Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Frank Jäger
Das war mein Stichwort  ;-)


Thomas Reincke schrieb:
...
 Auch heute kann man so etwas - in etwas handlicherer Größe - einsetzen 
 um Luftbilder anzufertigen
 http://www.maerbinger.de/18301.html?*session*id*key*=*session*id*val*


Wobei allerdings der Cody und auch andere Kastendrachen eher selten 
eingesetzt werden. Öfter findet man stablose wie den KAPilot-Drachen [1] 
oder Flachdrachen wie den DoPeRo (*Do*ppelter *Pe*arson *Ro*ller) [2].

Um wieder etwas zum Thema zu kommen:
  Die max. Leinenlänge ist in Deutschland auf 100 Meter begrenzt.
Das macht eine Flughöhe von ca. 90 Meter. Die Kamera wird nicht *im* 
Drachen befestigt (zu starke Vibrationen) sondern ein Stück darunter an 
die Leine gehängt. Aus der resultierenden Aufnahmehöhe von ca. 70 Metern 
ist bei Senkrechtaufnahmen gerade mal eine Kreuzung abzubilden.

Bei komplizierten Kreuzungen, wo sich das evtl. trotzdem lohnen würde, 
kann KAP meist nicht eingesetzt werden. Es wäre zu gefährlich, wenn ein 
Drachen samt Anhang und Schnur plötzlich auf einer mehrspurigen Straße 
herunter kommen würde. Auch vor Stromleitungen und Oberleitungen der 
Bahn muss man mindestens eine Schnurlänge Abstand halten.

Ausnahmegenehmigungen von der max. Leinenlänge gibt es bei 
Drachenfesten. Das ist dann aber auf das Gelände (meist ein 
Segelflugplatz) begrenzt. Meist liegt der Flugplatz nicht so nah am Ort 
wie in Lünen [3].

Ich habe daher OSM und KAP [4] [5] noch nie miteinander kombiniert.

[1] http://www.fotodrachen.de/ausr2007.htm unten
[2] http://www.fotodrachen.de/dopero.htm
[3] http://www.fotodrachen.de/luenen2007.htm
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Kite_Aerial_Photography
[5] http://www.fotodrachen.de/kap.htm

-- 
Frank Jäger

   |\__
(: __)(
   |/http://www.FOTODRACHEN.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Werner Hoch
Hallo allerseits,

das is_in tag von Orten (place) wird mehr oder weniger willkürlich von 
bots und usern gesetzt. Das führt natürlich nicht zu einem 
einheitlichen Schema und das hin und her taggen ist lästig.

Im Wiki habe ich noch kein Seite gefunden, die den Sollzustand der is_in 
Tags für Deutschland genau beschreibt.
Hier die englische Seite: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:is_in

Deshalb habe ich mal eine grobe Struktur für die Festlegung des Taggings 
in Deutschland erstellt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Is_in

Die Bundesländer sind einheitlich benannt. Unterhalb der Bundesländer, 
bei den Regierungsbezirken und den Landkreisen sind die Bezeichnungen 
noch zu unterschiedlich.

Regierungsbezirke und Landkreise können entweder in der Langform mit 
Verwaltungsform oder in Kurzform ohne Verwaltungseinheit angegeben 
werden.
Beispiel Kurzform:
..,Landkreis Ravensburg,Regierungsbezirk Tübingen,Baden-Württemberg,.
Beispiel Langform:
..,Ravensburg,Tübingen,Baden-Württemberg,


Die Vorteile der Kurzform:
  * sie ist kürzer
  * openGeoDB verwendet auch die Kurzform
  * die Kurzform wird derzeit häufiger verwendet [1]
 
Die Vorteile der Langform:
  * die is_in tags sind selbsterklärend weil die Bedeutung jedes
Abschnittes einigermaßen eindeutig ist.
  ..,Landkreis Ravensburg,Regierungsbezirk Tübingen,..
Bei der Kurzform ist dies nicht so einfach, weil die
Einzelbestandteile mehrere Bedeutungen haben können
  ..,Ravensburg,Tübingen,Baden-Württemberg,.. 
oder weil die Einzelbestandteile gleich sind.
  ...,Stuttgart,Stuttgart,Stuttgart,Baden-Württemberg,...
  * die is_in tags können bei Bedarf durch Entfernen der 
Verwaltungsform automatisch gekürzt werden. Eine Verlängerung
der Tags von der Kurz- auf die Langform ist nicht möglich.


Erstmal würde mich interessieren ob es noch weitere Argumente für die 
Lang- bzw. Kurzform gibt.

Dann könnte man darüber abstimmen und eine Bereinigung nach diesem 
Ablauf durchführen:

1. Diskussion (Auf der Liste oder im Wiki?)
2. Abstimmung (Kurz- oder Lang) (???)
3. Dokumentation des Abstimmungsergebnisses
   (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Is_in)
4. Eintragen der endgültigen Bezeichnungen in das Wiki
5. Bereinigung der is_in Tags mit einer Aktion, mit einem Bot,
   oder durch lokale Mapper
  
[1] http://autobug.osm.lab.rfc822.org/lists/hierarchy.html

Grüße
Werner (werner2101)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Steineladen taggen?

2009-11-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. November 2009 11:44 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:Bitte
nicht, ich plaediere in diesem Fall fuer shop=snake_oil.

+1

ich wuerde unterscheiden, ob es eher eine Mineralienhandlung ist, wo man zu
normalen bzw. angemessenen Preisen (ein bisschen schwierig ist das
immer, da es sich bei diesen Steinen ja um Unikate handelt) Mineralien
kaufen kann (shop=minerals) oder einem esoterischen Laden, wo das Zeug zu
absurden Preisen als magisch verkauft wird (shop=esoterics,
type=minerals).

Juwelier kaeme m.E. nur in Frage, wenn die Steine dort vorwiegend als
Schmuck umgearbeitet und als solcher verkauft werden.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Die Technik schafft Flughöhen im 1000m-Bereich durchaus, das Problem ist 
 die erforderliche Genehmigung für solche
 Aufstiegshöhen - egal ob mit Heliumballons oder Quadrocopter.
 

 In den USA gibt es wohl keine solch strengen Luftraumregelungen. Dort
 gibt es einen Piloten, der mit einem 12-Copter in Höhen bis zu 2500m
 aufsteigt. Der hat allerdings einige recht große Akkumulatoren an Bord,
 um mehrere Stunden Flugzeit zu haben. Er hat damals geplant, bald eine
 Brennstoffzelle einzubauen, um noch länger Fliegen zu können. Das Ding
 hat eine Traglast von 25 Klio, wenn ich mich recht erinnere.
   

Sowas ist in Deutschland als OSM-Hobbylösung nur leider so gut wie 
ausserhalb des erreichbaren.
Hast Du einen Link zu diesem Teil?
25kg Nutzlast über mehrer Stunden erscheint mir doch recht hoch 
gegriffen um die mit ziviler Technik zu schaffen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualität der offiziellen Top-K arten

2009-11-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Johann H. Addicks schrieb:
 Viel ist von 2005, aber eben auch von 2001 und in Thürigen scheint wohl um  
 1999 herum der Kartographiedienst eingestellt worden zu sein.
   
In Bayern und BaWü ist viel auch von 2008/2009...


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Steineladen taggen?

2009-11-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ich wuerde unterscheiden, ob es eher eine Mineralienhandlung ist, wo man zu 
 normalen bzw. angemessenen Preisen (ein bisschen  schwierig ist das 
 immer, da es sich bei diesen Steinen ja um Unikate handelt) Mineralien kaufen 
 kann (shop=minerals) oder einem
 esoterischen Laden, wo das Zeug zu absurden Preisen als magisch verkauft 
 wird (shop=esoterics, type=minerals). 

 Juwelier kaeme m.E. nur in Frage, wenn die Steine dort vorwiegend als Schmuck 
 umgearbeitet und als solcher verkauft werden.

Steine gäbe es dann noch im Bastelbedarf und in Andenkenläden (bei uns in der 
Barbarossahöhle gibts da z.B. Steine, Schnitte, Skulpturen und Geoden zu 
kaufen).

Ein bisschen zusammenfassen und subtypisieren müsste man in einigen Fällen 
schon. Es gibt soviele Arten von Shops mit kleinen Unterschieden oder aber auch 
Überschneidungen. Das ergibt eine riesige Liste an Möglichkeiten, die sich a 
keiner merken kann und b in kein Preset eines Editors passen. Das bisher 
vorhandene ist quasi nichtmal annähernd ein Basisangebot. Da fallen mir im 
Stand noch um die 100 fehlende ein.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rhön - Das ist gar nicht schön

2009-11-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
UMAX974 schrieb:
 Viele Wege, bzw. ganze Ortschaften gibt es nicht, bzw. sind nur 
 mangelhaft bisher gemappt. 
deswegen sollte man statt über Mapping-Parties über Mapping-Expeditionen 
nachdenken. So wie die Münchner Mapper einen Ausflug in's Lechfeld 
gemacht haben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/M%C3%BCnchen/Mapping-Wochenende_Herbst_2009


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Florian Gross
Am So November 22 2009 glaubte Werner Hoch zu wissen:

 Beispiel Kurzform:
 ..,Landkreis Ravensburg,Regierungsbezirk Tübingen,Baden-Württemberg,.
 Beispiel Langform:
 ..,Ravensburg,Tübingen,Baden-Württemberg,

Sicher?

flo
-- 
In /etc steht, was Du denkst. In /proc steht, was das OS denkt.
  [Thomas Blum in doc]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen besser als Tags?

2009-11-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. November 2009 22:51 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:


 Konzeptionelles:

 Du kombinierst hier die Angabe über Tag-Präfixe mit der über Relationen.
 Ein durchaus gangbares Konzept wäre ja auch die Angabe komplett über
 Tags, also so etwas wie
 right4:lane_type=footway
 right4:surface=cobblestone


das halte ich  nach wie vor fuer einen umstaendlichen und vor allem unnoetig
abstrakten Weg, die Realitaet abzubilden. Zudem verliert man Lagedetails.
Ich habe in der Vergangenheit hier schon Beispiele gepostet
(zugegebenermassen extreme), wo man am Ende auf ueber 30 einzelne virtuelle
Spuren kommt. Da blickt man selbst mit Editorunterstuetzung kaum noch
durch, vor allem, weil diese Spueren ja noìicht durchgaengig laufen, sondern
irgendwo anfangen und aufhoeren (d.h. splitten waere auch da ziemlich oft
noetig).

Ich plaediere fuer den Ansatz, die Spuren und divider separat zu mappen, und
dann ueber Relationen die Verbindung bzw. den Bezug herzustellen (z.B. auch,
wenn es eine trennende Mauer ist, aber auch, um bei parallelen Spuren eine
unterbrochene oder durchgezogene Linie abzubilden).

Neben der erhoehten Lagegenauigkeit sehe ich dabei auch einen Vorteil in der
unmittelbaren Abbildung der Realitaet (einfacher fuer den Mapper), und auch
ohne extreme Erweiterung der Tools ist das Resultat besser nachvollziehbar
und optisch ueberpruefbar.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Peter Körner
Ich würde is_in lassen, wie's ist, und stattdessen die Verwendung von
is_in:country  co. fördern.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Werner Hoch
On Sonntag, 22. November 2009, Florian Gross wrote:
 Am So November 22 2009 glaubte Werner Hoch zu wissen:
  Beispiel Kurzform:
  ..,Landkreis Ravensburg,Regierungsbezirk
  Tübingen,Baden-Württemberg,. Beispiel Langform:
  ..,Ravensburg,Tübingen,Baden-Württemberg,

 Sicher?

Nein, genau anders herum. Aarrgghh.

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Werner Hoch wrote:
 das is_in tag von Orten (place) wird mehr oder weniger willkürlich von 
 bots und usern gesetzt. Das führt natürlich nicht zu einem 
 einheitlichen Schema und das hin und her taggen ist lästig.

Ich rate daher jedem davon ab, is_in ueberhaupt zu verwenden, und wenn, 
dann *ausschliesslich* mit einem Gemeindenamen, niemals aber mit einer 
hierarchischen Liste. Denn die Information, dass Gemeinde X sich in 
Landkreis Y und dieser sich in Bundesland Z befindet, muss nun wirklich 
nicht hundertfach in unserer Datenbank stehen.

 5. Bereinigung der is_in Tags mit einer Aktion, mit einem Bot,
oder durch lokale Mapper

Also wenn ich mich jemals entschliessen sollte, is_in zu bereinigen, 
dann wuerde diese Bereiningung in seiner Entfernung bestehen ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Werner Hoch
On Sonntag, 22. November 2009, Frederik Ramm wrote:
 Werner Hoch wrote:
  das is_in tag von Orten (place) wird mehr oder weniger willkürlich
  von bots und usern gesetzt. Das führt natürlich nicht zu einem
  einheitlichen Schema und das hin und her taggen ist lästig.

 Ich rate daher jedem davon ab, is_in ueberhaupt zu verwenden, und
 wenn, dann *ausschliesslich* mit einem Gemeindenamen, niemals aber
 mit einer hierarchischen Liste. Denn die Information, dass Gemeinde X
 sich in Landkreis Y und dieser sich in Bundesland Z befindet, muss
 nun wirklich nicht hundertfach in unserer Datenbank stehen.

  5. Bereinigung der is_in Tags mit einer Aktion, mit einem Bot,
 oder durch lokale Mapper

 Also wenn ich mich jemals entschliessen sollte, is_in zu bereinigen,
 dann wuerde diese Bereiningung in seiner Entfernung bestehen ;-)

Das wäre auch eine saubere Lösung.
Wenigstens einheitlich.

Grüße
Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Klaus-Guenter Leiss
Am 22 Nov 2009 um 12:33 hat Garry geschrieben:
 
 Sowas ist in Deutschland als OSM-Hobbylösung nur leider so gut wie 
 ausserhalb des erreichbaren.
 Hast Du einen Link zu diesem Teil?
 25kg Nutzlast über mehrer Stunden erscheint mir doch recht hoch 
 gegriffen um die mit ziviler Technik zu schaffen.
 
Die militärische Technik ist meistens nicht besser, die haben nur mehr
Geld. Aber obige Daten mit reinem Elektroflug ohne zusätzlichen Tragballon
erfordert eigentlich besser Akkus als ich zur Zeit kenne.

1- 2 kg Nutzlast und 20 - 30 min Flugzeit sind aber durchaus realistisch.
Das Hauptproblem ist das man eigentlich nur auf Sicht fliegen darf. Na
ja mit einem guten Fernglas kann man schon weit gucken wenn es nur
senkrecht nach oben geht. Mit einen MikroKopter mit GPS und
Wegpunktsteuerung sollte es eigentlich gehen einige gute Luftbilder zu
bekommen. Viel wird es aber nicht werden wenn man die Zeiten für
sicheren Auf- und Abstieg mit einrechnet. Wenn man was man so zur
über neue Entwicklungen in der Akkutechnik verfolgt sollte das in ein
bis zwei Jahren anders sein. Eine verdoppelung der Flugzeit sollte dann
reichen einen kleineren Ort oder Statteil zu erfassen

http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=191 zeigt einen
3,3km Flug nach Wegpunkten. Die Höhe ist mit ca 130m deutlich geringer
als für unsere Zwecke nötig. Der Flug dauerte etwa 7 min. 

Klaus Leiss


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Ulf Möller
Klaus-Guenter Leiss schrieb:

 Das Hauptproblem ist das man eigentlich nur auf Sicht fliegen darf. Na
 ja mit einem guten Fernglas kann man schon weit gucken wenn es nur
 senkrecht nach oben geht.

Wie soll das mit der Luftraumbeobachtung funktionieren, wenn du mit 
einem Fernglas senkrecht nach oben guckst?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Nov 22, 2009 at 12:54:35PM +0100, Werner Hoch wrote:
 Regierungsbezirke und Landkreise können entweder in der Langform mit 
 Verwaltungsform oder in Kurzform ohne Verwaltungseinheit angegeben 
 werden.
 Beispiel Kurzform:
 ..,Landkreis Ravensburg,Regierungsbezirk Tübingen,Baden-Württemberg,.
 Beispiel Langform:
 ..,Ravensburg,Tübingen,Baden-Württemberg,

Aeh - hier hast du wohl verwechseln - Egal - die Kurzform ist Bullshit da
sie mehrere dinge enthaelt die nicht eindeutig sind und bei vielen
nutzern dazu fuehrt das eine oder andere (Beispiel: Gütersloh) zu entfernen
obwohl Spexard sowohl zur Stadt wie auch zum Kreis Gütersloh gehoert.

 Die Vorteile der Kurzform:
   * sie ist kürzer
   * openGeoDB verwendet auch die Kurzform
   * die Kurzform wird derzeit häufiger verwendet [1]

In NRW defintiv nicht - Da habe ich fast alles konvertiert. Mitunter
auch weil eben die entsprechenden namen einen place mit dem selben
namen adressieren sollten.

D.h. mein is_in abgleich testet auch das eben die Bestandteile des is_in
Pfades ebenfalls als place node existieren. D.h. wenn es einen is_in
mit 

Gütersloh, Kreis Gütersloh, Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen ...

gibt sollte es entsprechend auch place nodes mit diesen Name geben. Ist
dem nicht so findet sich ein bug in der autobug karte (Nicht schoen
aber funktioniert)

 Dann könnte man darüber abstimmen und eine Bereinigung nach diesem 
 Ablauf durchführen:


 1. Diskussion (Auf der Liste oder im Wiki?)
 2. Abstimmung (Kurz- oder Lang) (???)
 3. Dokumentation des Abstimmungsergebnisses
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Is_in)
 4. Eintragen der endgültigen Bezeichnungen in das Wiki
 5. Bereinigung der is_in Tags mit einer Aktion, mit einem Bot,
oder durch lokale Mapper

Ich denke es gibt keine alternative zur Langform - Wichtig finde ich
persoehnlich das es moeglich ist die pfade halbwegs zu ueberpruefen
und auf schreibweise zu testen. 

 [1] http://autobug.osm.lab.rfc822.org/lists/hierarchy.html

Yep - Da kann man schoen jeweils die hierachie sehen ... Wer noch 
andere auswertung oder listen/darstellungen moechte - nur her damit.
Das habe ich damals gebaut um trees/leaves zu finden die halt
systematisch falsch sind.

Dann habe ich mir die place nodes via script und api geholte und via
josm korrigiert und hochgeladen - Damit muss ich nicht ganz NRW laden
sondern konnte mir nur die place nodes zu gemuete fuehren.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Nov 22, 2009 at 04:07:23PM +0100, Frederik Ramm wrote:
 Werner Hoch wrote:
  das is_in tag von Orten (place) wird mehr oder weniger willkürlich von 
  bots und usern gesetzt. Das führt natürlich nicht zu einem 
  einheitlichen Schema und das hin und her taggen ist lästig.
 
 Ich rate daher jedem davon ab, is_in ueberhaupt zu verwenden, und wenn, 
 dann *ausschliesslich* mit einem Gemeindenamen, niemals aber mit einer 
 hierarchischen Liste. Denn die Information, dass Gemeinde X sich in 
 Landkreis Y und dieser sich in Bundesland Z befindet, muss nun wirklich 
 nicht hundertfach in unserer Datenbank stehen.

Anders ist es leider ueberhaupt nicht eindeutig - Ein Langenberg gibts
3 mal und ein Neuenkirchen 5 mal - Wenn die dann Stadtteile haben ists
nicht mehr zuzuordnen - Wenn man schon den fehler macht und namen zur 
zuordnung nimmt dann geht an dem ganzen Pfad kein weg vorbei ...

  5. Bereinigung der is_in Tags mit einer Aktion, mit einem Bot,
 oder durch lokale Mapper
 
 Also wenn ich mich jemals entschliessen sollte, is_in zu bereinigen, 
 dann wuerde diese Bereiningung in seiner Entfernung bestehen ;-)

Alternative? Mir ist schon bewusst das die is_in ziemlicher quatsch sind
aber besser als nichts in vielen bereichen - Die sind ein zwischenloesung
zu schoenen geometrien - solange sich aber keine auf den hosenboden
setzt und die macht kann man ein bischen mit den is_ins arbeiten ..

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Klaus-Guenter Leiss
Am 22 Nov 2009 um 17:55 hat Ulf Möller geschrieben:
 
 Wie soll das mit der Luftraumbeobachtung funktionieren, wenn du mit 
 einem Fernglas senkrecht nach oben guckst?
 
Wenn man allein ist geht das nicht. Das geht nur als Team einer steuert
und mindestens ein andere guckt ob kein anderes Luftfahrzeug in die
Nähe kommt. Ein Paar ultrahelle LED die den Kopter markieren wären
wahrscheinlich auch nicht schlecht. Es ist auch mehr eine Sache was
technisch machbar ist, mir wäre das selbst bei maximal 300m viel zu
kitzelig. Außer vielleicht auf dem platten Land wo weniger Hubschrauber
rumkurven als in Standnähe mit einem grossen Krankenhaus. Aber um
Häuser einzuzeichnen würden die 300m alle mal reichen.

Klaus Leiss

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 Alternative? Mir ist schon bewusst das die is_in ziemlicher quatsch sind
 aber besser als nichts in vielen bereichen - Die sind ein zwischenloesung
 zu schoenen geometrien - solange sich aber keine auf den hosenboden
 setzt und die macht kann man ein bischen mit den is_ins arbeiten ..

Das ist auch der Grund, warum ich sie bisher nicht aktiv bekaempft habe 
- ich sehe ein, dass diese Tags voruebergehend geeignet sind, einen 
Bedarf zu decken. Sie bleiben aber in meinen Augen ein haessliches 
Pflaster, das keinen Standardisierungsaufwand rechtfertigt.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
Frederik Ramm wrote:

 Ich rate daher jedem davon ab, is_in ueberhaupt zu verwenden, und
 wenn, dann *ausschliesslich* mit einem Gemeindenamen, niemals aber
 mit einer hierarchischen Liste. Denn die Information, dass Gemeinde
 X sich in Landkreis Y und dieser sich in Bundesland Z befindet, muss
 nun wirklich nicht hundertfach in unserer Datenbank stehen.

Die hierarchischen Listen mag ich auch nicht - aber außer den Stufen 
oberhalb der Gemeindenamen gibt es auch noch die unterhalb: 
Ortschaft/Stadtbezirk, Gemarkung und Flur. Gerade in diesem Bereich 
halte ich is_in durchaus für sinnvoll, solange wir keine ordentlichen 
Grenzdaten auf dieser Ebene haben. Aus der Information, dass sich 
dieser oder jener Punkt auf Gemarkung oder Flur sowieso befindet, kann 
man immerhin ungefähr ableiten, welches Gebiet sie umfasst. Mit 
Gemarkungsbezeichnungen habe ich is_in auch schon benutzt.
 
Gruß,
Mark




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Matthias Versen
Werner Hoch wrote:
 Hallo allerseits,

 das is_in tag von Orten (place) wird mehr oder weniger willkürlich von
 bots und usern gesetzt. Das führt natürlich nicht zu einem
 einheitlichen Schema und das hin und her taggen ist lästig.

Der Name des Regierungsbezirkes sollte zu der Bezeichnung der admin 
Relation passen.

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Werner Hoch
On Sonntag, 22. November 2009, Florian Lohoff wrote:
 On Sun, Nov 22, 2009 at 12:54:35PM +0100, Werner Hoch wrote:
  Die Vorteile der Kurzform:
* sie ist kürzer
* openGeoDB verwendet auch die Kurzform
* die Kurzform wird derzeit häufiger verwendet [1]

 In NRW defintiv nicht - Da habe ich fast alles konvertiert. Mitunter
 auch weil eben die entsprechenden namen einen place mit dem selben
 namen adressieren sollten.

In Baden-Württemberg wird die Kurzform in 70-80% der Fälle verwendet.

 D.h. mein is_in abgleich testet auch das eben die Bestandteile des
 is_in Pfades ebenfalls als place node existieren. D.h. wenn es einen
 is_in mit

 Gütersloh, Kreis Gütersloh, Regierungsbezirk Detmold,
 Nordrhein-Westfalen ...

 gibt sollte es entsprechend auch place nodes mit diesen Name geben.
 Ist dem nicht so findet sich ein bug in der autobug karte (Nicht
 schoen aber funktioniert)

[...]

  [1] http://autobug.osm.lab.rfc822.org/lists/hierarchy.html

 Yep - Da kann man schoen jeweils die hierachie sehen ... Wer noch
 andere auswertung oder listen/darstellungen moechte - nur her damit.
 Das habe ich damals gebaut um trees/leaves zu finden die halt
 systematisch falsch sind.

Meine Auswertung habe ich gemacht um places mit wikipedia Listen 
abzugleichen. Die is_in Checks sind nur ein Nebenprodukt:
http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/04_Orte/Ergebnis/index.html

Ich prüfe dabei die vorhandenen places gegen die Grenzrelation des
jeweiligen Gebietes. Ein place mit korrektem is_in Tag, das im falschen 
Gebiet liegt wird damit auch erkannt (manchmal fehlen nur ein paar 
Meter).
Die places habe ich mit osmosis aus dem Baden-Württemberg dump 
herausgefiltert. Den anschließenden polygontest mache ich mit einem 
python script.

 Dann habe ich mir die place nodes via script und api geholte und via
 josm korrigiert und hochgeladen - Damit muss ich nicht ganz NRW laden
 sondern konnte mir nur die place nodes zu gemuete fuehren.

Hab ich in meinem Landkreis auch so gemacht.

Grüsse
Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Tagging: Vereinheitlichung der Bezeichungen von Regierungsbezirken und Landkreisen

2009-11-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Nov 22, 2009 at 07:56:19PM +0100, Matthias Versen wrote:
 Werner Hoch wrote:
  Hallo allerseits,
 
  das is_in tag von Orten (place) wird mehr oder weniger willkürlich von
  bots und usern gesetzt. Das führt natürlich nicht zu einem
  einheitlichen Schema und das hin und her taggen ist lästig.
 
 Der Name des Regierungsbezirkes sollte zu der Bezeichnung der admin 
 Relation passen.

Das passt noch - aber bei Staedten/Gemeinden leider nicht - Es gibt immer
wieder leute die in den boundary relations als name Stadt Gütersloh
und aehnliches eintragen. Das ist IMHO Falsch - Das Gütersloh
Stadtrechte hat hat nichts mit dem namen zu tun. Der name ist und
bleibt Gütersloh.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bald ist Weihnachten - Bäume und Mär kte

2009-11-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Johann H. Addicks schrieb:
 Damit man schon im September schauen kann, wo man mit etwas Glück gleich  
 Mitte Oktober einen Weihnachtsbaum kaufen kann
   
Viel besser: es gibt Weihnachtbaum-Verkäufe, wo der Weihnachtsbaum 
frisch im Wald geschlagen wird. Da könnten wir jeden Baum (natural=tree 
type=xmas)  mappen  und nach dem Schlagen jeden Baum dann aus der Karte 
entfernen. So hätte man einen akuellen Verkaufsstatus.
 (p.s: Wer Ironie entdeckt...)
   
genau!


Grüße,
Michael.;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bald ist Weihnachten - Bäume und Mä rkte

2009-11-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Ulf Lamping schrieb:
 der es ausschliesst, temopraere Objekte zu mappen.
   
 Die Faustregel ist hier in dutzenden Threads nachzulesen, alles unter 2 
 Wochen lohnt noch nicht.
 Wieso kann eine Karte mit Weihnachtsmärkten und ähnlichem nicht das 
 ganze Jahr über vorhanden sein?
   
Der Weihnachtsmarkt auf dem Münchner Marienplatz ist jedes Jahr 4 
Wochen. Also darf ich Ihn also einzeichnen? Wenn, dann könnte man Tags 
verwenden um die zeitliche Begrenzung auszudrücken (date_on date_off 
day_on day_off hour_on hour_off ).


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotogallerie welche Geotags auswertet und auf OSM Karten anzeigt

2009-11-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. November 2009 22:30 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:


  http://www.23hq.com/photogroup/places/conversation/4235909
 
 http://www.23hq.com/forums/message-view?message_id=3547488#message4196933


 Aber auf Deine Anfrage hin gab es zumindest eine Reaktion.

 ja, hier nochmal fuers Archiv: 23hq plant mit mapstraction zu arbeiten (was
den Einsatz von OSM erlaubt), und evtl. wird Openstreetmap sogar der
default.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Tirkon schrieb:

 Eine deutsche SOTM gab es bisher nicht.
A) eine erste deutsche SOTM gibt es als Teil der FOSSGIS 2010 = 
vielleicht ein erster Schritt.
B) für eine deutsche internationale SOTM bräuchte es nur eine Hand 
voll Leute die das ernsthaft in die Hand nehmen.
C) die Anzahl der SOTM-Teilnehmer in Limmerick (08) und Amsterdam (09) 
war IMHO überschaubar

 Bei OSM Deutschland scheint mir derzeit der zweite Fall vorzuliegen.
 Oder weiß tatsächlich jemand, warum es in Deutschland besser
 funktioniert, als anderswo? 
   
Nö, aber vermutlich ist da eine Menge Stolz dahinter, es geschafft zu 
haben. Vergleiche mit USA und Niederlande, wo es große Importe gegeben 
hatte zeigen, dass dort die Community eher träge und klein ist. Ich 
vermute da ein ist ja schon alles da, was soll ich dann noch machen?. 
In Deutschland wie gschrieben denke ich an ein trotziges wir schaffen 
es auch ohne Import und ein wir wollen die Besten sein.


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. November 2009 11:50 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:

 Hast du das mal probiert, oder woher weißt du das?

 Hier ist ein Beispiel aus ca. 300 m  über Grund.

 http://www.bilder-upload.eu/upload/kazSiR7yF1y18Gx.JPG

 Wie du siehst, ist da fast nichts drauf. Nett wenn man die Details der
 Kreuzung mappen
 will, aber sonst praktisch unbrauchbar.


das sehe ich komplett anders, das ist ziemlich genau der Ausschnitt, wie man
ihn braucht (Klar ist ein Bild zu wenig, man braeuchte schon fuer ein
kleines Gebiet hunderte). Wenn Du weiter oben fotografierst hast Du die
ganze Details nicht mehr, dann kannst Du genausogut (oder einfacher)
gps-tracks und vorhandene Luftbilder nutzen. Der Sinn eigener Luftbilder ist
m.E. gerade der, Details zu erfassen, die man mit herkoemmlichen Mitteln
nicht mehr hinbekommt.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] layer=0

2009-11-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. November 2009 23:49 schrieb Andre Hinrichs andre.hinri...@gmx.de:



 Eigentlich ist layer=0 überflüssig, da implizit. Bei Brücken jedoch, die
 über einen anderen Weg gehen, der z.B. layer=-1 hat, setze ich das
 dennoch. Das jedoch auch nur deshalb, weil einige Prüfprogramme bei
 Brücken/Tunneln prüfen, ob ein layer-Tag vorhanden ist und meckern,
 falls nicht. Wenn ich ansonsten auf layer=0 treffe, lösche ich dieses
 Tag meistens.


IMHO ist layer=0 immer und grundsaetzlich ueberfluessig und kann daher auch
immer und grundsaetzlich geloescht werden. Ist der default

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] layer=0

2009-11-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 IMHO ist layer=0 immer und grundsaetzlich ueberfluessig und kann daher 
 auch immer und grundsaetzlich geloescht werden. Ist der default

Ich finde Andres Idee mit dem layer=0 an einer Bruecke, falls sie ueber 
ein Objekt mit layer=-1 fuehrt, gar nicht doof. Das transportiert die 
Botschaft: Ja, das mag komisch aussehen, ist aber absichtlich so. Tags 
richten sich ja nicht immer nur an die auswertende Software, sondern 
manchmal auch an den anderen Mapper, der sich die Daten anschaut...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] layer=0

2009-11-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb:

 IMHO ist layer=0 immer und grundsaetzlich ueberfluessig und kann daher
 auch immer und grundsaetzlich geloescht werden. Ist der default

Contra!

Warum? Weil das Statement layer=0 bedeutet, dass sich da ein Mapper
mit befasst hat und bewusst festgestellt hat Das ist auf Layer 0
Ein fehlendes Layertag kann auch bedeuten Ist eine Hochstraße auf eine
Erdwall, aber das hat bislang nur noch niemand explizit gemapt, muss
noch geprüft werden.

Wenn Layer=0 entfernt werden sollte, dann würde ich die entsprechenden
Fälle meinerseits eben mit Layer=default confirmed ersetzen.
Sage mir dann bitte vor Deiner Löschaktion Bescheid. Danke.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] layer=0

2009-11-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Warum? Weil das Statement layer=0 bedeutet, dass sich da ein Mapper
 mit befasst hat und bewusst festgestellt hat Das ist auf Layer 0

Die Fälle in denen mir das bisher begegtnet ist waren durchweg Mapper die 
jegliche Straße damit versehen haben und warscheinlich dachten das muss so 
sein. Oder Fälle wo man auf Multipolis verzichtete und Flächen gestapelt 
wurden, da musste die Straße eben auch noch nen Layer haben. In Gotha mappte 
auch ein Experte Straßen und legte blanke Wege per Layer darüber, taggte 
daran diverse route=bike und andere. Ich sage nur rollende Fußnägel...

Layer=0 kann man sich aber tatsächlich komplett schenken da nicht existent 
und wie keine Layerangabe gewertet. Wenn das wieder erwarten doch einer 
Sinnvoll nutzt dann sollte er das meinetwegen im Note erklären oder bei 
Zweifeln FIXME dran.

Man kann aber nicht alles wegen Bodennebel stehen lassen. Das wächst einem 
schneller über den Kopf als man gucken kann. Neue machen sowas schnell nach, 
denken das ist richtig so. Wenn dann erstmal das Bein dicke ist will auch 
keiner mehr ran und korrigieren. Man sieht es an Garrys Checks, die einem 
oft mal hübsch über die Rübe wachsen, kaum gefixt und schon wieder dreimal 
soviel neue dazu gekommen. Ich warte jedenfalls nicht auf den Tag, wo 
jegliche Straße mit layer=0, bridge=no, tunnel=no... daher kommt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] layer=0

2009-11-22 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Mo November 23 2009 glaubte Mirko Küster zu wissen:

 Man kann aber nicht alles wegen Bodennebel stehen lassen. Das wächst einem 
 schneller über den Kopf als man gucken kann. Neue machen sowas schnell nach, 
 denken das ist richtig so. Wenn dann erstmal das Bein dicke ist will auch 
 keiner mehr ran und korrigieren. Man sieht es an Garrys Checks, die einem 
 oft mal hübsch über die Rübe wachsen, kaum gefixt und schon wieder dreimal 
 soviel neue dazu gekommen. Ich warte jedenfalls nicht auf den Tag, wo 
 jegliche Straße mit layer=0, bridge=no, tunnel=no... daher kommt.

Sei froh, wenn da wenigstens layer=0 steht. Ich bin hier mehrmals
über level=0 gestolpert...

flo
-- 
Persoenliche E-Mails zu veröffentlichen, ist und bleibt der schlim-
mste Vertrauensbruch, den man im Usenet begehen kann. Auch
wenn Du die Erlaubnis dafuer gibst.[Frank Toennes in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de