Re: [Talk-de] fortschritt messen, aber wie?

2008-03-31 Diskussionsfäden mariner

 4. Gibt es irgendwelche Fortschrittsbalken, die ich im Wiki darstellen
 kann? (0%xxx-- 100%)
 

 Ich bin selber nicht ein besonderer Freund von Prozent-Angaben. Was
 heisst 100%? Nur auf die Strassen bezogen kann man 100% erreichen, aber
 woher weiss ich dass es wirklich alle sind? Vorhandene Karten sind auch
 nicht vollständig (ok. kleinere Orte sind noch überblickbar, hier kann
 man durchaus 100% abdecken).

 Wenn nicht nur die Strassen erfasst werden, dann ist es meiner Meinung
 nicht möglich das in Prozent auszudrücken, da erst definiert werden
 muss, was 100% sind? Jede Strasse? Jedes Haus? Jedes Mausloch?

 Mir gefällt daher die Vorschrittkontrolle, wie sie viel in Deutschland
 angewendet wird:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Landkreis_M%C3%BCnchen
   
Dieses System, wie es in München praktiziert wird, gefällt mir. Wie kann
ich das ganze auf eine Wiki Seite mit schweizer Kontext übernehmen?

gruss mariner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hat jemand schon Erfahrung mit dem Locosys Genie BGT-31

2008-03-31 Diskussionsfäden mariner
Frank Sautter wrote:
 Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) schrieb:
   
 Wegen dem Bestellen direkt beim Hersteller; hat hier jemand Erfahrung mit 
 Zoll 
 aus Taiwan für GPS Geräte oder ähnliches?
 

 naja, da hab ich erfahrung... wir lassen uns regelmäßig unsere thin 
 clients für unser open source thin client lösung 
 http://openthinclient.org aus taiwan schicken.

 man muss halt einen frachtführer (bei uns vorzugsweise hellmann) finden, 
 der das ganze zoll- und einfuhrumsatzsteuergedöns abwickelt. bei uns 
 sind das immer gleich ein paar paletten, die dann per luft- oder 
 seefracht kommen. in der größenordnung wären das aber warscheinlich bei 
 tnt oder ups besser aufgehoben.
 wichtig ist, das es vom versender richtig deklariert wird. wir hatten 
 schon mal riesig ärger, als der versender das versäumt hatte und der 
 zollbeamte die lieferung dann statt als zollfreie computer parts als 
 mit recht hohem zoll versehene unterhaltungselektronik verzollt hatte.

 vielleicht wollen ja noch ein paar leute das teil haben, dann könnte man 
 sich zusammentun und frachtkosten sparen.
 vielleicht mag ja frederik und seine geofabrik zum gps-importeur werden.
 ansonsten könnte auch ich mich bei genügend interesse breitschlagen 
 lassen und das über meine firma abwickeln.

 grüße
   frank
   
Wo finde ich aktuelle Preisinformationen zu diesem Gerät?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Also wenn jemand ganze Landstriche ausradiert, mache ich mir keine
Gedanken. Da gibt es sicher Wege das zu korrigieren. Aber viel mehr
Sorgen macht es mir, wenn jemand immer wieder kleine Details verfälscht,
die nicht gleich auffallen und dann umso schwerer wieder zu verbessern
sind. Wenn man das Projekt wirklich gefährden wöllte, müsste man nur
immer wieder ein paar Straßen ändern ein paar POIs verschieben usw.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich dagegen effektiv schützen
kann. Hoffen wir dass es nur gute Menschen sind, die sich bei OSM
anmelden...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Wenn man das Projekt wirklich gefährden wöllte, müsste man nur
 immer wieder ein paar Straßen ändern ein paar POIs verschieben usw.
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich dagegen effektiv schützen
 kann.

Die Wikipedia ist eigentlich relativ erfolgreich damit, dass es fuer  
fast jeden Artikel irgendjemanden, oder mehrere Leute gibt, die sich  
zustaendig fuehlen und die den Artikel auf ihrer Watchlist haben  
- die bekommen dann jede Aenderung mit und koennen sehen, was  
passiert ist, und wenn jemand Mist baut, wird es gleich revertiert.

Ich denke, sowas muessen wir auch anstreben. Das steht und faellt  
damit, wie leicht es moeglich wird, Bereiche auf eine Watchlist zu  
setzen, das ist ein weites Feld (ich interessiere mich fuer alle  
Jugendherbergen in D und will wissen, wenn da jemand was aendert...)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Etric Celine
On Monday 31 March 2008 10:43:20 Frederik Ramm wrote:
 Ich denke, sowas muessen wir auch anstreben. Das steht und faellt
 damit, wie leicht es moeglich wird, Bereiche auf eine Watchlist zu
 setzen, das ist ein weites Feld (ich interessiere mich fuer alle
 Jugendherbergen in D und will wissen, wenn da jemand was aendert...)

Haben wir für solche fälle nicht schon einen rss feed den man für bestimmte 
Bereiche abrufen kann?

Zu mindestens um sich Änderungen in seinem näheren Umfeld, das einem ja 
bekannt sein sollte, anzuschauen hätten wir damit etwas. Daraus müsste sich 
ja auch so etwas wie eine Watchlist mit entsprechendem Interface basteln 
lassen.

Gruß
Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebrauchtgeräte

2008-03-31 Diskussionsfäden Christian Hartnick
Hallo,

da auf dieser Liste viele Leute sind, die sich schon seit längerer Zeit 
mit dem Thema GPS beschäftigen, müsste es doch viele ungenutzte 
Gebrauchtgeräte geben. Gerade für Anfänger wären diese ein schöner 
Einstieg in OSM. Wie wäre es mit einer Gebrauchtgerätebörse für diese 
Geräte?

Grüße

Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebrauchtgeräte

2008-03-31 Diskussionsfäden Christian Hartnick
Hallo,

da auf dieser Liste viele Leute sind, die sich schon seit längerer Zeit 
mit dem Thema GPS beschäftigen, müsste es doch viele ungenutzte 
Gebrauchtgeräte geben. Gerade für Anfänger wären diese ein schöner 
Einstieg in OSM. Wie wäre es mit einer Gebrauchtgerätebörse für diese 
Geräte?

Grüße

Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Haben wir für solche fälle nicht schon einen rss feed den man für  
 bestimmte
 Bereiche abrufen kann?

Keine Ahnung, ob es den ueberhaupt noch gibt. Er betraf aber nur  
Nodes, und immer nur die letzten 50 (oder so), war also nicht so  
super-brauchbar.

Es gibt eine ganz witzige RSS-Feed-Funktion in OSMXapi  (http:// 
wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmxapi#RSS_Feed), die basiert aber  
darauf, dass man alles, was einen interessiert, einzeln taggen muss,  
und kann auch nur Nodes.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Paul Lenz
 - die bekommen dann jede Aenderung mit und koennen sehen, 
 was passiert ist, und wenn jemand Mist baut, wird es 
 gleich revertiert.
 
 Ich denke, sowas muessen wir auch anstreben. 


Full ACK.




 Das steht und faellt damit, wie leicht es moeglich wird, 
 Bereiche auf eine Watchlist zu setzen, das ist ein 
 weites Feld (ich interessiere mich fuer alle Jugendherbergen 
 in D und will wissen, wenn da jemand was aendert...)


Wenn das mal reicht. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!


Wenn ich heute mitten in die Wüste Gobi ein paar Straßen 
einbaue, die die Buchstaben des Hitlergrußes abbilden...
wie lange würde es wohl dauern, bis das bemerkt würde?


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Paul,

 Wenn ich heute mitten in die Wüste Gobi ein paar Straßen 
 einbaue, die die Buchstaben des Hitlergrußes abbilden...
 wie lange würde es wohl dauern, bis das bemerkt würde?

Ich hab schon immer gesagt, ich mal' mal mit highway=motorway eine 
Bikinischoenheit in Brasilien an den Strand ;-) aber im Ernst: Sowas 
wird immer moeglich sein, aber wenn Du es gross genug machst, dass viele 
es sehen, dann wird es auch entfernt, und wenn Du irgendwo auf einem 
z17-Tile im Ozean ein Hakenkreuz hinmalst, das niemand sieht - dann 
stoert es ja auch nicht. Solche Sachen sind immer gut fuer einen 
Publicity-Stunt (Bildzeitung malt Hakenkreuz in Ozean und schreit einen 
Monat spaeter Skandal! Hakenkreuz einen Monat lang unentdeckt!) - aber 
wenn in dem ganzen Monat niemand das Ding gesehen hat, dann hat es, vom 
kuenstlichen Aufruhr abgesehen, ja auch keinen Schaden angerichtet.

In der Wikipedia gibt es je auch die Moeglichkeit, alle neuen Artikel 
anzuschauen, und eventuell gibt es sowas bei uns ja dann auch (wobei es 
natuerlich immer auch die Leute braucht, die das dann auch machen...)

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender in Perl

2008-03-31 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Hallo Frederik

  Das sollte es gewesen sein. Mit Tiles unter Zoomlevel 12 hab ich es aber
  selber noch nicht probiert. Es koennte sein, dass Du da mit or/p
  suboptimale Ergebnisse erzielst, weil der proximity-Mechanismus von
  Osmarender, der verhindern soll, dass Texte uebereinander gedruckt
  werden, im or/p noch nicht drin ist.

Ich habe jetzt einmal einen ganz kurzen Vergleich in's Wiki gehauen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Xml_vs_orp

Schau' dir mal die Zeiten an! Wenn da jetzt noch Farbe in's Spiel
kommt, dann ist doch mal ganz schnell ein aktueller Lowzoom von D
gerechnet.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hat jemand schon Erfahrung mit dem Locosys Genie BGT-31

2008-03-31 Diskussionsfäden Frank Sautter
mariner schrieb:
 Wo finde ich aktuelle Preisinformationen zu diesem Gerät?
ich habe gerade den hersteller kontaktiert. ich werde berichten, sobald 
ich eine antwort habe.

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Christian Karrié
Huhu,

erfasste Hausnummer für die Schweiz (auch Teile Deutschland) verfügbar 
und zum Herunterladen (incl. Koordinaten) unter 
http://www.openaddresses.ch (Projekt 'meiner' FH).

Gruss Christian

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
die Erfassung von Hausnummern in unserer Datenbank ist wichtig fuer
 Geocodierung und Routing. Der Crowdsourcing-Ansatz ist ausserdem
 ideal geeignet, um an die Hausnummern-Informationen zu gelangen: Auch
 voellig Unbeteiligte ohne GPS koenn(t)en die Hausnummern in ihrer
 Gegend eingeben, oft sogar aus dem Kopf.
 
 Allerdings hat sich bislang noch kein brauchbares Schema zur Erfassung
 von Hausnummern (und zur Nutzung dieser Information) durchgesetzt, und
 deshalb mappt auch kaum jemand Hausnummern.
 
 Das wollen wir aendern, und zwar im Rahmen eines eintaegigen
 Workshops. Der Plan ist, dass wir am Vormittag 1-2 Stunden dis-
 kutieren, wie wir das Problem angehen wollen, und den Rest des Tages
 dafuer verwenden, ein bisschen was zu implementieren. 
 
 Dabei wird bestimmt nicht das letzte Wort gesprochen und die ulti-
 mative Loesung implementiert, aber wir schauen halt mal, was wir
 schaffen - Ziel ist ganz im Geiste des Projekts, pragmatisch irgend-
 etwas hinzubekommen, das halbwegs funktioniert. In den folgenden
 Monaten koennen wir das dann gruendlich einer Praxisueberpruefung
 unterziehen und ggf. zur Produktionsreife weiterentwickeln.
 
 Wir treffen uns am Samstag, den 19.4., ab 10:00 Uhr in den Geschaefts-
 raeumen der Geofabrik GmbH (Rueppurrer Str. 4, 76137 Kalrsruhe,
 koordinaten). Das Ende ist offen. Wir wuerden uns sehr freuen, auch
 Mitstreiter von ausserhalb Karlsruhes zu gewinnen und helfen
 auch gern bei der Vermittlung einer Unterkunft; mit Uebernachtungs-
 gaesten koennten wir am Sonntag morgen ja noch gemuetlich frueh-
 stuecken. 
 
 Voraussetzungen fuer die Teilnahme gibt es keine; ein Notebook waere
 gut. Es findet sich dann vor Ort schon fuer jeden eine Aufgabe. Als
 kleine Vorbereitung koennte es hilfreich sein, wenn der eine oder
 andere ein paar Aufzeichnungen ueber Hausnummern in einem fuer ihn
 interessanten Gebiet mitbringt, die wir dann gleich als Testdaten
 verwenden koennen. Vertrautheit mit einem der gaengigen Editoren,
 Renderer oder dem Name Finder ist natuerlich ebenfalls sehr hilf-
 reich.
 
 Bitte sagt ein paar Tage vorher bescheid, wenn ihr kommen wollt, damit
 wir genug Getraenke, Netzwerkkabel usw. bereithalten koennen ;-)
 
 Bis dann!
 Frederik  Jochen
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
On Mon Mar 31, 2008 at 12:2633PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 In der Wikipedia gibt es je auch die Moeglichkeit, alle neuen Artikel 
 anzuschauen, und eventuell gibt es sowas bei uns ja dann auch (wobei es 
 natuerlich immer auch die Leute braucht, die das dann auch machen...)

Ich glaube, an den Leuten wirds nicht mangeln - wenn wir denn ne
Moeglichkeit haetten, Aenderungen irgendwie aufbereitet zu sehen - und
ich denke es nicht einfach damit getan, jeden Tag die Karten neu
anzuschauen.


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Daniel Schmidt

Am 31.03.2008 um 12:45 schrieb Christian Karrié:
 Huhu,

 erfasste Hausnummer für die Schweiz (auch Teile Deutschland) verfügbar
 und zum Herunterladen (incl. Koordinaten) unter
 http://www.openaddresses.ch (Projekt 'meiner' FH).

 Gruss Christian


Coole Sache, allerdings: Die herunter geladenen Adressdaten dürfen,  
unter Nennung der Quelle und des Urheberrechts sowie unter Beilage  
dieser Nutzungs- und Lizenzbestimmungen weitergegeben,  
weiterverarbeitet und veröffentlicht werden.

*mööp*

Diese Anforderung können wir bei OSM leider nicht erfüllen. Aber  
vielleicht könntest du dich ja um eine Ausnahmelizenz kümmern...


Gruß,
Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender in Perl

2008-03-31 Diskussionsfäden Hakan Tandogan

On Mon, March 31, 2008 12:37, Andreas Jacob wrote:
 Hallo Frederik


 Das sollte es gewesen sein. Mit Tiles unter Zoomlevel 12 hab ich es
 aber selber noch nicht probiert. Es koennte sein, dass Du da mit or/p
 suboptimale Ergebnisse erzielst, weil der proximity-Mechanismus von
 Osmarender, der verhindern soll, dass Texte uebereinander gedruckt
 werden, im or/p noch nicht drin ist.

 Ich habe jetzt einmal einen ganz kurzen Vergleich in's Wiki gehauen:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Xml_vs_orp


 Schau' dir mal die Zeiten an! Wenn da jetzt noch Farbe in's Spiel

Das mit der Farbe wollte ich gerade eben schreiben, im Tile
http://tah.openstreetmap.org/Browse/?x=1190y=767z=11layer=tile sieht
man daß alle highways schwarz gerendert werden, tile
http://tah.openstreetmap.org/Browse/?x=1190y=768z=11layer=tile ist noch
mit Osmarender gerendert.

Irgendetwas läuft auch mit Seen seltsam, Osmarender hat den See östlich
von den Highways als Wasser erkannt. Möglicherweise ein Problem mit
close-ways.pl ?


'Tschüß,
Hakan



-- 
The key to immortality is first living a life worth remembering...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 31 März 2008 schrieb Michael Bergbauer:
 On Mon Mar 31, 2008 at 12:2633PM +0200, Frederik Ramm wrote:
  In der Wikipedia gibt es je auch die Moeglichkeit, alle neuen Artikel
  anzuschauen, und eventuell gibt es sowas bei uns ja dann auch (wobei es
  natuerlich immer auch die Leute braucht, die das dann auch machen...)

 Ich glaube, an den Leuten wirds nicht mangeln - wenn wir denn ne
 Moeglichkeit haetten, Aenderungen irgendwie aufbereitet zu sehen - und
 ich denke es nicht einfach damit getan, jeden Tag die Karten neu
 anzuschauen.

ich weiss nicht, ob das schon mal angesprochen wurde, zumindest auf einem der 
muenchner treffen war das mal thema:

wie waers mit einer art commits im stile einer versionsverwaltung wie cvs oder 
subversion?

vorteile:
- man muss sich registrieren, um committen zu koennen
- man committet seine aenderungen als set, und nicht jedes geaenderte element 
einzeln
- man kann zu jedem commit einen kommentar hinzufuegen, was man denn 
eigentlich gemacht hat
- jeder der daran interesssiert ist, kann sich automatisch eine mail bei jedem 
commit zuschicken lassen.
- wenn jemand anderes, waehrend man selbst in josm editiert, im selben bereich 
was geaendert hat, bekommt man das spaetestens beim commit mit, und wird auf 
entstandene konflikte hingewiesen.
- wenn jemand unsinn macht, kann er kontaktiert werden, oder es koennen dessen 
aenderungen relativ einfach erkannt und entfernt werden.

welches der gaengigen systeme da geeignet ist, oder ob wir was eigenes 
brauchen, muss halt evaluiert werden.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Übersichtspläne abzeichnen

2008-03-31 Diskussionsfäden Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
mir kam neulich die Idee von öffentlichen Anlagen, beispielsweise Burgen
etc. die frei verfügbaren Übersichtspläne abzuzeichnen um damit das
Gelände zu mappen.

Nun ist mir klar, dass diese oftmals eher schematisch sind und nicht
maßstabstreu, aber als grobe Orientierung ist es sicher verwendbar beim
mappen.
Oftmals gibt es ja auch frei zugängliche Übersichtspläne an Schautafeln
und so weiter. Die könnte man ja abfotografieren und dann irgendwie abmalen.
Meine Frage wäre nun, ob denn das überhaupt rechtlich vertretbar ist,
oder ob es da auf den Einzelfall ankommt, bzw. ob das ne sinnvolle Idee ist.

Wenn ja, dann würde mich noch folgendes interessieren. Kann man so nen
Übersichtsplan einfach als Hintergrund in JOSM reinladen und sich
(anhand vorhandener GPS-Tracks) ausrichten und den Rest ergänzend
rübermalen?
Das Hochladen bei http://labs.metacarta.com/rectifier/ geht bei mir
leider nicht, da kommt immer ne Fehlermeldung, wenn ich den Link öffnen
will. (Bei Intersse diesbezüglich kann ich die auch mal posten).

Warum ist das so kompliziert mit dem WMS-Kram? Es wäre wirklich deutlich
einfacher, wenn ich irgendein Bild einfach mit JOSM öffnen könnte und
dann mit der Maus zurechtziehen bis es passt. Vielleicht hab ich da auch
ne seltsame Vorstellung davon. Klärt mich bitte auf.

Grüße aus Dresden
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH8NjgRg5oWO2lGuMRAgVdAJ45yLHkOU8TU8hjr5YsZTnoaejULQCfettO
V5ZDDxUZTQ4iPnd+hDcZvuk=
=n+Wh
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM

2008-03-31 Diskussionsfäden Raphael Studer
  ich weiss nicht, ob das schon mal angesprochen wurde, zumindest auf einem der
  muenchner treffen war das mal thema:

Wurde es, nicht nur hier sondern auch auf der Dev Liste.
Ferderik hat auch im Wiki was darüber geschrieben.

  vorteile:
  - man muss sich registrieren, um committen zu koennen
ob das wirklich ein Vorteil ist mag ich bezweifeln.

  - man committet seine aenderungen als set, und nicht jedes geaenderte element
  einzeln
  - man kann zu jedem commit einen kommentar hinzufuegen, was man denn
  eigentlich gemacht hat
  - jeder der daran interesssiert ist, kann sich automatisch eine mail bei 
 jedem
  commit zuschicken lassen.
  - wenn jemand anderes, waehrend man selbst in josm editiert, im selben 
 bereich
  was geaendert hat, bekommt man das spaetestens beim commit mit, und wird auf
  entstandene konflikte hingewiesen.
  - wenn jemand unsinn macht, kann er kontaktiert werden, oder es koennen 
 dessen
  aenderungen relativ einfach erkannt und entfernt werden.

Dies sind jedoch mehr oder weniger gute Vorteile.

  welches der gaengigen systeme da geeignet ist, oder ob wir was eigenes
  brauchen, muss halt evaluiert werden.
Wenns etwas brauchbares gäbe, würde es sicher bereits verwendet werden.

Gruss
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] WIKI ist down

2008-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
das komplette WIKI auf OSM ist down. Hoffe, es ist nur ein temporäres
Problem. :((

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIKI ist down

2008-03-31 Diskussionsfäden Raphael Studer
 das komplette WIKI auf OSM ist down. Hoffe, es ist nur ein temporäres
 Problem. :((

Der SVN Server ist auch nicht erreichbar.

Gruss
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Übersichtspläne abzeichnen

2008-03-31 Diskussionsfäden John07
Christoph Wagner schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,
 mir kam neulich die Idee von öffentlichen Anlagen, beispielsweise Burgen
 etc. die frei verfügbaren Übersichtspläne abzuzeichnen um damit das
 Gelände zu mappen.

 Nun ist mir klar, dass diese oftmals eher schematisch sind und nicht
 maßstabstreu, aber als grobe Orientierung ist es sicher verwendbar beim
 mappen.
 Oftmals gibt es ja auch frei zugängliche Übersichtspläne an Schautafeln
 und so weiter. Die könnte man ja abfotografieren und dann irgendwie abmalen.
 Meine Frage wäre nun, ob denn das überhaupt rechtlich vertretbar ist,
 oder ob es da auf den Einzelfall ankommt, bzw. ob das ne sinnvolle Idee ist.

 Wenn ja, dann würde mich noch folgendes interessieren. Kann man so nen
 Übersichtsplan einfach als Hintergrund in JOSM reinladen und sich
 (anhand vorhandener GPS-Tracks) ausrichten und den Rest ergänzend
 rübermalen?
 Das Hochladen bei http://labs.metacarta.com/rectifier/ geht bei mir
 leider nicht, da kommt immer ne Fehlermeldung, wenn ich den Link öffnen
 will. (Bei Intersse diesbezüglich kann ich die auch mal posten).

 Warum ist das so kompliziert mit dem WMS-Kram? Es wäre wirklich deutlich
 einfacher, wenn ich irgendein Bild einfach mit JOSM öffnen könnte und
 dann mit der Maus zurechtziehen bis es passt. Vielleicht hab ich da auch
 ne seltsame Vorstellung davon. Klärt mich bitte auf.
   
Soetwas würde ich mir auch wünschen!
Gruß
Jonas
 Grüße aus Dresden
 Christoph
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

 iD8DBQFH8NjgRg5oWO2lGuMRAgVdAJ45yLHkOU8TU8hjr5YsZTnoaejULQCfettO
 V5ZDDxUZTQ4iPnd+hDcZvuk=
 =n+Wh
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIKI ist down

2008-03-31 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Hallo

Am 31.03.08 schrieb Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]:
 das komplette WIKI auf OSM ist down. Hoffe, es ist nur ein temporäres
 Problem. :((

Ich komme auch nicht drauf.
Der Webserver als solcher antwortet aber: http://89.145.68.232
Auch wenn man ihn per telnet nach einer beliebigen Adresse befragt,
haut er eine html-Fehlermeldung raus. Muss also eher was mit der
Seite/db sein.

Die Telekom scheint auch mal wieder so ihre Probleme zu haben. Der 4.
Hop bei mir
(f-ea5.F.DE.net.DTAG.DE _ 62.154.16.161) hat zwischen 15 und 25% Paket
Loss per mtr.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki Watchlist (war: Re:Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM)

2008-03-31 Diskussionsfäden John07
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 Wenn man das Projekt wirklich gefährden wöllte, müsste man nur
 immer wieder ein paar Straßen ändern ein paar POIs verschieben usw.
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich dagegen effektiv schützen
 kann.
 

 Die Wikipedia ist eigentlich relativ erfolgreich damit, dass es fuer  
 fast jeden Artikel irgendjemanden, oder mehrere Leute gibt, die sich  
 zustaendig fuehlen und die den Artikel auf ihrer Watchlist haben  
 - die bekommen dann jede Aenderung mit und koennen sehen, was  
 passiert ist, und wenn jemand Mist baut, wird es gleich revertiert.
   
Weil du das gerade erwähnst. Gibts in unserem Wiki eine Möglichkeit über 
Änderungen per Mail benachrichtigt zu werden? Es gibt zwar eine 
Beobachtungsliste, aber Mails bekomme ich da nie.
Oder übersehe ich nur eine Haken?
Gruß
Jonas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Watchlist (war: Re:Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM)

2008-03-31 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Bernhard Seckinger schrieb:
 Weil du das gerade erwähnst. Gibts in unserem Wiki eine Möglichkeit über 
 Änderungen per Mail benachrichtigt zu werden? Es gibt zwar eine 
 Beobachtungsliste, aber Mails bekomme ich da nie.
 Oder übersehe ich nur eine Haken?
 
 Der Haken gehört bei Einstellungen unter Bei Änderungen an beobachteten
 Seiten E-Mails senden. (Zumindest ist das der Ort wo man das
 beim Mediawiki-Wiki das normalerweise einstellen kann; ggfs. musst du zuvor
 noch deine E-Mailadresse verifizieren lassen.) Ich kann das aber grad nicht
 prüfen, da das Wiki down ist.

Außerdem hat MediaWiki noch so ein E-Mail verifizieren-Feature. Wenn
Du diesen Schritt nicht erfolgreich durchlaufen hast, dann werden keine
Mails verschickt, wenn ich mich recht erinnere.

Wenn Du das noch machen musst, solltest Du es auch unter deinen
Preferences sehen.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Watchlist (war: Re:Schutz vor Manipulation/Vandalismus in OSM)

2008-03-31 Diskussionsfäden John07
Gernot Hillier schrieb:
 Hi!

 Bernhard Seckinger schrieb:
   
 Weil du das gerade erwähnst. Gibts in unserem Wiki eine Möglichkeit über 
 Änderungen per Mail benachrichtigt zu werden? Es gibt zwar eine 
 Beobachtungsliste, aber Mails bekomme ich da nie.
 Oder übersehe ich nur eine Haken?
   
 Der Haken gehört bei Einstellungen unter Bei Änderungen an beobachteten
 Seiten E-Mails senden. (Zumindest ist das der Ort wo man das
 beim Mediawiki-Wiki das normalerweise einstellen kann; ggfs. musst du zuvor
 noch deine E-Mailadresse verifizieren lassen.) Ich kann das aber grad nicht
 prüfen, da das Wiki down ist.
 

 Außerdem hat MediaWiki noch so ein E-Mail verifizieren-Feature. Wenn
 Du diesen Schritt nicht erfolgreich durchlaufen hast, dann werden keine
 Mails verschickt, wenn ich mich recht erinnere.

 Wenn Du das noch machen musst, solltest Du es auch unter deinen
 Preferences sehen.

 --
 Gernot

   
Bei mir unter Einstellungen steht: Ihre E-Mail-Adresse wurde bestätigt: 
21:38, 11. Nov. 2007.
Müsste also passen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Allerdings hat sich bislang noch kein brauchbares Schema zur Erfassung
 von Hausnummern (und zur Nutzung dieser Information) durchgesetzt, und
 deshalb mappt auch kaum jemand Hausnummern.

 Das wollen wir aendern, und zwar im Rahmen eines eintaegigen
 Workshops. Der Plan ist, dass wir am Vormittag 1-2 Stunden dis-
 kutieren, wie wir das Problem angehen wollen, und den Rest des Tages
 dafuer verwenden, ein bisschen was zu implementieren.

darf im Vorfeld schonmal diskutiert werden?

Ich werde gleich jede Menge Prügel beziehen. Der Schmerz nimmt zu, aber die 
Angst bleibt aus ;-) .

IMO sollten wir für jede Hausnummer einen Node oder einen Weg (sprich 
Gebäudeumriss) in der Datenbank haben. Auch wenn jetzt gleich das große 
Stöhnen kommt (für jede Hütte einen Node setzen?!?), so kann man doch 
beobachten dass wir mit zunehmender Vollständigkeit immer mehr Gebäude 
einzeichnen. Insofern ist der Vorschlag nicht so unmöglich wie es aussieht. 
Und wer keine Häuser mappen will, braucht es auch nicht zu tun. Und 
andersrum: Wenn wir damit erfolgreich sind, werden plötzlich alle wie die 
Wilden Häuser mappen, da bin ich mir reichlich sicher.

Also hier mein Vorschlag:

* Für jede Hausnummer einen Node oder gar eine Area in der Datenbank

* Jetzt eine Relation, die das Objekt mit der zugehörigen Straße 
zusammenbindet, mit der Hausnummer 'drinne

* Damit beim Splitten eines Weges usw. die Relation nicht gleich wieder 
kaputtgeht, erstellen wir für jede Straße ebenfalls eine Relation. Das wollen 
wir ja sowieso, um Straß0ennamen künftig besser rendern zu können, auch wenn 
die Straße durch eine Brücke unterbrochen ist oder so

Diese Lösung ist etwas aufwändiger, IMO aber sauberer als andere Vorschläge. 
Durch das Anlegen einer Relation pro Straße erhalten wir weitere Vorteile. 
Durch ein Objekt pro Hausnummer in der Datenbank werden wir sauber bis vor 
die Haustüre routen können, auch wenn die Adresse nur von einer anderen 
Straße her erreichbar ist, wir es mit T-förmigen Zuordnungen von Hausnummern 
zu Straßen zu tun haben oder ein Haus oder Gehöft sehr weit von der 
adreßgebenden Straße entfernt bzw. zurückgesetzt ist.

Um ein Beispiel aufzubauen müsste man also ein paar existierende Straßen als 
Relationen anlegen und diese anhand der Relation rendern. Optimalerweise eine 
mehrfach unterbrochene Straße, um die Vorteile gegenüber dem existierenden 
System aufzuzeigen. Dann müsste man diese Straßenzüge mit dem GPS abfahren 
und pro Haus einen Node setzen. Dann eine Relation bauen, die die 
Straßenrelation und die Hausnummernrelation beinhaltet. Und dann die 
Hausnummern in die Karte rendern.

OK, my pain receptors are prepared for the bashing...

;-)

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Thomas Hieber schrieb:
 * Für jede Hausnummer einen Node oder gar eine Area in der Datenbank
[...]
 So wie ich verstanden habe ist es bei den amerikanischen TIGER
 Datensätzen so gewesen, dann immer nur mache Häuser mit der zugehörigen
 Hausnummer tatsächlich erfaßt worden sind, und der Rest wurde
 interpoliert. Ich finde das viel praktikabler, als jedes einzelne Haus
 taggen zu müssen. Und wenn jemand wirklich jedes Haus taggen will, dann
 kann er es ja trotzdem machen. 

So sehe ich das auch. Ich denke, das ist die einzig wirklich praktikable
Lösung.

Und ich denke, so machen es die kommerziellen Kartenanbieter auch.
Zumindest bin ich von meinem Navi schon so einige Male in die Nähe einer
Hausnr. geleitet worden, aber eben nicht genau dahin. Auch die
Darstellung in der höchsten Zoomstufe von viamichelin.com deutet darauf hin.

Nur muss man auch auf diverse Ausnahmen gefasst sein.

Hier in Landshut gibt es z.B. eine Straße, die beginnt mit Hausnummer
100, dann kommen 1-99. Hat mich bei einem Vorstellungsgespräch mal einen
ziemlich peinlichen Anruf gekostet. :-)

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-03-31 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Till Maas schrieb:
 On Sun March 30 2008, Gernot Hillier wrote:
 
 Ich bin kein Garmin-Experte, daher kann ich mit den Begriffen Worldfile,
 Mapsource, TYP-File, QLandkarte etc. etc. eigentlich nix anfangen.
 
 Mit Worldfile ist eine Zusammenstellung der OSM-Daten für Garmin Geräte 
 gemeint. Neben der Welt, gibt es aber auch eine nur für Deutschland. 
 Mapsource ist das Garmin Windows Kartenverwaltungsprogramm, QLandkarte ist 
 ein Programm für Linux (evtl. auch Windows?), um Daten mit dem Garmin-Gerät 
 auszutauschen und auch, um sich Karten im Garminformat anzugucken. Das 
 TYP-File beschreibt die Art, wie die Karte im Garmingerät dargestellt werden 
 soll.

Super, danke für die detaillierte Beschreibung!!

Routing wird aber wohl nicht damit klappen, oder?

 Ich bin auch für Hinweise auf Webseiten, wo ich das nachlesen kann, sehr
 dankbar!
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Map_On_Garmin
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Map_On_Garmin/Mass_Storage_Mode

Ok, das hat mir gefehlt! Ich habe mir jetzt die Freiheit genommen, das
auf Carstens Userseite zu packen.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen verfeinern/korrigieren in josm

2008-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Im Add Mode mit Shift-Klick kann man Knoten hinzufügen und dann im
  Selekt Mode verschieben.
 
 klappt. Danke

1 Zeile Content, 13 Zeilen Signatur ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen verfeinern/korrigieren in josm

2008-03-31 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 1 Zeile Content, 13 Zeilen Signatur ;-)

aber immerhin kein TOFU :) .

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-03-31 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Routing wird aber wohl nicht damit klappen, oder?

nein, es ist nicht bekannt wie die Daten für's Routing aussehen müssten.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen verfeinern/korrigieren in josm

2008-03-31 Diskussionsfäden Martin Simon
Was? 

scnr ;-)

Am Montag, 31. März 2008 22:34:48 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

  1 Zeile Content, 13 Zeilen Signatur ;-)

 aber immerhin kein TOFU :) .

 Cheers,

 ce


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 IMO sollten wir für jede Hausnummer einen Node oder einen Weg (sprich 
 Gebäudeumriss) in der Datenbank haben.

Da gibt's natuerlich ein aehnliches Problem wie mit diesem
landuse=farm: Kommt die Hausnummer an ein einzelnes Gebaeude, oder
zeichnet man ein grosszuegiges Rechteck fuer das Grundstueck? Oftmals
wird man als Mapper nur Zugang zum *Eingang* haben (Gartentor usw.),
und dahinter ist dann die Garage, das Wohnhaus, das Gaestehaus und die
Dienstboten-Baracke ;-)

Diese farbigen Rechtecke, die man auf anderen Stadtplaenen oft sieht,
entsprechen m.E. meistens nicht tatsaechlich der bebauten Flaeche,
sondern mehr so Grundstueck minus 15% auf allen Seiten oder so.

Es kann durchaus sein, dass es suboptimal ist, zu wissen dieses
Recheck hier hat die Hausnummer 34 - evtl. will man lieber wissen,
wohin man genau gehen muss, dass man die Klingel der Nr. 34 druecken
kann...

 Also hier mein Vorschlag:
 
 * Für jede Hausnummer einen Node oder gar eine Area in der Datenbank
 * Jetzt eine Relation, die das Objekt mit der zugehörigen Straße 
 zusammenbindet, mit der Hausnummer 'drinne

Fuer Perfektionisten muesste diese Relation evtl. sogar die PLZ
enthalten.

 * Damit beim Splitten eines Weges usw. die Relation nicht gleich wieder 
 kaputtgeht, erstellen wir für jede Straße ebenfalls eine Relation. Das wollen 
 wir ja sowieso, um Straß0ennamen künftig besser rendern zu können, auch wenn 
 die Straße durch eine Brücke unterbrochen ist oder so

Es gibt ja auch Leute, die vorschlagen, stattdessen einen
durchgehenden Way zu haben und nur die Bruecke als Relation zu
modellieren, auch eine Moeglichkeit.

 Diese Lösung ist etwas aufwändiger, IMO aber sauberer als andere Vorschläge. 
 Durch das Anlegen einer Relation pro Straße erhalten wir weitere Vorteile. 
 Durch ein Objekt pro Hausnummer in der Datenbank werden wir sauber bis vor 
 die Haustüre routen können, auch wenn die Adresse nur von einer anderen 
 Straße her erreichbar ist,

Wie waere das konkret in Deinem Entwurf? Woran wuerde ich sehen, dass
ich von Strasse X erst auf Strasse Y abbiegen muss, um das per
Relation an X geknuepfte Haus zu erreichen?

 OK, my pain receptors are prepared for the bashing...

Bashing? I wo... einen SVN-Account hast Du ja ;-)?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Frank Gruender
Christoph Eckert schrieb:
 [...]
 Also hier mein Vorschlag:
 
 * Für jede Hausnummer einen Node oder gar eine Area in der Datenbank

oder ein type=building - Relation.
 
 * Jetzt eine Relation, die das Objekt mit der zugehörigen Straße 
 zusammenbindet, mit der Hausnummer 'drinne
 
 * Damit beim Splitten eines Weges usw. die Relation nicht gleich wieder 
 kaputtgeht, erstellen wir für jede Straße ebenfalls eine Relation. Das wollen 
 wir ja sowieso, um Straß0ennamen künftig besser rendern zu können, auch wenn 
 die Straße durch eine Brücke unterbrochen ist oder so
 
 Diese Lösung ist etwas aufwändiger, IMO aber sauberer als andere Vorschläge. 
 Durch das Anlegen einer Relation pro Straße erhalten wir weitere Vorteile. 
 Durch ein Objekt pro Hausnummer in der Datenbank werden wir sauber bis vor 
 die Haustüre routen können, auch wenn die Adresse nur von einer anderen 
 Straße her erreichbar ist, wir es mit T-förmigen Zuordnungen von Hausnummern 
 zu Straßen zu tun haben oder ein Haus oder Gehöft sehr weit von der 
 adreßgebenden Straße entfernt bzw. zurückgesetzt ist.
 
 Um ein Beispiel aufzubauen müsste man also ein paar existierende Straßen als 
 Relationen anlegen und diese anhand der Relation rendern. Optimalerweise eine 
 mehrfach unterbrochene Straße, um die Vorteile gegenüber dem existierenden 
 System aufzuzeigen. Dann müsste man diese Straßenzüge mit dem GPS abfahren 
 und pro Haus einen Node setzen. Dann eine Relation bauen, die die 
 Straßenrelation und die Hausnummernrelation beinhaltet. Und dann die 
 Hausnummern in die Karte rendern.
 

Finde das auch einen guten Ansatz. Hierzu gibt es ja auch schon
Vorschläge u.a.:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers#tags_for_buildings


Gruss, Elwood




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen verfeinern/korrigieren in josm

2008-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 hast ja Recht. Ich hätte den Content aber auch auf 2 Zeilen verteilen 
 können ;-)

Der tin hat glaub ich routinemaessig Postings abgelehnt, bei denen die
Nutzlast nicht mindestens 60% ausgemacht hat oder so. Also ich denke,
wenn Du den Content so auf 25 Zeilen aufwaerts verteilen wuerdest,
dann waere die sig ok. - Aber im Ernst, da wir die Nachricht jetzt
alle gelesen haben, kannst Du sie ja evtl. fuer diese Liste abstellen.
Das wuerd' ich jedem, der hier ein

 Diese Information ist ausschließlich fuer die adressierte Person bzw.
 den adressierten Personenkreis oder die Organisation bestimmt und
 könnte vertrauliches und/oder privilegiertes Material enthalten.
 Personen oder Organisationen, für die diese Information nicht bestimmt
 ist, ist es nicht gestattet, diese zu lesen, erneut zu uebertragen, zu
 verbreiten, anderweitig zu verwenden oder sich durch sie veranlasst zu
 sehen, Maßnahmen irgendeiner Art zu ergreifen. Sollten Sie diese
 Nachricht irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, sich mit dem
 Absender in Verbindung zu setzen und das Material von Ihrem Computer
 zu löschen.

oder aehliches einkippt, auch sagen...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Erlich gesagt finde ich die Lösung mit 1 Node pro HausNummer
vollkommen daneben.

Ja, der Fall einzeln stehender Häuser muss gehandhabt sein.

Ja, auch jeder andere Sonderfall.

Aber das heißt nicht, daß wir in einer Stadt für jede kleine
Straße 200 Nodes brauchen sondern das wir ein Tagging-Schema
brauchen, das Ausnahmen kennt und einen einfachen und effizienten
Regelfall.
Ich empfehle die Talk-Seite im Wiki zu der Hausnummer-Relation.

Wenn hier wer für jedes Haus einen Node will, ja wer soll
denn diese Nodes bitte eingeben?
Nein, mein kommerzielles Navi speichert die definitv nicht für
ganz Europa von Moskau bis zum Atlantik einzeln sondern sehr
offensichtlich 4 Zahlen pro Segment mit Interpolation.
Im Zweifelsfall gibt es dann halt mal sehr kurze Segmente.

Der letzte Vorschlag im Wiki sieht etwas vor, was jeder im
Vorbeigehen für eine Nebenstraße schnell eingeben kann,
und trotzdem alle Sonderfälle kennt.

* fehlende Häuser (Abriss)
* Hinterhöfe
* Haus 3b
* Haus nicht direkt an der Straße
* alle erdenklichen Nummerierungs-Varianten
* einzeln stehende Häuser
und das alles effizient gespeichet, sehr einfach durch
Menschen zu lesen, verstehen und zu pflegen und von
Maschinen die auch noch anderes zu tun haben als Unmengen
an Hausnummern zu laden zu verarbeiten.

Im Wiki gibt es bereits etliche Vorschläge die jeder von den
vorherigen gelernt haben. Ich bitte doch nun wirklich mal darum
sich diese auch mal zu Gemüte zu führen.
Weiterhin ist das hier nur die deutsche Talk-Liste, kein OSM-
Gremium. Hier lesen keine Briten, keine Franzosen, keine Chinesen
mit und wasauchimmer auf dieser Liste entschieden wird hat für
alle anderen erst dann relevanz, wenn es auf englisch im Wiki
zur Abstimmung durch alle User steht.

Marcus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH8VCJf1hPnk3Z0cQRAjE1AJ9XFuGbUTtY2kwIlzzTi7OpY+yPBQCfaqZv
1gQ4YU5rs2TapO0XlsRvBtQ=
=dLS1
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fortschritt messen, aber wie?

2008-03-31 Diskussionsfäden grungelborz
mariner schrieb:
 Mir gefällt daher die Vorschrittkontrolle, wie sie viel in Deutschland
 angewendet wird:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Landkreis_M%C3%BCnchen
   
 Dieses System, wie es in München praktiziert wird, gefällt mir. Wie kann
 ich das ganze auf eine Wiki Seite mit schweizer Kontext übernehmen?

Unter http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Template:Map_status gibt 
es inzwischen ein Template. Die Diskussion dazu ist bei 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Landkreis_M%C3%BCnchen.

Gruss,

Grungelborz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Im Wiki gibt es bereits etliche Vorschläge die jeder von den
 vorherigen gelernt haben. Ich bitte doch nun wirklich mal darum
 sich diese auch mal zu Gemüte zu führen.

Das kann nicht schaden, aber es ist auch keine Voraussetzung. Das
Hacking-Treffen ist pragmatisch gedacht - eine Loesung finden, mit der
*wir* *jetzt* arbeiten koennen, nicht (unbedingt) das machen, was
andere ausdiskutiert haben. Klein anfangen, und wenn man dazu 90% der
Argumente von der Wiki-Seite erstmal ignorieren muss, dann ist das
halt so.

 Weiterhin ist das hier nur die deutsche Talk-Liste, kein OSM-
 Gremium. Hier lesen keine Briten, keine Franzosen, keine Chinesen
 mit und wasauchimmer auf dieser Liste entschieden wird hat für
 alle anderen erst dann relevanz, wenn es auf englisch im Wiki
 zur Abstimmung durch alle User steht.

Es geht mir nicht darum, etwas zu machen, was fuer alle anderen
Relevanz hat. Es geht mir um ein funktionierendes Konzept, das wir ab
sofort und ohne grosse Diskussion auf Mailinglisten hier bei uns lokal
als eine Art Feldversuch durchziehen. Mit den Ergebnissen davon
koennen wir dann in die internationale Diskussion einsteigen -
entweder mit einem so machen wir's, es geht gut, macht's doch auch
so oder mit einem das haben wir versucht, aber es war Mist, oder
mit irgendwas dazwischen.

Wir sind nicht darauf angewiesen, erst einen Konsens auf einer
Mailingliste herbeizufuehren, ansonsten waere so ein Treffen ziemlich
unsinnig.

Die ganze Hausnummern-Problematik krankt m.E. sehr stark an Kopf-
lastigkeit; es wird ewig rumdiskutiert, jeder bringt noch einen
Sonderfall, der auch beruecksichtigt werden muss, und daher kommt auch
nie was bei raus.

Wenn wir eine einfache Moeglichkeit haetten, um Hausnummern zu taggen,
und diese Moeglichkeit - jetzt mal nur als Beispiel - ausschliesslich
den deutschen Standardfall mit geraden/ungeraden Hausnummern ab-
bilden koennte, dann koennten wir damit bestimmt 80% aller Adressen
in Deutschland erfassen. Um die restlichen 20% koennen wir uns dann
spaeter kuemmern. Wenn man ein gutes Konzept hat, verbaut man sich
diese Moeglichkeit nicht, aber man muss auch nicht vom ersten Tag an
jeden Sonderfall wirklich unterstuetzen.

Und man muss vor allem nicht so lange ueber das Problem nachdenken,
bis man gar keine Lust mehr hat, es in Angriff zu nehmen...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fortschritt messen, aber wie?

2008-03-31 Diskussionsfäden Andreas Stricker
mariner schrieb:   
 Dieses System, wie es in München praktiziert wird, gefällt mir. Wie kann
 ich das ganze auf eine Wiki Seite mit schweizer Kontext übernehmen?

Ja, schau dir das Template an. Ich habe auch geplant das bei
Schaffhausen zu verwenden.

Gruess, Andy


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Hacking-Workshop Karlsruhe 19.4.

2008-03-31 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Erlich gesagt finde ich die Lösung mit 1 Node pro HausNummer
 vollkommen daneben.

ich bin nicht der Meinung, dass wir (gleich von Anfang an) zwanghaft einen 
Node pro Haus brauchen. Ich ahne aber, dass wir das früher oder später so 
oder so haben werden.

[...]

 Wenn hier wer für jedes Haus einen Node will, ja wer soll
 denn diese Nodes bitte eingeben?

Das Argument gilt nicht. Würden wir alle so denken, gäbe es kein OSM (ja wer 
soll denn diese Straßen alle eingeben?).

 Nein, mein kommerzielles Navi speichert die definitv nicht für
 ganz Europa von Moskau bis zum Atlantik einzeln sondern sehr
 offensichtlich 4 Zahlen pro Segment mit Interpolation.
 Im Zweifelsfall gibt es dann halt mal sehr kurze Segmente.

Würde sich IMO mit meinem Vorschlag machen lassen. Man nehme eine Straße, 
setze je einen Node für 1 und 97 bzw. 2 und 98 und verknüpfe diese mit der 
Straße. Man könnte dann noch eine Relation über Node 1 und 97 'drüberstülpen 
(bzw. die schon existierende verwenden) die da aussagt zwischen diesen 
beiden Punkten darf der Rest der Nummern munter interpoliert werden.

[...]

 und das alles effizient gespeichet, sehr einfach durch
 Menschen zu lesen, verstehen und zu pflegen und von
 Maschinen die auch noch anderes zu tun haben als Unmengen
 an Hausnummern zu laden zu verarbeiten.

Das Argument der Datenmengen kann ich auch nicht gelten lassen, sonst hätten 
wir mit OSM gar nicht erst anfangen brauchen.

 Im Wiki gibt es bereits etliche Vorschläge die jeder von den
 vorherigen gelernt haben. Ich bitte doch nun wirklich mal darum
 sich diese auch mal zu Gemüte zu führen.

OK, erwischt :) .

 Weiterhin ist das hier nur die deutsche Talk-Liste, kein OSM-
 Gremium. Hier lesen keine Briten, keine Franzosen, keine Chinesen
 mit und wasauchimmer auf dieser Liste entschieden wird hat für
 alle anderen erst dann relevanz, wenn es auf englisch im Wiki
 zur Abstimmung durch alle User steht.

Darum geht es nicht. Wir wollen einfach mal irgendwo anfangen. Und OSM ist 
genau dazu die perfekte Plattform, weil wir Testdaten einfach mal so in die 
DB hauen und dann damit 'rumspielen können. War es Mist, fliegen sie 
wieder 'raus.

Freie Projekte funktionieren halt so: einfach mal machen und sehen, ob was 
daraus wird. Falls nein, stirbt die Sache wieder. Und wenn es klappt lebt es 
weiter.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern, Parzellen

2008-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Martin,

 IMHO sollte
 man hier den Fokus mehr darauf richten, die verantwortlichen Stellen
 (VermessungsACURmter, KatasterACURmter) zur Herausgabe der Daten zu
 bewegen und diese dann importieren

Wuerde das in letzter Konsequenz nicht aber bedeuten, dass wir unsere
Haende ganz in den Schoss legen bzw. komplett auf Politik umsatteln
sollten? Schliesslich sind Strassendaten auch schon alle ueberall
erfasst, irgendwer musss die Dinger ja bauen. 

Die Sache ist halt die: Wenn ich mit einem Zettel herumfahre und
Hausnummern aufschreibe, dann bewege ich mich in Richtung des Ziels,
es ist ein kleiner, aber messbarer Fortschritt. Fuer sowas kann man
auch gut Freiwillige gewinnen. Aber wer mag schon freiwillig mit
Behoerden reden, noch dazu, wenn es eben keinen messbaren Fortschritt
gibt, sondern nur die vage Hoffnung, dass sich vielleicht demnaechst
mal etwas tut?

Ich bin gar nicht dagegen, mit Behoerden zu reden, im Gegenteil. Ich
habe nur selbst keine Lust dazu - und wie kann ich das dann von
anderen verlangen?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 26.3.08

2008-03-31 Diskussionsfäden Holger Issle
On Mon, 31 Mar 2008 22:35:48 +0200, Christoph Eckert wrote:

 nein, es ist nicht bekannt wie die Daten für's Routing aussehen müssten.

Ist es wohl, aber nicht öffentlich. Eine nicht-Garmin-Software namens
cgpsmapper kann das in einer (extrem teuren) Kaufversion. Die freeware
kann nur nicht-routingfähige Karten erstellen.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de