Re: [Talk-de] Wege auf Parkplätzen

2008-09-11 Diskussionsfäden John07
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 da ja jeder macht was er will - frage ich dennoch.

 Große Parkplätze versuchen, wie wir, mit Wegen Ordnung zu halten.

 Mit dem highway-service finde ich das sehr mächtig !

 Wie macht Ihr das ??? path mit Auto erlaubt ?
   
Ne, service. Ich finde, das passt perfekt. Hab auch noch nix anderes 
gesehen/gehört.
http://informationfreeway.org/?lat=49.81428774342411lon=9.9829026718786zoom=17layers=0B00F000F
Gruß
Jonas




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Transystem i-Blue 747

2008-09-11 Diskussionsfäden Stephan
Hallo Jonas,

John07 wrote:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich bin recht neu bei OSM dabei. In zwei Wochen werde ich durch SO-Asien 
 reisen und will meinen iBlue 747 Datenlogger mitnehmen.
 
 Ich will dich nur kurz daraufhinweisen, dass es nicht in jedem Land 
 erlaubt ist GPS-Aufzeichnungen zu machen. Ich hoffe mal, dass es bei 
 deinen Ländern erlaubt ist, musst du dich halt mal informieren.
   
Vielen Dank für den Hinweis dass da etwas zu beachten ist. In China ist 
das auf jeden Fall so. Da dürfen GPS-Informationen nicht aufgezeichnet 
werden.

Hast du Infos wo das über andere Länder stehen könnte? Ich habe mal im 
Wiki gesucht. Thailand, Kambodscha, Malaysia scheinen damit kein Problem 
zu haben. Oder es hat noch niemand eingetragen.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Thailand
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Cambodia
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Malaysia
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Singapore


Aber wo könnte man solche Infos finden? Ich habe über Google mal 
versucht das China-Verbot zu finden und hatte kein Glück. Nach was muss 
ich denn suchen?


Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken // Mapnik

2008-09-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Und wo/wie finde ich dort beispielswese die Regeln für Brücke?
 Oder Fussballplatz?

http://trac.openstreetmap.org/browser/applications/rendering/mapnik/osm.xml

Beachtet werden nur bridge=true und bridge=yes, in Verbindung mit
railway=rail sowie aeroway=runway/taxiway,
highway=motorway/motorway_link/trunk/primary/secondary/tertiary etc.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender-Probleme mit multipolygons?

2008-09-11 Diskussionsfäden BroadwayLamb
Hallo,

gibt es bei den multipolygons eine Änderung, die ich übersehen habe? 
Immer mehr meiner zahlreichen Inseln oder Gebäudelöchern, die vorher 
einwandfrei dargestellt wurden, verschwinden von der Karte.

Gruß
Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Transystem i-Blue 747

2008-09-11 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
Hallo,

alles Gute für deine Reise. Aus meiner Mapping-Exkursionen in Schwäbisch 
Sibirien (Hohenlohe) ein paar Tipps:

+++ Die Track Qualität ist natürlich wichtig

ABER

+++ Mache soviele Aufzeichnungen wie möglich.

++ Glaub bloss nicht, dass du dich an irgendwas erinnern können wirst, 
deshalb:
+ Besorge dir ein (digitales) Diktiergerät
+ Sprich soviel du kannst und setze Trackpoints
+ Fotografiere viel, sprich dazu und setze Trackpoints

ABER

Vergiss den auch eigentlichen Reisezweck nicht und ggf. auch nicht die 
Mitreisenden. Letzendlich ist OSM ein Hobby, und der einzige Zweck von 
Hobbies ist Spaß zu machen.

Gute Reise!

Friedhelm


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 10.9.08

2008-09-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 klar. Die Frage ist, welche Prio das hat.

Ich hoffe mal, dass das ein brauchbares Rendering von Küsten hohe Priorität
hat. In Küstenregionen sind die Garminkarten nämlich ziemlich schlecht zur
Orientierung, wenn das Meer nicht blau ist.

Gruss

Sven

-- 
The American news-media is no longer a news source; it is a
cheerleading squad. (unknown source)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser, Festungen etc .

2008-09-11 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Ebenfalls Fortsetzung von [Talk-de] Burgen, Schlösser, Festungen etc .
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11176.html

Leider war der Link kaputt. Also noch mal in Kürze. Was haltet ihr von
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Gfi-set01-castle1.png
für Burgen und Schlösser (weitgehend intakt)

und von 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Gfi-set01-castle-ruin.svg
für Burgen und Schlösser als Ruine?

Ich sah gerade, dass dieses Zeichen wohl doch europaweit (weltweit?), vor allem 
aber auch in UK verstanden wird. Oder interpretiere ich das falsch, weil das 
deutsche Wikipedianer geschrieben haben?

Simple map symbols and other pictograms for particular use in Google Earth.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Simple_map_icons

Würde sich jemand bereiterklären, das für OSM umzusetzen und als proposal 
einzubauen?

Die Burgen in Japan, Shiro, die auch was ganz anderes sind, sollten ihr eigenes 
Symbol bekommen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Burg

Für Festungen hatte ich schon mal vorgeschlagen, die auch von der DGF als Logo 
verwendete 
Bastionärbefestigung zu nehmen: http://www.festungsforschung.de/


Schwierig ist die Frage, wie wir das mit dem grundsätzlichen Problem klären, 
das bestimmte Begriffe eben nicht 1:1 übersetzbar sind. Castle ist nicht immer 
Burg, Schloss ist nicht immer auch Château. In Frankreich heißt Château etwas 
anderes als in UK.  

Um das mal völlig zu verwirren: Zámek im tschechischen ist deckungsgleich mit 
unserem Schloss, also ein neuzeitlicher Wohnbau ohne oder mit eingeschränkter 
Verteidigungsmöglichkeit. Zamek im polnischen und замок im russischen 
bezeichnen Burgen und Schlösser ab ca. 12. Jh. Die klassische mittelalterliche 
steinere Burg (ca. 11. bis 15. Jh.) heißt tschechisch hrad. Das verwandte 
polnische gród bezeichnet aber Anlagen vor dem 11./12., entspricht ungefähr 
unseren Burgwällen und den tschechischen hradiště. Dann gibt es im polnischen 
aber auch noch grodzisko.  ... Wenn ihr das Chaos mal erleben wollt, was 
entsteht, wenn man nicht gleichsetzbares gleichsetzt, klickt euch mal durch die 
Interwikis der Wikipedia. Die Rechung A = B = C = D geht da nicht auf, D kann 
auch mal fast 1000 Jahre jünger sein als A.  


Ich schlage vor:

historic=castle

und dann die jeweiligen landestypischen Bezeichnungen jeweil mit ihrem eigenen 
Bedeutungsinhalt, z.B.

type=Burg 
type=Schloss 
type=Festung (hier könnte man auch das englische fortress verwenden)
type=tvrz (kleine Herrensitze in Tschechien, läßt sich nicht wirklich 
übersetzen, zuweilen deckungsgleich mit Rittergütern)
type=zamek
type=Кремль (Kreml) 
type=Shiro


Bei zu Burgen umgebauten Schlössern halt beides verwenden.

Falls nur noch in Ruinen:
type=Burgruine
type=Schlossruine

oder ruins=yes? Ich würde gern dieses extrem beliebige ruins abschaffen, aber 
damit zementieren wir es leider.

In ähnlicher Weise unterscheidet auch die Wikipedia in
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Burg_in_Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schloss_in_Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Festung_in_Deutschland

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Burgruine_in_Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schlossruine

Außerdem gibt es noch 
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ehemalige_Burganlage_in_Deutschland
mit der Beschreibung:
Diese Kategorie listet Burgen in Deutschland auf, die entweder vollkommen 
verschwunden sind oder von denen nur noch wenige Spuren wie Wälle, Gräben oder 
wenige Steinreste sichtbar sind. Objekte, von denen heute noch mehr Bausubstanz 
vorhanden ist, insbesondere solche, bei denen der Grundriss rekonstruierbar 
sind, sind in die Kategorie:Burgruine eingeordnet. Wenn auf den Grundmauern 
einer ehemaligen Burg ein neues Gebäude errichtet wurde, ist das neue Objekt 
bei der Kategorisierung maßgeblich.

Letztere Bestimmung halte ich zwar für unsinnig, aber was soll´s. Jedenfalls 
sind die wohl erst mal nicht so wichtig, weil sie außer den nicht allzu vielen 
Leuten, die sich auch für Wälle und Gräben begeistern können, nicht so auf 
Publikumsinteresse stossen. Ich schlage vor, die immer als 
historic=archaeological site, type=fortification zu taggen. Zu 99,999 Prozent 
(100 will ich mal nicht sagen) sind aus schriftlichen Quellen oder sonstwie 
bekannte ehemalige Burganlagen auch eingetragene Bodendenkmäler und fast 
immer ist noch irgendwas zu sehen, wenn auch manchmal nur mit geübtem Auge. 

Hier gehören also die angesprochenen Burgwälle, hradiště, grodziska, grody usw. 
hinein. 

Alle Klarheiten beseitigt?

Gute Nacht!
Roman
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu FON-FIXME

2008-09-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Alexander Menk schrieb:

 wieso stecken an den ganzen W-LAN Dingern von FON FIXMEs ?
 Weil die Koordinaten nicht so die, ähem, ganz große Präzision haben?
 Das Google-Adresscoding ist halt nicht besser. ;-)
 
 Wenn die meisten FON Spots sowieso aus Google Geocoding hervorgehen, ist 
 es dann überhaupt rechtlich okay, die Dinger in OSM zu haben 

Wenn wir die Adresse mit importieren, dann auf jeden Fall nicht.
Da wir in der Datenbank aber weder das Datum des Imports haben, noch die
Angabe, ob die Koordinate verifiziert wurde bzw. wann das Signal dort
empfangen wurde: Beim nächsten Importlauf der Fon-APs ist wieder alles
was wir bis dahin evtl. nachgebessert (oder an grob falschem gelöscht)
haben für die Katz.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 10.9.08

2008-09-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Sven Geggus schrieb:

 In Küstenregionen sind die Garminkarten nämlich ziemlich schlecht zur
 Orientierung, wenn das Meer nicht blau ist.

Mapt ihr Priele und Sandbänke im Watt?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Transystem i-Blue 747

2008-09-11 Diskussionsfäden Gerhard
On Thu, 11 Sep 2008, Stephan wrote:

 Vielen Dank für den Hinweis dass da etwas zu beachten ist. In China ist 
 das auf jeden Fall so. Da dürfen GPS-Informationen nicht aufgezeichnet 
 werden.

Könntest Du da bitte Näheres drüber sagen, z.B. woher die Information 
stammt? Ich fahre demnächst nach China und wollte eigentlich meinen GPS 
mitnehmen.

Gerhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-11 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Thorsten Feles [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Barth schrieb:
 Du selbst sagst, da? das ein ?bersetzungsfehler ist. Dann sollten wir
 das doch reparieren.
 
 In der http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
 
 ist es schon l?nger ge?ndert.

Ist irgendwie an mir vorbei gegangen...
8. August ist aber so lange nun auch wieder nicht...


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Audiomapping mit Symbian?

2008-09-11 Diskussionsfäden Andreas Barth
Hallo,

irgendwie sind die Informationen im Wiki unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Audio_mapping
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/PDA_Voice_Recording
für mich nicht ganz verständlich.

So, wie ich das verstehe, gibt es für Linux (also mit Laptop) etliche
Programme, und für Windows Mobile OSMtracker, aber für Audiotracking mit
Symbian gibt es derzeit noch nix wirkliches (außer die Uhr zu syncen am
Anfang). Ist das so richtig? Hat jemand schon Symbian verwendet zum
Audiomapping? Wie sind da so die Erfahrungen?


Viele Grüße,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Audiomapping mit Symbian?

2008-09-11 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Andreas Barth schrieb:
 Hallo,
 
 irgendwie sind die Informationen im Wiki unter 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Audio_mapping
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/PDA_Voice_Recording
 für mich nicht ganz verständlich.
 
 So, wie ich das verstehe, gibt es für Linux (also mit Laptop) etliche
 Programme, und für Windows Mobile OSMtracker, aber für Audiotracking mit
 Symbian gibt es derzeit noch nix wirkliches (außer die Uhr zu syncen am
 Anfang). Ist das so richtig? Hat jemand schon Symbian verwendet zum
 Audiomapping? Wie sind da so die Erfahrungen?


Ich benutze im Moment noch die Testversion von ALON MP3 Dictaphone, gibt 
aber sicher auch noch andere Programme, es muss ja nur solange man es 
braucht Sound aufnehmen. Synchronisieren mache ich nur durch 
gleichzeitiges Starten des GPS Track und der Audioaufnahme.

In JOSM stimmt das dann in etwa mit der Position überein, um 
Straßennamen oder sonstige Notizen wiederzufinden, wenn man in etwa weiß 
wo es war. Ob es so auch genau genug wird um POIs oder ähnliches 
punktgenau aufzunehmen, kann ich nicht beurteilen.

Die verschiedenen anderen Synchronisationsmethoden im Wiki haben sich 
mir nicht so recht erschlossen. Ob es eine Möglichkeit gibt irgendwie 
zusammen mit einer GPS-Maus zu arbeiten, weiß ich auch nicht.

Gruß


 
 
 Viele Grüße,
 Andi
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 10 Sep 2008 22:35:28 +0200
 Von: Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?
 
 Dein Posting zeigt auch deutlich warum:

Nö...

 Erst wird von offiziellen 
 und 'inoffiziellen' Tags geredet, dann werden die 'inoffiziellen' Tags 
 zu Tags non grata (um das Wort verboten zu vermeiden) ernannt und 
 schließlich (um es überspitzt auszudrücken) verbrennen wir wieder
 Bücher - 
 klar, reine Polemik.

Da sind klare technische Grenzen davor. Ein Verbot von undefinierten
Tags ginge nur über die Datenbank und davon spricht niemand. Ich 
weiss auch nicht warum du mir diesen, sorry, Blödsinn unterstellst. 
Ich sehe kein Problem in der verwendung von beliebigen neuen Tags,
und ich wäre selber eingeschränkt, wenn das strikt verboten würde.

Es geht nur darum, die Leute zu unterstützen, die als Anfänger einfach
nur so mappen wollen, dass ihe Arbeit bestmöglich ankommt.

Wer neue Tags einführt und die erst mal ausprobieren will, bevor
er sie vorstellt oder wer den 'stone_in_my_shoe' verewigen will, warum
nicht? Aber eine Trennung zwischen technischer Info und freier 
Prosa ist doch keine Bücherverbrennung...

 Ich bin bei weitem nicht so liberal eingestellt wie Fred; aber es ist doch
 offensichtlich, dass sich das Projekt nur dann weiterentwickeln wird, wenn
 es 
 nicht dazu kommt, dass eine Minderheit der Mehrheit vorschreiben will, wie
 zu 
 taggen sei.

Derzeit gibt eine kleine Minderheit sehr dominant den Ton an...

Ein Verfahren zu entwickeln, das es der Mehrheit erlaubt, sich auszudrücken
sehe ich nicht als falsch an. Proposals waren mal auf dem Weg dazu, aber
die ersticken ähnlich wie das Wiki und die Liste an purer Masse und 
mangelnder Transparenz.


 Und jetzt drehe ich den Spieß mal einfach um: Die Tatsache, dass es 
 unterschiedliche Herangehensweisen an verschiedene Taggingprobleme gibt 
 schließt ja nicht aus, dass sich Leute zusammentun und auf einer
 Wikiseite 
 Taggingempfehlungen zusammenschreiben.

Und noch ein Wiki und noch eins und vielleicht noch eine Mailingliste nur
um das Offensichtliche zu übertünchen?
 
 Außerdem funktioniert der Herdentrieb schon heute ganz wunderbar; kaum
 jemand 
 wird eine Autobahn mit irgendwas anderem als highway=motorway versehen,

Die normative Kraft der Darstellung. Die Leute nehmen das was gerendert 
wird als das an was OSM ist aber OSM ist etwas mehr. 

 und 
 auch ansonsten sehe ich zwar gelegentliche Vielfalt, aber bei weitem kein 
 Chaos. 

Ich sehe in vielen Bereichen nur noch Chaos,  besonders da wo die 
Renderer nicht helfen können. 

 Kritisch wird es ja meist dann, wenn wir uns anfangen für Details
 zu 
 interessieren, mit denen sich bisher noch niemand beschäftigt hat. Dann
 muss 
 man erstmal irgendwo anfangen anstatt darüber zu diskutieren dass man 
 anfangen sollte, aber ja leider nicht kann weil es noch keine Tags und so 
 weiter.
 
 Außerdem sitzt Du als Entwickler ja direkt an den Machthebeln. Schreib'
 doch 
 mal einen guten Router, der auf Mobiltelephonen läuft. Dann stelle Dich
 hin 
 und sage, seht her, wenn ihr dies und jenes so und so taggt, dann kann
 euer 
 Telephon besser routen.

Kommt auf die zeit an, die ich einbringen kann. Ich habe einen Router und ob
und auf welches Gerät ich den bringen kann, ist offen. Aber helfen wird das
nix, weil man mittlerweile das Netz in grossen Teilen komplett umschreiben
müsste, um Ergebnisse zu bekommen. Einbahnrichtung? Der kleine Pfeil in
der Darstellung, ist doch nebensächlich! Sauber definierte Straßenklassen?
Nö brauchts doch nicht - ist doch egal, ob man den Sattelschlepper über die
Sandpiste jagt!

Die Desorientierung vieler Mapper nimmt ganz nette Formen an und ich kanns 
denen nicht verdenken. Bin schon seit Ewigkeiten dabei, aber durchblicken
tu ich längst selber nicht mehr. Allein um über die Liste einigermassen auf dem
Stand zu bleiben, was gerade die neueste Mode ist, bräuchte ich viel, viel
mehr Zeit. 

Ach so, neben bei soll ioch ja noch Router schreiben und portieren ;)

Grüsse hubert
-- 
GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion!
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender-Probleme mit multipolygons?

2008-09-11 Diskussionsfäden Michael Strauß
Am Thu, 11 Sep 2008 22:29:35 +0200
schrieb BroadwayLamb [EMAIL PROTECTED]:

 gibt es bei den multipolygons eine Änderung, die ich übersehen habe? 
 Immer mehr meiner zahlreichen Inseln oder Gebäudelöchern, die vorher 
 einwandfrei dargestellt wurden, verschwinden von der Karte.

Dies kann so bestätigen:
Ich habe auch ein komplexes Multipolygon mit 19 Inseln erstellt, von denen in 
der Osmarenderkarte gerade 5 dargestellt werden.

Grüße,
Michael

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser, Festungen etc .

2008-09-11 Diskussionsfäden Dieter TD
Hallo Roman,

Du hier bei OSM?? Ich bin sehr erfreut, Dich mal wieder zu lesen. Und zur 
Kenntnis zu nehmen, daß Du noch der Archäologie treu bist.

Aber zum Beitrag:

1) Generell:

Ich bin der Meinung, die Bezeichnungen sollten grundsätzlich auf englischer 
Sprache basieren, schließlich ist OSM ein weltweites Projekt. Bezeichnungen wie 
beispielsweise Burgruine führen dazu, daß früher oder später wieder eine 
englische Entsprechung auftaucht und beides getaggt wird (und schlußendlich in 
diesen Varianten auch gerendert werden muß). 

Die von Dir vorgeschlagene landestypische Bezeichnung im type führt auch zu 
einer solchen Vielzahl. Könnte man das nicht irgendwie sinnvoll in englischen 
Bezeichnungen gliedern? 

2) Zeichen

Zu den Burgen kann ich wenig sagen, ist nicht mein Fachgebiet. Bei Festungen 
hätte ich mit dem Zeichen der DGF kein Problem, so es sich in der Nutzung 
wirklich auf Bastionärfestungen und deren vorgelagerte Elemente beschränkt 
(nebenbei: Wie willst Du die räumlich getrennten Nebenbauten kennzeichnen? 
Erinnert sei an Silberberg (Srebrna Góra) oder Glatz (Klodzko). Die wirklichen 
Probleme beginnen spätestens dann, wenn das Zeichen auch in den Dolomiten 
auftaucht (WK1). Für Königsstein wäre es auch nur bedingt zutreffend. Im Moment 
jedenfalls weiß ich noch nicht so recht, wie ich Silberberg und Fort Wilhelm 
sinnvoll eintragen soll...

3) Ruine

Im Gegensatz zu Dir setze ich hier auf ruins=yes. Vor allem in Gedanken bei den 
Nichtfachleuten. Überall in Mitteleuropa wird mit dem Begriff Ruine was 
verbunden, was kaputt ist, also nicht mehr bewohnbar ist. Es ist aber noch zu 
sehen. Man kann erahnen, was da mal war. 

4) ehemalige Anlagen

Würde ich nicht als historic=archaeological_site taggen. Das sind sie nach 
Begriffsbestimmung nun mal nicht. Ein Wall muß auch nicht zwingend fortress 
sein. Besonders problematisch macht die Sache, das es ja auch keine vernünftige 
Bezeichnung für das Bodendenkmal (resp. Kulturdenkmal) gibt. Mit KD (node oder 
Fläche) ist das Problem gelöst. Noch name=Wallanlage XYZ dazu und jedem ist 
klar, das ohne Zusatzeintrag wenig bis nichts mehr oberirdisch vorhanden ist.

Gruß

Dieter

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Roman Grabolle
Gesendet: Donnerstag, 11. September 2008 23:55
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser, Festungen etc .


Ebenfalls Fortsetzung von [Talk-de] Burgen, Schlösser, Festungen etc . 
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg11176.html

Leider war der Link kaputt. Also noch mal in Kürze. Was haltet ihr von 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Gfi-set01-castle1.png
für Burgen und Schlösser (weitgehend intakt)

und von 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Gfi-set01-castle-ruin.svg
für Burgen und Schlösser als Ruine?

Ich sah gerade, dass dieses Zeichen wohl doch europaweit (weltweit?), vor allem 
aber auch in UK verstanden wird. Oder interpretiere ich das falsch, weil das 
deutsche Wikipedianer geschrieben haben?

Simple map symbols and other pictograms for particular use in Google Earth. 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Simple_map_icons

Würde sich jemand bereiterklären, das für OSM umzusetzen und als proposal 
einzubauen?

Die Burgen in Japan, Shiro, die auch was ganz anderes sind, sollten ihr eigenes 
Symbol bekommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Burg

Für Festungen hatte ich schon mal vorgeschlagen, die auch von der DGF als Logo 
verwendete 
Bastionärbefestigung zu nehmen: http://www.festungsforschung.de/


Schwierig ist die Frage, wie wir das mit dem grundsätzlichen Problem klären, 
das bestimmte Begriffe eben nicht 1:1 übersetzbar sind. Castle ist nicht immer 
Burg, Schloss ist nicht immer auch Château. In Frankreich heißt Château etwas 
anderes als in UK.  

Um das mal völlig zu verwirren: Zámek im tschechischen ist deckungsgleich mit 
unserem Schloss, also ein neuzeitlicher Wohnbau ohne oder mit eingeschränkter 
Verteidigungsmöglichkeit. Zamek im polnischen und замок im russischen 
bezeichnen Burgen und Schlösser ab ca. 12. Jh. Die klassische mittelalterliche 
steinere Burg (ca. 11. bis 15. Jh.) heißt tschechisch hrad. Das verwandte 
polnische gród bezeichnet aber Anlagen vor dem 11./12., entspricht ungefähr 
unseren Burgwällen und den tschechischen hradiště. Dann gibt es im polnischen 
aber auch noch grodzisko.  ... Wenn ihr das Chaos mal erleben wollt, was 
entsteht, wenn man nicht gleichsetzbares gleichsetzt, klickt euch mal durch die 
Interwikis der Wikipedia. Die Rechung A = B = C = D geht da nicht auf, D kann 
auch mal fast 1000 Jahre jünger sein als A.  


Ich schlage vor:

historic=castle

und dann die jeweiligen landestypischen Bezeichnungen jeweil mit ihrem eigenen 
Bedeutungsinhalt, z.B.

type=Burg 
type=Schloss 
type=Festung (hier könnte man auch das englische fortress verwenden) type=tvrz 
(kleine Herrensitze in Tschechien, läßt sich nicht wirklich übersetzen, 
zuweilen 

Re: [Talk-de] Transystem i-Blue 747

2008-09-11 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hallo,

Gerhard [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Thu, 11 Sep 2008, Stephan wrote:
 
  Vielen Dank für den Hinweis dass da etwas zu beachten ist. In China ist 
  das auf jeden Fall so. Da dürfen GPS-Informationen nicht aufgezeichnet 
  werden.
 
 Könntest Du da bitte Näheres drüber sagen, z.B. woher die Information 
 stammt? Ich fahre demnächst nach China und wollte eigentlich meinen GPS 
 mitnehmen.

hilft dir
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_China#Legality
vielleicht weiter?

Viele Grüße
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oberirdische U-Bahn = subway?

2008-09-11 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Heiko Jacobs ([EMAIL PROTECTED]) [080911 14:05]:
 Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich wuerde sagen, dass auch S-Bahnen, so sie idR unabhaengig von anderen
 Vollbahnen fahren und daher S-Bahn-Optimierungen auf diesne Strecken
 moeglich machen (96er Bahnsteige werden ungern an Strecken mit regelm.
 Vollbahnverkehr verbaut), auch ein eigenes tag verdient haben.
 
 Gilt das auch dann, wenn auf diesen Strecken freiz?gig alle den
 Vorschriften existierenden Eisenbahnen verkehren d?rfen? Ich halte da
 f?hrt eine S-Bahn via dem Relation-Tag f?r vern?nftiger. (Wenn

Im Frankfurter Nahverkehrsforum erlebe ich oefters die Streitfrage,
ob eine gemischt genutzte Strecke noch gemischt genutzt werden kann,
wenn man dort die Bahnsteighoehen auf S-Bahn-Masz 96 cm erhoeht.
Einige meinen, dann kann nicht mehr alles fahren, einige meinen doch.

Wenn ich mir die Regellichtraeume in einem Fachbuch anschaue, finde ich
zwar drei Profile, einen normalen, einen fuer neue Strecken nach intern.
Standard und einen vereinfachten fuer reine S-Bahn-Strecken mit der
Maszgabe, bei Mischverkehr doch den normalen zu verwenden und meiner
Meinung nach sehen die alle so aus, als wenn der normale/intern. auch 96er
Bahnsteige zuliesze und bei dem fuer S-Bahnen auch nicht so schnell
eine Vollbahn anecken wuerde...

Es scheint dennoch unueblich, an Strecken mit Mischverkehr 96er
bahnsteige zu verwenden.
Damit haette man in den S-Bahn-Netzen, die auf 96er Bahnsteighoehen setzen
wie Hamburg, Berlin, Muenchen, Rhein-Main, Rhein-Ruhr, Nuernberg, Stuttgart,
ein bauliches Unterscheidungskriterium zwischen normaler Bahnstrecke
und Strecke mit deutlicher S-Bahn-Dominanz.
Die neuere S-Bahn RheinNeckar mit 76er Bahnsteigen faehrt eh nur im
Mischverkehr. Bei den ostdeutschen muesste ich genauer recherchieren,
wie dort die Bahnsteighoehen sind, find eich auf die Schnelle nicht
in der Wikipedia...


 nat?rlich die Strecke nicht freiz?gig nutzbar ist, und die Situation ist
 bei Dir in Karlsruhe nat?rlich ?fters der Fall, ist das was anderes.)
 
KA ist keine S-Bahn im eigentlichen Sinne. In der naeheren Umgebung
und im Murgtal und Enztal sind die Strecken mit Stadtbahndominanz 
derzeit light_rail, hinter Bruchsal und Eppingen rail, 
die BOStrab-Strecken im Stadtgebiet tram. Bahnsteighoehen fuer
neuere Strecken 55 cm, aeltere 37 cm, damit und bei anderen Parametern
keine Kompatibilitaetsprobleme mit Vollbahnen, sofern der Strom passt
und EBO-Strecke. Es gibt auch vereinzelte Gueter- und Dampfonderzuege.
Bei allen Strecken nach EBO sind aber trotzdem die gelben Stadtbahnen
sehr dominant...
Die Strecken, auf denen Mischverkehr DB-Zuege/Stadtbahnen stattfindet,
sind aber natuerlich alle rail
 
 In .de ist das derzeit wg. Uebersetzungsfehler light_rail ... *seufz*
 
 Du selbst sagst, da? das ein ?bersetzungsfehler ist. Dann sollten wir
 das doch reparieren.

Lieber waere mir gewesen, die Reparatur waere erst erfolgt, wenn man
ein tag fuer S-Bahnen gehabt haette. Jetzt muesste man bspw. im 
Rhein-Main-Gebiet, wo die Leute alle S-Bahn-dominierten Strecken
sauber von rail abgetrennt haben mit light_rail, diese eigentlich auf
rail umtaggen und mit denen vermixen, um sie eines Tages wieder
aufzudroeseln zu rail=sbahn/rer/commuter oder was auch immer...
Dito in Hamburg und Berlin, die jetzt auch falsch getagged sind
und wo die S-Bahn sich wegen der Stromschiene noch deutlicher von der
Vollbahn unterscheidet (ohne Dieselvollbahnverkehr absolut auszuschlieszen)
Beim Rest war wohl rail ueblich bisher.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser, Festungen etc .

2008-09-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich bin der Meinung, die Bezeichnungen sollten grundsätzlich auf
 englischer Sprache basieren, schließlich ist OSM ein weltweites
 Projekt. Bezeichnungen wie beispielsweise Burgruine führen dazu, daß
 früher oder später wieder eine englische Entsprechung auftaucht und
 beides getaggt wird (und schlußendlich in diesen Varianten auch
 gerendert werden muß).

Das ist nur dort sinnvoll, wo es tatsaechlich auch international 
uebliches Vokabular gibt. Falls das in der Archaeologie problemlos ist, 
koennt ihr die etablierten Begriffe natuerlich benutzen; wenn ihr aber 
erst einen gequaelten englischen Begriff erfinden muesst fuer etwas, was 
es sowieso nirgendwo sonst auf der Welt gibt (oder was in Deutschland 
eben einen ganz anderen Charakter hat als sonstwo), dann bringt das 
keinem was mit dem Englisch.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Antw: Re: Er?ffnung - Schlie?ung - Abriss

2008-09-11 Diskussionsfäden TopSpotter
Moin,

 Erinnert mich an eine aeltere Diskussion hier...

Korrekt, da hatte ich bereits mal in Bezug auf die Eisenbahn etwas
geschrieben (wenn Du das meinst), weil das genau auch für dieses
weite Feld brauchbar ist.

 Das Schema sollte aber noch flexibler sein, da ja mal ein disused
 Objekt mit einer anderen Nutzung wiedergenutzt werden kann,
 ruckzuck hat es dann 2x open_date...
 Oder Eisenbahntrasse wird zu Radweg etc. haette auch 2x open.

Da hat aber die Eisenbahn mindestens ein abandoned_date=
zu bekommen, wenn man die Regel richtig ansetzt. Beim Rendern müßte
man dann filtern und als eine der Bedingungen definieren, das bei 
n * open mindestens (n-1) * disused/abandoned vorhanden sein müssen,
ansonsten wird es ignoriert.

Torsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Transystem i-Blue 747

2008-09-11 Diskussionsfäden Holger Issle
On Thu, 11 Sep 2008 20:03:05 +0200, wrote:

 ich bin recht neu bei OSM dabei. In zwei Wochen werde ich durch SO-Asien
 reisen und will meinen iBlue 747 Datenlogger mitnehmen.

 noch ein paar Fragen speziell zu meinem Gerät.

Schau Dich bei Pocketnavigation.de im Bereich GPS-Empfänger mit
Logger um...
http://forum.pocketnavigation.de/bid1000226-sid4f044fa79f5a7aa92787036736254843.htm

Da sitzen die Experten zum Gerät und OSM kennt man dort auch.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was ist wie zuzuordnen Operator / name

2008-09-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 11. September 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 Jan Tappenbeck schrieb:
  Aber irgendeine Mehrheits-Anwendung muss es doch geben 
 Siehe Tagwatch.

Tagwatch hilft in diesem Fall nicht wirklich.

Gruß, Bernd

-- 
Eine Lösung habe ich -
aber sie paßt nicht zum Problem


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


<    1   2