Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

 Wie mache ich das sinnvoll in JOSM? Split way kenne ich. Aber ein
 Stück löschen funktioniert ja nicht so richtig, da wird der Way
 gelöscht, nicht aber die Segmente und Nodes?!

Erst splitten, markierung aufheben, dann löschen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standseilbahn

2007-09-24 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Gestern war ich etwas Standseilbahn [1] Fahren. Hat jemand eine Ahnung
 wie man das richtig Taggen soll? Hab dann bei der Polybahn [2]
 nachgeschaut, die ist als railway=cable_railway getaggt. Sowas hab ich
 aber nicht in den Map_Features gefunden.

  [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Braunwaldbahn
  [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Polybahn

Da gibts noch ein 2tes Proposal:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Piste_Maps#Railways

Grüsse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osnabrück ist in einem Tag weit gekomm en - Frida Daten sind in OSM importiert!

2007-09-24 Diskussionsfäden Raphael Studer
Guten Morgen,

 http://www.informationfreeway.org/?lat=52.268677003321734lon=8.046990082365921zoom=12layers=B000F000
 (bis die Daten im Mapnik Layer auftauchen wird's wie gewohnt noch ein
 paar Tage dauern)

Unglaublich wie schnell etwas auf einmal gehen kann :)

Mir ist aufgefallen, dass die Stadt recht gelb wirkt. Sind das alles
secondary Strassen und nicht teilweise auch residential?

Grüsse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Raphael Mack
Hi,

Am Montag, 24. September 2007 schrieb Holger Issle:
 Ich fahre und tracke mit. Dann reduziere ich die Tracks in TTQV (und
 schneide Pausen etc raus) und speichere die als GPX, das ich in JOSM
 lade und dort dank convert to data layer als Daten habe. So weit so
 gut.

Die Verwendung von dieser Funktion ist sehr umstritten und du solltest 
darauf achten, dass nicht zu viele Nodes eingefügt werden. - Wenn ich das 
mit meinen Tracks machen würde würden etwa die 20 fache Menge an Nodes und 
Segmenten erzeugt werden wie nötig. Ich persönlich halte es für das 
bessere Vorgehen in JOSM die Tracks anzuzeigen und dann die Nodes/Ways 
mittels HBI (= Human Brain Interpolation) selbst zu machen.

 Jetzt ergibt sich die Situation, daß es neue Wege gibt, und Bereiche
 die schon vor mir eingetragen wurden. Ergo will ich meine Wege dort
 anschließen wo schon welche bestehen, und von den Duplikaten meine
 Teile löschen (also das bestehende belassen).

Wenn man die Wege selbst anlegt besteht dieses Problem nicht. Und es ist 
einfacher, Wege an bestehende Nodes anzuknüpfen.

 Wie mache ich das sinnvoll in JOSM? Split way kenne ich. Aber ein
 Stück löschen funktioniert ja nicht so richtig, da wird der Way
 gelöscht, nicht aber die Segmente und Nodes?!

Du kannst Segmente und Nodes nur dann löschen, wenn die nicht verwendet 
werden. Also am besten den Weg splitten, dann einen davon löschen. Dann 
kannst du die Segmente die von dem gelöschten Teil verwendet wurden 
löschen.

Happy mapping.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Hans-Jörg Vasold
Hallo,

wir sind ein kleines - mittleres Entsorgungs / Transportunternehmen und 
übernehmen bei ca. 3000 Stellen / Jahr in Bayern Fotochemikalien und andere 
Reststoffe, bei weiteren 8000 / Jahr Trockenbatterien. Kurz gesagt wir 
decken innerhalb eines Jahres ganz Bayern ab, eine große Menge der Daten ist 
aber redundant. Dazu setzen wir 4-5 Transporter (Iveco Daily - Mercedes 
Vario) zum Sammeln ein.

Da diese Fahrzeuge derzeit mit Telematikgeräten ausgerüstet werden bestünde 
für uns die Möglichkeit die Tracks zur Verfügung zu stellen. Eine 
Nachbearbeitung der Tracks können wir nicht leisten. Besteht dennoch 
Interesse ?

cu Ha-Jö 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tübingen

2007-09-24 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi Frank,

 btw. warum ist im mapnik renderer eigentlich immer wieder das waldgebiet
 des schönbuchs kaputt wie jetzt zum beispiel?

Das könnte an der Anordnung der Linien liegen. Christoph Eckert hatte
da so was erwähnt. Ich schau heut abend mal rein.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Holger Issle
Hallo Karl,

On Mon, 24 Sep 2007 09:16:58 +0200 (CEST), Karl Eichwalder wrote:

 Wie mache ich das sinnvoll in JOSM? Split way kenne ich. Aber ein
 Stück löschen funktioniert ja nicht so richtig, da wird der Way
 gelöscht, nicht aber die Segmente und Nodes?!

 Erst splitten, markierung aufheben, dann löschen.

Ich habe nochmals getestet: Einen Weg markiert, dann Markierung
aufgehoben. Das Löschtool angeklickt, den Weg angeklickt, und der Weg
ist weg. Seine Nodes und Segmente sind aber noch da. Kann ich denn
nicht alles auf einmal loswerden?

Eigentlich will ich USER-Objekte bearbeiten (Straßen etc), nicht
low-level-Objekte in einer Datenbank. Wenn ich eine Datei speichere
muß ich ja auch nicht die Einträge in der FAT selber anlegen...

Wenn das wichtig ist, ich verwende

Repository UUID: 0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
Revision: 305
Node Kind: directory
Last Changed Author: imi
Last Changed Rev: 305
Last Changed Date: 2007-08-13 13:09:04 +0200 (Mon, 13 Aug 2007)

mit Java 1.6.0_01
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Luftbilder als Vorlage

2007-09-24 Diskussionsfäden Michael Wenzl
Hallo Hermann,

Am Mon, 24 Sep 2007 09:50:57 +0200 schrieb Hermann Schwaerzler:
 leider komme ich erst jetzt dazu, die zu antworten, aber am wochenende
 war nix mit mails lesen geschweige denn antworten. :-)

Kein Grund zur Eile, die Bilder laufen ja nicht weg und ich stehe eh
immer noch am Anfang. ;-)
 
 wenn du also zusätzlich zu meiner ultrakurzanleitung im mail von ein
 paar wochen noch fragen hast, helfe ich dir gerne weiter.

Danke, auf das Angebot werde ich zurückkommen.
 
 und dann habe ich auch noch ein paar fragen:
 hast du die luftbilder selbst gemacht?

Die Bilder, die ich im Moment habe sind Faksimiles von freigegebenen
Militäraufnahmen. Auf den ersten Blick scheinen sie bereits
orthorektifiziert zu sein, georeferenziert sind sie nicht.
Grundsätzlich könnte ich aber auch Bilder machen (lassen), um die Ecke
ist ein Sportflugplatz und jede Menge Flieger in der Nachbarschaft, die
froh sind einen Grund zum Fliegen zu bekommen ;-)

 ich habe gesehen, dass man mit GRASS bilder orthorektifizieren kann.
 machst du es damit?

GRASS und Quantum GIS waren die Anwendungen über die ich gestolpert bin
und mit deren Hilfe ich mich wohl auch durchbeissen werde. Aus grauer
Vorzeit meine ich mich zu erinnern, dass ich zur Bergtourenplanung mit
einem Programm gearbeitet habe, das die Möglichkeit hatte gescannte
Karten einzubinden und dabei die Projektion mit Hilfe von
Referenzpunkten anzupassen. Keine Ahnung was das war, ich erinnere mich
nur noch schwach an die Motif Oberfläche und, dass es auf einer SUN
lief. Fugawi, bzw. TTQV dürften das heutzutage ja aber auch können
(oder?), laufen nur leider unter Windows.

Grüße, micha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi Frederick,

 Du musst den Way natuerlich doppelt splitten, wenn du mittendrin was
 rausloeschen willst.

Soweit war mir das klar.

 Dann kannst du ein Selektionsrechteck um den zu
 loeschenden Bereich ziehen, so dass es das Stueck Way und die
 Segmente und Nodes umschliesst, dann ein Klick auf delete und weg ist
 alles.

Das funktioniert ja aber grad dann nicht, wenn mein Track eine
bestehende Straße überlagert (weil die dann auch selektiert wird).
Oder übersehe ich da was?

 Im allgemeinen bin ich allerdings kein Freund von convert to data
 layer. Mittlerweile kannst Du mit dem add line and connect
 ziemlich komfortabel Tracks nachzeichnen und dabei an bestehende
 Nodes anknuepfen und/oder Kreuzungsnodes in bestehende Segmente
 einfuegen. Ist natuerlich nix fuer einen 200km-Track durch die Pampa,
 aber in den meisten Faellen doch gar nicht schlecht.

Ich tracke grad auf der Alb, da ist bislang nur sehr wenig, und ich
habe reichlich Tracks von Motorradtouren auf der Landstraße. Und die
will ich nun wirklich nicht nachzeichnen, denn das sind bevorzugt
kurvige Straßen.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Holger Issle
On Mon, 24 Sep 2007 09:17:11 +0200, Raphael Mack wrote:

Hi,

 Die Verwendung von dieser Funktion ist sehr umstritten und du solltest
 darauf achten, dass nicht zu viele Nodes eingefügt werden. - Wenn ich das
 mit meinen Tracks machen würde würden etwa die 20 fache Menge an Nodes und
 Segmenten erzeugt werden wie nötig.

Ich reduziere das mit dem Filter in TTQV (und gpsbabel kann ähnliches
wohl auch). Damit bleibt der Weg im wesentlichen erhalten, und
überflüssige Punkte werden automatisch entsorgt. Es ist einfacher,
einige wenige unzulänglichkeiten zu verbessern als alles von hand zu
machen.

 Ich persönlich halte es für das
 bessere Vorgehen in JOSM die Tracks anzuzeigen und dann die Nodes/Ways
 mittels HBI (= Human Brain Interpolation) selbst zu machen.

Ich hab letzte Woche 200km kurvige Landstraßen auf der Alb
eingetragen. Bevor ich das komplett nachmale lass ichs ganz bleiben.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Holger Issle schrieb:
 Ich reduziere das mit dem Filter in TTQV (und gpsbabel kann ähnliches
 wohl auch). Damit bleibt der Weg im wesentlichen erhalten, und
 überflüssige Punkte werden automatisch entsorgt. Es ist einfacher,
 einige wenige unzulänglichkeiten zu verbessern als alles von hand zu
 machen.
 

Ich habe gestern bei osmtrackfilter eine Funktion gesehen die aus einem
Trackfile automatisch den Teil des Weges rausnehmen kann, der bereits in
 OSM ist.
Getestet hab ich das allerdings noch nicht.
Geplant ist das ich mal ein großes GPX File mit allen meinen Tracks
mache und das dann durch diesen Filter laufen lasse, so bekomm ich ne
schöne Übersicht was ich alles noch nicht eingetragen habe und kann mich
dann immer noch entscheiden ob ich die Daten direkt übernehme oder eben
manuell einpflege.

MfG ah



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osnabrück ist in einem Tag weit gekomm en - Frida Daten sind in OSM importiert!

2007-09-24 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Raphael Studer schrieb:
 Guten Morgen,
 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=52.268677003321734lon=8.046990082365921zoom=12layers=B000F000
 (bis die Daten im Mapnik Layer auftauchen wird's wie gewohnt noch ein
 paar Tage dauern)
 
 Unglaublich wie schnell etwas auf einmal gehen kann :)
 
 Mir ist aufgefallen, dass die Stadt recht gelb wirkt. Sind das alles
 secondary Strassen und nicht teilweise auch residential?

ich tippe bei dem leichten gelb mal auf teritary (oder wie man das auch
immer schreibt)

MfG ah



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Benennen von Tunnel, Brücken, R outen

2007-09-24 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Hallo,

gibt es eigentlich eine elegante Möglichkeit, Tunnel-, Brücken- und  
Routen (also z.B. Deutsche Spargelstraße, Badische Weinstraße  
etc.) zu taggen.

Der name-Tag fällt ja häufig flach, da z.B. eine Straße über eine  
Brücke ja einen eigenen Namen hat. Nehme ich also am besten loc_name?
Was, wenn ich eine Straße mit einem loc_name habe und dort auch ein  
Tunnel vorhanden ist? Das ist nicht konstruiert, ich habe den Fall  
hier wirklich:
Ich habe hier einen Straßenzug aus mehreren (Teil-)Straßen, der hier  
in der Stadt eigentlich nur als Schlossbergtangente bekannt ist.  
Dort gibt es auch einen Schlossbergtunnel.

Ich glaube bei den Londoner Daten gesehen zu haben, dass dort einfach  
parallel zur Straße über eine Brücke einfach ein weiterer Way  
angelegt wird und der dann mit dem name-Tag versehen wird. Halte  
ich aber für eine unsaubere Lösung.

Gruß,

Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Dann kannst du ein Selektionsrechteck um den zu
 loeschenden Bereich ziehen, so dass es das Stueck Way und die
 Segmente und Nodes umschliesst, dann ein Klick auf delete und weg ist
 alles.

 Das funktioniert ja aber grad dann nicht, wenn mein Track eine
 bestehende Straße überlagert (weil die dann auch selektiert wird).
 Oder übersehe ich da was?

Jein. Wenn Du bloss ein paar Segmente einer ueberlagerten Strasse  
mitmarkierst, dann passiert genau das, was man eigentlich haben will  
- die ueberlagerte Strasse bleibt bestehen, weil sie aus Deinem  
Rechteck herausragt und dadurch die Segmente und Nodes benutzt  
sind, waehrend Deine zu loeschende Strasse genau im Rechteck drin  
liegt und daher samt Nodes und Segmenten geloescht werden kann.  
Zugegeben, etwas frickelig manchmal, aber in vielen Faellen kann man  
damit ganz gut arbeiten.

Ein anderer Trick, der aber auch schon sehr in die Eingeweide geht,  
ist der folgende: Wenn Du mit dem Selektionsrechteck Zeugs markiert  
hast, git es ja einen von diesen Andock-Dialogen, der die Liste mit  
allen selektierten Objekten anzeigt - oben Nodes, dann Segmente, dann  
Ways. Alles, was noch keine ID hat (bzw. eine negative), also von Dir  
neu angelegt wurde, kommt immer vor allem, was schon eine ID hat,  
also vom Server geladen wurde. Will ich nun alle Segmente loeschen,  
die sich im markierten Bereich befinden und die nicht vom Server  
kamen, kann ich di eobere Haelfte der Segmente in diesem Dialog, also  
die ohne Nummer, markieren (Click aufs erste, Shift-Click aufs  
letzte), dann den Select-Button druecken, und dann die  
Loeschfunktion anwenden. Ebenso mit Nodes oder Ways.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfängerfrage: Daten Korrigieren

2007-09-24 Diskussionsfäden cordewit
Hallo,
willkommen!

 OSM Daten erstellt. Jetzt muss ich unseren Ort an die nächstgrößere
 Bundesstraße anschließen. Wie geht man hier am besten vor?


So wie Du es schon beschreibst: Daten vom Server holen, eigene an- und
einfügen, hochladen

Habe auch bemerkt, dass die GPS-Daten der Bundesstraße nicht ganz genau
 sind. Meine Idee wäre ja: Mit JOSM den betreffenden Ausschnitt der
 Bundesstraße vom Server holen, unseren Ort anbinden und die etwas falschen
 Daten korrigieren, und alles zusammen wieder hoch laden. Nur habe ich ja
 lediglich einen Teil der Bundesstraße auf meinem System, kommt der Server
 mit so was dann zurecht?


Ja, denn alle Bundesstraßen sind ja viel zu lang, um sie als einen Way zu
machen. JOSM ist so schlau, daß es Dir einen Way holt (also da abschneidet,
wo der nächste Way beginnt.)

Mach so, wie Du es vorgeschlagen hast.
Grüße
Cor
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tübingen

2007-09-24 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Sep 24, 2007 at 07:44:41AM +0200, Frank Sautter wrote:

die eine oder andere straße in tübingen habe ich auch schon 
bearbeitet.
aber mehr den raum schönbuchlichtung und gäu sowie böblingen, 
sindelfingen, magstadt.
OK. Werden dieses WE wahrscheinlich nach Leonberg fahren und auf dem Weg 
ein paar Daten ergänzen. In Leonberg sind dann wahrscheinlich auch ein 
paar Straßen fällig, das sieht noch recht kahl aus.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/



pgp8o4C1r5vVd.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfängerfrage: Daten Korrigieren

2007-09-24 Diskussionsfäden PartySound
Super, danke für die schnelle Antwort. Eine Frage hätte ich aber doch noch.

JOSM zeigt mir bei den Properties nur „Created by=JOSM“. Muss ich die
Properties wieder neu setzten oder werden die beim hochladen wieder richtig
übernommen? Nicht das ich die Bundesstraße zerlege, oder das System die als
neue unabhängige Straße ansieht. 

 

Grüße

 

Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von [EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Montag, 24. September 2007 12:03
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Anfängerfrage: Daten Korrigieren

 

Hallo,
willkommen!

OSM Daten erstellt. Jetzt muss ich unseren Ort an die nächstgrößere
Bundesstraße anschließen. Wie geht man hier am besten vor? 


So wie Du es schon beschreibst: Daten vom Server holen, eigene an- und
einfügen, hochladen

 

Habe auch bemerkt, dass die GPS-Daten der Bundesstraße nicht ganz genau
sind. Meine Idee wäre ja: Mit JOSM den betreffenden Ausschnitt der
Bundesstraße vom Server holen, unseren Ort anbinden und die etwas falschen
Daten korrigieren, und alles zusammen wieder hoch laden. Nur habe ich ja
lediglich einen Teil der Bundesstraße auf meinem System, kommt der Server
mit so was dann zurecht?


Ja, denn alle Bundesstraßen sind ja viel zu lang, um sie als einen Way zu
machen. JOSM ist so schlau, daß es Dir einen Way holt (also da abschneidet,
wo der nächste Way beginnt.) 

Mach so, wie Du es vorgeschlagen hast.
Grüße
Cor

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfängerfrage: Daten Korrigieren

2007-09-24 Diskussionsfäden cordewit
On 9/24/07, PartySound [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Super, danke für die schnelle Antwort. Eine Frage hätte ich aber doch
 noch.

 JOSM zeigt mir bei den Properties nur „Created by=JOSM. Muss ich die
 Properties wieder neu setzten oder werden die beim hochladen wieder richtig
 übernommen? Nicht das ich die Bundesstraße zerlege, oder das System die als
 neue unabhängige Straße ansieht.


Nein, die properties kannst Du so lassen. Die werden automatisch eingefügt,
wenn es JOSM erstellt, modifiziert wird
Cor
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osnabrück ist in einem Tag weit gekomm en - Frida Daten sind in OSM importiert!

2007-09-24 Diskussionsfäden Raphael Studer
On 9/24/07, Andreas Hubel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Raphael Studer schrieb:
  Guten Morgen,
 
  http://www.informationfreeway.org/?lat=52.268677003321734lon=8.046990082365921zoom=12layers=B000F000
  (bis die Daten im Mapnik Layer auftauchen wird's wie gewohnt noch ein
  paar Tage dauern)
 
  Unglaublich wie schnell etwas auf einmal gehen kann :)
 
  Mir ist aufgefallen, dass die Stadt recht gelb wirkt. Sind das alles
  secondary Strassen und nicht teilweise auch residential?

 ich tippe bei dem leichten gelb mal auf teritary (oder wie man das auch
 immer schreibt)

Jetzt wo dus sagst :)
Find trotzdem, dass es etwas gar viele von diesem Typ Strasse hat.
Sind solche Strassen doch Residential. Ich tagg die jeweils so.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Sven Grüner
Holger Issle schrieb:
 Ich hab letzte Woche 200km kurvige Landstraßen auf der Alb
 eingetragen. Bevor ich das komplett nachmale lass ichs ganz bleiben.

Das ist nachzuvollziehen.
Man kann aber mit dem Löschwerkzeug auch nachträglich sehr schnell
überflüssige Nodes entfernen. In meinem Revier sind viele Tracks, die
nur nach Track generiert wurden. Wenn ich da mal nebenbei drüber gehe
sterben in der Minute über 50 Nodes ;-)
So kann man fix die Datenbank um etliche KBs erleichtern (die auch den
Renderer entlasten). Und in Wohngebieten sind die Straßen halt meist
gerade weshalb dieses Zickzack (das durch mäßigen Empfang entsteht)
nicht nur falsch ist sondern auch die Lesbarkeit enorm verschlechtert.

Musst aber du selber wissen. Die sterben spätestens wenn in fünf Jahren
der Globus kartiert ist und die erste Qualitätsoffensive gestartet wird ;-)

Mfg, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tübingen

2007-09-24 Diskussionsfäden Holger Issle
On Mon, 24 Sep 2007 12:06:16 +0200, Sascha Silbe wrote:

 Bist Du Bulldozer-Holger?

Gut kombiniert :-)
Der Dozer ist hier online: http://shop.lego.com/Product/?p=8275
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren bei laengeren Strecken

2007-09-24 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi Frederick,

 Ein anderer Trick

Die Idee ist cool, das probier ich mal aus. Vor allem weil es viel
einfacher zu sehen ist als die Elemente in der Grafik.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tübingen

2007-09-24 Diskussionsfäden J. Mayer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tag,

Sascha Silbe schrieb:

 Wer (ausser mir) bearbeitet denn Tübingen? Bitte mal melden zwecks
 Koordination.

*meld*
Mein Kollege (Nickname: nochmaltobi) und ich (derm00m) sind recht aktiv
in Tü.
Im Wiki haben wir die Stadtteile schonmal grob zusammengeschrieben
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/T%C3%BCbingen), sind aber
bisher eher nach Lust und Laune durch die Stadt marschiert oder haben
Wege gemapt, die wir ohnehin fahren. Können das gerne koordinieren (auch
bei ner gemütlichen Wiener Melange im Fachschaftszimmer aufm Sand ;))

Gruß

- --
Juergen Mayer
- --
pgp key id 0x2766D0F2

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFG96U0pCkI1Sdm0PIRAvbbAJsFsi3yU1Dm8yK8nzxtYkLPP5qD2wCfV+MT
RcBzsEedH+p59sSFLaq1/eI=
=LUEk
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tübingen

2007-09-24 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Mon, Sep 24, 2007 at 01:53:01PM +0200, J. Mayer wrote:

Mein Kollege (Nickname: nochmaltobi) und ich (derm00m) sind recht 
aktiv

in Tü.

Wusste ich doch, daß ein Info'tiker dabei ist. :)


Im Wiki haben wir die Stadtteile schonmal grob zusammengeschrieben
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/T%C3%BCbingen), sind aber
bisher eher nach Lust und Laune durch die Stadt marschiert oder haben
Wege gemapt, die wir ohnehin fahren.
So mach ichs bisher auch. Und plötzlich gabs den Berliner Ring doppelt. 
:)


Können das gerne koordinieren (auch bei ner gemütlichen Wiener 
Melange im Fachschaftszimmer aufm Sand ;))
Gern. Ich selbst werde allerdings vom dem Gebräu Abstand halten und 
lieber was vom bösen Monopolisten vernichten. :)



pgp key id 0x2766D0F2

PGP Keysigning können wir bei der Gelegenheit auch gleich machen. :)
Wann seid ihr beide denn die nächsten Tage auf dem Sand?

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/



pgp8JNrxj3JLr.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Andreas Winckler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Herr Vashold,

da sich bisher niemand gemeldet hat, hebe ich mal die Hand: Ja,
Interesse besteht.

In welchem Format liegen die Tracks vor?

Mit freundlichen Grüßen,
Andreas Winckler

Hans-Jörg Vasold schrieb:
 Hallo,
 
 wir sind ein kleines - mittleres Entsorgungs / Transportunternehmen und 
 übernehmen bei ca. 3000 Stellen / Jahr in Bayern Fotochemikalien und andere 
 Reststoffe, bei weiteren 8000 / Jahr Trockenbatterien. Kurz gesagt wir 
 decken innerhalb eines Jahres ganz Bayern ab, eine große Menge der Daten ist 
 aber redundant. Dazu setzen wir 4-5 Transporter (Iveco Daily - Mercedes 
 Vario) zum Sammeln ein.
 
 Da diese Fahrzeuge derzeit mit Telematikgeräten ausgerüstet werden bestünde 
 für uns die Möglichkeit die Tracks zur Verfügung zu stellen. Eine 
 Nachbearbeitung der Tracks können wir nicht leisten. Besteht dennoch 
 Interesse ?
 
 cu Ha-Jö 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

- --
- -
Andreas Winckler
http://www.andreas-winckler.de

A good plan today is better than a perfect plan tomorrow
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFG99BmtjGQfQhK43URAszDAKC0IedBQeb7UEPfsL6kugy9sLuxeACeN1Of
x0L92pXqxQMWnP+X/j2L6zw=
=oH2K
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 19.9.07

2007-09-24 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi,

ich hab grad die Version vom 19.9. in MapSource eingebunden, und da
gibt es gravierende Probleme. MS stürzt beim Durchzoomen einfach ab
einem bestimmten Anzeigegrad kommentarlos ab. Und zwar eine ältere die
bei mir noch auf dem System war, als auch die allerneueste.

Kann das bitte mal noch jemand anders testen?

Karte anzeigen, zoom 700km, dann die Plus-Lupe klicken.
Bei Anzeigen von der Stufe 50km mit Medium Detaillierung schepperts:

Opening map at (lat,lon): 48.2087, 9.69683
Resolution: 16

Rückwärts von 20m rauszoomen geht bis Stufe 7km, dann schepperts mit
Resolution 18.

Danke!
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Ich bin zu mindest persönlich der
 Meinung, dass wir so dann innerhalb des nächsten Jahres die
 Hauptverkehrsstraßen von Bayern abgedeckt bekommen müssten. Die
 anfallenden
 GPX Daten könnten wir ja zwecks Arbeitserleichterung mit dem OSM Filter
 erstmal weiter verarbeiten.

Ich bin strikt dagegen, die daten (halb-)automatisch drüberzubügeln.
Das wären allenfalls in völlig jüngfräulichem gebiet akzeptabel.

 Das genaue Tagging der einzelnen Straßen
 sollte dann aber von Ortskundigen auch nachträglich gut machbar sein.

Das ist von gegend zu gegend bestimmt sehr unterschiedlich...

 Aber auf jeden Fall
 würden wir uns sehr über diese Daten für unser Projekt freuen!

Ja, zu vergleichzwecken wären die track wohl brauchbar, aber bitte nicht
blind einspielen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Sven Grüner
Karl Eichwalder schrieb:
 Ich bin strikt dagegen, die daten (halb-)automatisch drüberzubügeln.
 Das wären allenfalls in völlig jüngfräulichem gebiet akzeptabel.

Sehe ich auch so, diese automatischen Ways sind zwar gut für den Anfang,
damit man mal ein wenig auf der Karte zu sehen bekommt. Aber die Arbeit
der Ortskundigen, die die Straße dann qualitativ aufarbeiten wird
dadurch nicht so wirklich erleichert.

 Ja, zu vergleichzwecken wären die track wohl brauchbar, aber bitte nicht
 blind einspielen.

Ganz genau, die bloßen Pünktchen des Tracks sind nämlich super um damit
zu arbeiten. Wen man selber schlechten Empfang oder eh ein schlechtes
Gerät hatte lassen sich damit Kurven und exakte Straßenverläufe viel
besser aufnehmen. Freue mich immer wenn eine zu mappende Straße schon
befahren wurde, dann liegt die Verantwortung nicht allein auf meinen Daten.

Also einfach GPX-Files übers Webinterface hochladen und gut is.

MfG, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Raphael Mack
Am Montag, 24. September 2007 schrieb Karl Eichwalder:
  Aber auf jeden Fall
  würden wir uns sehr über diese Daten für unser Projekt freuen!

 Ja, zu vergleichzwecken wären die track wohl brauchbar, aber bitte nicht
 blind einspielen.

Also ich finde, die Tracks als GPS-Punkte raufzuladen ist wunderbar. - Von 
automatisch Wege draus generieren halte ich jedoch nicht viel. (Wer hätt's 
gedacht ;-?)

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Montag, 24. September 2007 22:24 schrieb Sven Grüner:

 Also einfach GPX-Files übers Webinterface hochladen und gut is.

Ich hätte auch nichts dagegen, wenn jemand von der Liste (ich würde dies auch 
tun) die Tracks per Email entgegen nimmt, mit josm eine Qualitätskontrolle 
durchführt und sie dann per Webinterface hochlädt. Um Missverständnissen 
vorzubeugen, würde ich dafür natürlich einen extra-account anlegen. 

Es kommt natürlich auch etwas auf die Menge an, denn der edle Spender soll ja 
nicht allzu viel kostbare Zeit verlieren, und fürs Sichten würde ich nicht 
mehr als 3 Stunden pro Woche veranschlagen.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osnabrück ist in einem Tag weit gekomm en - Frida Daten sind in OSM importiert!

2007-09-24 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Raphael Studer schrieb:
 On 9/24/07, Andreas Hubel [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 Raphael Studer schrieb:
 
 Guten Morgen,

   
 http://www.informationfreeway.org/?lat=52.268677003321734lon=8.046990082365921zoom=12layers=B000F000
 (bis die Daten im Mapnik Layer auftauchen wird's wie gewohnt noch ein
 paar Tage dauern)
 
 Unglaublich wie schnell etwas auf einmal gehen kann :)

 Mir ist aufgefallen, dass die Stadt recht gelb wirkt. Sind das alles
 secondary Strassen und nicht teilweise auch residential?
   
 ich tippe bei dem leichten gelb mal auf teritary (oder wie man das auch
 immer schreibt)
 

 Jetzt wo dus sagst :)
 Find trotzdem, dass es etwas gar viele von diesem Typ Strasse hat.
 Sind solche Strassen doch Residential. Ich tagg die jeweils so.
   
Wenn Ihr denn mal auf die ToDo Liste unter Genaueres zum Stand der 
Dinge ist unter: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Frida zu 
finden. angeschaut hättet, wäre euch bestimmt mein Kommentar dazu 
aufgefallen ;-)))

Die meisten Straßen sind tertiary, obwohl bestimmt sehr viele davon nur 
residential sind.


Wie gesagt, es gibt durchaus noch einiges, was man verbessern muß damit 
die Daten wirklich OSM konform sind, das meiste kann man aber jetzt 
auch aus der Ferne machen (was für nasse Herbsttage).

Ich wollte aber zuerst mal die Daten *vor* der API 0.5 drin haben. 
Sonst wären wir Gefahr gelaufen, die Daten *nie* nach OSM importiert zu 
bekommen.

Da ich aber denke, daß die Daten momentan zwar nicht schön, aber 
wesentlich besser als garnichts sind, habe ich sie einfach mal 
importitert ...

Gruß ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Montag, 24. September 2007 21:02 schrieb Andreas Winckler:
 - gpg control packet

 Sven Grüner schrieb:
  Also einfach GPX-Files übers Webinterface hochladen und gut is.

 Wenn die Daten als GPX vorliegen. Wenn nicht, muss sie jemand
 konvertieren. So wie ich das Posting von Herrn Vasold verstanden habe,
 hat er genau dafür aber keine Zeit.

 Also braucht's vermutlich Freiwillige, die mit gpsbabel und mit
 Shell-Skripten umgehen können.

gpsbabel nutze ich auch, und etwas Shell-Programmierung kann ich auch.
Melde mich hiermit als Freiwilliger.

MfG
TS

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Montag, 24. September 2007 21:23 schrieb Frederik Ramm:
 Hi,

  Wenn die Daten als GPX vorliegen. Wenn nicht, muss sie jemand
  konvertieren. So wie ich das Posting von Herrn Vasold verstanden habe,
  hat er genau dafür aber keine Zeit.
 
  Also braucht's vermutlich Freiwillige, die mit gpsbabel und mit
  Shell-Skripten umgehen können.

 Das ist sicherlich das kleinere Problem. Etwas komplizierter ist, das
 diese Fahrzeuge ja staendig die gleichen Wege fahren (der OP sagte ja
 auch viele Daten redundant). Die ersten paar Mal wuerden wir schon
 hochladen, aber nach 10 Tracks auf der gleichen Strasse verliert sich
 fuer uns etwas der Nutzen; wir sollten dann nur noch das hochladen,
 was es noch nicht gibt - und das koennte diffizil werden.


Ich würde mir die Dinger ja mit josm vorher anschauen und ggf. zum Vergleich 
die GPX-Daten aus der Datenbank drüber/drunter legen. Nur bei Großstädten, 
wie z.B. München geht das nicht mehr, weil da schon soviel gps-Tracks sind, 
dass das Herunterladen zum Vergleichen nicht mehr (in angemessener Zeit) 
geht, aber wahrscheinlich auch überflüssig ist.
Redundanz kann ich aber auch ohne DB-Zugriff nach lokaler Sammlung 
feststellen. Ich fürchte aber nicht nur Redundanz, die ich in gewissen Umfang 
sogar für gut halte, ich habe eher Angst vor sinnlosen Ausreißern (schlechter 
Empfang), die man nur durch Redundanz bzw. Luft/Satbilder erkennt.

Wie gesagt zum Konvertieren und Sichten und kontrollierten Hochladen erkläre 
ich mich bereit. Das Anlegen der eigentlichen Wege überlasse ich dann, denen 
die die besseren Ortskenntnisse haben.

Wenn ich es mengenmäßig nicht schaffe, kann ich mich ja melden oder falls die 
Brauchbarkeit der Daten sinkt, dem Spender dankend um Beendigung bitten.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer








___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Unterstützung für die(?) Se rver

2007-09-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Also, wenn einer von Euch der Top-MySQL-Mann ist (der also auch genau
  weiss, wie sich verschiedene Replikationseinstellung und Netzwerk-
  Latenz auf die Performance sehr grosser Datenbanken auswirkt, mit
  teils InnoDB und teils MyISAM und so weiter und so weiter - bitte
  kein ich hab mal gehoert, dies und das geht vielleicht...) - direkt
  bei Tom Hughes melden. (Nicht Nick Hill, der macht nichts mehr!)
 
 Hm, hat eigentlich mal jemand offiziell bei mysql AB angefragt?
 
 Menschen wie z.B. Kristian Köhntopp könnten da bestimmt passende
 Tipps geben :)

Naja, ideal waere jemand, der dann auch beim Projekt mitarbeitet und
nicht bloss Tips gibt, sondern die auch selber umsetzt ;-) Tip-Geber
haben wir eine ganze Menge; der haeufigste Tip ist: Warum nehmt ihr
nicht PostGIS, da ist das, was ihr braucht, doch alles schon einge-
baut, und es ist eh alles viel besser und ausserdem ist MySQL doch
jetzt boese!

Was alles durchaus sein kann, bloss hat bislang nie jemand den ganzen
Schmodder nach PostGIS portiert, und so bleibt es bei Spekulation.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Unterstützung für die(?) Se rver

2007-09-24 Diskussionsfäden AK-Palme
Hallo alle zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heisse Christian und bin der, auf 
den fuesika vor einigen Tagen angespielt hat, also der, der den Server 
administriert.

Zum Thema: Ich habe mich eben erst auf der Liste eingeschrieben, konnte 
daher nicht die ganze Diskussion verfolgen. Ich halte sehr viel von dem 
Projekt und denke dass wir viel erreichen werden :)
Ich selber habe einige theoretische und praktische Erfahrung mit den 
Load-Balancing und Clustering-Thema. Jedoch ist es einige Zeit her, dass 
ich das mit MySQL gemacht habe und es hat sich sicher einiges geändert.

Wenn ich mich für ein Szenario entscheiden müsste, würde ich, ohne die 
finanzielle Lage zu kennen, ein 5-Server-Cluster empfehlen. Dabei gibt 
es 2 Frontend-Server, auf denen der Webserver läuft, und 2 
Backend-Server die die Datenbank beherbergen. Der 5te Server wäre ein 
Fileserver. Die Webserver greifen per NFS auf den Fileserver zu und 
holen die Daten von dort. Dabei besitzen die Webserver einen Disk-Cache, 
damit die Daten vom Fileserver nur mittels rsync partiell übertragen 
werden müssen. Die Backend-Server bestehen aus einem MySQL-Cluster die 
sich selbstständig abgleichen, indem sie die binären MySQL-Logs 
übertragen. So werden die Daten nach wenigen (Milli-) Sekunden 
abgeglichen sein und man kann auf beide Server gleichermassen zugreifen.
Die Webserver würden in einer LoadBalancing-Farm laufen, wobei der 
Server der eine Anfage annimmt aus der IP des Clienten und der Zahl der 
aktiven Server errechnet wird. So passiert es nicht dass Sessions 
ungültig werden, weil der zuständige Server andauernd wechselt. 
Webserver A greift hauptsächtlich auf DB-Server A zu, dazu analog Server 
B. Wenn einer der DB-Server den Geist aufgibt, wird der Webserver das 
binnen Sekunden merken und auf den anderen Server zugreifen. Wenn der 
andere DB-Server wieder da ist, würde MySQL die Daten wieder vom anderen 
Server abgleichen.
Wenn ein Webserver abstürzt, merkt das der andere Server am fehlenden 
Heartbeat und berechnet die Formel der Zuständigkeit neu, und übernimmt 
die gesamte Arbeit.
Diese Architektur hat den Vorteil, dass sie nach oben Problemlos 
erweiterbar ist und dass nicht wirklich 5 Server benutzt werden müssen. 
Z.b. kann der Fileserver auch einer der Webserver sein, oder andere 
Variationen.
Nachteil ist, dass das nichts für Ich habe einen Server frei ist, wo 
man mal schnell einen Server für 3 Wochen dazustellt. Besonders, weil 
die Netzwerkkabel zwischen den Servern gekreuzt sind, also jeder ein 
Kabel zu jedem anderen. Es müssten wohl alle in einem Serverschrank stehen.

Zu der Sache, dass man Server schnell auf einen anderen Rechner schiebt 
(Ich habe einen Server frei), gibt es auch Möglichkeiten die wohl auf 
Xen o. ä. basieren würden. Xen kann Server durch die ganze Welt 
schieben, wobei die Ausfallzeit unter 100ms bleibt.

Zu mir: Theoretisch (und auch praktisch) könnte ich ein Konzept wie 
dieses realisieren. Praktisch bin ich momentan Ausbildungssuchend und 
hoffe, dass ich baldigst etwas finden werde. Es wurde gefordert, dass 
sich da wirklich jemand drum kümmern muss, wozu ich aus dem oben 
genannten Grund keine Zeit habe. Ich pflichte dem jedoch bei, eine 
solche Aufstellung erfordert hohes Know-How und sehr viel Zeit. 
Besonders im Anfangsstatium wird man da viel schrauben müssen. Ich halte 
es leider für relativ unwahrscheinlich, dass jemand diese Zeit 
aufbringen kann, der das wenigstens die ersten 2-3 Jahre nicht als 
Fulltime-Job macht.

Zu den Posts in der dev-Liste: Der root, der dieses Konzept erledigt, 
wird ohne, dass _alles_ mit ihm abgesprochen wird durchdrehen. Die 
Server müssen wirklich syncron bleiben, sonst klappt es nicht.. Ggf. 
sogar netboot-Maschinen die das Betriebssystem vom Fileserver holen. Es 
darf wenn sowas durchgeführt wird, nichts ohne Absprachen gemacht 
werden, und es sollte dringenst 2 roots geben, wobei einer die 
Entscheidungskraft hat und beide so arbeiten wie Programmierer beim 
Extreme-Programming. Soviel zur Theorie, es ist nicht einfach.

Es spricht aber weniger dagegen, wenn, wie sicher auch schon vorher 
erwähnt, wenn untergeordnete Mirrors verwendet werden, die als Read-Only 
nur die Karte anzeigen. Problem hier ist, dass die nicht komplett 
syncron gehalten werden können, da sie optimalerweise in 
Ballungsgebieten aufgestellt würden und von dort die Anbindung nach 
London schlechter ist.

Aber das wichtigste: Alle roots und Entwickler müssen gut miteinander 
klarkommen und nicht irgendsoeinen Quatsch wie z.b. bei den 
Debian-Development-Lists anfangen.

Liebe Grüsse,
Christian

Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

   
 Also, wenn einer von Euch der Top-MySQL-Mann ist (der also auch genau
 weiss, wie sich verschiedene Replikationseinstellung und Netzwerk-
 Latenz auf die Performance sehr grosser Datenbanken auswirkt, mit
 teils InnoDB und teils MyISAM und so weiter und so weiter - bitte
 kein ich hab mal gehoert, dies und das geht vielleicht...) - direkt
 bei Tom 

Re: [Talk-de] ?Unterstützung für die(?) Se rver

2007-09-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heisse Christian und bin der, auf 
 den fuesika vor einigen Tagen angespielt hat, also der, der den Server 
 administriert.

Willkommen bei OSM ,-)

 Wenn ich mich für ein Szenario entscheiden müsste, würde ich, ohne die 
 finanzielle Lage zu kennen, ein 5-Server-Cluster empfehlen. Dabei gibt 
 es 2 Frontend-Server, auf denen der Webserver läuft, und 2 
 Backend-Server die die Datenbank beherbergen.

Fileserver und NFS brauchen wir vermutlich (an dieser Stelle) nicht;
es gibt naemlich praktisch keinen statischen Content, der ausgeliefert
wird. 

Den gibt es an anderer Stelle - bei den Tile-Webservern (der
dev-Server fuer [EMAIL PROTECTED] und der tile-Server fuer Mapnik), aber
das laeuft ganz separat von der Datenbank.

Bevor man anfaengt, sich irgendwelche Replikations-Szenarien
auszudenken, muss man erstmal schauen, was wir eigentlich haben, was
wir wollen, und wo das Problem ist.

Klar, das Problem ist, dass derzeit alles (alle Datenbank-Lese- und
Schreib-Requests) ueber einen Server laufen. Das macht nicht nur
unnoetig viel Last, sondern das gibt auch zuweilen im MySQL-Server
einfach Haenger wegen des Locking (ein Prozess macht einen dicken
SELECT, der 2 Minuten dauert, macht derweil ein Write-Lock, so dass
andere zwar lesen, aber nicht schreiben duerfen; ein zweiter Prozess
kommt und will schreiben, darf nicht, haengt in der Warteschlange; ein
dritter Prozess kommt und will eigentlich nur lesen, darf aber nun
auch nicht, weil der zweite Prozess erster war und schon einen
Lock-Request eingequeuet hat).

Ein sehr grosser Teil unserer Anfragen sind Lese-Requests. Die haben
wir im Moment schon stark eingeschraenkt - man kann nicht mal mehr
eine ganze deutsche Grossstadt auf einmal abrufen, weil so grosse
Requests nicht erlaubt sind. Das ist nur ein Notanker - eigentlich
waere es schoen, wenn jeder alles requesten darf, was ihn interessiert. 

Wir haben, damit sich keiner zu arg aergern muss, das planet file,
einen Komplett-Dump aller Daten, der woechtenlich rauskommt. Jeder,
der mit eine Woche alten Daten zufrieden ist, kann damit arbeiten
(obwohl das auch zunehmend unhandlicher wird - eine Datenbank ist
schon komfortabler als ein Riesenfile).

Das planet file wird demnaechst vermutlich auch haeufiger kommen,
oder es wird zumindest taegliche Updates dafuer geben, so dass es
leichter ist, einigermassen aktuell zu blieben. Aber es ist und bleibt
(finde ich) eine Kruecke.

Ich skizziere mal eine Idee, die ich schon ewig mit mir rumtrage und
bei jeder Gelegenheit wieder mal auf den Tisch bringe:

Ich finde einen zentralen Server fuer alle Schreibrequests, einen
zentralen Master, ok. (Man *koennte* durchaus auch partitionieren -
der Master fuer Deutschland koennte in Deutschland stehen, und
grenzueberschreitende Requests waeren dann durch geeignete Metaserver
zusammenzusammeln. Hat auch viele Vorteile. Aber nehmen wir erstmal
an, wir haben einen zentralen Server.)

Dieser zentrale Master hat einen Slave, auf den er alle Aenderungen
in Quasi-Echtzeit kopiert. Alle Lese-Requests sind von diesem Slave zu
machen. Der Slave wiederum akzeptiert eine begrenzte Anzahl von
Feeds. Ein Feed ist eine weitere Datenbank am Ende irgendeiner
Leitung, die alle Updates oder nur bestimmte Updates geliefert
bekommt. Ein Feed, der alle Updates bekommt, ist ein full feed; ein
Feed koennte aber auch sagen: Ich will nur alles, was in dieser und
jener Bounding box liegt (ein regionaler Feed), oder thematisch ich
will nur alles, was railway=irgendwas ist. 

Diese Feeds koennen wiederum kaskadiert werden - wer in vor-IP-Zeiten
Usenet gemacht hat, kann sich das vielleicht besser vorstellen: Nicht
jeder kann einen Full-Feed von der Zentrale bekommen, aber es koennte
einen Full-Feed irgendwo in Deutschland geben, an dem wiederum 10
unter-Feeds dranhaengen, und so weiter. Durch die entstehende
Baumstruktur troepfeln dann Aenderungen mehr oder weniger schnell
nach unten durch; letzten Endes kann jeder, ueberall auf der Welt,
einen stets aktuellen OSM-Bestand von allem haben, was ihn
interessiert.

Wenn man nun mit JOSM oder so etwas aendert, kann man sich problemlos
die Daten von einem halbwegs aktuellen Feed laden: Wir unterstuetzen
ja eh keine transaktionalen Updates, d.h. selbst wenn ich mit JOSM
direkt vom zentralen Server etwas lade und daran Aenderungen vornehme,
kann es immer sein, dass mir jemand anders in die Quere kommt. Ob ich
nun 10 Minuten alte Daten lade und daran eine halbe Stunde
herumbastele oder ob meine Daten 10 Millisekunden alt sind, macht
keinen Unterschied.

Eine solche Architektur waere extrem leistungsfaehig und beliebig
skalierbar. Superflexibel obendrein - denn Feeds muessten ja nicht
alle die OSM-Software fahren, jemand kann durchaus auch direkt in eine
Postgres-Datenbank hineinfeeden oder irgendwas anderes. 

Eine solche Architektur koennte allerdings nicht auf MySQL-Replikation
aufgesetzt werden, sondern muesste eine Abstraktionsstufe weiter oben
stattfinden, im 

Re: [Talk-de] GPS Tracks zur Verfügung stellen

2007-09-24 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
writes:

 Das ist sicherlich das kleinere Problem. Etwas komplizierter ist, das
 diese Fahrzeuge ja staendig die gleichen Wege fahren (der OP sagte ja
 auch viele Daten redundant). 

Koennte man da nicht gerade was draus machen, und die alle
averagen, und somit an Genauigkeit gewinnen? Ob es dafuer ein
fertiges Skript gibt weiss ich allerdings nicht - ist sicher nicht
ganz unkompliziert.

Wenn *DOP-Daten drin sind koennte man auch danach filtern, und nur
gute Tracks verwenden.

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Unterstützung für die(?) Se rver

2007-09-24 Diskussionsfäden AK-Palme
Hi Frederick,

 Willkommen bei OSM ,-)
   
Danke :)
 Wenn ich mich für ein Szenario entscheiden müsste, würde ich, ohne die 
 finanzielle Lage zu kennen, ein 5-Server-Cluster empfehlen. Dabei gibt 
 es 2 Frontend-Server, auf denen der Webserver läuft, und 2 
 Backend-Server die die Datenbank beherbergen.
 

 Fileserver und NFS brauchen wir vermutlich (an dieser Stelle) nicht;
 es gibt naemlich praktisch keinen statischen Content, der ausgeliefert
 wird. 
Wie schon gesagt, ich kenne mich mit der aktuellen Infrastruktur nicht 
aus, aber ich dachte bei der rsync-Syncronisation an die Scripte die die 
Tiles, etc. generieren. Klar, Fileserver ist oversized für 20 
PHP-Dateien aber ich habe ihn der Anschaulichkeit angeführt.

 Bevor man anfaengt, sich irgendwelche Replikations-Szenarien
 auszudenken, muss man erstmal schauen, was wir eigentlich haben, was
 wir wollen, und wo das Problem ist.
   
ACK
 Klar, das Problem ist, dass derzeit alles (alle Datenbank-Lese- und
 Schreib-Requests) ueber einen Server laufen. Das macht nicht nur
 unnoetig viel Last, sondern das gibt auch zuweilen im MySQL-Server
 einfach Haenger wegen des Locking (ein Prozess macht einen dicken
 SELECT, der 2 Minuten dauert, macht derweil ein Write-Lock, so dass
 andere zwar lesen, aber nicht schreiben duerfen; ein zweiter Prozess
 kommt und will schreiben, darf nicht, haengt in der Warteschlange; ein
 dritter Prozess kommt und will eigentlich nur lesen, darf aber nun
 auch nicht, weil der zweite Prozess erster war und schon einen
 Lock-Request eingequeuet hat).
   
Wäre es nicht möglich den Write-Lock zu umgehen, indem man die 
Write-Requests in einem temporärem Table erledigt? Nagut, ich kenne das 
System nicht - gefährliches Halbwissen :)
Sehe ich richtig, dass es das Ziel sein sollte, die Write-Querys zu 
verkürzen/teiles um das Locking effektiver zu machen? Man könnte, wenn 
man einen MySQL-Cluster nutzt das Ziel mit LOW_PRIORITY-Updates machen. 
Wenn man dann noch wenige und effektive B-Trees in der Indexierung nutzt 
würde das sicher viel Wirkung zeigen. Oder wird das schon gemacht?
 Ein sehr grosser Teil unserer Anfragen sind Lese-Requests. Die haben
 wir im Moment schon stark eingeschraenkt - man kann nicht mal mehr
 eine ganze deutsche Grossstadt auf einmal abrufen, weil so grosse
 Requests nicht erlaubt sind. Das ist nur ein Notanker - eigentlich
 waere es schoen, wenn jeder alles requesten darf, was ihn interessiert. 

 Wir haben, damit sich keiner zu arg aergern muss, das planet file,
 einen Komplett-Dump aller Daten, der woechtenlich rauskommt. Jeder,
 der mit eine Woche alten Daten zufrieden ist, kann damit arbeiten
 (obwohl das auch zunehmend unhandlicher wird - eine Datenbank ist
 schon komfortabler als ein Riesenfile).
   
Statt planet-File könnte man im Grunde doch durch ein Planet-Table 
ersetzen? Das würde das Caching und die Performace der Datenbank nutzen. 
Oder sehe ich das falsch, dass das Planet-File eine Art SELECT * FROM 
alle_tabellen ist?!
 Das planet file wird demnaechst vermutlich auch haeufiger kommen,
 oder es wird zumindest taegliche Updates dafuer geben, so dass es
 leichter ist, einigermassen aktuell zu blieben. Aber es ist und bleibt
 (finde ich) eine Kruecke.

 Ich skizziere mal eine Idee, die ich schon ewig mit mir rumtrage und
 bei jeder Gelegenheit wieder mal auf den Tisch bringe:

 Ich finde einen zentralen Server fuer alle Schreibrequests, einen
 zentralen Master, ok. (Man *koennte* durchaus auch partitionieren -
 der Master fuer Deutschland koennte in Deutschland stehen, und
 grenzueberschreitende Requests waeren dann durch geeignete Metaserver
 zusammenzusammeln. Hat auch viele Vorteile. Aber nehmen wir erstmal
 an, wir haben einen zentralen Server.)

 Dieser zentrale Master hat einen Slave, auf den er alle Aenderungen
 in Quasi-Echtzeit kopiert. Alle Lese-Requests sind von diesem Slave zu
 machen. Der Slave wiederum akzeptiert eine begrenzte Anzahl von
 Feeds. Ein Feed ist eine weitere Datenbank am Ende irgendeiner
 Leitung, die alle Updates oder nur bestimmte Updates geliefert
 bekommt. Ein Feed, der alle Updates bekommt, ist ein full feed; ein
 Feed koennte aber auch sagen: Ich will nur alles, was in dieser und
 jener Bounding box liegt (ein regionaler Feed), oder thematisch ich
 will nur alles, was railway=irgendwas ist. 

 Diese Feeds koennen wiederum kaskadiert werden - wer in vor-IP-Zeiten
 Usenet gemacht hat, kann sich das vielleicht besser vorstellen: Nicht
 jeder kann einen Full-Feed von der Zentrale bekommen, aber es koennte
 einen Full-Feed irgendwo in Deutschland geben, an dem wiederum 10
 unter-Feeds dranhaengen, und so weiter. Durch die entstehende
 Baumstruktur troepfeln dann Aenderungen mehr oder weniger schnell
 nach unten durch; letzten Endes kann jeder, ueberall auf der Welt,
 einen stets aktuellen OSM-Bestand von allem haben, was ihn
 interessiert.

 Wenn man nun mit JOSM oder so etwas aendert, kann man sich problemlos
 die Daten von einem halbwegs aktuellen Feed laden: 

Re: [Talk-de] Osnabrück ist in einem Tag weit gekomm en - Frida Daten sind in OSM importiert!

2007-09-24 Diskussionsfäden Raphael Studer
On 9/24/07, Ulf Lamping [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Raphael Studer schrieb:
  On 9/24/07, Andreas Hubel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Raphael Studer schrieb:
 
  Guten Morgen,
 
 
  http://www.informationfreeway.org/?lat=52.268677003321734lon=8.046990082365921zoom=12layers=B000F000
  (bis die Daten im Mapnik Layer auftauchen wird's wie gewohnt noch ein
  paar Tage dauern)
 
  Unglaublich wie schnell etwas auf einmal gehen kann :)
 
  Mir ist aufgefallen, dass die Stadt recht gelb wirkt. Sind das alles
  secondary Strassen und nicht teilweise auch residential?
 
  ich tippe bei dem leichten gelb mal auf teritary (oder wie man das auch
  immer schreibt)
 
 
  Jetzt wo dus sagst :)
  Find trotzdem, dass es etwas gar viele von diesem Typ Strasse hat.
  Sind solche Strassen doch Residential. Ich tagg die jeweils so.
 
 Wenn Ihr denn mal auf die ToDo Liste unter Genaueres zum Stand der
 Dinge ist unter: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Frida zu
 finden. angeschaut hättet, wäre euch bestimmt mein Kommentar dazu
 aufgefallen ;-)))

Uh, die Seite hat sich auch recht gemacht :)
Hm soviel ich weiss gibts doch ein Einweg Tag (oneway=yes).

Grüsse Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de