Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden John07


 wobei ich feststelle, dass im Gegensatz zu den Beispieltracks meine anderen 
 Tracks nur noch als Weiße Flächen auf hellgrauem Grund erscheinen:
 http://informationfreeway.org/?lat=48.99602671126077lon=8.27852014461402zoom=16layers=B000F000F

 Kann man herausbekommen (und gegebenenfalls fixen) warum denen die 
 gestrichelten Linien fehlen?
   
Das passiert imo, wenn ein tracktype nicht richtig gesetzt ist, z.b. grade 1
Bei mir scheint es noch nicht 100% zu funktionieren, manche tracks 
werden bereits mit dem neuem Patch gerendert, manche nicht, versteh ich 
nicht ganz.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden John07
Gernot Hillier schrieb:
 Hi!

 John07 schrieb:
   
 Kann man herausbekommen (und gegebenenfalls fixen) warum denen die 
 gestrichelten Linien fehlen?
   
   
 Das passiert imo, wenn ein tracktype nicht richtig gesetzt ist, z.b. grade 1
 Bei mir scheint es noch nicht 100% zu funktionieren, manche tracks 
 werden bereits mit dem neuem Patch gerendert, manche nicht, versteh ich 
 nicht ganz.
 

 Osmarender? Wenn ja, dann liegt das vielleicht an der verteilten Natur
 von Osmarender. Mancher, der das [EMAIL PROTECTED] unterstützt,
 aktualisiert wohl regelmäßig die Renderregeln, andere nicht.

 Es gibt wohl ab und an Major-Updates, die dafür sorgen, dass alte
 Renderer nicht mehr unterstützt werden, aber für die Feinheiten
 dazwischen macht man das wohl nicht.
   
Ja, Osmarender. Deine Theorie klingt plausibel :-)
Es erklärt auch, warum die neue Darstellung schon mal da war und nach 
erneutem Rendern wieder weg.
Immerhin weiß ich jetzt bescheid, dass es nicht an mir liegt. Dann 
bleibt mir wohl nichts anderes übrig als abzuwarten.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 G - so sieht der Modellflugplatz aber mit Sicherheit nicht aus den Du
 mit dort hin mappen wolltest! ;-)

jaja, Du sollst Deinen Modellflugplatz schon noch bekommen. Aber erst wenn die 
Fähre wieder fährt :) .

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Das passiert imo, wenn ein tracktype nicht richtig gesetzt ist, z.b. grade
 1

das güldene Hasenhürn des Monats geht an mich. tracktype=1 statt 
tracktype=grade1. Keine Ahnung was ich mir da gestern bei gedacht habe.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden Andreas Kemnade
On Sat, 26 Jan 2008 16:07:12 +0100
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 Ich als Radfahrer finde es OK, dass Grade1 fast wie serive aussieht. Ich 
 könnte mir aber vorstellen, dass Inlineskater sich wünschen würden, auf der 
 Karte einen deutlichen Unterschied zu sehen. Vielleicht könnte man grade1 so 
 behandeln wie die tracks bisher auch und von dort aus Abstufungen 
 durchführen. Kann osmarender eigentlich mit SVG-Transparenzen umgehen? 
 Vielleicht könnte man ja auf diese Weise eine Abstufung erreichen.
 
Also moment mal, was soll denn jetzt ein track mit grade1 sein? Also wenn das 
asphaltierte Wege sein sollen (paved), die sich von den service-Wegen
nur durch den Hauptverwendungszweck unterscheiden, dann sehe ich da gerade nicht
den Grund warum sich das so beim Rendern unterscheiden sollte. 
Immerhin sind das auch die Wege, auf denen mir die meisten Inlineskater 
begegnen.

MfG
Andreas Kemnade

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

John07 schrieb:
 Kann man herausbekommen (und gegebenenfalls fixen) warum denen die 
 gestrichelten Linien fehlen?
   
 Das passiert imo, wenn ein tracktype nicht richtig gesetzt ist, z.b. grade 1
 Bei mir scheint es noch nicht 100% zu funktionieren, manche tracks 
 werden bereits mit dem neuem Patch gerendert, manche nicht, versteh ich 
 nicht ganz.

Osmarender? Wenn ja, dann liegt das vielleicht an der verteilten Natur
von Osmarender. Mancher, der das [EMAIL PROTECTED] unterstützt,
aktualisiert wohl regelmäßig die Renderregeln, andere nicht.

Es gibt wohl ab und an Major-Updates, die dafür sorgen, dass alte
Renderer nicht mehr unterstützt werden, aber für die Feinheiten
dazwischen macht man das wohl nicht.

Ich bin hier in der Gegend auch schier verzweifelt, weil bei mehreren
hintereinanderliegenden Brücken die Brückeneigenschaft manchmal
gerendert wurde und manchmal nicht. Habe alles mögliche probiert, um den
herauszufinden, warum, bis ich es eines Tages aufgegeben habe. Und siehe
da, eine Woche später waren plötzlich alle Brücken da. Ich vermute also,
dass einfach irgendwer noch einen veralteten Stand des Renderers laufen
hatte...

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 du bist nicht allein, siehe Statistik zu tracktype
 http://etricceline.de/osm/germany/de_stats_tracktype.htm

mag sein, aber ich bin schon so lange dabei dass mir solche Schnitzer 
eigentlich nicht passieren sollten.

Gruß  Dank,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden Thomas
Hallo,

du bist nicht allein, siehe Statistik zu tracktype
http://etricceline.de/osm/germany/de_stats_tracktype.htm

Gruß Thomas


Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 Das passiert imo, wenn ein tracktype nicht richtig gesetzt ist, z.b. grade
 1
 

 das güldene Hasenhürn des Monats geht an mich. tracktype=1 statt 
 tracktype=grade1. Keine Ahnung was ich mir da gestern bei gedacht habe.

 Beste Grüße,

 ce


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Reisezeiten (was: Potlach! *kotz*)

2008-01-27 Diskussionsfäden Bernd Raichle
Hallo,


on Saturday, 26 January 2008 10:39:05 +0100,
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:
   Und es bleibt natürlich noch die Sache mit den Attributen,
   mit denen man auf eine Reisezeit schliessen kann. Da 
   muss man faktisch bei Null anfangen, weil man das 'highway'-
   Attribut dafür nicht ernsthaft verwenden kann.
  
  Das ist Quatsch. Triff eine gute Abschaetzung anhand des
  highway-Attributes, und die Fehler in Deiner Berechnung werden
  garantiert geringer sein als die externen Einfluesse bei der
  tatsaechlichen Durchfuehrung der Fahrt (lies: Verkehr und
  Verkehrshindernisse).

Jupp, auch die GDF-Daten der beiden Grossen lassen von der Functional
Road Class nicht direkt auf Geschwindigkeiten bzw. Reisezeiten
ableiten, da die FRC nur etwas die Wichtigkeit der Strasse im
Gesamtnetz aussagt.  Wo also kaum Autobahnen sind, wird auch eine
eigentlich untergeordnete Strasse fuer eine Verbindung wichtig.  Nur
zusammen mit anderen Attributen (Form-of-Way, innerorts vs.
ausserorts, Kurvigkeit, Anzahl Kreuzungen etc.) bekommt man gute
Kanten-Reisezeiten.


  Wenn Du das auch nur ansatzweise mit einbeziehen wolltest, muesstest
  Du nicht nur speichern, wo Ampeln sind, sondern auch, wie viele Autos
  pro Ampelphase rueberkommen und wie viele Autos in Abhaengigkeit von
  der Tageszeit da stehen und so weiter. Das wird sicher irgendwann mal
  ein spannendes Projekt - aber *nachdem* wir ansonsten funktionierende
  Routingsysteme haben, nicht in Version 1.0.

Ampeln etc. haben die beiden Grossen bislang auch (noch) nicht
(flaechendeckend) drin, so dass alle Router/Navis die auch nicht
einbeziehen koennen bzw. man mit alten Strassenkarten nicht
verwendbare Ergebnisse bekommen muesste, wenn die denn so dringend
notwendig waeren.  Da die Navis auch schon vor Jahren (sehr) gute
Ergebnisse lieferten ... :-)

Viel wichtiger statt der Streit um die Brauchbarkeit der Highway-Tags
ist IMHO das flaechendeckende Tagging, ob eine Strasse inner- oder
ausserorts ist, egal ob dies ueber Ortsgrenzen, is_in-Builtup-Area-
Tags oder per maxspeed=50/30/... passiert (ich versuche bspw.
letzteres bei den von mir getaggten Strassen flaechendeckend zu tun).
Wenn dann die Kantenzuege der Strasse einigermassen gut den
Strassenverlauf, d.h. die Kurvigkeit und damit die tatsaechliche
maximale Geschwindigkeit ableiten lassen, kann man eine brauchbare
durchschnittliche Kanten-Geschwindigkeit aus all diesen ableiten, die
fuer einen guten Durchschnitts-Router voellig ausreicht.

Das groesste Problem aber ist leider immer noch, dass ich sehr haeufig
nicht verbundene Way-Kreuzungen vorfinde, d.h. wo die Endknoten von
zwei oder mehr Ways nicht verbunden sind, sondern nur knapp
nebeneinander liegen.  Und dies ist fuers Routing nun wirklich
problematisch, da damit gerade die Routen im Nahbereich, also beim
Start oder Ziel, oft unsinnige Ergebnisse liefern.  Hier waere ein
maplint- bzw. Josm-Validator-Test wirklich hilfreich, auch wenn ein
solcher Test oefters false positives liefern wird, wo Wegenden sehr
nahe beieinander liegen, aber eben doch (durch Mauern, Zaeune,
unterschiedliche Hoehen) unueberwindbar getrennt sind.


  Das erinnert mich an die Schule, wo im Physikunterricht irgendeine
  komplett idealisierte Situation durchgerechnet wurde (punktfoermige
  Masse ohne Reibung...) und dann jemand stolz mit den vom
  Taschenrechner gelieferten 5 Stellen nach dem Komma ankommt. Jede
  praktische Anwendung wird 20% um den berechneten Wert herum schwanken,
  wozu also die Pseudopraezision?

... ganz zu schweigen von all den aufsummierten Rundungsfehlern, die
man so bei einer ungluecklichen Implementierung machen kann :-).

Die von einem Router berechnete Gesamtreisezeit wird ueblicherweise
nur einige Prozent von der real benoetigten Reisezeit abweichen,
solange man keine Staus und andere Stoerungen hat.  Will man bessere
Werte, d.h eine geringere Abweichung muss man so oder so dynamische
Reisezeiten verwenden, d.h. zumindest tageszeitabhaengige Ganglinien,
um so die ueblichen Pendlerstroeme mit einzubeziehen ...  so wie dies
auch (alle? die meisten?) aktuellen Router/Navis machen.


Schoenes (Rest-)Wochenende,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-01-27 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 du bist nicht allein, siehe Statistik zu tracktype
 http://etricceline.de/osm/germany/de_stats_tracktype.htm

wenn osmarender über einen Tracktype stolpert, den er nicht kennt, wird der 
Track scheinbar einfach komplett weiß gemalt. Ich fände es besser, wenn er 
dann so täte, als wäre gar kein Tracktype gesetzt und den Track wie bisher 
malte.

Schönen Sonntag,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway= vs. reale Eigenschaften

2008-01-27 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Sonntag, 27. Januar 2008 01:28:46 schrieb Gerald.Oppen:

 Man könnte es ihnen mit JOSM leicht machen:
 Eingabe des Tracks, Konvertierung in einen Way und Attributierung nach der
 administrativen Zuordnung die fast überall auf kleinen Schildchen am
 Strassenrand zu finden ist. Wird kein Highway-Attribut eingetragen so wird
 dies aufgrund der administrativen Bezeichnung zugeordnet. In der Regel wird
 man dami maximal 1-2 Stufen daneben liegen - nicht mehr als momentan durch
 die manuelle Zuordnung aufgrund unterschiedlicher Meinungen. Damit ist die
 Strasse schon mal in OSM vorhanden und verwendbar. Korrigieren kann sie
 dann immer noch jemand, die Hauptarbeit ist getan.

 Garry

Man könnte auch noch weiter gehen und primary, secondary und tertiary 
absichtlich nach der Zuständigkeit vergeben und die Information zur 
Verkehrswichtigkeit der Straße einfach aus den real existierenden Attributen 
errechnen: maxspeed=, lanes=, ein tag für mittelstreifen, leitplanken usw... 
Ampeln gibts ja auch, also sehe Ich keinen Grund, warum ein Mapper sich die 
Arbeit machen soll, aus dem Bauch heraus (eventuell falsch) zu entscheiden, 
ob Straße A jetzt wichtiger/schneller/durchsatzstärker ist als Straße B oder 
umgekehrt.

Dann kann der Router mit einer sehr feinen Bewertung arbeiten, um 
unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen (Bauer Hannes will für seinen 
Rübentraktor eine Strecke zur Zuckerfabrik, die möglichst viel Feldweg 
enthält und wenn es doch eine Bundes/Landes/Kreisstraße sein muß, dann eine 
mit 2 oder mehr Spuren, damit er nicht 200 genervte Autofahrer hinter sich 
hat. Geschwindigkeit/Durchsatz ist ihm egal.).

Der schöne-Bildchen-Renderer kann ebenfalls diese Daten heranziehen, um in 
seiner Darstellung darauf hinzuweisen, wie schnell oder durchsatzstark eine 
Straße ist. WENN ER DAS WILL. (andere wollen andere Dinge darstellen, z.B. 
aus Fahrradfahrer- oder Rübentraktorfahrersicht)

Dann wird halt z.B. die Farbe vom highway-Attribut genommen und die 
Zeichnungsbreite von der Anzahl der Spuren, maxspeed usw.

Mal ehrlich - was die Renderer im Moment machen ist doch pillepalle, sie 
setzen stur das highway-Attribut in eine starre Darstellung um.

Im Prinzip ist das, was Ich vorschlage, für tracks gerade schon umgesetzt 
worden: dort beinflussen jetzt andere Werte (track_grade) die Darstellung 
mit, so daß der Renderer ein detailierteres Bild zeichnet. Klasse!

Meines Erachtens müssen wir letztlich von der starren Anbetung des 
Highway-Attributes weg - es kann nur die gröbste Information liefern und 
eignet sich nicht dazu, eine Aussage über die Wichtigkeit zu treffen.
Diese muß das Programm, das die Daten nutzt, auf Grundlage eines Regelwerkes 
treffen, das die jeweiligen Bedürfnisse des Benutzers berücksichtigt. (Auto, 
Fahrrad, Hundeschlitten... ;-) )

Und wenn Ich mir das Wachstum der Karte so ansehe, dann bin ich mir sicher, 
daß es bald eine Menge Mapper geben wird, die sich auf solche Details wie 
maxspeed, surface, trackgrade, lanes etc. stürzen werden, weil es kaum Wege 
gibt, die noch neu aufgemessen werden müssen.

Dann werden vielleicht endlich auch mal einspurige Einbahnstraßen (z.B. bei 
baulicher Trennung oder ein Rechtsabbieger, um eine Ampel zu umgehen) nicht 
genauso fett gerendert wie zwei- oder dreispurige Ebs. oder Straßen, die in 
beide Richtungen befahrbar sind. :-)

So, das wars. Was haltet ihr davon?

MfG,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reisezeiten (was: Potlach! *kotz*)

2008-01-27 Diskussionsfäden qbert biker

Hallo,

 Jupp, auch die GDF-Daten der beiden Grossen lassen von der Functional
 Road Class nicht direkt auf Geschwindigkeiten bzw. Reisezeiten
 ableiten, da die FRC nur etwas die Wichtigkeit der Strasse im
 Gesamtnetz aussagt.  Wo also kaum Autobahnen sind, wird auch eine
 eigentlich untergeordnete Strasse fuer eine Verbindung wichtig.  Nur
 zusammen mit anderen Attributen (Form-of-Way, innerorts vs.
 ausserorts, Kurvigkeit, Anzahl Kreuzungen etc.) bekommt man gute
 Kanten-Reisezeiten.

Stimmt und deshalb geht mein Vorschlag dahin, ein paar Attribute
einzuführen, die im Gegensatz zu 'highway' einigermassen exakt 
definiert sind und sich mit diesen Punkten beschäftigen. 

Ich baue keinen Router auf der highway-Info auf, weil ich nicht
weiss, was sich der Mapper bei seinem Eintrag gedacht hat. Die
statische Reisezeit (ohne Staus, etc.) wird ganz wesentlich von 
drei Bedingungen beeinflusst: Ausbau, Vorfahrt und Restriktionen
wie Geschwindigkeitsbeschränkungen. Kurvigkeit ist eine ganz
spezielle Geschichte und geht ja direkt aus dem Verlauf hervor.

Im derzeitigen Zustand der Karte findet der Router wichtige
Verkehrsbeziehungen nicht, weil sie aus der administrativen
Zuordnung nicht hervorgehen. Ein schönes Beispiel ist die
Umgehung von Rosenheim (OBB). Die ist derzeit als secondary
drin und war schon mal tertiary. Damit ist sie nicht mehr 
aus dem normalen Hauptstraßengewirr herausgehoben und der 
Router schickt die Leute auf dem kürzesten Weg durch die 
Stadt, also mitten durch den Rummel mit vielen Ampeln.

Alles was ich will ist, dass der Mapper (und damit auch ich ;)) 
ein Werkzeug an die Hand bekommt um auf die Straße zu schauen 
und die in OSM beschreiben: Das ist eine etwas breitere 
Kreisstraße die in diesem Bereich kreuzungsfrei ausgebaut 
ist und sehr verkehrswichtig ist. Solange er sich entscheiden 
muss, ob der jetzt trunk, secondary oder tertiary ist und 
jeweils wichtige Detailinfo auf der Strecke bleibt, ist das 
Verfahren suboptimal.  

Im Fall der Umgehung von Rosenheim bedeutet die derzeitige
Einordnung, dass alle Routen die Rosenheim queren nicht die
sind, die ein Anwender erwartet, der auf schnellstem Weg 
weiter will. Kleine Ursache, grosse Wirkung.

Konkreter Vorschlag:
highway bleibt secondary
frc beschreibt die Wichtigkeit und
divider beschreibt die kreuzungsfreiheit.

 Die von einem Router berechnete Gesamtreisezeit wird ueblicherweise
 nur einige Prozent von der real benoetigten Reisezeit abweichen,
 solange man keine Staus und andere Stoerungen hat.  Will man bessere
 Werte, d.h eine geringere Abweichung muss man so oder so dynamische
 Reisezeiten verwenden, d.h. zumindest tageszeitabhaengige Ganglinien,
 um so die ueblichen Pendlerstroeme mit einzubeziehen ...  so wie dies
 auch (alle? die meisten?) aktuellen Router/Navis machen.

Na ja, über die Qualität des dynamischen Routings kann man sich
streiten. Da ist wohl auch bei den grossen mehr Schein als Sein.
Statistische Verfahren funktionieren so la la und die direkte
Ableitung aus den Verkehrsmessgrößen (Induktionsschleifen/'Ufos')
ist auch nicht viel besser.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schweiz: Chaos am Gotthard und Oberalppass

2008-01-27 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Mehr zufällig bin ich auf ein ordentliches Chaos beim Gotthard und
Oberalppass gestossen:
http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=46.62mlon=8.564zoom=12

Die Gotthardstrasse und die angrenzenden Strassen sind teilweise 4x
vorhanden und zusätzlich sind die Wege doppelt (mehrere Wege nutzen die
gleichen Nodes). Zudem sind einige Nodes mit highway-Tags ausgestattet. 

Einige Strassen sind offensichtlich durch Umwandlung von GPS-Tracks
entstanden, so dass viel zu viele Nodes verwendet wurden die sich
teilweise auch noch selbst überlappen (Punktwolken von stehendem
Fahrzeug).

Ich habe angefangen dort aufzuräumen, aber mangels Ortskenntnis ist das
schwierig. Kennt sich jemand dort aus? Insbesondere ist es schwierig
herauszufinden, wo die Strassen richtungsgetrennt verlaufen, da die
oneway Tags fehlen, aber andererseits die Wege und die GPS-Tracks danach
aussehen.

Gruss, Andy


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-27 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Das ist Quatsch. 

Also so hart würde ich das jetzt nicht sagen ;)

 Triff eine gute Abschaetzung anhand des
 highway-Attributes, und die Fehler in Deiner Berechnung werden
 garantiert geringer sein als die externen Einfluesse bei der
 tatsaechlichen Durchfuehrung der Fahrt (lies: Verkehr und
 Verkehrshindernisse).

B baut auf Informationen auf, die A liefert. Wenn die Beschreibung
der Straße schon nicht stimmt, kann man deutlich schlechter 
abschätzen, was dynamisch passieren kann. Ein Stau auf einer
kreuzungsfrei ausgebauten Straße ist anderer Natur als einer
auf einer Ampelstrecke. 

Aber Stau als Grund vorzuschieben, dass eine Reisezeitabschätzung
ja gar nicht möglich ist, ist problematisch. Bin nicht mehr so
ganz gut informiert, aber die chaotische Natur des Staus hat sich
eigentlich ganz gut etabliert. Damit ist ein Stau so gut wie nicht
vorhersehbar, aber sehr wohl die Reisezeit ohne Stau. Aber soll man
auf die Schätzung der statischen Reisezeit deshalb verzichten?
 
 Wenn Du das auch nur ansatzweise mit einbeziehen wolltest, muesstest
 Du nicht nur speichern, wo Ampeln sind, sondern auch, wie viele Autos
 pro Ampelphase rueberkommen und wie viele Autos in Abhaengigkeit von
 der Tageszeit da stehen und so weiter. Das wird sicher irgendwann mal
 ein spannendes Projekt - aber *nachdem* wir ansonsten funktionierende
 Routingsysteme haben, nicht in Version 1.0.

Das ist jetzt alles nicht unbedingt neu und in vielen 
Forschungsarbeiten kann man nachlesen, welche Parameter braucht
um da eine Abschätzung zu treffen. Man braucht also nicht unbedingt
zu warten. Egal wie mans angeht, umso genauer man am Anfang arbeitet,
desto besser kommt man später vom Fleck.
 
 Das erinnert mich an die Schule, wo im Physikunterricht irgendeine
 komplett idealisierte Situation durchgerechnet wurde (punktfoermige
 Masse ohne Reibung...) und dann jemand stolz mit den vom
 Taschenrechner gelieferten 5 Stellen nach dem Komma ankommt. Jede
 praktische Anwendung wird 20% um den berechneten Wert herum schwanken,
 wozu also die Pseudopraezision?

Keine Pseudopräzision - nur der Versuch, das sauber zu erfassen,
was einfach zu erfassen ist um dass darauf aufzubauen. Eine
einbahndurchzogene 30er-Zone soll effektiv von einer Ampelstrecke
oder von einer gut funktionierenden Umgehung zu unterscheiden sein.

Vorfahrt ist da z.B. ein zentrales Thema. Eine Klassifizierung, die 
auf den realen Vorfahrtsverlauf Rücksicht nimmt, ist fürs Routing effektiver 
als die Annahme dass die administrative Einteilung da
pauschal zu stimmen hat.

Grüsse Hubert 
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reisezeiten (was: Potlach! *kotz*)

2008-01-27 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 27 Januar 2008 schrieb qbert biker:
 Hallo,

  Jupp, auch die GDF-Daten der beiden Grossen lassen von der Functional
  Road Class nicht direkt auf Geschwindigkeiten bzw. Reisezeiten
  ableiten, da die FRC nur etwas die Wichtigkeit der Strasse im
  Gesamtnetz aussagt.  Wo also kaum Autobahnen sind, wird auch eine
  eigentlich untergeordnete Strasse fuer eine Verbindung wichtig.  Nur
  zusammen mit anderen Attributen (Form-of-Way, innerorts vs.
  ausserorts, Kurvigkeit, Anzahl Kreuzungen etc.) bekommt man gute
  Kanten-Reisezeiten.

 Stimmt und deshalb geht mein Vorschlag dahin, ein paar Attribute
 einzuführen, die im Gegensatz zu 'highway' einigermassen exakt
 definiert sind und sich mit diesen Punkten beschäftigen.

der sinn und das schoene am highway-tag ist ja eigentlich, mit einem tag eine 
strasse kategorisieren zu koennen. dass das immer irgendwie schwammig bleiben 
wird, sist eigentlich klar. auch ein neues definiertes tagging-schema wuerde 
da warscheinlich bei vielen strassen an seine grenzen stossen, wenn auch die 
zuordnung wohl genauer werden wuerde.
inzwischen werden ja immer wieder irgendwelche zusatztags und attribute 
verwendet, um die gegebenheiten besser abzubilden.

vielleicht waere es da nicht mal so verkehrt, generell etwas von dem ein tag 
beschreibt alles schema etwas wegzukommen.
d.h. es gibt nicht mehr ein highway-tag, sondern ein paket von drei oder vier 
genau definierten attributen, die die strasse beschreiben, und dies 
wesentlich genauer koennen.

 Im Fall der Umgehung von Rosenheim bedeutet die derzeitige
 Einordnung, dass alle Routen die Rosenheim queren nicht die
 sind, die ein Anwender erwartet, der auf schnellstem Weg
 weiter will. Kleine Ursache, grosse Wirkung.

 Konkreter Vorschlag:
 highway bleibt secondary
 frc beschreibt die Wichtigkeit und
 divider beschreibt die kreuzungsfreiheit.

sowas in der richtung...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dupe-Nodes

2008-01-27 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Sat, Jan 26, 2008 at 02:36:58AM +0100, Andreas Stricker wrote:

[Dupe-Nodes]

D.h. diese Nodes sind auch nicht Way zugeordnet mit unterschiedlichen
layer oder ele-Tags?
Gut, daß Du mich daran erinnerst. Es gibt tatsächlich drei 
Kandidatenpärchen mit unterschiedlichen Layern. Die sollten natürlich 
nicht zusammengefasst werden,


Sonst sehe ich hier kein Problem. Aber um ganz sicher zu gehen: 
Könntest

du die Änderungen zum Peer-Review online stellen?

Klar. Die Vorauswahl ist ja bereits online...


[1] http://sascha.silbe.org/osm/dupeNodeInfo.lst

Geht im Moment bei mir leider nicht (connection refused).
... und auch wieder erreichbar. Du hast leider ausgerechnet die (halbe?) 
Stunde erwischt, wo der Webserver nach Update fehlerhaft konfiguriert 
war (benutze einen Server mit, auf dem leider ein Apache läuft).
Habe die Datei jetzt um Informationen zu den betroffenen Wegen ergänzt. 
Nur eine einzige Relation (#2708) enthält Nodes, zu denen Duplikate 
existieren. Diese Nodes haben jedoch Attribute (highway=minor), so daß 
sie sowieso nicht angerührt werden.


Dateiformat ist (pro Zeile):
nodeId lat lon nodeTags wayTags

Wobei nodeTags und wayTags jeweils Dictionaries sind mit nodeId bzw. 
wayId als Key und den Tags als Value.

Nicht toll zu lesen, aber für eine kurze Übersicht ausreichend.
Enthalten sind alle Dupe-Nodes, nicht nur die Merge-Kandidaten.

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


pgpymPfyZaAla.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dupe-Nodes

2008-01-27 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Sascha Silbe
[EMAIL PROTECTED]
writes:

 Nachdem ich jetzt endlich meine Datenbank auf die v5-Ways umgestellt
 habe, bin ich mal wieder auf die Node-Dubletten aufmerksam
 geworden. Eine schnelle Analyse hat gezeigt, daß der überwiegende
 Anteil (im Deutschland-Extrakt) außer created_by und converted_by
 keine Tags hat und somit sehr einfach zusammengefasst werden könnte.

Es gab eine ganz spezifische Potlatch-Version (0.4d IIRC), die
Dubletten produziert hat, obwohl keine haetten entstehen
sollten. Diese koennte man wohl ziemlich gefahrlos
zusammenfassen. Bei den anderen ist es u.U. etwas schwieriger.

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit Potlach undqy

2008-01-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 hättet ihr nicht langsam mal Lust, die Betreffzeile zu ändern?

Wieso, ist doch schoen ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit Potlach undqy

2008-01-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On Mon, Jan 28, 2008 at 04:18:59AM +0100, Frederik Ramm wrote:
 Wieso, ist doch schoen ;-)

Aeh, sorry, die Mail hatte ich eigentlich verworfen, und irgendwie ist
sie doch noch durchgerutscht, daher auch das kaputte subject.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reisezeiten

2008-01-27 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Im derzeitigen Zustand der Karte findet der Router 
 wichtige Verkehrsbeziehungen nicht, weil sie aus der 
 administrativen Zuordnung nicht hervorgehen. Ein schönes 
 Beispiel ist die Umgehung von Rosenheim (OBB). Die ist 
 derzeit als secondary drin und war schon mal tertiary. 


Was ich immer sage: die administrativen Zuordnung wird
überbewertet. An Deiner Stelle würde ich die Umgehung 
eine Stufe höher und die Bundesstraße eine Stufe niedriger 
zu taggen. Und zwar jetzt sofort.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schweiz: Chaos am Gotthard und Oberalppass

2008-01-27 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi,

 Ich habe angefangen dort aufzuräumen, aber mangels Ortskenntnis ist das
 schwierig. Kennt sich jemand dort aus?

Ich schau heut abend mal rein, sollte auch noch ein paar klärende
Urlaubstracks von dort haben. Die sind aber meist mit der via
Tremola...
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de