Re: [Talk-de] Gemeinde/Stadtverwaltung

2008-02-04 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Raphael Studer wrote:
 Moinmoin,

 Ich such ein Tag für das Gebäude der Gemeinde/Stadtverwaltung aber
 kann irgendwie nichts entsprechendes finden.
 Hat schon jemand ein solches verwendet?

Passt dafür die teils abgerollte Schriftrolle?

   _
  / \
  \/|
|   |
|   |
|   |
|   |
|   |\
\___\/


Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: FOSS für Screenshots vom Gpsmap ?

2008-02-04 Diskussionsfäden Christof Dallermassl
Hi!

probier mal http://www.tegmento.org/gpsylon/ . ist in java und es gibt 
auch ein command line tool (gpstool), das screenshots machen kann. 
Screenshots von garmin geräten sind allerdings schwer zu testen (jedes 
Gerät macht es anders), daher weiss ich nicht, ob es mit deinem 
funktionieren wird.

Ich bin der Author von dem Teil, kann also zur Not dran rumbasteln :-)

Sollte mit folgendem Aufruf
gpstool.sh --device /dev/ttyS0 --screenshot screen.png
gehen.

Kann sein, dass du das Prg mit Strg-c abbrechen musst, weil er die 
serielle Verbinung sonst nicht beendet.

mfg
christof

Sven Geggus schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 sagt mal, gibt es eigentlich ein Tool um dem Gpsmap auch unter Linux
 screenshots zu entlocken?
 
 Ich empfinde das als extrem nervig, wenn ich mir dafür extra eine
 Windowsmaschine suchen muss um xImage laufen zu lassen, das entgegen dem X
 im Namen leider ein Windows-Programm ist und keines für X11.
 
 Gruss
 
 Sven
 

-- 
---
Christof Dallermassl
cdaller dot hw at gmx dot at
---


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeinde/Stadtverwaltung

2008-02-04 Diskussionsfäden Raphael Studer
  Ich such ein Tag für das Gebäude der Gemeinde/Stadtverwaltung aber
  kann irgendwie nichts entsprechendes finden.
  Hat schon jemand ein solches verwendet?

 Passt dafür die teils abgerollte Schriftrolle?

_
   / \
   \/|
 |   |
 |   |
 |   |
 |   |
 |   |\
 \___\/

Hm, wär vielleicht gar nicht so unbrauchbar. Allerdings fehlt dann
noch immer das entsprechende tag.
Eventuell würde public_building dazu passen, leider hats keine
Beschreibung dazu, dafür ein Icon in JOSM :)

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeinde/Stadtverwaltung

2008-02-04 Diskussionsfäden Hermann Schwaerzler
hallo

Raphael Studer wrote:

 Ich such ein Tag für das Gebäude der Gemeinde/Stadtverwaltung aber
 kann irgendwie nichts entsprechendes finden.
 Hat schon jemand ein solches verwendet?

ich habe
amenity=townhall
verwendet.

hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 30.01.08

2008-02-04 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi Carsten,

 Das funktioniert auch in TTQV so wie es soll, wenn auch der
 Maximalzoom etwas mickerig ist.

 Was meinst Du mit mickrig? Das voll ausgezoomt keine Elemente mehr
 sichtbar sind?

Nein, umgekehrt, daß man nicht voll vergrößern kann. Etwa 3km Breite
auf einem 1024er Bildschirm. Näher ran geht nicht...

 Dieser Effekt kommt von osmcut, die neue Version muss erst noch
 weiterentwickelt werden. Wir haben uns erstmal entschieden das Problem
 des Hauptspeicherverbrauchs anzugehen, bevor wir die Kachelgrenzen in
 Angriff nehmen.

Ok. Wann etwa wird es da was geben?
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege und Br?cken

2008-02-04 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
On Mon Feb 04, 2008 at 01:3902PM +0100, Andr? Reichelt wrote:
 Eine etwas leienhafte Idee wäre es einfach, den Weg auf die Straße 
 führen zu lassen und die Straße das Stück über für Fahrräder freizugeben.a

Diese Methode hat aber auch ihre Nachteile: z.B. muss man dann fuer die
Bruecken jeweils eigene Highway-Abschnitte machen. Entsprechend oft
werden dann auch die Strassennamen wiederholt, was die Karte nicht
unbedingt schoener macht. 

Gibt es dafuer noch bessere Ansaetze? Das Problem, wo sich ein
Strassenzug aus mehreren Ways zusammensetzt, weil sich da zwischendurch
was aendert (z.B. Einbahnstrasse/keine Einbahnstrasse, Tempolimit,
Spurenanzahl, ...) duerfte IMO recht oft vorkommen.


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege und Br?cken

2008-02-04 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/2/4 Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]:
 On Mon Feb 04, 2008 at 01:3902PM +0100, Andr? Reichelt wrote:
  Eine etwas leienhafte Idee wäre es einfach, den Weg auf die Straße
  führen zu lassen und die Straße das Stück über für Fahrräder freizugeben.a

 Diese Methode hat aber auch ihre Nachteile: z.B. muss man dann fuer die
 Bruecken jeweils eigene Highway-Abschnitte machen. Entsprechend oft
 werden dann auch die Strassennamen wiederholt, was die Karte nicht
 unbedingt schoener macht.

Muss man für die Brücke nicht sowieso einen neuen Abschnitt machen?
Sonst kann man sie ja gar nicht als Brücke taggen, oder hab ich da
irgend etwas verpasst?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trinkbrunnen

2008-02-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
vielen Dank für die schnelle Antwort, ich werde dann wohl das proposed
feature potable_water verwenden, auch wenn es bisher nur als Vorschlag
existiert. Hatte bisher die fountain benutzt, aber wie Du auch schreibst,
ist die eigentlich ungeeignet für kleine Wasserstellen, ausserdem nicht
geeignet bei Wasserhähnen und für Quellen im freien Land sowieso nicht.
potable_water wie im Vorschlag beschrieben passt perfekt. Ich würde es sehr
begrüßen, wenn das als allgemeines Feature aufgenommen werden würde, ist vor
allem für Wanderer/Jogger/Radfahrer/Fussgänger ggf. eine wichtige
Information.

Gibt es eigentlich in JOSM eine Möglichkeit, sich für die Features, die man
öfter einsetzt, die aber nicht standardmäßig eingebaut sind (s. z.B.
potable_water), einen Button hinzuzufügen, um sich die wiederholte
Texteingabe zu ersparen?

Gruß Martin

2008/2/3, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,

 bin noch ziemlich neu bei OSM. Ich weile gerade in Rom und wA 1/4rde
 ganz
 gerne die Trinkbrunnen (Fontanelle), die es hier A 1/4berall gibt,
 aufnehmen analog z. B. Telefonzellen. Gibt es dafA 1/4r schon eine
 standardisierte Eingabemethode?

 Am ehesten kaeme dafuer das proposed feature potable_water in Frage
 (amenity=potable_water).

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Potable_Water

 amenity=fountain (
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dfountain)
 waere naheliegend, ist aber offenbar mehr fuer Springbrunnen usw.
 gedacht und nicht fuer Trinkwasser.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skigebiet

2008-02-04 Diskussionsfäden John07
John07 schrieb:
 Hallo,
 ich bin heute Ski gefahren und male jetzt meinen Track ab. Dort gab es 
 auch eine Alm, wie tagge ich diese? Dort kann man sowohl etwas Essen und 
 Trinken als auch Übernachten.
 Weiterhin bin ich mir nicht sicher, wie ich den Typ einer Abfahrt tagge, 
 also z. B. blaue Piste, oder rote... vllt. mit type=blaue Piste ?
 Gruß
 Jonas

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
Und weil ich gerade dabei bin, wie tagge ich Länge und Höhendifferenz.
Ich hoffe, ich hab nicht allzu viele Proposals übersehen
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Skigebiet

2008-02-04 Diskussionsfäden John07
Hallo,
ich bin heute Ski gefahren und male jetzt meinen Track ab. Dort gab es 
auch eine Alm, wie tagge ich diese? Dort kann man sowohl etwas Essen und 
Trinken als auch Übernachten.
Weiterhin bin ich mir nicht sicher, wie ich den Typ einer Abfahrt tagge, 
also z. B. blaue Piste, oder rote... vllt. mit type=blaue Piste ?
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [EMAIL PROTECTED] zoomlevel 8-12

2008-02-04 Diskussionsfäden Nils Reuter
Hallo,

was ist eigentlich der Stand der Dinge der Zoomlevel 8-12 bei [EMAIL PROTECTED]

Ich habe gerade festgestellt, dass da teilweise tiles, die auf einem
älteren Stand sind, angezeigt werden. Laut tile information sind
diese tiles in den letzten Tagen hochgeladen worden.

Und was hat es mit dem captionless-layer auf sich?

Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege und Br?cken

2008-02-04 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Monday, 4 February 2008 16:42:06 +0100,
Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED] writes:
  Am Montag 04 Februar 2008 schrieb Raphael Studer:
   2008/2/4 Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]:
On Mon Feb 04, 2008 at 01:3902PM +0100, Andr? Reichelt wrote:
 Eine etwas leienhafte Idee wäre es einfach, den Weg auf die Straße
 führen zu lassen und die Straße das Stück über für Fahrräder
 freizugeben.a
   
  diese methode ist vor allem falsch, da der radweg ja neben der strasse und 
  nicht darauf liegt. das muesste man den renderer auf eine andere art 
  mitteilen...

Fuer so etwas gibt es cycleway=track oder cycleway=opposite_track,
siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:cycleway


Diese Methode hat aber auch ihre Nachteile: z.B. muss man dann fuer die
Bruecken jeweils eigene Highway-Abschnitte machen. Entsprechend oft
werden dann auch die Strassennamen wiederholt, was die Karte nicht
unbedingt schoener macht.
  
   Muss man für die Brücke nicht sowieso einen neuen Abschnitt machen?
   Sonst kann man sie ja gar nicht als Brücke taggen, oder hab ich da
   irgend etwas verpasst?
 
  ja, muss man.

... wenn man noch die alten Segmente haette, koennte man nur diese
..., aber da es nurmehr Ways als OSM-Objekt (neben Node und
Relation) gibt, muss man sich etwas neues einfallen lassen:

 - Entweder zerpflueckt man einen Way in mehere kleine Teil-Ways,
   sobald sich eine signifikante Eigenschaft aendert, und
   anschliessend bastelt man diese Weg-Stuecke wieder mit der Relation
   Collected Way (siehe OSM-Wiki) zu einem ganzen Weg zusammen.

 - Oder man laesst den Weg so wie er ist und zerstueckelt ihn durch
   eine andere Relation in einzelne durch Nodes begrenzte Abschnitte
   mit entsprechenden Eigenschaften.  (Diesen Vorschlag findet man
   nicht im Wiki, sondern in einer alten E-Mail von mir im Archiv.
   Ich hatte bislang noch nicht die Zeit, das zu den
   Relations/Proposed-Seiten hinzuzufuegen.)

Letztlich geht es um die Frage, ob ich wie bisher eher lange
durchgehende Kantenzuege bevorzuge, wobei einige Knoten die
(routing-relevanten) Kreuzungspunkte mit anderen Kantenzuegen
festlegen, einige bis viele andere Knoten die Geometrie bestimmen und
einige Knoten wiederum Attribut-/Tag-Abschnitte festlegen.  Oder ob
ich bei jeder Attribut-Aenderung immer einen neuen Kantenzug beginne,
je mehr Attribute vorhanden sind also eher viele kurze Kantenzuege
bekomme.  In diesem Falle waere zu ueberlegen, ob man die Kantenzuege
nicht bei den wenigen Kreuzungsknoten nicht auch noch auftrennen kann
(wie bei GDF), so dass im Kantenzug nurmehr die geometrie-bestimmenden
Knoten verbleiben.

Ich bin mir nicht so im klaren, welche der beiden Optionen die
geeignetere, sinnvollere, einfachere ist ... zumal man fuer beide
Herangehensweisen noch etwas bessere Editor-Unterstuetzung (fuer die
jeweiligen notwendigen Relationen) benoetigt als momentan vorhanden,
damit das Mappen schnell (und auch einigermassen fehlerfrei) von der
Hand gehen kann.


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege und Brücken

2008-02-04 Diskussionsfäden André Reichelt
Eine etwas leienhafte Idee wäre es einfach, den Weg auf die Straße 
führen zu lassen und die Straße das Stück über für Fahrräder freizugeben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Radwege und Br

2008-02-04 Diskussionsfäden Paul Lenz
Ich habe es hier mit einigen Radwegen zu tun, die neben 
einer Straße her verlaufen, wobei der Abstand sehr 
variabel ist. Für mich eigentlich klar, diese Radwege 
extra zu mappen. Hin und wieder nähern sie sich aber 
der Straße bis auf Null Distanz und überqueren Bäche, 
Eisenbahnlinien o.ä. auf einer gemeinsamen Brücke. 
Osmarender macht daraus aber immer getrennte Brücken 
nebeneinander (logisch, woher sollte er auch wissen). 
Kann der Osmarender überhaupt mehrere Highways auf
einer Brücke vereinen, und wie erreicht man, dass so 
etwas richtig gerendert wird?


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-02-04 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 - schlechtere Tracks werden bei niedrigeren Zoomleveln nicht mehr
 ausgeblendet, sondern gestrichelt dargestellt

cool.

 - unbekannte Werte in tracktype werden ignoriert; die Tracks werden so
 dargestellt, als ob kein tracktype gesetzt wäre

Super!

 Die schlechte Erkennbarkeit in Waldgebieten ist immer noch ein Problem. Ich
 glaube, dafür ist einfach die Umrandung der Wege zu dünn und zu hell. Das
 möchte ich aber nicht ändern, weil die Feldwege sonst außerhalb vom Wald
 wahrscheinlich viel zu sehr hervorstechen würden. Vielleicht probier ich
 einfach mal, einen weißen Rand außenrum zu machen, so wie man das ja
 manchmal bei Text auf gleichfarbigem Hintergrund macht.

Wäre einen Versuch wert. Dazu müsstest Du allerdings neben housing und casing 
noch eine dritte Linien malen. Und die dürfte nicht zu weit überstehen, weil 
die Tracks sonst auf Waldflächen wieder sehr prominent erscheinen würden.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeinde/Stadtverwaltung

2008-02-04 Diskussionsfäden Jakob Simeth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hermann Schwaerzler wrote:
| hallo
|
| Raphael Studer wrote:
|
| Ich such ein Tag für das Gebäude der Gemeinde/Stadtverwaltung aber
| kann irgendwie nichts entsprechendes finden.
| Hat schon jemand ein solches verwendet?
|
| ich habe
| amenity=townhall
| verwendet.

sehe ich auch so:
aus den map-features:
| amenity=townhall:
| A town hall building, regardless of whether it is currently used for
administrative purposes
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHpxbkbCPVS12dTK4RAkiSAJ9Cxqkvz8sS2dmiEh3T5oPqhQKL1QCgnePy
j1Ih1V67SjeSL+PWwiKvrpo=
=GN27
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hallo und einige Fragen

2008-02-04 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Wie kann ich Strassen einer Stadt zuordnen?

derzeit gar nicht.

 Einen tag für den Stadtnamen 
 haben die Strassen irgendwie nicht.

Es findet sich gelegentlich ein is_in tag. Finde ich aber Schwachsinn, denn 
man müsste dem entsprechenden Objekt ja immer zig is_in tags mitgeben: is in 
stadt x, kreis y, regierungsberzirk z usw.

Ich pflege daher einen anderen Ansatz. Irgendwann werden wir administrative 
Grenzen als Polygone 'drinhaben (was mit landuse=residential ja teilweise 
schon verwirklicht ist). Sobald es da mal mehr davon gibt wird man auch 
Straßen einer Stadt einfach (sprich mit etwas Rechenpower) herausbekommen 
können.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege und Brücken

2008-02-04 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich habe es hier mit einigen Radwegen zu tun, die neben
 einer Stra�e her verlaufen, wobei der Abstand sehr
 variabel ist. F�r mich eigentlich klar, diese Radwege
 extra zu mappen. Hin und wieder n�hern sie sich aber
 der Stra�e bis auf Null Distanz und �berqueren B�che,
 Eisenbahnlinien o.�. auf einer gemeinsamen Br�cke.
 Osmarender macht daraus aber immer getrennte Br�cken
 nebeneinander (logisch, woher sollte er auch wissen).
 Kann der Osmarender �berhaupt mehrere Highways auf
 einer Br�cke vereinen, und wie erreicht man, dass so
 etwas richtig gerendert wird?

momentan schlechte Karten. IMO sollte sowas als Relation gebaut werden. Also 
Straße und Radweg nebeneinander. An der Brücke beide zerhackstückeln. Dann 
die beiden Brückenstücke nicht als Brücke taggen, sondern eine Relation 
anlegen und die beiden Teilstücke da hinen packen. Wird wohl aber derzeit 
eher nicht gerendert. Von der Abbildung in der Datenbank her finde ich das 
aber die beste Lösung.

Was diese Lösung noch nicht bietet ist darzustellen, ob man auf der Brücke vom 
Radweg auf die Straße wechseln kann oder nicht. Meist wird das ja der Fall 
sein, aber nicht immer. Und ein Router sollte erkennen können, ob man hier 
die Seite wechseln kann oder nicht.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege und Br?cken

2008-02-04 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 04 Februar 2008 schrieb Raphael Studer:
 2008/2/4 Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]:
  On Mon Feb 04, 2008 at 01:3902PM +0100, Andr? Reichelt wrote:
   Eine etwas leienhafte Idee wäre es einfach, den Weg auf die Straße
   führen zu lassen und die Straße das Stück über für Fahrräder
   freizugeben.a
 
diese methode ist vor allem falsch, da der radweg ja neben der strasse und 
nicht darauf liegt. das muesste man den renderer auf eine andere art 
mitteilen...

  Diese Methode hat aber auch ihre Nachteile: z.B. muss man dann fuer die
  Bruecken jeweils eigene Highway-Abschnitte machen. Entsprechend oft
  werden dann auch die Strassennamen wiederholt, was die Karte nicht
  unbedingt schoener macht.

 Muss man für die Brücke nicht sowieso einen neuen Abschnitt machen?
 Sonst kann man sie ja gar nicht als Brücke taggen, oder hab ich da
 irgend etwas verpasst?

ja, muss man.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-04 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Meinungen dazu? Technisch machbar oder nicht?

kann man bereits bauen. OpenLayers bietet Marker-Layer, so dass man wie 
gewohnt rechts oben einstellen könnte was man sehen will uns was nicht.

Ich bezweifle allerdings dass es performant genug ist die Daten live vom 
Server zu ziehen. Ich würde wohl eher versuchen, auf Basis eines Planetfiles 
zu arbeiten, das gelegentlich aktualisiert wird.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden André Reichelt
André Reichelt schrieb:
 Hm, das L bei Share-Alike erscheint bei mir fett. Ist das Absicht?
   
Hm, ich stelle gerade fest, das sieht bei mir bei allen Ls so aus. Btw. 
finde ich die Bildqualität noch viel zu niedrig. Das kommt hinterher 
sonst pixelig raus.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden Etric Celine
On Monday 04 February 2008 22:32:26 Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

   hier die endgueltige (?!) Version:

 http://www.remote.org/frederik/tmp/osmflyer.zip

Schaut wirklich gut aus.

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-04 Diskussionsfäden Paul Lenz
Mir ist gestern eine Idee gekommen, die mich nicht mehr los lässt.
Es geht darum, dass es viele verschiedene Meinungen gibt, welche
POIs o.ä. wie und bei welcher Vergrößerung gerendert werden sollen.
Das beste wäre doch, wenn der jeweilige Betrachter das selbst 
entscheiden und einstellen könnte.


Meine Idee: die Renderer rendern überhaupt keine POIs. Es wird 
eine Karte dargestellt, die nur Straßen (mit Namen) und bunte
Flächen zeigt. Darunter oder daneben ein Formular mit Auswahl-
listen, Checkboxen etc., wo man die POIs markieren kann, die
einen interessieren. Die Rohdaten dieser POIs werden dann direkt
vom Server geholt, und mit ihrer Hilfe werden passende Icon-
Bildchen über die Karte gelegt und positioniert.


Meinungen dazu? Technisch machbar oder nicht?


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] grade5 tracks nicht mehr in z16 ansicht?

2008-02-04 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Marc Schütz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Die schlechte Erkennbarkeit in Waldgebieten ist immer noch ein Problem. 

Wobei das u.U. auch an der benutzten Farbe fuer Wald liegen kann,
die finde ich in osmarender viel zu knallig.

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-TShirt (war ... Trikot)

2008-02-04 Diskussionsfäden Christof Spies
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 gibt's denn da schon logo vorlagen?
 ich würde die dateien dann auch aufgereiten und bei spreadshirt einstellen.
 

 Im SVN unter /misc/images oder so findest Du Logos. Und such im Wiki mal 
 nach T-Shirt, da war auch mal was, eventuell muss man da schauen, wer 
 die Entwuerfe gemacht hat, und die Leute direkt fragen.
   
Verfügbar OSM T-Shirt-Vorlagen bei Spreadshirt:
OSM Logo:
http://www.spreadshirt.net/de/DE/OpenStreetMap-multicolor-mit-Text/Motive-63/Marketplace/Designs/detail/design/4734499
http://www.spreadshirt.net/de/DE/OpenStreetMap-tricolor/Motive-63/Marketplace/Designs/detail/design/4734390
http://www.spreadshirt.net/de/DE/OpenStreetMap-bicolor/Motive-63/Marketplace/Designs/detail/design/4734479

Mapper Inside:
http://www.spreadshirt.net/de/DE/mapper_inside_black/Motive-63/Marketplace/Designs/detail/design/4738654
http://www.spreadshirt.net/de/DE/mapper_inside_red/Motive-63/Marketplace/Designs/detail/design/4738661
http://www.spreadshirt.net/de/DE/mapper_inside_yellow/Motive-63/Marketplace/Designs/detail/design/4738666
http://www.spreadshirt.net/de/DE/mapper_inside_green/Motive-63/Marketplace/Designs/detail/design/4738657

Für's Erste ... ich habe noch ein paar nette Ideen, die kommen dann 
nächste Woche.
Gruß Christof

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  hier die endgueltige (?!) Version:

http://www.remote.org/frederik/tmp/osmflyer.zip

Diesmal als PDF im Zipfile, weil die PDFs solo aus irgendeinem Grund
70 MB haben. 

Der Garmin hatte eine Stimme Mehrheit gegenüber dem PDA, also gibts
jetzt den Garmin. Nicht dass sich viele beteiligt haetten, aber so ist
das ja immer bei den OSM-Abstimmungen ;-)

Trotzdem danke an Paul fuer das gute Foto, ich bin sicher, wir koennen
das woanders mal verwenden...

Aenderungen: Der ganze Kleinkram, den ihr so angemerkt hattet ;-)
Ausserdem habe ich doch nochmal explizit hingeschrieben Alle Karten-
abbildungen aus OpenStreetMap, CC-BY-SA 2.0, obwohl ich zunaechst
dachte, es reicht, das in dem Lizenz-Abschnitt implizit zu sagen; ich
denke, wir muessen es in so einem Flyer doch eher 100% korrekt machen,
sonst kommen die Leute spaeter und sagen aber ihr habt das doch auch
nicht

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 30.01.08

2008-02-04 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

ich habe nochmal die Gegend von Colmar bis Würzburg als Radlerkarten rechnen 
lassen. Ich bin ganz begeistert, was man da so alles treiben kann:
http://christeck.de/maps/gmapsupp.img.zip

Die Performanz von osmosis und mkgmap kann man auch nur loben. Äußerst coole 
Tools.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Andre,

  Hm, das L bei Share-Alike erscheint bei mir fett. Ist das Absicht?

 Hm, ich stelle gerade fest, das sieht bei mir bei allen Ls so aus. 

Ja, aus irgendeinem Grund sieht das im PDF so aus, wenn man
herausgezoomt ist. Wenn Du aber weiter reinzoomst, sieht es genau
richtig aus. Daher mache ich mir da jetzt keinen Kopf drum.

 Btw. finde ich die Bildqualität noch viel zu niedrig. Das kommt
 hinterher sonst pixelig raus.

Das Toronto-Bild ist in der Tat nicht so perfekt, aber es gelingt mir
nicht, den Mapnik zu ueberreden, das gleiche Bild in hoeherer
Aufloesung zu machen; er macht dann alle Strassen duenner, ich muesste
das Stylesheet komplett abaendern, und das Ergebnis waere eine hoeher
aufloesende Karte, die aber deutlich anders aussieht als das, was
wir im Web haben. Daher lieber so. Es geht ja hier weniger drum,
hochaufloesende Karten fuer eine Drucksache zu erzeugen, sondern mehr
darum, zu zeigen, was wir machen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden Jannis Achstetter

Etric Celine schrieb:

On Monday 04 February 2008 22:32:26 Frederik Ramm wrote:

Hallo,

  hier die endgueltige (?!) Version:

http://www.remote.org/frederik/tmp/osmflyer.zip


Schaut wirklich gut aus.

Joerg


Zustimmung auch von mir; gefällt mir wirklich sehr gut. V.a. schön, dass 
einmal Mapnik und einmal osmarender genommen wurde, da sieht man mal 
Abwechslung ;) Danke dafür an die, die sich die Arbeit gemacht haben und 
die, die mitdiskutiert haben.


Wie und ab wann kann man denn an die Dinger rankommen, hab schon Lust, 
die unter's Volk zu bringen


Jannis



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 hier die endgueltige (?!) Version:

der Satz neben dem Garmin mit den zwei Kommas nix best deitsch. Vorschlag:
Diese Daten braucht man aber um eigene Karten erstellen oder mobile Geräte 
damit bestücken zu können - beispielsweise zur Routenberechnung.
Falls mein Vorschlag keinen Gefallen findet würde ich dennoch empfehlen 
wenigstens das Komma nach zum Beispiel, 'rauszumachen.

Rückseite Seite 2 letzter Satz: Ich würde (weil es ein Schriftstück ist) aus 
dem Perfekt ein Präteritum machen. Also Viele Open-Source-Programme wurden 
eigens für OpenStreetMap entwickelt.

Die Werbung finde ich unaufdringlich und angemessen. Allerdings: Wenn ein 
Überzeugungstäter die Dinger in der Innenstadt verteilt heißt das ja noch 
lange nicht dass er dafür bezahlt wird. Daher finde ich Herstellung und 
Distribution nicht ganz korrekt. Ja, Erbsenzähler. Nein, ich habe gerade 
nichts besseres zu tun ;-) .

Superaktion,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 04 Februar 2008 schrieb Christoph Eckert:
 Rückseite Seite 2 letzter Satz: Ich würde (weil es ein Schriftstück ist)
 aus dem Perfekt ein Präteritum machen. Also Viele Open-Source-Programme
 wurden eigens für OpenStreetMap entwickelt.

naja, entwickelt wird ja immer noch, das ist ja nicht abgeschlossen...

 Die Werbung finde ich unaufdringlich und angemessen. Allerdings: Wenn ein
 Überzeugungstäter die Dinger in der Innenstadt verteilt heißt das ja noch
 lange nicht dass er dafür bezahlt wird. Daher finde ich Herstellung und
 Distribution nicht ganz korrekt. Ja, Erbsenzähler. Nein, ich habe gerade
 nichts besseres zu tun ;-) .

daran hab ich auch kurz gedacht ;-)
aber der fred verschickt die teile ja an die verteiler, damit ist das ja auch 
distribution...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
   hier die endgueltige (?!) Version:
 
 http://www.remote.org/frederik/tmp/osmflyer.zip

Sehr schön, gefällt mir.

Auch wenns vielleicht schon mal besprochen wurde (hab nicht alles
mitgelesen): Ich würde die Texte im Blocksatz anlegen, das heisst, für
mich sieht die rechte Begrenzung der Textblöcke unsauber aus. Und den
Lizenztext würde ich auch zentriert über den Kasten mit der Werbung
setzen.

Viele Gruesse
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer Final

2008-02-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Auch wenns vielleicht schon mal besprochen wurde (hab nicht alles
 mitgelesen): Ich würde die Texte im Blocksatz anlegen

Hat Andre auch schon vorgeschlagen, aber ich mag das nicht, da sind
dann immer so haessliche Loecher im Text ;-( oder sind noch andere,
die Blocksatz gut+wichtig finden?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skigebiet

2008-02-04 Diskussionsfäden John07
Markus Piff schrieb:
 Hi,

 für dein erstes Problem würde ich folgendes verwenden:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Piste_Maps
   
Danke für den Link, ich denke das hilft mir, ich werde es später nochmal 
genauer betrachten.
 Das Eintragen von Länge als auch Höhendifferenz halte ich eher für
 unwichtig, seit wann interessiert einen die Länge bzw. die
 Höhendifferenz einer Abfahrt? Das einzige was doch wirklich zählt ist
 die Schwierigkeit sowie die Dauer für die Abfahrt...
   
Sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt, ich hab nur Länge und 
Höhendifferenz der Skilifte. Ich denke, dass könnte durchaus interessant 
sein.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de