Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben // Vorgehensweise?

2008-12-06 Diskussionsfäden Dominik Spies
2008/12/5 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]:
 Dominik Spies schrieb:
 Daraus lassen sich dann z.B. solche Rechnungen durchführen:

 width-Tag der Straße auswerten und die Fläche bis zur bzw auf die Straße 
 ziehen.

 Das habe ich ja ursprünglich als Alternative vorgeschlagen, vielleicht
 hast Du es ja nur überlesen?

 Aber wie sollte man beim Abmalen vorgehen? Topographisch oder
 topologisch?

 Soll die Fläche da aufhören, wo sie auf dem Bildchen aufhört oder soll
 sie da aufhören, wo der Way für die Straße ist.

 Beides hat Vor- und Nachteile.

 Vom Handling her, finde ich es aber viel besser, die Fläche bis an
 die Straße zu ziehen und sogar die gleichen Nodes nutzen zu lassen.

 Denn wenn man die Straße bewegt, bewegt sich die angrenzende Fläche
 gleich mit, wie in Realität.

Sorry, hatte ich dann wirklich überlesen. Ich finde dieses Model
weitaus besser, als die Fläche mal so auf gut Glück in die Pampa zu
zeichnen. Wir schaffen hier abstrake Informationen, und ein die
Fläche fängt da an, wo die Straße aufhört ist IMO besser als die
Fläche fängt genau hier an (+- 15m Genauigkeit)

Es wurde schon oft gesagt, dass die Daten topologisch korrekt sein
sollten, auf die absolute Genauigkeit kommt es nicht ganz so sehr an.
Und das sehe ich genauso, und bevorzuge daher bei weitem die erste
Möglichkeit.

Ich würde hier tatsächlich die Fläche über einen Multipolygon
modellieren, in dem der Straßen-Way (Falls nicht genau passend
entsprechend splitten) Mitglied ist.

Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Warum ausgerechnet am Sonnabend?

2008-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hi,

ich wundere mich, warum man ausgerechnet an einem Sonnabend die komplette
API zu Wartungszwecken abschaltet. Schließlich dürfte das genau der Tag
(neben dem Sonntag) sein, an dem die Leute auch Zeit haben, etwas zu OSM
beizutragen.

:-(

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing - Strategie

2008-12-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Bernd,

 um echtes LKW-Routing zu schaffen ist ein immenser Aufwand nötig 
 
 Lieber hätte ich ein LKW-Navi mit OSM-Karten das für 10% der Fälle
 korrekt arbeitet, als ein anderes das in 0% der Fälle funktioniert.
 
 Wenn auf einer OSM-Karte LKW-Beschränkungen fehlen kann ich diese 
 Daten aufgrund des freien Charakters jederzeit nachtragen 

Da sehe ich ein strategisches Problem:
Der Vorteil des selbst-Eintragens spricht sich rum.
Wenn nun ein Kartensystem das stärker verbreitet ist dieses 
selbst-Eintragen übernimmt, dann hat es wesentlich schneller die Daten 
zusammen, als ein System, das dieses selbst-Eintragen zwar schon seit 
jeher nutzt, aber nicht so verbreitet ist.

_Strategisch entscheidend_ wäre also, dass wir den KLW-Fahrern (oder 
anderen starken Interessensgruppen) möglichst *sofort* eine 
*Schnell-selbst-Eintrage-Möglichkeit* zur Verfügung stellen:

Jeder muss *mit dem Handy* für ihn wichtige Informationen 
*unkompliziert* in die DB eintragen können.
Oder Information an eine Stelle melden, die diese dann einträgt.

Je schneller wir diese Möglichkeit anbieten (und je länger die anderen 
brauchen um es uns nachzumachen) desto grösser ist der Vorteil.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ausgerechnet am Sonnabend?

2008-12-06 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Dec 06, 2008 at 10:36:31AM +0100, Andreas Pothe wrote:
 ich wundere mich, warum man ausgerechnet an einem Sonnabend die komplette
 API zu Wartungszwecken abschaltet. Schließlich dürfte das genau der Tag
 (neben dem Sonntag) sein, an dem die Leute auch Zeit haben, etwas zu OSM
 beizutragen.

Auf der englischen Liste hat Tom gepostet, dass wegen Umbauten am
elektrischen System, alle Rechner in der Uni runtergefahren werden
müssen. Wir können ja schwerlich von der Uni verlangen, dass sie ihre
Arbeiten unter der Woche macht...

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Vertrag unterschrieben // Vorgehensweise?

2008-12-06 Diskussionsfäden Ulf Möller
Karl Eichwalder schrieb:

 Ja, nein, das ist eindeutig, darum geht es in der regel nicht.  Es geht
 z.b. um wege in wohngebieten, die rechtlich nicht wirklich für
 radverkehr freigegeben sind, wo aber angepasstes radfahren
 (schrittgeschwindigkeit) toleriert wird.

Wenn dort tatsächlich Radfahren verboten ausgeschildert ist, sollte 
das auch so getaggt werden. Wenn Radfahren in Schrittgeschwindigkeit 
erlaubt ist, müsste da eben eine Geschwindigkeitsbeschränkung getaggt 
werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo in JOSM 1081

2008-12-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stephan,

 Kannst du JOSM aus einer cmd-Shell heraus starten?

was ist eine cmd-Shell?

Ich starte HOSM mit einem Klick auf den Dateinamen josm-latest.jar.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer Höhenmesser

2008-12-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Wolfgang, Andreas, Chris, Herrmann, Garry,

danke für Eure Erklärungen:

 ich kann doch sowohl für x/y, als auch für z Satelliten nehmen, 
 die ~90° zueinander stehen?
   
 nein, für z kannst du schwer satelliten finden, die in bezug auf die
 z-achse günstig liegen, weil dir gewissermassen unser planet im weg steht!
 
 Klingt Interessant!
 Ich kann mir aber noch nicht so genau vorstellen was Du meinst.
 Könntest Du dazu mal eine Zeichnung ins Wiki machen?
 
 Je geringer der Öffnungswinkel zwischen den Linien vom Empfänger zu den 
 Satelitten ist um so ungenauer wird die Positionsbestimmung. 

Ja, das sind die schleifenden Schnitte, bei denen ein minimaler 
Winkelfehler einen resigen Schnittpunktfehler bewirken.

 Für die Ebene kann man grosse Winkel erreichen, 
 für die Höhe sind keine Winkel grösser 90 Grad zur senkrechten möglich
 da unterhalb des Horizonts keine Setelitten empfangen werden können.

Optimal sind doch Schnittwinel nahe 90° ?

Wenn die Satelliten einen Abstand zur Erdoberfläche mit dem 1,5-fachen 
des Erddurchmessers haben, dann erreiche ich diese 90° doch zumindest 
für geringe Höhen (Berge) in jedem Fall?

Und wenn ich mehr als drei Satelliten habe, dann kann ich doch sogar mit 
einem Fehlerdreieck die Genauigkeit rechnerisch erhöhen? (ich nehme an, 
das macht die SW automatisch?

Gruss, Markus

PS: wäre wirklich sinnvoll, das Ganze mal für alle auf einer Wikiseite 
zusammenzufassen und mit Bildern zu erläutern!





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo in JOSM 1081

2008-12-06 Diskussionsfäden Peter Herison
Markus schrieb:

Stephan,
 Kannst du JOSM aus einer cmd-Shell heraus starten?
was ist eine cmd-Shell?

http://de.wikipedia.org/wiki/Cmd.exe


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie markiere ich ein Internet-Cafe?

2008-12-06 Diskussionsfäden Lars Kruse
Hi,

 Habe mal einen Draft für das Internet Cafe erstellt.

hehe - vielen Dank fuer deine Arbeit!


 Bitte mal kurz anschauen und überarbeiten:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet

das ist wesentlich besser, als meine spontanen Gedanken :)
Ich habe noch einen Kommentar angefuegt.

Nochmal: danke fuer das prompte Schliessen dieser Markierungsluecke!

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 zum Vergleich: bei DEesktop-Routing/Trakcing zahlt man an Teleatlas 10.000,-
 + 4,-/Fahrzeug - (ein Land) bzw. 15000,- + 15,- (ganz Europa) ; größere
 Volumen lassen sich noch anderes aushandeln

Danke.

Dann heisst die Frage Wieviel erstmaligen Aufwand, potentiellen Ärger
und leider auch Qualitätsprobleme wollen sich Navihersteller für 4 Euro
Kostenersparniss pro Gerät einhandeln indem Sie OSM als Datenquelle für
Deutschland nutzen (Etwas anderes als Deutschland können wir derzeit
leider nicht ernsthaft irgendwo anbieten.)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Torsten Leistikow schrieb:
 Johann H. Addicks schrieb:
 Das hilft nur alles nichts bei
 - Gegenwind auf dem Fahrrad

 Wenn das so dramatische
 Auswirkungen haette, wie du sie erwartest, meinst du nicht, dass das
 schon mal jemanden haette auffallen muessen?

Wenn Du die Höhendiagramme unserer Tracks anschaust, dann sind die
allesamt dramatisch... Da bräuchte es zunächst irgendeine
Fuzzy-Engine/Heuristik, die zu bestimmen versucht, auf welcher Grundlage
die Höhendaten entstanden sind und auf welchen Ellisoiden die bezogen
sind. Bei der Höhenangabe scheint da kein Konsenz zu sein, ob WGS84
Anwendung findet oder nicht.

Was den Höhenmesser anbelangt: Probiere es aus!
Puste Deinen Garmin (oder was auch immer Du nutzt) im Stand aus 10cm
Entfernung kräftig an. Der Graph sackt (hier bei mir... Nichtraucher..)
um 15m ab. Wenn ich aus 5cm Entfernung puste auch um 50m Welchem
Winddruck das entspricht: Keine Ahnung, ich habe es draußen nie zu
vermessen versucht.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Luftbilder nutzen - HowTo

2008-12-06 Diskussionsfäden Markus
Stell Dir vor, Du hast in der Zeitung von OSM gelesen,
und dass das LVA Luftbilder zum abmalen zur Verfügung stellt,
und dass jeder mitmachen kann.

Und nun suchst Du eine Anleitung wie das genau geht
und worauf Du achten musst.

Ich möchte gern mit Eurer Hilfe eine solche Anleitung schreiben.

Inhalt:
- wie installiere ich JOSM und wie kriege ich die Luftbilder rein
- soll ich mich spezialisieren? (Wald, Strassen, Häuser, Gewässer)
- oder soll ich ein begrenztes Gebiet möglichst komplett erfassen
- was kann ich als Ortskundiger beitragen
- wie male ich mit JOSM
- wie geben ich den Linien passende Eigenschaften
- wie lade ich das Ganze hoch und was mache ich mit den Fehlermeldungen
- wie arbeite ich möglichst effizient
- wer macht alles mit
- wo/wie finde ich OSM-Kollegen, Kontaktmöglichkeiten
- wo finde ich verständliche Antworten auf meine Fragen

Dazu habe ich eine Seite eröffnet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Entwurf Luftbilder HowTo

Ich habe im Wiki nach verständlichen und nachvollziehbaren Anleitungen 
gesucht. Aber das was ich gefunden habe scheint mir nicht wirklich für 
Anfänger geeignet. Screeshots fehlen. Jeder zweite Sub-Link verlinkt 
noch auf eine englische Seite. Viele Texte setzen Geo-Wissen voraus. Und 
vieles ist sehr unübersichtlich über das ganze Wiki verstreut oder in 
dessen Tiefen versteckt.

Gefunden habe ich:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Luftbilder_aus_Bayern
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Beginners_Guide
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JosmFuerEinsteiger
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Browsing
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Creating_an_Account
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Mapping_techniques
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Upload
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Karten_und_Kompasskunde
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Template:de:Hilfe-Box
http://trac.openstreetmap.org/newticket (BugTracker)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Potlatch

Wer hilft, Zusammenhängendes zusammenzubekommen, Wesentliches 
verständlich und nachvollziehbar auszudrücken, erläuternde Bilder zu machen?

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing - Strategie

2008-12-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 6. Dezember 2008 schrieb Markus:
 Der Vorteil des selbst-Eintragens spricht sich rum.
 Wenn nun ein Kartensystem das stärker verbreitet ist dieses
 selbst-Eintragen übernimmt, dann hat es wesentlich schneller die Daten
 zusammen, als ein System, das dieses selbst-Eintragen zwar schon seit
 jeher nutzt, aber nicht so verbreitet ist.

Wo lebst du, dass dir die TomTom-MapShare-Werbung entgangen ist? ;-)


 _Strategisch entscheidend_ wäre also, dass wir den KLW-Fahrern (oder
 anderen starken Interessensgruppen) möglichst *sofort* eine
 *Schnell-selbst-Eintrage-Möglichkeit* zur Verfügung stellen:
 Jeder muss *mit dem Handy* für ihn wichtige Informationen
 *unkompliziert* in die DB eintragen können.
 Oder Information an eine Stelle melden, die diese dann einträgt.

Wie viele Programmierer kannst du spontan dafür bezahlen? 
So lange das nicht gegeben ist, sollte *erst* die Software erstellt sein, 
bevor man damit hausieren geht. Und das braucht eben Zeit.


 Je schneller wir diese Möglichkeit anbieten (und je länger die anderen
 brauchen um es uns nachzumachen) desto grösser ist der Vorteil.

Die anderen machen es uns schon nach. TeleAtlas hat ein ähnliches Programm wie 
MapShare angekündigt und letzteres ist schon ne Weile auf dem Markt.

Der Unterschied ist die Lizenz. Wenn ich was an TomTom melde, muss ich das 
Kartenupdate dann dennoch bei denen kaufen. Da fühlt sich der Normalbürger 
zurecht verarscht. In dem Punkt haben wir den Vorteil den uns eine Firma so 
schnell nicht nehmen kann.

Gruß, Bernd

-- 
Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, daß die Dummen todsicher und die 
Intelligenten voller Zweifel sind.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ausgerechnet am Sonnabend?

2008-12-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 6. Dezember 2008 schrieb Andreas Pothe:
 ich wundere mich, warum man ausgerechnet an einem Sonnabend die komplette
 API zu Wartungszwecken abschaltet. Schließlich dürfte das genau der Tag
 (neben dem Sonntag) sein, an dem die Leute auch Zeit haben, etwas zu OSM
 beizutragen.

Unabhängig von dem wahren Grund, den Jochen genannt hat, bin ich sehr 
verwundert ob dieser Aussage. Immerhin arbeiten an der Server-Software auch 
Freiwillige. Und wenn es da was zu tun gibt, was man am besten im Team macht, 
dann muss man das ebenfalls an einem Tag machen an dem die Freizeit der 
Beteiligten gegeben ist.

Wie kann man hier irgendwelche Forderungen oder Anschuldigungen lostreten, 
dass der Pöbel (die Admins) sich bitte nach den maßgeblichen Mappern richten 
soll? Das ist echt ne starke Aussage!

Gruß, Bernd

-- 
Hauptsache, es geht vorwärts -
die Richtung ist egal.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ausgerechnet am Sonnabend?

2008-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hallo,

 Wie kann man hier irgendwelche Forderungen oder Anschuldigungen
 lostreten,
 dass der Pöbel (die Admins) sich bitte nach den maßgeblichen Mappern
 richten
 soll? Das ist echt ne starke Aussage!

Bernd, geht es dir noch ganz gut? Ich finde diese Anschuldigung von dir
jetzt ein starkes Stück! Vielleicht bist du nur nicht ausgeschlafen oder
kommst vom Weihnachtsmarkt, keine Ahnung weshalb du offensichtlich ein
Aufmerksamkeitsdefizit hast, aber ich habe nichts, aber auch gar nichts von
dem geschrieben, wessen du mich hier beschuldigst!

Ich habe nur die Frage gestellt, warum man ausgerechnet einen Sonnabend
gewählt hat, Jürgen hat daraufhin eine plausible Erklärung gegeben (dafür im
Übrigen danke). Fertich.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing - Strategie

2008-12-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Bernd,

 _Strategisch entscheidend_ wäre also, dass wir den KLW-Fahrern (oder
 anderen starken Interessensgruppen) möglichst *sofort* eine
 *Schnell-selbst-Eintrage-Möglichkeit* zur Verfügung stellen:
 Jeder muss *mit dem Handy* für ihn wichtige Informationen
 *unkompliziert* in die DB eintragen können.
 Oder Information an eine Stelle melden, die diese dann einträgt.
 
 Wie viele Programmierer kannst du spontan dafür bezahlen? 
 So lange das nicht gegeben ist, sollte *erst* die Software erstellt sein, 
 bevor man damit hausieren geht. Und das braucht eben Zeit.

Ja, da haben die anderen einen entscheidenden Vorteil.

 Je schneller wir diese Möglichkeit anbieten (und je länger die anderen
 brauchen um es uns nachzumachen) desto grösser ist der Vorteil.
 
 Die anderen machen es uns schon nach. TeleAtlas hat ein ähnliches Programm 
 wie 
 MapShare angekündigt und letzteres ist schon ne Weile auf dem Markt.

Das habe ich befürchtet.

 Der Unterschied ist die Lizenz. Wenn ich was an TomTom melde, muss ich das 
 Kartenupdate dann dennoch bei denen kaufen. Da fühlt sich der Normalbürger 
 zurecht verarscht. In dem Punkt haben wir den Vorteil den uns eine Firma so 
 schnell nicht nehmen kann.

Das trifft für alle zu, die freiheitlich denken, denen freie Daten an 
sich wichtig sind, oder die wenigstens den Zusammenhang zwischen 
Aufwand, Qualität und Kosten kennen.

Für die meisten stellt es sich so dar:
Ein Navi kostet incl DACH/Europa ab 100€ aufwärts.
Einige sind besser und bei einigen kann man zur Verbesserung beitragen.
Dafür bekommt man dann (hoffentlich) noch besseres Routing (da kommen 
die Meisten gar nicht drauf, sich verarscht zu fühlen).
Und dann gibt es noch OSM, das ist aber schlechter als das was man schon 
hat. Und das was man hat, hat man ja schon bezahlt und darf es doch auch 
frei nutzen...

Eine kleine Chance hätten wir noch, wenn /wir/ die Nutzerbeiträge zu 
Verbesserung schneller im Routing verfügbar hätten als der Rest der 
Welt. Aber ich fürchte, auch da sind die anderen ebenfalls bald 
erfolgreich.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolberg oder Stolberg(Rheinland)

2008-12-06 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Wolfgang W. Wasserburger:
 Hauptargument muß wohl sein, daß die Tags ja nicht nur gerendert werden,
 sondern auch in den Suchen verwendet werden. Dort macht der Namenszusatz
 unendlich viel Sinn.
 lg Wolfgang

Genau deshalb nutzt doch die Möglichkeiten des Alternativnamens im gut 
dokumentierten Namenstags:

name=Stolberg
alt_name=Stolberg (Rheinland)

So geht diese Zusatzinformation nicht verloren. Wer nach Stolberg sucht 
findet alle. Wer mit Mehrwissen direkt das Rheinland dazupackt landet 
prompt richtig (vorbehaltlich der Namesearch-Implementierung natürlich)

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload failure

2008-12-06 Diskussionsfäden Tobias Hägele
Kay Gröning:
 
 (Auch wenn das jetzt sicherlich einigen nicht passen sollte, ich finde das 
 man die Zeitstempel schon verschieben sollte...)

Der Ansicht bin ich auch. 
Hierzu suche ich auch noch script. Und zwar habe ich GPX files mit Datum
und Zeit. Ich möchte gerne, dass jedes im Log enthaltene Datum auf ein
festes Datum umgeändert wird.
Bisher mache ich es mit Suchen und Ersetzen aber ist doch etwas
umständlich.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Tobias


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ausgerechnet am Sonnabend?

2008-12-06 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Andreas Pothe schrieb:
 Hallo,
 
 Wie kann man hier irgendwelche Forderungen oder Anschuldigungen
 lostreten,
 dass der Pöbel (die Admins) sich bitte nach den maßgeblichen Mappern
 richten
 soll? Das ist echt ne starke Aussage!
 
 Bernd, geht es dir noch ganz gut? Ich finde diese Anschuldigung von dir
 jetzt ein starkes Stück! Vielleicht bist du nur nicht ausgeschlafen oder
 kommst vom Weihnachtsmarkt, keine Ahnung weshalb du offensichtlich ein
 Aufmerksamkeitsdefizit hast, aber ich habe nichts, aber auch gar nichts von
 dem geschrieben, wessen du mich hier beschuldigst!
 
 Ich habe nur die Frage gestellt, warum man ausgerechnet einen Sonnabend
 gewählt hat, Jürgen hat daraufhin eine plausible Erklärung gegeben (dafür im
 Übrigen danke). Fertich.
 

Hi!

Na ja, deine Anfrage war schon etwas suggestiv formuliert ;-)

Bei mir kam das übersetzt so an: wieso müssen diese dusseligen Admins 
den Server abschalten, wenn ich gerade heute mappen will. 
Wahrscheinlich war das garnicht deine Absicht das es so rüberkommt, aber 
so kam es bei mir (und wahrscheinlich auch Bernd) halt an.

Wenn du dann noch weißt, daß es zumindest eine Zeit lang Mode war, die 
Admins letztlich der Unfähigkeit/Faulheit zu bezichtigen aber das 
könnte man doch so und so viel besser machen, verstehst du 
wahrscheinlich auch das solche Fragen oft etwas dünnhäutig beantwortet 
werden ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo in JOSM 1081

2008-12-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stephan,

 Kannst du JOSM aus einer cmd-Shell heraus starten? java -jar josm-latest.jar

nein, da kommt unable to access jarfile
Aber vielleicht mache ich ja etwas falsch?
Ich habe (danke an Peter für die Erklärung) java -jar josm-latest.jar 
an der Stelle eingetragen wo der Cursor blinkt, und Return gedrückt...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, niemand macht mehr mit!

2008-12-06 Diskussionsfäden Sven Ehlers
Auch interessant zu beobachten finde ich hier in Niedersachsen auf dem 
Land die Korrelation
zwischen ungemappten Ortschaften und der DSL-Abdeckung derer Einwohner.

Bewegt sich dort etwas, werden sich auch wieder mehr Mapper finden (nach 
der Winterpause).

Gruß
Sven

André Reichelt schrieb:
 qbert biker schrieb:
   
 Deshalb die Anregung, sich mal mit dem Ende der exponentiellen Entwicklung
 auseinanderzusetzen, denn die wird passieren.
 

 Das ist ja irgendwo auch klar, denn irgendwann sind wir fertig. Anfangs
 hatten wir viele Interessenten, weil man auf einem weissen Blatt malen
 konnte. Mittlerweile haben wir vielrorts nur noch fehlende Straßen. In
 länflichen Gebieten, wo sich kaum Mitstreiter finden lassen, bleibt es
 eben lange blank.

 Ich für meinen Teil mappe zur Zeit weniger. Viel mehr male ich
 irgendwelche afrikanischen Großstädte ab oder verkünstle mich an den
 Landsat-Fotos.
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie markiere ich ein Internet-Cafe?

2008-12-06 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Ossi schrieb:
 Hmmm, hab mich auch schon gefragt, was man damit anfangen soll.
 In Düsseldorf (zumindest ist es mir da aufgefallen) hat jemand die WLAN 
 Spots von Fon (http://www.fon.com) eingetragen und zwar so:
 
 amenity:wlan
 class:free
 source:maps.fon.com

Diese Einträge sind hinsichtlich der Legalität aus Lizenzsicht unter
zweifelhaften Umständen zustande gekommen und sollten insbesondere
deswegen, weil die Datenqualität (sprich: Korrektheit des Orts) dieses
Imports überwiegend schlecht ist, eher wieder entfernt werden.

Dummerweise hat sich seinerzeit der Importeur nur drum gekümmert, die
Daten in OSM reinzukippen, aber nach entsprechend negativen Reaktionen
auf dieser Mailingliste hat sich niemand drum gekümmert, diese
schlechten Daten wieder rauszuwerfen.

 Ich hab erstmal die Finger davon gelassen, allerdings finde ich den 
 Eintrag Free so nicht korrekt, da der Zugang nur dann frei ust, wenn 
 man auch bei Fon mitmacht. Andernfall smuß man dafür zahlen. Wäre gut, 
 wenn man das gleich mit abfrühstücken könnte.

Insbesondere war es keine gute Idee, das Tag class zu verwenden, denn
das hat in OSM offenbar schon eine Vergangenheit als Straßentyp und soll
komplett entfernt werden. Wird folgerichtig von Maplint und anderen
angemeckert.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hinweistafel

2008-12-06 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Bernd Wurst:
 Am Freitag 05 Dezember 2008 23:19:11 schrieb Alexander Schulze:
 mappt ihr Karten / Hinweistafeln an Wanderwegen bzw. auch in Ortschaften.
 Wenn ja, wie?

 tourism=information

Siehe dazu bitte auch 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism%3Dinformation

...und die Möglichkeit zur genaueren Definition des informationstyps: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/information


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo in JOSM 1081

2008-12-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Staphan,

 Shell öffnen:
 * Windowstaste-R bzw. Startmenü-Ausführen: dann cmd eintippen und Enter.
 * es sollte sich ein Fenster mit blinkendem Cursor geöffnet haben
 * In den Pfad wechsel in dem josm-latest.jar gespeichert ist, z.B. wenn 
 es in c:\osm\josm ist:
 c: enter cd osm\josm enter
 * hier java -jar josm-latest.jar und enter eintippen und enter

ja, soweit war ich schon.
Nur das mit dem Pfad hatte ich übersehen.

Wie heisst denn der Pfad zu Desktop? (da liegt nämlich mein JOSM)
Mit cd.. bin ich nur bis c: gekommen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routingfähige Garmin-Karten (was: Re : LKW-Routing (TV-Bericht))

2008-12-06 Diskussionsfäden Ulf Möller
Bernd Wurst schrieb:

 Hast du ein Beispiel einer routingfähigen Karte, die du entweder selbst 
 erstellen kannst oder bei der die Herkunft der Garmin-Datei geklärt ist?
 
 Ich kenne lediglich mehr oder weniger anonym zur Verfügung gestellte 
 Kartendateien die mit cGPSmapper erstellt wurden oder zumindest sehr 
 verdächtig danach aussehen als wären sie damit erstellt worden.

Am verbreitetsten sind zur Zeit die Karten von Radomir Mucha-Kruczyński. 
Er erzeugt die Karten seiner Ankündigung zufolge mit cGPSmapper.

Mit osm2mp und dem NOD-Branch von mkgmap geht es auch. Da kommt dann 
außer dem Java-Compiler nur GPL-Software zum Einsatz...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo in JOSM 1081

2008-12-06 Diskussionsfäden Stephan
Markus wrote:
 Wie heisst denn der Pfad zu Desktop? (da liegt nämlich mein JOSM)
 Mit cd.. bin ich nur bis c: gekommen.
   
Ich hab's befürchtet ;)

Bei mir ist es C:\Documents and Settings\Stephan\Desktop

Microsoft übersetzt das bei Windows XP. Auf Deutsch könnte es Dokumente 
und Einstellungen sein. Statt Stephan sollte Dein Benutzername da 
stehen. Eventuell auch Administrator wenn du keinen Nutzer angelegt hast.

Etwas einfacher wird es vielleicht wenn du die Datei per 
Windows-Explorer vorher kopierst. Lege einfach direkt unter C:\ ein 
neues Verzeichnis mit dem Namen osm an. Dort dann die Datei 
hinkopieren per Explorer.

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hinweistafel

2008-12-06 Diskussionsfäden Alexander Schulze
genau sowas hatte ich gesucht.
dankeschön

Claudius Henrichs schrieb:
 Bernd Wurst:
 Am Freitag 05 Dezember 2008 23:19:11 schrieb Alexander Schulze:
 mappt ihr Karten / Hinweistafeln an Wanderwegen bzw. auch in Ortschaften.
 Wenn ja, wie?
 tourism=information
 
 Siehe dazu bitte auch 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism%3Dinformation
 
 ...und die Möglichkeit zur genaueren Definition des informationstyps: 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/information
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: meldung ungesicherte Daten

2008-12-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe schon einmal nachgefragt - ohne Ergebnis, aber vielleicht 
bekomme ich heute eine Rückmeldung.

Ich habe OSM-Daten offline bearbeitet und dann als OSM gespeichert. Nun 
wieder geöffnet und lade diese hoch. Es gibt auch keine Meldung.

Wenn ich fertig bin will ich den Layer löschen und bekomme die Meldung:

Es gibt ungesichertet Daten - Änderungen verwerfen und Ebene löschen.

Wenn ich dann nochmal hochladen will bekomme ich die Meldung, dass keine 
entsprechenden Daten vorliegen.

Was bedeutet dann die Meldung 

Ist da nun was oder nicht und wenn was  Ich will ja nichts umsonst 
gezeichnet haben !!

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: meldung ungesicherte Daten

2008-12-06 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Ich habe OSM-Daten offline bearbeitet und dann als OSM gespeichert. Nun 
 wieder geöffnet und lade diese hoch. Es gibt auch keine Meldung.
 
 Wenn ich fertig bin will ich den Layer löschen und bekomme die Meldung:
 
 Es gibt ungesichertet Daten - Änderungen verwerfen und Ebene löschen.
 
 Wenn ich dann nochmal hochladen will bekomme ich die Meldung, dass keine 
 entsprechenden Daten vorliegen.
 
 Was bedeutet dann die Meldung 
 
 Ist da nun was oder nicht und wenn was  Ich will ja nichts umsonst 
 gezeichnet haben !!

Wenn Du neu angelegte Ways/Nodes hochlädst, markiert JOSM diese als hochgeladen 
und weist ihnen die eindeutige Nummer (ID) zu, die sie vom Server bekommen 
haben. Diesen Zustand solltest Du speichern (Strg+S), so dass beim nächsten 
Öffnen deiner Datei die Daten nicht nochmal hochgeladen werden.

WIMRE stand früher (zumindest in der englischen Version) mal sowas dabei wie 
Some of these changes may come from uploading new objects o.ä.

Grüße, Marc

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: meldung ungesicherte Daten

2008-12-06 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich habe schon einmal nachgefragt - ohne Ergebnis, aber vielleicht 
 bekomme ich heute eine Rückmeldung.
 
 Ich habe OSM-Daten offline bearbeitet und dann als OSM gespeichert. Nun 
 wieder geöffnet und lade diese hoch. Es gibt auch keine Meldung.
 
 Wenn ich fertig bin will ich den Layer löschen und bekomme die Meldung:
 
 Es gibt ungesichertet Daten - Änderungen verwerfen und Ebene löschen.
 
 Wenn ich dann nochmal hochladen will bekomme ich die Meldung, dass keine 
 entsprechenden Daten vorliegen.
 
 Was bedeutet dann die Meldung 
 
 Ist da nun was oder nicht und wenn was  Ich will ja nichts umsonst 
 gezeichnet haben !!
 

Wenn ich das richtig verstehe passiert folgendes:

1.) Du erstellst dir selber eine .osm Datei (hoffentlich mit negativen 
id's, um deine neuen Daten als solche zu kennzeichnen)
2.) Lädst die Datei in JOSM
3.) Lädst die Daten zum Server hoch
4.) Beendest JOSM und bekommst du Warnung

Entscheidend ist hier, daß die Daten sich im JOSM ja tatsächlich 
geändert haben.

In Schritt 3 hat JOSM vom Server die neuen und jetzt offiziell 
gültigen id's bekommen und die negativen (temporären) id's in der JOSM 
internen Datenhaltung für das jeweilige Objekt damit überschrieben.

Wenn du jetzt in 4. JOSM beenden willst, sind natürlich die id's in 
deiner Datei und die, die JOSM intern im Bauch hat unterschiedlich. Das 
meckert JOSM als Änderungen folgerichtig auch an.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: meldung ungesicherte Daten

2008-12-06 Diskussionsfäden Thomas Hog
Jan Tappenbeck schrieb:

[file.osm, upload, beenden = $subject]

Kenne ich - passiert auch, wenn du zB via tagwatch Daten lädst und sofort 
in JOSM öffnest. 

 Was bedeutet dann die Meldung 

Heißt wohl, daß die *Datei* nicht wieder gespeichert wurde (wobei die Frage 
ist, was der Uploadvorgang an der Datei so großartig verändert hat, daß man 
nochmal speichern sollte).

Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ausgerechnet am Sonnabend?

2008-12-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Dec 06, 2008 at 10:36:31AM +0100, Andreas Pothe wrote:
 Hi,
 
 ich wundere mich, warum man ausgerechnet an einem Sonnabend die komplette
 API zu Wartungszwecken abschaltet. Schließlich dürfte das genau der Tag
 (neben dem Sonntag) sein, an dem die Leute auch Zeit haben, etwas zu OSM
 beizutragen.

Die Rechner stehen in einer Uni - Die Uni will die Stromversorgung
umbauen - Wann ist an einer Uni am wenigsten los? Dann wenn die
Studenten mit dem Kater im Bett liegen - Also jeden Tag vor 17:00 und
ganztaegig Sa/So :)

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ausgerechnet am Sonnabend?

2008-12-06 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Sat, Dec 06, 2008 at 08:37:53PM +0100, Florian Lohoff wrote:


Wann ist an einer Uni am wenigsten los? Dann wenn die
Studenten mit dem Kater im Bett liegen - Also jeden Tag vor 17:00 und
ganztaegig Sa/So :)
OT: Die Studis sind bei solchen Entscheidungen i.d.R. völlig egal 
(werden nicht mal von der Uni-Verwaltung informiert, sondern bekommen es 
über Seitenkanäle mit). Entscheidend sind die Professoren (und im 
Extremfall noch die Mitarbeiter), die am Wochenende zuhause sind (und 
tatsächlich Wochenende haben, d.h. keine Arbeit zu erledigen) und 
deshalb nicht davon betroffen sind.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garmin-Karten

2008-12-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Ulf Möller wrote:
 Mit osm2mp und dem NOD-Branch von mkgmap geht es auch. Da kommt dann 
 außer dem Java-Compiler nur GPL-Software zum Einsatz...

Man sollte dazu sagen, dass das gerade heute (6.12.) neu angekuendigt 
wurde. Details hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mkgmap/routing

Alles noch im Probierstadium, und vorallem kein Routing ueber 
Kachelgrenzen hinweg.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] routbare garmin-maps

2008-12-06 Diskussionsfäden Hanno Böck
mkgmap hat jetzt wohl experimentellen Support für routbare Garmin-Karten.

Kam grad auf der englischen Liste.

Wiki-Link:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mkgmap/routing

MfG,

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]

http://www.jukss.de/ Jugemdumweltkongress, 27.12.-4.1.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routbare garmin-maps

2008-12-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Hanno Böck wrote:
 mkgmap hat jetzt wohl experimentellen Support für routbare Garmin-Karten.

Lass mich raten, Du hast einen Mailreader mit Threads und den Thread 
LWK-Routing komplett ausgeblendet. Ferner konstruiert Dein Mailreader 
die Threads anhand der References-Zeilen und nicht anhand der Subjects ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder nutzen - HowTo

2008-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Markus schrieb:
 Wer hilft, Zusammenhängendes zusammenzubekommen, Wesentliches 
 verständlich und nachvollziehbar auszudrücken, erläuternde Bilder zu machen?
 

Garnicht so einfach, ich hab schonmal versucht ein JOSM Tutorial zu 
schreiben (Teile davon wurden dann auch auf der JOSM Einsteigerseite 
benutzt). Da gibt es so viel was man erwähnen sollte und noch mehr was 
man erwähnen kann. Und dann auch noch so, dass ein Anfänger schön 
systematisch in das Thema eingeführt wird. Manchmal kann man ja garnicht 
so richtig nachvollziehen, was ein Anfänger wissen will, wobei deine 
Fragen da natürlich schonmal hilfreich sind.

Und wenn man dann ein schönes Tutorial hinbekommen hat, ist ja auch 
schön. :)

Ich finde aber schon, dass man die Schritte nur kurz zusammenfassen 
sollte (eben speziell fürs Luftbilder abmalen), prinzipiell dann aber 
auf die entsprechenden Seiten verlinken. Sonst hat man wieder tausend 
Seiten auf denen das Gleiche steht - und später dann aufgrund von 
normalen Änderungen die Hälfte nicht mehr aktuell ist und das Gegenteil 
behauptet.

Ich bin auch grade allgemein am Seiten auf Deutsch übersetzen, da ist ja 
noch einiges zu tun im Wiki.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: meldung ungesicherte Daten

2008-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Marc Schütz schrieb:
 Ich habe OSM-Daten offline bearbeitet und dann als OSM gespeichert. Nun 
 wieder geöffnet und lade diese hoch. Es gibt auch keine Meldung.

 Wenn ich fertig bin will ich den Layer löschen und bekomme die Meldung:

 Es gibt ungesichertet Daten - Änderungen verwerfen und Ebene löschen.

 Wenn ich dann nochmal hochladen will bekomme ich die Meldung, dass keine 
 entsprechenden Daten vorliegen.

 Was bedeutet dann die Meldung 

 Ist da nun was oder nicht und wenn was  Ich will ja nichts umsonst 
 gezeichnet haben !!
 
 Wenn Du neu angelegte Ways/Nodes hochlädst, markiert JOSM diese als 
 hochgeladen und weist ihnen die eindeutige Nummer (ID) zu, die sie vom Server 
 bekommen haben. Diesen Zustand solltest Du speichern (Strg+S), so dass beim 
 nächsten Öffnen deiner Datei die Daten nicht nochmal hochgeladen werden.
 
 WIMRE stand früher (zumindest in der englischen Version) mal sowas dabei wie 
 Some of these changes may come from uploading new objects o.ä.
 
 Grüße, Marc
 

Ach so ist das. Hab mich auch immer gefragt was für Änderungen das sein 
mögen. :)

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 05 Dezember 2008 schrieb Garry:
 Schon alleine dass ich nicht ways und nodes auf diese Restriktion prüfen
 muss sondern nur die ways
 bringt 50% Zeitersparniss für diese Prüfung - eine Abfrage weniger pro
 Wegstück.
 Ist das so schwer zu verstehen?

das ist schon klar. nur gibt's halt jede menge attribute, die als nodes 
getaggt werden (was auch sinnvoll so ist), und vielleicht fuer routing 
relevant sein koennten. schau nur mal in die map features:
mini_roundabout, stop, traffic_signals, gate, toll_booth, city_limit, 
traffic_calming, ...


  wenns aenderungen und neuerungen im tagging gibt, dann muss der validator
  angepasst werden. und diese WIRD es geben. osm veraendert und erweitert
  sich staendig.

 Nur sollte man sich vor jeder Änderung Gedanken machen was diese
 Änderung bewirkt.
 Eine eventuell geringfügige Verbesserung für ein spezielles Problem
 sollte nicht dazu führen
 dass man sich dafür ein neues weitumfassendes Problem einfängt.

richtig. darum schreiben wir ja hier...
nur bringt es halt nix, wenn die einen vorschlaege machen, und die anderen 
diese unsinnig finden, ohne sachlich zu begruenden, warum.


  wie schon mal erwaehnt, auf solche kommentare kann ich verzichten!
  wenn du nichts konstruktives vorzuweisen hast, dann lass es lieber
  bleiben! osm besteht nun mal nicht nur aus profis und geoexperten wie
  du einer glaubst zu sein.

 So unkonstruktiv finde ich das gar nicht...
 OSM wird sehr schnell sterben wenn man nicht halbwegs darauf achtet dass
 die Daten auch anwendbar werden/bleiben.
 Wenn jeder seine eigene Art erfindet wie er etwas taggt dann wird die
 Anwendung die das auswerten soll ins unendliche aufgebläht -
 der sichere Tod einer Entwicklung.
genau deswegen bin ich hier auch aktiv.
ich sehe in osm immer noch ein riesengrosses chaos und viele aeusserst 
schwammige definitionen. ich versuche auch, die daten zu nutzen, und 
aergere mich immer wieder, weil ich um irgendwelche 
dinge herumprogrammieren muss. da mal eine klare linie reinzubringen hilft 
allen, sowohl entwicklern, als auch mappern. allerdings habe ich auch 
festgestellt, dass es manchmal nicht viel bringt, lange zu diskutieren, 
sondern einfach zu machen.

 Um dem entgegenzuwirken sollten ein 
 paar einfach Grundregeln eingehalten werden, wie eben
 z.B. dass Restriktionen immer nur an an einen Way und nie an einen node
 getaggt werden. Schon alleine weil ein node schnell
 mal zu einer Kreuzung werden kann und damit nicht mehr zugeordnet werden
 kann für wen diese Restriktion gilt.
es haengt immer von der art des attributes ab, wie es am sinnvollsten getaggt 
wird. grundregeln sind in ordnung, wenn sie sinnvoll sind, und vor allem gut 
dokumentiert wird. denn zumindest mir geht nichts mehr gegen den strich, als 
irgendwelche regeln, die willkuerlich und ohne groesseren sinn erstellt 
worden zu sein scheinen.

 Klar kann man argumentieren dass man heute leistungsfähige Rechner hat
 die das mal eben schnell passend machen können.
 Für einzelne Punkte geht das sicher - aber man hat es unter Umständen
 mit millionen von Punkten zu tun und da macht es einen
 gewaltigen unterschied ob ich nur eine einfache oder 10 verschiedene
 Regelabfragen brauche.

fuer eine wirkliche optimierung braeuchte es bei osm aber wesentlich mehr, als 
nur das rumdoktern, ob jetzt ein tag am besten als way oder node realisiert 
wird...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 05 Dezember 2008 schrieb René Falk:
 Am Freitag, 5. Dezember 2008DE 07:05:04DE schrieb Guenther Meyer:
  Am Donnerstag 04 Dezember 2008 schrieb Frank Mohr:
   Guenther Meyer wrote:
Am Donnerstag 04 Dezember 2008 schrieb André Reichelt:
Guenther Meyer schrieb:
aehm, da ich die einschraenkung als punkt eintrage, kann da
keiner dazwischen auf die strecke kommen...
   
Und was ist, wenn doch?
   
deine ueberlegung geht etwas an der realitaet vorbei...
wie soll ein lkw auf einem punkt auf die strasse kommen, der unter
einer bruecke liegt, wo er aufgrund seiner hoehe gar nicht hinkommen
kann?
  
   Einfachste Möglichkeit:
  
   unbeladen reingefahren, zu hohe Ladung aufgenommen und
   er kommt nicht mehr raus
 
  dann sollte er aber das schild gesehen haben.
  und wer nur nach navi faehrt, hat eh einen an der klatsche.

 Größere LKW haben eine variable Höhe. Wenn der Fahrer die Technik falsch
 bedient ...

und? das hat gar nix mit dem unterschied node/way-restriktion unter der 
bruecke zu tun...

 Es gibt aber auch die Situation einer Unterführung, da kann ein Long
 Vehicle schon mal stecken bleiben, wenn die Hinterachsen noch auf dem Hang
 stehen. Die Höhenbeschilderung berücksichtigt dies nämlich nicht, da ist
 der Fahrer gefragt, der das auch nur schätzen kann.

 Ein Beispiel findest Du hier:
 http://www.informationfreeway.org/?lat=54.18954530656702lon=9.10220489701
0369zoom=17layers=BF000F

 Da sich über die Jahrzehnte da öfters LKW festgefahren hatten und es
 inzwischen auch alternative Routen gibt, ist die Straße für größere LKW
 gesperrt worden. Ich bin mir aber sehr sicher, das es solche Situationen
 noch öfters gibt.

da ist es aber auch egal, wie die restriktion getaggt wird.
was in so einem fall wichtig wird, ist eine hoeheninformation, die den 
strassenverlauf angibt...


   über eine Einbahnstraße fährt er in ein Gebiet, das er nur unter einer
   Brücke wieder verlassen kann
 
  das sollte ihm der router dann eigentlich mitgeteilt haben, dass das
  nicht geht.

 Ohhh, das kenne ich gut. Solche Details fehlen sehr häufig in den Navis.
wenn er mal soweit gefahren ist, dann ist es aber auch egal, ob die 
hoehenbeschraenkung jetzt nur als node unter der bruecke, auf der gesamten 
laenge der bruecke, oder gar nicht eingetragen ist.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 05 Dezember 2008 schrieb Garry:
 Guenther Meyer schrieb:
  dann sollte er aber das schild gesehen haben.
  und wer nur nach navi faehrt, hat eh einen an der klatsche.
 
  über eine Einbahnstraße fährt er in ein Gebiet, das er nur unter einer
  Brücke wieder verlassen kann
 
  das sollte ihm der router dann eigentlich mitgeteilt haben, dass das
  nicht geht.

 Stell Dir einen Ort vor der durch eine Bahnlinie zweigeteilt ist. Beide
 Teile sind mittels einer höhenbeschränkten Unterführung
 mit überörtlicher Funktion zweigeteilt. Die Zufahrt zu dem Ort ist
 höhenbeschränkt mit Anlieger frei
kommt sowas wirklich vor?
sieht mir sehr konstruiert aus, denn eigentlich ist sowas unsinnig, denn 
entweder kommt ein lkw mit einer bestimmten hoehe durch, oder eben nicht, 
ganz egal ob er anlieger ist.
ein lkw-verbot mit anlieger frei waere da wesentlich sinnvoller...

 eben wegen dieser Unterführung 
 damit der LKW-Durchgangsverkehr nicht vor diesem Hinderniss wenden muss
 Dein Ziel liegt in diesem Ort, aber Du weisst nicht
 in welchem Teil und Du kennst nicht den Grund für die höhenbeschränkte
 Zufahrt
 Wie handelst Du?.

lkw-durchgangsverkehr sollte allein wegen der unterfuehrung schon nicht 
durchgeroutet werden.
wenn ich das genaue ziel nicht kenne, dann bringt auch der beste router 
nichts.

wenn ich als fahrer kein exaktes ziel haette, muesste ich sowieso jemanden am 
ziel telefonisch kontaktieren...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 06 Dezember 2008 schrieb Garry:
 Dann solltest Du das Gedanken darüber machen denjenigen überlassen die
 sich damit auskennen - ausgewertet werden
 die Daten schliesslich ausschliesslich durch Algorithmen.

das mag schon sein. nur gibt es verschiedene seiten:
einerseits die datenbank selbst, die datenquelle also, die den ganzen kram 
speichern und irgendwie zur verfuegung stellen soll.
andererseits die anwendungen, wie router, karten, usw., die diese daten 
nutzen.
routing ist nur eine anwendung neben vielen anderen, und die daten jetzt 
innerhalb der datenbank speziell fuer diese eine anwendung zu optimieren, und 
die anderen dabei ausser acht zu lassen, ist absoluter unsinn.
das ist sache der router bzw. der entsprechenden vorverarbeitung.

  aber da fuer ein routing die daten sowieso vorverarbeitet werden muessen,

 ... kann man denen die das implementieren ruhig noch mehr Arbeit auflasten?
 Frag mal den Computerteddy wie lange sein Rechner heute schon für eine
 Garmin-Karte benötigt - wenn dass dann 10mal
 so lange dauert weil man unbedingt 10verschieden Arten wie etwas getaggt
 werden kann implementiert haben möchte
 dann wird sich auch der Zyklus der Kartenupdates deutlich verlängern.

mir brauchst du sowas nicht sagen, ich kenne aehnliche probleme selber.

  macht es doch nicht wirklich einen unterschied, ob jetzt nodes oder ways
  deswegen betrachtet werden muessen. das muessen sie fuer andere attribute
  sowieso.

 Es geht nicht um ways _oder_  nodes, sondern um ways und zusätzlich
 nodes - doppeltet Aufwand.

siehe anderer post...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-06 Diskussionsfäden André Reichelt
Guenther Meyer schrieb:
 kommt sowas wirklich vor?
 sieht mir sehr konstruiert aus

Ja, z.B. in Crailsheim.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-06 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 06 Dezember 2008 schrieb Garry:
 André Reichelt schrieb:
  Ein Punkt wird nicht reichen! Stellt Euch vor, man befährt das Gebiet
  aus wiedrigen Umständen mittig. Dann gibt es ein Problem.
 
  Ich denke, dass wir das REAL untertunnelte Gebiet markieren sollten.
  Wenn wirklich irgendwo an nem Parkplatz nur oben ein Balken hängt, soll
  es auch nur ein Punkt sein.

 Macht irgenwie keinen Sinn...Die eigentliche Restriktion bezieht sich
 auf den gesamten Parkplatz
 um dort bestimmte Fahrzeugklassen fern zu halten.
 Das Ding hängt da nur um das einhalten der Restriktion zu erzwingen.

das ding und das schild haengt an der einfahrt. wenn ein punkt dort die 
restriktion abbildet, ist der parkplatz vom restlichen netz getrennt, und 
somit durch einen router fuer die entsprechenden fahrzeuge nicht erreichbar.
ist doch ganz einfach.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolberg oder Stolberg(Rheinland)

2008-12-06 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Claudius Henrichs schrieb:
 Genau deshalb nutzt doch die Möglichkeiten des Alternativnamens im gut 
 dokumentierten Namenstags:

 name=Stolberg
 alt_name=Stolberg (Rheinland)
   

Wenn dann gerade andersrum. /Stolberg (Rhld.) ist anscheinend die 
amtliche Bezeichnung des Ortes. Dieser sollte unter 'name' eingetragen 
werden. Stolberg, Stolberg// (Rheinland)// etc. sollten dann als 
Alternativnamen genannt werden.

Und was den Renderer betrifft ... ihr wisst schon. ;)

Beste Grüße,
Simon
/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolberg oder Stolberg(Rheinland)

2008-12-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Simon Kokolakis schrieb:

 Wenn dann gerade andersrum. /Stolberg (Rhld.) ist anscheinend die 
 amtliche Bezeichnung des Ortes. Dieser sollte unter 'name' eingetragen 
 werden.

Die Ämter leiden an Abkürzungsfimmel und jeder Gemeinde ist es selbst
überlassen, wie sie sich beim Bundesamt für Statistik selbst nennt.
Ich glaube nicht, dass wir die Einwohner für wiehernde Amtsschimmel
strafen sollten. Das führt dann zu Namen auf der Karte wie
Adorf/Vogtl., gleich neben Reichenbach im Vogtland
Und dann gibt's noch Leerzeichenprobleme wie Mühldorf a.Inn.

Vgl.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen_in_Deutschland

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de