Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas ta ggen

2008-05-19 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Raphael Studer schrieb:

 Ich war mit Photoshop und Blender zu beginn auch überfordern, aber
 glaube nicht dass dies weder an der Software noch an mir liegt sondern
 an der Komplexität des Ganzen.

Es ist aber ein unterschied, ob du dir deine eigenen daten vermurkst
oder ob es sich um ein gemeinschaftsprojekt handelt, bei dem es
schwer bis unmöglich, eine alte (gute) version wiederherzustellen.

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 18 Mai 2008 schrieb Till Maas:
 On Sun May 18 2008, Harald Kirsch wrote:
  weiß jemand, welchen mime type eine GPX-Datei sinnvollerweise haben
  sollte, wenn der Server sie an den Browser ausliefert und sie dort
  typischerweise auf Platte gespeichert werden soll? Ist text/xml die
  richtige Wahl?

 Wenn die Datei auf Platte soll ist wohl application/octet-stream das
 richtige, wobei man auch einen Content-Disposition Header setzen soll, z.B.
 Content-Disposition: attachment; filename=Radtour.gpx

den header meinetwegen ja, aber octet-stream ist eigentlich eher fuer 
binaerdaten gedacht. die zeiten, dass man wegen browserunzulaenglichkeiten 
irgendwelche kruecken zur umgehung einbaut, sollten hoffentlich vorbei 
sein...

das bereits vorgeschlagene application/xml ist wohl das beste und richtige.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Entwicklung für .NET

2008-05-19 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 19 Mai 2008 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

  Weil es am einfachsten und schnellsten auf einem PocketPC (Windows
  Mobile 5 oder 6) zu realisieren ist. Ansonsten bin ich offen für andere
  Vorschläge...

 gpsd und Qt4. Mit gpsd ließe sich vielleicht der GPS-Zugriff abstrahieren,

gpsd funktioniert generell recht gut ... auf unixartigen betriebssystemen.
oder hat da inzwischen schon jemand einen windows-port gemacht?




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-19 Diskussionsfäden Guenther Meyer
was mich interessieren wuerde:
hat schon mal jemand gpsdrive auf so nem ding versucht?



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Bilder in Josm anzeigen

2008-05-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Die Idee dabei ist, das man kuenftig Styles machen kann,
  die bestimmte Dinge nicht (oder in grau) anzeigen und diese Dinge
  dann auch nicht selektierbar sein sollen...
 
 Sollte das die Erfüllung meines Wunsches sein, landuse und andere
 Kleinigkeiten wie Gewässer und Hochspannungsleitungen beim Editieren
 von Straßen auszublenden?

Ja, ich hatte das in Zusammenhang mit den Hausnummern programmiert,
man will ja u.U. einen Extra-Hausnummern-Editier-Modus, in dem man den
Rest nicht unbeabsichtigt kaputtmachen kann. Es wird dann auch im
View-Menue einfach eine sofortige Umschaltung zwischen Styles
moeglich sein, ohne Neustart. Das ganze hakt lediglich noch an der
Way/Node-Unterscheidung: Wenn Du z.B. sagst ich will keine
Landuse-Flaechen, dann willst Du nicht nur die Ways mit landuse=x
ausblenden, sondern auch die Nodes, aus denen diese Ways bestehen, und
diese Nodes sind ja nicht speziell getaggt - da muss ich was finden,
was halbwegs performant ist.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in Muenchen am 20. Mai

2008-05-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Guenther Meyer wrote:
 ich sehe halt den monatlichen stammtisch eher als ungezwungenes treffen ohne 
 grosse organisation, um die anderen leute aus der gegend kennenzulernen und 
 sich auszutauschen; grade auch als anlaufpunkt fuer neulinge.
 
 sowas wie du es beschreibst, waere eher was fuer ein organisiertes mapping- 
 bzw. arbeitswochenende...
 

Ok einverstanden, koennen wir dann im Laufe der naechsten Wochen mal so
einen Arbeitsabend / Arbeitswochenende machen?
Oder gleich ne Mapping Party?

Anforderungen waeren von meiner Seite Internet und je nach Anzahl der
Leute auch nen Beamer.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas ta ggen

2008-05-19 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Ich war mit Photoshop und Blender zu beginn auch überfordern, aber
 glaube nicht dass dies weder an der Software noch an mir liegt sondern
 an der Komplexität des Ganzen.

 Es ist aber ein unterschied, ob du dir deine eigenen daten vermurkst
 oder ob es sich um ein gemeinschaftsprojekt handelt, bei dem es
 schwer bis unmöglich, eine alte (gute) version wiederherzustellen.

Türlich, nur zwingt dich niemand die vermurksten Daten wieder hoch zu laden.

Ich persönlich finde es gar nicht schlecht, dass der JOSM (und
inzwischen auch Potlatch) nicht mehr ganz Intuitiv zu bedienen sind.
Das zwingt Neulinge eine kleine Einführung zu lesen und sich somit
etwas mit der Materie auseinander zu setzen. Mindestens im jetzigen
Stadium (wo noch grosse Teil neu zu erfassen und wenig zu korrigieren
ist) steigert dies IMOH die Qualität der Daten.

Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Till Maas
On Monday 19 May 2008 09:22:48 Guenther Meyer wrote:
 Am Sonntag 18 Mai 2008 schrieb Till Maas:
  On Sun May 18 2008, Harald Kirsch wrote:
   weiß jemand, welchen mime type eine GPX-Datei sinnvollerweise haben
   sollte, wenn der Server sie an den Browser ausliefert und sie dort
   typischerweise auf Platte gespeichert werden soll? Ist text/xml die
   richtige Wahl?
 
  Wenn die Datei auf Platte soll ist wohl application/octet-stream das
  richtige, wobei man auch einen Content-Disposition Header setzen soll,
  z.B. Content-Disposition: attachment; filename=Radtour.gpx

 den header meinetwegen ja, aber octet-stream ist eigentlich eher fuer
 binaerdaten gedacht. die zeiten, dass man wegen browserunzulaenglichkeiten
 irgendwelche kruecken zur umgehung einbaut, sollten hoffentlich vorbei
 sein...

 das bereits vorgeschlagene application/xml ist wohl das beste und richtige.

Ich sehe jetzt nicht, inwiefern octet-stream hier irgendeine Krücke ist. 
Soweit ich weiß ist der Mimetype dafür da, um die passende Anwendung zum 
Öffnen der Datei finden zu können. In diesem Fall soll die Datei aber nicht 
von irgendeinem Programm geöffnet werden, dass XML-Dateien verarbeiten kann, 
sondern auf der Festplatte gespeichert werden. 

So steht es übrigens auch in dem verlinkten RFC2616:
| If this header is used in a response with the application/octet- stream
| content-type, the implied suggestion is that the user agent should not
| display the response, but directly enter a `save response as...' dialog.  


Grüße,
Till

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnwesten mit OSM-Aufdruck

2008-05-19 Diskussionsfäden Christian Henkel
aber auffallen tut es ;-)

http://flickr.com/photos/[EMAIL PROTECTED]/2298365310/in/[EMAIL PROTECTED]/


Am 08.05.2008 um 09:47 schrieb Sven Geggus:

 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich glaube, wir haben hier ein typisches Verzettelungsproblem. Jeder
 hat einen anderen Use Case im Kopf, daher will jeder auch was
 anderes. Auf eine Party wuerde ich auch lieber ein dezentes Shirt
 anziehen als irgendwas mit Riesendick Vermesser drauf.

 Ja sicher, es geht mir schon auch um die sonntägliche Mapping Tour,  
 da würde
 ich definitiv auch nicht mit einer Warnweste rumfahren. T-Shirt oder  
 sogar
 fahrradtrikot wäre dafür IMO besser geeignet.

 Aber auf einer Mapping Party duerfte es ruhig was auffaelliges  
 sein, was
 so ein bisschen Uniformcharakter hat, eben 10 Leute, die aehnlich
 aussehen und durch die Stadt wuseln.

 Der einzige Anlass, bei dem ich mir ausnahmsweise sowas anziehen  
 würde;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 19 Mai 2008 schrieb Till Maas:
 Ich sehe jetzt nicht, inwiefern octet-stream hier irgendeine Krücke ist.
 Soweit ich weiß ist der Mimetype dafür da, um die passende Anwendung zum
 Öffnen der Datei finden zu können. In diesem Fall soll die Datei aber nicht
 von irgendeinem Programm geöffnet werden, dass XML-Dateien verarbeiten
 kann, sondern auf der Festplatte gespeichert werden.

naja, vielleicht will ich mir die xml-datei auch nur anzeigen lassen, und 
nicht speichern. browser koennen das inzwischen.
explizites speichern geht trotzdem immer.
gpx ist ein xml-format, und sollte deswegen auch als solches gekennzeichnet 
werden.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas tagg en

2008-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2008 00:02 schrieb Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

   Was spricht denn dagegen auf diesen abschnitten sowohl highway als auch
   railway tag zu setzen? Der Realität würde es ja entsprechen.
 
  Ich vermute, nichts, denn ich habe die Lösung mit den Doppeltags schon
  mehrfach gesehen.

 das halte ich für falsch, denn die beiden Wege sind verschieden.

 Ich bin auch ein grosser Gegner dieses Doppeltaggings. Logisch ist die
 Eisenbahn halt was anderes als die Strasse, auch wenn sie vor Ort zu
 einem Konstrukt verbunden sind. Es ist denkbar, dass jemand der
 Strassenbahn ein ref-Attribut verpassen will (oder note oder
 oneway oder verified_by oder sowas), das aber nicht zugleich fuer
 die Strasse gelten soll... was macht man dann?

 Bye
 Frederik

ich hatte das Problem übereinanderliegender Wege schon mehrfach auch
bei nur Straßen, z.B. bei der sog. Tangenziale Est, einer
provisorischen Autobahn in der Stadt aus den 60er-Jahren, die immer
noch genutzt wird. Dort hat man stellenweise sogar 3 Straßen genau
übereinander (die städtische unten, und die beiden Fahrrichtungen
jeweils getrennt und aufgeständert darüber). Eine andere Stelle ist
beim Traforo Umberto Io, das ist ein innerstädtischer Tunnel unter
einem Hügel und auf dem Hügel verläuft eine andere Straße genau über
dem Tunnel (Via Ferrara). Ich habe in diesen Fällen jeweils sehr dicht
beieinander 2 getrennte Wege gemacht, da es ansonsten extrem
kompliziert wird, das nochmal zu editieren. Ausserdem sieht man so
wesentlich besser im Editor die einzelnen Verbindungspunkte zu
angrenzenden Straßen (die der Tunnel z.B. nicht hat, da auf einem
anderen Niveau).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heide in Osmarender

2008-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2008 13:30 schrieb Raphael Studer [EMAIL PROTECTED]:
 was die verschiedenen Grüntöne angeht, würde ich es nicht übertreiben.
 Zu  viele verschiedene Farben sieht nicht so toll aus. Dann lieber mit
 Texturen / Icons / Schraffuren nähere Infos geben. IMHO reichen ca.
 3-4 Grüntöne aus: Park (und Zoo, und Camping und Kleingärten), Wiesen
 und Heiden, Wald, Sportanlagen.

 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de



 Heiden könnte man dann über entsprechende Muster definieren, genauso
 wie Wald sich noch weiter differenzieren liese in Laubwald, Nadelwald,
 Mischwald (jeweils analog topografischer Karten mit entspr. Mustern),
 für letzteres haben wir nach meiner Kenntnis allerdings noch nicht mal
 Tags.

 Ich würde auch eher dazu Tenderen 3-4 Grüntöne zu verwenden und den
 Rest mit Icons zu erledigen.
 Der differenzierte Wald macht ja schon recht gute Fortschritte.

 Raphael


Eine weitere Möglichkeit, Gebiete auf der Karte weiter grafisch zu
differenzieren wären auch Umrandungen in verschiedenen Farben. Wir
haben ja jetzt schon andersfarbige Umrandungen für verschiedene
Gebiete, man könnte so z.B. den Zoo vom Park besser abgrenzen, obwohl
die Füllfarbe gleich ist. Natürlich nicht unbedingt mit
schrillen/komplett anderen Farben, aber wenn Park und Zoo z.B. beide
mit einem hellen Grün gefüllt werden und der Park dann etwas dunkler
umrandet wird (also wie bisher), könnte der Zoo dagegen beispw. braun,
grau-lila oder ähnlich umrandet sein. (Alles Beispiele, die sich
natürlich auch an anderer Stelle angepasst verwenden liessen).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen virtuell zusammenfügen

2008-05-19 Diskussionsfäden Bernd Raichle
Moinmoin,

zwar 'ne alte Diskussion, aber dennoch folgende Anmerkungen:


On Sunday, 4 May 2008 23:44:30 +0200,
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] writes:
   IMO sollte es in unserer Datenbank zu *jeder* Straße ein Datenobjekt
   geben, welches die Straßenstücke zusammenbindet und der Straße ihren
   Namen gibt.
  
   Ich hatte vor einiger Zeit mal das genaue Gegenteil vorgeschlagen, also
   eine Straße grundsätzlich als einen way taggen. Und nicht wegen jeder
   Zusatzeigenschaft wie Geschwindigkeitbegrenzung,... splitten. Für diese
   Zustzeigenschaften bräuchte man dann Relations, die den Weg, Anfangs- und
   Endnode enthalten.
  
  kann ich mich erinnern. Dein Vorschlag ähnelt mehr dem GDF[1]; soweit ich 
  mich 
  erinnere kann man damit sowas machen wie diese Straße ist von da bis da 
  vierspurig und von da bis da zweispurig.

... was aber von _keinem_ der grossen Kartenhersteller in ihren
GDF-Dateien verwendet wird.  Stattdessen wird bei jedem
Attributwechsel eine neue Kante begonnen, d.h. diese Moeglichkeit in
GDF wird nicht genutzt, zumal die Positionen nicht relativ, sondern
als Abstaende absolut angegeben werden muessen und noch nicht einmal
festgelegt ist, wie man die Laenge einer Kante bzw. der Teile einer
Kante nun berechnen soll.


  Dein Vorschlag hat was für sich, aber ist komplizierter zu handhaben. Bei 
  meinem Vorschlag hat man zwar mehr Straßenschnippel, aber es bleibt beim 
  bestehenden System, bei dem man graphisch festlegen kann wo eine Brücke ist 
  und so weiter.

Ich hatte wie Dimitri aehnliche Vorschlaege hier schon gemacht, wobei
man als Anfang und Ende eben je einen Node angibt, d.h. man kann
bzw. man legt graphisch ueber diese Nodes fest, von wo bis wo
bspw. ein Strassenstueck eine Bruecke ist.  Der Vorschlag hat
ausserdem den Vorteil, dass man bei der/den Eigenschaft(en) auch
angeben kann, ob diese richtungsabhaengig sind.


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas tagg en

2008-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Ich persönlich finde es gar nicht schlecht, dass der JOSM (und
 inzwischen auch Potlatch) nicht mehr ganz Intuitiv zu bedienen sind.
 Das zwingt Neulinge eine kleine Einführung zu lesen und sich somit
 etwas mit der Materie auseinander zu setzen. Mindestens im jetzigen
 Stadium (wo noch grosse Teil neu zu erfassen und wenig zu korrigieren
 ist) steigert dies IMOH die Qualität der Daten.


Voll einverstanden. Meiner Ansicht nach fördert Potlatch das
unreflektierte Zeichnen auf Yahoo-Plänen noch ein bisschen zu sehr.
Meist sind es ja gerade die Anfänger, die Potlatch nutzen (keine
Installation erforderlich, einfach mal draufloszeichnen), und in
letzter Zeit (mit soft wachsender Community in Rom) beobachte ich
immer mehr Straßen, die ohne tracks nur mit Yahoo gezeichnet wurden.
Eigentlich nicht schlimm oder schlecht, erwächst das Problem daraus,
dass die Yahoo-Bilder in manchen Gegenden relativ zu den Tracks um
wenige bis etliche Meter verschoben sind (d.h., alle Tracks in die
gleiche Richtung versetzt). Ich vertraue in diesen Fällen den Tracks
und justiere den WMS-Layer, aber das scheint in Potlatch nicht zu
gehen (nutze nur JOSM, daher nicht sicher) und es gibt wohl auch zu
wenige Hinweise, dass den Luftbildern nicht blind vertraut werden
sollte.

Da sich unsere Karte immer noch in einem eher frühen Stadium befindet,
führt dies dann auch zu Folgefehlern und mit genügend falschen
Straßen, die aber mit den Luftbildern übereinstimmen, auch dazu, dass
man den richtigen Tracks nicht mehr vertraut, sondern sich an dem
Bestehenden orientiert. Ein entsprechender Hinweis beim Starten von
Potlatch (Achtung: Luftbilder sind z.T. verschoben) würde da schon ein
bisschen helfen.


Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Polygon Files von Ländern

2008-05-19 Diskussionsfäden Thomas Szukala
Hi,

ich versuche gerade mir Polygon Files (osmosis kompatibel) von Ländern 
zu erstellen damit ich komplette OSM Sätze von beliebigen Ländern habe, 
aber irgendwie ist das nicht von Erfolg gekrönt.
Europa ist ja kein Problem, da kann ich die Dumps von 
http://download.geofabrik.de nehmen. Ausserhalb wirds jedoch schon 
schwieriger.

Ich habe versucht mir die boundry mit jeweils left oder right dem Land 
runterzuladen, aber da ist die Grenze auch nicht immer komplett. 
Speziell wenn die Grenze des Landes durch Wasser läuft (Victoria See 
oder Meer), sodass ich prinzipiell die Coastline verwenden müsste.
Auch könnte es zu einem Problem führen, wenn ich Löcher im Land durch 
Enklaven habe (z.b Südafrika mit Lesotho), da die Grenze meißt kein 
durchgehender Way ist und ich daher mir nicht immer weiß ob der Kreis 
vollständig ist.

Hat evtl jemand schon ein Script welches mir die Umrisse bestimmter 
Länder ausspuckt?
Die Seite welche von Geofabrik angegeben wird, scheint nicht mehr zu 
funktionieren: http://www.maproom.psu.edu
Zumindest bekomme ich einen Timeout wenn ich die Daten ziehen will :(
Habe Maproom schonmal angeschrieben, aber leider hat sich keiner gemeldet.

Vielleicht hat ja auch jemand die Daten von dort vorsichtshalber gesichert?

Grüße
Schuk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Bilder in Josm anzeigen

2008-05-19 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi Frederik,

 Landuse-Flaechen, dann willst Du nicht nur die Ways mit landuse=x
 ausblenden, sondern auch die Nodes, aus denen diese Ways bestehen, und
 diese Nodes sind ja nicht speziell getaggt - da muss ich was finden,
 was halbwegs performant ist.

Danke für Deine Mühe - an die Komplikation hatte ich nicht wirklich
gedacht gehabt.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo Liste,

ich wollte jetzt mal Navit unter Windows XP installieren, blicke da aber 
irgendwie nicht durch. Wer kann mir das in einfachen Worten erklären. 
Gibt es auch eine Deutsche Sprachdatei?

Danke
Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Alexander Ennulat
Hi Holger!

Also so wie ich das auf der Navit Homepage
(http://wiki.navit-project.org/index.php/Main_Page) lese ist das eine
Linux Software. Ich fürchte das wird mit Windows XP nicht klappen.

Viele Grüße,
Alex


Holger Schrader schrieb:
 Hallo Liste,
 
 ich wollte jetzt mal Navit unter Windows XP installieren, blicke da aber 
 irgendwie nicht durch. Wer kann mir das in einfachen Worten erklären. 
 Gibt es auch eine Deutsche Sprachdatei?
 
 Danke
 Ciao Holger
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging von Ortsteilen

2008-05-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

gegeben sei ein Kernort und zwei Ortsteile.

Alle Ortsteile sind mit landuse=residential eingerahmt.

Beim Kernort ist das nun Eenfach, da tagge ich name=Gemeinde

Wie mache ich das jetzt bei den Ortsteilen?

name=Gemeinde, Ortsteil foobar

Gibts was intelligenteres?

Gruss

Sven

-- 
This APT has Super Cow Powers.
(apt-get --help on debian woody)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Alexander Ennulat
Nochmal ich...
Jajaja,...erst lesen, dann denken und dann schreiben. Sorry. Geht ja
doch unter Windows. Asche auf mein Haupt.
*schäm* Der erste Beitrag auf der Liste und dann schon gleich voll
daneben. :(  Verzeiht mir.

Gruß,
Alex

Alexander Ennulat schrieb:
 Hi Holger!
 
 Also so wie ich das auf der Navit Homepage
 (http://wiki.navit-project.org/index.php/Main_Page) lese ist das eine
 Linux Software. Ich fürchte das wird mit Windows XP nicht klappen.
 
 Viele Grüße,
 Alex
 
 
 Holger Schrader schrieb:
 Hallo Liste,

 ich wollte jetzt mal Navit unter Windows XP installieren, blicke da aber 
 irgendwie nicht durch. Wer kann mir das in einfachen Worten erklären. 
 Gibt es auch eine Deutsche Sprachdatei?

 Danke
 Ciao Holger

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo Alex,

danke für deine Antwort.
Hier unter http://wiki.navit-project.org/index.php/NavIt_on_Windows 
steht aber etwas von Navit
und Windows. Verstehst du das?

Ciao Holger



Alexander Ennulat schrieb:
 Hi Holger!

 Also so wie ich das auf der Navit Homepage
 (http://wiki.navit-project.org/index.php/Main_Page) lese ist das eine
 Linux Software. Ich fürchte das wird mit Windows XP nicht klappen.

 Viele Grüße,
 Alex


 Holger Schrader schrieb:
   
 Hallo Liste,

 ich wollte jetzt mal Navit unter Windows XP installieren, blicke da aber 
 irgendwie nicht durch. Wer kann mir das in einfachen Worten erklären. 
 Gibt es auch eine Deutsche Sprachdatei?

 Danke
 Ciao Holger

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Harald Kirsch schrieb:
 Hallo,
 
 weiß jemand, welchen mime type eine GPX-Datei sinnvollerweise haben
 sollte, wenn der Server sie an den Browser ausliefert und sie dort
 typischerweise auf Platte gespeichert werden soll? Ist text/xml die
 richtige Wahl?

Falls das noch niemand beantwortet hat (ich bin mit dem Lesen hinterher)...

Ein guter Mime-Typ, um Downloads zu provozieren, ist 
application/x-msdownload, den Typen kennt kein Browser, und auch der 
IE wird seine Autoerkennung zurückhalten (weshalb der eigentlich viel 
bessere Typ application/octet-stream leider ungeeignet ist).

text/xml kennzeichnet zwar den tatsächlichen Inhalt der Datei korrekt, 
aber da heutzutage eigentlich alle Browser (und auch der IE) XML 
verstehen, werden sie diese Datei dem Benutzer nicht zum downloaden 
anbieten, sondern versuchen, das XML selbst darzustellen.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Ortsteilen

2008-05-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Stefan Schwan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das sagt nur etwas über die Nutzung aus, nicht über die politische
 Zugehörigkeit - das Stadtgebiet geht meistens über das (wohn)bebaute
 Gebiet hinaus.

Um das Stadtgebiet un deren Grenzen geht es mir nicht, es geht mir nur um
die Ortsteile.

Sven
-- 
If you continue running Windows, your system may become unstable.
(Windows 95 BSOD)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Ortsteilen

2008-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Um das Stadtgebiet un deren Grenzen geht es mir nicht, es geht mir nur um
 die Ortsteile.

 Sven
 --

Ortsteile sind definiert durch politische Grenzen, boundary ist dafür
da, vom Staat bis runter zum Ortsteil diese zu definieren und zu
benennen. Wenn Du hingegen einer Siedlung einen Namen geben willst,
der NICHT mit politischen/administrativen Grenzen korrespondiert, und
Du schon die jeweiligen Polygone hast, dann gib Ihnen einfach einen
Namen (name=Weissenhofsiedlung).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Ortsteilen

2008-05-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 19. Mai 2008 schrieb Sven Geggus:
 Beim Kernort ist das nun Eenfach, da tagge ich name=Gemeinde
 Wie mache ich das jetzt bei den Ortsteilen?
 name=Gemeinde, Ortsteil foobar
 Gibts was intelligenteres?

name=Ortsteil
is_in=Gemeinde;Landkreis;Bundesland;Staat

Ja, eigentlich müsste is_in nur das Nächsthöhere beinhalten, der Rest ist 
redundant. Aber oben genanntes scheint irgendwie gängig zu sein. :)

Gruß, Bernd

-- 
Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, daß die Dummen todsicher und die 
Intelligenten voller Zweifel sind.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Locosys Genie BGT-31 - was: Hat jemand schon Erfahrung

2008-05-19 Diskussionsfäden Frank Sautter
hallo michael,

Michael Rathai schrieb:
 ich bin ganz neu hier und suche aktuell einen guten GPS-Logger, just
 der hier genannte steht ganz oben auf meiner Favoritenliste.
 
 Hat sich denn seit April etwas getan? Gibt es genügend Leute für eine
 Bestellung oder ist das kein Thema mehr. Ich wär jedenfalls stark
 interessiert!!

hab das teil gerade bei xxcycle.com bestellt. werde berichten sobald ich 
es ausprobiert habe.

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,
ich habe ein Luftbild welches ich gerne in JOSM als Digitalisiervorlage 
einbinden möchte (das Luftbild ist übrigens lizenzrechtlich unbedenklich).

Gibt es dafür eine einfach Möglichkeit?
Prinzipiell wäre es ja auch möglich nen eigenen WMS aufzusetzen, der nur das 
Bild beinhaltet, frage mich nur gerade ob das auch schneller geht?

Vielen Dank im Voraus, Kai
-- 
249 Spiele für nur 1 Preis. Die GMX Spieleflatrate schon ab 9,90 Euro.
Neu: Asterix bei den Olympischen Spielen: http://flat.games.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Christoph Eckert wrote:
 Gibts eigetnlich irgenwo nen fertiges .deb Paket von Navit fuers Nokia 770?
 
 Falls überhaupt dann ist das sicher sowas von angestaubt, dass es keine 
 verwenden will. Nimm SVN (wurde dieser Tage erst von CVS umgestellt).
 
Ich hab momentan leider keine Buildumgebung für das Teil zur Verfügung,
deswegen geht das schlecht.

MfG ah


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

mich interessiert aus welchem Grunde es teilweise bis 7,8 Tage dauert bis 
hochgeladene Daten (Neue Straßen etc.) letztlich in der Open Street Map Karte 
dargestellt werden.

Was passiert da technisch? Kann mir da jemand Auskunft geben?
Vielen Dank im Voraus, Kai
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Kai Behncke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es dafür eine einfach Möglichkeit?

Keine _einfache_.

 Prinzipiell wäre es ja auch möglich nen eigenen WMS aufzusetzen, der nur
 das Bild beinhaltet, frage mich nur gerade ob das auch schneller geht?

Nur, diese Möglichkeit kenne ich.


Halbwegs übershcaubar, wenn man es schonmal gemacht hat:

apt-get install cgi-mapserver

Nun noch ein passendes mapfile erstellen:

Ich gehe im folgenden mal von nem Gauss-Krüger epsg:31467 referenzierten
Bild aus. Andernfalls musst Du das entsprechend anpassen.

MAP
NAME myWMS
STATUS ON
UNITS METERS
WEB
  METADATA
wms_title my WMS Server
wms_onlineresource 
http://localhost/cgi-bin/mapserv?map=/path/to/your/map;
wms_srs EPSG:4326
  END
END

PROJECTION
  init=epsg:31467
END

SHAPEPATH /pfad/zu/deinem/bild/

LAYER
  TYPE RASTER
  NAME meinlayer
  DATA deinbild.tif
  STATUS ON
END

In josm dann das hier als WMS-Server rein:
http://localhost/cgi-bin/mapserv?map=/path/to/your/mapfile.mapSERVICE=WMSVERSION=1.1.1LAYERS=meinlayersrs=EPSG:4326format=image/pngrequest=GetMap

Alternativ kannst Du mir das bild mal zukommen lassen, dann kann ich Dir ein
passendes mapfile erstellen.

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heide in Osmarender

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Mittlerweile sind unsere Wälder ja mit Logos gefüllt. Das dauert nur ein 
paar Monate, bis alle Wälder diese Symbolik auch haben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-19 Diskussionsfäden Christian Henkel
Hallo Andreas,

Am 19.05.2008 um 17:41 schrieb Andreas Hubel:


 Bild noch ein bischen zurecht Zerren und schon könnte man davon  
 abzeichnen.


Es ist ja nun nicht gerade der Sinn, Luftbilder einfach abzuzeichnen.

Gruss aus Berlin
Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßen in Ortsteilen die keinen Namen haben

2008-05-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wie geht ihr mit Straßen in Ortsteilen um, die keinen eigenen Namen
haben. Nennt ihr die Straße wie den Ort oder lasst ihr name leer?
Also ich persoenlich finde letzteres schöner.

Wie seht ihr das?

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Ortsteilen

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Sven Geggus schrieb:
 Gibts was intelligenteres?
   
place=suburb? Und dann mit 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:is_in arbeiten? Wobei ich 
letzteres selbst noch nicht verstanden habe. Könnte das mal bitte wer 
erklären?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Kai Behncke schrieb:
 Gibt es dafür eine einfach Möglichkeit?
Gibt es dafür nicht OpenAerialMap?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo Raphael,

Okay, die Binärdistribution, was auch immer das heißen mag, habe ich 
heruntergeladen und entpackt. Im Ordner Bin habe ich eine 
Navit_win32.exe gefunden die ja nicht zu starten geht, weil mir GTK+ 
noch fehlt. Äähh... was ist eigentlich GTK+ ? Wo bekomme ich das? 
Googeln hat nicht viel gebracht. Was muss ich jetzt tum?
Danke
Ciao Holger


Raphael Studer schrieb:
 danke für deine Antwort.
 Hier unter http://wiki.navit-project.org/index.php/NavIt_on_Windows
 steht aber etwas von Navit
 und Windows. Verstehst du das?
 

 Ganz oben steht:
 Es gibt eine Binärdistribution von Navit die unter Windows läuft,
 allerdings nur mit GTK+.
 Es werden Serielle NMEA Geräte unterstützt und Karten vom Grossen
 Reiseplaner könne man einbinden.

 Der ganze rest ist wenn du Navit selbst kompilieren willst.

 Grüsse
 Raphael

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Kai Behncke schrieb:
 Was passiert da technisch? Kann mir da jemand Auskunft geben?
 Vielen Dank im Voraus, Kai
   
Da werden hunderte von minderjährigen Zeichnern in Taiwan aktiviert, die 
dann die Karte extra für die manuell zeichnen.

Spass bei Seite. Wir haben zwei Renderer, Mapnik und Osmarender. Beide 
arbeiten grundverschieden. Mapnik basiert auf einer Datenbank, deren 
Füllung eine Woche dauert. Die Daten werden dabei ich Echtzeit 
gerendert. Deshalb kann es durchaus bis zu einer Woche dauern, bis die 
Änderungen sichtbar werden.

In Osmarender, dessen Layer Du über die rechte Schaltfläche erreichen 
kannst, keht es i.d.R. innerhalb von wenigen Stunden. Dahinter steckt 
das Projekt [EMAIL PROTECTED], bei dem viele Rechner von Privatleuten 
zusammengeschaltet sind. Diese holen sich aus einer Liste aufträge ab 
und rendern dann zugewiesene Tiles und laden diese anschließend wieder 
auf den Server. Jedoch müssen die Änderungen zunächst in die Warteliste 
eingetragen werden. Dies geschieht normalerweise automatisch über einen 
Bot, der geänderte Tiles automatisch einträgt. Diese Tiles landen dort 
allerdings mit Proritätsstufe 2 und das Rendern kann je nach Aktivität 
des Projektes durchaus zwei oder drei Tage in Anspruch nehmen. Um das zu 
beschläunigen, gehst du auf http://www.informationfreeway.org und zoomst 
an die betroffene Stelle in Zoomlevel 12. Daraufhin klickst du auf 
Permenentlink und fügst dann oben am ende der URL noch user=*Dein Name* 
(ohne Sternchen) an. Inb diesem Link oben sollte nun auch zoom=12 
stehen. Nun folgt Deiner Maus ein rotes Quadrat. Dieses Quadrat 
verschiebst Du an die Stelle mit deiner Änderung, hälst die strg-Taste 
gedrückt und klickst dann. Nun erscheint noch ein DIalog, unten sollte 
nun auch dein Name stehen. Klicke auf OK und dann möglichst zügig unten 
auf Permenentlink. In dieser Tabelle suchst Du nun mit strg+f nach 
Deinem Namen und klickst danneben auf die beiden Koordinaten. Dort 
kannst Du dann den Status abfragen.

So, das war jetzt ein Roman, aber ich hoffe, Du hast es verstanden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Kai.

(Du wirst hier vermutlich mehrere Antworten bekommen, weil ich so lange 
brauche um diesem Roman zu schreiben... ;-)


Am Montag, 19. Mai 2008 schrieb Kai Behncke:
 mich interessiert aus welchem Grunde es teilweise bis 7,8 Tage dauert bis
 hochgeladene Daten (Neue Straßen etc.) letztlich in der Open Street Map
 Karte dargestellt werden.
 Was passiert da technisch? Kann mir da jemand Auskunft geben?
 Vielen Dank im Voraus, Kai

Da spielen mehrere Faktoren eine Rolle und es gibt zwei (gängige) Renderer, 
die komplett unabhängig arbeiten.

Mapnik, das was man sieht wenn man nichts umschaltet:
Mapnik arbeitet nicht mit den rohdaten von Openstreetmap zusammen und greift 
nicht auf die MySQL-Datenbank zu. Die Daten müssen zur Verwendung erst 
exportiert und in eine andere Datenbank wieder importiert werden. 
Dieser Schritt dauert und belastet das System, daher wird das offiziell nur 
wöchentlich gemacht. Manchmal, hab ich das Gefühl, passiert das aber auch 
öfter.
Sobald die neuen Daten in der Kopie für Mapnik drin sind, rendert mapnik immer 
dann neu, wenn eine Grafik schon etwas älter ist (ich meine mich zu erinnern, 
20 Tage).


Osmarender, auch [EMAIL PROTECTED] genannt, muss oben rechts über das + 
aktiviert 
werden:
[EMAIL PROTECTED], in Anlehnung an das alte [EMAIL PROTECTED], läuft bei vielen 
Leuten zu 
Hause. Sobald jemand über www.informationfreeway.org einen Render-Request 
absetzt, wird diese Anfrage zu einem der Teilnehmer übertragen, der rendert 
dann und läd die Bilder hoch. 



Mapnik macht (so sagen viele) schönere Karten, arbeitet aber leider nur mit 
einer (per Definition) veralteten Datenbank. Aktuelle Änderungen kommen dort 
viel später an. Hat er neue Daten, ist er aber unschlagbar schnell.

Osmarender ist (richtig übel) langsam. Für ein Tileset (ein Bildchen bei Zoom 
12 und alle Bilder der höheren Zoomstufen des selben Bereichs) braucht das 
abhängig von der Zahl der Elemente zwischen mehreren Minuten und über einer 
Stunde. Aufgaben für [EMAIL PROTECTED] werden von Benutzern manuell, von Admins 
per 
Script und per Überwachung der Änderungen am Datenbestand erstellt. 
[EMAIL PROTECTED] ist chronisch überlastet.


Man kann sich einen [EMAIL PROTECTED] holen und seinen Client speziell auf 
sein Tileset ansetzen, das ist oftmals schneller als der offizielle 
Render-Request.

Gruß, Bernd

-- 
Wer gegen ein Minimum Aluminium immun ist,
besitzt Aluminiumminimumimmunität


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Holger Schrader schrieb:
 Äähh... was ist eigentlich GTK+ ? Wo bekomme ich das? 
 Googeln hat nicht viel gebracht. Was muss ich jetzt tum?
Ich weiss ja nicht, nach was Du gegoogelt hast, aber:

http://www.google.de/search?hl=deq=gtk%2B

Bei mir ist da der erste Treffer folgende Seite:

http://www.gtk.org/

Dort befindet sich oben ein Link, wo Download steht und da kann ich dann 
auf Windows klicken. Wenn man dann etwas runterscrollt, steht da etwas 
von Stable Release. In der Tabelle darunter steht dann GTK+ und da 
klickt man nebenan auf Binaries.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen in Ortsteilen die keinen Namen haben

2008-05-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 19. Mai 2008 schrieb Andreas Hubel:
 wie geht ihr mit Straßen in Ortsteilen um, die keinen eigenen Namen
 haben. Nennt ihr die Straße wie den Ort oder lasst ihr name leer?
 Also ich persoenlich finde letzteres schöner.

 Wie seht ihr das?

Oftmals hat man es ja dann mit einer oder maximal zwei Straßen in diesem Ort 
zu tun.
Ich setze den Namen dann an die Straße, das es in der Adressangabe der 
Anwohner wie ein Straßenname benutzt wird.

Gruß aus einem Ort mit dieser Situation, 
Bernd

-- 
To do is to be - Descartes
To be is to do - Sartre
Do be do be do - Frank Sinatra


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 text/xml kennzeichnet zwar den tatsächlichen Inhalt der Datei korrekt,
 aber da heutzutage eigentlich alle Browser (und auch der IE) XML
 verstehen, werden sie diese Datei dem Benutzer nicht zum downloaden
 anbieten, sondern versuchen, das XML selbst darzustellen.

aus welchem Grunde eigentlich?!? Egal um was für ein XML es geht, meist will 
ich das doch gar nicht am Bildschirm lesen sondern irgendwie 
weiterverwurschten, oder?

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-19 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hier der LInk: http://labs.metacarta.com/rectifier/

Gruß

2008/5/19 Torsten Breda [EMAIL PROTECTED]:

 Eine einfache Möglichkeit ist:

 1. Mit dem Maprectifier von Metacarta das bild georeferenzieren.
 2. Das bild mittels WMS-plugin in JOSM anzeigen lassen (Hat eine extra
 Metacarta Funktion)

 Fertig

 Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich hab momentan leider keine Buildumgebung für das Teil zur Verfügung,
 deswegen geht das schlecht.

http://christeck.de/stuff/navit.app.tar.gz

Auspacken und direkt nach /home/user/ werfen.

Aber Achtung: Navit hat derzeit noch arge Probleme beim Kommunizieren mit dem 
gpsd.

Ne Europakarte kann ich auch anbieten, das wird dann aber mit dem Hochladen 
etwas problematisch.

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-19 Diskussionsfäden Torsten Breda
Eine einfache Möglichkeit ist:

1. Mit dem Maprectifier von Metacarta das bild georeferenzieren.
2. Das bild mittels WMS-plugin in JOSM anzeigen lassen (Hat eine extra
Metacarta Funktion)

Fertig

Gruß
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygon Files von Ländern

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Die Seite welche von Geofabrik angegeben wird, scheint nicht mehr zu
 funktionieren: http://www.maproom.psu.edu

Interessant. Bin gespannt ob das einfach nur ein Error ist oder ob dsa 
absichtlich geschlossen wurde.

 Zumindest bekomme ich einen Timeout wenn ich die Daten ziehen will :(
 Habe Maproom schonmal angeschrieben, aber leider hat sich keiner gemeldet.

 Vielleicht hat ja auch jemand die Daten von dort vorsichtshalber gesichert?

http://christeck.de/stuff/Polygons.zip

Mag die vielleicht jemand ins SVN werfen?

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas taggen

2008-05-19 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Ich persönlich finde es gar nicht schlecht, dass der JOSM (und
 inzwischen auch Potlatch) nicht mehr ganz Intuitiv zu bedienen sind.
 Das zwingt Neulinge eine kleine Einführung zu lesen und sich somit
 etwas mit der Materie auseinander zu setzen.

Ich finde, das genaue gegenteil ist der fall.  Oder genauer:
Du kannst einfach viel kaputtmachen (löschen, unzusammengehörige
sachen verbinden, ausgewähltes verschieben), wenn du etwas wieder
richten willst, ist das schon schwerer.

 Mindestens im jetzigen
 Stadium (wo noch grosse Teil neu zu erfassen und wenig zu korrigieren
 ist) steigert dies IMOH die Qualität der Daten.

Ja, aber es gibt auch schon recht dicht gemapptes gelände und gerade
dort gibt es auch die meisten neueinsteiger, die dann munter
doppelwege eintragen, phantomwege erzeugen und wege auf verschiedenen
ebenen zu kreuzungen machen.

Martin Koppenhoefer schrieb:

 gleiche Richtung versetzt). Ich vertraue in diesen Fällen den Tracks
 und justiere den WMS-Layer, aber das scheint in Potlatch nicht zu
 gehen (nutze nur JOSM, daher nicht sicher) und es gibt wohl auch zu
 wenige Hinweise, dass den Luftbildern nicht blind vertraut werden
 sollte.

Bis heute ist mir unklar, wie genau die luftbilder in und um
Nürnberg sind.  Ich weiß allerdings genau, dass meine gps-tracks
gern mal 50-100 m versetzt sind.

Welche einstellungen nimmt man bei maemo-mapper als fußgānger oder
radfahrer eigentlich am besten?  Ich habe das gefühl, dass
maemo-mapper relativ lang benötigt, bis es einen versatz korrigiert.

 Da sich unsere Karte immer noch in einem eher frühen Stadium befindet,
 führt dies dann auch zu Folgefehlern und mit genügend falschen
 Straßen, die aber mit den Luftbildern übereinstimmen, auch dazu, dass
 man den richtigen Tracks nicht mehr vertraut, sondern sich an dem
 Bestehenden orientiert. Ein entsprechender Hinweis beim Starten von
 Potlatch (Achtung: Luftbilder sind z.T. verschoben) würde da schon ein
 bisschen helfen.

Das ist ein guter vorschlag!

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas ta ggen

2008-05-19 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

Marc Wessel schrieb:

 Logisch ist dann aber auch ein Rad(fern)weg etwas anderes als eine Straße,
 die sich nur zufällig einen Weg teilen, trotzdem wird in so einem Fall ein
 weg mit mehreren Tags bepackt.

Dafür nimmt man wirklich besser relationen.  Oft kommt ja nicht nur eine
radroute hinzu, sondern es sind 2-3 oder mehr (regional/städtisch + fern
+ etwas touristisches wie Fünf-Flüsse-Radweg).  Ganz zu schweigen von
wanderwegen, die dort auch gern anzutreffen sind.

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas taggen

2008-05-19 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

Karl Eichwalder schrieb:
 Ich persönlich finde es gar nicht schlecht, dass der JOSM (und

Encodingsmäßig sind diese webmailer ja echt schlimm...  Ich stelle
jetzt wirklich bald wieder um.


-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Ortsteilen

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 gegeben sei ein Kernort und zwei Ortsteile.

 Alle Ortsteile sind mit landuse=residential eingerahmt.

 Beim Kernort ist das nun Eenfach, da tagge ich name=Gemeinde

 Wie mache ich das jetzt bei den Ortsteilen?

 name=Gemeinde, Ortsteil foobar

 Gibts was intelligenteres?

ich mache sowas mit Relationen, siehe beispielsweise die Verbandgemeinden 
Straubenhardt oder Karlsbad. Beides Verbandsgemeinden, bei denen es den 
eigentlichen Ortsnamen gar nicht als geschlossene Ortschaft gibt.

Da ich is_in für den größten Unsinn halte, setze ich einen Node als place=town 
für Straubenhardt. Dann beispielsweise place=suburb,name=irgendwas für die 
Stadtteile. Dann lege ich eine passende Relation an und stecke alle 
Beteiligten hinein. Entweder nach obigen Ortschaften im Downloaddialog von 
JOSM suchen lassen oder folgenden Screenshot laden:
http://christeck.de/stuff/verbandsgemeinde.png

In der höchsten Ausbaustufe sollte ich sogar den Node für 
place=town,name=Straubenhardt wieder entfernen können. Der Node ist nämlich 
nur für den Renderer da. Aber mal angenommen der könnte mit obiger Relation 
umgehen und den Namen Straubenhardt in die Mitte der Boundingbox der 
einzelnen Suburbs setzen, dann bräuchte man den Masternode eigentlich gar 
nicht mehr.

Gruß,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Till Maas
On Mon May 19 2008, Christoph Eckert wrote:

  text/xml kennzeichnet zwar den tatsächlichen Inhalt der Datei korrekt,
  aber da heutzutage eigentlich alle Browser (und auch der IE) XML
  verstehen, werden sie diese Datei dem Benutzer nicht zum downloaden
  anbieten, sondern versuchen, das XML selbst darzustellen.

 aus welchem Grunde eigentlich?!? Egal um was für ein XML es geht, meist
 will ich das doch gar nicht am Bildschirm lesen sondern irgendwie
 weiterverwurschten, oder?

Ich vermute mal, dass auch Du XHTML (das ist auch XML) Dir häufiger im Browser 
anguckst, als dass Du es herunterlädst.

Grüße,
Till


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas t aggen

2008-05-19 Diskussionsfäden Marc Wessel
 Ich bin auch ein grosser Gegner dieses Doppeltaggings. Logisch ist die
 Eisenbahn halt was anderes als die Strasse, auch wenn sie vor Ort zu
 einem Konstrukt verbunden sind. Es ist denkbar, dass jemand der
 Strassenbahn ein ref-Attribut verpassen will (oder note oder
 oneway oder verified_by oder sowas), das aber nicht zugleich fuer
 die Strasse gelten soll... was macht man dann?

Logisch ist dann aber auch ein Rad(fern)weg etwas anderes als eine Straße, die 
sich nur zufällig einen Weg teilen, trotzdem wird in so einem Fall ein weg mit 
mehreren Tags bepackt. 
Das ref Problem habe ich gestern schon angesprochen und denke, dass dafür 
unsere tags einfach zu beschränkt, d.h. nicht eindeutig, sind. Daher ist es 
meiner Meinung nach nur ein eher uneleganter Weg dieses Problem zu umgehen 
indem man zwei Wege stapelt. Aber wie ich ebenfalls gestern schon erwähnt habe, 
hab ich auch keinen wirklich guten alternativ vorschlag wie mans besser machen 
könnte. Deshalb darf ich garnicht soo arg meckern. 

Gruß Marc
___
EINE FÜR ALLE: die kostenlose WEB.DE-Plattform für Freunde und Deine
Homepage mit eigenem Namen. Jetzt starten! http://unddu.de/[EMAIL PROTECTED]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen virtuell zusammenfügen

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich hatte wie Dimitri aehnliche Vorschlaege hier schon gemacht, wobei
 man als Anfang und Ende eben je einen Node angibt, d.h. man kann
 bzw. man legt graphisch ueber diese Nodes fest, von wo bis wo
 bspw. ein Strassenstueck eine Bruecke ist.

gerade bei Brücken finde ich das ganz schlecht, weil man dann mehrere Wege 
über ein- und dieselbe Brücke nicht gut modellieren kann.

 Der Vorschlag hat 
 ausserdem den Vorteil, dass man bei der/den Eigenschaft(en) auch
 angeben kann, ob diese richtungsabhaengig sind.

Ich fände beispielsweise oneway einen guten Kandidaten für Deinen Vorschlag. 
Man legt eine Relation an und stopft da hinein die Straße, den Anfangs- und 
Endnode der Einbahnstraße. Schon bräuchte man die Straße nicht mehr zu 
zerhacken.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Jajaja,...erst lesen, dann denken und dann schreiben. Sorry. Geht ja
 doch unter Windows. Asche auf mein Haupt.
 *schäm* Der erste Beitrag auf der Liste und dann schon gleich voll
 daneben.

so ist das Leben :) . Ich nehme mal an dass Du selten mit was anderem als 
Windows hantiert hast und Du daher bestimmte Konzepte einfach nicht kennst. 
Daher tust Du Dir momentan noch etwas schwer.

Wenn Navit endlich bei Dir läuft, brauchst Du noch eine Kartendatei. 
Vorberechnete OSM-Kärtchen gibt's hier:
http://maps.navit-project.org/europe/

Windowsuntypisch kannst Du die Einstellungen auch nicht in Dialogen vornehmen, 
sondern musst die Datei Navit.xml zurechtschnitzen. Falls Du damit Probleme 
hast, rühr' Dich.

Achtung: In letzter Zeit hat sich bei Navit sehr viel getan. Kann also sein 
dass Deine Version schon total veraltet ist.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 19 Mai 2008 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

  text/xml kennzeichnet zwar den tatsächlichen Inhalt der Datei korrekt,
  aber da heutzutage eigentlich alle Browser (und auch der IE) XML
  verstehen, werden sie diese Datei dem Benutzer nicht zum downloaden
  anbieten, sondern versuchen, das XML selbst darzustellen.

 aus welchem Grunde eigentlich?!? Egal um was für ein XML es geht, meist
 will ich das doch gar nicht am Bildschirm lesen sondern irgendwie
 weiterverwurschten, oder?

weil sie's koennen... ;-)

es gibt durchaus auch gruende, das darzustellen.
ausserdem kann man seinem browser durchaus sagen, dass er bestimmte dateitypen 
pauschal speichern soll statt sie anzuzeigen...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Äh,

 Ich vermute mal, dass auch Du XHTML (das ist auch XML) Dir häufiger im
 Browser anguckst, als dass Du es herunterlädst.

ja, auch HTML gugge ich mir am liebsten im Browser an. Inzwischen gibt es aber 
noch viel mehr Zeugs. Bei SVG gebe ich mich auch noch damit zufrieden, dass 
der Browser es darstellen mag. Aber spätestens bei gpx will ich die Datei 
dann wohl doch ehere speichern, nicht ansehen.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden John07
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 Jajaja,...erst lesen, dann denken und dann schreiben. Sorry. Geht ja
 doch unter Windows. Asche auf mein Haupt.
 *schäm* Der erste Beitrag auf der Liste und dann schon gleich voll
 daneben.
 

 so ist das Leben :) . Ich nehme mal an dass Du selten mit was anderem als 
 Windows hantiert hast und Du daher bestimmte Konzepte einfach nicht kennst. 
 Daher tust Du Dir momentan noch etwas schwer.

 Wenn Navit endlich bei Dir läuft, brauchst Du noch eine Kartendatei. 
 Vorberechnete OSM-Kärtchen gibt's hier:
 http://maps.navit-project.org/europe/
   

Leider sind diese Karten imho ziemlich veraltet.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Entwicklung für .NET

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  gpsd und Qt4. Mit gpsd ließe sich vielleicht der GPS-Zugriff
  abstrahieren,

 gpsd funktioniert generell recht gut ... auf unixartigen betriebssystemen.
 oder hat da inzwischen schon jemand einen windows-port gemacht?

ach sieh mal an, ich meinte gelesen zu haben dass das läuft. Sieht aber so aus 
dass wenn derzeit überhaupt das unter Cygwin wäre.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Leider sind diese Karten imho ziemlich veraltet.

geh mal ein Verzeichnis höher, dort gibt's das ganze (sic!) Planetchen als 
Download zu nur noch 1.4GB. Datum 16. Mai:
http://maps.navit-project.org/

Europa hätte ich hier auf meiner Platte, habe aber keine Möglichkeit 232MB zur 
Verfügung zu stellen.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Misch-, Laub- und Nadelwald

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Alle Wälder, die mit wood=coniferous|deciduous|mixed getaggt worden
 sind werden demnächst entsprechend gerendert.

gilt das für natural=wood, landuse=forest oder beide? Ich würde das in die 
Presets mit einbauen.

Gruß,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christoph Eckert schrieb:
| Moin,
|
| Leider sind diese Karten imho ziemlich veraltet.
|
| geh mal ein Verzeichnis höher, dort gibt's das ganze (sic!) Planetchen
als
| Download zu nur noch 1.4GB. Datum 16. Mai:
| http://maps.navit-project.org/
|
| Europa hätte ich hier auf meiner Platte, habe aber keine Möglichkeit
232MB zur
| Verfügung zu stellen.

Das osm_europe.bin liegt auf http://dev.openstreetmap.org/~deelkar/maps/
Weitere werden evtl. folgen.

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIMcHlFUbODdpRVDwRAo+ZAJ0dnq9Q3yH8e6nq6Jhb1YjTqIPbKQCfaRX9
v4X0H+S4hAaL4IMF4bfS/9w=
=GBoG
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo,

Danke erst einmal für die ausführliche Hilfe.
Jetzt habe ich die gtk+-2.12.9.zip heruntergeladen und entpackt. Im bin 
Ordner befinden sich zwei ausführbare Dateien namens 
gdk-pixbuf-query-loaders.exe und gtk-query-immodules-2.0.exe. Wenn ich 
sie starte, öffnet sich ein DOS Fenster und es erscheint die Meldung: 
Die Anwendung konnte nicht gestartet werden, weil libglib-2.0-0.dll 
nicht gefunden wurde. Wie geht es jetzt weiter damit ich Navit zum 
laufen bekomme.

Danke
Ciao Holger



André Reichelt schrieb:
 Holger Schrader schrieb:
   
 Äähh... was ist eigentlich GTK+ ? Wo bekomme ich das? 
 Googeln hat nicht viel gebracht. Was muss ich jetzt tum?
 
 Ich weiss ja nicht, nach was Du gegoogelt hast, aber:

 http://www.google.de/search?hl=deq=gtk%2B

 Bei mir ist da der erste Treffer folgende Seite:

 http://www.gtk.org/

 Dort befindet sich oben ein Link, wo Download steht und da kann ich dann 
 auf Windows klicken. Wenn man dann etwas runterscrollt, steht da etwas 
 von Stable Release. In der Tabelle darunter steht dann GTK+ und da 
 klickt man nebenan auf Binaries.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden John07
Sehr schön, danke dafür.
Gruß
Jonas

Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Christoph Eckert schrieb:
 | Moin,
 |
 | Leider sind diese Karten imho ziemlich veraltet.
 |
 | geh mal ein Verzeichnis höher, dort gibt's das ganze (sic!) Planetchen
 als
 | Download zu nur noch 1.4GB. Datum 16. Mai:
 | http://maps.navit-project.org/
 |
 | Europa hätte ich hier auf meiner Platte, habe aber keine Möglichkeit
 232MB zur
 | Verfügung zu stellen.

 Das osm_europe.bin liegt auf http://dev.openstreetmap.org/~deelkar/maps/
 Weitere werden evtl. folgen.

 - --

 Dirk-Lüder Deelkar Kreie
 Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

 iD8DBQFIMcHlFUbODdpRVDwRAo+ZAJ0dnq9Q3yH8e6nq6Jhb1YjTqIPbKQCfaRX9
 v4X0H+S4hAaL4IMF4bfS/9w=
 =GBoG
 -END PGP SIGNATURE-

 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygon Files von Ländern

2008-05-19 Diskussionsfäden Thomas Szukala
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 Die Seite welche von Geofabrik angegeben wird, scheint nicht mehr zu
 funktionieren: http://www.maproom.psu.edu
 

 Interessant. Bin gespannt ob das einfach nur ein Error ist oder ob dsa 
 absichtlich geschlossen wurde.
   
Ich denk mal, dass es ein Error ist, sonst wäre das Frontend auch weg 
und nicht nur der FTP.
   
 Zumindest bekomme ich einen Timeout wenn ich die Daten ziehen will :(
 Habe Maproom schonmal angeschrieben, aber leider hat sich keiner gemeldet.

 Vielleicht hat ja auch jemand die Daten von dort vorsichtshalber gesichert?
 

 http://christeck.de/stuff/Polygons.zip

 Mag die vielleicht jemand ins SVN werfen?

   

oh schick schick schick :) Danke vielmals

SVN wäre wirklich prima.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Entwicklung für .NET

2008-05-19 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 19 Mai 2008 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

   gpsd und Qt4. Mit gpsd ließe sich vielleicht der GPS-Zugriff
   abstrahieren,
 
  gpsd funktioniert generell recht gut ... auf unixartigen
  betriebssystemen. oder hat da inzwischen schon jemand einen windows-port
  gemacht?

 ach sieh mal an, ich meinte gelesen zu haben dass das läuft. Sieht aber so
 aus dass wenn derzeit überhaupt das unter Cygwin wäre.

naja, zumindest nicht von offizieller seite aus...
der ulf lamping hatte sich das glaub ich mal angeschaut. kann aber auch sein, 
dass inzwischen jemand anders da was realisiert hat.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-19 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 19 Mai 2008 schrieb Andreas Hubel:
 Guenther Meyer wrote:
  was mich interessieren wuerde:
  hat schon mal jemand gpsdrive auf so nem ding versucht?

 Soweit ich weiß, ist das Maemo Mapper erst enstanden, weil GPSDrive
 nicht so wirklich gut funktioniert hat.
schade, denn er haette sich durchaus melden koennen, wenn was nicht so 
wirklich gut funktioniert. mit uns kann man ja reden... :-)

 Jedenfalls hat sich der Autor beim schreiben von Maemo Mapper von
 GPSDrive inspierieren lassen.
 Zumal Mameo Mapper auch irgendwie mehr kann, grade bezueglich
 verschiedenen Arten von Karten usw. Der nimmt ja alles, von Microsoft
 Live Maps + Aerial über Google Maps + Luftbilder zu OSM Mapnik und
 Osmarender + Routing über Anfrage bei Google Maps...

an kartenquellen konnte gpsdrive auch mal mehr. nur gabs diverse gruende, die 
zu entfernen. einer war, das osm-material zu favorisieren...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-19 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christoph Eckert schrieb:
| Moin,
|
| Ich hab momentan leider keine Buildumgebung für das Teil zur Verfügung,
| deswegen geht das schlecht.
|
| http://christeck.de/stuff/navit.app.tar.gz
|
| Auspacken und direkt nach /home/user/ werfen.
|
| Aber Achtung: Navit hat derzeit noch arge Probleme beim Kommunizieren
mit dem
| gpsd.
|
| Ne Europakarte kann ich auch anbieten, das wird dann aber mit dem
Hochladen
| etwas problematisch.

Wie schon im anderen Thread bemerkt, finden sich Karten im
Navit-.bin-Format auf http://dev.openstreetmap.org/~deelkar/maps/

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIMczlFUbODdpRVDwRAoF5AKCOUr3X+F5xLLJnSfzARAr/dby6LACgsmwF
WEUBhmzM56XK0gjPKe13Zd4=
=WjDe
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygon Files von Ländern

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 oh schick schick schick :) Danke vielmals

da sind noch ein paar Dateien von mir mit 'drinne, die sollten vielleicht 
noch 'raus...

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Wie geht es jetzt weiter damit ich Navit zum
 laufen bekomme.

jetzt muss ich passen, weil ich kein Windows hier habe und mich mit GTK auch 
nicht besonders gut auskenne. Für mich sieht es allerdings so aus als ob Du 
Dir was größeres vorgenommen hättest :) .

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Navit unter Windows installieren?

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Holger Schrader schrieb:
 Jetzt habe ich die gtk+-2.12.9.zip heruntergeladen und entpackt.
http://gtk-win.sourceforge.net/home/index.php/Downloads

Versuchs mal damit. Das ist ein Setup.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Bernd Wurst schrieb:
 Osmarender ist (richtig übel) langsam. Für ein Tileset (ein Bildchen bei Zoom 
 12 und alle Bilder der höheren Zoomstufen des selben Bereichs) braucht das 
 abhängig von der Zahl der Elemente zwischen mehreren Minuten und über einer 
 Stunde. Aufgaben für [EMAIL PROTECTED] werden von Benutzern manuell, von 
 Admins per 
 Script und per Überwachung der Änderungen am Datenbestand erstellt. 
 [EMAIL PROTECTED] ist chronisch überlastet.
hat zufällig jemand etwas genauere Angaben zur Hand. Mich würde konkret 
interessieren, wie lange es in etwa dauert, ein Tile mit orp in einer 
Zoomstufe zu rendern (also ohne Subtiles höheren Zooms; mittlere 
Komplexität angenommen) und vor allem: wieviel der Zeit für die 
Rasterisierung des svg-files draufgeht.

Gruß
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie übereinanderliegende Wege/Areas ta ggen

2008-05-19 Diskussionsfäden Daniel Schmidt

 Ich bin auch ein grosser Gegner dieses Doppeltaggings. Logisch ist  
 die
 Eisenbahn halt was anderes als die Strasse, auch wenn sie vor Ort zu
 einem Konstrukt verbunden sind. Es ist denkbar, dass jemand der
 Strassenbahn ein ref-Attribut verpassen will (oder note oder
 oneway oder verified_by oder sowas), das aber nicht zugleich fuer
 die Strasse gelten soll... was macht man dann?

 Logisch ist dann aber auch ein Rad(fern)weg etwas anderes als eine  
 Straße, die sich nur zufällig einen Weg teilen, trotzdem wird in so  
 einem Fall ein weg mit mehreren Tags bepackt.
 Das ref Problem habe ich gestern schon angesprochen und denke, dass  
 dafür unsere tags einfach zu beschränkt, d.h. nicht eindeutig, sind.  
 Daher ist es meiner Meinung nach nur ein eher uneleganter Weg dieses  
 Problem zu umgehen indem man zwei Wege stapelt. Aber wie ich  
 ebenfalls gestern schon erwähnt habe, hab ich auch keinen wirklich  
 guten alternativ vorschlag wie mans besser machen könnte. Deshalb  
 darf ich garnicht soo arg meckern.


Als Kriterium könnte auch folgendes gelten: Kann das eine ohne das  
andere existieren?

Straßenbahngleise können liegen bleiben, auch wenn die Straße entfernt  
(begrünt etc.) wird. Ebenso ist die Straße weiterhin vorhanden, auch  
wenn die Straßenbahngleise entfernt werden = zwei Wege (mit gleichen  
Nodes).
Ein Radfernweg ohne zugrunde liegende Straße existiert m.E. jedoch  
nicht. Somit sollte man hier entweder den Weg selber mit  
entsprechenden Tags ausstatten oder eben eine Relation anlegen.


Gruß,
Daniel
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-19 Diskussionsfäden FreeWorld
Christian Henkel schrieb:
 Es ist ja nun nicht gerade der Sinn, Luftbilder einfach abzuzeichnen.

 Gruss aus Berlin
 Christian
   
Was solln das heißen? Wenn es erlaubt ist bestimmte Luftbilder
abzuzeichnen, dann ist das doch gut! Auch die großen Kartographiefirmen
malen mehr oder weniger von Luftbildern ab. Alles nur stur mit dem
GPS-Gerät machen zu wollen ist nicht nur umständlich sondern oft auch
ungenau - vor allem nahe an Häusern ist die Abweichung enorm. Um ein
einziges Haus mit nem GPS-Gerät zu mappen müsste man praktisch von jeder
Seite aus mindestens einmal auf das Haus zu laufen und es wird trotzdem
noch extrem ungenau.
Ich will jetzt auch nicht sagen, dass Luftbilder das Non-plus-ultra
sind, aber es wäre einfach nur dämlich darauf zu verzichten.

Ich spreche mich hiermit auch nochmal deutlich für eine einfachere
Variante aus, bestimmte Bilder in diversen OSM-Editoren hinterlegen und
zurechtzerren zu können.
Stelle mir sowas vor wie Bild (jpg, png, ...) öffnen und in definierten
Rahmen passen, anschließend dann am besten noch mit den schon
vorhandenen WMS-Funktionen zurechtrücken (kann man ja mit eigenen
GPS-Tracks machen) und denn drauf los mappen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Frederik Fischer schrieb:
 hat zufällig jemand etwas genauere Angaben zur Hand. Mich würde konkret 
 interessieren, wie lange es in etwa dauert, ein Tile mit orp in einer 
 Zoomstufe zu rendern
Da wirst Du keine genauere Antwort bekommen können. Erstmal ist es eh 
egal, wie lange nur ein einzelnes Tile gerendert wird, da grunssätzlich 
IMMER der ganze Satz gerendert wird. Zweitens kommt es ganz auf die 
Komplexität des Ganzen an. Außerdem liegen die Tiles nach dem Rendern 
noch auf dem Server rum, der die entpacken muss und auch dabei können 
mehrere Stunden vergehen.

Ich habe vorhin erfahren, dass wir aktuell eine Warteschlange von 8 
Tagen haben. Ich weiss jetzt allerdings nicht, ob sich das nur auf die 
Priorität 2 bezieht oder für alles gilt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Frederik Fischer
André Reichelt schrieb:
 Frederik Fischer schrieb:
   
 hat zufällig jemand etwas genauere Angaben zur Hand. Mich würde konkret 
 interessieren, wie lange es in etwa dauert, ein Tile mit orp in einer 
 Zoomstufe zu rendern (...)
 
 Da wirst Du keine genauere Antwort bekommen können. Erstmal ist es eh 
 egal, wie lange nur ein einzelnes Tile gerendert wird, da grunssätzlich 
 IMMER der ganze Satz gerendert wird. Zweitens kommt es ganz auf die 
 Komplexität des Ganzen an. Außerdem liegen die Tiles nach dem Rendern 
 noch auf dem Server rum, der die entpacken muss und auch dabei können 
 mehrere Stunden vergehen. (...)
das ist mir schon klar. Mir geht es eher um die Verteilung der 
Rechenzeit zwischen Rendern und Rasterisierten. Könnte ja sein dass sich 
jemand genauer mit dem Tool auseinandergesetzt hat (sei es zu 
Entwicklungs- oder Testzwecken) und deshalb ungefähr weiß in welcher 
Region sich das Verhältnis befindet.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Till Maas
On Mon May 19 2008, André Reichelt wrote:
 Frederik Fischer schrieb:
  hat zufällig jemand etwas genauere Angaben zur Hand. Mich würde konkret
  interessieren, wie lange es in etwa dauert, ein Tile mit orp in einer
  Zoomstufe zu rendern

 Da wirst Du keine genauere Antwort bekommen können. Erstmal ist es eh
 egal, wie lange nur ein einzelnes Tile gerendert wird, da grunssätzlich
 IMMER der ganze Satz gerendert wird. Zweitens kommt es ganz auf die
 Komplexität des Ganzen an. Außerdem liegen die Tiles nach dem Rendern
 noch auf dem Server rum, der die entpacken muss und auch dabei können
 mehrere Stunden vergehen.

Auf 'nem AMD X2 5200+ und 3GB Ram konnte ich bisher einzelne Tiles immer in 
deutlich unter einer Stunde rendern. Das entpacken dauert dann natürlich 
noch. Ein AMD Sempron 2600+ mit 1 GB Ram braucht über 90 Minuten bzw. so 
lange, dass ich den Job abgebrochen habe, als ich es mal ausprobiert habe.

 Ich habe vorhin erfahren, dass wir aktuell eine Warteschlange von 8
 Tagen haben. Ich weiss jetzt allerdings nicht, ob sich das nur auf die
 Priorität 2 bezieht oder für alles gilt.

Auf's entpacken muß man auf jeden Fall weniger warten, da wird die maximale 
Wartezeit auch auf die Dauer begrenzt, die etwas über 1000 Tiles benötigen.

Grüße,
Till


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Frederik Fischer schrieb:
 Könnte ja sein dass sich jemand genauer mit dem Tool auseinandergesetzt hat 
 (sei es zu Entwicklungs- oder Testzwecken) und deshalb ungefähr weiß in 
 welcher Region sich das Verhältnis befindet.
Dem Kerl wäre ih sehr verbunden, denn das Ding ist aktuell nicht mehr 
wie eine Ressurcenschläuder. Könnte ich programmieren, würde ich mich 
direkt nach dem Bugtracker darum kümmern und was gescheites, 
hardgecodedes machen, dass ggf. die Grafikkarte zum rendern nutzt und 
ohne Inkscape arbeitet, dass teilweise über 12 GB RAM belegt, die dann 
virtuell ausgelagert werden müssen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Till Maas schrieb:
 Auf's entpacken muß man auf jeden Fall weniger warten, da wird die maximale 
 Wartezeit auch auf die Dauer begrenzt, die etwas über 1000 Tiles benötigen.
Nun, es sind knapp über 1500, habe ich mir sagen lassen, und das dauert 
halt seine Zeit.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Till Maas
On Mon May 19 2008, André Reichelt wrote:
 Till Maas schrieb:
  Auf's entpacken muß man auf jeden Fall weniger warten, da wird die
  maximale Wartezeit auch auf die Dauer begrenzt, die etwas über 1000 Tiles
  benötigen.

 Nun, es sind knapp über 1500, habe ich mir sagen lassen, und das dauert
 halt seine Zeit.

1500 ist afaik die Höchstgrenze, typischerweise wird es aber auf einen Wert um 
die 1200 begrenzt. Die Warteschlange ist aber soweit ich das mitbekomme immer 
voll und die Clients werden dann entsprechend ausgebremst. Ein einzelner 
manueller upload dürfte dann aktuell ähnlich schnell verarbeitet werden, wie 
an anderen Tagen.

Die aktuelle Größe der Warteschlange kann man sich u.a. hier angucken:
http://tah.openstreetmap.org/Upload/go_nogo.php

Grüße,
Till


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ruby OSMLib Export

2008-05-19 Diskussionsfäden Roland Spielhofer
Hallo (etwas OT),
ich versuche gerade, zur Erzeugung von Shape-Files mich in OSMLib Export 
einzuarbeiten (unter Windows).
Ruby war mir bis jetzt nicht sehr vertraut, aber ich hab's mit dem 
One-Click-Installer installiert und mit gem die beiden osm-lib packages geholt, 
ebenso GeoRuby. Nur bei libxml-ruby stellt es den Installer auf. Soweit ich das 
in der extconf.rb nachvollzogen habe, wird hier ein C-Compiler-Durchlauf 
angestoßen (??), was aber nicht funktioniert. Die Fehlermeldung von gem unten:

ruby extconf.rb install libxml-ruby
extconf.rb:6:in `method_missing': stack level too deep (SystemStackError)
from extconf.rb:6:in `method_missing'
from extconf.rb:34

Ein Auszug aus der extconf.rb:

if RUBY_PLATFORM =~ /win32/  # FIXME: Make more robust

  # We can't use Ruby's standard build procedures
  # on Windows because the Ruby executable is
  # built with VC++ while here we want to build
  # with MingW.  So just roll our own...

  target = libxml_so

  #RUBY_INCLUDE_DIR = Config::CONFIG[archdir]
  #RUBY_BIN_DIR = Config::CONFIG[bindir]
  #RUBY_LIB_DIR = Config::CONFIG[libdir]
  #RUBY_SHARED_LIB = Config::CONFIG[LIBRUBY]
  #RUBY_SHARED_DLL = RUBY_SHARED_LIB.gsub(/lib$/, 'dll')

  #CLEAN.include('*.o')
  #CLOBBER.include('ruby_prof.so')

  srcs = Dir['../ext/*.c']

  ...
---

Na ja
kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich zu der libxml-ruby komme, 
evtl. gibt es die ja schon vorkompiliert (?).

tia
Roland

-- 
249 Spiele für nur 1 Preis. Die GMX Spieleflatrate schon ab 9,90 Euro.
Neu: Asterix bei den Olympischen Spielen: http://flat.games.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Frederik Fischer
André Reichelt schrieb:
 Frederik Fischer schrieb:
   
 Könnte ja sein dass sich jemand genauer mit dem Tool auseinandergesetzt hat 
 (sei es zu Entwicklungs- oder Testzwecken) und deshalb ungefähr weiß in 
 welcher Region sich das Verhältnis befindet.
 
 Dem Kerl wäre ih sehr verbunden, denn das Ding ist aktuell nicht mehr 
 wie eine Ressurcenschläuder. Könnte ich programmieren, würde ich mich 
 direkt nach dem Bugtracker darum kümmern und was gescheites, 
 hardgecodedes machen, dass ggf. die Grafikkarte zum rendern nutzt und 
 ohne Inkscape arbeitet, dass teilweise über 12 GB RAM belegt, die dann 
 virtuell ausgelagert werden müssen.
   

ich bin im Moment daran aus Spass an der Freude einen möglichst 
ressourcenschonenden osma-kompatiblen Renderer/[EMAIL PROTECTED] für windows zu 
schreiben, da meine alte Krücke (athlon 2100+, 512mb ram)  laut [EMAIL 
PROTECTED] 
nicht gerade als Client-Rechner taugt. Leider hänge ich im Moment an der 
Inkscape Brücke. Die svg files sind recht flott erstellt, aber das 
Rasterisieren mittel Inkscape dauert. (svg erstellen: ca. 1s, in png 
umwandeln: ca. 7-15s)  Aus diesem Grund bin bzw. war ich interessiert, 
ob inkscape generell etwas verzögert und wie die anderen möglichkeiten 
(rsvg,...) in dieser Hinsicht abschneiden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Frederik Fischer schrieb:
 ich bin im Moment daran aus Spass an der Freude einen möglichst 
 ressourcenschonenden osma-kompatiblen Renderer/[EMAIL PROTECTED] für windows 
 zu schreiben, da meine alte Krücke (athlon 2100+, 512mb ram)  laut [EMAIL 
 PROTECTED] nicht gerade als Client-Rechner taugt.
Du kommst mir wie gerufen ;). Bitte gleich bescheid sagen, wenns was u 
testen gibt!
 Leider hänge ich im Moment an der Inkscape Brücke. Die svg files sind recht 
 flott erstellt, aber das Rasterisieren mittel Inkscape dauert.
Herzlich willkommen in der Realität. Genau da ist nämlich das Problem. 
Inkscape verbraucht Unmengen an Speicher (wie gesat, teils zwölf GB und 
mehr) und ist dabei ewig langsam. Deshalb auch mein Alternativvorschlag 
über OGL oder DX.
 Aus diesem Grund bin bzw. war ich interessiert, ob inkscape generell etwas 
 verzögert
Geht aus meinem oberen Text ja hervor.
 und wie die anderen möglichkeiten (rsvg,...) in dieser Hinsicht abschneiden.
   
Angeblich funktionieren die größtenteils nicht bzw. rendern falsch oder 
ihnen fehlen Features.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Fischer schrieb:
 ich bin im Moment daran aus Spass an der Freude einen möglichst 
 ressourcenschonenden osma-kompatiblen Renderer/[EMAIL PROTECTED] für windows 
 zu 
 schreiben, da meine alte Krücke (athlon 2100+, 512mb ram)  laut [EMAIL 
 PROTECTED] 
 nicht gerade als Client-Rechner taugt. Leider hänge ich im Moment an der 
 Inkscape Brücke. Die svg files sind recht flott erstellt, aber das 
 Rasterisieren mittel Inkscape dauert. (svg erstellen: ca. 1s, in png 
 umwandeln: ca. 7-15s)  Aus diesem Grund bin bzw. war ich interessiert, 
 ob inkscape generell etwas verzögert und wie die anderen möglichkeiten 
 (rsvg,...) in dieser Hinsicht abschneiden.

Ich erinnere mich das schonmal in #osm diskutiert zu haben. Fazit war 
damals wohl, dass rsvg (cairo-Bibliothek) zwar wohl schneller wäre aber 
die SVGs von Osmarender komplett auf Inkscape mitsamt seiner Eigenheiten 
getrimmt ist und man den Output komplett auf Cairo umoptimieren müsste.

Wie sieht's mit imagemagick aus? Als ich das letzte mal geschaut habe, 
war der SVG-Support noch arg rudimentär.

Aber Fred hat im Rahmen von ORP schonmal erwähnt, das er einiges 
Potential in der Optimierung der SVGs sieht, Stichwort clipping und so...

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mime type für gpx

2008-05-19 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 text/xml kennzeichnet zwar den tatsächlichen Inhalt der Datei korrekt,
 aber da heutzutage eigentlich alle Browser (und auch der IE) XML
 verstehen, werden sie diese Datei dem Benutzer nicht zum downloaden
 anbieten, sondern versuchen, das XML selbst darzustellen.
 
 aus welchem Grunde eigentlich?!? Egal um was für ein XML es geht, meist will 
 ich das doch gar nicht am Bildschirm lesen sondern irgendwie 
 weiterverwurschten, oder?

Browser verstehen es durchaus, auch nacktes XML mittels CSS 
ansehnlicher darzustellen, oder mittels XSL sogar clientseitig 
transformieren.

Deshalb: Wenn man einen Download will, ist standardtheoretisch zwar 
application/octet-stream richtig, browserübergreifend funktioniert 
aber nur application/x-msdownload, weil der IE dem richtigen Mimetyp 
(und insgesamt noch ein paar weiteren, u.a. auch text/plain) mißtraut 
(zumindest in den Versionen bis 7), und durch Inhaltsanalyse versucht, 
einen besseren Mimetyp zu finden, der dann verwendet wird.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Montag, 19. Mai 2008 23:52:00 schrieb Till Maas:
 On Mon May 19 2008, André Reichelt wrote:
  Till Maas schrieb:
   Auf's entpacken muß man auf jeden Fall weniger warten, da wird die
   maximale Wartezeit auch auf die Dauer begrenzt, die etwas über 1000
   Tiles benötigen.
 
  Nun, es sind knapp über 1500, habe ich mir sagen lassen, und das dauert
  halt seine Zeit.

 1500 ist afaik die Höchstgrenze, typischerweise wird es aber auf einen Wert
 um die 1200 begrenzt. Die Warteschlange ist aber soweit ich das mitbekomme
 immer voll und die Clients werden dann entsprechend ausgebremst. Ein
 einzelner manueller upload dürfte dann aktuell ähnlich schnell verarbeitet
 werden, wie an anderen Tagen.

Ein kompletter Satz von zoom 12 bis 17 besteht aus 1 + 2^2 + 2^4 + 2^6 + 2^8 + 
2^10 = 1365 Kacheln - plus maplint und captionless.

Da kommt freude auf ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] neue Presets

2008-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Sehr schön, die neuen Presets in JOSM, Kompliment an ce. Ich habe
einen kleinen Verbesserungsvorschlag: könnte man bei den Highway
presets anstatt der festen Straße (man kann jetzt nur noch den Namen
eingeben, aber nicht mehr den Typ ändern im Preset-menu) ein
dropdown-menu auch für den Typ (wie bisher) machen, allerdings das
jeweils gewählte (z.B. primary, pedestrian,...) als gewählt? Die
Gruppierung der Presets und das restliche Konzept alles so lassen, wie
es jetzt neu und schön ist, nur zusätzlich ein Feld für den
Highwaykey. So kann man bequemer die Straßentypen ändern (vor allem
clickt man schnell mal den falschen Straßentyp im Presetmenu, und
könnte dann den Typ nochmal ändern ohne sich durch den Baum clicken zu
müssen).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Presets

2008-05-19 Diskussionsfäden Kremsner Rudolf
Tag!
Eine kleine Kritik noch von mir.
Wenn ich auf Presets klicke, so kommt das Dropdown-Menü, aber das ist
länger als mein Bildschirm. Da sollte ne Scrollbar rein.

lg me


Am Dienstag, den 20.05.2008, 02:06 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Sehr schön, die neuen Presets in JOSM, Kompliment an ce. Ich habe
 einen kleinen Verbesserungsvorschlag: könnte man bei den Highway
 presets anstatt der festen Straße (man kann jetzt nur noch den Namen
 eingeben, aber nicht mehr den Typ ändern im Preset-menu) ein
 dropdown-menu auch für den Typ (wie bisher) machen, allerdings das
 jeweils gewählte (z.B. primary, pedestrian,...) als gewählt? Die
 Gruppierung der Presets und das restliche Konzept alles so lassen, wie
 es jetzt neu und schön ist, nur zusätzlich ein Feld für den
 Highwaykey. So kann man bequemer die Straßentypen ändern (vor allem
 clickt man schnell mal den falschen Straßentyp im Presetmenu, und
 könnte dann den Typ nochmal ändern ohne sich durch den Baum clicken zu
 müssen).
 
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de