen name Tag geben (und ein noname=yes
gesetzt sein, um zu dokumentieren, dass das auch so gemeint ist).

Und N.B.: Bundes-/Landesstraßennamen gehören nicht in den name-Tag der Straße,
sondern der jeweils lokale Name. Also die B1 Wiener (Bundes-)Straße heißt in
Purkersdorf zur Hälfte Wiener Straße, zur anderen Hälfte aber Linzer Straße.
Oder die B159 heißt in Bischofshofen Bahnhofgasse - Rathausplatz -
Molkereistraße usw.

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-06 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 06.10.14 03:16, Kevin Kofler wrote:
 ist mir egal, ob das jetzt ein hamlet oder sonst irgendwas ist.

ACK, das ist glaub ich zum Verständnis wichtig! Es geht eben genau darum,
/nicht/ nochmal eine Hierarchie abzubilden, sondern das ist ein Name, der sich
auf irgendwas dort bezieht, das kann (dafür ist addr:place erfunden worden)
eine Insel sein, wo halt alle Adressen dort sich auf den Namen der Insel
beziehen, das kann bei uns eben der Name einer Katastralgemeinde oder eines
Ortsteiles o.ä. sein (gibt z.B. Soundsoalm # Adressen in Osttirol).

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 05.10.2014 16:38, Johannes Obermueller wrote:
 Dabei ist's vor allem im ländlichen Gebiet
 so, dass basemap.at oft für viele Straßen in einem Gebiet (z.B. Endholz)
 den Namen des Gebiets anzeigt. Das macht insofern Sinn als die Häuser in
 der Gegend in der Adresse alle Endholz als Straße stehen haben, zum
 Teil haben aber die Straßen eigentlich andere Namen - zumindest steht
 bei Güterwegen manchmal ein Schild mit Güterweg soundso, mit Mitteln
 des Landes NÖ gefördert (oder so). Mich würde jetzt interessieren was
 man in so einer Situation als Straßennamen mappen sollte.

Ortsnamen auf Straßen zu setzen ist ein Fehler, der nicht nur in der Basemap
gemacht wird, sondern er ist auch beim Import von plan.at passiert. Der
Grund war sicher der Gedanke, dass als Straßenname der Ortsname hilfreicher
ist als gar kein Name. In OSM versuchen wir die Daten sauber zu halten und
wenn eine Straße keinen Namen hat, dann hat sie keinen. Darum bitte keine
Ortsnamen als Ersatz-Straßennamen hernehmen.

Güterwege sind ein eigenes Thema, es steht dort oft eine Tafel Güterweg
blabla oder gemeinsame Anlagen blabla, und am anderen Ende steht mitunter
eine Tafel mit einem anderen Namen. In solchen Fällen teile ich die Straße
irgendwo in der Mitte oder an der Gemeindegrenze und setzte jeweils den dort
angeschriebenen Namen als name=* und den anderen als alt_name=*. Oft haben
Güterwege zugleich auch einen normalen Straßennamen (z.B. Irgendwasgasse).
Dann diesen als name=* und den Güterwegnamen als alt_name=*.

 Mich interessiert das deshalb ganz besonders, weil ich festgestellt
 habe, dass Adressen auf osm.org scheinbar nur gefunden werden wenn eine
 Straße mit dem Namen der in addr:street vorkommt in der Nähe ist.

Das ist ein bekannter Nominatim-Bug und nur Gott weiß, warum der noch nicht
behoben wurde.

 Ein ähnliches Problem tritt bei den letzten beiden Fällen auf - es gibt
 dort die Haager Straße von der ich bisher immer vermutet habe, dass
 die ganze Straße diesen Namen trägt. Auf basemap.at ist dann aber
 abschnittsweise der Name Gutenhofen bzw. Hofkirchen zu finden.
 Wie soll man hier vorgehen - sind da die Namen von basemap.at
 vertrauenswürdig, bzw. sollte man ohnehin aus praktischen Erwägungen die
 Straßen so nennen wie in den Adressen angegeben?

Weder noch. Im Zweifelsfall zählt der Name, der vor Ort auf der Straßentafel
angeschrieben ist, sofern vorhanden. Die Namen auf basemap.at sind oft
falsch (Ortsnamen oder Landesstraßennamen, letztere setzen wir in OSM nur
auf die Routenrelationen). Auch die Namen in den Adressen taugen nicht immer
als Straßennamen (nämlich falls es sich um Konskriptionsnummern mit
Ortsnamen handelt).

Was mir hier auffällt:
Es fehlen für viele Siedlungsnamen noch die place-Nodes:
Gehöft ... place=isolated_dwelling
Rotte/Weiler ... place=hamlet (bei Streusiedlungen halt nach Gutdünken z.B.
an eine Straßenkreuzung in der Mitte)

Und in den Grundstücks-/Gebäudeadressen rate ich ebenfalls davon ab, den
Ortsnamen als Straße (addr:street) zu missbrauchen. Besser addr:hamlet=*.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 10/05/2014 05:39 PM, Friedrich Volkmann wrote:
 On 05.10.2014 16:38, Johannes Obermueller wrote:
 Mich interessiert das deshalb ganz besonders, weil ich festgestellt
 habe, dass Adressen auf osm.org scheinbar nur gefunden werden wenn eine
 Straße mit dem Namen der in addr:street vorkommt in der Nähe ist.
 
 Das ist ein bekannter Nominatim-Bug und nur Gott weiß, warum der noch nicht
 behoben wurde.

Nein, ist es nicht. Zumindest findet Nominatim mit Oppenberg 229 den
Alpengasthof Grobbauer der mit addr:place getagged ist.

Was aber sein kann ist, dass er addr:hamlet etc. nicht auflöst, was aber
irgendwie wurscht ist, weil man einfach addr:place für jede beliebige
Ortsgröße verwenden kann.

 Und in den Grundstücks-/Gebäudeadressen rate ich ebenfalls davon ab, den
 Ortsnamen als Straße (addr:street) zu missbrauchen. Besser addr:hamlet=*.

Wenn ich das Wiki richtig versteh ist addr:place dazu da um Adressen wie
Ortsname 1 anzugeben und tags wie addr:suburb sind (in Australien)
dazu da um gleiche Adressen (durchaus mit addr:street) innerhalb einer
Stadt zu unterscheiden.[0]

Wofür addr:hamlet da sein soll find ich leider nicht näher definiert,
außer um The hamlet of the object anzugeben. Aber wie sich das Tag zu
addr:place verhält und ob ich alle addr:hamlets umändern muss, wenn das
hamlet auf einmal zu einem subdistrict würde, steht leider nicht.


Zusammenfassend: Nominatim scheint zumindest mit addr:place umgehen zu
können, also wäre das imo die beste Variante um im Moment die
beschriebenen Adressen einzutragen.

Norbert

[0] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr:street



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 05.10.2014 18:21, Norbert Wenzel wrote:
 Nein, ist es nicht. Zumindest findet Nominatim mit Oppenberg 229 den
 Alpengasthof Grobbauer der mit addr:place getagged ist.

Ohne addr:place findet er es nicht.

addr:place ist ein Humbug, weil place kein Bestandteil einer Adresse ist.
Also eine Themenverfehlung. Zudem wurde es extra für Nominatim erfunden.
Damit ist es Tagging für den Renderer.

In meiner OSM-Anfangszeit habe ich die osmarender:* Tags benutzt, und
irgendwann kam jemand und hat sie alle gelöscht. Das würde ich mir für
addr:place jetzt auch wünschen.

 Was aber sein kann ist, dass er addr:hamlet etc. nicht auflöst, was aber
 irgendwie wurscht ist, weil man einfach addr:place für jede beliebige
 Ortsgröße verwenden kann.

Die Argumentation ist verkehrt. Richtig: Man kann jede Adresse mit echten
Adresstags angeben, darum ist ein Bogus-Tag add:place überflüssig.

 Wofür addr:hamlet da sein soll find ich leider nicht näher definiert,
 außer um The hamlet of the object anzugeben.

Eine einfache Definition, willst du eine kompliziertere? addr:hamlet kann
man nehmen, wenn eine Adresse einen übergeordneten (addr:city) und einen
untergeordneten (addr:hamlet) Ortsnamen enthält.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 10/05/2014 06:51 PM, Friedrich Volkmann wrote:
 On 05.10.2014 18:21, Norbert Wenzel wrote:
 Nein, ist es nicht. Zumindest findet Nominatim mit Oppenberg 229 den
 Alpengasthof Grobbauer der mit addr:place getagged ist.
 
 Ohne addr:place findet er es nicht.
 
 addr:place ist ein Humbug, weil place kein Bestandteil einer Adresse ist.
 Also eine Themenverfehlung. Zudem wurde es extra für Nominatim erfunden.
 Damit ist es Tagging für den Renderer.
 
 [...]
 
 Die Argumentation ist verkehrt. Richtig: Man kann jede Adresse mit echten
 Adresstags angeben, darum ist ein Bogus-Tag add:place überflüssig.

Also ich versteh net wirklich was das Problem ist. Wir definieren ein
Feld mit einem beliebigen Namen in eine Adresse. Mir ist nicht klar
warum man einen Glaubenskrieg führen muss, ob das jetzt place oder
hamlet heißt und was ein echtes Adresstag ist, aber du hast bestimmt
deine Gründe.

Was ich aber net wahnsinnig hilfreich find, ist dass du jemandem dein
privates Taggingschema empfiehlst, die überraschenderweise nicht
vorhandene Auswertung im Nominatim bekrittelst anstatt die Lösung zu
nennen, die derzeit funktioniert und auch im Wiki als solche
dokumentiert ist. Du kannst ja deine Einwände gern zusätzlich erklären
aber so tun als gäbe es keine Lösung die funktioniert wenn jemand
einfach eine Lösung sucht halt ich für kontraproduktiv.

OT:
 Wofür addr:hamlet da sein soll find ich leider nicht näher definiert,
 außer um The hamlet of the object anzugeben.
 
 Eine einfache Definition, willst du eine kompliziertere? addr:hamlet kann
 man nehmen, wenn eine Adresse einen übergeordneten (addr:city) und einen
 untergeordneten (addr:hamlet) Ortsnamen enthält.

Was mach ich wenn mein hamlet kein hamlet sondern bspw. eine city wäre?
addr:city ist schon vergeben und ein addr: ohne street kann dann
entweder ein Fehler oder eine Adresse mit Stadtname 1 sein. Das kann
sich dann er Datenauswerter aussuchen. Und kann ich auch ein
isolated_dwelling mit addr:hamlet taggen, oder muss ich mit jeder
Änderung am place node alle addr:-Felder nachziehen.

Ich vermute einfach genau aus dem Grund wurde addr:place erfunden: um
alle möglichen place-Levels in einem Tag zusammenzufassen, dass noch
nicht existiert. Das erklärt irgendwie auch den Namen ganz gut find ich.

Ich erwarte übrigens jetzt nicht unbedingt eine Antwort warum du gegen
addr:place bist, ich denk dafür gibt's im Wiki Diskussionsseiten. Ich
wollte eigentlich nur die Frage mit einer funktionierenden und im Wiki
dokumentierten (und mittlerweile übrigens auch in den JOSM Presets
verfügbaren) beantworten und keine Taggingdiskussion vom Zaun brechen.
Wenn eine andere, ebenso funktionierende und unterstützte Lösung
existiert, dann werd ich die auch gern verwenden.

Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 05.10.2014 19:27, Norbert Wenzel wrote:
 Also ich versteh net wirklich was das Problem ist. Wir definieren ein
 Feld mit einem beliebigen Namen in eine Adresse. Mir ist nicht klar
 warum man einen Glaubenskrieg führen muss, ob das jetzt place oder
 hamlet heißt und was ein echtes Adresstag ist, aber du hast bestimmt
 deine Gründe.

Ja, die hab ich, und auch schon mehrmals erklärt.

 Was ich aber net wahnsinnig hilfreich find, ist dass du jemandem dein
 privates Taggingschema empfiehlst

Das ist nicht mein privates Taggingschema, sondern addr:city ist seit 2008
dokumentiert und wird 33 Millionen mal verwendet, und addr:hamlet ist seit
2009 dokumentiert. Hunderttausende Mapper auf der ganzen Welt haben sich die
Mühe gemacht, Adressen korrekt zu erfassen, und jetzt kommt eine
Entwicklerin einer Anwendung daher und meint, wir sollen alles anders
taggen, damit sie in ihrem Programm ein paar IFs weniger machen muss.

Fairerweise muss ich dazusagen, dass addr:place ebenfalls seit 2009 im Wiki
auf Key:addr zu finden ist, doch es wurde wegen der schwammigen Definition
kaum verwendet. Erst ab der Nominatim-Änderung wurde plötzlich alles mit
diesem Tag zugespammt.

 die überraschenderweise nicht
 vorhandene Auswertung im Nominatim bekrittelst anstatt die Lösung zu
 nennen

Die Lösung besteht darin, den Bug in Nominatim zu fixen.

 die derzeit funktioniert und auch im Wiki als solche
 dokumentiert ist.

Betonung auf derzeit. Nominatim hatte immer Bugs, und was jetzt geht ging
früher nicht und umgekehrt. Bei jeder neuen Nominatim-Version Millionen
Datensätze upzudaten ist absurd.

Ich verstehe überhaupt nicht, warum du Tagging für den Renderer in diesem
Fall so verteidigst. Wenn jemand name=Hundeauslaufwiese setzt, damit das in
der Karte angezeigt wird, bist du doch der erste, der in Map Notes (oder
früher OSB) protestiert.

 Was mach ich wenn mein hamlet kein hamlet sondern bspw. eine city wäre?
 addr:city ist schon vergeben und ein addr: ohne street kann dann
 entweder ein Fehler oder eine Adresse mit Stadtname 1 sein. Das kann
 sich dann er Datenauswerter aussuchen. Und kann ich auch ein
 isolated_dwelling mit addr:hamlet taggen, oder muss ich mit jeder
 Änderung am place node alle addr:-Felder nachziehen.

addr:* ist eine Adresse, eine Anschrift. Wenn du auf einen Brief den
Empfänger schreibst, dann schreibst du nicht Stadt=Wien oder Dorf=Laxenburg,
sondern du hast eine Ebene (Zeile) für die Gemeinde, und das bilden wir mit
addr:city ab. In der Zeile drunter kann auf dem Brief eine Straße oder eine
Rotte/Katastralgemeinde/Ortsteil stehen. Das können wir mit addr:street bzw.
addr:hamlet abbilden. Das ist für ein Gehöft genauso verwendbar wie für den
Hauptort der Gemeinde.

Mit addr:place funktioniert das nicht mehr, weil diese Ebeneninformation
verloren geht. addr:place hat nur den Sinn, dass Nominatim angeben kann:
Laxenburg, Industrieviertel, Niederösterreich, Österreich, Europa, Erde. Das
ist für die Anzeige ganz nett, ist aber eine reine Lagebeschreibung und hat
mit der Adresse nichts mehr zu tun.

 Ich vermute einfach genau aus dem Grund wurde addr:place erfunden: um
 alle möglichen place-Levels in einem Tag zusammenzufassen, dass noch
 nicht existiert. Das erklärt irgendwie auch den Namen ganz gut find ich.

addr:place heißt, dass eine Beziehung zu einem place-Node hergestellt wird.
Ein foreign key auf den unique key name=* der Fremdtabelle. Dabei wurde
aber vergessen, dass OSM bewusst nicht als relationale Datenbank angelegt wurde.

 Ich erwarte übrigens jetzt nicht unbedingt eine Antwort warum du gegen
 addr:place bist, ich denk dafür gibt's im Wiki Diskussionsseiten.

Um Neuerungen größerer Tragweite ins Wiki einzutragen gibt es Proposals. Das
Proposal zu addr:place in der von Nominatim unterstützten Bedeutung ist ein
Draft, d.h. es ist noch nicht mal in dem Status, wo zu Kommentaren
aufgefordert wird.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Friedrich Volkmann wrote:
 addr:* ist eine Adresse, eine Anschrift. Wenn du auf einen Brief den
 Empfänger schreibst, dann schreibst du nicht Stadt=Wien oder
 Dorf=Laxenburg, sondern du hast eine Ebene (Zeile) für die Gemeinde, und
 das bilden wir mit addr:city ab. In der Zeile drunter kann auf dem Brief
 eine Straße oder eine Rotte/Katastralgemeinde/Ortsteil stehen. Das können
 wir mit addr:street bzw. addr:hamlet abbilden. Das ist für ein Gehöft
 genauso verwendbar wie für den Hauptort der Gemeinde.
 
 Mit addr:place funktioniert das nicht mehr, weil diese Ebeneninformation
 verloren geht. addr:place hat nur den Sinn, dass Nominatim angeben kann:
 Laxenburg, Industrieviertel, Niederösterreich, Österreich, Europa, Erde.
 Das ist für die Anzeige ganz nett, ist aber eine reine Lagebeschreibung
 und hat mit der Adresse nichts mehr zu tun.

addr:place ist etwas, das in der Anschrift anstelle des Straßennamens kommt, 
aber eben kein Straßenname ist.

Wenn ich an eine Adresse wie Fucking 13 schreibe (ja, die gibt es wirklich 
;-) und nein, ich kenne dort niemanden ;-) – ist nur ein Beispiel!), ist mir 
egal, ob das jetzt ein hamlet oder sonst irgendwas ist.

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at