Re: [Talk-de] Zuordung von Straßen zu Orten via Rel ations

2008-01-10 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Martin Trautmann schrieb:
 Oder man könnte (Achtung: mein Lieblingsthema) einfach die Städte
 als Areas einzeichnen, wie es, wie ich mittlerweile rausgefunden
 habe, auch die FAQ als das korrekte Vorgehen bezeichnet:
 
 Die Auswertung damit kommt mir zwar recht schwierig vor, das scheint
  aber der sinnvollste Ansatz zu sein.

Naja, das sollten Standardalgorithmen sein, die man in diversen Büchern
nachlesen kann. Und ich denke, es ist besser, wenn eine Handvoll
Entwickler ein wenig mehr Gehirnschmalz in die SW-Auswertung steckt, um
es dafür tausenden von Datenlieferanten (=den Mappern) leichter zu machen.

Außerdem halte ich eine Eingrenzung über einen Pfad auch
programmiertechnisch auf lange Sicht für einfacher zu handhaben als
tausende von Einzelrelationen.

 Woher aber willst du die korrekten Stadtgrenzen bekommen? Verwendest
 du als erste Grenzkontur einfach die entsprechenden Straßen oder
 willst du von der Stadt den echten Grenzverlauf?

Für Landshut habe ich es einfach so gemacht, dass ich auf allen
Hauptstraßen jeweils bis zum Ortsschild gefahren bin. Das gab schonmal
die Grobkontur. Die Feinkontur kommt dann nach und nach, wenn ich alle
Straßen erfasse...

 Willst du korrekte oder brauchbare Daten?

In erster Linie mal brauchbare. Eine Karte ist immer eine idealisierte
Darstellung der Wirklichkeit. Die Wirklichkeit wird *immer* komplexer
sein als das, was wir in OSM darstellen können, egal wieviel Mühe wir
uns geben. Natürlich sollten wir versuchen, uns asymptotisch der
Korrektheit anzunähern, aber uns sollte auch klar sein, dass wir dieses
Ziel nie erreichen werden. Man denke nur an die Straßenverläufe, die wir
immer nur in grober Näherung haben werden.

 Ich denke beispielsweise an eine Straße hier, die man wohl als
 hiesige Straße bezeichnen würde. Tatsächlich weiss ich aber davon,
 dass sie mehrfach auf wenigen Metern die Landkreisgrenzen
 durchschneidet. 

Sorry, aber eine provokante Frage: wen interessieren diese Details? Wenn
sie jemand kennt, dann kann er natürlich die Grenze entsprechend setzen.
Wenn nicht, dann ist einfach erstmal die ganze Straße der entsprechenden
Stadt zugeordnet. Das wäre noch immer hundertmal besser, als über die
Entfernung zum Stadtzentrum zu raten, was wir momentan machen.

 Willst du ausserdem die Zuordnung nur bis hinab zur Gemeinde-Ebene
 oder bis zur Ortsteilebene? Durch den opengeodb-Ansatz mache ich
 gerade die Zuordnung zum jeweiligen Ortsteil, der wiederum Teil eines
 Stadtbezirks sein kann, der zur Stadt gehört.

Ortsteile sind eine interessante Frage, wo ich mir auch noch nicht so
recht schlüssig bin. Bei uns in Landshut weiß jeder so ungefähr, wo die
Ortsteile Wolfgangsiedlung, Landshut West, Löschenbrand etc. etc. sind.
Aber woher ich weiß, bei welcher Straße genau die Grenze verläuft, ist
mir auch noch nicht so klar. Wenn man das weiß, kann man das in Form von
Areas einbringen. Wenn nicht, dann bleibt es halt erstmal bei einem Node.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 9.1.08

2008-01-10 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

das Worldfile steht wieder zum herunterladen zur Verfügung. Die
Deutschlandkarte und die Weltkarte können jetzt wieder gleichzeitig in
QLandkarte installiert werden, da sie wieder unterschiedlich heissen.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy

Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zuordung von Strassen zu Orten via Relations

2008-01-10 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

| Gernot Hillier wrote:
|
|  Oder man k?nnte (Achtung: mein Lieblingsthema) einfach die St?dte als
|  Areas einzeichnen, wie es, wie ich mittlerweile rausgefunden habe, auch
|  die FAQ als das korrekte Vorgehen bezeichnet:
|
| Die Auswertung damit kommt mir zwar recht schwierig vor, das scheint
| aber der sinnvollste Ansatz zu sein.
|
| Woher aber willst du die korrekten Stadtgrenzen bekommen? Verwendest du
| als erste Grenzkontur einfach die entsprechenden Stra?en oder willst du
| von der Stadt den echten Grenzverlauf?

Also ich verwende die Stadt-Polygone bereits sehr erfolgreich zur
Zuordnung von Straßen und Orten/PLZ-Polygonen/Stadt-Teilen.
Wenn ich selber einen Ort eintrage und die genauen Grenzen nicht kenne,
trage ich halt ein großes Viereck oder ähnliches als Polygon ein.
Verfeinern kann das immernoch jeder, der will.

| Willst du korrekte oder brauchbare Daten? Ich denke beispielsweise an
| eine Stra?e hier, die man wohl als hiesige Stra?e bezeichnen w?rde.
| Tats?chlich weiss ich aber davon, dass sie mehrfach auf wenigen Metern
| die Landkreisgrenzen durchschneidet. Obendrein f?hrt diese Stra?e weiter
| zu einem Bauernhof, wo der Landkreis eigentlich postalisch anders
| eingestuft ist. Die Stra?e hat ausserhalt der Stadtgrenze noch immer den
| gleichen Namen und der Bauernhof wird nicht ?ber den Landkreis
| postalisch versorgt, sondern bekommt die Post auf eben jener
| Zufahrtsstra?e, hat also die Postleitzahl der Stadt.

Eine Straße muss nicht in ihrer gesammten Länge zu einem Ort gehören.
Sie kann problemlos zu 2 Haus-An-Haus gebauten Orten gehören oder ein
Teil von ihr in einem anderen Bundesland liegen.
Das ist halt keine 1:1 -Zuordnung. Funktioniert mit den Polygonen super,
ausschließlich mit einer Relation sehe ich das schwierig anzubilden.

Welche Relation verwendet ihr, damit ich die in meinen AdressDB-Code
und die OSMTagsForRouting-Seite im Wiki eintragen kann?

Marcus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHhgtyf1hPnk3Z0cQRAmpwAKCVM4hYPByDUmFCNbdNRPcO8ArgBgCgzaP7
fRwl94LGID+AvTlmTP2KyTc=
=hWIG
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Javascript-Editor für OSM

2008-01-10 Diskussionsfäden Andreas Titz
Meine Antwort bezieht sich auf folgende Mail vom Mittwoch,  9. Januar 2008 
16:15:
 Nett.

 Noch ein bischen mehr JavaScript und das Ding wäre noch um einiges
 besser. Gibts irgendwo nen SVN oder Teilprojekt in dem es darum geht das
 Ding auszubauen und auf die Hauptseite mit einzubetten?

Ich versuche gerade, diesen Ansatz auszubauen. Einen Teil des nötigen 
JavaScripts habe ich im SVN von OpenLayers gefunden unter 
http://trac.openlayers.org/browser/sandbox/crschmidt/osm.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Duplicated Nodes und wie man sie los wird

2008-01-10 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Raphael Studer schrieb:
 Ja, mit dem Validator-Plugin von JOSM gibt es die Möglichkeit das
 automatisch fixen zu lassen. Allerdings kann es bei Punkten
 ausserhalb des Download-Rechtecks sein, dass den doppelten Punkten
 ein nicht heruntergeladener Weg zugeordnet ist. Bei Hochladen kommt
 dann die etwas verwirrende Meldung Precondition failed.
 
 Weshalb wird ein Punkt ausserhalb des Download Rechtecks herunter
 geladen? Das geschieht doch nur wenn er zu einem Weg gehört und somit
 wär dieser Weg auch dabei oder?

Berechtigte Frage. Ich versuche mal das so zu erklären, wie ich es
verstanden habe:

Diese Situation kommt vor, wenn wir drei Strassen haben (1, 2, 3).
Zwei Strassen (1, 2) sind innerhalb des Download-Rechteck und eine
Strasse (3) ist ausserhalb.

Wenn nun die beiden Strassen Innerhalb einen doppelten Node ausserhalb
des Rechteck haben (n2 und n3 liegen übereinander), und gleichzeitig
n2 oder n3 zu einer weiteren Strasse gehören (3), die nicht
heruntergeladen wurde, dann kann diese Situation auftreten. Der Validator
entfernt einen Node und verbinden die beiden Strassen (1, 2). Der
entfernte Node (n3) gehört aber immernoch zu einer vorhanden Strasse (3)
und kann daher nicht gelöscht werden, bevor er nicht aus der Strasse
entfernt wurde. Dass weiss das Validator-Plugin aber nicht, jedoch das
API merkt es und bricht mit dem Fehler Precodition failed ab.

Beispiel:

Strasse 1: n1 n2  (heruntergeladen)
Strasse 2: n3 n5 n6   (heruntergeladen)
Strasse 3: n3 n4  (nicht geladen)

++   doppelter Node n2 + n3
|| V
|0-1-|-0---3---0 n4
|n1  | |
|| 2
|| |
|n6 0|-2---0 n5
||
++

Gruess, Andy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 9.1.08

2008-01-10 Diskussionsfäden cordewit
Hallo,
vielleicht habe ich ja nicht die aktuellen heruntergeladen, aber ich glaube
World und D haben immer noch diesselben Namen, nämlich:
6324.tdb
und
6324.img

Habe ich etwas übersehen?
Grüße
Cor
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 9.1.08

2008-01-10 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,


[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 vielleicht habe ich ja nicht die aktuellen heruntergeladen, aber ich 
 glaube World und D haben immer noch diesselben Namen, nämlich:
 6324.tdb
 und
 6324.img

Das ist richtig. Und auch im Moment noch so.

 Habe ich etwas übersehen?

Ja, die Karten haben natürlich einen internen Namen, der heisst jetzt 
einmal OSM De und OSM Map

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bushaltestellen werden verchoben

2008-01-10 Diskussionsfäden André Reichelt
Mir ist aufgefallen, dass Bushaltestellen seltsamerweise 10-20 Pixel 
(bei max. zoom) nach links verschoben werden. Ist das normal?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Duplicated Nodes und wie man sie los wird

2008-01-10 Diskussionsfäden Raphael Studer
  Ja, mit dem Validator-Plugin von JOSM gibt es die Möglichkeit das
  automatisch fixen zu lassen. Allerdings kann es bei Punkten
  ausserhalb des Download-Rechtecks sein, dass den doppelten Punkten
  ein nicht heruntergeladener Weg zugeordnet ist. Bei Hochladen kommt
  dann die etwas verwirrende Meldung Precondition failed.
 
  Weshalb wird ein Punkt ausserhalb des Download Rechtecks herunter
  geladen? Das geschieht doch nur wenn er zu einem Weg gehört und somit
  wär dieser Weg auch dabei oder?

 Berechtigte Frage. Ich versuche mal das so zu erklären, wie ich es
 verstanden habe:

 Diese Situation kommt vor, wenn wir drei Strassen haben (1, 2, 3).
 Zwei Strassen (1, 2) sind innerhalb des Download-Rechteck und eine
 Strasse (3) ist ausserhalb.

 Wenn nun die beiden Strassen Innerhalb einen doppelten Node ausserhalb
 des Rechteck haben (n2 und n3 liegen übereinander), und gleichzeitig
 n2 oder n3 zu einer weiteren Strasse gehören (3), die nicht
 heruntergeladen wurde, dann kann diese Situation auftreten. Der Validator
 entfernt einen Node und verbinden die beiden Strassen (1, 2). Der
 entfernte Node (n3) gehört aber immernoch zu einer vorhanden Strasse (3)
 und kann daher nicht gelöscht werden, bevor er nicht aus der Strasse
 entfernt wurde. Dass weiss das Validator-Plugin aber nicht, jedoch das
 API merkt es und bricht mit dem Fehler Precodition failed ab.

 Beispiel:

 Strasse 1: n1 n2  (heruntergeladen)
 Strasse 2: n3 n5 n6   (heruntergeladen)
 Strasse 3: n3 n4  (nicht geladen)

 ++   doppelter Node n2 + n3
 || V
 |0-1-|-0---3---0 n4
 |n1  | |
 || 2
 || |
 |n6 0|-2---0 n5
 ||
 ++

Nächste Frage:

Verhindert die API nicht, dass auf einer Strasse 2 Nodes am selben Ort sind?
Dass man während dem einfügen nicht prüfen kann ob 2 Nodes am selben
Ort sind glaub ich. Aber dass man das bei einer Strasse tut glaub ich
eher. Zudem müsst dann ja jemand diese Strasse so hochgeladen haben
(ok das geht vielleicht mit JOSM ohne Plugin - Plugin erzwingen :)

Gruss
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS 2008 CFP

2008-01-10 Diskussionsfäden Frank Jäger
Moin!

FOSSGIS ist die Abkürzung für Freie und Open Source Software für
Geoinformationssysteme.

Die FOSSGIS 2008 wird vom 1.-3. April 2008 an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfinden.

Der Call for Papers ist ab sofort offen!
Falls Sie einen Beitrag leisten möchten ...

Info: http://www.fossgis.de/wiki/index.php/CFP_2008

Auf der FOSSGIS 2007 in Berlin hat Jochen einen interessanten Vortrag
gehalten.
http://www.fossgis.de/wiki/index.php/Abstracts07#Openstreetmap-Projekt

Ich wurde dort angeworben ... ;-)

Wer gibt uns dies Jahr einen Update ?


-- 
Frank Jäger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de