[Talk-de] Informationssystem zu Datenänderung ?

2008-10-08 Diskussionsfäden Thomas Drebert

Hallo

Kann man sich irgend wo über Änderung der Daten in einen bestimmten Bereich 
informieren?
Ich wundere mich nur weil ich schon öfters eine vergessene Strasse 
eingezeichnet hatte und kaum
hatte ich sie eingetragen wurden schon Verbesserungen eingetragen und ich frage 
mich wo her
wussten die so schnell von der neuen Strasse ob wohl sie doch seit bestehen von 
OSM keiner vermisst hatte :-)

Schöne Grüße
Thomas


Pt! Schon vom neuen WEB.DE MultiMessenger gehört? 
Der kann`s mit allen: http://www.produkte.web.de/messenger/?did=3123


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=track;grade5

2008-10-08 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

Heiko Jacobs wrote:

Warum rendert mapnik einen path ohne weitere Angaben eigentlich noch
immer nicht? Das ist der weiteren Verbreitung fuer diesen Zweck hinderlich


Was wären denn solche weiteren Angaben, die Mapnik zum Rendern veranlassen?

Norbert




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Informationssystem zu Datenänderung?

2008-10-08 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2008/10/8 Thomas Drebert [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo

 Kann man sich irgend wo über Änderung der Daten in einen bestimmten Bereich 
 informieren?
 Ich wundere mich nur weil ich schon öfters eine vergessene Strasse 
 eingezeichnet hatte und kaum
 hatte ich sie eingetragen wurden schon Verbesserungen eingetragen und ich 
 frage mich wo her
 wussten die so schnell von der neuen Strasse ob wohl sie doch seit bestehen 
 von OSM keiner vermisst hatte :-)

Sowas wäre schon im Sinne
der Qualitäts-Sicherung sinnvoll.
Das Gegenstück zur Watchlist in einem Wiki.

Was haltet ihr für sinnvoll um so eine Funktionalität zu bieten?
Ein Dienst, wo man sich auf Änderungen an einem Tile subscriben kann
und ein diff im osm-XML-Format bekommt oder muss es komplexer werden
mit beobachteten Polygonen?
Ein maximaler Flächeninhalt wäre sinnvoll, um sich nicht auf der Welt
eintragen zu können.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Achtung: EGNOS Maintaining

2008-10-08 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 7. Oktober 2008 16:22 schrieb Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Leute,

 am 06.10.2008 gab es eine Wartung der EGNOS-Korrektureinheit.

 Bis einschließlich zum 11.20.2008 können Abweichungen der
 Satelliten-Korrektur auftreten!

Nach welchem Kalender arbeitest du?
Sehe ich das richtig, daß es hier um 6.10.2008-20.11.2008 geht?

 Wer also einen EGNOS-fähigen GPS-Receiver hat, sollte sich
 die Daten einmal angucken und auf Unregelmäßigkeiten
 überprüfen!

 Von 12.10. bis 14.10.2008 ist komplett wartungsfreie Zone.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Informationssystem zu Datenänderung?

2008-10-08 Diskussionsfäden Roland Spielhofer
Marcus Wolschon schrieb:
 2008/10/8 Thomas Drebert [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo

 Kann man sich irgend wo über Änderung der Daten in einen bestimmten Bereich 
 informieren?
 Ich wundere mich nur weil ich schon öfters eine vergessene Strasse 
 eingezeichnet hatte und kaum
 hatte ich sie eingetragen wurden schon Verbesserungen eingetragen und ich 
 frage mich wo her
 wussten die so schnell von der neuen Strasse ob wohl sie doch seit bestehen 
 von OSM keiner vermisst hatte :-)
 
 Sowas wäre schon im Sinne
 der Qualitäts-Sicherung sinnvoll.
 Das Gegenstück zur Watchlist in einem Wiki.
 
 Was haltet ihr für sinnvoll um so eine Funktionalität zu bieten?
 Ein Dienst, wo man sich auf Änderungen an einem Tile subscriben kann
 und ein diff im osm-XML-Format bekommt oder muss es komplexer werden
 mit beobachteten Polygonen?
 Ein maximaler Flächeninhalt wäre sinnvoll, um sich nicht auf der Welt
 eintragen zu können.

Gibt es doch schon!
- http://www.itoworld.com/static/osmmapper

lg Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Informationssystem zu Datenänderung?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 08:27:18AM +0200, Marcus Wolschon wrote:
 Was haltet ihr für sinnvoll um so eine Funktionalität zu bieten?
 Ein Dienst, wo man sich auf Änderungen an einem Tile subscriben kann
 und ein diff im osm-XML-Format bekommt oder muss es komplexer werden
 mit beobachteten Polygonen?
 Ein maximaler Flächeninhalt wäre sinnvoll, um sich nicht auf der Welt
 eintragen zu können.

Ich faend es super fuer einen beobachteten bereich tiles zugeschickt zu
bekommen - d.h. einen tile in dem aenderungen mit einer farblich
hervorgehobenen korona eingezeichnet werden.

D.h. 30 minuten nach einer aenderung meinswegen das osm diff oder osc
auszug und ein png als attachment - z16 oder z17 mit der aenderung. Bzw
keinen festen zoomlevel sondern ein png der die ganzen geaenderten
bereich umfasst. 

Ist natuerlich ziemlich aufwendig vor allem auch CPU technisch ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse übereinander

2008-10-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin,

Du sprichst über zwei Ebenen:
a) wie die Daten in OSM reinkommen und gespeichert werden
b) wie sie aus der DB  verwertet werden

zu b):

 vorher definieren, wann etwas Industriegebiet ist
 gehört der Wald darin dazu? 

Solche Definitionen sind notwendig, um später statistische Auswertungen 
machen zu können. Nur wenn diese eindeutig sind und verlässlich 
umgesetzt werden, können sie später als Datenbasis für Auswertungen 
genutzt werden.

 1. es gibt eben keinen Wald in einem Industriegebiet.  
 Wo  Wald ist, ist maximal ein geplantes Industriegebiet.  
 In jedem Fall ist es Wald.

Das wäre eine mögliche Definition: entweder/oder.
Sie ist aber nicht eindeutig, denn im noch nicht gerodeten Teil des 
Industriegebietes wäre ja Wald /und/ Industriegebiet.

Wie auch immer: sie gehört bei den Schlüsseln dokumentiert, und in der 
Anwendung überprüft.

 2. gute Frage, aber nicht pauschal zu beantworten. Im Grunde 
 erfordert es Deine ortbezogene Analyse und Bewertung als Mapper, bzw. 
 die der Crowd auf längere Sicht gesehen.

Auf diesem Wege kann eine Definition erarbeitet werden.
Aber erst wenn sie verbindlich steht und umgesetzt wird,
können die Ergebnisse wirklich verwertet werden.

 Da solche Definitionen in OSM /nicht/ vorliegen (geschweige denn
 verifiziert werden) 
 
 können,

Zugegeben: solche Entscheidungen sind nicht trivial.
Und die Crowd, also alle Mitstreiter weltweit, ist ein ziemlich 
amorpher Haufen, in dem sich einige standhaft weigern, sowas wie 
Regeln zu definieren, oder sich gar an diese zu halten.

Ein heisses Thema:
Einerseits ist die Intelligenz der Masse ein höchst wertvolles 
Instrument, da bin ich mit Frederic sehr einig!,
andererseits hätte Regellosigkeit eben empfindliche Nachteile.
(Konjunktiv deshalb, weil selbst hochgradig anarchisches Verhalten immer 
auch Regeln folgt. Sie werden halt nicht nach aussen kommuniziert)

 die Regeln liegen vor: outer ist die Fläche, 
 inner ist nicht Bestandteil der outer-Fläche und 
 kann, muss aber nicht, eigene tags haben.

Inner ist also geometrisch eine Teilmenge von Outer.
Ein streng hierarchisches Gebilde.

Dazu braucht man aber keine OSM-Relationen.
Da reicht es zu sagen: das ist ein Wald und das ist ein Industriegebiet.
Das Eine wird dann grün dargestellt und das Andere rot, wobei das 
Kleinere immer oben liegt und das Grössere überdeckt.

Es gibt aber auch Mischflächen als Schnittmengen von zwei oder 
mehreren Flächen. Wenn man diese auch in ein hierarchisches Gebilde 
pressen wollte, müsste /jede/ denkbare Mischform definiert und /einzeln/ 
ausgezeichnet werden.
Einfacher wäre, das Ganze relational zu betrachten, und die 
Schnittmengen relational zu definieren.

zu a)

 ein bequemerer Editor, der schon im Editor eine Vorschau zeigt
 und mit ein zwei Clicks die Relation erstellt, z.B.:
 1. geschlossenen Weg oder mehrere zusammenhängende ways, die insgesamt 
 geschlossen sind, auswählen
 2. multipolygon-button drücken und der relationeditor geht auf: relation 
 type=multipolygon wird erstellt und die selektierten Ways mit outer 
 getaggt,
 3. im Relationseditor man kann nun solange Ways auswählen, die jeweils 
 mit inner getaggt werden, bis man die Eingabe mit OK abschließt. 
 Alternativ könnte es noch abbruch und Vorschau als Möglichkeiten geben.

Das ist m.E. ein sehr guter Ansatz.
Der Benutzer braucht eine benutzerfreundlich einfache eindeutige intuitv 
bedienbare Benutzerschnittstelle. Da ist JOSM auf einem guten Weg!

Das mit dem Multi kann man weglassen:
Eine Fläche kann entweder als geschlossenes Polygon gezeichnet werden, 
oder aus einzelnen Linien zusammengesetzt werden Shift-Klick-Return.
(letzteres mit Fehlermeldung wenn noch ein Stück fehlt)

Mehreren Flächen können genauso mit Shift-Klick-Return markiert und 
mit Eigenschaften bezeichnet werden: das alles ist Wald.
Und der Renderer weiss anhand einer Regel, dass er Wald immer grün 
anzeigt, unabhängig davon, ob er im Industriegebiet liegt (oder im 
Wohngebiet, Park oder See). Gleiches gilt umgekehrt für das 
Industriegebiet (oder Wohngebiet, Park oder See) im Wald.

Auch für die Realation reicht Shift-Klick-Return.
Damit werden einer Menge gleichartiger Elemente gemeinsame Egenschaften 
zugeordnet: Das ist der SchöneBurgen-Radweg oder diese Häuser gehören 
alle zur Bahnhofstrasse.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Informationssystem zu Datenänderung?

2008-10-08 Diskussionsfäden GeoJ
Roland Spielhofer schrieb:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Was haltet ihr für sinnvoll um so eine Funktionalität zu bieten?
 Ein Dienst, wo man sich auf Änderungen an einem Tile subscriben kann
 und ein diff im osm-XML-Format bekommt oder muss es komplexer werden
 mit beobachteten Polygonen?
 Ein maximaler Flächeninhalt wäre sinnvoll, um sich nicht auf der Welt
 eintragen zu können.
 
 Gibt es doch schon!
 - http://www.itoworld.com/static/osmmapper

Ist zwar schön anschaulich, aber der Dienst hat so seine Probleme:

1. Man sieht zwar wo sich etwas geändert hat (falls der betroffene Weg
nicht zu klein ist. bzw. das zu überwachende Gebiet nicht zu groß
definiert wurde), ich habe bisher aber noch nicht herausgefunden wie man
angezeigt bekommt was sich geändert hat (diff Vorher/Nachher).

2. Änderungen an einzelnen Nodes sieht man AFAIK überhaupt nicht auf der
Karte

3. Der RSS-Feed liefert bei mir ständig Änderungen als neu, die er mir
schon vor Wochen mitgeteilt hat.

4. Man muss sich immer zwei mal Anmelden, beim ersten mal klappt bei mir
die Anmeldung nie.

GeoJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenklassifizierung highway !=?Verwaltungsklassifizierung !!!

2008-10-08 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 08 Oktober 2008 schrieb Heiko Jacobs:
 Garry [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Die highway - Klassifizierung hat nur wenig mit der
  Verwaltungsklassifizierung zu tun!

 Genau. Fuer die Verwaltungsklassifizierung haben wir ref=B4711
 Die Info wird an die Strasze dran geschrieben, diese Infos muss
 also nicht noch mal in Farbe doppelt dargestellt werden...
 In Farbe darf aber die Info Wichtigkeit dargestellt werden...

auf welcher basis und wie die farbliche darstellung der strassen erfolgt, ist 
sache der renderer und der jeweiligen anwendung.
und wir taggen ja nicht fuer... ihr wisst ja eh bescheid...

diese umtaggerei-geschichte zeigt wieder mal, dass die schwammige vermischung 
verschiedener attribute im highway-tag nur fuer verwirrung sorgt.
aber loesungskonzepte, derer es verschiedene gibt, sind ja nicht gewuenscht...

SCNR




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrstuhl taggen

2008-10-08 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 08 Oktober 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 6. Oktober 2008 10:38 schrieb Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED]:
  Am Sonntag 05 Oktober 2008 schrieb Rainer Knaepper:
   Moin Tobias,
  
   Rainer Knaepper schrieb:
Womit wir innerhalb von Bahnhöfen dann highways hätten? Für
Rollstuhlfahrer sicher nicht uninteressant, aber es führen keine
Wege dorthin, wenn man nicht die Bahnsteige bzw. Zuwegungen als
footway einträgt.
   
   In der Tat würde service = elevator besser passen, oder?
 
  naja, wenn man schon treppen und rolltreppen als highway taggt, waere
  dasselbe
  fuer fahrstuehle nur konsequent. schliesslich ist ein fahrstuhl fuer
  rollis und kinderwaegen das, was fuer fussgaenger die treppe ist...

 dafür, aber bitte nicht vergessen, den richtigen Layer anzugeben.

gibts da eigentlich schon eine gebraeuchliche vorgehensweise?
schliesslich verbinden ja solche dinger 2 bis x layer...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Achtung: EGNOS Maintaining

2008-10-08 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hallo,

Marcus Wolschon [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 7. Oktober 2008 16:22 schrieb Tobias Wendorff
 [EMAIL PROTECTED]:
  am 06.10.2008 gab es eine Wartung der EGNOS-Korrektureinheit.
 
  Bis einschließlich zum 11.20.2008 können Abweichungen der
  Satelliten-Korrektur auftreten!
[...]
 Sehe ich das richtig, daß es hier um 6.10.2008-20.11.2008 geht?
[...]
  Von 12.10. bis 14.10.2008 ist komplett wartungsfreie Zone.

ich gehe mal davon aus, dass es um den Zeitraum vom 6.10.-11.10.2008
geht, da vom 12.10.2008-14.10.2008 keine Wartungen durchgeführt
werden sollen.

Viele Grüße
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag f?r's neutrale Eisenbahn-Tagging

2008-10-08 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
Heiko Jacobs schrieb:
 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Eisenbahn
 
 platforms | 1...n | Anzahl der Bahnsteige (Inselbahnsteige = 2) | ...
 *kopfkratz* Was sagen Mathematiker zu 1=2? :-)
 EIN Inselbahnsteig ist immer *1* Bahnsteig, oder was willst Du uns damit
 sagen?

Ich vermute er will damit sagen, daß platforms die Anzahl von
Bahnsteigkante an Gleis angeben soll, d.h. der Inselbahnsteig zählt
doppelt, für jedes anliegende Gleis einmal. Damit ist platform nicht die
Anzahl der Bahnsteige, sondern die Anzahl der von Bahnsteigen aus
erreichbaren Gleise.

Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Hallo,

seit ein paar Tagen funktioniert bei mir der Data-Layer der OSM Karte
nicht mehr. Wenn ich auf das blaue + auf der rechten Seite klicke und
bei den Overlays Data auswähle, geht der Data-Bereich auf und

Manually select a different area

Loading...

erscheint. Danach passiert aber nichts mehr. Ich verwende

Mozilla/5.0 (X11; U; Linux ppc; en-US; rv:1.9.0.1) Gecko/2008072112
Iceweasel/3.0.1 (Debian-3.0.1-1)

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=track;grade5

2008-10-08 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

Heiko Jacobs wrote:

Norbert Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote:

Heiko Jacobs wrote:

Warum rendert mapnik einen path ohne weitere Angaben eigentlich noch
immer nicht? Das ist der weiteren Verbreitung fuer diesen Zweck hinderlich

Was w?ren denn solche weiteren Angaben, die Mapnik zum Rendern veranlassen?


Ich meinte, dass highway=path designated=foot laut Beschreibung von
path alternativ fuer highway=footway verwendet werden kann.
path ohne alles waere ein unspezifizierter Trampelpfad, was hier gesucht
wurde...


Ahja, stimmt. Allerdings würd ich mich nicht wetten trauen, dass footway 
in den Styles tatsächlich dieselben Regeln verwendet, wie path und 
foot=designated. Würde mich nicht wundern, wenn es nur im Wiki stünde, 
aber nie genau so umgesetzt wurde.


Irgendwann wird path schon gerendert werden, witzigerweise wird ja 
highway=unsurfaced auch gerendert, da könnt man ja die Regeln übernehmen.


Norbert



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] englischsprachigen User gesucht (wichtig!)

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ulf Lamping schrieb:
 Hat sich das schon geklärt, oder soll ich das übernehmen?

Außer Dir hat sich niemand gemeldet ... Nachricht an Dich
geht raus!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Achtung: EGNOS Maintaining

2008-10-08 Diskussionsfäden Chris66
Tobias Wendorff schrieb:

 Wer also einen EGNOS-fähigen GPS-Receiver hat, sollte sich
 die Daten einmal angucken und auf Unregelmäßigkeiten
 überprüfen!

Bei meinem LegendHCX ist Egnos zwar normalerweise ausgeschaltet
(wegen Stromverbrauch), hab's aber mal gerade eingeschaltet
und auf den Referenzpunkt auf meinem Balkongeländer gelegt.

Nach 'ner Viertelstunde geguckt: Super Koordinaten.
Gestern abend ebenso.

EGNOS-Monitor:
http://www.egnos-pro.esa.int/IMAGEtech/imagetech_realtime_html.html

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Chris66
Detlef Reichl schrieb:

 seit ein paar Tagen funktioniert bei mir der Data-Layer der OSM Karte
 nicht mehr. 

WorksForMe (WinXP, FF3).

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundstücksgerenzen.

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Birgit Nietsch schrieb:
 Für wen, basierend auf was? Ich fände das sehr problematisch.

Basierend auf Bodenrichtwert, den wir aber nicht verwenden
dürften.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Sven Eppler
Bei mir funktioniert es aktuell auch nicht.
Getestet auf Debian 4.0 Lenny mit Opera 9.6 und IceWeasel 3.0.1-1

Am Mittwoch, den 08.10.2008, 12:19 +0200 schrieb Detlef Reichl:
 Hallo,
 
 seit ein paar Tagen funktioniert bei mir der Data-Layer der OSM Karte
 nicht mehr. Wenn ich auf das blaue + auf der rechten Seite klicke und
 bei den Overlays Data auswähle, geht der Data-Bereich auf und
 
 Manually select a different area
 
 Loading...
 
 erscheint. Danach passiert aber nichts mehr. Ich verwende
 
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux ppc; en-US; rv:1.9.0.1) Gecko/2008072112
 Iceweasel/3.0.1 (Debian-3.0.1-1)
 
 Grüßle, detlef
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: RFC - Key:Railway - Forum oder Liste?

2008-10-08 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Sven Geggus schrieb:

 Chris66 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Funktioniert das auch, wenn man nicht mehr in der Liste
 angemeldet ist?
 
 Wohl kaum. bei solchen hacks muss man in der Regel immer die Liste
 abbonniert haben, die Zustellung der Postings aber abschalten.

Falsch. Der Listenbetreiber kann's einstellen. Ich hab osm.region.de
nicht abonniert, weil mir die Liste zuviel Datenvolumen hat. Darin
schreiben kann ich, wie du siehst, trotzdem. Bei der Hamburg-Liste
ist es anders eingestellt, da muss man Mitglied sein um mittels
Newsclient in der Liste schreiben zu können.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundstücksgerenzen.

2008-10-08 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Dr. Franz-Josef Behr schrieb:

 Aber: Kaufpreise koennten schon interessant sein...

Für wen, basierend auf was? Ich fände das sehr problematisch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Maßeingaben

2008-10-08 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Am 6. Oktober 2008 14:12 schrieb Detlef Reichl
 wie werden Kommawerte z.B. die eine maximale Fahrzeugbreite
 (maxwidth) von 2,2 Meter, in JOSM eingegeben, wenn ich das
 deutsche Sprachpaket installiert habe?

 Als 2.2 oder als 2,2? Es wird beides akzeptiert. Schön wäre es
 wenn bei Eingabe eine falschen Trennzeichens eine Warnung
 ausgegeben wird.

 Die Eingabe sollte unabhängig von Editor und Sprachpaket immer
 gleich sein und kannst Du bei den jeweiligen Tags im Wiki meist
 erknnen (z.B. an den Beispielen).

Besser wäre es, JOSM würde für Tags, die zu vorkonfigurierten 
Sets gehören, kontextsensitive Hilfen und Hinweise enthalten. 
Ein ständiges Hin und Her zwischen Browser und Anwendung macht
die Arbeit damit nicht sehr angenehm.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=track;grade5

2008-10-08 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Norbert Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heiko Jacobs wrote:
 Warum rendert mapnik einen path ohne weitere Angaben eigentlich noch
 immer nicht? Das ist der weiteren Verbreitung fuer diesen Zweck hinderlich
 
 Was w?ren denn solche weiteren Angaben, die Mapnik zum Rendern veranlassen?

Ich weisz nicht, ob ueberhaupt irgendwas mapnik zum rendern von path
veranlasst...
Ich meinte, dass highway=path designated=foot laut Beschreibung von
path alternativ fuer highway=footway verwendet werden kann.
path ohne alles waere ein unspezifizierter Trampelpfad, was hier gesucht
wurde...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Oct 08, 2008 at 03:25:09PM +0200, Sven Eppler wrote:


Bei mir funktioniert es aktuell auch nicht.

Dito.


Getestet auf Debian 4.0 Lenny mit Opera 9.6 und IceWeasel 3.0.1-1

Debian Etch AMD64, Iceweasel 2.0.0.16-0etch1, Bereich Tübingen.

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] PERL RE

2008-10-08 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hi,

ich habe Zeilen wie folgt:

putAJAXMarker(18053,8.020974,50.164928,roads do intersect on same layer but 
don't share a common node. bridge/tunnel or connection? please check. 
[Gary68]hr /fixed [PHerison],1);
putAJAXMarker(18448,8.162421,50.132761,brücke fehlt? [Gary68],1);
putAJAXMarker(16773,8.119601,50.227869,there might be a bridge missing? 
please check. [Gary68],0);

Und möchte mit RE folgendes extrahieren:

- die zweite und dritte Zahl, lat und lon

Ich habe folgenden Code:

 my ($lon) = ($line =~ /^.+\,([-\d,\.]+)\,/);
 my ($lat) = ($line =~ /^.+,[-\d,\.]+,([-\d,\.]+),/);

Der mir aber beide Male lat ausgibt, also die 50.x

Kann das jemand korrigieren bitte?

Und ich benötige noch eine RE für die letzte Zahl am Ende, wenn schon mal 
ein Experte dran ist.

Irgendwie kriege ich das mit den Kommas nicht hin, oder?

VIELEN DANK!


Gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] als GPX exportieren

2008-10-08 Diskussionsfäden Markus
 Wie mache ich aus einem Element eine GPX-Datei?

nein, ich habe noch keine Antwort auf obige Frage,
aber eine zusätzliche Frage:

Mit einer Abfrage von informationfreeway erhalte ich ein OSM.
Wie mache ich daraus ein GPX ?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Seltsammes Multipoygonverhalten

2008-10-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Hallo,

ich habe ein Sportgelände sport=multi in dem sich sport=soccer,
sport=table_tennis und sport=basketball befinden. Diese habe ich über
eine type=mulipoygon Relation zusammen gefasst. sport=multi ist outer
und die anderen drei inner. Die Strecke des outer läuft im Uhrzeigersinn
die inner entgegen.

Osmarender zeigt nur zwei der inner-Felder an und je nach Zommstufe auch
noch unterschiedliche.

http://openstreetmap.org/?lat=48.88503lon=8.70994zoom=17layers=0B00FTFT

Da es die erste Mulitpoygon-Relation ist die mehrere inner-Elemente hat
die ich erstellt habe frage ich mich: mein- oder Rendererbug?

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: RFC - Key:Railway - Forum oder Liste?

2008-10-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
Birgit Nietsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Falsch. Der Listenbetreiber kann's einstellen.

Ja schon, aber heutzutage sind die meisten Listen ja aus Spamschutzgründen
nicht-öffentlich. Außer Linux Kernel fällt mir auf die schnelle jedenfalls
gerade keine offene Liste ein.

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: RFC - Key:Railway - Forum oder Liste?

2008-10-08 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Sven Geggus ([EMAIL PROTECTED]) [081008 16:04]:
 Birgit Nietsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Falsch. Der Listenbetreiber kann's einstellen.
 
 Ja schon, aber heutzutage sind die meisten Listen ja aus Spamschutzgründen
 nicht-öffentlich. Außer Linux Kernel fällt mir auf die schnelle jedenfalls
 gerade keine offene Liste ein.

[EMAIL PROTECTED]



Viele Grüße,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PERL RE

2008-10-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Mittwoch, den 08.10.2008, 16:03 +0200 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,
 
 ich habe Zeilen wie folgt:
 
 putAJAXMarker(18053,8.020974,50.164928,roads do intersect on same layer but 
 don't share a common node. bridge/tunnel or connection? please check. 
 [Gary68]hr /fixed [PHerison],1);
 putAJAXMarker(18448,8.162421,50.132761,brücke fehlt? [Gary68],1);
 putAJAXMarker(16773,8.119601,50.227869,there might be a bridge missing? 
 please check. [Gary68],0);
 
 Und möchte mit RE folgendes extrahieren:
 
 - die zweite und dritte Zahl, lat und lon
 
 Ich habe folgenden Code:
 
  my ($lon) = ($line =~ /^.+\,([-\d,\.]+)\,/);
  my ($lat) = ($line =~ /^.+,[-\d,\.]+,([-\d,\.]+),/);
 
Hallo,

ich bin zwar kein perl-Experte ;-) aber ich würde das so machen:

 my ($lon, $lat) = ($d4 =~ /,([-]?[\d]+\.[\d]+),([-]?[\d]+\.[\d]+)/);

Grüßle, detlef

 Der mir aber beide Male lat ausgibt, also die 50.x
 
 Kann das jemand korrigieren bitte?
 
 Und ich benötige noch eine RE für die letzte Zahl am Ende, wenn schon mal 
 ein Experte dran ist.
 
 Irgendwie kriege ich das mit den Kommas nicht hin, oder?
 
 VIELEN DANK!
 
 
 Gerhard
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PERL RE

2008-10-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 8 Oct 2008, [EMAIL PROTECTED] wrote:


Hi,

ich habe Zeilen wie folgt:

putAJAXMarker(18053,8.020974,50.164928,roads do intersect on same layer but
don't share a common node. bridge/tunnel or connection? please check.
[Gary68]hr /fixed [PHerison],1);
putAJAXMarker(18448,8.162421,50.132761,brücke fehlt? [Gary68],1);
putAJAXMarker(16773,8.119601,50.227869,there might be a bridge missing?
please check. [Gary68],0);

Und möchte mit RE folgendes extrahieren:

- die zweite und dritte Zahl, lat und lon

Ich habe folgenden Code:

my ($lon) = ($line =~ /^.+\,([-\d,\.]+)\,/);
my ($lat) = ($line =~ /^.+,[-\d,\.]+,([-\d,\.]+),/);

Der mir aber beide Male lat ausgibt, also die 50.x

Kann das jemand korrigieren bitte?

Und ich benötige noch eine RE für die letzte Zahl am Ende, wenn schon mal
ein Experte dran ist.

Irgendwie kriege ich das mit den Kommas nicht hin, oder?


($lon,$lat,$last) = /\(\d+,(\d+\.\d+),(\d+\.\d+),.+,(\d+)\)/

Zeilen zusammenbasteln überlasse ich Dir, obiges geht so nur, wenn der 
String in einer Zeile ist.


Zerhackt in zwei Teile:

($lon,$lat) = /\(\d+,(\d+\.\d+),(\d+\.\d+),/
($last) = /,(\d+)\)/

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PERL RE

2008-10-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 8 Oct 2008, Dirk Stöcker wrote:


($lon,$lat,$last) = /\(\d+,(\d+\.\d+),(\d+\.\d+),.+,(\d+)\)/


Ooops, Vorzeichen vergessen :-)

($lon,$lat,$last) = /\(\d+,([-\d]+\.\d+),([-\d]+\.\d+),.+,(\d+)\)/

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbekannte Wege Tagen.

2008-10-08 Diskussionsfäden Michael Bergbauer
On Mon Oct 06, 2008 at 01:4805AM +0200, Garry wrote:
 Michael Bergbauer schrieb:
  Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Die Infrastruktur fuer OSM
  komplett zu verdoppeln ist in vielen Faellen Schwachsinn (nicht in
  allen, wohlgemerkt!), aber selbst aus den Daten abweichende
  Darstellungen zu rendern ist durchaus in sehr vielen Faellen sinnvoll -
  und auch gerade der Grund dafuer warum Openstreetmap gemacht wurde.
 Ich störe mich am _wer_ will kann  _sich_ - weil es so dargestellt 
 wird als könne sich jeder selbst mal
 eben schnell seine eigene Kartendarstellung basteln. Dabei wird 
 verschwiegen dass erstmal eine ganze
 Menege Zeit und Arbeit dahintersteckt. Ich habe absolut nichts dagegen 
 dass es verschieden
 Kartendarstellungsformate gibt.

Zugegeben, eine eigene Darstellung komplett neu aufzubauen ist sicher
ncht trivial, aber eine bestehende etwas anzupassen um einen neuen Tag
zumindest genauso zu rendern wie er vorher war sollte kein allzugrosses
Problem sein. Sicherlich ist es das erste Mal schwer und dauert seine
Zeit; mir ist auch bewusst, dass sich nicht jeder einarbeiten will und
kann. In dem Fall kann man aber sicher auch was aendern: die jeweils
'zustaendigen' auf den neuen Tag hinweisen und sie bitten, entsprechende
Aenderungen einzupflegen. 

  Aber die fehlende Unterstuetzung eines Tags in einem (oder mehreren)
  Tools ist sicherlich ganz und gar kein Grund, diesen Tag nicht zu
  verwenden. 
 Habe ich so nicht gefordert. Nur wenn ein neu eingeführtes Tag mehr 
 schadet als es nützt sollte
 es erlaubt es nochmal in Frage zu stellen ob es nicht doch eine bessere 
 Lösung gibt..

Jedes mal, wenn ein Tag neu eingefuehrt wird, hat dies Auswirkungen auf
alle Programme, die mit den Tags arbeiten - und es wird immer irgendwas
anzupassen sein. Das ist nun mal so. Sollen wir jetzt deshalb erst alle
Aenderungen erst mal in Frage stellen und bis ins kleinste Detail
ausdiskutieren, wo es Probleme machen koennte bis wir es umsetzen?
Definitiv nicht. 

Openstreetmap ist in erster Linie eine Sammlung von Geodaten, keine
Onlinekarte, keine Karte fuer Garmin-Navis, etc. Wir haben noch nicht
den Reifegrad erreichht, dass man das Tagging-Schema festklopfen
koennten - ich denke wir haben noch nicht einmal den Reifegrad erreicht,
das die Datenbankstruktur oder die API fixiert werden koennte und
dementsprechend muessen hier Weiterentwicklungen einfach moeglich sein.

Wir muesen noch mit vielen Anpassungen zurecht kommen, und natuerlich
ist die Suche nach Verbesserungsmoeglichkeiten immer erlaubt und
natuerlich darf man Veraenderungen in Frage stellen, aber nicht in einer
Form, die die Weiterentwicklung hemmt oder fast unmoeglich macht. 


-- 
Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PERL RE

2008-10-08 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
tnx to all, jetzt geht es.

gerhard

- Original Message - 
From: Dirk Stöcker [EMAIL PROTECTED]
To: talk-de@openstreetmap.org
Sent: Wednesday, October 08, 2008 4:54 PM
Subject: Re: [Talk-de] PERL RE


On Wed, 8 Oct 2008, Dirk Stöcker wrote:

 ($lon,$lat,$last) = /\(\d+,(\d+\.\d+),(\d+\.\d+),.+,(\d+)\)/

Ooops, Vorzeichen vergessen :-)

($lon,$lat,$last) = /\(\d+,([-\d]+\.\d+),([-\d]+\.\d+),.+,(\d+)\)/

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)





 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Riverbank-Rendering: die Warnow ist versandet

2008-10-08 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Lars Kruse schrieb:
 Hallo,

 gerade fiel mir auf, dass die Muendung des Flusses Warnow sowohl durch Mapnik,
 als auch durch Osmarenderer (auf verschiedene Weise) falsch dargestellt wird:
 http://openstreetmap.org/?lat=54.1576lon=12.1016zoom=12layers=B000FTF

 Osmarenderer stellt das Gebiet der Flussmuendung weiss dar. Lediglich die
 duenne Linie des Flusses Warnow ist blau.
 Mapnik stellt die Flussmuendung korrekt dar (blau) - jedoch ist das Tile am 
 Ende
 der Riverbank (also das anschliessende Ostsee-Tile) invers gerendert: also 
 die
 See ist weiss und die Flussmuendung ist blau (letzteres ist korrekt).

 Die Tags der Fluessmuendungsbegrenzung sind im Wesentlichen folgende:
 area=yes
 natural=water
 waterway=riverbank
 name=Warnow

 Kann jemand spontan erkennen, wo das Problem liegt?
 Sind es die Renderer, oder ist es der Datensatz?
 Wo koennte ich versuchen, die Problemursache einzugrenzen?

 Ich faende es schoen, zukuenftig wieder in der Naehe einer freundlichen
 Flussfaerbung zu wohnen :)

 danke,
 Lars
   
Die Coastline und der Waterway waren im Mündungsbereich nicht geschlossen.
Ich hoffe, dass das Rerendern hilft.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundstücksgrenzen.

2008-10-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Frank Jäger schrieb:
 Zuverlaessig?
 
 Zäune werden vom Eigentümer dort gesetzt, wo _er_ die Grenze _vermutet_
 oder in ausreichenden Abstand von der Grenze auf eigenem Grund.
 
 Grenzvermarkungen müssen nicht genau auf der Grenze stehen sondern
 können eine Grenze auch indirekt vermarken.
 Wenn z.B. eine Gebäudeecke mit der Ecke eines Flurstücks zusammen fällt,
 ist eine direkte Vermarkung nicht möglich. Dann wird die Marke fluchtend
 mit Abstand gesetzt. Das Abstandsmaß ist im Vermessungsriss verzeichnet.

Das hast du sicherlich vollkommen Recht.

Und nun schalten wir mal unsere Reality-Checker ein und vergleichen
diese Ungenauigkeiten mit den Genauigkeiten unserer sonstigen Datenquellen.

Insofern bleibe ich trotzdem bei meiner Qualifizierung, dass man die
Grundstuecksgrenzen recht zuverlaessig ableiten koennte.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenklassifizierung highway !=?Verwaltungsklassifizierung !!!

2008-10-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Heiko Jacobs schrieb:
 Genau. Fuer die Verwaltungsklassifizierung haben wir ref=B4711
 Die Info wird an die Strasze dran geschrieben, diese Infos muss
 also nicht noch mal in Farbe doppelt dargestellt werden...
 In Farbe darf aber die Info Wichtigkeit dargestellt werden...

Wie waere es mit einer Definition von Wichtigkeit? Wichtig fuer mich?
Wichtig fuer moeglichst viele also gleichbedeutend mit Verkehrsdichte?
Wichtig fuer die Verwaltung also gleichbedeutend mit den Verwaltungsklassen?

Andere Leute wollen den Ausbauzustand einer Strasse in den OSM-Klassen
abbilden. Aber dafuer haben wir ja auch die Tags lanes und width, so
dass dieser Ansatz auch nicht logisch zwingend ist.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundstücksgrenzen.

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Torsten Leistikow schrieb:
 Und nun schalten wir mal unsere Reality-Checker ein und vergleichen
 diese Ungenauigkeiten mit den Genauigkeiten unserer sonstigen Datenquellen.

Gerade _weil_ ich die Ungenauigkeit von OSM nicht noch mehr erhöhen
will, habe ich mich von solchen Ideen vor Langem verabschiedet.

Ist genauso die gleiche Sache wie mit den Leuten, die anhand von
Schildern die Stadtgrenze zu kennen meinen.

 Insofern bleibe ich trotzdem bei meiner Qualifizierung, dass man die
 Grundstuecksgrenzen recht zuverlaessig ableiten koennte.

Schlagzeile: Hellseherische Kräfte bei OpenStreetMap zwingen Vermesser
in die Arbeitslosigkeit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 8. Oktober 2008 schrieb Sascha Silbe:
  Getestet auf Debian 4.0 Lenny mit Opera 9.6 und IceWeasel 3.0.1-1
 Debian Etch AMD64, Iceweasel 2.0.0.16-0etch1, Bereich Tübingen.

Bei mir, 470m über NN, 17-LCD, Ikea-Schreibtisch, 15°C, funktioniert es auch 
nicht.

SCNR.

Gruß, Bernd

-- 
Geld verdirbt nicht den Charakter eines Menschen, es entlarvt ihn!
  -  Max Frisch


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundstücksgrenzen.

2008-10-08 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Tobias Wendorff schrieb:
 Gerade _weil_ ich die Ungenauigkeit von OSM nicht noch mehr erhöhen
 will, habe ich mich von solchen Ideen vor Langem verabschiedet.
 
 Ist genauso die gleiche Sache wie mit den Leuten, die anhand von
 Schildern die Stadtgrenze zu kennen meinen.

Naja, alles was ich bei OSM einzeichnen, hat nun mal eine gewisse
Unschaerfe. Die ungenauendaten sind aber doch sicherlich noch besser,
als die Datenbank einfach leer zu lassen, bis man genuegend (ab wann

 Schlagzeile: Hellseherische Kräfte bei OpenStreetMap zwingen Vermesser
 in die Arbeitslosigkeit

Das kommt, wenn die Grundbuecher abgeschafft werden, nachdem wir die
entsprechenden Tags fuer die eingetragenen Lasten eingefuehrt haben.

Ich gehe aber wirklich davon aus, dass in absehbarer Zeit GPS-aehnliche
System die Genauigkeit der herkoemmlichen Landvermessung erreichen.
Fehlerfrei ist die ja auch nicht.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

in den vergangenen Wochen haben mir verschiedene Leute
mitgeteilt, dass das (oder ein) Prinzip von OpenSource
sei, dass irgendwann jemand kommt, der's dann besser
macht.

Der, der er vorher gemacht hat, könnte sich entweder
freuen oder ans Bein gepinkelt fühlen. Bei OpenStreetMap
sehe ich aber eher letzter Wirkung.

Wenn ich z.B. einen nachweislich besseren Datensatz
habe, als der welcher vorhanden ist und den ohne
Anmerkung drüberbügle und den alten entferne, bekomme
ich sofort eine böse PM:

- ich habe viel Arbeit reingesteckt
- die History geht verloren
- pass' doch bitte meine Daten an deinen Import an.

Sorry, aber irgendwas ist da nicht kompatibel.
Wenn die alten Tracks Mist waren und ich bessere habe
ist das genau das Prinzip von Open Source.

Ich setze mich doch nicht stundenlang hin und korrigiere
vorhandene Einträge, anstatt einfach die (korrekten)
Tags auf meine Daten zu kopieren und die alten, ungenauen
Dinge zu löschen.

Grummel
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2008-10-08 18:23:49 +0200, Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich z.B. einen nachweislich besseren Datensatz
 habe, als der welcher vorhanden ist und den ohne
 Anmerkung drüberbügle und den alten entferne, bekomme
 ich sofort eine böse PM:
 
 - ich habe viel Arbeit reingesteckt
 - die History geht verloren
 - pass' doch bitte meine Daten an deinen Import an.
[...]
 Ich setze mich doch nicht stundenlang hin und korrigiere
 vorhandene Einträge, anstatt einfach die (korrekten)
 Tags auf meine Daten zu kopieren und die alten, ungenauen
 Dinge zu löschen.

Es bleibt Dir überlassen, wieviel Du Dir von den PMs annimmst, und
wieviel nicht...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
  Signature of:Lauf nicht vor Deinem Glück davon:
  the second  : Es könnte hinter Dir stehen!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden John07
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Leute,

 in den vergangenen Wochen haben mir verschiedene Leute
 mitgeteilt, dass das (oder ein) Prinzip von OpenSource
 sei, dass irgendwann jemand kommt, der's dann besser
 macht.

 Der, der er vorher gemacht hat, könnte sich entweder
 freuen oder ans Bein gepinkelt fühlen. Bei OpenStreetMap
 sehe ich aber eher letzter Wirkung.

 Wenn ich z.B. einen nachweislich besseren Datensatz
 habe, als der welcher vorhanden ist und den ohne
 Anmerkung drüberbügle und den alten entferne, bekomme
 ich sofort eine böse PM:

 - ich habe viel Arbeit reingesteckt
 - die History geht verloren
 - pass' doch bitte meine Daten an deinen Import an.

   
Alles für mich kaum nachvollziehbare Gründe. Ich würde auch nie eine PM 
schreiben, wenn ich sehe, dass Daten verbessert wurden.
Tagging-wars machen viel mehr Spaß ;-)  Trunk oder Primary oder doch 
Trunk :-) Aber bis jetzt konnten wir das immer klären.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Mittwoch, den 08.10.2008, 18:23 +0200 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo Leute,
 
 in den vergangenen Wochen haben mir verschiedene Leute
 mitgeteilt, dass das (oder ein) Prinzip von OpenSource
 sei, dass irgendwann jemand kommt, der's dann besser
 macht.
 
 Der, der er vorher gemacht hat, könnte sich entweder
 freuen oder ans Bein gepinkelt fühlen. Bei OpenStreetMap
 sehe ich aber eher letzter Wirkung.
 
 Wenn ich z.B. einen nachweislich besseren Datensatz
 habe, als der welcher vorhanden ist und den ohne
 Anmerkung drüberbügle und den alten entferne, bekomme
 ich sofort eine böse PM:
 
 - ich habe viel Arbeit reingesteckt
 - die History geht verloren
 - pass' doch bitte meine Daten an deinen Import an.
 
 Sorry, aber irgendwas ist da nicht kompatibel.
 Wenn die alten Tracks Mist waren und ich bessere habe
 ist das genau das Prinzip von Open Source.
 
Ich glaube, da hast Du das Prinzip von Open Source komplett
missverstanden. Wenn du ein einen anderen Projekt wo es mehr ums
programmieren geht ungefragt die Arbeit von anderen Leuten überbügelst
wird man dir auch dort in den Allerwertesten treten. Da du von Tracks
schreibst wäre das im Vergleich als ob die bei einem Programm ein
komplette Funktion oder gar einen komplette Klasse austauscht. Das wirst
du dir in den meisten Projekten nicht einmal leisten können, wenn du ein
enormes Renome hast.

Auch ich denke, das man mit dem Löschen von Sachen die von anderen
eingetragen wurden sehr vorsichtig sein sollte. Bislang habe ich nur
eine winzige Straße die an beiden Enden falsch angeschlossen und auch
noch falsch getaggt war mal gelöscht.

Außerdem ist meins ist besser in diesem Projekt sowieso sehr
problematisch. Wenn man sich ein wenig umschaut, sieht man das von
vielen Leuten sehr unterschiedlich gearbeitet wird. Da es hierfür aber
keine Vorschriften gibt ist besser nicht leicht zu definieren. Da du
von Tracks schreibst und damit deine GPS Tracks meinst, ist es nochmals
zweifelhaft, wenn du nicht grade ein Differential-GPS besitzt (wovon ich
jetzt einfach mal nicht ausgehe.

Zu guter letzt: um solchen Streitereien aus dem Weg zu gehen, ist es
ganz einfach den Original-Editor kurz anzuschreiben und die gewünschten
Änderungen mit ihr/ihm durchzusprechen. Die Leute die ich bislang
angeschrieben habe haben alle positiv reagiert. Denn ein Punkt der bei
Open Source ganz wichtig ist ist das *zusammen* arbeiten.

Grüßle, detlef



 Ich setze mich doch nicht stundenlang hin und korrigiere
 vorhandene Einträge, anstatt einfach die (korrekten)
 Tags auf meine Daten zu kopieren und die alten, ungenauen
 Dinge zu löschen.
 
 Grummel
 Tobias
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Bernd Wurst:

 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 8. Oktober 2008 schrieb Sascha Silbe:
  Getestet auf Debian 4.0 Lenny mit Opera 9.6 und IceWeasel 3.0.1-1
 Debian Etch AMD64, Iceweasel 2.0.0.16-0etch1, Bereich Tübingen.
 
 Bei mir, 470m über NN, 17-LCD, Ikea-Schreibtisch, 15°C,
 funktioniert es auch nicht.
 
 SCNR.

Ja, kuck und bei mir, 1,76m, 88kg, Parterre, tut es.
Muss die Seeluft sein.

SCNRtoo

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Detlef Reichl schrieb:
 Da du von Tracks schreibst wäre das im Vergleich als ob die bei einem
  Programm ein
 komplette Funktion oder gar einen komplette Klasse austauscht. Das wirst
 du dir in den meisten Projekten nicht einmal leisten können, wenn du ein
 enormes Renome hast.

Aaah ja. Also wenn ich eine Klasse schreiben würde, die schlanker
und viel effizienter wäre und die gleichen Funktionen und noch
welche zusätzlich liefert, dann wäre es nicht gut?

Lächerliches Konzept!

 Auch ich denke, das man mit dem Löschen von Sachen die von anderen
 eingetragen wurden sehr vorsichtig sein sollte. Bislang habe ich nur
 eine winzige Straße die an beiden Enden falsch angeschlossen und auch
 noch falsch getaggt war mal gelöscht.

OMG. Ich meinte natürlich nicht blind löschen.

 Außerdem ist meins ist besser in diesem Projekt sowieso sehr
 problematisch. Wenn man sich ein wenig umschaut, sieht man das von
 vielen Leuten sehr unterschiedlich gearbeitet wird. Da es hierfür aber
 keine Vorschriften gibt ist besser nicht leicht zu definieren. Da du
 von Tracks schreibst und damit deine GPS Tracks meinst, ist es nochmals
 zweifelhaft, wenn du nicht grade ein Differential-GPS besitzt (wovon ich
 jetzt einfach mal nicht ausgehe.

(Ich vermute Du meinst wovon ich jetzt einfach mal ausgehe.)

Ich meinte mit Tracks schon die fertig einzeichneten Wege. Sorry,
dass der Name doppelt belegt ist.

Meins ist besser klappt spätestens dann, wenn es um kommunalen
oder vergleichbaren Datenimport geht und das liegt bei mir in
einigen Fällen vor.

Ich lösche, wie gesagt, nicht blind, sondern gleiche ab, wo was
in welchem Datensatz falsch sein könnte. Nur wenn ein Weg komplett
von der Realität abweicht, besitzt er in meinen Augen keine
Daseinberechtigung.

 Zu guter letzt: um solchen Streitereien aus dem Weg zu gehen, ist es
 ganz einfach den Original-Editor kurz anzuschreiben und die gewünschten
 Änderungen mit ihr/ihm durchzusprechen. Die Leute die ich bislang
 angeschrieben habe haben alle positiv reagiert. Denn ein Punkt der bei
 Open Source ganz wichtig ist ist das *zusammen* arbeiten.

Tja, darauf habe ich die zusammengesetzten Sätze gefunden. Die
meisten Leute haben einfach keinen Bock auf Zusammenarbeit.

Sagt Dir das Gefangenendilemma was?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anmeldung OSM Kickoff Treffen

2008-10-08 Diskussionsfäden Michael Buege

Moin
Sven Anders ist noch im Urlaub und hat mich deshalb gebeten, das
Anmeldeprozedere fuer das OSM Kickoff Treffen am 21.-23.11.2008 im
Linux-Hotel in Essen zu starten. Los gehts.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Kickoff_Treffen

Wenn noch Fragen sind, bitte hier diskutieren, allerdings kann ich
erst morgen Abend dazu Stellung nehmen. Wann Sven wieder da ist,
weiss ich nicht, kann aber auch nicht mehr lange dauern.

Macht euch nochmal Gedanken zu den Workshops. Einen Workshop
anzubieten oder vorzubereiten bedeutet imho nicht, dass einer spricht
und die anderen lauschen. Ich kann mit vorstellen, dass es reicht,
wenn (eventuell mit Unterstuetzung anderer Interessierter schon
vorher hier oder im Wiki) Fakten, bekannte Probleme und Fragen
zusammengetragen und einleitend erlaeutert werden und dann locker
ueber Erfahrungen und Loesungen debattiert wird.

so denn
beste Gruesse aus Hamburg
-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag f?r's neutrale Eisenbahn-Tagging

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Philipp Klaus Krause schrieb:
 Ich vermute er will damit sagen, daß platforms die Anzahl von
 Bahnsteigkante an Gleis angeben soll, d.h. der Inselbahnsteig zählt
 doppelt, für jedes anliegende Gleis einmal. Damit ist platform nicht die
 Anzahl der Bahnsteige, sondern die Anzahl der von Bahnsteigen aus
 erreichbaren Gleise.

Ja, war schwammig formuliert und ja auch nur eine Idee von mir.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz - je nach Uhrzeit

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Guenther Meyer schrieb:
 das aufschluesseln klingt vernuenftig.
 aber ich mag nunmal das dezimalsytem... und was kleineres als ne viertestunde 
 gibt's glaub ich eh net...

Kiss  Ride ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Achtung: EGNOS Maintaining

2008-10-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Tobias Wendorff schrieb:

 am 06.10.2008 gab es eine Wartung der EGNOS-Korrektureinheit.

Oder vielleicht doch seit dem 10. Juni 2008?

Egal wie man es dreht und wendet, EGNOS ist eine tolle Idee, die durch 
Etatpolitik, Bürokratie und absurde Ränkespiele komplett ruiniert wird.

Naja, irgendwelche müssen TrimbleCo ihre Messgitter ja auch verkaufen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 06:23:49PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?
 
 Hallo Leute,
 
 in den vergangenen Wochen haben mir verschiedene Leute
 mitgeteilt, dass das (oder ein) Prinzip von OpenSource
 sei, dass irgendwann jemand kommt, der's dann besser
 macht.
 
 Der, der er vorher gemacht hat, könnte sich entweder
 freuen oder ans Bein gepinkelt fühlen. Bei OpenStreetMap
 sehe ich aber eher letzter Wirkung.
 
 Wenn ich z.B. einen nachweislich besseren Datensatz
 habe, als der welcher vorhanden ist und den ohne
 Anmerkung drüberbügle und den alten entferne, bekomme
 ich sofort eine böse PM:

Das mit dem nachweislich ist eben falsch - Bei Code kann man via
Benchmarking den nachweis einfach antreten. Bei GPS tracks luegen die
einfach nur unterschiedlich so das nachweislich besser einfach nur ein
subjektiver Eindruck ist.

 - ich habe viel Arbeit reingesteckt
 - die History geht verloren
 - pass' doch bitte meine Daten an deinen Import an.
 
 Sorry, aber irgendwas ist da nicht kompatibel.
 Wenn die alten Tracks Mist waren und ich bessere habe
 ist das genau das Prinzip von Open Source.
 
 Ich setze mich doch nicht stundenlang hin und korrigiere
 vorhandene Einträge, anstatt einfach die (korrekten)
 Tags auf meine Daten zu kopieren und die alten, ungenauen
 Dinge zu löschen.

Und mit dieser ignoranz hast du dir die boese mail verdient.  Auch
OpenSource/Free Software basiert auf Respekt vor anderer Leute arbeit.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 07:19:51PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?
 
 Detlef Reichl schrieb:
  Da du von Tracks schreibst wäre das im Vergleich als ob die bei einem
   Programm ein
  komplette Funktion oder gar einen komplette Klasse austauscht. Das wirst
  du dir in den meisten Projekten nicht einmal leisten können, wenn du ein
  enormes Renome hast.
 
 Aaah ja. Also wenn ich eine Klasse schreiben würde, die schlanker
 und viel effizienter wäre und die gleichen Funktionen und noch
 welche zusätzlich liefert, dann wäre es nicht gut?
 
 Lächerliches Konzept!

[...]

 Tja, darauf habe ich die zusammengesetzten Sätze gefunden. Die
 meisten Leute haben einfach keinen Bock auf Zusammenarbeit.

Anbieten, Beweisen, Ueberzeugen, Machen

Nicht machen - Anpoebeln - Aufregen

Obige Aussagen deuten eher auf den Wunsch nach Autokratie statt
Demokratie oder Konsenz.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openstreetbugs ausgelesen - GPX

2008-10-08 Diskussionsfäden GS
Hi,

habe eine neue Seite erstellt, auf der es (zunächst) die Daten von OSB für
Deutschland (bzw. eine Bounding Box) gibt. Die Daten stehen als GPX bereit.

Ich konnte die Datei in JOSM problemlos öffnen, in Mapsource jedoch nicht.
Wer kennt sich mit GPX Format aus und kontrolliert bitte die Datei?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSB_Reports

Cheers

Gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gezeichnete Tracks auf Top50-Basis nutzen???

2008-10-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Stefan Leupers schrieb:
 Scheinbar hat also schon mal jemand die Route der Radwanderstrecke auf 
 Basis der Top50-Karte nachgezeichnet.


Egal ob der das jetzt nur scheinbar oder auch anscheinend getan hat: 
Wenn: So wie ich die Aktualiät der Topokarten für Forst und Flur 
kenne, die man derzeit für Geld kaufen kann:

Selbst wenn es legal wäre: Tut es nicht! Die Daten der Vermessungsämrter 
sind so alt, dass man massenhaft Leute in inzwischen zugewachsene 
Waldwege jagt. Gerade dort, wo die Forst- und Landwirte ohne große 
Planfeststellungsverfahren ihr Wegenetz umbauen können, tun die das 
auch. Warum auch nicht. Und die sagen nirgends bei den 
Vermessungsbehörden Bescheid. Und selbst wenn, da kommt nur alle 10 
Jahre mal jemand zum Nachvermessen raus.

In Wandervereinen nehmen sich die Wanderführer die Zeit, die von ihnen 
zu führenden Touren vorzuwandern. Eben damit man nicht mit der großen 
Gruppe unnötigerweise mit der Topo in der Hand in eine Sandgasse läuft.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Das mit dem nachweislich ist eben falsch - Bei Code kann man via
 Benchmarking den nachweis einfach antreten. Bei GPS tracks luegen die
 einfach nur unterschiedlich so das nachweislich besser einfach nur ein
 subjektiver Eindruck ist.

Sorry, ich meinte mit Tracks die fertigen Wege. Mir ist halt das
Wort nicht eingefallen ... way - passt das? Ja, Way! Sorry.

Mit dem nachweislich besser meinte ich z.B. Daten, deren
Korrektheit man anhand von kommunalen Daten und Luftbildern
belegen hat. Und bitte komm jetzt nicht mit dem Argument,
dass diese Daten auch falsch sind - ich gehe von der
Argumentation vom perfekten Fall aus (und das ist in der
Wissenschaft so üblich).

 Und mit dieser ignoranz hast du dir die boese mail verdient.  Auch
 OpenSource/Free Software basiert auf Respekt vor anderer Leute arbeit.

Ja sehr gerne: Dann sollen die anderen ihre Arbeit bitte ins
korrekte Maß korrigieren. Danke!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs ausgelesen - GPX

2008-10-08 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Wed, 2008-10-08 18:41:05 +0200, GS [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
 habe eine neue Seite erstellt, auf der es (zunächst) die Daten von OSB für
 Deutschland (bzw. eine Bounding Box) gibt. Die Daten stehen als GPX bereit.
 
 Ich konnte die Datei in JOSM problemlos öffnen, in Mapsource jedoch nicht.
 Wer kennt sich mit GPX Format aus und kontrolliert bitte die Datei?
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSB_Reports

Es ist 'nen XML-Dialekt, also erstmal gegen die DTD verifizieren:


[EMAIL PROTECTED]:~/GPS/gpsdisplay$ wget --quiet 
http://www.gary68.de/osm/qa/bugs/bugs_germany.gpx
[EMAIL PROTECTED]:~/GPS/gpsdisplay$ perl 
/usr/share/doc/libxml-xerces-perl/examples/SAX2Count.pl -v=always -s -n 
bugs_germany.gpx 
Error in eval: ERROR:
FILE:/home/jbglaw/GPS/gpsdisplay/bugs_germany.gpx
LINE:4
COLUMN:  102
MESSAGE: Attribute 'version' has a value, '1.0', that does not match its #FIXED 
value, '1.1'
 at /usr/share/doc/libxml-xerces-perl/examples/SAX2Count.pl line 140
 at /usr/share/doc/libxml-xerces-perl/examples/SAX2Count.pl line 142
[EMAIL PROTECTED]:~/GPS/gpsdisplay$

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of: 17:45 @Eimann Hrm, das E90 hat keinen Lebenszeit Call-Time 
Counter mehr
the second  : 17:46 @jbglaw Eimann: Wofür braucht man das?
  17:46 @jbglaw Eimann: Für mich ist an 'nem Handy wichtig, daß 
ich mein
  Gegeüber hören kann. Und daß mein Gegenüber mich 
versteht...
  17:47 @KrisK jbglaw: was du meinst ist wodka.
  17:47 @KrisK jbglaw: es klingelt und man hört stimmen


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 07:47:13PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?
 
 Florian Lohoff schrieb:
  Das mit dem nachweislich ist eben falsch - Bei Code kann man via
  Benchmarking den nachweis einfach antreten. Bei GPS tracks luegen die
  einfach nur unterschiedlich so das nachweislich besser einfach nur ein
  subjektiver Eindruck ist.
 
 Sorry, ich meinte mit Tracks die fertigen Wege. Mir ist halt das
 Wort nicht eingefallen ... way - passt das? Ja, Way! Sorry.
 
 Mit dem nachweislich besser meinte ich z.B. Daten, deren
 Korrektheit man anhand von kommunalen Daten und Luftbildern
 belegen hat. Und bitte komm jetzt nicht mit dem Argument,
 dass diese Daten auch falsch sind - ich gehe von der
 Argumentation vom perfekten Fall aus (und das ist in der
 Wissenschaft so üblich).

Der Punkt ist das ich nicht an die Nachweissbarkeit von irgendwelchen
Daten glaube. Natuerlich mag es den Perfekten fall geben - Aber
UEBERZEUGEN ist das Stichwort.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Tja, darauf habe ich die zusammengesetzten Sätze gefunden. Die
 meisten Leute haben einfach keinen Bock auf Zusammenarbeit.
 
 Anbieten, Beweisen, Ueberzeugen, Machen

So geht das bei OSM nicht. Wie willst Du es anbieten?
Klar, Du kannst die betroffenen Personen anschreiben und
sie auf Fehler aufmerksam machen.

Dann bekommst Du eine dieser drei Rückantworten:
- Öh, da habe ich aber so lange dran gesessen. Nichts machen!
- Nein, kein Interesse Dir bei der Korrektur zu helfen!!
- Ja, ich helfe gerne ;-)

Wie lange soll sich sowas hinziehen? Bis auch der letzte
der Editoren sich gemeldet hat?

 Nicht machen - Anpoebeln - Aufregen

Darüber bin ich schon hinaus, da oft erlebt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gezeichnete Tracks auf Top50-Basis nutzen???

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 In Wandervereinen nehmen sich die Wanderführer die Zeit, die von ihnen 
 zu führenden Touren vorzuwandern. Eben damit man nicht mit der großen 
 Gruppe unnötigerweise mit der Topo in der Hand in eine Sandgasse läuft.

Ich stelle mir gerade eine große Wandergruppe vor noexit = designed
vor :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs ausgelesen - GPX

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo GS,

GS schrieb:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSB_Reports

Kannst Du die vielleicht noch nach LAT und LON sortieren?
Dann kann man seinen betroffenen Bereich von oben nach
unten abarbeiten, auch wenn man nur mit dem Browser in
die GPX schaut.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Der Punkt ist das ich nicht an die Nachweissbarkeit von irgendwelchen
 Daten glaube. Natuerlich mag es den Perfekten fall geben - Aber
 UEBERZEUGEN ist das Stichwort.

Wie genau willst Du es überzeugen?

Die Nutzungsvereinbarungen, die ich bislang unterzeichnet habe, sagen
aus, dass das übergebene Basismaterial nicht veröffentlicht, sondern
erst, nachdem es für OSM aufbereitet wurde und mit dem Import in die
Datenbank in die cc-by-ca übergegangen ist, veröffentlicht werden darf.

Das ist eine normale und vollkommen akzeptable Vorgehensweise.

Wie soll ich also die Wege taggen, damit sie nicht im Kartenmaterial
erscheinen (wenn es gerendet wird) und sie nur als vorläufig
gespeichert werden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 07:50:27PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?
 
 Florian Lohoff schrieb:
  Tja, darauf habe ich die zusammengesetzten Sätze gefunden. Die
  meisten Leute haben einfach keinen Bock auf Zusammenarbeit.
  
  Anbieten, Beweisen, Ueberzeugen, Machen
 
 So geht das bei OSM nicht. Wie willst Du es anbieten?
 Klar, Du kannst die betroffenen Personen anschreiben und
 sie auf Fehler aufmerksam machen.
 
 Dann bekommst Du eine dieser drei Rückantworten:
 - Öh, da habe ich aber so lange dran gesessen. Nichts machen!
 - Nein, kein Interesse Dir bei der Korrektur zu helfen!!
 - Ja, ich helfe gerne ;-)
 
 Wie lange soll sich sowas hinziehen? Bis auch der letzte
 der Editoren sich gemeldet hat?

Ich habe da eher positive rueckmeldungen. Wenn ich da anschreibe das
Fehler existieren oder das dinge falsch sind kriege ich durchaus eher
antworten nach dem motto Bin neu - wusste ich nicht.

Dann kann man klaeren wer es heile macht. Und eben diese Anbieten
heisst initiative ergreifen und potentielle vormacher anschreiben.
Wenn die sich nicht ruehren - deren problem. Wenn es drum geht das
sie ja viel Arbeit da reingesteckt haben geht halt die hohe Kunst des
Ueberzeugens los - Wenn du dann einfach drueberbuegelst hast du einen
potentiellen mapper weniger - da dieser dann total frustriert aufgibt
weil seine errungenschaften Ja eh gleich geloescht werden.  Wer sich
die Arbeit macht ist ja sekundaer - anbieten es zu loeschen und neu zu
machen oder die Daten bereitstellen um es zu korrigieren.

Es geht hier um zwischenmenschliches - Natuerlich wollen wir richtige
und vollstaendige Daten aber das muss miteinander gehen und das bedeutet
das je vollstaendiger die Daten werden desto mehr Kommunikation und
Abstimmung notwendig ist - und ich habe hier in der Region auch viel
Arbeit reingesteckt und wenn ich dann hier leute erwische die hier zeugs
loeschen oder kaputt machen dann koennte ich auch noeckelig werden. Aber
es geht eben drum an das gute im Menschen zu glauben und dann ueber Mails
erstmal kontakt aufzubauen und die beweggruende auszuleuchten. Ich habe
noch keinen fall von vorsatz gehabt. Das allermeiste sind neue mapper die
es nicht besser wussten.  In diesem moment muss man nicht draufbashen
das Potlatch ja so doof ist sondern man muss die verantwortung des
Alten Hase akzeptieren und mit rat und tat dem neuling zur seite
stehen. Das fuehrt zu verantwortungsbewussteren mappern die bevor sie
dinge anfassen vielleicht erstmal nachfragen oder im wiki nachlesen um
danach hoch motiviert neues zu erfassen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 08:02:57PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?
 
 Florian Lohoff schrieb:
  Der Punkt ist das ich nicht an die Nachweissbarkeit von irgendwelchen
  Daten glaube. Natuerlich mag es den Perfekten fall geben - Aber
  UEBERZEUGEN ist das Stichwort.
 
 Wie genau willst Du es überzeugen?
 
 Die Nutzungsvereinbarungen, die ich bislang unterzeichnet habe, sagen
 aus, dass das übergebene Basismaterial nicht veröffentlicht, sondern
 erst, nachdem es für OSM aufbereitet wurde und mit dem Import in die
 Datenbank in die cc-by-ca übergegangen ist, veröffentlicht werden darf.

Darum geht es ueberhaupt nicht - Du ziehst dich auf rechtliche
spitzfindigkeiten zurueck die in diesem fall irrelevant sind.

Es geht darum denjenigen der sich die Arbeit gemacht davon zu UEBERZEUGEN
das deine besser sind. Das kann man durch Beweisen machen oder durch
Vertrauen oder auch noch ganz anders.

Du beschwerst dich das du boese PMs bekommst obwohl doch deine Daten
besser sind. Davon war der Schreiber der boesen PM offensichtlich
nicht ueberzeugt. Also geht es drum potentiell betroffene Mapper eben
einzubinden in die aenderungen. Ich rede hier nicht von dem verschieben
von 1-2 nodes auf einem Weg sondern eher im import eines ganzen Straßen
oder Schienennetzes.

Es muss nicht sein das solche dinge dazu fuehren das Mapper frustriert
zurueckgelassen werden.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Ich habe da eher positive rueckmeldungen. Wenn ich da anschreibe das
 Fehler existieren oder das dinge falsch sind kriege ich durchaus eher
 antworten nach dem motto Bin neu - wusste ich nicht.

Es geht mir hier nicht um Neulingsfehler, sondern um Fehler, die
nach-und-nach gewachsen sind.

Irgendwer hat die Hauptstraße von irgendwo importiert. Dann hat
jemand anders die Seitenstraßen falsch an die Hauptstraße gezeichnet.
Ein Dritter hat dann Wohnnflächen eingetragen, orientiert an
den vorhandenen Straßen.

Leider liegt der komplette Datensatz nun selbst außer
GPS-Genauigkeit ... super.

 Dann kann man klaeren wer es heile macht. Und eben diese Anbieten
 heisst initiative ergreifen und potentielle vormacher anschreiben.

Das tue ich ja auch. Ich will ja die ganze Arbeit nicht alleine
machen.

 Wenn die sich nicht ruehren - deren problem. Wenn es drum geht das
 sie ja viel Arbeit da reingesteckt haben geht halt die hohe Kunst des
 Ueberzeugens los - Wenn du dann einfach drueberbuegelst hast du einen
 potentiellen mapper weniger - da dieser dann total frustriert aufgibt
 weil seine errungenschaften Ja eh gleich geloescht werden.  Wer sich
 die Arbeit macht ist ja sekundaer - anbieten es zu loeschen und neu zu
 machen oder die Daten bereitstellen um es zu korrigieren.

Was für eine Wartezeit siehst Du als akzeptabel an? Bislang habe
ich immer genau 7 Tage gewartet (1 Rendering-Zyklus).

 Es geht hier um zwischenmenschliches

Wir rendern für die Zwischenmenschlichkeit? Juhu, ein Softwareprojekt
mit Emotionen ... wer braucht AI?

  Das fuehrt zu verantwortungsbewussteren mappern die bevor sie
 dinge anfassen vielleicht erstmal nachfragen oder im wiki nachlesen um
 danach hoch motiviert neues zu erfassen.

Aber das Ganze muss in einem akzeptablen Rahmen bleiben!

Wenn wir OpenStreetMap weiter auf hohem Niveau laufen lassen wollen,
dann spielt die Datenqualität eine große Rolle. Die Qualität setzt
sich nicht nur aus der Datenbreite zusammen, habe ich ja schonmal
geschrieben.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Tobias Wendorff ([EMAIL PROTECTED]) [081008 19:46]:
 Florian Lohoff schrieb:
  Tja, darauf habe ich die zusammengesetzten Sätze gefunden. Die
  meisten Leute haben einfach keinen Bock auf Zusammenarbeit.
  
  Anbieten, Beweisen, Ueberzeugen, Machen
 
 So geht das bei OSM nicht. Wie willst Du es anbieten?
 Klar, Du kannst die betroffenen Personen anschreiben und
 sie auf Fehler aufmerksam machen.
 [...]
 Wie lange soll sich sowas hinziehen? Bis auch der letzte
 der Editoren sich gemeldet hat?

Wie denn sonst? Erfolgreiche open source Projekte basieren darauf, daß
die Leute, deren Arbeit verändert wird, nicht verärgert weggehen,
sondern durch die Änderung motiviert werden, stärker mitzuhelfen.

Ich habe - bei einem ganz anderen open source Projekt - sicher viele
hundert Mal in Arbeit anderer Leute eingegriffen und diese verändert.
Ich kriege in etwa 10% der Fälle eine Antwort wie danke - in einzelnen
Fällen sagen die Leute sogar, daß sie jetzt selbst mehr tun aufgrund
meiner Änderungen. Negative Antworten dagegen praktisch nicht.

Das mag vielleicht auch damit zu tun haben, wie man kommuniziert. In
meinem Fall arbeite ich nur auf Basis gemeldeter Bugs einer gewissen
Kritikalität und Alter, und schicke dann den Leute folgende Mail ( +
Änderungen):
---
Subject: NMU uploaded

Hi,

I uploaded an NMU of your package.

Please see this as help to get the package into a releaseable condition again.

Please find the used diff below.


Cheers,
Andi
---


Da die Menschen die gleichen sind wie bei anderen open source Projekten,
wird dieses Vorgehen auch hier helfen.


Nicht helfen tut dagegen das ich habe das bessere Skript. Technisch
ist sowas nicht lösbar, nur sozial. Zumindest wenn das Projekt auf Dauer
gedeihen und wachsen soll.



Viele Grüße,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 08:36:43PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
  Es geht darum denjenigen der sich die Arbeit gemacht davon zu UEBERZEUGEN
  das deine besser sind. Das kann man durch Beweisen machen oder durch
  Vertrauen oder auch noch ganz anders.
 
 Wie willst Du das tun, wenn Du es nicht zeigen kannst? Wie würdest
 *Du* es tun / formulieren? Bin da gerne offen.

Ich wuerde mal erklaeren WARUM ich glaube das meine Daten besser sind.
Ggfs ihren Ursprung erklaeren und ggfs sogar auszuege zur verfuegung
stellen damit sich die potentiellen mapper selber ein bild machen
koennen. 

  Es muss nicht sein das solche dinge dazu fuehren das Mapper frustriert
  zurueckgelassen werden.
 
 Wenn sie keine Interesse an einer Kooperation haben, was soll ich
 tun, um sie nicht zu fustrieren? Die Datenspende ablehnen?

Nein - aber loeschen drueber buegeln gegen den willen des original
Authors. Wuerdest du das fuer DEINE daten moegen?

Diese Projekt hat als vorraussetzung den willen zur Kooperation aber die
muss eben freiwillig sein und nicht erzwungen oder durch ignoranz
herbeigefuehrt werden.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Mittwoch, den 08.10.2008, 19:04 +0200 schrieb Michael Buege:
 Zitat Bernd Wurst:
 
  Hallo.
  
  Am Mittwoch, 8. Oktober 2008 schrieb Sascha Silbe:
   Getestet auf Debian 4.0 Lenny mit Opera 9.6 und IceWeasel 3.0.1-1
  Debian Etch AMD64, Iceweasel 2.0.0.16-0etch1, Bereich Tübingen.
  
  Bei mir, 470m über NN, 17-LCD, Ikea-Schreibtisch, 15°C,
  funktioniert es auch nicht.
  
  SCNR.
 
 Ja, kuck und bei mir, 1,76m, 88kg, Parterre, tut es.
 Muss die Seeluft sein.
 
 SCNRtoo
 

Sorry, aber Du mußt erst noch an Deinem Body-Maß-Index feilen, bevor es
sich bei Dir bemerkbar macht ;-)

SCNRtootoo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 08:17:39PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
  Es geht hier um zwischenmenschliches
 
 Wir rendern für die Zwischenmenschlichkeit? Juhu, ein Softwareprojekt
 mit Emotionen ... wer braucht AI?

Puh - Du bist echt eine harte Nuss :)

Zwischenmenschlichkeit ist nicht ziel sondern vorraussetzung.

  Das fuehrt zu verantwortungsbewussteren mappern die bevor sie
  dinge anfassen vielleicht erstmal nachfragen oder im wiki nachlesen um
  danach hoch motiviert neues zu erfassen.
 
 Aber das Ganze muss in einem akzeptablen Rahmen bleiben!

Da bin ich bei dir ...

 Wenn wir OpenStreetMap weiter auf hohem Niveau laufen lassen wollen,
 dann spielt die Datenqualität eine große Rolle. Die Qualität setzt
 sich nicht nur aus der Datenbreite zusammen, habe ich ja schonmal
 geschrieben.

Da bin ich grundsaetzlich bei dir - Ich sehe nur das problem das wenn
man mapper uebergeht und die sauer sind weil ihre Arbeit nicht honoriert
wird man dieses als Mitstreiter verliert. Und da dieses Projekt wie alle
Open Source projekte auf die mitarbeit der freiwilligen angewiesen
ist, waere eben das veraergern ziemlich kontraproduktiv.

Das uebergehen kann nur die Ultima Ratio sein 

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs ausgelesen - GPX

2008-10-08 Diskussionsfäden Peter Herison
Jan-Benedict Glaw schrieb:

On Wed, 2008-10-08 18:41:05 +0200, GS [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich konnte die Datei in JOSM problemlos öffnen, in Mapsource jedoch nicht.
 Wer kennt sich mit GPX Format aus und kontrolliert bitte die Datei?
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSB_Reports
Es ist 'nen XML-Dialekt, also erstmal gegen die DTD verifizieren:
[EMAIL PROTECTED]:~/GPS/gpsdisplay$ wget --quiet 
http://www.gary68.de/osm/qa/bugs/bugs_germany.gpx
[EMAIL PROTECTED]:~/GPS/gpsdisplay$ perl 
/usr/share/doc/libxml-xerces-perl/examples/SAX2Count.pl -v=always -s -n 
bugs_germany.gpx 
Error in eval: ERROR:
FILE:/home/jbglaw/GPS/gpsdisplay/bugs_germany.gpx
LINE:4
COLUMN:  102
MESSAGE: Attribute 'version' has a value, '1.0', that does not match its 
#FIXED value, '1.1'
 at /usr/share/doc/libxml-xerces-perl/examples/SAX2Count.pl line 140
 at /usr/share/doc/libxml-xerces-perl/examples/SAX2Count.pl line 142
[EMAIL PROTECTED]:~/GPS/gpsdisplay$

Auch mit version=1.1 kann man MapSource die Datei nicht oeffnen. Wenn
ich alle wpt bis auf den ersten loesche geht es. Ich vermute mal
einen bad character (Umlaute?) oder aehnliches in einem oder
mehreren wpts. Vielleicht hat auch jemand die Zeichen  in einem
Text verwendet...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Darum geht es ueberhaupt nicht - Du ziehst dich auf rechtliche
 spitzfindigkeiten zurueck die in diesem fall irrelevant sind.

Siehe unten.

 Es geht darum denjenigen der sich die Arbeit gemacht davon zu UEBERZEUGEN
 das deine besser sind. Das kann man durch Beweisen machen oder durch
 Vertrauen oder auch noch ganz anders.

Wie willst Du das tun, wenn Du es nicht zeigen kannst? Wie würdest
*Du* es tun / formulieren? Bin da gerne offen.

 Du beschwerst dich das du boese PMs bekommst obwohl doch deine Daten
 besser sind. Davon war der Schreiber der boesen PM offensichtlich
 nicht ueberzeugt. Also geht es drum potentiell betroffene Mapper eben
 einzubinden in die aenderungen. Ich rede hier nicht von dem verschieben
 von 1-2 nodes auf einem Weg sondern eher im import eines ganzen Straßen
 oder Schienennetzes.

Nein, ich habe sie nicht überzeugt - das stimmt. Bin daher für Deine
Argumente offen.

 Es muss nicht sein das solche dinge dazu fuehren das Mapper frustriert
 zurueckgelassen werden.

Wenn sie keine Interesse an einer Kooperation haben, was soll ich
tun, um sie nicht zu fustrieren? Die Datenspende ablehnen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Ich wuerde mal erklaeren WARUM ich glaube das meine Daten besser sind.
 Ggfs ihren Ursprung erklaeren und ggfs sogar auszuege zur verfuegung
 stellen damit sich die potentiellen mapper selber ein bild machen
 koennen. 

Die Auszüge sind ja das Problem, da sie rechtlich nicht geleistet
werden können. Ob Du das als spitzfindig interpretiert ist mir egal,
da ich den Vertrag unterzeichnet habe.

 Es muss nicht sein das solche dinge dazu fuehren das Mapper frustriert
 zurueckgelassen werden.
 Wenn sie keine Interesse an einer Kooperation haben, was soll ich
 tun, um sie nicht zu fustrieren? Die Datenspende ablehnen?
 
 Nein - aber loeschen drueber buegeln gegen den willen des original
 Authors. Wuerdest du das fuer DEINE daten moegen?

Ja, denn ich möchte korrekte Daten haben, weil ich später damit
arbeiten will. Genau das war für mich der Grund bei OSM mit zu
machen.

 Diese Projekt hat als vorraussetzung den willen zur Kooperation aber die
 muss eben freiwillig sein und nicht erzwungen oder durch ignoranz
 herbeigefuehrt werden.

Du hast immer noch nicht gesagt, was ich machen soll, wenn
der Autor keine Kooperation will.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Andreas Barth schrieb:
 Wie denn sonst? Erfolgreiche open source Projekte basieren darauf, daß
 die Leute, deren Arbeit verändert wird, nicht verärgert weggehen,
 sondern durch die Änderung motiviert werden, stärker mitzuhelfen.

Ich frage nochmal: Wie willst Du das erreichen, wenn das Gegenüber
nicht zur Kooperation und zur Veränderung bereit ist?

 Ich habe - bei einem ganz anderen open source Projekt - sicher viele
 hundert Mal in Arbeit anderer Leute eingegriffen und diese verändert.
 Ich kriege in etwa 10% der Fälle eine Antwort wie danke - in einzelnen
 Fällen sagen die Leute sogar, daß sie jetzt selbst mehr tun aufgrund
 meiner Änderungen. Negative Antworten dagegen praktisch nicht.

Das kommt vielleicht daher, dass man durch den Kommentar an einem
Code-Snipsel nicht so schnell den Bezug am Namen sieht, als durch
unsere benutzerfreundlichen Tools, wie JOSM und Potlatch, bei denen
man den Namen sieht.

Außerdem sieht man bei uns das kleine Ergebnis sofort auf einer
großen Karte. Kleine Funktionsänderungen in einem Programm werden
nicht jedem sofort offensichtlich.

  [...]
 Please find the used diff below.
  [...]

 Da die Menschen die gleichen sind wie bei anderen open source Projekten,
 wird dieses Vorgehen auch hier helfen.

Dieses diff-gucken geht bei OSM eben nicht.

 Nicht helfen tut dagegen das ich habe das bessere Skript. Technisch
 ist sowas nicht lösbar, nur sozial. Zumindest wenn das Projekt auf Dauer
 gedeihen und wachsen soll.

Wie gesagt:
Wenn ich eine Klasse schreiben würde, die schlanker und viel effizienter
wäre und die gleichen Funktionen und noch welche zusätzlich liefert,
dann wäre es nicht gut? Lächerliches Konzept!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Zwischenmenschlichkeit ist nicht ziel sondern vorraussetzung.

Genau wie gute Daten.

 Da bin ich grundsaetzlich bei dir - Ich sehe nur das problem das wenn
 man mapper uebergeht und die sauer sind weil ihre Arbeit nicht honoriert
 wird man dieses als Mitstreiter verliert. Und da dieses Projekt wie alle
 Open Source projekte auf die mitarbeit der freiwilligen angewiesen
 ist, waere eben das veraergern ziemlich kontraproduktiv.

Was soll ich tun, wenn eine Person nicht kooperieren will?
Das ist bislang immer noch nicht gelöst.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Tobias Wendorff ([EMAIL PROTECTED]) [081008 21:02]:
 Florian Lohoff schrieb:
  Diese Projekt hat als vorraussetzung den willen zur Kooperation aber die
  muss eben freiwillig sein und nicht erzwungen oder durch ignoranz
  herbeigefuehrt werden.

 Du hast immer noch nicht gesagt, was ich machen soll, wenn
 der Autor keine Kooperation will.

Wieso versuchst Du nicht einfach, daß die 95% der Leute, die
kooperationswillig sind, kooperieren, statt alle zu verschrecken?

Natürlich gibt es am Ende mal den ein und anderen Fall, wo man trotzdem
muß. Aber oft sind die Leute interessiert, daß die Dinge gut gemacht
werden. Und das sollte man nutzen und fördern.



Viele Grüße,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 09:10:51PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?
 
 Florian Lohoff schrieb:
  Zwischenmenschlichkeit ist nicht ziel sondern vorraussetzung.
 
 Genau wie gute Daten.
 
  Da bin ich grundsaetzlich bei dir - Ich sehe nur das problem das wenn
  man mapper uebergeht und die sauer sind weil ihre Arbeit nicht honoriert
  wird man dieses als Mitstreiter verliert. Und da dieses Projekt wie alle
  Open Source projekte auf die mitarbeit der freiwilligen angewiesen
  ist, waere eben das veraergern ziemlich kontraproduktiv.
 
 Was soll ich tun, wenn eine Person nicht kooperieren will?

Woran machst du das fest? Mir ist das bisher bei OSM noch nicht
passiert. Ja - Vielleicht muss man mal etwas laenger diskutieren aber
schlussendlich war es nie boeswilligkeit sondern eher unwissenheit.

 Das ist bislang immer noch nicht gelöst.

Doch - Diskutiere - wenn es nicht klappt versuche mit anderen die in der
gegend zugange sind einen konsenz herbeizufuehren. Wenn alles nicht
klappt dann ist natuerlich das uebergehen eine Mappers moeglich - sollte
aber im sinne des Projektes die Ultima Ratio sein und bleiben.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Tobias Wendorff ([EMAIL PROTECTED]) [081008 21:06]:
 Florian Lohoff schrieb:
  Da bin ich grundsaetzlich bei dir - Ich sehe nur das problem das wenn
  man mapper uebergeht und die sauer sind weil ihre Arbeit nicht honoriert
  wird man dieses als Mitstreiter verliert. Und da dieses Projekt wie alle
  Open Source projekte auf die mitarbeit der freiwilligen angewiesen
  ist, waere eben das veraergern ziemlich kontraproduktiv.
 
 Was soll ich tun, wenn eine Person nicht kooperieren will?

So, bitte konkrete Fakten: Wann hast Du wen aktiv angesprochen, und was
hat diese Person geantwortet, wieso sie das nicht will, was du willst.

Oder ist das eine theoretische Diskussion, und Du willst als Ergebnis
lesen Großer Tobias, Du hast immer recht, und wenn jemand was anderes
als Du meinst, dann mach es trotzdem so wie Du willst? Das wirst Du nie
kriegen - so funktioniert eine Gesellschaft einfach nicht.


Viele Grüße,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Andreas Barth schrieb:
 Wieso versuchst Du nicht einfach, daß die 95% der Leute, die
 kooperationswillig sind, kooperieren, statt alle zu verschrecken?

Meinst Du damit, dass ich mich an die OSM-Allgemeinheit wenden
soll, die dann die vorhandenen Wege an die neuen anpasst?

Wo ist dann der Unterschied? Bis auf den Namen des ursprünglichen
Erstellers irgendwo in der History ist alles verloren.

Gibt es eine zentrale Stelle, um offene Jobs anzubieten?
TALK-DE wird ja nicht von allen OSM-Nutzern gelesen.

Problem bleibt aber weiterhin die rechtliche Nutzungsvereinbarung,
die mir das breite veröffentlichen der Basisdaten verbietet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 08, 2008 at 09:05:28PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?
  Nein - aber loeschen drueber buegeln gegen den willen des original
  Authors. Wuerdest du das fuer DEINE daten moegen?
 
 Ja, denn ich möchte korrekte Daten haben, weil ich später damit
 arbeiten will. Genau das war für mich der Grund bei OSM mit zu
 machen.

Wie kann ich dir beweisen das meine Daten besser und korrekter sind
ohne sie dir zeigen zu duerfen?

  Diese Projekt hat als vorraussetzung den willen zur Kooperation aber die
  muss eben freiwillig sein und nicht erzwungen oder durch ignoranz
  herbeigefuehrt werden.
 
 Du hast immer noch nicht gesagt, was ich machen soll, wenn
 der Autor keine Kooperation will.

1. Keine kooperation ist gelinde gesagt Bullshit
2. Wenn du deine Daten nicht zeigen darfst - nichtmal den extrakt den du
importieren moechtest - dann ist das meine daten sind besser eh
irrelevant da du sie nicht importieren darfst.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Mittwoch, den 08.10.2008, 21:10 +0200 schrieb Tobias Wendorff:
 Florian Lohoff schrieb:
  Zwischenmenschlichkeit ist nicht ziel sondern vorraussetzung.
 
 Genau wie gute Daten.
 
  Da bin ich grundsaetzlich bei dir - Ich sehe nur das problem das wenn
  man mapper uebergeht und die sauer sind weil ihre Arbeit nicht honoriert
  wird man dieses als Mitstreiter verliert. Und da dieses Projekt wie alle
  Open Source projekte auf die mitarbeit der freiwilligen angewiesen
  ist, waere eben das veraergern ziemlich kontraproduktiv.
 
 Was soll ich tun, wenn eine Person nicht kooperieren will?
 Das ist bislang immer noch nicht gelöst.
 

Wenn es sich nicht wirklich nur um ein, zwei Straßen handelt, würde ich
es wie z.B. die Massenänderungen durch Bots in den letzten Tagen, hier
auf die Liste bringen. Wenn dann der größte Teil der Leute sagt, das die
Änderung sinnvoll ist, wird es der Original-Autor ja vieleicht einsehen.
Und sollte der Original-Autor mit seiner Meinung alleine dastehen, dann
kann man die Daten immer noch drüber bügeln.

Und ja, hin und wieder ist Bedenkzeit wichtig. Sonst fühlt sich
anschließend einer auf den Schlips getreten, ein Wort gibt das andere
und anschließend sind alle stinkig. Ich hingegen bin hier um Spass zu
haben, schließlich werde ich dafür nicht bezahlt :-)


Grüßle, detlef




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden John07
Also ich finde es sollte ausreichen die betreffenden User anzuschreiben 
nach dem Schema ich hab hier Daten, die auf der Basis von kommunalen 
Daten und Luftbildern abgeglichen wurden und daher sehr genau sind. Ich 
werde diese hier und dort importieren und der Einfachheit die alten 
Daten löschen und meine neuen genaueren Daten einfügen. Falls du 
Einwände hast oder gerne mithelfen willst, kannst du dich gerne 
jederzeit bei mir melden.
Wenn jetzt keine Antwort kommt, was wohl in 50% der Fälle sein wird, 
würde ich das als stille Zustimmung sehen.
Irgendwie müssen wir ja noch arbeitsfähig bleiben, wenn ich jetzt 
jedesmal erst jeden fragen muss, komm ich vor lauter fragen und auf 
Antwort warten gar nicht mehr zum editieren. Schließlich ist OSM doch 
eher ein großes Wiki und gerade das Ausbessern (das ja in diesem Fall 
geschieht) ist doch gewünscht. Also regt euch mal nicht so auf. 
Schließlich hat hier keiner einen Anspruch darauf, dass seine Daten so 
bleiben wie er sie reingestellt hat. Wenn ihr das wollt, seid ihr hier 
imho falsch.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Wie kann ich dir beweisen das meine Daten besser und korrekter sind
 ohne sie dir zeigen zu duerfen?

Die Frage habe ich gestellt :-)

 Du hast immer noch nicht gesagt, was ich machen soll, wenn
 der Autor keine Kooperation will.
 
 1. Keine kooperation ist gelinde gesagt Bullshit

Siehe 1. Post von mir.

 2. Wenn du deine Daten nicht zeigen darfst - nichtmal den extrakt den du
 importieren moechtest - dann ist das meine daten sind besser eh
 irrelevant da du sie nicht importieren darfst.

Such Dir mal bestehende Nutzungsvereinbarungen bei OSM raus. Dort
steht überall, dass die *unbearbeiteten* Daten nicht veröffentlicht
werden dürfen. Ich denke, wenn sie einmal in JOSM sind, dann ist es
okay, sie zu zeigen, aber nicht einer breiten Masse.

Erst, wenn die Daten in die Datenbank importiert wurden, gehen sie
in die cc-by-sa über. Klar ist das vielleicht kleinkariert, aber ich
will mir nicht, dass jemand mir wegen sowas ans Bein pinkelt.
Schließlich habe ich den Vertrag unterschrieben, um OSM weiter
zu bringen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Andreas Barth schrieb:
 lesen Großer Tobias, Du hast immer recht, und wenn jemand was anderes


Sorry, aber Diskussionen sollten nur auf sachlicher Ebene
ausgetragen werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Holger Blum
Detlef Reichl schrieb:

 seit ein paar Tagen funktioniert bei mir der Data-Layer der OSM Karte
 nicht mehr.

Same here, sowohl mit Firefox als auch mit IE und Opera.

Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 8. Oktober 2008 schrieb Tobias Wendorff:
  Es geht darum denjenigen der sich die Arbeit gemacht davon zu UEBERZEUGEN
  das deine besser sind. Das kann man durch Beweisen machen oder durch
  Vertrauen oder auch noch ganz anders.
 Wie willst Du das tun, wenn Du es nicht zeigen kannst? Wie würdest
 *Du* es tun / formulieren? Bin da gerne offen.

Vorschlag:
Ich habe von der Gemeinde Foo-Bar-Dorf Auszüge aus dem dortigen Straßennetz 
erhalten und kann diese Daten durch eine entsprechende Vereinbarung nach OSM 
importieren.
Bei der Durchsicht ist mir aufgefallen, dass die Bla-Blubber-Straße, die du 
scheinbar angelegt bzw. zuletzt korrigiert hattest, in diesen neuen Daten 
deutlich anders, meiner Meinung nach genauer eingetragen ist.
Wenn du nichts dagegen hast, würde ich gerne diese Straße (und einige der an 
dieser Straße angeschlossenen Seitenstraßen) aus dieser Datensammlung 
verwenden und die bisherigen Straßenverläufe in OSM löschen. Da es sich um 
recht viele Daten handelt, kann ich eine manuelle Korrektur der bestehenden 
Daten nicht alleine durchführen und das Quellmaterial darf ich leider auch 
nicht direkt weitergeben.


Dazu mal ein ganz anderer Ansatz:
Du könntest, lizenztechnisch völlig unproblematisch, deine Daten einfach 
als .OSM-Datei weitergeben[*]. Wenn du nen Freiwilligen für eine Region 
findest, kannst du deine Daten dem geben. Dann kann der Freiwillige diese 
Datei als Hintergrund (z.B. in JOSM) genau wie einen besonders auffälligen 
GPX-Track laden und die bestehenden Straßen auf deine neuen ziehen.
Dann bleibt die History erhalten und derjenige kann bei Abweichung deiner 
Daten von allen anderen GPX-Tracks auch mal von deiner ach so korrekten 
Datensammlung Abstand nehmen.

[*] Ja, lizenztechnisch unbedenklich. 
Ausfühlicher Weg:
1. Du machst daraus OSM-Daten (wie üblich mit einem speziellen created_by-Tag) 
und lädst das hoch
2. jemand zieht diese Daten per OSMXAPI oder über einen Editor heraus und 
speichert das in eine Datei
3. jemand löscht alles was dieses created_by hat aus der Datenbank

Kurzversion:
Du gibt den Leuten gleich ne .OSM-Datei bevor du sie hochlädst.

Gruß, Bernd

-- 
Unter Verzicht verstehen Frauen die kurze Pause zwischen zwei Wünschen.
  -  Mario Adorf


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 8. Oktober 2008 schrieb Tobias Wendorff:
 in den vergangenen Wochen haben mir verschiedene Leute
 mitgeteilt, dass das (oder ein) Prinzip von OpenSource
 sei, dass irgendwann jemand kommt, der's dann besser
 macht.

Als ich deinen Betreff und diesen Absatz gelesen habe, dachte ich spontan: Ja, 
du hast Recht. Bei den meisten OpenSource-Projekten kann ich einfach den Code 
nehmen, was besser machen und schauen ob's ankommt.

Bei OSM kann man das nicht, durch die Attribution-Lizenz, die es jedem 
untersagt, mit den vorhandenen Daten etwas neues, potenziell gleichwertiges 
aufzubauen.

Das ist ein heißes Thema, aber darum geht es dir ja gar nicht. :)

Gruß, Bernd

-- 
Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt.
Ein Zug und du bist weg!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Tobias Wendorff ([EMAIL PROTECTED]) [081008 21:05]:
 Andreas Barth schrieb:
  Ich habe - bei einem ganz anderen open source Projekt - sicher viele
  hundert Mal in Arbeit anderer Leute eingegriffen und diese verändert.
  Ich kriege in etwa 10% der Fälle eine Antwort wie danke - in einzelnen
  Fällen sagen die Leute sogar, daß sie jetzt selbst mehr tun aufgrund
  meiner Änderungen. Negative Antworten dagegen praktisch nicht.
 
 Das kommt vielleicht daher, dass man durch den Kommentar an einem
 Code-Snipsel nicht so schnell den Bezug am Namen sieht, als durch
 unsere benutzerfreundlichen Tools, wie JOSM und Potlatch, bei denen
 man den Namen sieht.

Ach, und bei Einträgen im Debian changelog sieht man nicht, wer das
geändert hat? Sogar extra deutlich, weil man an der Versionsnummer
sofort sieht, daß das nicht der normal zuständige geändert hat.


 Wie gesagt:
 Wenn ich eine Klasse schreiben würde, die schlanker und viel effizienter
 wäre und die gleichen Funktionen und noch welche zusätzlich liefert,
 dann wäre es nicht gut? Lächerliches Konzept!

Das hat niemand behauptet. Aber Dein Auftreten ist nicht hilfreich.
(Aber wir drehen uns im Kreis - das hatten wir bei anderen Themen auch
schon.)



Viele Grüße,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Oct 08, 2008 at 05:49:08PM +0200, Bernd Wurst wrote:


 Getestet auf Debian 4.0 Lenny mit Opera 9.6 und IceWeasel 3.0.1-1
Debian Etch AMD64, Iceweasel 2.0.0.16-0etch1, Bereich Tübingen.
Bei mir, 470m über NN, 17-LCD, Ikea-Schreibtisch, 15°C, 
funktioniert es auch nicht.
Kartenausschnitt, nicht Position des Users. Die Wahrscheinlichkeit, daß 
es von BK-Kleinkleckersdorf aus funktioniert, aber von Tübingen aus 
nicht, ist recht gering. :-P


PS: 15° am Schreibtisch? Ist euch das Feuerholz ausgegangen? ;)

So, jetzt aber genug OT. :)

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Detlef Reichl schrieb:
 Wenn es sich nicht wirklich nur um ein, zwei Straßen handelt, würde ich
 es wie z.B. die Massenänderungen durch Bots in den letzten Tagen, hier
 auf die Liste bringen. Wenn dann der größte Teil der Leute sagt, das die
 Änderung sinnvoll ist, wird es der Original-Autor ja vieleicht einsehen.
 Und sollte der Original-Autor mit seiner Meinung alleine dastehen, dann
 kann man die Daten immer noch drüber bügeln.

Dann gehst Du aber davon aus, dass der Autor hier mit liest und
Wert auf die Meinung anderer legt.

 Und ja, hin und wieder ist Bedenkzeit wichtig. Sonst fühlt sich
 anschließend einer auf den Schlips getreten, ein Wort gibt das andere
 und anschließend sind alle stinkig. Ich hingegen bin hier um Spass zu
 haben, schließlich werde ich dafür nicht bezahlt :-)

Siehe weiter oben: Wie definierst Du Bedenkzeit?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Andreas Barth schrieb:
 Ach, und bei Einträgen im Debian changelog sieht man nicht, wer das
 geändert hat? Sogar extra deutlich, weil man an der Versionsnummer
 sofort sieht, daß das nicht der normal zuständige geändert hat.

Man sieht es in den Changelogs, aber nicht am Programm ansich, außer
es sind große Änderungen. Bei OpenStreetMap sieht man aber auch kleine
Änderungen sofort z.B. auf der Karte.

 Wie gesagt:
  [...]
 
 Das hat niemand behauptet. Aber Dein Auftreten ist nicht hilfreich.
 (Aber wir drehen uns im Kreis - das hatten wir bei anderen Themen auch
 schon.)

Du hast es aus dem Kontext gezogen. Es ging hierum:

Andreas Barth schrieb:
  Nicht helfen tut dagegen das ich habe das bessere Skript.

Es hilft dem Projekt!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hey,

Bernd Wurst schrieb:
 Bei OSM kann man das nicht, durch die Attribution-Lizenz, die es jedem 
 untersagt, mit den vorhandenen Daten etwas neues, potenziell gleichwertiges 
 aufzubauen.

So habe ich das noch gar nicht betrachtet ... bezieht sich das Ganze
auch auf etwas Besseres?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Mittwoch, den 08.10.2008, 21:44 +0200 schrieb Tobias Wendorff:
 Detlef Reichl schrieb:
  Wenn es sich nicht wirklich nur um ein, zwei Straßen handelt, würde ich
  es wie z.B. die Massenänderungen durch Bots in den letzten Tagen, hier
  auf die Liste bringen. Wenn dann der größte Teil der Leute sagt, das die
  Änderung sinnvoll ist, wird es der Original-Autor ja vieleicht einsehen.
  Und sollte der Original-Autor mit seiner Meinung alleine dastehen, dann
  kann man die Daten immer noch drüber bügeln.
 
 Dann gehst Du aber davon aus, dass der Autor hier mit liest und
 Wert auf die Meinung anderer legt.
 
Ich würde ihn darauf hinweisen, das ich den Disput auf der Liste klären
möchte.


  Und ja, hin und wieder ist Bedenkzeit wichtig. Sonst fühlt sich
  anschließend einer auf den Schlips getreten, ein Wort gibt das andere
  und anschließend sind alle stinkig. Ich hingegen bin hier um Spass zu
  haben, schließlich werde ich dafür nicht bezahlt :-)
 
 Siehe weiter oben: Wie definierst Du Bedenkzeit?
 
Bei Kleinigkeiten = zwei Tage
zwei, drei Straßen = eine Woche
kleiner Stadtteil = drei Wochen (könnte ja in Urlaub sein); alternativ
nach zwei, drei Tagen auf die Liste

Wenn der Autor kein Interesse an einer Diskussion hat würde ich es auf
die Liste bringen. Wenn er dann in Abwesenheit überstimmt wird hat er
Pech gehabt.

Auch ich bin der Meinung, das man hin und wieder nicht umher kommmt auch
größere Änderungen an den Daten anderer zu machen. Es ist nur eine Frage
wie man es macht.

Grüßle, detlef



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Bernd Wurst schrieb:
 Du könntest, lizenztechnisch völlig unproblematisch, deine Daten einfach 
 als .OSM-Datei weitergeben[*]. Wenn du nen Freiwilligen für eine Region 
 findest, kannst du deine Daten dem geben. Dann kann der Freiwillige diese 
 Datei als Hintergrund (z.B. in JOSM) genau wie einen besonders auffälligen 
 GPX-Track laden und die bestehenden Straßen auf deine neuen ziehen.
 Dann bleibt die History erhalten und derjenige kann bei Abweichung deiner 
 Daten von allen anderen GPX-Tracks auch mal von deiner ach so korrekten 
 Datensammlung Abstand nehmen.

Klar, das wäre natürlich der optimale Weg, wenn er kooperieren will.

 [*] Ja, lizenztechnisch unbedenklich. 
 Ausfühlicher Weg:
 1. Du machst daraus OSM-Daten (wie üblich mit einem speziellen 
 created_by-Tag) 
 und lädst das hoch
 2. jemand zieht diese Daten per OSMXAPI oder über einen Editor heraus und 
 speichert das in eine Datei
 3. jemand löscht alles was dieses created_by hat aus der Datenbank
 
 Kurzversion:
 Du gibt den Leuten gleich ne .OSM-Datei bevor du sie hochlädst.

Im Endeffekt würde das, wie Du indirekt sagst, ja auch niemand merken.
Nur da ich mit meinem Namen als natürliche Person einen Vertrag
unterschrieben habe, will ich halt nicht, dass doch jemand eine
Basiskopie behält - vorallem weil ich mein Gegenüber ja meistens
nicht persönlich kenne.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Detlef Reichl schrieb:
 Auch ich bin der Meinung, das man hin und wieder nicht umher kommmt auch
 größere Änderungen an den Daten anderer zu machen. Es ist nur eine Frage
 wie man es macht.

(Es sind ja an sich nicht Daten anderer, sondern von uns allen).

Es geht ja nicht nur um Änderungen, sondern um das Entfernen und
Ersetzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenklassifizierung highway !=?Verwaltungsklassifizierung !!!

2008-10-08 Diskussionsfäden Mario Salvini
Torsten Leistikow schrieb:
 Heiko Jacobs schrieb:
   
 Genau. Fuer die Verwaltungsklassifizierung haben wir ref=B4711
 Die Info wird an die Strasze dran geschrieben, diese Infos muss
 also nicht noch mal in Farbe doppelt dargestellt werden...
 In Farbe darf aber die Info Wichtigkeit dargestellt werden...
 

 Wie waere es mit einer Definition von Wichtigkeit? Wichtig fuer mich?
 Wichtig fuer moeglichst viele also gleichbedeutend mit Verkehrsdichte?
 Wichtig fuer die Verwaltung also gleichbedeutend mit den Verwaltungsklassen?

 Andere Leute wollen den Ausbauzustand einer Strasse in den OSM-Klassen
 abbilden. Aber dafuer haben wir ja auch die Tags lanes und width, so
 dass dieser Ansatz auch nicht logisch zwingend ist.

 Gruss
 Torsten

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
wir haben 3 stufen (primary, secondary, tertiary)
ich ordne die bis jetzt immer recht erfolgreich in
ÜBERregional
INTERregional
INNERregional ein. Also quasi die Wichtigkeit für den Fernverkehr.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Mittwoch, den 08.10.2008, 21:58 +0200 schrieb Tobias Wendorff:
 Detlef Reichl schrieb:
  Auch ich bin der Meinung, das man hin und wieder nicht umher kommmt auch
  größere Änderungen an den Daten anderer zu machen. Es ist nur eine Frage
  wie man es macht.
 
 (Es sind ja an sich nicht Daten anderer, sondern von uns allen).

Und das sehe ich ein wenig anders. Wenn ich in einem Projekt ein
komplette Bibliothek / Klasse oder in OSM einen Stadtbereiche /
Stadtteil beigesteutert habe ist das irgendwie meins. Wenn ich auf
großer Tour war und einen Teil einer Stadt oder ein Dorf erfasst habe,
anschließend die Daten eingegeben habe und ein paar Stunden später diese
Änderungen auf der Karte sehe fühle ich mich ein klein wenig wie
Kolumbus. Meine neue Welt. Und wenn mir jetzt jemand diese neue Welt in
großen Maßstab kaput macht wäre ich auch stinkig.

Es ist in vielen Bereichen halt nicht nur einfach was ist besser, es
muss auch das Ego der Schaffenden berücksichtigt werden.

Lad doch mal den Orignial-Autor ein sich an der Diskussion zu beteiligen
und zu erklären, warum seine Version die bessere war.

Jemand mit dem ich früher mal zusammen gearbeitet habe hat es mal so
passend ausgedrückt Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden. Die
Ironie war, das es in einer Tagesstätte für geistig behinderte Kinder
war. Selbst diese konnten ihre Wünsche in irgend einer Weise vermitteln
(Dies mag bitte niemand als eine Anspielung verstehen!). So sollte es
für uns doch kein Problem sein in den meisten Fällen einen bestpassenden
Mittelweg zu finden.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-08 Diskussionsfäden Sven Eppler
Am Mittwoch, den 08.10.2008, 17:49 +0200 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 8. Oktober 2008 schrieb Sascha Silbe:
   Getestet auf Debian 4.0 Lenny mit Opera 9.6 und IceWeasel 3.0.1-1
  Debian Etch AMD64, Iceweasel 2.0.0.16-0etch1, Bereich Tübingen.
 
 Bei mir, 470m über NN, 17-LCD, Ikea-Schreibtisch, 15°C, funktioniert es auch 
 nicht.
 
 SCNR.
 
 Gruß, Bernd

Nur weil uns immer weis gemacht wird, dass JavaScript JavaScript sei,
sehen das trotzdem nicht alle Browser bei allen Versionen unter allen
Betriebssystemen genauso. ;)

Aber ich traue dir jetzt einfach mal zu, dir über diesen Sachverhalten
in vollem Umfang bewusst gewesen zu sein ;)

Grüße,
Sven


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden John07
Detlef Reichl schrieb:
 Am Mittwoch, den 08.10.2008, 21:58 +0200 schrieb Tobias Wendorff:
   
 Detlef Reichl schrieb:
 
 Auch ich bin der Meinung, das man hin und wieder nicht umher kommmt auch
 größere Änderungen an den Daten anderer zu machen. Es ist nur eine Frage
 wie man es macht.
   
 (Es sind ja an sich nicht Daten anderer, sondern von uns allen).
 

 Und das sehe ich ein wenig anders. Wenn ich in einem Projekt ein
 komplette Bibliothek / Klasse oder in OSM einen Stadtbereiche /
 Stadtteil beigesteutert habe ist das irgendwie meins. Wenn ich auf
 großer Tour war und einen Teil einer Stadt oder ein Dorf erfasst habe,
 anschließend die Daten eingegeben habe und ein paar Stunden später diese
 Änderungen auf der Karte sehe fühle ich mich ein klein wenig wie
 Kolumbus. Meine neue Welt. Und wenn mir jetzt jemand diese neue Welt in
 großen Maßstab kaput macht wäre ich auch stinkig.
   
Aber er macht doch gar nichts kaputt. Außer an der History wird man es 
oberflächlich erstmal gar nicht bemerken. Ich freue mich im Gegenteil 
immer, wenn ich merke, dass jemand meine Daten korrigiert bzw. ergänzt.
 Es ist in vielen Bereichen halt nicht nur einfach was ist besser, es
 muss auch das Ego der Schaffenden berücksichtigt werden.
   
Wir sind doch ein Gemeinschaftsprojekt. In dem Sinne würde ich das Ego 
mal versuchen weitestgehend rauszulassen bzw. das Ziel der Gemeinschaft 
(guter Kartenbestand) über das Ego zu stellen. Wenn ich nicht will, dass 
meine Daten mal verändert oder ersetzt werden, dann dürfte ich 
prinzipiell ziemlich schnell ein Problem mit dem Wikimodell von OSM 
bekommen.
 Lad doch mal den Orignial-Autor ein sich an der Diskussion zu beteiligen
 und zu erklären, warum seine Version die bessere war.
   
Imo war es doch die einzige Version. Und jetzt hat Tobias halt eine bessere.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldung OSM Kickoff Treffen

2008-10-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Michael Buege wrote:
 Moin Sven Anders ist noch im Urlaub und hat mich deshalb gebeten, das
 Anmeldeprozedere fuer das OSM Kickoff Treffen am 21.-23.11.2008 im
 Linux-Hotel in Essen zu starten. Los gehts.
 
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Kickoff_Treffen

Bin verwirrt. Es gibt doch bereits die Wikiseite:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Workshops

auf der sich uebrigens 30 Leute vorangemeldet haben...?

 Macht euch nochmal Gedanken zu den Workshops. Einen Workshop
 anzubieten oder vorzubereiten bedeutet imho nicht, dass einer spricht
 und die anderen lauschen. 

Klar, sonst waere es ja ein Vortrag und kein Workshop ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Tobias,

ich weiss nicht, um welchen Vorgang es konkret geht. Ich kann mir 
aber durchaus vorstellen, dass sowas *Dir* tendenziell eher passiert als 
jemand anders, weil Du zuweilen ein bisschen arrogant rueberkommst, auch 
hier auf der Mailingliste. Ich halte es nicht fuer undenkbar, dass Du 
eventuell in einer Nachricht an andere User ein kleines bisschen, 
eventuell zwischen den Zeilen, die Nachricht Du hast keine Ahnung und 
ich bin der Held transportiert hast - obwohl Du eigentlich sachlich 
sein wolltest.

Grundsaetzlich wuerde ich solche Vorkommnisse bis zu einem gewissen Grad 
unter wo gehobelt wird, fallen Spaene verbuchen - man kann nicht auf 
jede Befindlichkeit Ruecksicht nehmen. Ich zum Beispiel habe noch *nie* 
irgendjemanden vorher gefragt, ob ich seine Daten aendern duerfte (hab 
aber auch nie grossflaechig irgendwas entfernt und durch meins ersetzt).

Ich habe zwei Abers zu dieser Regel:

Erstens: Oertliches Sachwissen schlaegt Sesselpupser. Wenn ich 
entscheiden muss zwischen den etwas ungenauen eTrex-Daten eines Users, 
der tatsaehlich durch Obermummeldorf gelaufen ist, und einem aus 
irgendelchen anderen Quellen konvertierten/importierten Datensatz von 
jemandem, der Obermummeldorf nur dem Namen nach kennt, wuerde ich dazu 
tendieren, die vor Ort erfassten Daten als hoeherwertig zu betrachten. 
Nauterlich gibt es dafuer auch eine Grenze.

Zweitens:
 Wenn wir OpenStreetMap weiter auf hohem Niveau laufen lassen wollen,
 dann spielt die Datenqualität eine große Rolle.

Das wichtigste an OpenStreetMap ist die Community. Die Daten, die wir 
jetzt sammeln, werden in den kommenden Jahren unglaublichen 
Pflegeaufwand verursachen, wenn wir im Geschaeft bleiben wollen. OSM 
braucht in jedem Kuhkaff einen Aktiven (oder eine Aktive), der/die die 
Daten pflegt. Das ist viel wichtiger als die Frage, ob die Hauptstrasse 
in dem Dorf jetzt 20m weiter links oder rechts verlaeuft. Wenn ich also 
entscheiden muss zwischen Tobias spielt spielt irgendwo genauere Daten 
ein und vergraetzt damit jemanden, der ansonsten ueber Jahre hinweg 
diesen Ort gepflegt haette und Wir bleiben bei ungenauen Daten, dann 
denke ich, dass letzteres fuers Projekt die richtige Wahl ist - nicht 
ersteres.

Am besten waere es natuerlich, wenn man beides haben kann - praezise 
Daten *und* den Aktiven vor Ort. Aber wenn man waehlen muss, dann sind 
die Daten auf Rang 2.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Bernd Wurst wrote:
 Bei OSM kann man das nicht, durch die Attribution-Lizenz, die es jedem 
 untersagt, mit den vorhandenen Daten etwas neues, potenziell gleichwertiges 
 aufzubauen.

Meinst Du damit, dass es keinen History-Dump gibt oder was? untersagt 
klingt mir sehr streng.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >