Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Christoph,

 mich würde mal interessieren, wie Eure Motivation steht, Bugs in den 
 Daten, die von Usern aus einer kommerziellen Anwendung wie skobbler 
 gemeldet werden, zu beheben.

Ich kann verstehen, dass Du das kritisch siehst. Ich selber wundere mich 
auch immer darueber, mit welcher Bereitschaft sich Leute ihre Leistungen 
abschwatzen lassen - sei es eine Buchkritik bei amazon, ein 
Produkt-Review bei einer der zahlreichen Preisvergleichs-Seiten, das 
eigene Profil im StudiVZ oder bei Facebook oder Xing oder ein Beitrag zu 
Google Map Maker - ueberall wird man mit irgendwelchen Gummipunkten 
gekoedert, setzt bereitwillig seine Freizeit ein und erhoeht letzten 
Endes nur den Marktwert/Marktanteil eines bestimmten Unternehmens. 
Manchmal sichert sich das Unternehmen qua AGB sogar alle Rechte an dem, 
was man produziert.

(Ich teile allerdings auch Thomas' Andeutung - jeder, der ueberhaupt ein 
iPhone hat, hat damit schon dick und rot auf seine Stirn geschrieben, 
dass er keine Probleme damit hat, sich irgendeinem 
Hersteller-/Anbieterdiktat zu unterwerfen und dessen Profit zu mehren.)

Aber: Bei OSM profitieren wir alle davon, wenn die Daten besser werden. 
Ich sehe die Sache mit Skobbler durchaus positiv; Skobbler macht sich ja 
keine private Kopie der Daten, an denen sie dann herumverbessern, 
sondern wenn sich ein (zahlender!) Skobbler-Kunde dort ueber einen 
Datenfehler beschwert, dann ist das fuer die eine ernste Sache und 
nichts, wo sie einfach mit den Achseln zucken und sagen tja, Pech 
gehabt, geh halt hin und mappe das besser. Skobbler wird ein 
ernsthaftes Interesse daran haben, bei der Verbesserung unserer Daten zu 
helfen. Wie sie das genau machen werden, steht in den Sternen (ich weiss 
aus meiner Geofabrik-Taetigkeit von ein paar Plaenen, aber nichts 
konkretes) - sicher ist aber, dass jede kleine Verbesserung der Daten, 
die durch Skobbler herbeigefuehrt wird, uns allen zu gute kommt.

 Ich finde es nicht so nett, eine Community von Freiwilligen auszunutzen, 
 um damit Geld von zahlenden Usern zu erwirtschaften. 

Das ist eine Unterstellung von Dir. Ich wuerde es so formulieren: 
Skobbler bringt OSM zu Leuten, die bislang nicht mal davon gehoert 
haben. Das allein ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Diese Leute 
werden fuer uns interessante Inputs haben; Skobbler wird sich 
ueberlegen, wie man diese Inputs nutzen kann, um OSM zu verbessern. Auch 
das ist mit Aufwand verbunden, und das sind Dinge, zu denen viele von 
uns oft gar keine Zeit oder Lust haben (sich mit Anwendern 
herumzuschlagen, OSM den Newbies zu erklaeren usw.). Ich bin froh, dass 
Skobbler das macht.

 Als Mapper kann man 
 die Ergebnisse also nicht mal selber kostenfrei nutzen,

Das stimmt nicht; jede Datenverbesserung kommt z.B. einem Nutzer von 
OpenRouteService (kostenlos) zugute. Wenn Du natuerlich eine komfortable 
iPhone-Applikation willst, dann musst Du Dir halt selber eine schreiben. 
  Wenn Dir das zu aufwendig ist oder Du das nicht kannst, musst Du einen 
Programmierer bezahlen, der das fuer Dich macht. Oder Du kaufst Dir was 
fertiges - neben der Skobbler-Software gibt es ja, soweit ich informiert 
bin, eine ganze Menge anderer kostenpflichtiger Anwendungen im 
Appstore, die auf OSM aufsetzen. Ueber Offmaps hat bislang noch 
niemand geschimpft!

Falls Deine Ansicht ist, dass jeder, der OSM-Daten nutzt, seine gesamte 
Software kostenlos herausgeben sollte, dann denke ich, dass Du mit 
dieser Ansicht tatsaechlich alleine dastehst. Ich bin ein grosser Freund 
von Open Source, aber mit so einer Regel wuerden wir uns ziemlich in die 
Ecke navigieren. Ebenso, wenn wir eine NC-Lizenz haetten; mit einer 
NC-Lizenz waeren wir ein witziges Hobbyprojekt ohne Perspektive.

 sondern muß auch 
 dafür zahlen, und der entstehende Gewinn geht an Aktionäre, die sich 
 vermutlich ins Fäustchen lachen, 

Wie anderswo schon gesagt, in dieser Hinsicht habe ich mit 
iPhone-Besitzern keinerlei Mitleid ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Kai Behncke
Sehr geehrte Damen und Herren,

Neuigkeiten und Hintergründe zu Technologien des Geo-Webs / GIS-Applikationen
mit Freier Software und Freien Daten werden vom 2.-5. März in Osnabrück
präsentiert. Die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für Freie
Geo-Informationssysteme und Freie Geodaten wird 2010 neben dem bisherigen
Fokus um einen Schwerpunkt zu OpenStreetMap erweitert.

Der Themenbogen spannt sich von mobiler Fußgängernavigation über
Geodateninfrastrukturen bishin zu Technologien zur Prozessierung von
umfangreichen Geodaten und spiegelt damit den Trend der steigenden
Durchdringung des Internets mit Karten und Geodaten wider.

In mehr als 60 Vorträgen für Einsteiger und Experten, Hands-On Workshops und
Anwendertreffen erhalten die Besucher Einblick in aktuelle
Anwendungsmöglichkeiten und Neuigkeiten von Softwareprojekten, die derartige
Anwendungen ermöglichen. Über die gleichzeitig stattfindende Firmenausstellung
ist ein direkter Kontakt zu Dienstleistern, die professionelle Unterstützung
bieten, möglich.

Zusätzlich zum fachlich orientieren Austausch in Community-Sessions und
Entwicklertreffen finden zwei Social-Events statt, um den Austausch aller
Beteiligter - vom Benutzer über Entwickler und Mapper bis zum Entscheider - zu
intensivieren, um gegenseitig von Ideen und Herausforderungen zu lernen.

Die Teilnahme an der Konferenz ist auch dieses Jahr wieder kostenfrei; für die
Teilnahme an Workshops wird jeweils ein Betrag von 100,- € pro Person und
Workshop berechnet. Die Einnahmen der Workshops gehen wie auch die Jahre zuvor
vollständig in die Finanzierung der Konferenz ein.

Da wieder mehr als 500 Teilnehmende erwartet werden, ist eine Registrierung
bis zum 26. Februar 2010 notwendig. Das Anmeldeformular und andere
organisatorische Informationen befinden sich auf der Konferenzseite
http://www.fossgis.de/konferenz .

Der gleichnamige Ausrichter, der FOSSGIS e.V., mit der Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) und die OpenStreetMap-Gemeinschaft richten die jährlich
räumlich wechselnde Konferenz gemeinsam mit dem Institut für Geoinformatik und
Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Fachhochschule
Osnabrück aus.

Weitere Informationen:

* zur Konferenz http://www.fossgis.de/konferenz
* zu den Veranstaltern
* FOSSGIS e.V. http://www.fossgis.de
* OSGeo Foundation http://www.osgeo.org/switchuilocale/de?destination=home
* Deutschsprachige OSM Community http://www.openstreetmap.de
* Institut für Geoinformatik und Fernerkundung http://www.igf.uni-osnabrueck.de
* Universität Osnabrück http://www.uni-osnabrueck.de
* Fachhochschule Osnabrück http://www.fh-osnabrueck.de

Mit freundlichen Grüßen, Kai Behncke 
-- 
Sicherer, schneller und einfacher. Die aktuellen Internet-Browser -
jetzt kostenlos herunterladen! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlistenabgleich - jetzt in Selbstbedienung

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo 1248 (was ein bescheuerte Name, du solltest deine Eltern mal zur Rede 
stellen!).

Am Montag 22 Februar 2010 20:05:29 schrieb 1248:
  1) Werden auch die tags alt_name und loc_name ausgewertet?

Von wem?
Bei der Suchfunktion der OSM-Hauptsite (Nominatim): Ja.

Beispiele:
http://nominatim.openstreetmap.org/?q=rettichkreuzung
http://nominatim.openstreetmap.org/?q=heumadenweg


  2) Manche Einträge in der Straßenliste bezeichnen keine Straßen, sondern
  Punkte. In Münster / Westf. wäre ein Beispiel das sog. Coesfelder
  Kreuz. Wie kann man so etwas in OSM eintragen?

Wenn es ein Platz von nennenswerter Größe ist (und nicht nur eine Kreuzung), 
dann kannst du einen Platz eintragen.
Wenn die Kreuzung z.B. ein Kreisverkehr ist (es also Straßenstücke gibt, die 
diesen Namen tragen), dann bekommt der den Namen.
Wenn es ein Autobahnkreuz ist, bekommen normalerweise die Ausfahrten den 
Namen.

Wenn es wirklich nur Punktförmig in OSM abgebildert ist, würde ich einfach mal 
dem Punkt einen Namen geben, eventuell verbunden mit place=locality und einer 
Zusatznotiz (note=) dass man sich da noch was überlegen sollte.


 Leider habe ich noch keine Antwort auf meine Fragen bekommen. Kann mir dazu
 jemand näheres sagen?

Nun, das könnte daran liegen, dass du deine Nachricht tief drin in einem 
langen und unübersichtlichen Thread geschrieben hast. Bitte benutze für neue 
Mails und für das Antworten auf bestehende Mails die jeweils *richtigen* 
Funktionen deines Mailclients. Antworten und dann doch wieder alles sichtbare 
rauslöschen (die Antwortmarkierungen aber nicht) ist der definitiv falsche 
Weg.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann,
warum seine Prognose nicht gestimmt hat.
  -  Winston Churchill (brit. Politiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Montag 22 Februar 2010 23:15:42 schrieb Christoph Winkler:
 Als Mapper kann man die Ergebnisse also nicht mal selber kostenfrei nutzen,
 sondern muß auch dafür zahlen [...]

Nein, wieso denn?
Wenn z.B. ein Hotel durch einen Skobbler-Nutzer berichtet wird und jemand 
trägt das daraufhin in OSM ein, dann kann ich durchaus diesen POI in allen 
anderen OSM-Programmen (ob kostenlos oder nicht) benutzen und bin ggf. sehr 
happy darüber. Es zwingt mich zum Glück bislang niemand, Skobbler zu benutzen.

Dass man iPhone-User um alles schröpft was Ihnen zur Geldbörse rausquillt 
finde ich sehr amüsant und irgendwie begrüßenswert. Apple-User sind doch schon 
lange per Definition Leute, die es geil finden für sonst kostenlose Dinge zu 
zahlen, so what?

Kritisch finde ich das was TomTom macht. Denk da mal drüber nach.


 Stehe ich mit dieser Ansicht alleine da?

Hoffentlich, denn sie ist völlig verdreht.

Gruß, Bernd

-- 
Unter Verzicht verstehen Frauen die kurze Pause zwischen zwei Wünschen.
  -  Mario Adorf


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 23 Februar 2010 11:14:29 schrieb Bernd Wurst:
 Am Montag 22 Februar 2010 23:15:42 schrieb Christoph Winkler:
  Als Mapper kann man die Ergebnisse also nicht mal selber kostenfrei
  nutzen, sondern muß auch dafür zahlen [...]

Kurze Ergänzung noch.
Deine Einschätzung ist in sofern falsch:
Nicht der Mapper oder der, der die Verbesserung nutzt muss irgend was zahlen 
sondern der Skobbler-User muss dafür zahlen, den Fehler bemerken und melden zu 
können.

Gruß, Bernd

-- 
You know you're getting old when you can't tell the difference between
a heart attack and an orgasm.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Martin Czarkowski
Am 22.02.2010 23:40, schrieb Mirko Küster:
 Ganz hinten stehen beispielsweise so Einträge wie teilweise bei OSB Da ist
 ein Bäcker!. Da frage ich mich dann auch. Typ, du standest davor, hättest
 alles was man Eintragen kann notieren können, hast dir die Mühe gemacht das
 hier einzutragen. Warum zu Hölle hast du nicht gleich selber einen POI
 gesetzt und warum muss ich jetzt meinen Kadaver für dich dahin schleifen?


+1
bin der gleichen Meinung, es dauert genauso lange den genannten Bäcker 
gleich in Potlatch bzw. JOSM einzutragen.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-23 Diskussionsfäden Christian Schmitt



Am 23.02.2010 um 11:14 schrieb Bernd Wurst:


 Dass man iPhone-User um alles schröpft was Ihnen zur Geldbörse  
 rausquillt
 finde ich sehr amüsant und irgendwie begrüßenswert. Apple-User sind  
 doch schon
 lange per Definition Leute, die es geil finden für sonst kostenlose  
 Dinge zu
 zahlen, so what?

Oha. Interessante Informationen hast Du da offenbar.

Kannst Du mir bitte nen Tipp geben wo ich einen Notebook-Akku  
_kostenlos_ bekomme, der 7 Stunden durchhält ohne zwischendurch an die  
Ladestation zu müssen? (so wie bei meinem MacBook Pro)?

Und natürlich ein _kostenloses_ Betriebssystem das ohne jeglichen  
Installationsaufwand (out of the box) läuft und mit dem man auch als  
Nicht-Nerd sofort arbeiten kann. Ein System das alle erdenklichen  
Features und Gadgets bereits eingebaut hat.

Und wo wir schon dabei sind: bitte auch eine Bezugsquelle nennen für  
eine _kostenlose_ hintergrundbeleuchtete Notebook-Tastatur.


Gruß,
Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 23 Februar 2010 11:27:42 schrieb Martin Czarkowski:
 bin der gleichen Meinung, es dauert genauso lange den genannten Bäcker 
 gleich in Potlatch bzw. JOSM einzutragen.

Für einen Mapper ja, für (oBdA) meine Mutter definitiv nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn du eine helfende Hand brauchst - du findest sie am Ende deines rechten 
oder linken Arms.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-23 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 23. Februar 2010 11:42 schrieb Christian Schmitt schmittr...@yahoo.de:




 Am 23.02.2010 um 11:14 schrieb Bernd Wurst:



 Und natürlich ein _kostenloses_ Betriebssystem das ohne jeglichen
 Installationsaufwand (out of the box) läuft und mit dem man auch als
 Nicht-Nerd sofort arbeiten kann. Ein System das alle erdenklichen
 Features und Gadgets bereits eingebaut hat.

 ...und dessen Vorteile man alle wieder zu Nichte macht und Windows
installiert, damit Autocad auf des Architekten hippen Spielzeug läuft?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags in Abhängigkeit von der Zeit

2010-02-23 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Februar 2010 11:50 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:

 Hallo,

  für einen Vortrag brauche ich die Entwicklung verschiedener Tags in
  Abhängigkeit von der Zeit, um diese dann grafisch darstellen zu können.

 bis wann bräuchtest Du die Daten denn?


Bis Mitte März.


  Wo könnte ich mir diese Daten besorgen bzw. wie könnte ich sie gewinnen?

 Es gibt einen Export der gesamten Geschichte aller OSM-Elemente[1] den
 Du benutzen könntest. Problem daran ist, dass die Daten nicht in
 chronologischer Reihenfolge sind sondern erst nach Elementen sortiert
 (Nodes, Ways und Relations) dann nach Id und dann nach Version.

 Oha, mit welchen Werkzeugen müsste ich mich denn dort Versuchen. Bin
informatisch nicht sehr bewandert, würde perspektivisch aber gern selbst die
Fähigkeit besitzen, mir entsprechende Daten zu extrahieren.

Ist der Inhalt/Aufbau der Datei mit der Elementgeschichte irgendwo
dokumentiert? Gibt es sonstige nützliche Dokus, die mir bei meinem Ziel
helfen könnten?



 Es kommt auch ein bißchen auf die Tags an, die Du analysieren möchtest.


Primär geht es mit zunächt um die Entwicklung von website=*; url=* und
wikipedia=*, sowie um die Entwicklung von natural=wetland und natural=marsh.
Wenn man das Ganze dann noch nach Deutschland und und Weltweit auftrennen
könnte. Wobei mir zunächst auch nur Deutschland reichen würde -- was aber
schwieriger sein dürfte als einen Weltweiten Auszug zu erzeugen?

Später möchte ich mir dann noch die verschiedenen Alternativen von
Fuß-/Radwegen vornehmen, sowie route=foot, route=hiking und
route=pilgrimage.

Ich bin für Hilfe jeder Art dankbar.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User (was: Motivation zum Beheben vonBug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-23 Diskussionsfäden Rolf Meyerhof


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Christian Schmitt
Gesendet: Dienstag, 23. Februar 2010 11:45
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Apple User (was: Motivation zum Beheben vonBug-meldungen 
von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)




Am 23.02.2010 um 11:14 schrieb Bernd Wurst:


 Dass man iPhone-User um alles schröpft was Ihnen zur Geldbörse  
 rausquillt
 finde ich sehr amüsant und irgendwie begrüßenswert. Apple-User sind  
 doch schon
 lange per Definition Leute, die es geil finden für sonst kostenlose  
 Dinge zu
 zahlen, so what?

Hallo Christian

Oha. Interessante Informationen hast Du da offenbar.

Kannst Du mir bitte nen Tipp geben wo ich einen Notebook-Akku  
_kostenlos_ bekomme, der 7 Stunden durchhält ohne zwischendurch an die  
Ladestation zu müssen? (so wie bei meinem MacBook Pro)?

Und natürlich ein _kostenloses_ Betriebssystem das ohne jeglichen  
Installationsaufwand (out of the box) läuft und mit dem man auch als  
Nicht-Nerd sofort arbeiten kann. Ein System das alle erdenklichen  
Features und Gadgets bereits eingebaut hat.

All diese Schönen Dinge bekommst du kostenlos. Was für eine Wohltäter ist doch 
dieser Hersteller. 
Wo lebst du denn das du nicht merkst das all diese Fearures und Gadgets auch 
Geld kosten.
Gruß
Rolf 
PS nach 15 Jahren Apfel war bei mir Schluß. Du kommst auch noch dahinter das 
sie Sauer sind.

Und wo wir schon dabei sind: bitte auch eine Bezugsquelle nennen für  
eine _kostenlose_ hintergrundbeleuchtete Notebook-Tastatur.


Gruß,
Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags in Abhängigkeit von der Zeit

2010-02-23 Diskussionsfäden Lars Francke
  Wo könnte ich mir diese Daten besorgen bzw. wie könnte ich sie gewinnen?

 Es gibt einen Export der gesamten Geschichte aller OSM-Elemente[1] den
 Du benutzen könntest. Problem daran ist, dass die Daten nicht in
 chronologischer Reihenfolge sind sondern erst nach Elementen sortiert
 (Nodes, Ways und Relations) dann nach Id und dann nach Version.

 Oha, mit welchen Werkzeugen müsste ich mich denn dort Versuchen. Bin
 informatisch nicht sehr bewandert, würde perspektivisch aber gern selbst die
 Fähigkeit besitzen, mir entsprechende Daten zu extrahieren.

Die Einstellung finde ich sehr lobenswert!

In diesem Falle ist es allerdings leider nicht ganz so einfach. Häufig
kann man OSM XML Dateien mit einfachsten Kommandozeilenmitteln
verarbeiten und z.B. nur nach den gesuchten Strings suchen
(k=wikipedia). In Deinem Falle aber muss das Programm die OSM-Daten
verstehen, da es z.B. ja auch beachten muss, dass das Tag später
wieder entfernt werden kann. Es muss also jede Version eines Elements
mit der vorherigen Version vergleichen um zu überprüfen ob das
gesuchte Tag evtl. wieder entfernt wurde und dementsprechend den
Zähler um 1 runterzählen.

Ich habe für mich und meine Tagverarbeitung daher eine Tabelle
angelegt in der ich jedes Ereignis in OSM chronologisch ablege und
somit Deinen Anwendungsfall _etwas_ einfacher bearbeiten könnte. Ich
richte allerdings grad einen neuen Server ein und muss die Tabellen
dann neu generieren. Ich behalte Deine Anfrage im Hinterkopf, möchte
aber nichts versprechen. Vielleicht hat ja auch jemand anderes eine
einfachere oder bessere Idee. Gut möglich, dass ich hier zu
kompliziert denke :)

 Ist der Inhalt/Aufbau der Datei mit der Elementgeschichte irgendwo
 dokumentiert? Gibt es sonstige nützliche Dokus, die mir bei meinem Ziel
 helfen könnten?

Der Aufbau ist im Wiki erklärt[1]. Ich hoffe das reicht. Ansonsten
frage einfach nochmal nach. Sonstige Dokus, die nützlich sind wüsste
ich grad nicht. Ich wette es gibt im Subversion Repository[2] ein paar
Programme, die OSM Dateien verarbeiten aber mir fallen grad keine ein,
vielleicht können da andere helfen. Osmosis tut dies aber der Code ist
grad für Einsteiger nicht der leichteste zu verstehen.

 Es kommt auch ein bißchen auf die Tags an, die Du analysieren möchtest.

 Primär geht es mit zunächt um die Entwicklung von website=*; url=* und
 wikipedia=*, sowie um die Entwicklung von natural=wetland und natural=marsh.
 Wenn man das Ganze dann noch nach Deutschland und und Weltweit auftrennen
 könnte. Wobei mir zunächst auch nur Deutschland reichen würde -- was aber
 schwieriger sein dürfte als einen Weltweiten Auszug zu erzeugen?

Solche Auswertungen geographisch zu beschränken ist nicht einfach und
man muss vermutlich trotzdem alle Elemente analysieren, ja. Dies
dürfte allerdings zum Teil ein Semantikproblem sein.

Beispiel: Ein Node hat das Tag wikipedia und liegt in Deutschland.
Nun verschiebt jemand den Node nach Dänemark. Du müsstest dies
trotzdem analysieren, denn es gibt in Deutschland nun einmal
wikipedia weniger.
Ich habe für diese Art der Auswertung auch noch keine vernünftige
Lösung oder überhaupt Definition gefunden.

Tut mir leid, dass ich nicht viel helfen konnte.

Gruß,
Lars

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/.osm
[2] http://svn.openstreetmap.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Martin Czarkowski


Am 23.02.2010 11:44, schrieb Bernd Wurst:
 Am Dienstag 23 Februar 2010 11:27:42 schrieb Martin Czarkowski:

 bin der gleichen Meinung, es dauert genauso lange den genannten Bäcker
 gleich in Potlatch bzw. JOSM einzutragen.
  
 Für einen Mapper ja, für (oBdA) meine Mutter definitiv nicht.

 Gruß, Bernd

Du wirst mir doch nicht erzählen, dass wenn Deine Mutter OSB bedienen 
kann, sie die Kleinigkeit nicht per Potlatch einfügen wird können.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 23 Februar 2010 11:42:13 schrieb Christian Schmitt:
 Kannst Du mir bitte nen Tipp geben wo ich einen Notebook-Akku  
 kostenlos bekomme, der 7 Stunden durchhält ohne zwischendurch an die  
 Ladestation zu müssen? (so wie bei meinem MacBook Pro)?
 [...]
 Und wo wir schon dabei sind: bitte auch eine Bezugsquelle nennen für  
 eine kostenlose hintergrundbeleuchtete Notebook-Tastatur.

Von Hardware war nie die Rede. Apple-Hardware hat vielleicht ein paar 
Vorteile, dass man sich damit aber in den goldenen Käfig begibt ist auch dir 
hoffentlich nicht neu.


 Und natürlich ein kostenloses Betriebssystem das ohne jeglichen  
 Installationsaufwand (out of the box) läuft und mit dem man auch als  
 Nicht-Nerd sofort arbeiten kann. Ein System das alle erdenklichen  
 Features und Gadgets bereits eingebaut hat.

Wer welches Betriebssystem für seine Zwecke gut oder schlecht findet, darüber 
lohnt es sich nicht zu diskutieren. Ich musste zum Glück noch nie längere Zeit 
an einem Apple-Rechner arbeiten aber anderen scheint das Spaß zu machen. Nicht 
mein Problem.

Wir reden hier von einer Reihe typischer iPhone-Anwendungen. Und bevor du 
(getroffene Hunde bellen, wie?) noch weiter ausholst: Wenn ich mir den Use-
Case sehr eng stecke, erreiche ich immer, dass nur genau ein Produkt rein 
passt. Vielleicht sind die eigenen Anforderungen aber auch der Marketing-
Abteilung einer Firma entsprungen?

Gruß, Bernd

-- 
Gewinn anderer wird fast wie Verlust empfunden.  -  Wilhelm Busch


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 23 Februar 2010 12:51:22 schrieb Martin Czarkowski:
 Du wirst mir doch nicht erzählen, dass wenn Deine Mutter OSB bedienen 
 kann, sie die Kleinigkeit nicht per Potlatch einfügen wird können.

OSB ist *ein* Klick an die richtige Stelle auf einer normal dargestellten 
Karte. Keine Account-Registrierung, kein ruckeliges Flash, keine merkwürdig 
andersfarbigen Linien.

Genau dafür ist OSB doch da.

Wenn jemand Potlatch nutzt und versehentlich Dinge kaputt macht, kommt hier 
doch gleich wieder die Vandalismus- und Sperr-Dikussion. Lasst die Leute die 
keine Zeit oder Motivation haben sich einzuarbeiten doch einfach OSB nutzen. 
Für einen Mapper mit etwas Erfahrung ist es ja nur eine Sache von unter einer 
Minute, die Reports einfach umzusetzen.

Gruß, Bernd

-- 
__ __ __ __ __ __/|  Der Domino-Effekt bei der Arbeit.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tauchen

2010-02-23 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ich weiß, daß wir nicht für die Renderer mappen, aber gibt es irgendwelche 
Tags für Tauchbasen/Tauchplätze die auch in der Karte (Taho oder Mapnik) 
erscheinen? 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen vonkommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
 OSB ist *ein* Klick an die richtige Stelle auf einer normal dargestellten
 Karte. Keine Account-Registrierung, kein ruckeliges Flash, keine 
 merkwürdig
 andersfarbigen Linien.

 Genau dafür ist OSB doch da.

 Wenn jemand Potlatch nutzt und versehentlich Dinge kaputt macht, kommt 
 hier
 doch gleich wieder die Vandalismus- und Sperr-Dikussion. Lasst die Leute 
 die
 keine Zeit oder Motivation haben sich einzuarbeiten doch einfach OSB 
 nutzen.
 Für einen Mapper mit etwas Erfahrung ist es ja nur eine Sache von unter 
 einer
 Minute, die Reports einfach umzusetzen.

In dem Fall geht das ja noch durch. Trotzdem hilft mir das in dem Punkt 
wenig. Was in meiner Ecke fehlt weiß ich selber. Was ich brauche ist keine 
Strichliste die mir das offensichtliche nochmal bestätigt, sondern mal eine 
helfende Hand, die meine 2 Milliarden Punkte umfassende ToDo mit abarbeitet 
oder wenigenstens entgegen kommt.

Da ist ein Bäcker! hat keinen Wert. Eine hilfreiche Meldung wäre, wenn 
z.B. im Comment gleich mal einige Eckpunkte mitgeliefert würden. Das kann 
man dann gerne für Nicht Mapper eintragen. Aber ohne alles ändert sich 
nichts, es würde so oder so eingetragen, wenn die Ecke mal dran ist. Ich 
fahre nicht wegen einem einzelnen POI los. Wenn muss das auf der geplanten 
Route liegen, oder der Ort ist als ganzes dran. Ich mache einmal ein Raster 
gründlich von A wie Adresse bis Z wie Zaun. Die nächste Tour geht dann in 
komplett unerfasstes Gebiet. Dann habe ich die Daten zuhause und mappe je 
nach Laune das was gerade Spaß macht weg.

Übrigends betraf das Beipiel zufällig keinen externen reinen Anwender. 
Manche geben da ihre Nicks an. In dem Fall war es einer der auch mappt, 
allerdings am anderen Ende der Republik.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen vonkommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden UMAX974
Wenn es um die umfassende Eingabe von POI Daten geht, dann kann ich aus eigener 
Erfahrung zwei weitere Programme empfehlen:
eines davon läuft - ach wie scheußlich - auch am iPhone... ;-)

von http://maps.cloudmade.com/  MAPZEN 
(http://itunes.apple.com/de/app/mapzen-poi-collector/id338079717?mt=8) ist 
Freeware (gibt’s auch bei Apple das was nix kostet...)

und

OSM Amenity Editor http://ae.osmsurround.org/ 


Ich denke übrigens, dass man diese blöde Systemgequatsche hier einstellen kann. 
fast alles im OSM Bereich funktionier ganz gleich auf welchem System, und das 
bei einigen kleine Stolpersteinen, wirklich erstaunlich gut. Wer hier mitmacht 
macht das freiwillig und so hoffe ich doch mit Spaß. Das Ziel ist die Freiheit 
der Landkarte, da gehört dann auch der freie Gebrauch dazu (natürlich unter 
Beachtung der Linzenzregeln)

UMAX974





Am 23.02.2010 um 13:34 schrieb Mirko Küster:

 OSB ist *ein* Klick an die richtige Stelle auf einer normal dargestellten
 Karte. Keine Account-Registrierung, kein ruckeliges Flash, keine 
 merkwürdig
 andersfarbigen Linien.
 
 Genau dafür ist OSB doch da.
 
 Wenn jemand Potlatch nutzt und versehentlich Dinge kaputt macht, kommt 
 hier
 doch gleich wieder die Vandalismus- und Sperr-Dikussion. Lasst die Leute 
 die
 keine Zeit oder Motivation haben sich einzuarbeiten doch einfach OSB 
 nutzen.
 Für einen Mapper mit etwas Erfahrung ist es ja nur eine Sache von unter 
 einer
 Minute, die Reports einfach umzusetzen.
 
 In dem Fall geht das ja noch durch. Trotzdem hilft mir das in dem Punkt 
 wenig. Was in meiner Ecke fehlt weiß ich selber. Was ich brauche ist keine 
 Strichliste die mir das offensichtliche nochmal bestätigt, sondern mal eine 
 helfende Hand, die meine 2 Milliarden Punkte umfassende ToDo mit abarbeitet 
 oder wenigenstens entgegen kommt.
 
 Da ist ein Bäcker! hat keinen Wert. Eine hilfreiche Meldung wäre, wenn 
 z.B. im Comment gleich mal einige Eckpunkte mitgeliefert würden. Das kann 
 man dann gerne für Nicht Mapper eintragen. Aber ohne alles ändert sich 
 nichts, es würde so oder so eingetragen, wenn die Ecke mal dran ist. Ich 
 fahre nicht wegen einem einzelnen POI los. Wenn muss das auf der geplanten 
 Route liegen, oder der Ort ist als ganzes dran. Ich mache einmal ein Raster 
 gründlich von A wie Adresse bis Z wie Zaun. Die nächste Tour geht dann in 
 komplett unerfasstes Gebiet. Dann habe ich die Daten zuhause und mappe je 
 nach Laune das was gerade Spaß macht weg.
 
 Übrigends betraf das Beipiel zufällig keinen externen reinen Anwender. 
 Manche geben da ihre Nicks an. In dem Fall war es einer der auch mappt, 
 allerdings am anderen Ende der Republik.
 
 Gruß
 Mirko
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User

2010-02-23 Diskussionsfäden Christian Schmitt
Am 23.02.2010 um 12:56 schrieb Bernd Wurst:


 (...) Apple-Hardware hat vielleicht ein paar
 Vorteile, dass man sich damit aber in den goldenen Käfig begibt ist  
 auch dir
 hoffentlich nicht neu.

Das mit dem goldenen Käfig mag evtl. auf Apple-Produkte zutreffen, die  
vor dem Umstieg auf Intel-Prozessoren und vor der Umstellung auf Mac  
OS X auf dem Markt waren.

Aktuell arbeite ich hier auf einem MacBook Pro unter Mac OS 10.5. Das  
Gerät ist täglich 10 bis 15 Stunden im Dauereinsatz. Da ich  
Webprogrammierer bin, laufen unter Parallels als eigene Tasks Windows  
XP, Windows Vista und Ubuntu so gut wie immer mit. Es lässt sich  
trotzdem sehr zügig damit arbeiten. Die Mühle mit ihrem Full-HD- 
Bildschirm zieht rund 80 Watt im Dauerbetrieb, ist flüsterleise. Das  
einzige was man hört ist die Festplatte, aber dieses Geräusch werde  
ich auch noch abstellen sobald SSDs erschwinglich geworden sind.


 Wer welches Betriebssystem für seine Zwecke gut oder schlecht  
 findet, darüber
 lohnt es sich nicht zu diskutieren. Ich musste zum Glück noch nie  
 längere Zeit
 an einem Apple-Rechner arbeiten aber anderen scheint das Spaß zu  
 machen. Nicht
 mein Problem.

Was mich immer wundert: den meisten Menschen bereitet es offenbar  
tierischen Spaß sich stundenlang durch nervige Installationsroutinen  
und sinnlose Hardware-Probleme zu kämpfen. Aber als Kindern hat es uns  
auch immer Spaß gemacht im Sandkasten stundenlang (scheinbar sinnlose)  
Burgen zu bauen oder wenn es regnete dann drinnen mit Lego weiter zu  
machen. Von daher: mein vollstes Verständnis für dieses (aus  
ökonomischer Sicht) nicht-rationale Verhalten.


 Wir reden hier von einer Reihe typischer iPhone-Anwendungen. Und  
 bevor du
 (getroffene Hunde bellen, wie?) noch weiter ausholst:

Ich selber hab gar kein iPhone, da mir hierfür die Anwendung fehlt  
(als Home-Office-Arbeiter und Wenig-Telefonierer). Bemerkenswert finde  
ich allerdings die Tatsache, dass offensichtlich sehr viele Menschen  
drauf abfahren. So wie beim iPod. Als das auf den Markt kam gab es  
bereits -zig andere MP3-Player zum halben Preis oder darunter.  
Trotzdem wollten viele das iPod. Soviele, dass Apple nach jahrelanger  
Durststrecke plötzlich wieder schwarze Zahlen schrieb. Alles nur  
geschicktes Marketing, in Kombination mit der Dummheit der Leute?

 Wenn ich mir den Use-
 Case sehr eng stecke, erreiche ich immer, dass nur genau ein Produkt  
 rein
 passt. Vielleicht sind die eigenen Anforderungen aber auch der  
 Marketing-
 Abteilung einer Firma entsprungen?

Apple verstand und versteht es technische Produkte sexy zu machen. Das  
hatte Steve Jobs schon immer dem geschmacklosen Langeweiler Bill Gates  
voraus. Und man konnte schon immer stressfrei damit arbeiten ohne ein  
Computer-Nerd zu sein. Aber wie gesagt: es kommt darauf an worunter  
man die bisweilen stunden- oder tagelange Rumtüftelei mit Hard- und  
Software-Problemen unter Windows verbucht.

Gruß,
Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen vonkommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden olvagor
Am 23.02.2010 13:34, schrieb Mirko Küster:
 Da ist ein Bäcker! hat keinen Wert.

Das sehe ich anders. Wenn ich bspw. mit dem Auto irgendwo vorbeifahre 
und sehe, dass da ein neuer Laden aufgemacht hat oder dass ein Geschäft 
einfach noch nicht erfasst ist, dann mach ich ne Notiz in OSB.
Irgendjemand wird darauf stoßen und den Bäcker eintragen (und wenn 
dieser jemand ich selber bin).

 Übrigends betraf das Beipiel zufällig keinen externen reinen Anwender.
 Manche geben da ihre Nicks an. In dem Fall war es einer der auch mappt,
 allerdings am anderen Ende der Republik.

Genau das ist auch mein Problem. Ich mappe in zwei verschiedenen 
Gegenden in DE (die mehrere hundert Kilometer auseinanderliegen) und in 
einer Ecke in AT.
Ich kann nicht einfach mal eben JOSM nehmen und die fehlenden Daten 
eintragen. Was hier manchmal für Ideen geäußert werden, ist einfach 
realitätsfern für mich.

Ich trage jeden Furz in OSB ein, weil es einfach hilft, die Karte 
vollständig zu machen.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User

2010-02-23 Diskussionsfäden Elstermann, Mike
Ich mag mich nicht an Glaubenskriegen beteiligen.
Soll doch jeder mit dem Werkzeug seiner Wahl arbeiten.

Trotzdem, den Apfel- oder Birnen-Vorsprung zeigt eindeutig
dieses Filmchen aus der DuRöhre: http://www.youtube.com/watch?v=xcjLEwZqcQI

mikeE ;-)



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Christian Schmitt
Gesendet: Dienstag, 23. Februar 2010 14:24
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Apple User

Am 23.02.2010 um 12:56 schrieb Bernd Wurst:


 (...) Apple-Hardware hat vielleicht ein paar
 Vorteile, dass man sich damit aber in den goldenen Käfig begibt ist  
 auch dir
 hoffentlich nicht neu.

Das mit dem goldenen Käfig mag evtl. auf Apple-Produkte zutreffen, die  
vor dem Umstieg auf Intel-Prozessoren und vor der Umstellung auf Mac  
OS X auf dem Markt waren.

Aktuell arbeite ich hier auf einem MacBook Pro unter Mac OS 10.5. Das  
Gerät ist täglich 10 bis 15 Stunden im Dauereinsatz. Da ich  
Webprogrammierer bin, laufen unter Parallels als eigene Tasks Windows  
XP, Windows Vista und Ubuntu so gut wie immer mit. Es lässt sich  
trotzdem sehr zügig damit arbeiten. Die Mühle mit ihrem Full-HD- 
Bildschirm zieht rund 80 Watt im Dauerbetrieb, ist flüsterleise. Das  
einzige was man hört ist die Festplatte, aber dieses Geräusch werde  
ich auch noch abstellen sobald SSDs erschwinglich geworden sind.


 Wer welches Betriebssystem für seine Zwecke gut oder schlecht  
 findet, darüber
 lohnt es sich nicht zu diskutieren. Ich musste zum Glück noch nie  
 längere Zeit
 an einem Apple-Rechner arbeiten aber anderen scheint das Spaß zu  
 machen. Nicht
 mein Problem.

Was mich immer wundert: den meisten Menschen bereitet es offenbar  
tierischen Spaß sich stundenlang durch nervige Installationsroutinen  
und sinnlose Hardware-Probleme zu kämpfen. Aber als Kindern hat es uns  
auch immer Spaß gemacht im Sandkasten stundenlang (scheinbar sinnlose)  
Burgen zu bauen oder wenn es regnete dann drinnen mit Lego weiter zu  
machen. Von daher: mein vollstes Verständnis für dieses (aus  
ökonomischer Sicht) nicht-rationale Verhalten.


 Wir reden hier von einer Reihe typischer iPhone-Anwendungen. Und  
 bevor du
 (getroffene Hunde bellen, wie?) noch weiter ausholst:

Ich selber hab gar kein iPhone, da mir hierfür die Anwendung fehlt  
(als Home-Office-Arbeiter und Wenig-Telefonierer). Bemerkenswert finde  
ich allerdings die Tatsache, dass offensichtlich sehr viele Menschen  
drauf abfahren. So wie beim iPod. Als das auf den Markt kam gab es  
bereits -zig andere MP3-Player zum halben Preis oder darunter.  
Trotzdem wollten viele das iPod. Soviele, dass Apple nach jahrelanger  
Durststrecke plötzlich wieder schwarze Zahlen schrieb. Alles nur  
geschicktes Marketing, in Kombination mit der Dummheit der Leute?

 Wenn ich mir den Use-
 Case sehr eng stecke, erreiche ich immer, dass nur genau ein Produkt  
 rein
 passt. Vielleicht sind die eigenen Anforderungen aber auch der  
 Marketing-
 Abteilung einer Firma entsprungen?

Apple verstand und versteht es technische Produkte sexy zu machen. Das  
hatte Steve Jobs schon immer dem geschmacklosen Langeweiler Bill Gates  
voraus. Und man konnte schon immer stressfrei damit arbeiten ohne ein  
Computer-Nerd zu sein. Aber wie gesagt: es kommt darauf an worunter  
man die bisweilen stunden- oder tagelange Rumtüftelei mit Hard- und  
Software-Problemen unter Windows verbucht.

Gruß,
Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen vonkommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 23 Februar 2010 13:34:50 schrieb Mirko Küster:
 Da ist ein Bäcker! hat keinen Wert. [...] 
 Ich fahre nicht wegen einem einzelnen POI los.

Losfahren?

Editor aufmachen, OSB-Layer drüber, an dem Punkt einen Node setzen und als 
Bäcker taggen. Wo ist das Problem?

Meiner Erfahrung nach steht meistens nicht drin Da ist ein Bäcker sondern 
eher Bäcker Hempel und das kann man dann wirklich zu einer verwertbaren Info 
machen ohne dort hin zu fahren.


Gruß, Bernd

-- 
Lernen ist Bildung.
Bildung ist Luxus.
Luxus kann ich mir nicht leisten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenGeoDB-Tags nach Kreisreform

2010-02-23 Diskussionsfäden malenki
Soeben fiel mir auf, nach der hiesigen Kreisreform¹
die OpenGeoDB-Einträge noch nicht aktualisiert wurden.
http://www.openstreetmap.org/browse/node/240047680

Z.B. neue MEK-Nummernschilder und Mittlerer Erzgebirgskreis gibt es
nicht mehr. Die anderen ehemaligen Kreise werden vermutlich ebenfalls
betroffen sein.
Wer hat die Daten eingepflegt und könnte ein Update vornehmen?


Gruß
malenki
¹http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisreform_Sachsen_2008




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User

2010-02-23 Diskussionsfäden Matthias Versen
Christian Schmitt wrote:

 (...) Apple-Hardware hat vielleicht ein paar
 Vorteile, dass man sich damit aber in den goldenen Käfig begibt ist
 auch dir
 hoffentlich nicht neu.

 Das mit dem goldenen Käfig mag evtl. auf Apple-Produkte zutreffen, die
 vor dem Umstieg auf Intel-Prozessoren und vor der Umstellung auf Mac
 OS X auf dem Markt waren.

Das glaubst Du doch nicht ernsthaft ?
Dann erzähl mir doch wie frei ein Iphone ist und warum viele das 
Jailbreaken und wie ich OS X auf einem normalen PC installiere.


 Aktuell arbeite ich hier auf einem MacBook Pro unter Mac OS 10.5. Das
 Gerät ist täglich 10 bis 15 Stunden im Dauereinsatz. Da ich
 Webprogrammierer bin, laufen unter Parallels als eigene Tasks Windows
 XP, Windows Vista und Ubuntu so gut wie immer mit. Es lässt sich
 trotzdem sehr zügig damit arbeiten. Die Mühle mit ihrem Full-HD-
 Bildschirm zieht rund 80 Watt im Dauerbetrieb, ist flüsterleise. Das
 einzige was man hört ist die Festplatte, aber dieses Geräusch werde
 ich auch noch abstellen sobald SSDs erschwinglich geworden sind.

Es bestreitet niemand das Apple Geräte meistens eine recht gute Qualität 
haben aber darum geht es doch nicht.
Preis/Leistung und Abhängigkeit ist hier das Stichwort.

 Wer welches Betriebssystem für seine Zwecke gut oder schlecht
 findet, darüber
 lohnt es sich nicht zu diskutieren. Ich musste zum Glück noch nie
 längere Zeit
 an einem Apple-Rechner arbeiten aber anderen scheint das Spaß zu
 machen. Nicht
 mein Problem.

 Was mich immer wundert: den meisten Menschen bereitet es offenbar
 tierischen Spaß sich stundenlang durch nervige Installationsroutinen
 und sinnlose Hardware-Probleme zu kämpfen. Aber als Kindern hat es uns
 auch immer Spaß gemacht im Sandkasten stundenlang (scheinbar sinnlose)
 Burgen zu bauen oder wenn es regnete dann drinnen mit Lego weiter zu
 machen. Von daher: mein vollstes Verständnis für dieses (aus
 ökonomischer Sicht) nicht-rationale Verhalten.

Seltsam das ich weder Hardwareprobleme noch Installationsprobleme in den 
letzten Jahren hatte unter win32. (bis auf eine defekte HDD)
Ich kaufe aber auch nicht die billigste Hardware die ich finden kann.
Ich habe aber einen bekannten der sein MacBook 5x in Reparatur hatte und 
ein anderer Fall wo das OS X Fontsystem für dauerabstürze bei den 
Programmen gesorgt hat (bekanntes OS X Problem)
Vielleicht ist doch nicht alles so rosig in der Apple Welt, wenn man die 
Apple-Brille absetzt.

 Wir reden hier von einer Reihe typischer iPhone-Anwendungen. Und
 bevor du
 (getroffene Hunde bellen, wie?) noch weiter ausholst:

 Ich selber hab gar kein iPhone, da mir hierfür die Anwendung fehlt
 (als Home-Office-Arbeiter und Wenig-Telefonierer). Bemerkenswert finde
 ich allerdings die Tatsache, dass offensichtlich sehr viele Menschen
 drauf abfahren. So wie beim iPod. Als das auf den Markt kam gab es
 bereits -zig andere MP3-Player zum halben Preis oder darunter.
 Trotzdem wollten viele das iPod. Soviele, dass Apple nach jahrelanger
 Durststrecke plötzlich wieder schwarze Zahlen schrieb. Alles nur
 geschicktes Marketing, in Kombination mit der Dummheit der Leute?

Das meiste ist Marketing bei Apple, allerdings steht Apple auch für 
Qualität die man aber sehr, sehr teuer erkaufen muss.
Das einzig tolle am Ipod ist das bequeme kaufen von Musik.

 Apple verstand und versteht es technische Produkte sexy zu machen. Das
 hatte Steve Jobs schon immer dem geschmacklosen Langeweiler Bill Gates
 voraus. Und man konnte schon immer stressfrei damit arbeiten ohne ein
 Computer-Nerd zu sein. Aber wie gesagt: es kommt darauf an worunter
 man die bisweilen stunden- oder tagelange Rumtüftelei mit Hard- und
 Software-Problemen unter Windows verbucht.

Apple classic war schlimmer als windows 3.1, nur sah es besser aus.
Die ersten OS X Versionen waren mehr verbuggt als das schlechte Windows 
Vista. Meine letzten Probleme mit Hard/Software die mehr Zeit erfordert 
haben war eine defekte HDD vor 3 Jahren. Bei Apple gibt es sowas nicht ?

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User

2010-02-23 Diskussionsfäden UMAX974
Ich dacht mal die Zeit der Glaubenskriege ist vorbei
da sind ja Evangelisch, Katholisch, Islam, Judentum und Atheismus direkt 
friedlich miteinander
Nix für ungut
UMAX974
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kurzanleitung zum Erstellen von routingf ähigen Karten von Inseln mit Meer drumrum

2010-02-23 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Daniela Duerbeck schrieb am 23.02.2010 00:32:
 P.P.S: Auch noch nicht verstanden habe ich, warum manche Leute Karten mit
 Layern bevorzugen. Bei der All-in-One-Karte ist es zwar klar, dass man den
 Fixme-Layer nicht unbedingt immer anhaben muß, aber warum sollte man routing
 und borders in extra Layer packen?

Die Verwendung mehrer Layer hat verschiedene Vorzuege:

- Damit die POIs fuer die Suche in den richtigen Kategorien auftauchen, muessen
festgelegte Code-Nummern benutzt werden. Fuer die Darstellung kann es aber
sinnvoll sein, andere Code-Nummern zu benutzen. = ein verdecktes Layer allein
fuer die POI-Suche.

- Wenn man Garminkarten fuer verschiedene Routinganwendungen baut (z.B. Auto,
Rennrad, MTB), dann unterscheiden sich diese nur im Routing, die angezeigte
Karte kann immer gleich sein. = ein verdecktes Layer alleine fuers Routing.

- Beim Routing muss man z.T. fetsgelegte Codes nutzen, damit die Richtigen
Anweisungen vom Geraet ausgegeben werden (Kreisverkehr 0x0c, Fähre 0x1a). Nun
soll ein Kreisverkehr bei einer Primary auf der Karte aber wie eine Primary
Strasse aussehen und ein Kreisverkehr auf einer Secondary eben wie eine
Secondary. = noch ein Grund fuer ein verdecktes Layer alleine fuers Routing.

- Bei den Linien innnerhalb eines Layers kann man keine Anzeigeprioritaeten
vergeben (zumindest weiss ich nicht wie). Wenn man also eine Linie ueber einer
anderen angezeigt haben will, dann geht so nicht. = ein transparentes Layer
alleine fuer Bruecken.

- Wenn man Hoehenlinien haben will, so kommen die nicht aus der OSM-Datenbank
sondern liegen erstmal in getrennten Dateien vor. Ausserdem aendern sich die
Hoehenlinien nicht, so dass man die auch nicht aktualisieren muss. = ein
transparentes LAyer alleine fuer die Hoehenlienien.

- Aus dem Fehlen der Anzeigeprioritaeten folgt auch, dass man
Einbahnstrassen-Pfeile oder Gesperrt-Symbole nicht einfach so ueber die Strassen
legen kann. Ausserdem haengen diese Symbole wieder von der vorgesehenen
Verwendung (Auto, Rennrad, MTB usw) ab. = ein transparentes Layer für
Verkehrsbeschränkungen.

- Und als letztes habe ich noch transparente Layer fuer route-Relationen (Rad-
und normale Wanderwege), ganz einfach weil ich die Anzeige dafuer ein- und
ausschalten koennen moechte.

Also man muss nicht mehrere Layer benutzen, aber manche Sachen kann man ohne
mehrer Layer nicht, oder nicht so einfach, erreichen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User

2010-02-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Christian Schmitt wrote:
 Apple verstand und versteht es technische Produkte sexy zu machen. Das  
 hatte Steve Jobs schon immer dem geschmacklosen Langeweiler Bill Gates  
 voraus. Und man konnte schon immer stressfrei damit arbeiten ohne ein  
 Computer-Nerd zu sein. Aber wie gesagt: es kommt darauf an worunter  
 man die bisweilen stunden- oder tagelange Rumtüftelei mit Hard- und  
 Software-Problemen unter Windows verbucht.

Aber das ist doch genau das, was wir sagen: Wer Apple-Produkte kauft, 
der setzt damit das Zeichen, dass es ihm auf ein paar Euro nicht 
ankommt, wenn er dadurch weniger Rumtueftelei in Kauf nehmen muss.

Und der braucht sich dann auch nicht zu wundern, wenn das ganze 
Oekosystem, was darum herum entsteht, eben auf dieser Praemisse 
aufgebaut ist - mehr zahlen, weniger tuefteln.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User

2010-02-23 Diskussionsfäden Christian Schmitt
Am 23.02.2010 um 16:03 schrieb UMAX974:

 Ich dacht mal die Zeit der Glaubenskriege ist vorbei
 da sind ja Evangelisch, Katholisch, Islam, Judentum und Atheismus  
 direkt friedlich miteinander
 Nix für ungut
 UMAX974
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hallo UMAX974,

Ausgangspunkt dieses Threads war der kleine Seitenhieb, welcher Bernd  
Wurst am 23.02.2010 um 11:14 hier hinein gepostet hat:

 Dass man iPhone-User um alles schröpft was Ihnen zur Geldbörse  
 rausquillt
 finde ich sehr amüsant und irgendwie begrüßenswert. Apple-User sind  
 doch schon
 lange per Definition Leute, die es geil finden für sonst kostenlose  
 Dinge zu
 zahlen, so what?

Da ich Apple-User bin und mich mit den von Bernd getroffenen Aussagen  
nicht identifizieren kann, fühlte ich mich herausgefordert gegen seine  
Pauschalisierungen anzuschreiben.

Dass es letztlich sinnlos ist solche Diskussionen überhaupt anzufangen  
möchte ich nicht bestreiten.

Sorry soll nicht wieder vorkommen.

Gruß, Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlistenabgleich - jetzt in Selbstbedienung

2010-02-23 Diskussionsfäden 1248

Hallo Bernd, 

Danke für die Antwort, auch wenn Du mich wohl nicht 100%ig verstanden hast.
Also:


Bernd Wurst wrote:
 
  1) Werden auch die tags alt_name und loc_name ausgewertet?
 
 Von wem?
 Bei der Suchfunktion der OSM-Hauptsite (Nominatim): Ja.
 

Meine Frage bezog sich darauf, ob diese tags vom Straßenlistenabgleich
ausgewertet werden. Genau darum habe ich ja auch in diesem Thread gepostet -
meinen Mailclient kann ich schon seit vielen Jahren bedienen... ;-)



  2) Manche Einträge in der Straßenliste bezeichnen keine Straßen,
 sondern
  Punkte. In Münster / Westf. wäre ein Beispiel das sog. Coesfelder
  Kreuz. Wie kann man so etwas in OSM eintragen?
 
 Wenn es ein Platz von nennenswerter Größe ist (und nicht nur eine
 Kreuzung), 
 dann kannst du einen Platz eintragen.
 Wenn die Kreuzung z.B. ein Kreisverkehr ist (es also Straßenstücke gibt,
 die 
 diesen Namen tragen), dann bekommt der den Namen.
 Wenn es ein Autobahnkreuz ist, bekommen normalerweise die Ausfahrten den 
 Namen.
 
 Wenn es wirklich nur Punktförmig in OSM abgebildert ist, würde ich einfach
 mal 
 dem Punkt einen Namen geben, eventuell verbunden mit place=locality und
 einer 
 Zusatznotiz (note=) dass man sich da noch was überlegen sollte.
 

Es handelt sich definitiv weder um eine Kreuzung, noch um eine Fläche,
sondern tatsächlich nur um einen Punkt, der in der Realität den Namen
Coesfelder Kreuz trägt. Ähnliche Namen gibt es auch für manche Stellen, an
denen früher Stadttore zu finden waren. Z.B. gibt es im Straßenverzeichnis
von Münster den Namen Aegidiitor, der sich heute aber nur auf den Punkt
bezieht, an dem die Aegidiistr. endet. Es gibt weder Fläche noch Kreuzung
noch Weg, die so heißen. 

place=locality wäre evtl. eine Lösung. Auch hier dann die Frage: Wird das
Tag vom Straßenlistenabgleich ausgewertet?

Grüße, Philipp

-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Strassenlistenabgleich-jetzt-in-Selbstbedienung-tp4472631p4619556.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlistenabgleich - jetzt in Selbstbedienung

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 23 Februar 2010 16:43:31 schrieb 1248:
 Danke für die Antwort, auch wenn Du mich wohl nicht 100%ig verstanden hast.

Du hast nichts zitiert und nicht konkret geschrieben auf was sich deine Frage 
bezieht, daher musst du damit wohl leben, dass man dich falsch verstehen kann.

Gruß, Bernd

-- 
Realität ist etwas für Leute, die mit Alkohol nicht klarkommen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User

2010-02-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 23 Februar 2010 14:23:50 schrieb Christian Schmitt:
 Apple verstand und versteht es technische Produkte sexy zu machen. Das  
 hatte Steve Jobs schon immer dem geschmacklosen Langeweiler Bill Gates  
 voraus. 

Ich erlaube mir beim Begriff sexy nicht unbedingt an Computer zu denken und 
diese Eigenschaft bei einem Computer gar nicht erst zu suchen. Und ich kann im 
Hirn trennen zwischen Dingen, die dieses Attribut haben sollten und 
Werkzeugen, die effizient und sinnvoll das tun was ich will, egal wie sie 
aussehen.

Allerdings: Über Geschmack streiten ist doof.

(Ich will irgendwann mal den ersten Apple-User kennen lernen, der es 
*akzeptiert*, dass nicht jeder sein Betriebssystem nicht nach Optik aussucht 
bzw. wenn man es täte, nicht jeder zwangsläufig bei Apple landen würde.)


 Und man konnte schon immer stressfrei damit arbeiten ohne ein  
 Computer-Nerd zu sein.

Man musste dafür auch schon immer tief in die Tasche greifen und sich dem 
Diktat einer Firma unterwerfen (du darfst *diese* Zubehör-Hardware kaufen und 
du darfst *jene* Software nutzen).


 Aber wie gesagt: es kommt darauf an worunter  
 man die bisweilen stunden- oder tagelange Rumtüftelei mit Hard- und  
 Software-Problemen unter Windows verbucht.

Zum Glück hast du keine Vorurteile. :)

Mit jedem heutigen System (vorab passend ausgesuchte Hard- und Software-
Kombination vorausgesetzt) kann man erstmal ne Reihe Dinge tun ohne dass es 
stressig wird. Ob man dann noch mehr machen will oder überhaupt mehr machen 
kann ist ne andere Sache.

Gruß, Bernd

-- 
Columbus hatte in Wirklichkeit vier Schiffe -
das vierte segelte über die Kante


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden C. Brause
Hallo OSMer!

Mal wieder eine Tagging-Frage:
Dass ich einen Arzt/eine Arztpraxis mit amenity=doctors taggen kann weiß 
ich. Ist zwar ein Proposal, aber schon im Wie tagge ich...? drin. Was 
aber gebe ich an, wenn ich das genauer taggen will? Es gibt ja auch 
Chiropraktiker, HNO-Ärzte, Lungenfachärzte, Dermatologen, Augenärzte usw.
Gibt es da eine Liste? Oder Vorschläge, was zu tun ist? Ich hätte jetzt 
nach Übersetzungen ins Englische gesucht und das bestehende Schema 
erweitert:

amenity=doctors
doctors=*


Was meint ihr? Ich will nicht immer einfach drauf los taggen...

Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Bartosz Fabianowski
Laut Wiki ist amenity=doctors tot:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/GP_Surgery

Dagegen scheint amenity=doctor einen Ticken lebendiger:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Doctor

Ich persönlich halte beide für völlig falsch. Ein Arzt ist nun mal ein 
physician und kein doctor, auch wenn er *umgangssprachlich* so 
genannt wird. Der korrekte englische Ausdruck ist und bleibt 
physician. Meine Mutter ist auch Ärztin und hat keinen Doktortitel...

Gruß,
- Bartosz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Kai Behncke kai-behn...@gmx.de wrote:

Sehr geehrte Damen und Herren,


Danke für die übersichtliche Einführung, mit der man sich eine
Geundvorstellung von dieser Veranstaltung machen kann. Bisher ist es
auch die erste Quelle, von der man erfährt, dass es dort auch eine
Ausstellung/Messe geben wird. Leider werde ich erst kurzfristig zuvor
wissen, ob ich teilnehmen kann.

Ich hätte noch vier Fragen zur Konferenz:

1) Gibt es einen markanten Punkt auf der Veranstaltung, der sich als
verabredeter Treffpunkt für Ortsfremde eignet? Wie beschreibt man am
Besten den Weg dorthin? 

2) Interessehalber: Wie funktioniert eigentlich die Präsentation des
Vortragenden auf der Videowand. Soweit ich dies aus Videos der SOTM
entnehmen kann, bringt der Vortragende sein Notebook mit. Aber wie
sieht eigentlich die Schnittstelle zur Videowall aus?

3) Wird es zumindest Audioaufzeichnungen der Vorträge geben? Hierzu
müsste lediglich ein MP3-Player an die Übertragungsanlage
angeschlossen werden. Die Veröffentlichung könnte über die gemeinsame
Multimedia Datenbank von Wikipedia und OSM, nämlich Wikimedia Commons
unter einem freien Codec und der Lizenz Share Alike 3.0 erfolgen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
Wikimedia Commons ist wohl eine der leistungsfähigsten Multimedia
Datenbanken dieser Welt und daher bestens für diese Zwecke geeignet.
Dann könnte eine Seite im OSM Wiki als Gesamtbeschreibung dienen und
die Beiträge dort eingebunden werden. Ich würde die Basisgestaltung
dieser Seite übernehmen, die dann wikiüblich beliebig von Anderen
ergänzt werden kann. Falls es Videos gäbe, könnten diese ebenso dort
gehostet und eingebunden werden. 

4) Wäre es nicht sinnvoll, allen aktiven Mappern im deutschsprachigen
Bereich die Mail des Original Postings an den OSM Account zu senden?
Ich zumindest habe sie dort noch nicht erhalten. Jede Organisation
lädt Ihre Mitglieder per persönlichen Brief zu ihren Veranstaltungen
ein. Demnach sollte es auch kein Problem sein, einen persönliche
Einladung an jedes einzelne im deutschsprachigen Raum operierende
Community Mitglied zu senden. Als Spam wäre das also nicht zu
bezeichnen. Der Account ist unter Anderem dazu da, um persönliche
Botschaften anderer Teilnehmer bezüglich OSM zu erhalten. Und in
diesem Rahmen würde sich eine persönliche Einladung zu einem
OSM-Treffen des gesamten deutschsprachigen Raumes auch bewegen, zumal
die Teilnahme kostenlos ist und keine Gewinnabsicht besteht.
Möglicherweise hebt man in dieser Mail den Termin des speziellen
OSM-Teils von Donnerstag Mittag bis Freitag Abend hervor und weist -
insbesondere für Studenten - auf das alternative günstigere Social
Event in der Kneipe Grüne Jäger im Zentrum Osnabrücks, An der
Katharinenkirche 1 hin. Zur Vermeidung von Missverständnissen könnte
man eventuell zuvor dem Admin von dieser Mail-Aktion berichten.

Gruß 
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Dienstag 23 Februar 2010 20:03:59 schrieb Tirkon:
 Kai Behncke kai-behn...@gmx.de wrote:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 
 Danke für die übersichtliche Einführung, mit der man sich eine
 Geundvorstellung von dieser Veranstaltung machen kann. Bisher ist es
 auch die erste Quelle, von der man erfährt, dass es dort auch eine
 Ausstellung/Messe geben wird. Leider werde ich erst kurzfristig zuvor
 wissen, ob ich teilnehmen kann.
 
 Ich hätte noch vier Fragen zur Konferenz:
 
 1) Gibt es einen markanten Punkt auf der Veranstaltung, der sich als
 verabredeter Treffpunkt für Ortsfremde eignet? Wie beschreibt man am
 Besten den Weg dorthin?
 
 2) Interessehalber: Wie funktioniert eigentlich die Präsentation des
 Vortragenden auf der Videowand. Soweit ich dies aus Videos der SOTM
 entnehmen kann, bringt der Vortragende sein Notebook mit. Aber wie
 sieht eigentlich die Schnittstelle zur Videowall aus?
 
 3) Wird es zumindest Audioaufzeichnungen der Vorträge geben? Hierzu
 müsste lediglich ein MP3-Player an die Übertragungsanlage
 angeschlossen werden. Die Veröffentlichung könnte über die gemeinsame
 Multimedia Datenbank von Wikipedia und OSM, nämlich Wikimedia Commons
 unter einem freien Codec und der Lizenz Share Alike 3.0 erfolgen:
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
 Wikimedia Commons ist wohl eine der leistungsfähigsten Multimedia
 Datenbanken dieser Welt und daher bestens für diese Zwecke geeignet.
 Dann könnte eine Seite im OSM Wiki als Gesamtbeschreibung dienen und
 die Beiträge dort eingebunden werden. Ich würde die Basisgestaltung
 dieser Seite übernehmen, die dann wikiüblich beliebig von Anderen
 ergänzt werden kann. Falls es Videos gäbe, könnten diese ebenso dort
 gehostet und eingebunden werden.

So könnte ich psychisch dran teilnehmen, auch wenn ich physisch nicht da bin 
:)

 
 4) Wäre es nicht sinnvoll, allen aktiven Mappern im deutschsprachigen
 Bereich die Mail des Original Postings an den OSM Account zu senden?
 Ich zumindest habe sie dort noch nicht erhalten. Jede Organisation
 lädt Ihre Mitglieder per persönlichen Brief zu ihren Veranstaltungen
 ein. Demnach sollte es auch kein Problem sein, einen persönliche
 Einladung an jedes einzelne im deutschsprachigen Raum operierende
 Community Mitglied zu senden. Als Spam wäre das also nicht zu
 bezeichnen. Der Account ist unter Anderem dazu da, um persönliche
 Botschaften anderer Teilnehmer bezüglich OSM zu erhalten. Und in
 diesem Rahmen würde sich eine persönliche Einladung zu einem
 OSM-Treffen des gesamten deutschsprachigen Raumes auch bewegen, zumal
 die Teilnahme kostenlos ist und keine Gewinnabsicht besteht.
 Möglicherweise hebt man in dieser Mail den Termin des speziellen
 OSM-Teils von Donnerstag Mittag bis Freitag Abend hervor und weist -
 insbesondere für Studenten - auf das alternative günstigere Social
 Event in der Kneipe Grüne Jäger im Zentrum Osnabrücks, An der
 Katharinenkirche 1 hin. Zur Vermeidung von Missverständnissen könnte
 man eventuell zuvor dem Admin von dieser Mail-Aktion berichten.
 
 Gruß
 Tirkon
 
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Dermot McNally
2010/2/23 Bartosz Fabianowski bart...@fabianowski.eu:

 Ich persönlich halte beide für völlig falsch. Ein Arzt ist nun mal ein
 physician und kein doctor, auch wenn er *umgangssprachlich* so
 genannt wird. Der korrekte englische Ausdruck ist und bleibt
 physician. Meine Mutter ist auch Ärztin und hat keinen Doktortitel...

Was korrekt ist, was aber kein Mensch sagt bringt auch nicht so viel ;)

Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Rhein-Main Radweg-Pflege

2010-02-23 Diskussionsfäden Benjamin Hagemann
Hallo Zusammen,

ich habe inzwischen auch eine Antwort von der dafür zuständigen Firma
(ivm Rheinmain) erhalten.

Dies Meldesystem soll auf ein bereits bestehendes System aufsetzen:
http://www.radroutenplaner.hessen.de/

Allgemein schrieb man aber auch:

  Der ivm steht dem Open Street Map sehr offen gegenüber und plant
   sogar in andere Bereiche ein oder mehrere Projekte wo OSM als
   Hintergrundkarte benutzt wird. 

Konkret für das Radrouten /-meldesystem habe der Datenbestand der 

Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) bzw.
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG)
http://www.hvbg.hessen.de/

allerdings folgende Vorteile:

  - Zu den Kartendaten können wir auch sehr aktuelle Luftbilder
 anbieten, besser als die Luftbilder von z.B. Google Maps   
   - In tieferen Zoomstufen können wir die Hausumringe anbieten, was
 eine zusätzliche Orientierung bietet   
   - In den ländlichen Gegenden dieser Region (z.B. nördlichen
 Hochtaunuskreis) waren in OSM nur die Hauptstraßen verfügbar vor
 einem Jahr (als die Entscheidung über die Kartenhintergrunde
 genommen wurde

Das sehe ich jetzt natürlich als Grundlage zur Weiterarbeit.
Das erste ist etwas, was man über die Landesparteien / über den Landtag
anstossen kann / sollte. Bayern hat es vorgemacht, jetzt sollten weitere
Bundesländer nachziehen!

Was meint ihr zu den Punkten 2 und 3?

Danke für euer Feedback :)

-- 
Grüße, Benny

gpg 0xFC505AB0
jabber  be...@benny.de
sip be...@benny.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte fuer XY:urban XY:rural etc.

2010-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

Doru Julian Bugariu schrieb:

 gibt es eine Zusammenfassung fuer maxspeed Werte der Form XY:urban
 XY:rural irgendwo im wiki? Bin leider nicht fuendig geworden.

In Tagwatch? http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/De/keystats_maxspeed.html

Aber bitte beachten, dass die meisten Apps damit nichts
anfangen können.

Und die meisten Mapper ebenso wenig. Eine Angabe 52 ist für jeden
verständlich, eine Angabe URS:urban wird von Vielen nicht verstanden
werden. Es wäre daher nicht unwahrscheinlich, dass solche Werte wieder
mit maxspeed=Zahl überschrieben werden. Sinnvoller empfinde ich es
daher, die konkrete Zahlangabe zu erhalten und die Zusatzinfos
zusätzlich zu geben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tirkon wrote:
 1) Gibt es einen markanten Punkt auf der Veranstaltung, der sich als
 verabredeter Treffpunkt für Ortsfremde eignet? Wie beschreibt man am
 Besten den Weg dorthin? 

Es wird im Ausstellungsbereich irgendeine Art von OSM-Stand geben, ich 
denke mal, dass das ein natuerlicher Treffpunkt fuer alle OSMer wird. 
Zur Wegbeschreibung sind auf der Konferenz-Webseite gute Karten (auch 
ausdruckbar) verlinkt.

 2) Interessehalber: Wie funktioniert eigentlich die Präsentation des
 Vortragenden auf der Videowand. Soweit ich dies aus Videos der SOTM
 entnehmen kann, bringt der Vortragende sein Notebook mit. Aber wie
 sieht eigentlich die Schnittstelle zur Videowall aus?

Bei der FOSSGIS gibt es ein Vortrags-Notebook, das direkt am Beamer 
angeschlossen ist; man kann auch sein eigenes mitbringen und an das 
VGA-Kabel anstoepseln.

 3) Wird es zumindest Audioaufzeichnungen der Vorträge geben?

Da gilt das gleiche wie mit den Videoaufzeichnungen - wenn sich 
irgendjemand darum kuemmert, ist das sicher kein Problem.

 Die Veröffentlichung könnte über die gemeinsame
 Multimedia Datenbank von Wikipedia und OSM, nämlich Wikimedia Commons

So habe ich die Wikimedia Commons noch nie beschrieben gehoert ;-)

Naja, also ein paar MP3s auf unseren eigenen Webserver legen, das 
koennten wir auch ohne eine Mediawiki-Installation. Wir brauchen ja 
keine Datenbank, sondern nur Webspace. Aber wie immer gilt hier: Wer's 
macht, darf entscheiden, also wenn derjenige, der seinen MP3-Spieler an 
die Vortragsanlage anstoepselt und das ganze nachher zusammenschneidet, 
meint, dass er die fertigen Vortraege gern zu Wikimedia Commons 
hochladen will, dann kann er das machen. (Der Form halber muessten die 
Vortragenden um Einverstaendnis gefragt werden, auch wenn ich nicht 
glaube, dass irgendjemand die verwehrt.)

Die Vortragsfolien kann man ueber das Pentabarf-System herunterladen, 
sobald die Vortragenden sie hochgespielt haben.

 4) Wäre es nicht sinnvoll, allen aktiven Mappern im deutschsprachigen
 Bereich die Mail des Original Postings an den OSM Account zu senden?

Nein, das gibt Stress mit unseren Admins in England - zu recht. Wird ja 
bei der SOTM auch nicht gemacht.

 Und in
 diesem Rahmen würde sich eine persönliche Einladung zu einem
 OSM-Treffen des gesamten deutschsprachigen Raumes auch bewegen

Es waere aber keine persoenliche Einladung, sondern eine Massenrundmail. 
Die Sache ist ganz klar - es sind auch schon Accounts gesperrt worden, 
weil jemand automatisiert alle Mapper aus der Gegend zu einem Treffen 
eingeladen hat. Sowas machen wir nicht. (Allerdings waere es wirklich 
gut, wenn die Leute in ihren persoenlichen Einstellungen sagen koennten 
ich will ueber Veranstaltungen benachrichtigt werden. Leider geht das 
derzeit halt noch nicht.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Jonas Stein
 Ich persönlich halte beide für völlig falsch. Ein Arzt ist nun mal ein
 physician und kein doctor, auch wenn er *umgangssprachlich* so
 genannt wird. Der korrekte englische Ausdruck ist und bleibt
 physician. Meine Mutter ist auch Ärztin und hat keinen Doktortitel...

 Was korrekt ist, was aber kein Mensch sagt bringt auch nicht so viel ;)

Ich finde schon. Wenn man in der Karte nach einem falschen Begriff 
sucht und nichts findet, wird man schon irgendwann auf den 
richtigen kommen.

Ich denke man sollte beim Taggen die Begriffe schon sprachlich korrekt
und eindeutig auswaehlen.

Es entstehen sonst nur ungereimtheiten. Man denke an das Beispiel 
'football'

Gruesse,

-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Spammer

2010-02-23 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Mal wieder einen Spammer gefunden:

http://www.openstreetmap.org/user/SEO%20Web%20Design23/diary/9637

Wer löscht eigentlich sowas? Dann könnte ich in Zukunft direkt denjenigen 
anschreiben.

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-23 Diskussionsfäden Jonas Stein
 ich weiß, daß wir nicht für die Renderer mappen, aber gibt es irgendwelche 
 Tags für Tauchbasen/Tauchplätze die auch in der Karte (Taho oder Mapnik) 
 erscheinen? 

Darf ich die Frage ergaenzen? Wo finde ich die Liste, was aktuell die 
Renderer auf osm grafisch darstellen?

Gruesse,

-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Jonas,

Jonas Stein wrote:
 Darf ich die Frage ergaenzen? Wo finde ich die Liste, was aktuell die 
 Renderer auf osm grafisch darstellen?

Grundsaetzlich macht jeder Renderer natuerlich, was er will bzw. was ihm 
sein Stylesheet sagt. Aber hier hat sich jemand mal an einer 
vergleichenden Auswertung versucht:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Stevage/tagsupport

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Bartosz Fabianowski
Die Diskussion über Arztpraxen kommt immer mal wieder auf - was man 
alleine schon an der Anzahl der Wiki-Seiten zum Thema erkennen kann.

Wie so oft werden zwei Dinge durcheinandergeschmissen - das Modellieren 
in der Datenbank und die Darstellung/Verarbeitung in Suchfunktionen. In 
der Datenbank sollte ein sprachlich korrekter Begriff stehen. Und der 
lautet nun mal unbestreitbar physician. Es spricht nichts dagegen daß 
etwa Nominatim auch beim Suchbegriff doctor Arztpraxen ausspuckt. Das 
eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Und amenity=physician wäre beileibe nicht das erste Tag das nicht der 
Umgangssprache folgt. Ein prominentes Beispiel ist 
highway=traffic_signals. Niemand nennt Ampeln traffic signals. Es ist 
aber der korrekte Begriff und steht damit in der Datenbank.

Die Darstellung in Mapnik folgt dem, was man allgemein erwartet (ein 
kleines Ampelsymbol). Auch könnte eine Suche nach Ampeln implementiert 
werden die Begriffe wie traffic lights, Ampel, Lichtzeichenanlage 
oder Lichtsignalanlage akzeptiert... In die Datenbank gehört dann aber 
immer noch nur ein einziges Tag und zwar das sprachlich korrekte.

Gruß,
- Bartosz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-23 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Jonas,

 Darf ich die Frage ergaenzen? Wo finde ich die Liste, was aktuell die 
 Renderer auf osm grafisch darstellen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Stevage/tagsupport

Diese Liste soll natürlich nur dazu dienen zu erkennen, warum etwas nicht
dargestellt wird und nicht dazu verleiten, etwas umzutaggen, *nur* damit es
angezeigt wird. :)


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spammer

2010-02-23 Diskussionsfäden C. Brause
Alexander Matheisen schrieb:
 Mal wieder einen Spammer gefunden:

 http://www.openstreetmap.org/user/SEO%20Web%20Design23/diary/9637

 Wer löscht eigentlich sowas? Dann könnte ich in Zukunft direkt denjenigen 
 anschreiben.
   
Keine Ahnung. Aber könnte man nicht in die Anmeldung sowas einbauen, 
dass bei bestimmten Inhalten im Benutzernamen an eben denjenigen eine 
Warnung geschickt wird? Der könnte dann kontrollieren ob es sich um 
einen normalen Benutzernamen handelt, oder sowas wie oben. Wörter für 
solch eine Blacklist wären dann z.B. search, engine, optimization oder 
ähnliches. Dann hätte man zwar nur Warnungen vor solchen platten Fällen, 
aber das ist ja schon was.
Bei bekannten Spammern oder Zerstörern kommts ja vor, dass sie ähnliche 
Namen wieder benutzen. Diese könnte man ebenfalls temporär aufnehmen.
 Alex

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   

Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spammer

2010-02-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alexander Matheisen wrote:
 Mal wieder einen Spammer gefunden:
 http://www.openstreetmap.org/user/SEO%20Web%20Design23/diary/9637

Wir konnten leider keinen Benutzer mit dem Namen SEO Web Design23 
finden. Du hast dich möglicherweise vertippt oder du bist einem 
ungültigem Link gefolgt.

 Wer löscht eigentlich sowas? Dann könnte ich in Zukunft direkt denjenigen 
 anschreiben.

Wer immer es ist, er ist schnell ,-)

Meist kuemmert sich Tom Hughes (t...@compton.nu) um diese Sachen, er ist 
auch in aller Regel auf dem IRC zu erwischen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spammer

2010-02-23 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Dienstag 23 Februar 2010 21:14:29 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Alexander Matheisen wrote:
  Mal wieder einen Spammer gefunden:
  http://www.openstreetmap.org/user/SEO%20Web%20Design23/diary/9637
 
 Wir konnten leider keinen Benutzer mit dem Namen SEO Web Design23
 finden. Du hast dich möglicherweise vertippt oder du bist einem
 ungültigem Link gefolgt.

Scheinbar ist er schon entfernt, denn sein Posting ist auch nicht mehr in der 
Liste der Blogeinträge vorhanden. Da war wahrscheinlich jemand anderes 
schneller.

 
  Wer löscht eigentlich sowas? Dann könnte ich in Zukunft direkt denjenigen
  anschreiben.
 
 Wer immer es ist, er ist schnell ,-)
 
 Meist kuemmert sich Tom Hughes (t...@compton.nu) um diese Sachen, er ist
 auch in aller Regel auf dem IRC zu erwischen.

Gut zu wissen.
 
 Bye
 Frederik
 
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spammer

2010-02-23 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Dienstag 23 Februar 2010 21:07:55 schrieb C. Brause:
 Alexander Matheisen schrieb:
  Mal wieder einen Spammer gefunden:
 
  http://www.openstreetmap.org/user/SEO%20Web%20Design23/diary/9637
 
  Wer löscht eigentlich sowas? Dann könnte ich in Zukunft direkt denjenigen
  anschreiben.
 
 Keine Ahnung. Aber könnte man nicht in die Anmeldung sowas einbauen,
 dass bei bestimmten Inhalten im Benutzernamen an eben denjenigen eine
 Warnung geschickt wird? Der könnte dann kontrollieren ob es sich um
 einen normalen Benutzernamen handelt, oder sowas wie oben. Wörter für
 solch eine Blacklist wären dann z.B. search, engine, optimization oder
 ähnliches. Dann hätte man zwar nur Warnungen vor solchen platten Fällen,
 aber das ist ja schon was.
 Bei bekannten Spammern oder Zerstörern kommts ja vor, dass sie ähnliche
 Namen wieder benutzen. Diese könnte man ebenfalls temporär aufnehmen.


Da bezweifle ich etwas die Wirksamkeit. Der/diejenige könnte einfach einen 
anderen Benutzernamen nehmen, und schon wäre diese Funktion umgangen.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden C. Brause
Was ihr so schreibt, macht für mich Sinn. Die Tendenz geht im Moment 
also eher Richtung amenity=physician.

Allerdings gibts auf der Diskussionsseite des doctor-Proposals den 
Vorschlag amenity=medical mit anschließendem medical:*=yes/no und den 
Verschiedenen Fachrichtungen drin. Ich bin zwar kein Fan von den yes/no 
tags, aber ne Möglichkeit wärs ja. Listen sind ja leider etwas verpönt, 
weil die Tools damit nicht so umgehen können (warum geht das bei 
opening_hours?).

Ich hätte es glaub ich so ähnlich am liebsten:

amenity=medical
medical=dermatologist; internist; gynecologist
name:dermatologist=*
opening_hours:dermatologist=*

Wahlweise auch nur ein Arzt pro Node/Area.

Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Die Veröffentlichung könnte über die gemeinsame Multimedia 
 Datenbank von Wikipedia und OSM, nämlich Wikimedia Commons.

So habe ich die Wikimedia Commons noch nie beschrieben gehoert ;-)

In der Tat hat da die Internet Community eine etwas verklärte
Sichtweise. Da werden massenweise hochklassige Fotos (Audios, Videos)
an kommerzielle Dienste (Panoramio, Flickr, Youtube etc.) verschenkt,
welche sich eine Verwendung nach Ihrem Gutdünken vorbehalten. Nur
Wenige - meist Wikipedia-affine Personen - denken dabei auch an
Wikimedia Commons, welche eine freie Nutzung der Multimedia Dateien
ermöglicht. Viele Mitarbeiter bei Commons (wie bei Wikipedia und OSM)
forschen unermüdlich nach Urheberrechtsverletzungen und sorgen dafür,
dass dort nur wirklich nur freie Inhalte veröffentlicht werden. 

Auch bei uns, die wir bestrebt sind, die FREIE Weltkarte und passende
FREIE Programme zu erstellen, ist der Charakter von Wikimedia Commons
als expizit FREIE MULTIMEDIA DATENBANK nur wenig bewusst. Ebenso ist
den Wenigsten von uns bekannt, dass Wikimedia Commons inzwischen auch
die Multimedia Datenbank von OSM ist und ebenso direkt in das OSM Wiki
eingebunden ist, wie sämtliche Sprachversionen der Wikipedia. Diese
von den Programmierern von OSM und Wikipedia gemeinsam durchgeführte
Maßnahme hilft, den Bekanntheitsgrad des freien Charakter von
Wikimedia Commons als Multimedia Datenbank zu verbreiten. Und ich
hoffe, dass auch dieses Posting dazu beiträgt.  

Naja, also ein paar MP3s auf unseren eigenen Webserver legen, das 
koennten wir auch ohne eine Mediawiki-Installation. Wir brauchen ja 
keine Datenbank, sondern nur Webspace.

Ja, aber für die Beschreibung müsstest Du sie in eine Webseite
einbinden.   

Auch Wikipedia nutzt Wikimedia Commons zur Dokumentation im Rahmen
einer Wikiseite Ihrer Veranstaltungen. Das hat gegenüber der
Veröffentlichung auf einer Webseite den Vorteil, dass jeder zu diesen
Berichten in Wort, Bild und Ton beitragen kann, auf die jeder mit
seinem existierenden Account  Zugriff hat. Sobald das Ganze auf einer
Webseite veröffentlicht wird, ist es weggeschlossen und nur von dem
Webmaster genehmen Personen editierbar. Selbst, wenn der Webmaster es
freigäbe, bräuchte es als Schwelle eine zusätzliche Registrierung. 

Das gilt übrigens für jegliche Dokumentation eines OSM Projektes.
Sobald man diese vom Wiki auf eine Webseite verlegt, entzieht man sie
dem bearbeitenden Zugriff und auch der Diskussion durch die OSMler und
schmälert damit den freien Gedanken. 

Ich will es mal auf eine Kurzformel bringen: Das Wiki und Wikimedia
Commons fördern den freien Charakter von Texten und Multimedia mehr,
als eine Webseite oder Webspace, wo zudem die Frage der
Weiterverwendung nicht geprüft wird und im Dunkeln bleibt.

Es waere aber keine persoenliche Einladung, sondern eine Massenrundmail.

Es ist Beides; Eine Mail vom Einladenden an jeden, der betroffen ist
(deutschsprachiger Raum). Dass man das Ganze dann auch Massenrundmail
nennen kann, tut dem keinen Abbruch. Richtig, Massenrundmails sind
fast immer Spam und haben daher einen negativen Anstrich. In diesem
Falle würde ich es aber als eine gute Massenrundmail bezeichnen, da
sie einer Massenpostsendung entspricht, mit der man beispielsweise
Aktionäre oder Vereinsmitglieder zur Hauptversammlung einlädt, die
zumindest in Deutschland sogar verpflichtend wäre.
 
Die Sache ist ganz klar - es sind auch schon Accounts gesperrt worden, 
weil jemand automatisiert alle Mapper aus der Gegend zu einem Treffen 
eingeladen hat. 

Dieser Jemand hat sich aber meines Wissens nicht auf sein Gebiet
beschränkt, sondern die halbe Welt eingeladen. Ich hätte jedenfalls
das hiesige OSM Treffen nicht begründen können, wenn ich das
Instrument OSM-Mail nicht hätte nutzen können. Gut, in meinem Falle
waren es nur fünfundzwanzig Mails. Das ist aber dem begrenzten und
ländlichen Operationsgebiet (Ostfriesland) des lokalen Projektes
geschuldet.

Allerdings waere es wirklich 
gut, wenn die Leute in ihren persoenlichen Einstellungen sagen koennten 
ich will ueber Veranstaltungen benachrichtigt werden.

... und explizit nebst einer kurzen Erläuterung der lokalen und
globalen Usertreffen bei der ersten Anmeldung danach gefragt würden.
Das wäre in der Tat ein guter Ausweg aus dem Dilemma.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-23 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 23.02.2010, at 11:39, Dimitri Junker wrote:
 
 ich weiß, daß wir nicht für die Renderer mappen, aber gibt es irgendwelche 
 Tags für Tauchbasen/Tauchplätze die auch in der Karte (Taho oder Mapnik) 
 erscheinen? 

da hat gerade gestern jemand nen posting zu in der englischen liste gepostet. 
such da mal nach folgendem topic:
Underwater scuba map in KML

cu AssetBurned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 23.02.2010 21:31, schrieb C. Brause:
 Was ihr so schreibt, macht für mich Sinn. Die Tendenz geht im Moment
 also eher Richtung amenity=physician.

amenity=doctors wird bereits 4000 mal verwendet (physician genau 2 
mal), steht in den Map Features, gibt es als Presets und wird IIRC auch 
in Osmarender dargestellt.

Ihr könnt hier gerne diskutieren solange ihr wollt was denn laut 
Wörterbuch richtig oder falsch ist, ändern wird das aus meiner Sicht am 
bereits etablierten doctors aber nichts mehr.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apple User (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-23 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 23.02.2010, at 11:42, Christian Schmitt wrote:

 Am 23.02.2010 um 11:14 schrieb Bernd Wurst:
 
 
 Dass man iPhone-User um alles schröpft was Ihnen zur Geldbörse  
 rausquillt
 finde ich sehr amüsant und irgendwie begrüßenswert. Apple-User sind  
 doch schon
 lange per Definition Leute, die es geil finden für sonst kostenlose  
 Dinge zu
 zahlen, so what?
 
 Oha. Interessante Informationen hast Du da offenbar.
 
 Kannst Du mir bitte nen Tipp geben wo ich einen Notebook-Akku  
 _kostenlos_ bekomme, der 7 Stunden durchhält ohne zwischendurch an die  
 Ladestation zu müssen? (so wie bei meinem MacBook Pro)?
 
 Und natürlich ein _kostenloses_ Betriebssystem das ohne jeglichen  
 Installationsaufwand (out of the box) läuft und mit dem man auch als  
 Nicht-Nerd sofort arbeiten kann. Ein System das alle erdenklichen  
 Features und Gadgets bereits eingebaut hat.
 
 Und wo wir schon dabei sind: bitte auch eine Bezugsquelle nennen für  
 eine _kostenlose_ hintergrundbeleuchtete Notebook-Tastatur.

schau dir an für was du alles bei apple zahlen musst das man normalerweise für 
lau bekommt. gerade beim iPhone OS.

Ping utilities, file sharing (also im lan über samba), stadtpläne um mal 
drei dinge aufzuzählen über die ich gestolpert bin.
alles gibt es auch irgendwie für lau aber mit deutlich schlechteren 
funktionsumfang. warum sollte man es auch für lau machen, wenn die leute dafür 
blechen?
und warum sollte man die dinge kostenlos anbieten, wenn der hersteller die 
entwicklungsumgebungen für 100US$ im jahr zur verfügung stellt?

wo bitte stellt apple das OS kostenlos zur verfügung? das ist genau so wenig 
kostenlos wie bei dell, HP oder sonst wem. anderenfalls hätte apple den kinden 
den schnee leoparden nicht für geld verkauft.
Richtig ist da eher das Apple ein kostenloses system (nämlich BSD) aufgebohrt 
hat und für teures geld verkauft.
Ich kenne mehr leute die intuitiv mit ubuntu und co klarkommen als mit OSX oder 
Windows... und das ist wirklich kostenlos und läuft ohne zu basteln. auch mit 
dingen wie UMTS.. nicht wie OSX.

sorry aber diese apple jünger mit ihrem stockholm syndrom sind echt nervend.

cu assetburned
ps. selber langjähriger Apple user und reichlich angepisst von apples 
firmenpolitik.

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umzug des Wiki-Server

2010-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

Textsuche nach Ostfriesland, dabei User angekreuzt findet nicht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Tirkon
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Andre68

fixed in the meanwhile. :-) Thank you 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SVG probleme - an die checker!

2010-02-23 Diskussionsfäden Gary68
hallo,

ich versuche, auf meiner karte eine sporthalle (fläche) mit einem icon
zu kacheln. es ist ein png file, was auch funktioniert, wenn man es mit
folgendem befehl aufruft:

(1) path fill-rule=evenodd style=fill:url(#A1) d=M0 0 L200 0 L200
200 L0 200 Z/

nehme ich folgenden befehl, bekomme ich die umrisse der turnhalle:

(2) path fill-rule=evenodd fill=blue d=M3477 3533 L3403 3626 L3467
3680 L3543 3588 Z/


nehme ich aber die koordinaten aus (2) und den style aus (1), gibt es
probleme. und zwar bekomme ich dann nur einen dünnen, senkrechten
strich.

(3) path fill-rule=evenodd style=fill:url(#A1) d=M3477 3533 L3403
3626 L3467 3680 L3543 3588 Z/

der dünne strich startet mutmaßlich in der oberen ecke und geht
senkrecht nach unten, um dann etwas rechts neben der unteren ecke zu
enden.

was ist da los, was mache ich falsch? vielleicht ist es nur etwas
spät???

thanks

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am Dienstag, den 23.02.2010, 22:00 +0100 schrieb Ulf Lamping:
 Am 23.02.2010 21:31, schrieb C. Brause:
  Was ihr so schreibt, macht für mich Sinn. Die Tendenz geht im Moment
  also eher Richtung amenity=physician.
 
 amenity=doctors wird bereits 4000 mal verwendet (physician genau 2 
 mal), steht in den Map Features, gibt es als Presets und wird IIRC auch 
 in Osmarender dargestellt.
 
 Ihr könnt hier gerne diskutieren solange ihr wollt was denn laut 
 Wörterbuch richtig oder falsch ist, ändern wird das aus meiner Sicht am 
 bereits etablierten doctors aber nichts mehr.

Normalerweise bin ich Deiner Meinung; dieses Mal jedoch nicht.

Ich denke ebenfalls, dass amenity=doctors das falsche Tag ist und würde
sofort befürworten, dieses Tag durch ein anderes Tag zu ersetzen,
nachdem das neue Tag den normalen Proposal-Prozess durchlaufen hat.
Entgegen der bisherigen Diskussion würde ich sogar einen Schritt weiter
gehen und nicht nur amenity=physician vorschlagen, sondern
health=physician. Die Gruppe der für den Gesundheitsbereich arbeitenden
Institutionen ist so zahlreich, dass dies durchaus eine eigene Gruppe
rechtfertigt. Also auch health=pharmacy und health=hospital ...

Damit würde es auch schnell möglich sein, zusätzliche Tags in diesem
Bereich einzuführen, wie health=hospital, health=dermatologist,
health=gynaecologist, health=dentist usw.

Das ein Tag bisher häufig benutzt wird besagt meiner Meinung nach gar
nichts, denn die wenigsten schreiben Tags per Hand, sondern benutzen
einen Editor, so dass ein neues Tag schnell etabliert werden kann.

Auch wenn ich normalerweise kein Fan von Bots bin, kann ein solcher auch
über 4000 Einträge schnell ändern...


Gruß
Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG probleme - an die checker!

2010-02-23 Diskussionsfäden Gary68
habe die files mal online gestellt:

http://www.gary68.de/temp/web.svg


http://www.gary68.de/temp/areaSport.png 




On Tue, 2010-02-23 at 22:20 +0100, Gary68 wrote:
 hallo,
 
 ich versuche, auf meiner karte eine sporthalle (fläche) mit einem icon
 zu kacheln. es ist ein png file, was auch funktioniert, wenn man es mit
 folgendem befehl aufruft:
 
 (1) path fill-rule=evenodd style=fill:url(#A1) d=M0 0 L200 0 L200
 200 L0 200 Z/
 
 nehme ich folgenden befehl, bekomme ich die umrisse der turnhalle:
 
 (2) path fill-rule=evenodd fill=blue d=M3477 3533 L3403 3626 L3467
 3680 L3543 3588 Z/
 
 
 nehme ich aber die koordinaten aus (2) und den style aus (1), gibt es
 probleme. und zwar bekomme ich dann nur einen dünnen, senkrechten
 strich.
 
 (3) path fill-rule=evenodd style=fill:url(#A1) d=M3477 3533 L3403
 3626 L3467 3680 L3543 3588 Z/
 
 der dünne strich startet mutmaßlich in der oberen ecke und geht
 senkrecht nach unten, um dann etwas rechts neben der unteren ecke zu
 enden.
 
 was ist da los, was mache ich falsch? vielleicht ist es nur etwas
 spät???
 
 thanks
 
 gerhard
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-23 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Dimitri,

 ich weiß, daß wir nicht für die Renderer mappen, aber gibt es irgendwelche 
 Tags für Tauchbasen/Tauchplätze die auch in der Karte (Taho oder Mapnik) 
 erscheinen? 

Ich bastle gerade an der OSM-point-it-Karte von Paul Lenz. Sie kann
momentan sport=diving und sport=scuba_diving anzeigen..

http://osm.t-i.ch/karte/


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-23 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Sie kann momentan sport=diving und sport=scuba_diving anzeigen..


Hmm, hab gerade mal etwas im Roten Meer und auf den Malediven gesucht und 
nichts gefunden.

Günstig wäre auch die Unterstützung von 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/scuba_diving

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte fuer XY:urban XY:rural etc.

2010-02-23 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 23 Februar 2010 20:16:03 schrieb Tirkon:
 Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:
 Doru Julian Bugariu schrieb:
  gibt es eine Zusammenfassung fuer maxspeed Werte der Form XY:urban
  XY:rural irgendwo im wiki? Bin leider nicht fuendig geworden.
 
 In Tagwatch?
  http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/De/keystats_maxspeed.html
 
 Aber bitte beachten, dass die meisten Apps damit nichts
 anfangen können.
 
dann is ja gut, dass damit jemand mal anfaengt...


 Und die meisten Mapper ebenso wenig. Eine Angabe 52 ist für jeden
 verständlich, eine Angabe URS:urban wird von Vielen nicht verstanden
 werden.
dann muss es eben dokumentiert werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG probleme - an die checker!

2010-02-23 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi gary,

ich sehe unter ubuntu im image-viewer ein blaues gefülltes rechteck, das
diagonal da rumsteht.

gruss

wambacher

-
Erst wenn der letzte Programmierer eingesperrt... 
...und die letzte Idee patentiert ist, werdet ihr merken, dass Anwälte nicht
programmieren können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/SVG-probleme-an-die-checker-tp4621854p4622378.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG probleme - an die checker!

2010-02-23 Diskussionsfäden Walter Nordmann

und jetzt auch die fussbälle auf grünem grund - musste die grafik auch
runterladen und den pfad im svg ändern, dann gings.

walter

-
Erst wenn der letzte Programmierer eingesperrt... 
...und die letzte Idee patentiert ist, werdet ihr merken, dass Anwälte nicht
programmieren können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/SVG-probleme-an-die-checker-tp4621854p4622423.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tauchen

2010-02-23 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Dimitri,

Sie kann momentan sport=diving und sport=scuba_diving anzeigen..

 Hmm, hab gerade mal etwas im Roten Meer und auf den Malediven gesucht und 
 nichts gefunden.

Es gibt in diesen Bereichen aber auch nur sehr wenige Punkte..

Ein paar findest Du hier:

Rotes Meer:
http://osm.t-i.ch/karte?lat=27.152lon=33.869zoom=12layers=B000FTF

Malediven:
http://osm.t-i.ch/karte?lat=4.599lon=73.402zoom=11layers=B000FTF


 Günstig wäre auch die Unterstützung von 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/scuba_diving

sport=scuba_diving wird wie oben geschrieben bereits unterstützt. Einfach
links auswählen und es wird angezeigt. Je nach Zoomstufe dauert das Laden
aber ziemlich lange.


(Der Overlay ist natürlich kein Ersatz für eine Karte, auf der die Symbole
direkt in den Tiles gerendert werden. OpenSeaMap? FreieTonne? Anyone?)


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 23 Februar 2010 22:29:18 schrieb Andre Hinrichs:
 Damit würde es auch schnell möglich sein, zusätzliche Tags in diesem
 Bereich einzuführen, wie health=hospital, health=dermatologist,
 health=gynaecologist, health=dentist usw.
 
 Das ein Tag bisher häufig benutzt wird besagt meiner Meinung nach gar
 nichts, denn die wenigsten schreiben Tags per Hand, sondern benutzen
 einen Editor, so dass ein neues Tag schnell etabliert werden kann.
 
doctors ist ein Begriff, der absolut eindeutig als Arzt verstanden, und auch 
so benutzt wird, nicht nur in OSM. Es gibt also keinen Grund hier irgendwas zu 
aendern.
Unter einem physician verstehe ich eigentlich eher den klassischen 
Internisten...

Was ich allerdings stark befuerworten wuerde, waere der key health statt das 
inflationaer benutzte amenity.

(hatte ich schon mal erwaeht, dass ein kategorienbasiertes, bzw. 
hierarchisches poi-tagging sehr praktisch waere... ;-) )


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlistenabgleich - jetzt in Selbstbedienung

2010-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Hallo Philipp1248

Am 23. Februar 2010 16:43 schrieb 1248 1...@gmx.de:
 Es handelt sich definitiv weder um eine Kreuzung, noch um eine Fläche,
 sondern tatsächlich nur um einen Punkt, der in der Realität den Namen
 Coesfelder Kreuz trägt. Ähnliche Namen gibt es auch für manche Stellen, an
 denen früher Stadttore zu finden waren. Z.B. gibt es im Straßenverzeichnis
 von Münster den Namen Aegidiitor, der sich heute aber nur auf den Punkt
 bezieht, an dem die Aegidiistr. endet. Es gibt weder Fläche noch Kreuzung
 noch Weg, die so heißen.

http://maps.google.de/maps?f=qsource=s_qhl=deq=Coesfelder+Kreuz,+West+48149+M%C3%BCnster,+Nordrhein-Westfalensll=51.151786,10.415039sspn=13.104599,28.256836ie=UTF8cd=1geocode=FUbsGAMdgvhzAAsplit=0hq=hnear=Coesfelder+Kreuz,+West+48149+M%C3%BCnster,+Nordrhein-Westfalenll=51.965096,7.601612spn=0.000392,0.001373t=hz=20

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.964552lon=7.599301zoom=18layers=B000FTF

 place=locality wäre evtl. eine Lösung. Auch hier dann die Frage: Wird das
 Tag vom Straßenlistenabgleich ausgewertet?

wäre das denn richtig? Straßenlisten enthalten doch nur Straßen, oder?
Du schreibst von einem Punkt. Ich würde das nochmal analysieren.
Vermutlich wird man doch eine Fläche zuordnen können. Wenn das dann
keine Straße ist, würde ich neben dem Namen highway=pedestrian,
area=yes dafür vergeben. Zumindest ist da auf dem Luftbild einiges an
Flächen erkennbar (zugegebenermaßen ist da erstmal wenig historisches
zu erkennen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 23 Februar 2010 21:49:17 schrieb Tirkon:
 Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
  Die Veröffentlichung könnte über die gemeinsame Multimedia
  Datenbank von Wikipedia und OSM, nämlich Wikimedia Commons.
 
 So habe ich die Wikimedia Commons noch nie beschrieben gehoert ;-)
 
 In der Tat hat da die Internet Community eine etwas verklärte
 Sichtweise. Da werden massenweise hochklassige Fotos (Audios, Videos)
 an kommerzielle Dienste (Panoramio, Flickr, Youtube etc.) verschenkt,
 welche sich eine Verwendung nach Ihrem Gutdünken vorbehalten. Nur
 Wenige - meist Wikipedia-affine Personen - denken dabei auch an
 Wikimedia Commons, welche eine freie Nutzung der Multimedia Dateien
 ermöglicht. Viele Mitarbeiter bei Commons (wie bei Wikipedia und OSM)
 forschen unermüdlich nach Urheberrechtsverletzungen und sorgen dafür,
 dass dort nur wirklich nur freie Inhalte veröffentlicht werden.
 
 Auch bei uns, die wir bestrebt sind, die FREIE Weltkarte und passende
 FREIE Programme zu erstellen, ist der Charakter von Wikimedia Commons
 als expizit FREIE MULTIMEDIA DATENBANK nur wenig bewusst. Ebenso ist
 den Wenigsten von uns bekannt, dass Wikimedia Commons inzwischen auch
 die Multimedia Datenbank von OSM ist und ebenso direkt in das OSM Wiki
 eingebunden ist, wie sämtliche Sprachversionen der Wikipedia. Diese
 von den Programmierern von OSM und Wikipedia gemeinsam durchgeführte
 Maßnahme hilft, den Bekanntheitsgrad des freien Charakter von
 Wikimedia Commons als Multimedia Datenbank zu verbreiten. Und ich
 hoffe, dass auch dieses Posting dazu beiträgt.
 
 Naja, also ein paar MP3s auf unseren eigenen Webserver legen, das
 koennten wir auch ohne eine Mediawiki-Installation. Wir brauchen ja
 keine Datenbank, sondern nur Webspace.
 
 Ja, aber für die Beschreibung müsstest Du sie in eine Webseite
 einbinden.
 
 Auch Wikipedia nutzt Wikimedia Commons zur Dokumentation im Rahmen
 einer Wikiseite Ihrer Veranstaltungen. Das hat gegenüber der
 Veröffentlichung auf einer Webseite den Vorteil, dass jeder zu diesen
 Berichten in Wort, Bild und Ton beitragen kann, auf die jeder mit
 seinem existierenden Account  Zugriff hat. Sobald das Ganze auf einer
 Webseite veröffentlicht wird, ist es weggeschlossen und nur von dem
 Webmaster genehmen Personen editierbar. Selbst, wenn der Webmaster es
 freigäbe, bräuchte es als Schwelle eine zusätzliche Registrierung.
 
 Das gilt übrigens für jegliche Dokumentation eines OSM Projektes.
 Sobald man diese vom Wiki auf eine Webseite verlegt, entzieht man sie
 dem bearbeitenden Zugriff und auch der Diskussion durch die OSMler und
 schmälert damit den freien Gedanken.
 
 Ich will es mal auf eine Kurzformel bringen: Das Wiki und Wikimedia
 Commons fördern den freien Charakter von Texten und Multimedia mehr,
 als eine Webseite oder Webspace, wo zudem die Frage der
 Weiterverwendung nicht geprüft wird und im Dunkeln bleibt.
 
 Es waere aber keine persoenliche Einladung, sondern eine Massenrundmail.
 
 Es ist Beides; Eine Mail vom Einladenden an jeden, der betroffen ist
 (deutschsprachiger Raum). Dass man das Ganze dann auch Massenrundmail
 nennen kann, tut dem keinen Abbruch. Richtig, Massenrundmails sind
 fast immer Spam und haben daher einen negativen Anstrich. In diesem
 Falle würde ich es aber als eine gute Massenrundmail bezeichnen, da
 sie einer Massenpostsendung entspricht, mit der man beispielsweise
 Aktionäre oder Vereinsmitglieder zur Hauptversammlung einlädt, die
 zumindest in Deutschland sogar verpflichtend wäre.
 
OSM Deutschland ist kein Verein, keine AG, eine Massenmail ohne Zustimmung 
der Empfänger IST deshalb Spam!

 Allerdings waere es wirklich
 gut, wenn die Leute in ihren persoenlichen Einstellungen sagen koennten
 ich will ueber Veranstaltungen benachrichtigt werden.
 
 ... und explizit nebst einer kurzen Erläuterung der lokalen und
 globalen Usertreffen bei der ersten Anmeldung danach gefragt würden.
 Das wäre in der Tat ein guter Ausweg aus dem Dilemma.
 
So waere das in Ordnung. Allerdings muss die Benachrichtigungseinwilligung 
vom User selbst aktiviert werden, das darf nicht standardmaessig an sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mehr Karten auf der Homepage?

2010-02-23 Diskussionsfäden Kai Krueger
Hallo allerseits,

zwei der (berechtigten) Kritikpunkte die immer mal wieder aufkommen sind 
Wieso ist eingentlich ausgerechnet die OpenCycleMap als einzig andere 
Karte auf der Homepage und Wieso wird nicht endlich dieses Feature in 
der Mapnik Karte angezeigt (obwohl es die Karte warscheinlich optisch 
ueberlasten wuerde und demzufolge von den Kartographen abgelehnt wurde) 
Beide Punkte koennte man vermutlich etwas entschaerfen wenn mehr 
(spazial) Karten auf der Homepage dargestellt wuerden. Es ist auch einer 
der Punkte die auf der user Umfrage zur Homepage ( 
http://osm.uservoice.com/ ) wieder recht weit oben landet.

Die Frage ist also haben wir Karten die moeglicherweise als zusaetzliche 
Alternative zu den bestehenden Karten in die Homepage eingebunden werden 
koennten? Ich weis zwar nicht wie die Policy Seite aussieht, aber es 
gibt ein paar offensichtliche technische Mindestbedingungen die erfuellt 
sein muessten.

Zum einen muss natuerlich der Besitzer / Autor der entsprechenden Karte 
das wollen. Des weiteren sollte die Karte schon weltweit sein. Osm ist 
schliesslich ein weltweites project und wir sollten auf der Homepage 
keine Regionen aussperren. Aber der wohl wichtigste Punkt und der auch 
immer wieder als Grund genannt wird wieso es bislang noch keine weiten 
Karten gibt, ist das der Server der die Karte hostet den zu erwartenden 
Ansturm aushaelt und den Trafic bezahlen kann. Ich nenne mal ein paar 
Zahlen um die Groessenordnung zu geben die das hosting hergeben muesste:

Die Mapnik Karte, und damit die populaerste der Karten, erreicht 
inzwischen an normalen Tagen ueber 1000 requests pro Sekunde und ein 
eine durchschnittliche dauer uebertragung von 60 - 80 Mbit/s waeren des 
Tages. Tendenz steigend. Zusammen gerechnet sind das weit ueber 10 Tb 
pro Monat. Fuer die t...@h Karten habe ich im Moment leider keine 
Statistiken, ich habe aber in Errinnerung das es vor einer Weile auch 
schon ueber 5Tb pro Monat waren. Aber selbst die CycleMap, die nur die 
dritte Option der Homepage ist, erreicht wohl regelmaessig die 20 Mbit/s 
die anscheinend das Maximum darstellen die die EC2 server disk-maessig 
hergeben auf denen die CycleMap derzeit gehostet wird. Wiederum ergibt 
das vermutlich ueber 1 Tb pro monat. Alles Zahlen die man also nicht auf 
einem billigen webhoster einfach mal machen kann.


Die Frage also ist, gibt es Karten(tiles) die all diese drei Kriterien 
erfuellen und somit als Kandidat zur Verfuegung staenden? Vielleicht 
gehostet von z.B. den Fossgis servern? Wenn ja, liesse sich bestimmt was 
machen um die ebenfalls auf die Homepage zu bringen. Wobei, sollte es 
tatsaechlich zu viele werden muesste man sehen wie man das gestalltet um 
das immernoch uebersichtlich darzustellen.

Kai

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Karten auf der Homepage?

2010-02-23 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 24. Februar 2010 00:33 schrieb Kai Krueger kakrue...@gmail.com:
 Die Frage also ist, gibt es Karten(tiles) die all diese drei Kriterien
 erfuellen und somit als Kandidat zur Verfuegung staenden?

http://hikebikemap.de kann das hoffentlich bald leisten (laeuft auf
dem Wikimedia-Toolserver, danke fuer Deine Mitarbeit dort). Im Moment
ist das Hillshading noch nicht weltweit (sollte eh mal on-the-fly
gerendert werden, im Moment ist das vorgerendert), und irgendwie ist
Australien auf der flachen Karte nicht dabei (wahrscheinlich hab ich
den Extent vermurkst).
(Und seit dem cassini-Reboot ist /tmp/ leer, wo die Icons alle standen
- auch mein Fehler.)

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Christoph Winkler cwink...@vme.de wrote:

mich würde mal interessieren, wie Eure Motivation steht, Bugs in den 
Daten, die von Usern aus einer kommerziellen Anwendung wie skobbler 
gemeldet werden, zu beheben.

Wie seht Ihr diese kostenlose Hilfe von Freiwilligen zur Umsatz- und 
Wertschöpfung eines Unternehmens wie Skobbler, speziell durch ein 
zahlende-User Geschäftsmodell?

Klingt zunächst einmal hart, aber ist die nackte Wahrheit: OSM ist
frei mit allen guten aber auch bösen Konsequenzen. Jedem, dem das
nicht gefällt, sollte sich überlegen, ob er hier richtig ist.
Mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software

Zwei wichtigste Fragen werfe ich zuerst in den Raum: 

Wird Skobbler die OSM Datenbank nach seinen Wünschen und/oder
mit/gegen den Willen der Community aktiv umzugestalten versuchen?

Wird Skobbler zu Anfang oder auch später ein Editor für OSM sein? Dann
wäre ein Editieren vor Ort möglich - mit allen Vor- und Nachteilen.


Im Falle von Skobbler handelt es sich um eine Navigations-App für das
iphone.

Soweit ich weiß (also ohne Gewähr), geschah Folgendes:

Das Projekt Skobbler, ein Handy Navigator - unter Anderem für das
iphone, gewinnt irgendeinen Navteq Innovations Wettbewerb, der als
Gewinn den Zugriff auf die Navteq Daten bis März 2010 beinhaltet.
Navigon ist ebenfalls Nutzer von Navteq und Mutter des Scobbler
Projektes, das aber zusammen mit einigen Mitarbeitern dort ausscheidet
und sich selbstständig macht. 

Skobbler wird für 3,99 Euro im iphone App Store angeboten und ist in
kürzester Zeit mit weitem Abstand auf Platz 1 der Download Charts.
Eine Zahl von 30.000 Nutzern in wenigen Wochen steht im Raum. Navigon,
ebenfalls Nutzer der Navteq Daten, dessen billigste iApp-Navigator
Version 70 Euro kostet, verliert nicht unerhebliche Marktanteile und
versucht Skobbler aus dem App-Shop zu entfernen und verklagt es
schließlich. Angeblich auf Druck kostet Skobbler jetzt 7,99 Euro und
verlässt damit die Top Ten.

Da die Navteq Nutzung am 10 März 2010 endet, muss Scobbler sich einen
neuen Datenlieferanten finden und entscheidet sich für OpenStreetMap. 

Hinter Skobbler steht Navigon-Gründer und derzeitiger
Navigon-Aufsichtsrat Peter Scheufen.

Mehr:
http://www.handelsblatt.com/technologie/mobile-welt/navigon-gegen-skobbler-kriegszustand-in-naviland;2486799;0

Zunächst einmal bin ich mir sicher, dass Skobbler ohne Termindruck
noch nicht bei OSM wäre.

Obwohl hier erstmals eine OSM Anwendung mit einem Aufwand entwickelt
wird, der vermutlich seinesgleichen suchen wird, hält sich die
Proffessionalität bei einer doch relativ kleinen Klitsche im Rahmen.
Ich selbst habe zwar kein iphone, bin aber dennoch gespannt wie ein
Flitzebogen, wie bei vergleichsweise hohen Aufwand die bekannten OSM
Probleme, wie die zerstückelten Straßen, die Divergenz des Taggings,
die fehlenden Spurbeschreibungen und Abbiegevorschriften an Kreuzungen
umschifft werden. Auch auf praktible Abbiegebeschreibungen an
Autobahndreiecken und -Kreuzen und eine sinnvolle Nutzung von
highway=service und der diversen tracks bin ich neugierig. 

OSB schafft es, auf gerader Strecke immer wieder halblinks oder
halbrechts abbiegen zu lassen. Dafür fehlen bisweilen
Abbiegeaufforderungen, wenn der Abbiegeknick zu klein ist (z.B. bei
Bögen) und gleichzeitig der Straßenname nicht wechselt. Wird Skobbler
das besser lösen? 

Ich selbst habe kein iphone und werde mir auch keines kaufen. Dennoch
bin ich überzeugt, dass diese professionelle Nutzung der OSM Daten
dann positive Impulse für OSM und deren Anwendungen bringen wird, wenn
es gut funktioniert. Denn aus Usability Features lässt sich lernen,
ohne dass der Quellcode offen liegt. Auch das Wissen darum, dass ein
Problem überhaupt lösbar ist, kann ein entscheidender Hinweis sein. 

Inwieweit Skobbler bei der Verbesserung der OSM Datenbank hilft,
bleibt abzuwarten. Potential ist sicherlich allein schon dadurch
gegeben, dass der Bekanntheitsgrad von OSM steigt und neue Mapper
zugeführt werden sowie möglicherweise auch Kenntnisse von Apple-App
Programmierern und damit Apple Usability einfließen. Alles Andere
bleibt abzuwarten.  

Obwohl ich bei diversen Problemen echt zweifle, gönne ich den Jungs
von Skobbler den Erfolg mit OSM. Denn es zeigt, dass die Daten so
schlecht nicht sein können. Was mich allerdings abtörnt, ist die
Tatsache, dass Skobbler nicht einmal die OSM-Community kontaktiert
hat, bevor es ihr die Bugmeldungen zum Fraße vorwirft. Ist Skobbler
denn wenigstens auf der Fossgis 2010 vertreten? 

Ob die Scobbler User jetzt Bugs berichten oder nicht, kann uns
ziemlich schnurz sein. Wer den einen oder anderen als korrigierenswert
erachtet, tut es. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 23.02.2010 22:29, schrieb Andre Hinrichs:

 Normalerweise bin ich Deiner Meinung; dieses Mal jedoch nicht.

Das wäre ja auch noch schöner ;-)

 Ich denke ebenfalls, dass amenity=doctors das falsche Tag ist und würde
 sofort befürworten, dieses Tag durch ein anderes Tag zu ersetzen,
 nachdem das neue Tag den normalen Proposal-Prozess durchlaufen hat.

Falls es hier einige noch nicht gemerkt haben: der Proposal-Prozess ist 
tot, verwende ein Tag, oder lass es bleiben lautet die Devise. Wenn es 
genug Leute häufig genug verwenden wird es irgendwie allgemein 
anerkannt - kann man lieben oder hassen, aber so ist es halt.

 Entgegen der bisherigen Diskussion würde ich sogar einen Schritt weiter
 gehen und nicht nur amenity=physician vorschlagen, sondern
 health=physician. Die Gruppe der für den Gesundheitsbereich arbeitenden
 Institutionen ist so zahlreich, dass dies durchaus eine eigene Gruppe
 rechtfertigt. Also auch health=pharmacy und health=hospital ...

 Damit würde es auch schnell möglich sein, zusätzliche Tags in diesem
 Bereich einzuführen, wie health=hospital, health=dermatologist,
 health=gynaecologist, health=dentist usw.

amenity=doctors
doctors=gynaecologist

geht genauso gut und hat den Vorteil das man nicht für jeden Spezialarzt 
eigene Renderregeln schreiben muß, damit auf der Karte überhaupt mal was 
auftaucht.

 Das ein Tag bisher häufig benutzt wird besagt meiner Meinung nach gar
 nichts, denn die wenigsten schreiben Tags per Hand, sondern benutzen
 einen Editor, so dass ein neues Tag schnell etabliert werden kann.

Du hast ja auch nicht die Arbeit damit ;-)

Doctors ist u.a. von mir damals ausgewählt worden, weil eine 
*signifikant* größere Anzahl von doctors denn physician Tags vorhanden 
war - die Mapper haben damals halt mit den Füßen so abgestimmt.

Deine Argumentation kann man übrigens auch genausogut umdrehen: Wenn 
sowieso fast alle Editorpresets verwenden spielt der Tagname keine Rolle 
- eine Änderung erzeugt demnach nur Blindleistung.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 24 Februar 2010 01:02:00 schrieb Ulf Lamping:
 Am 23.02.2010 22:29, schrieb Andre Hinrichs:
  Normalerweise bin ich Deiner Meinung; dieses Mal jedoch nicht.
 
 Das wäre ja auch noch schöner ;-)
 
  Ich denke ebenfalls, dass amenity=doctors das falsche Tag ist und würde
  sofort befürworten, dieses Tag durch ein anderes Tag zu ersetzen,
  nachdem das neue Tag den normalen Proposal-Prozess durchlaufen hat.
 
 Falls es hier einige noch nicht gemerkt haben: der Proposal-Prozess ist
 tot, verwende ein Tag, oder lass es bleiben lautet die Devise. Wenn es
 genug Leute häufig genug verwenden wird es irgendwie allgemein
 anerkannt - kann man lieben oder hassen, aber so ist es halt.
 
  Entgegen der bisherigen Diskussion würde ich sogar einen Schritt weiter
  gehen und nicht nur amenity=physician vorschlagen, sondern
  health=physician. Die Gruppe der für den Gesundheitsbereich arbeitenden
  Institutionen ist so zahlreich, dass dies durchaus eine eigene Gruppe
  rechtfertigt. Also auch health=pharmacy und health=hospital ...
 
  Damit würde es auch schnell möglich sein, zusätzliche Tags in diesem
  Bereich einzuführen, wie health=hospital, health=dermatologist,
  health=gynaecologist, health=dentist usw.
 
 amenity=doctors
 doctors=gynaecologist
 
 geht genauso gut und hat den Vorteil das man nicht für jeden Spezialarzt
 eigene Renderregeln schreiben muß, damit auf der Karte überhaupt mal was
 auftaucht.
 
dasselbe wuerde aber auch fuer
  health = doctors
  doctors=...
gelten ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arztpraxen

2010-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Februar 2010 22:00 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 23.02.2010 21:31, schrieb C. Brause:
 Was ihr so schreibt, macht für mich Sinn. Die Tendenz geht im Moment
 also eher Richtung amenity=physician.

 amenity=doctors wird bereits 4000 mal verwendet (physician genau 2
 mal), steht in den Map Features, gibt es als Presets und wird IIRC auch
 in Osmarender dargestellt.

 Ihr könnt hier gerne diskutieren solange ihr wollt was denn laut
 Wörterbuch richtig oder falsch ist, ändern wird das aus meiner Sicht am
 bereits etablierten doctors aber nichts mehr.

Naja, laut Wikipedia gab es 2006 alleine in Deutschland ca. 407000
Ärzte, da sind weltweit 4000 in OSM noch nicht unbedingt das Ende
aller Weisheit, will sagen, wenn jeder ein paar Ärzte eintrüge hätten
man die 4000 schnell überholt ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 23.02.2010 11:27, schrieb Martin Czarkowski:

 hier einzutragen. Warum zu Hölle hast du nicht gleich selber einen POI
 gesetzt und warum muss ich jetzt meinen Kadaver für dich dahin schleifen?
 +1
 bin der gleichen Meinung, es dauert genauso lange den genannten Bäcker
 gleich in Potlatch bzw. JOSM einzutragen.

Tja.. mir ist so eine Meldung lieber als ein User, der soetwas mal 
eben selbst versucht und dabei irgendwelche Relationen zerdeppert.


Und was das mal eben anbelangt: Mappe doch als Laie mal eben als 
Naturdenkmal beschilderte Kastanienallee. Oder Tretbootverleih. Oder 
eine Katzenpension, oder einen Laden Haushaltsgeräte-Ersatzteile

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Karten auf der Homepage?

2010-02-23 Diskussionsfäden Florian Gross
Kai Krueger glaubte zu wissen:

 Die Mapnik Karte, und damit die populaerste der Karten, erreicht 
 inzwischen an normalen Tagen ueber 1000 requests pro Sekunde und ein 
 eine durchschnittliche dauer uebertragung von 60 - 80 Mbit/s waeren des 
 Tages. Tendenz steigend. Zusammen gerechnet sind das weit ueber 10 Tb 
 pro Monat.

Bei 80MBit/s komme ich auf 20TB im Monat (30 Tage), bei 60MBit/s
auf knapp 15TB in 30 Tagen.

Bei solchen Zahlen dürften kleinere Hoster recht blaß werden. ;-)

flo
-- 
Was wirklich beaengstigend ist, dass das Ganze von meiner Frau kommt,
die gerade einen BGP-Routeprocessor in Brainfuck und Shell schreibt,
weil sie's lustig findet. Kannst Du Dir vorstellen, wie man sich
fuehlt, wenn die Frau mehr Computer in ihrem Spielzimmer hat als man
selbt in seiner eigenen Firma?   [Jonas Luster in doc]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Karten auf der Homepage?

2010-02-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 zwei der (berechtigten) Kritikpunkte die immer mal wieder aufkommen sind
 Wieso ist eingentlich ausgerechnet die OpenCycleMap als einzig andere
 Karte auf der Homepage

Von wessen Homepage sprichst Du?

Oder meinst Du die Website www.openstreetmap.de?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Skobbler-Fork? (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 24.02.2010 00:56, schrieb Tirkon:

 Wird Skobbler zu Anfang oder auch später ein Editor für OSM sein? Dann
 wäre ein Editieren vor Ort möglich - mit allen Vor- und Nachteilen.

Skobbler wird nichts anderes übrig bleiben, als alle Fixes in die 
OSM-Datenbank zu bringen.
Und das egal ob sie wollen oder nicht?

Warum? Weil alles andere ein Fork der OSM-Daten zu einem Zeitpunkt X 
wäre.
Und wenn man davon ausgeht, dass die OSM-Daten nach wie vor von Monat zu 
Monat (gerüchteweise sogar von Tag zu Tag) besser werden, dann stünde 
Skobbler ziemlich schnell mit einem Fork da, wo jegliche Ports nur mit 
wahnsinnigem Aufwand möglich wären.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG probleme - an die checker!

2010-02-23 Diskussionsfäden Jochen Plumeyer
Moin Gary,

On Mar 23 Feb 2010, Walter Nordmann wrote:
 und jetzt auch die fussbälle auf grünem grund - musste die grafik auch
 runterladen und den pfad im svg ändern, dann gings.

Dito, bei mir sieht's nach dieser Änderung in Inkscape-0.47 auch ok aus, es 
gibt drei Rechtecke, das blaue Rechteck ist vom PNG-gefüllten kongruenten 
Rechteck rechts unten überdeckt, von den drei sind also nur zwei sichtbar.

Jochen

Patch:

--- /tmp/web.svg2010-02-23 17:44:25.0 -0400
+++ web.svg 2010-02-23 20:40:10.0 -0400
@@ -4,11 +4,11 @@
 rect width=8192 height=10576 y=0 x=0 fill=#ff /
 defs
 pattern id=A1 width=20 height=20 patternUnits=userSpaceOnUse
-  image  width=20 height=20 xlink:href=./areaicon/areaSport.png/
+  image  width=20 height=20 xlink:href=areaSport.png/
 /pattern
 
 pattern id=A2 width=20 height=20 patternUnits=userSpaceOnUse
-  image  width=20 height=20 xlink:href=./areaicon/areaMilitary.png/
+  image  width=20 height=20 xlink:href=areaSport.png/
 /pattern
 
 /defs



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Karten auf der Homepage?

2010-02-23 Diskussionsfäden Kai Krueger
On 22/07/28164 20:59, Johann H. Addicks wrote:
 zwei der (berechtigten) Kritikpunkte die immer mal wieder aufkommen sind
 Wieso ist eingentlich ausgerechnet die OpenCycleMap als einzig andere
 Karte auf der Homepage

 Von wessen Homepage sprichst Du?

Oh, sorry, war wohl nicht klar. Ich meinte www.openstreetmap.org also 
die Hauptseite von OpenStreetMap.


 Oder meinst Du die Website www.openstreetmap.de?

 -jha-





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Karten auf der Homepage?

2010-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
ich unterstütze die Idee, mehr verschiedene Karten dort
unterzubringen, so das denn möglich ist. Übrigens gibt es gerade auf
Talk auch eine Diskussion zum Redesign der Frontpage. Wenn Ihr mal
Steve C. in Aktion lesen wollt...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:

OSM Deutschland ist kein Verein, keine AG, eine Massenmail ohne Zustimmung 
der Empfänger IST deshalb Spam!

Wenn ohne Zustimmung das verbietende Merkmal ist, dann ist jegliches
unvermittelte Ansprechen eines anderen Users Spam, denn er hat dem
zuvor nicht zugestimmt. Und das persifliert in Teilen die vorhandene
Nachrichtenfunktion an einen snderen OSM Account, die auch dazu
geschaffen wurde, um mit einem anderen User Kontakt aufzunehmen, den
man nicht kennt.

Daher folgende Fragen: 
Darf ich OSM-Mail nur dann nuitzen, wenn ich den User zuvor um
Erlaubnis gefragt habe? Wenn ja: Wie soll ich ihn um Erlaubnis fragen?
Kann ich OSM-Mail dazu nutzen, um auf eine OSM Veranstaltung
hinzuweisen? Falls ja: Wer kann mir erklären, wieso ein User von einer
zulässigen Mail mehr belästigt wird, wenn sie an tausend weitere User
versendet wird? Und ab wieviel Adressaten wird eine zulässige Mail
unzulässig?


Konstrukt: 
OSM-Mail an einzelnen User: Hallo, Du hast da in OSM in einem Gebiet
editiert, das mich auch interessiert. Ich würde mich gern mit Dir
darüber austauschen. Könnten wir uns mal treffen?

OSM-Mail an viele User: Hallo, Du hast in OSM in Deutschland editiert.
Einige andere Leute und ich würden sich gern mit Dir darüber
austauschen. Könnten wir uns auf dem OSM Usertreffen von Donnerstag
bis Freitag in Osnabrück ... treffen?

Wo ist der Unterschied?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte fuer XY:urban XY:rural etc.

2010-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:

 Und die meisten Mapper ebenso wenig. Eine Angabe 52 ist für jeden
 verständlich, eine Angabe URS:urban wird von Vielen nicht verstanden
 werden.
dann muss es eben dokumentiert werden.

Am besten ist diejenige Form, die möglichst wenig der Dokumentation
bedarf, im Idealfall keiner.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 3) Wird es zumindest Audioaufzeichnungen der Vorträge geben?

Da gilt das gleiche wie mit den Videoaufzeichnungen - wenn sich 
irgendjemand darum kuemmert, ist das sicher kein Problem.

Leider werde ich aus beruflichen Gründen erst kurzfristig wissen, ob
ich zum OSM Teil kommen kann. Sitzt dort ständig jemand am Audio
Mischpult? Wenn ich es richtig sehe, braucht es dann nur zwei MP3
Player mit Anschlusskabel sowie einige vorbereitete
Einverständniserklärungen für die einzelnen Vorträge gemäß Programm.
An wen müsste ich mich da im Vorfeld wegen der Bestimmung des
notwendigen Kabels wenden?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Karten auf der Homepage?

2010-02-23 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.02.10 02:58, Martin Koppenhoefer wrote:
 ich unterstütze die Idee, mehr verschiedene Karten dort
 unterzubringen, so das denn möglich ist. Übrigens gibt es gerade auf
 Talk auch eine Diskussion zum Redesign der Frontpage. Wenn Ihr mal
 Steve C. in Aktion lesen wollt...
   

Also mein Bedarf, diese rüde Sprache in seitenlangem Englisch zu lesen,
hält sich in Grenzen. Ich fände es aber gut, die dort angesprochenen
Punkte auch hier zu diskutieren. Z.B. halte ich es für eine
ausgesprochen schlechte Idee, von der vertikalen Ausdehnung (Höhe) des
Kartenausschnitts was wegzunehmen (in Zeiten von Widescreens und so).
Das ist etwas, was mich bei Google schon jedesmal ärgert. Hingegen
könnte man IMO den Navigationscontent links breiter, dafür aber
wegklappbar machen.*) Und ja, mehr verschiedene Karten auf osm.org wären
fein. Allerdings wird die Auswahl, welche, schwierig werden...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG probleme - PRÄZISIERUNG

2010-02-23 Diskussionsfäden Gary68


hi,

ok. ich sehe, ich habe das problem etwas falsch angegeben. in inkscape
selber wird das korrekt angezeigt. das habe ich nun gesehen.

mit 

inkscape -A web.pdf web.svg 

entsteht das problem wie beschrieben in der resultierenden pdf datei,
oder der evince kann es nicht richtig anzeigen...

danke schon mal für die antworten!

gerhard


On Tue, 2010-02-23 at 21:00 -0400, Jochen Plumeyer wrote:
 Moin Gary,
 
 On Mar 23 Feb 2010, Walter Nordmann wrote:
  und jetzt auch die fussbälle auf grünem grund - musste die grafik auch
  runterladen und den pfad im svg ändern, dann gings.
 
 Dito, bei mir sieht's nach dieser Änderung in Inkscape-0.47 auch ok aus, es 
 gibt drei Rechtecke, das blaue Rechteck ist vom PNG-gefüllten kongruenten 
 Rechteck rechts unten überdeckt, von den drei sind also nur zwei sichtbar.
 
 Jochen
 
 Patch:
 
 --- /tmp/web.svg  2010-02-23 17:44:25.0 -0400
 +++ web.svg   2010-02-23 20:40:10.0 -0400
 @@ -4,11 +4,11 @@
  rect width=8192 height=10576 y=0 x=0 fill=#ff /
  defs
  pattern id=A1 width=20 height=20 patternUnits=userSpaceOnUse
 -  image  width=20 height=20 xlink:href=./areaicon/areaSport.png/
 +  image  width=20 height=20 xlink:href=areaSport.png/
  /pattern
  
  pattern id=A2 width=20 height=20 patternUnits=userSpaceOnUse
 -  image  width=20 height=20 xlink:href=./areaicon/areaMilitary.png/
 +  image  width=20 height=20 xlink:href=areaSport.png/
  /pattern
  
  /defs
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 24 Februar 2010 03:38:44 schrieb Tirkon:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:
 OSM Deutschland ist kein Verein, keine AG, eine Massenmail ohne
  Zustimmung der Empfänger IST deshalb Spam!
 
 Wenn ohne Zustimmung das verbietende Merkmal ist, 
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Die Nichtzustimmung ist EIN Merkmal.
Das andere wichtige ist das Stichwort Massenmail.

 Wo ist der Unterschied?
 
Der Unterschied?

Wenn du einen User anschreibst, dann, um mit ihm zu kommunizieren, also einen 
Dialog zu fuehren.
Massmailings dagegen sind nichts anderes als Werbung, das ist eine einseitige 
Sache. Denn du kannst mir nicht erzaehlen, dass du Mails von 30.000 Usern 
beantworten wirst, nachdem sie dir auf deine Spamaktion zurueckgeschrieben 
haben!

Wenn du mehrere User erreichen willst, dann schick's z.B. an diese Liste hier 
mit Bitte um Weiterleitung.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG probleme - PRÄZISIERUNG II

2010-02-23 Diskussionsfäden Gary G:


so, nun ist es raus. der evince ist der böse.

- inkscape direkt zeigt korrekt an.
- inkscape -e nach PNG geht auch.
- inkscape -A nach PDF mit ACROBAT ansehen geht.
- inkscape -A nach PDF mit EVINCE GEHT NICHT.

mal sehen, ob es einen anderen PDF reader  für linux gibt...

tja...



- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] SVG probleme - PRÄZISIERUNG
Gesendet: Mi, 24. Feb 2010
Von: Gary68g...@gary68.de

 
 
 hi,
 
 ok. ich sehe, ich habe das problem etwas falsch angegeben. in inkscape
 selber wird das korrekt angezeigt. das habe ich nun gesehen.
 
 mit 
 
 inkscape -A web.pdf web.svg 
 
 entsteht das problem wie beschrieben in der resultierenden pdf datei,
 oder der evince kann es nicht richtig anzeigen...
 
 danke schon mal für die antworten!
 
 gerhard
 
 
 On Tue, 2010-02-23 at 21:00 -0400, Jochen Plumeyer wrote:
  Moin Gary,
  
  On Mar 23 Feb 2010, Walter Nordmann wrote:
   und jetzt auch die fussbälle auf grünem grund - musste die grafik auch
   runterladen und den pfad im svg ändern, dann gings.
  
  Dito, bei mir sieht's nach dieser Änderung in Inkscape-0.47 auch ok aus,
 es 
  gibt drei Rechtecke, das blaue Rechteck ist vom PNG-gefüllten kongruenten 
  Rechteck rechts unten überdeckt, von den drei sind also nur zwei sichtbar.
  
  Jochen
  
  Patch:
  
  --- /tmp/web.svg2010-02-23 17:44:25.0 -0400
  +++ web.svg 2010-02-23 20:40:10.0 -0400
  @@ -4,11 +4,11 @@
   rect width=8192 height=10576 y=0 x=0 fill=#ff /
   defs
   pattern id=A1 width=20 height=20 patternUnits=userSpaceOnUse
  -  image  width=20 height=20 xlink:href=./areaicon/areaSport.png/
  +  image  width=20 height=20 xlink:href=areaSport.png/
   /pattern
   
   pattern id=A2 width=20 height=20 patternUnits=userSpaceOnUse
  -  image  width=20 height=20
 xlink:href=./areaicon/areaMilitary.png/
  +  image  width=20 height=20 xlink:href=areaSport.png/
   /pattern
   
   /defs
  
  
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenverzeichnis Flensburg und Heid e

2010-02-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

Rene Falk hat die Straßenliste von HEIDE [1] einpflegen lassen und die 
Liste von FLENSBURG [2] steht jetzt auch zur Verfügung.

[1] http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/Schleswig-Holstein/Heide/

[2] http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/Schleswig-Holstein/Flensburg/

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de