Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis)

2010-10-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Oktober 2010 22:03 schrieb Mailerdeamon1 a.katschin...@gmx.de:

 - Was genau ist OSM


kennst Du die FAQ?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FAQ


 - Wie ist der Weg (inkl. Tools) vom Aufnehmen der Daten auf der Straße
 (OSMTracker usw.), über das Editieren in der Datenbank (JOSM, Potlatch
 usw.), bis hin zur fertigen Karte (Osmarendere, Mapnik, Tirex, mapgen)


einen ganz guten Überblick bietet m.E. diese Seite hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Develop


 - welche an OSM angeschlossenen Projekte gibt es

das ist in der Tat ein weites Feld. Würde ich nach Themen beantworten:
Routing, Karten erstellen, Fehlertools, etc.


 Um nen Überblick zu bekommen welche Software es gibt, wie OSM
 funktioniert usw. muss man in vielen Bereichen ziemlich tief im Wiki wühlen.


ja, das ist sicher so. Unter svn.openstreetmap.org findet man ziemlich
viele Programme aus dem OSM Umfeld, manches wird aber auch extern
gehostet.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Oktober 2010 03:59 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Die deutsche Wikipedia versucht ein hochqualitatives Lexikon zu erstellen
 und ist bereit dazu eine ganze Reihe von Kollateralschäden hinzunehmen.
 Genau diese Haltung ist aber bei einem Wiki-Ansatz auf die Dauer fatal.


+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten gegen den Castor

2010-10-25 Diskussionsfäden Markus

Hallo Frederik,


http://pafciu17.dev.openstreetmap.org/


ja, das ist ein guter Ansatz. Wer ist Pawel?
Gibts dafür eine Wiki-Seite, die man übersetzen könnte?

_OSM als PDF_
Habe grad die Anleitung zum Sitzebleiben bekommen:
https://www.x-tausendmalquer.de/fileadmin/x-tausend/dokumente/Blockadefibel.pdf

In diesem PDF gibt es zwei schlechte OSM-Kartenbilder.
Vielleicht kannst Du oder jemand anders ihnen ja ein brauchbareres Bild 
zur Verfügung stellen? aktionsunterstuetz...@x-tausendmalquer.de


_grosse Lagekarte_
Hilfreich wäre auch eine grosse Karte, über die man eine transparente 
Folie klebt, auf der man die aktuelle Lage darstellen kann.
Die Anleitung im Wiki ist für Anwender aber nicht verständlich: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:PDF-Export-zusammengeklebte_Poster

Da bräuchte man ein Webinterface oder ein kleines Windows-Programm.

_Redaktionssystem für schnelle OL_
Vergleichbar wie in Haiti (wenn auch zu einem ganz anderen Zweck) wäre 
hier (und bei ähnlichen Aktionen) eine schnelle Kartografie hilfreich, 
die Ansammlungen, Marschrichtungen, Versorgungseinrichtungen, Sperren, 
Staus, etc zeigt, und aus der sich Strategien ableiten lassen.


Wäre cool, für solche Overlays ein simples Redaktionssystem zu haben,
dessen Ergebnisse webbasiert auf verschiedenen Plattformen und 
Mobilgeräten nutzbar wäre (Punkte, Linien, Pfeile, Flächen, Schrift, 
Farben, Symbole).


Anwender wären natürlich nicht nur engagierte Bürger,
sondern auch Hilf- und Rettungsorganisationen,
und auch Behörden ;-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Diskussionsfäden Tom Müller

Hallo,

ich stolpere mal wieder über etwas, das mich irritiert.
Ist es so beabsichtigt, dass z.T. für Haltestellen an denen Busse und 
Bahnen halten nur ein Knoten angelegt wird (wie zum Beispiel hier: 
http://www.openstreetmap.org/browse/node/276004783).
MMn sollte man hier 2 Knoten anlegen, oder ist das aufgrund von 
Vermeidung von Redundanz nicht gewünscht?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)

2010-10-25 Diskussionsfäden Peter Körner



Am 24.10.2010 12:35, schrieb Sebastian Hohmann:

Analog zu den vorherigen Vorschlägen[1][2] habe ich mal eine Portalseite
gebastelt:

http://osmtools.de/portal/


Schön dass du den Vorschlag umgesetzt hast. Schade finde ich, dass wir 
nun wieder nur *eine* Karte auf der Startseite hatten.


Die Ursprüngliche Idee war ja mehr, möglichst viele Projekte, Karten und 
Beteiligungs-Techniken auf das Portal zu bringen, damit jeder was 
findet, das ihn anspricht. OSM bietet ja so viele verschiedene 
Möglichkeiten sich einzubringen, dass 3 Boxen einfach nicht reichen.


Das war der Ausgangspunkt für die Durch-Zapp Boxen. Als Beispiel möchte 
ich mal folgende App zeigen:

http://www.facebook.com/REWEGroupKarriere

So ähnlich könnte man durch die vielen Garmin-, Smartphone und 
Slippy-Karten scrollen und dabei spielerisch das OSM Universum Kennenlernen.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tags (War: Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis))

2010-10-25 Diskussionsfäden Peter Körner



Am 25.10.2010 00:15, schrieb Tom Müller:

Also ich befasse mich auch noch nicht allzu lang mit OSM und was mir oft
fehlt ist eine übersichtliche und vorallem vollständige Liste der Werte
für Tags und überhaupt aller Tags.


Das ist ganz klar: es gibt keine. Die von dir geforderte Liste ist 
ständig in Bewegung, wird nach Bedarf, Mentalität und Landessprache der 
Mapper angepasst und neu erfunden.


Die Wiki-Suche gibt Hinweise, wenn du da nix findest, denk dir einfach 
einen Tag aus. Wenn es später mal eine Einigung gibt, kann die Daten 
noch immer zusammenführen.


Bitte weitere Fragen in einem neuen Thema beginnen.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Diskussionsfäden André Joost

Am 25.10.10 11:43, schrieb Tom Müller:

Hallo,

ich stolpere mal wieder über etwas, das mich irritiert.
Ist es so beabsichtigt, dass z.T. für Haltestellen an denen Busse und
Bahnen halten nur ein Knoten angelegt wird (wie zum Beispiel hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/276004783).
MMn sollte man hier 2 Knoten anlegen, oder ist das aufgrund von
Vermeidung von Redundanz nicht gewünscht?



Eigentlich sollten es drei sein:
Für jeden Haltestellenmast jeder Richtung einen, und einer für die 
stop-Position des Fahrzeugs. Möglicherweise noch getrennt nach Strab und 
Bus, dann wären es bis zu sechs. Nebenan am Freiaplatz wurde das ja auch 
so gemacht.


Wer es nicht so genau nimmt, mach erstmal einen Knoten, und überlässt es 
anderen, den Rest einzutragen. Wenigstens ist der Knoten in den 
Linienrelationen schonmal drin.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Karte für Android und iPhone Brow ser

2010-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

Hi Stefan

Das sind ja gleich ganz viele Fragen ;-)


Sehr schöne Website - auch auf Android! Witzig gemacht der OSM-Hinweis
links unten. Interessant die schlanke khtml lib.
Hab's mit Firefox 3.6.11 und Nexus One (Google/HTC) getestet.
Folgende Fragen und Hinweise dazu:

1. Du schreibst oben Ich hab eine neue simple Karte mit GPS und
Nominatim für iPhone und Android gemacht.
* In der Doku. findet man dann aber kaum Hinweise zu Unterschieden
zwischen PC-Browser und Mobile. =  Doku. ergänzen?
* Tatsächlich habe ich nach oberflächlichem Code-Browsen nichts
gefunden, wo geprüft wird, welcher Browser (user-agent) da die
html-Seite aufruft (auch kein type=text/css media=handheld).
* Android fehlt mind. in der Doku. praktisch ganz (Multitouch?).
   

Die Doku ist wohl ein bisschen veraltet, beschäftigt sich allgemein mit der
Library und richtet sich an Programmierer.

Hier gibt es die API Doc: http://www.khtml.org/osm/v0.79/doc/

Die Browserweiche wird mit PHP erledigt und es wird auf
http://www.khtml.org/osm/v0.78/index.php (desktop)
http://www.khtml.org/osm/v0.79/examples/mobile/ (mobile)
umgeleitet

Die aktuelle Beta Version gibt es auf
http://www.khtml.org/osm/v0.83/index.php
Das ist aber mit dem IE nicht getestet und hat noch kleine Geometrie
Fehler.

Die Library passt sich selbst an den jeweiligen Browser an.
Auf iPhone, Chrome und Safari wird z.B. auf eine Hardwarebeschleunigte
Variante (3d css) umgeschalten.
Die Vektor Darstellung unterstützt drei Backends:
Standard: SVG
Android: Canvas (google hat das SVG ausgebaut)
IE: VML
Die Vektor API ist aber noch nicht stabil.

Auf Mobilen Geräten werden die Touch-Events ausgewertet. Auf dem iPhone
gibt der Browser die Koordinaten mehrerer Finger an das Javascript
und dadurch ist Multitouch möglich. Der Android Browser ermöglicht das 
leider
nicht. Android Geräte haben nur eine Pitch to Zoom Geste die aber im 
Javascript

nicht vorhanden ist.

Die Mobile Version hat auch ein anderes Caching Verhalten als die 
Desktop Version und sollte

dank cache.manifest sehr schnell laden. Die WebPage lädt auch ohne
Internet Verbindung - allerdings sind die Tiles nicht cacheable
da der eTag immer ausgewertet wird.



2. Zu http://www.khtml.org/osm/v0.78/index.php generell:
* Window Title World Map with Route planning würde ich khtml World
Map nennen, um sich sichtbar abzugrenzen. Dann World Map with Route
planningbody  nochmals erwähnen. Route planning, ticker etc. dann
im Text.
   

An der Page könnte man noch einiges feilen.

3. Zu http://www.khtml.org/osm/v0.78/index.php mit dem Nexus One-Browser
* Da sieht man einen rosa Schleier während Zoom/Pan/(Re-)Load-Operationen.
   
Am Milestone ist das Gelb. Ich bin aber leider noch nicht draufgekommen 
woher das kommt.
Bei den Events hab ich ein perventDefault drinnen und das Selektieren 
von Text ist dekativiert.

Ich probiere aber den Fehler zu finden.

* Nach More... gibt es Permalink: Erhalte da eine weisse Seite (wenn
ich dann im Browser Aktualisieren klicke, siehr man wieder etwas).
   

Ist in der neuesten Version repariert.
http://www.khtml.org/osm/v0.83/examples/mobile/ 
http://www.khtml.org/osm/v0.79/examples/mobile/

Der Permalink wird mit eiem Hash gemacht.
Wien:
http://www.khtml.org/osm/v0.83/examples/mobile/index.html#48.2:16.5:12
Da die URL Zeile in den Mobilen Browsern sehr kurz ist, sieht man den 
Hashwert aber nicht.

Es kapiert also niemand wie das geht.
Auch QR Codes haben mit langen URLs Probleme.

* Die + / - Icons würde ich noch schlichter halten und den Griff
der Lupe weglassen.

   

Wenn ich besser Icons finde, dann bau ich diese ein.

Beste Grüsse - und vielleicht sehen wir uns ja an der nächsten AGIT
(www.agit.at)?
   
Ich würde mein library gerne auf der AGIT vorstellen - bis Dezember bin 
ich aber

ausgelastet und werde mich da wohl eher nicht bewerben.

Stefan (alias Geonick)

P.S. Live Changes:Enduser-Tauglich
http://www.khtml.org/osm/v0.63/examples/changes.html New beta: Lädt
bei mir auf Firefox ewig - obschon ich 'reingezoomt bin.
   

Das gibt es auch in einer neueren Version:
http://www.khtml.org/osm/v0.83/examples/changes.html

Die Changes Page ist nicht wirklich für die Allgemeinheit bestimmt.
Das UI ist recht kompliziert und nicht erklärt.

Die changesets API wurde umgebaut und reinzoomen ist nicht mehr nötig.
Zumindest funktioniert das bei sehr grossen und sehr kleinen Bereichen
sehr gut. Bei mittelgrossen Bereichen ist die DB aber leider noch sehr 
beschäftigt.

(Kombination timestamp und geoindex)

Das Laden der einzelnen Changesets dauert recht lange, da die Changesets
nicht alle Informationen enthalten die gebraucht werden.
(Mehrere AJAX Requests)

Sobald ich einen Weg finde die nötigen Informationen in einer 
vernünftigen Zeit

aus der API auszulesen, bau ich da ein besseres UI.


P.P.S. See the last changes in your area =  Deaktiviert. Was war der
Grund?

Das wurde im Forum diskutiert. Die API Requests können die DB sehr belasten
und das hat jemanden furchtbar aufgeregt. Die Konsequenz 

Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Diskussionsfäden Chris66
Am 25.10.2010 11:43, schrieb Tom Müller:

 ich stolpere mal wieder über etwas, das mich irritiert.
 Ist es so beabsichtigt, dass z.T. für Haltestellen an denen Busse und
 Bahnen halten nur ein Knoten angelegt wird.

Das ÖPNV-Schema nach Oxomoa kennst Du?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96PNV_Schema

Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] (Öko)Strom (was: Karten geg en den Castor)

2010-10-25 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 23.10.2010 09:06, schrieb Schlauchboot:
 Am Samstag, 23. Oktober 2010, 01:03:47 schrieb Sven Geggus:
 Also meine Rechner laufen mit echtem Ökostrom :)
 
 Eigentlich wollte ich ja nichts mehr dazu sagen, doch was sollen die  
 bedeuten?
 
 (1) Wieviel Prozent des Stromes weden aktuell aus regenerativen Quellen 
 erzeugt (Ökostrom)?  

Des Stromes?
Für Deutschland sollten die Zahlen bekannt sein.

 (2) Wieviel Prozent des Stromes können mit heutigen Technologien maximal als 
 Ökostrom erzeugt werden?

In Europa, mit entsprechendem Ausbau der Speicher- und Netzkapazitäten: 100%

 (3) Wieviel Prozent des Stromes können maximal als Ökostrom erzeugt werden?
 (4) Wie lange wird es vorraussichtlich mindestens dauern, den technologischen 
 Stand zu erreichen, um diesen Maximalwert zu erreichen?

Technologie kann das evtl. irgendwann wirtschaftlich machen. Der
Zeitplan hängt aber wohl mehr von der Ölpreisentwicklung ab.

 Bitte keine Glaubensbekenntnisse, sondern nur harte und fundierte, i.e. 
 wissenschaftlich begründete Fakten -- mit Quellenangabe...

Das kann das Schlauchboot ohne eigene Quellenangabe selber
recherchieren...

 Ich erwarte hier keine Antworten darauf, doch jeder, der sich zu diesem Thema 
 äußert, sollte sie kennen -- und die Quellen verstanden haben!

...oder seine eigenen Quellen nennen.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Diskussionsfäden Tom Müller

Am 25.10.2010 12:31, schrieb Chris66:

Das ÖPNV-Schema nach Oxomoa kennst Du?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96PNV_Schema


Hi,

ja, deswegen wunderte ich mich über die Haltestelle aus dem ersten Post.
Wobei mich das Oxomoa-Schema in soweit irritiert, als das dort überall 
public_transport=platform als Haltestellen-Tag angegeben ist und nicht 
railway=station, highway=bus_stop usw.


Sind in der deutschen OSM schon einige Haltestellen mit 
public_transport=platform getaggt?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Diskussionsfäden André Joost

Am 25.10.10 12:56, schrieb Tom Müller:




Sind in der deutschen OSM schon einige Haltestellen mit
public_transport=platform getaggt?



Schau mal in Dortmund und Aachen nach, da ist man sehr oxomoa-kompatibel.

Ausserdem ist oxomoa fast nur in DE vorhanden, wurde ja auch hier 
erfunden ;-)


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags (War: Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis))

2010-10-25 Diskussionsfäden Tom Müller

Am 25.10.2010 12:01, schrieb Peter Körner:

Am 25.10.2010 00:15, schrieb Tom Müller:

Also ich befasse mich auch noch nicht allzu lang mit OSM und was mir oft
fehlt ist eine übersichtliche und vorallem vollständige Liste der Werte
für Tags und überhaupt aller Tags.


Das ist ganz klar: es gibt keine.


Hallo,

ja ich weiß. Und da es hier so wie ich es verstanden habe darum ging 
Verbesserungen für das Portal/Wiki vorzuschlagen, war mein Vorschlag 
eben eine solche Seite anzulegen, mit der Bitte, dass alle Mapper die 
ein neues Tag benutzen es dort einzutragen.


Ich war mir bei einigen Tags sicher, dass sie nicht existieren, bis ich 
sie irgendwann, eher zufällig, doch mal auf einer Seite gefunden habe 
die primär fürs Routing bestimmt war.


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-25 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Andre Joost wrote:
 
 Wer es nicht so genau nimmt, mach erstmal einen Knoten, und überlässt es 
 anderen, den Rest einzutragen. Wenigstens ist der Knoten in den 
 Linienrelationen schonmal drin.
aber nur, wenn derjenige denjenigen auch in die linienrelation einträgt ;)
gruss
walter



-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Einzelne-Nodes-fur-Bus-und-Bahnhaltestellen-tp5670007p5670311.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redaktionssystem für schnelle OL, wa r: Karten gegen den Castor

2010-10-25 Diskussionsfäden ant
Hallo,

Am 25.10.2010 11:16, schrieb Markus:
 _Redaktionssystem für schnelle OL_
 Vergleichbar wie in Haiti (wenn auch zu einem ganz anderen Zweck) wäre
 hier (und bei ähnlichen Aktionen) eine schnelle Kartografie hilfreich,
 die Ansammlungen, Marschrichtungen, Versorgungseinrichtungen, Sperren,
 Staus, etc zeigt, und aus der sich Strategien ableiten lassen.
 
 Wäre cool, für solche Overlays ein simples Redaktionssystem zu haben,
 dessen Ergebnisse webbasiert auf verschiedenen Plattformen und
 Mobilgeräten nutzbar wäre (Punkte, Linien, Pfeile, Flächen, Schrift,
 Farben, Symbole).

... interessanter Ansatz. Wie ließe sich so etwas realisieren?

- Slippymap, normal und für mobile Geräte (siehe khtml.org)
- Newsfeed
- POI Editor für mobile Geräte (die Mapper wären hier in erster Linie
Personen, die vor Ort sind)
- Twitter-Overlay
- SMS Shortcode wie bei haiti.ushahidi.com

Das wäre ein erstes Brainstorming hierzu. Weitere Ideen?

Grüße
ant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2010-10-25 Diskussionsfäden Markus

Hallo Peter,


was mir oft fehlt ist eine übersichtliche und vorallem vollständige Liste

es gibt keine.


Ich habe vor langer Zeit mal einige Arbeit hier reingesteckt,
weil ich es einen vielversprechenden Ansatz finde:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Howto_Map_A

Auf dieser Seite kann man einen deutschen Begriff suchen und finden.
Der Schlüssel ist mit einem Bild beschrieben.
Ähnliche oder alternative bzw. ergänzende Schlüssel sind verlinkt.

Was noch fehlt ist eine Indextabelle für die Begriffe der Schlüssel und 
Werte in den verschiedenen Sprachen (Übersetzungstabelle).


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags (War: Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis))

2010-10-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Tom Müller wrote:
ja ich weiß. Und da es hier so wie ich es verstanden habe darum ging 
Verbesserungen für das Portal/Wiki vorzuschlagen, war mein Vorschlag 
eben eine solche Seite anzulegen, mit der Bitte, dass alle Mapper die 
ein neues Tag benutzen es dort einzutragen.


Jede Wette, das das, was dabei rauskommt, schlechter ist als 
taginfo.openstreetmap.de - bei groesserem Arbeitsaufwand.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)

2010-10-25 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Am 25.10.2010 11:58, schrieb Peter Körner:



Am 24.10.2010 12:35, schrieb Sebastian Hohmann:

Analog zu den vorherigen Vorschlägen[1][2] habe ich mal eine Portalseite
gebastelt:

http://osmtools.de/portal/


Schön dass du den Vorschlag umgesetzt hast. Schade finde ich, dass wir
nun wieder nur *eine* Karte auf der Startseite hatten.

Die Ursprüngliche Idee war ja mehr, möglichst viele Projekte, Karten und
Beteiligungs-Techniken auf das Portal zu bringen, damit jeder was
findet, das ihn anspricht. OSM bietet ja so viele verschiedene
Möglichkeiten sich einzubringen, dass 3 Boxen einfach nicht reichen.

Das war der Ausgangspunkt für die Durch-Zapp Boxen. Als Beispiel möchte
ich mal folgende App zeigen:
http://www.facebook.com/REWEGroupKarriere

So ähnlich könnte man durch die vielen Garmin-, Smartphone und
Slippy-Karten scrollen und dabei spielerisch das OSM Universum
Kennenlernen.



Um eine Auswahl an anderen Karten zu sehen, braucht man einen Klick auf 
Andere empfohlene Karten. Wenn man sich in einer Box Karte für Karte 
durchklicken muss, hat man viel weniger Platz und Übersicht.


Vielleicht bin ich ja altmodisch, aber ich finde es so einfach sinnvoller.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-25 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 24 Oktober 2010 00:19:00 schrieb Rainer Knaepper:
 wolfg...@ivkasogis.de (Wolfgang)  am 23.10.10:
 Ich würde eher empfehlen, ab einem irgendwo in der ferneren Zukunft
 liegenden Zeitpunkt die Anmeldung an eine Identifikation zu knüpfen,
 
 Tja, das ist einer der Punkte, die in der WP vehement als böse, böse,
 böse abgelehnt werden, um das System als für jeden zugänglich zu
 deklarieren.
 
 Insbesondere bei international agierenden Projekten ist das auch eine
 Frage des Datenschutzes.
 
 Tretminengebiet.

Der Datenschutz der Mapper ist bei uns eine einzige Tretmine. Wer Wert darauf 
legt, unerkannt zu bleiben, sollte besser dem Projekt fernbleiben.

Im Gegensatz zur WP ist bei uns ohnehin sichtbar, in welcher Region ein Mapper 
wohnt, wo er sich oft aufhält, Urlaub macht etc. Wenn es um die Vermeidung von 
Leuten geht, die sonst als Vandalen auftreten, scheint mir das ein gangbarer 
Weg zu sein.

Wer sich nicht namentlich registrieren will, könnte sich ja z.B. auch an einem 
der regionalen Tische einen login abholen. 

Nur so als Gedanken, zur Zeit IMO nicht aktuell notwendig.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-25 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 24 Oktober 2010 13:16:34 schrieb Tobias Knerr:
 Am 23.10.2010 23:42, schrieb Stephan Wolff:
  Wenn ich jetzt einen Fehler in den Daten entdecke, korrigiere ich
  diesen meist ohne nachzusehen, wann er entstanden ist und ob der
  Mapper diesen Fehler mehrfach gemacht hat. Würde ich ein Changeset
  mit diversen Validatorwarnungen zum Korrekturlesen bekommen, wüsste
  ich, dass die entdeckten Probleme aktuell sind. Ich würde dem Mapper
  häufiger eine Rückmeldung geben.
 
 Du kannst bereits heute eine Beobachtungsliste z.B. mit OWL[1] aufsetzen
 und die dort gemeldeten Changesets korrekturlesen. Wenn du das zeitnah
 machst, dann lassen sich die Fehler meist noch problemlos beheben und du
 kannst den neuen Mapper auf das Problem hinweisen.
 

Das halte ich auch für den richtigen Ansatz. Was hier fehlt, ist ein Werkzeug 
wie eine Vorher-Nachher-Betrachtung. Wie sah die Gegend vor diesem Edit aus, 
und wie danach. Das würde insbesondere bei diesen Sch...-Massenedits es 
erheblich erleichtern, festzustellen, was im regionalen Bereich verändert 
wurde. Bei 10966 geänderten ways ist es schon etwas mühselig, den richtigen 
Straßennamen zu finden, von den Nodes gar nicht zu reden...

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)

2010-10-25 Diskussionsfäden Peter Körner


Am 25.10.2010 15:27, schrieb Sebastian Hohmann:

Um eine Auswahl an anderen Karten zu sehen, braucht man einen Klick auf
Andere empfohlene Karten. Wenn man sich in einer Box Karte für Karte
durchklicken muss, hat man viel weniger Platz und Übersicht.


Aber warum fokusierst du dich so auf Karten? Es war doch einer der 
Ausgangspunkte dieser Diskussion, dass wir viel mehr als Karten 
ermöglichen: Routing, Smartphone-Anwendungen, Suchen, Statistiken, und 
vieles mehr.



Vielleicht bin ich ja altmodisch, aber ich finde es so einfach sinnvoller.
Es geht mit doch gar nicht um die Technik sondern darum, dass wir so 
viel zu zeigen und zu sagen haben, dass dies nicht in 3 Boxen passt. 
Diese Javascript-Roller sind nur eine Möglichkeit diese Vielfalt 
übersichtlich darzustellen.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)

2010-10-25 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Am 25.10.2010 16:41, schrieb Peter Körner:


Am 25.10.2010 15:27, schrieb Sebastian Hohmann:

Um eine Auswahl an anderen Karten zu sehen, braucht man einen Klick auf
Andere empfohlene Karten. Wenn man sich in einer Box Karte für Karte
durchklicken muss, hat man viel weniger Platz und Übersicht.


Aber warum fokusierst du dich so auf Karten? Es war doch einer der
Ausgangspunkte dieser Diskussion, dass wir viel mehr als Karten
ermöglichen: Routing, Smartphone-Anwendungen, Suchen, Statistiken, und
vieles mehr.



Auf der Seite sind doch schon Routing und mobile Anwendungen zu finden. 
Ich verstehe einfach nicht, warum ein Durchklicken Sache für Sache 
besser sein soll, als eine Übersichtsseite, wo man einfach schnell 
durchscrollen kann.


Erinnert man sich z.B. daran eine bestimmte Anwendung da mal gesehen zu 
haben, müsste man sich eventuell zig mal durchklicken, anstatt direkt 
gezielt in ein paar Sekunden auf den Link zu kommen.


Vielleicht kann man ja Andere empfohlene Karten durch Andere 
empfohlene Anwendungen ersetzen, aber ansonsten sehe ich da kein Problem.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ***SPAM(-1.4)*** Re: Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)

2010-10-25 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 25.10.2010 17:19, schrieb Sebastian Hohmann:

Am 25.10.2010 16:41, schrieb Peter Körner:


Am 25.10.2010 15:27, schrieb Sebastian Hohmann:

Um eine Auswahl an anderen Karten zu sehen, braucht man einen Klick auf
Andere empfohlene Karten. Wenn man sich in einer Box Karte für Karte
durchklicken muss, hat man viel weniger Platz und Übersicht.


Aber warum fokusierst du dich so auf Karten? Es war doch einer der
Ausgangspunkte dieser Diskussion, dass wir viel mehr als Karten
ermöglichen: Routing, Smartphone-Anwendungen, Suchen, Statistiken, und
vieles mehr.



Auf der Seite sind doch schon Routing und mobile Anwendungen zu 
finden. Ich verstehe einfach nicht, warum ein Durchklicken Sache für 
Sache besser sein soll, als eine Übersichtsseite, wo man einfach 
schnell durchscrollen kann.


Erinnert man sich z.B. daran eine bestimmte Anwendung da mal gesehen 
zu haben, müsste man sich eventuell zig mal durchklicken, anstatt 
direkt gezielt in ein paar Sekunden auf den Link zu kommen.


Vielleicht kann man ja Andere empfohlene Karten durch Andere 
empfohlene Anwendungen ersetzen, aber ansonsten sehe ich da kein 
Problem.

Was spricht denn dagegen, beides anzubieten?
Mein Vorschlag war und ist ja, sowohl das zappen direkt auf der 
Start-Portalseite als auch die Übersichtsseite.
Ich würde ein Stück weitergehen und die Portalseite als Quelle für das 
zapping zu nutzen, daraus die zapping-Seiten zu generieren.


Natürlich ist die Übersichtsseite gut, wenn ich nach einer bestimmten 
Anwendung suche. Natürlich ist sie gut, wenn ich mir einen Überblick 
machen will.
Aber vielleicht reicht mir ein Eindruck von zwei oder drei Beispielen, 
um zu erkennen, dass es mehr ist, und dass es vor allem auch sehr 
unterschiedliche Anwendungen gibt. Dafür brauche ich dann das Portal 
nicht zu verlassen - ich kriege direkt und ohne Nachteile mehr Überblick.


Wenn ich dann eine bestimmte Anwendung suche, kann ich immer noch die 
Übersichtsseite nutzen.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2010-10-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Oktober 2010 14:38 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Peter,

 was mir oft fehlt ist eine übersichtliche und vorallem vollständige Liste

 es gibt keine.

 Ich habe vor langer Zeit mal einige Arbeit hier reingesteckt,
 weil ich es einen vielversprechenden Ansatz finde:
 http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Howto_Map_A


das ist leider eine der Seiten, die völlig gemischt sinnvolle und
übliche Tags mit absoluten Exoten durcheinander auflisten. Aktuell
gehalten ist die Liste nicht. Wenn jeder so ne Liste aufmacht, dient
das auch nicht unbedingt der Orientierung, mit vollständig hat es
ebenfalls nichts zu tun.

Völlig unsystematisch gibt's dazu partiell Hinweise wie bei einem
Gebäude noch building=yes hinzufügen. Gilt das nur für Altenheime?
Für das ganze Gelände?

amenity=exhibition_hall hat z.B. 13 Nutzungen und findet sich bei
Taginfo auf Seite 27 von amenity.

Oder solche Kommentare wie Es wird der Punkt markiert, an dem die
Abfahrt die Autobahn verläßt. Die Abfahrt selbst erhält weder name
noch ref. 
Wieso sollte eine Autobahnausfahrt keinen Namen und kein ref bekommen?
So sie solche hat bekommt sie es natürlich, wenn sie keinen Namen hat,
natürlich nicht, das ist aber überall so.

Solche Sachen wie Bodendenkmal spiegeln die aktuelle Entwicklung nicht
wider (s. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area
)

etc. etc.

ich habe mir nicht die ganze Liste durchgesehen, aber ich halte es für
kontraproduktiv, allerorten solche Listen anzulegen. Wir haben die
Seite Mapfeatures, wo es schon genug Arbeit ist, die Seite zu pflegen,
gar nicht zu reden von den diversen Übersetzungen, aber dann auch noch
parallele Mapfeatures aufzustellen, die wie die Erfahrung und auch die
vorliegende Seite lehrt allenthalben partiell gepflegt und upgedated
werden, halte ich nicht für machbar.

Ich schlage vor, die Seite wieder zu löschen und die Anstrengungen auf
_eine_ Liste zu konzentrieren, bzw. auf jeweils eine thematische
Liste. Wie soll denn ein hilfesuchender Neuling erkennen, dass eine
Seite veraltete und teilweise nicht aktuell gewesene (s.
Ausstellungshalle) Informationen mit üblichem Tagging mischt?

Im Besten Fall kann bei so einer Liste wieder Mapfeatures
herauskommen, im schlechteren Fall sieht sie aus wie derzeit.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)

2010-10-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Oktober 2010 16:41 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:

 Es geht mit doch gar nicht um die Technik sondern darum, dass wir so viel zu
 zeigen und zu sagen haben, dass dies nicht in 3 Boxen passt.


+1


 Diese
 Javascript-Roller sind nur eine Möglichkeit diese Vielfalt übersichtlich
 darzustellen.


m.E. leisten sie nicht viel mehr als zu zeigen, dass es mehr gibt, als
man mit 3 Boxen darstellen kann. Javascript Gerolle fördert nach
meinem Dafürhalten die Übersicht nicht im Geringsten.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags (War: Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis))

2010-10-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Oktober 2010 14:49 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 ja ich weiß. Und da es hier so wie ich es verstanden habe darum ging
 Verbesserungen für das Portal/Wiki vorzuschlagen, war mein Vorschlag eben
 eine solche Seite anzulegen, mit der Bitte, dass alle Mapper die ein neues
 Tag benutzen es dort einzutragen.

 Jede Wette, das das, was dabei rauskommt, schlechter ist als
 taginfo.openstreetmap.de - bei groesserem Arbeitsaufwand.


sehe ich auch so. Lieber tagwatch oder keyinfo, als solche unsäglichen
Listen, die schon morgen veraltet sind. Für grundsätzliche
Erklärungen, wie ein Tag normalerweise verwendet wird, die üblichen
Wiki-seiten.

Schon die Startseite von Taginfo macht eigentlich klar, was die
Hauptkeys bei OSM sind. Mal kurz auf die Mapfeatures zu schauen kann
natürlich auch nicht schaden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 25.10.2010 12:31, schrieb Chris66:

Am 25.10.2010 11:43, schrieb Tom Müller:

Das ÖPNV-Schema nach Oxomoa kennst Du?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96PNV_Schema


Die Seite finde ich als Definition zu unvollständig und
teilweise widersprüchlich. Als Folge gibt es unterschiedliche
Umsetzungen.

Haltestellen sind teilweise mit
bus = yes
highway = bus_stop
name = ...
pt = platform
public_transport = platform
versehen, obwohl highway = bus_stop und name = ... schon
alle Informationen beinhaltet.

Man findet in der Relation
ref=13 oder ref=Linie 13 oder ref=line 13
name=Linie 13 oder name=VVSL Line 13 oder name=VVSL bus route 13
role=stop oder role=stop:31:alternate:2
to=Neustadt oder to=Neustadt ZOB

Die Kennzeichnung von Alternativstrecken verstehe ich im
Oxomoa-Schema nicht.

Eindeutige Vorschläge für name, operator, from, to, die
role-Elementeund Kompatibilität zum etablierten
highway=bus_stop wären sinnvoll. Ich vermisse außerdem ein
Tag zur Fahrthäufigkeit im Vorschlag. Ich setze
frequency=3/day oder
frequency=84/day
damit man seltene Überlandbusse vom Stadtverkehr im 10min Takt
unterscheiden kann.

Viele Grüße,
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2010-10-25 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,

Deine Kritik teile ich und sehe sie als Verbesserungsvorschläge.

*Howto_Map_A*
ist aber nicht irgend eine Liste - sondern ein Konzept.
Und wie ich meine ein gutes.

Es ermöglicht die Suche mit einem deutschen Begriff:
von A wie Altenheim bis Z wie Ziehbrunnen.
Der Schlüssel ist mit einem Bild beschrieben.
Ähnliche oder alternative bzw. ergänzende Schlüssel sind verlinkt.

Idealerweise wäre das Ding in JOSM eingebunden:
man gibt Ziehbrunnen ein, und bekommt ein Bild zur Erläuterung, und 
ein Formular um diesen in deutschen Begriffen zu beschreiben (Tiefe, 
Alter, etc).



Mapfeatures


Der Versuch, unsere germanoid-angloamerikanischen Schlüssel und Werte 
(neudeutsch Denglisch) in ein hierarchisches Schema zu bringen, mag 
strukturell sinnvoll sein, hilft aber dem deutsch oder eine andere 
Sprache sprechenden OSMer oft nicht wirklich.


Beispiel für sinnvolle visuelle Verknüpfung und Vernetzung:
http://img444.imageshack.us/img444/9926/wissensnetz.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Netz

Könnte man auch auf Schlüssel und Werte anwenden.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätsvergleich, war schlechteste Wertung

2010-10-25 Diskussionsfäden qbert biker
Frederik Ramm wrote

 Genau, das ist aergerlich. Wenn wir es besser schaffen wuerden, darauf 
 hinzuweisen, dass es bei uns nicht primaer darum geht, gegen Google etc. 
  anzustinken, dann wuerde OpenStreetMap in so einem Test gar nicht 
 aufgenommen 

Diese Haltung von dir hatte ich noch nie verstanden. Statt sich
zu freuen, dass OSM als Alternative wahrgenommen wird, soll sich
OSM verstecken und nicht verglichen werden? 

 (genauso wie auch Navteq und Teleatlas nicht mit eigenen 
 Produkten antreten) - und darauf sollten wir hinarbeiten. 

Das wird ohne Datenmodell nicht gehen, und gegen ein
ausgearbeitetes Datenmodell hast du dich ja persönlich ja 
mit aller Macht gestemmt. 

 Ich will, das 
 in so einem Test dann MapQuest oder sonst wer steht und dass am Rand 
 angemerkt wird, dass fuer dieses oder jenes Angebot die Quelle 
 OpenStreetMap ist.

Deshalb hatte ich vor längerer Zeit angemerkt, dass man auch
ein Auge auf externe Anwendungsentwickler haben sollte und 
denen werden OSM-Daten nach wie vor nicht schmackhaft gemacht.

Die Steine, die OSM den Anwendungsentwicklern in den Weg legt
haben sich seit langer Zeit nicht geändert:

- Schwammige Beschreibungen, die man sich in einem 
unübersichtlichen Wiki selber zusammensuchen muss und die
auch nicht durchgängig angewendet werden.

- Eine Ebene, also ein Graph für alles und damit eine
sehr unübersichtliche und ineffiziente Struktur zum Routen

- Flache Struktur bei der Abbildung der Strassenattribute,
also keine getrennte Erfassung verschiedener Typenklassen

Draussen kommt OSM vor allem als grosser Malkasten an und
deshalb auch der ständige Vergleich mit Google Maps und seinen
auf Fremddaten aufgebauten Kacheln. Wenn man OSM vor allem 
als Datensammlung anbieten will, sollte man dann doch ein 
wenig daran arbeiten, die Daten als abstraktes Datenwerk 
etwas verdaulicher anzubieten. 

Drueber zu jammern, dass die Daten als solche nur als 
Nebensache gesehen werden und man die Renderkacheln doch
bitte nicht vergleichen sollte, bringt eher wenig.

Grüsse aus der (beruflich bedingten) Versenkung

Hubert
-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 euro;/mtl.! Jetzt auch mit 
gratis Notebook-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Karte für Android und iPhone Brow ser

2010-10-25 Diskussionsfäden Stefan Keller
Hallo Bernhard,

A. Android:
 Android Geräte haben nur eine Pitch to Zoom Geste die aber im
 Javascript nicht vorhanden ist.

Ja, leider; da soll es offenbar Zusatzprogramme für Pintch to Zoom
geben, vgl. http://pockethacks.com/igo8-true-pitch-to-zoom-for-htc-hd2/
und auf dem kommenden Opera for Android soll's auch unterstützt sein.

B. Permalinks:
 Der Permalink wird mit eiem Hash gemacht.
 Wien:
 http://www.khtml.org/osm/v0.83/examples/mobile/index.html#48.2:16.5:12
 Da die URL Zeile in den Mobilen Browsern sehr kurz ist, sieht man den
 Hashwert aber nicht.
 Es kapiert also niemand wie das geht.
 Auch QR Codes haben mit langen URLs Probleme.

QR Codes kenne ich (habe da mal aus Spass Midi-Töne reingepackt; vgl.
SoundTags). Und für Webkarten mit Permalinks (ich nannte sie
Geobookmarks) habe ich eine extra Seite gemacht: vgl.
http://directory.geometa.info/search.php/all/khtml%20Wien (sollte Wien
als Koordinaten geokodieren, so geonames will).

Jetzt ahne ich, was du mir Permalink meinst: URL anzeigen, damit man
sie kopieren kann? Wenn ja, hätte ich immer noch die Anzeige des alten
Kartenausschnitts erwartet.

Kapiere dann aber immer noch nicht, was in der PC-Browser-Version
geschieht, wenn ich Permalink klicke: Da wird z.B. folgendes
angezeigt:
http://www.khtml.org/osm/v0.83/index.php#47.250848:8.763571:16:mapnik:http%3A//a.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png
Da interessiert doch nur der erste Teil?
http://www.khtml.org/osm/v0.83/index.php#47.250848:8.763571:16


C. Live Changes
Jetzt funktionierts bei mir. Du hast zwar gesagt, das sei nicht für
die Allgemeinheit... Falls ich nicht zur Allgemeinheit gehöre, diese
Fragen noch:

Sehe ich das richtig, dass du hier das meiste in JavaScript machst und
PHP nur der Proxy zum openstreetmap.org/api/0.6/changesets?bbox=...
macht?

 Das UI ist recht kompliziert und nicht erklärt.

Das WAIT FOR GREEN verstehe ich vor allem nicht. Und wie man von der
User View (mit allen Changes dieses Users) zurück zu Changeset kommt,
ist auch unklar.

VG, Stefan


Am 25. Oktober 2010 12:21 schrieb Bernhard Zwischenbrugger 
b...@datenkueche.com:
 Hi Stefan

 Das sind ja gleich ganz viele Fragen ;-)

 Sehr schöne Website - auch auf Android! Witzig gemacht der OSM-Hinweis
 links unten. Interessant die schlanke khtml lib.
 Hab's mit Firefox 3.6.11 und Nexus One (Google/HTC) getestet.
 Folgende Fragen und Hinweise dazu:

 1. Du schreibst oben Ich hab eine neue simple Karte mit GPS und
 Nominatim für iPhone und Android gemacht.
 * In der Doku. findet man dann aber kaum Hinweise zu Unterschieden
 zwischen PC-Browser und Mobile. =  Doku. ergänzen?
 * Tatsächlich habe ich nach oberflächlichem Code-Browsen nichts
 gefunden, wo geprüft wird, welcher Browser (user-agent) da die
 html-Seite aufruft (auch kein type=text/css media=handheld).
 * Android fehlt mind. in der Doku. praktisch ganz (Multitouch?).


 Die Doku ist wohl ein bisschen veraltet, beschäftigt sich allgemein mit der
 Library und richtet sich an Programmierer.

 Hier gibt es die API Doc: http://www.khtml.org/osm/v0.79/doc/

 Die Browserweiche wird mit PHP erledigt und es wird auf
 http://www.khtml.org/osm/v0.78/index.php (desktop)
 http://www.khtml.org/osm/v0.79/examples/mobile/ (mobile)
 umgeleitet

 Die aktuelle Beta Version gibt es auf
 http://www.khtml.org/osm/v0.83/index.php
 Das ist aber mit dem IE nicht getestet und hat noch kleine Geometrie
 Fehler.

 Die Library passt sich selbst an den jeweiligen Browser an.
 Auf iPhone, Chrome und Safari wird z.B. auf eine Hardwarebeschleunigte
 Variante (3d css) umgeschalten.
 Die Vektor Darstellung unterstützt drei Backends:
 Standard: SVG
 Android: Canvas (google hat das SVG ausgebaut)
 IE: VML
 Die Vektor API ist aber noch nicht stabil.

 Auf Mobilen Geräten werden die Touch-Events ausgewertet. Auf dem iPhone
 gibt der Browser die Koordinaten mehrerer Finger an das Javascript
 und dadurch ist Multitouch möglich. Der Android Browser ermöglicht das
 leider
 nicht. Android Geräte haben nur eine Pitch to Zoom Geste die aber im
 Javascript
 nicht vorhanden ist.

 Die Mobile Version hat auch ein anderes Caching Verhalten als die Desktop
 Version und sollte
 dank cache.manifest sehr schnell laden. Die WebPage lädt auch ohne
 Internet Verbindung - allerdings sind die Tiles nicht cacheable
 da der eTag immer ausgewertet wird.


 2. Zu http://www.khtml.org/osm/v0.78/index.php generell:
 * Window Title World Map with Route planning würde ich khtml World
 Map nennen, um sich sichtbar abzugrenzen. Dann World Map with Route
 planningbody  nochmals erwähnen. Route planning, ticker etc. dann
 im Text.


 An der Page könnte man noch einiges feilen.

 3. Zu http://www.khtml.org/osm/v0.78/index.php mit dem Nexus One-Browser
 * Da sieht man einen rosa Schleier während Zoom/Pan/(Re-)Load-Operationen.


 Am Milestone ist das Gelb. Ich bin aber leider noch nicht draufgekommen
 woher das kommt.
 Bei den Events hab ich ein perventDefault drinnen und das Selektieren von
 Text ist dekativiert.
 Ich 

[Talk-de] Beitrag zur ARD-Themenwoche - Ernähru ng

2010-10-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 Moin !

ich habe gerade die Sendung zur Themenwoche der ARD gesehen und da ging 
es um regionale Ernährung.


Schon seid längerer Zeit habe ich eine Karte mit shop = farm am laufen 
die Hofläden listet - dann hat man immer mal ein Ziel in der 
betreffenden Umgebung.


Ich dachte mir - machen wir doch da mal eben was ähnliches aus aktuellem 
Anlass. Nicht als PoiW oder PoiM - einfach mal so.


Wer möchte macht einfach mit.

Hier der Link

http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1017zoom=8lat=53.58459lon=10.21394layers=B00TTF

derzeit allerdings nur auf Norddeutschland noch beschränkt - die DACH 
-Auswertung kommt sobald ich Rückmeldung von der API bekomme.


Damit könnte auch die Sonti mal getestet werden.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-25 Diskussionsfäden Kolossos

Jaja, sieht wirklich danach aus, als gäbe es bald keine Artikel mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Meilensteine.png
LOL
Irgendwie scheint es Leute zu geben, die man mit Qualitätsansprüchen 
motivieren kann und für die 50 Edits keine unüberwindliche Hürde sind. 
Kein weiterer Kommentar von mir dazu.


Ohne jegliche Benutzerstrukturen in OSM hat man halt eben auch ein
paar nachteilige (kleine) Effekte. So freue ich mich doch jedesmal, wenn 
ich im OSM-Wiki wieder ein unleserliches reCaptcha ausfüllen darf, 
obwohl ich doch eigentlich nach mehr als 500 Edits im Wiki mir ein 
gewisses Vertrauen erarbeitet haben sollte...


Aber mal was anderes. Vielleicht schaut man sich auch mal ein paar 
andere, positiv orientierte Ansätze der Wikipedia im Umgang mit neuen 
Mitarbeitern an, z.B. das Mentorenprogramm:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm
Es basiert auf einem persönlichen Ansprechpartner für Neulinge zum
Einstieg in ein komplexer werdendes System.

Grüße Kolossos



Ulf Lamping schrieb:

Am 24.10.2010 17:59, schrieb Rainer Knaepper:

ulf.lamp...@googlemail.com (Ulf Lamping)  am 24.10.10:

Die deutsche Wikipedia versucht ein hochqualitatives Lexikon zu
erstellen


Finde ich eigentlich nicht völlig falsch, den Ansatz.


Ja, hört sich im ersten Moment ganz toll an.


Ich würde es
durchaus als erstrebenswert ansehen, wenn die dort enthaltenen Inhalte
einigermaßen fehlerfrei und auf lange Sicht gut gepflegt wären.


Wenn die deutsche Wikipedia so weitermacht, gibt es irgendwann keine 
Inhalte mehr - aber die mit einer ganz tollen Qualität und fehlerfrei ;-)


Gruß, ULFL



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-25 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo!

Am 25.10.2010 19:31, schrieb Stephan Wolff:

Am 25.10.2010 12:31, schrieb Chris66:

Am 25.10.2010 11:43, schrieb Tom Müller:

Das ÖPNV-Schema nach Oxomoa kennst Du?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96PNV_Schema


Die Seite finde ich als Definition zu unvollständig und
teilweise widersprüchlich. Als Folge gibt es unterschiedliche
Umsetzungen.


Sehr richtig!!! Es wäre sehr schön, wenn es wenigstens in der Theorie 
die Ansprüche eindeutig festgelegt wären (inklusive Kompatibilität zu 
einfachem Tagging)!



--
   Mit freundlichen Gruessen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beitrag zur ARD-Themenwoche - Ernähru ng

2010-10-25 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo

am 25.10.2010 21:09 schrieb Jan Tappenbeck:

ich habe gerade die Sendung zur Themenwoche der ARD gesehen und da
ging es um regionale Ernährung.

Schon seid längerer Zeit habe ich eine Karte mit shop = farm am
laufen die Hofläden listet - dann hat man immer mal ein Ziel in der 
betreffenden Umgebung.
Wenn es um regionale Ernährung geht, spielen auch die 
Wochenmärkte/Grünmärkte eine wichtige Rolle. Da gibt es einige, die sehr 
 guten regionalen Bezug haben und nicht einfach nur ambulante Händler 
mit normaler Großmarktware sind. Unter gesamtökologischem Aspekt sind 
diese Märkte gerade in Großstädten sinnvoll - besser die Ware fährt, als 
die vielen Kunden.


Übrigens steckt in der Legende der Karte ein Tippo (ein n zuviel).

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ***SPAM(-1.4)*** Re: Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)

2010-10-25 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Ich hab meinen Vorschlag mal aktualisiert.
Adresse ist wieder http://jugglingsource.de/osm/portal.html
Geändert hat sich:
1) mit jquery lässt sich die Karte umschalten; wer JS deaktiviert hat, 
sieht davon nichts (dynamisches hinzufügen der html-elemente).
Ich weiß, dass das title-Attribut des Bildes sich noch nicht ändert, das 
wäre aber Kleinkram.
Die unterschiedlichen Karten und Bilder könnte man aus der Kartenliste 
auslesen, die ja weiterhin verlinkt ist.
2) Die Farben hab ich etwas angepasst, u.a. die zu kräftige linke box 
verändert (das war kritisiert worden)


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2010-10-25 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Am 25.10.2010 20:27, schrieb Markus:

Hallo Martin,

Deine Kritik teile ich und sehe sie als Verbesserungsvorschläge.

*Howto_Map_A*
ist aber nicht irgend eine Liste - sondern ein Konzept.
Und wie ich meine ein gutes.

Es ermöglicht die Suche mit einem deutschen Begriff:
von A wie Altenheim bis Z wie Ziehbrunnen.
Der Schlüssel ist mit einem Bild beschrieben.
Ähnliche oder alternative bzw. ergänzende Schlüssel sind verlinkt.

Idealerweise wäre das Ding in JOSM eingebunden:
man gibt Ziehbrunnen ein, und bekommt ein Bild zur Erläuterung, und
ein Formular um diesen in deutschen Begriffen zu beschreiben (Tiefe,
Alter, etc).



Sehr viel findet man allerdings auch über die Wikisuche. Altenheim 
führt z.B. direkt auf DE:Tag:amenity=nursing_home. Wenn man also in die 
deutschen Tagbeschreibungen immer schön alle Schlüsselwörter einbaut 
(sinnvollerweise ganz normal in die Beschreibung), dann kann man auch 
schon sehr viel finden.


Natürlich hilft das nicht wenn man mal etwas stöbern will, sondern 
nur, wenn man etwas Bestimmtes sucht.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2010-10-25 Diskussionsfäden Markus

Hallo Sebastian,


Wenn man in die deutschen Tagbeschreibungen alle Schlüsselwörter einbaut
dann kann man schon sehr viel finden.


Ja, das hilft wirklich.
(aber wir haben ja noch nicht mal alle Schlüssel übersetzt...)


Natürlich hilft das nicht wenn man mal etwas stöbern will


Ja, auch dafür ist How_to_Map_A hilfreich.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Karte für Android und iPhone Brow ser

2010-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

Hoi


Jetzt ahne ich, was du mir Permalink meinst: URL anzeigen, damit man
sie kopieren kann? Wenn ja, hätte ich immer noch die Anzeige des alten
Kartenausschnitts erwartet.
   

Permalink ist zum Kopieren und Bookmarken.
Wenn nichts angezeigt wird, dann ist das einfach ein Fehler.

Kapiere dann aber immer noch nicht, was in der PC-Browser-Version
geschieht, wenn ich Permalink klicke: Da wird z.B. folgendes
angezeigt:
http://www.khtml.org/osm/v0.83/index.php#47.250848:8.763571:16:mapnik:http%3A//a.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png
Da interessiert doch nur der erste Teil?
http://www.khtml.org/osm/v0.83/index.php#47.250848:8.763571:16
   

Zum Permalink gehört auch der Karten Typ. In diesem Fall wäre das mapnik.
Mit dem 2. Teil
http%3A//a.tile.openstreetmap.org/{z}/{x}/{y}.png
Probiere ich ein allgemeines Schema für Map Typen.
Google wäre z.B.:
http://khm1.google.com/kh/v=65x={x}s=y={y}z={z}s=Gal

Aber es funktioniert noch nicht.

Bei den Layers denke ich auch an Gigabit Photos die mit Tiles 
dargestellt werden wie unsere Karten.





C. Live Changes
Jetzt funktionierts bei mir. Du hast zwar gesagt, das sei nicht für
die Allgemeinheit... Falls ich nicht zur Allgemeinheit gehöre, diese
Fragen noch:
   

Bei einem großen Changeset gibt es schon mal 100 Requests auf die API.
Wenn das viele verwenden würden, wäre die API bald tot und mein Server 
gesperrt.

Bisher hat sich aber noch niemand beklagt. Bei jedem Request schicke ich
übrigens einen OSM username mit und wenn etwas die DB zu stark belasten
sollte kann man mich kontaktieren.
Wenn etwas träge reagiert, dann bitte bedenken, dass es das die 
Hauptdatenbank ist

die hier nicht schnell genug antwortet.
Die Belastung für meinen eigenen Server ist recht gering.


Sehe ich das richtig, dass du hier das meiste in JavaScript machst und
PHP nur der Proxy zum openstreetmap.org/api/0.6/changesets?bbox=...
macht?
   
Ja, das geht direkt durch. Ein xmlHttpRequest ist nur auf die Domain 
möglich von

der das HTML File geladen wird.
   

Das UI ist recht kompliziert und nicht erklärt.
 

Das WAIT FOR GREEN verstehe ich vor allem nicht. Und wie man von der
User View (mit allen Changes dieses Users) zurück zu Changeset kommt,
ist auch unklar.
   

Hier gibt es mehrere Versionen.
Bei:
http://www.khtml.org/osm/v0.63/examples/changes.html
werden alle Changesets geladen.
Wenn die Links einen grünen Background bekommen, kann man sie anklicken.
Als User bekommt man nicht mit was passiert - ausser man hat den Firebug 
offen.


Bei:
http://www.khtml.org/osm/v0.83/examples/changes.html
Muss man anklicken was geladen werden soll.

Ein Klick auf die erste Spalte der Tabelle lädt die Liste der Changesets 
des Users.

Ein Klick auf die dritte Spalte lädt das Changeset wirklich in die Karte.

Bei diesen Sachen vergesse ich aber selbst wie das funktioniert.
Das sind experimentelle Dinge bei denen ich das Timing ausprobiere.
Wenn etwas zu langsam reagiert, dann verwerfe ich das wieder.

Woher kommt eigentlich das Interesse an den Beta Versionen?
Welche Slippy map wird eigentlich hier
http://map.hsr.ch/BSLA/
verwendet?


lg, bernhard


VG, Stefan


Am 25. Oktober 2010 12:21 schrieb Bernhard 
Zwischenbruggerb...@datenkueche.com:
   

Hi Stefan

Das sind ja gleich ganz viele Fragen ;-)
 

Sehr schöne Website - auch auf Android! Witzig gemacht der OSM-Hinweis
links unten. Interessant die schlanke khtml lib.
Hab's mit Firefox 3.6.11 und Nexus One (Google/HTC) getestet.
Folgende Fragen und Hinweise dazu:

1. Du schreibst oben Ich hab eine neue simple Karte mit GPS und
Nominatim für iPhone und Android gemacht.
* In der Doku. findet man dann aber kaum Hinweise zu Unterschieden
zwischen PC-Browser und Mobile. =   Doku. ergänzen?
* Tatsächlich habe ich nach oberflächlichem Code-Browsen nichts
gefunden, wo geprüft wird, welcher Browser (user-agent) da die
html-Seite aufruft (auch kein type=text/css media=handheld).
* Android fehlt mind. in der Doku. praktisch ganz (Multitouch?).

   

Die Doku ist wohl ein bisschen veraltet, beschäftigt sich allgemein mit der
Library und richtet sich an Programmierer.

Hier gibt es die API Doc: http://www.khtml.org/osm/v0.79/doc/

Die Browserweiche wird mit PHP erledigt und es wird auf
http://www.khtml.org/osm/v0.78/index.php (desktop)
http://www.khtml.org/osm/v0.79/examples/mobile/ (mobile)
umgeleitet

Die aktuelle Beta Version gibt es auf
http://www.khtml.org/osm/v0.83/index.php
Das ist aber mit dem IE nicht getestet und hat noch kleine Geometrie
Fehler.

Die Library passt sich selbst an den jeweiligen Browser an.
Auf iPhone, Chrome und Safari wird z.B. auf eine Hardwarebeschleunigte
Variante (3d css) umgeschalten.
Die Vektor Darstellung unterstützt drei Backends:
Standard: SVG
Android: Canvas (google hat das SVG ausgebaut)
IE: VML
Die Vektor API ist aber noch nicht stabil.

Auf Mobilen Geräten werden die Touch-Events ausgewertet. Auf dem iPhone
gibt der Browser die Koordinaten mehrerer Finger an das Javascript
und dadurch ist Multitouch 

Re: [Talk-de] Qualitätsvergleich, war schlechteste W ertung

2010-10-25 Diskussionsfäden Garry

Am 25.10.2010 20:56, schrieb qbert biker:


Produkten antreten) - und darauf sollten wir hinarbeiten.
Das wird ohne Datenmodell nicht gehen, und gegen ein
ausgearbeitetes Datenmodell hast du dich ja persönlich ja
mit aller Macht gestemmt.
Dabei wäre die geplante Lizenzumstellung die Gelegenheit diesbezüglich 
was zu verbessern.
Stattdessen muss schon geleistete Arbeit wiederholt werden um wieder auf 
den gleichen schon

vorhandenen Stand zu kommen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2010-10-25 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 25.10.2010 18:41, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 25. Oktober 2010 14:38 schrieb Markusliste12a4...@gmx.de:

Hallo Peter,

Ich habe vor langer Zeit mal einige Arbeit hier reingesteckt,
weil ich es einen vielversprechenden Ansatz finde:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Howto_Map_A


das ist leider eine der Seiten, die völlig gemischt sinnvolle und
übliche Tags mit absoluten Exoten durcheinander auflisten. Aktuell
gehalten ist die Liste nicht.
[]
Ich schlage vor, die Seite wieder zu löschen und die Anstrengungen auf
_eine_ Liste zu konzentrieren, bzw. auf jeweils eine thematische
Liste.


Ich teile viele von Martins Kritikpunkten, aber nicht die
Schlussfolgerung.

Insbesondere bei Einrichtungen, die man mit mehreren OSM-Objekten
abbilden sollte, könnte eine Seite wie DE:Howto_Map_A einen
thematischen Zusammenhang der verschiedenen Objekte herstellen.

Beispiel Supermarkt:

- Grundstücksfläche als
landuse=retail
Anmerkung: Die Flächen mehrerer Handelsunternehmen können zu einer
Gesamtfläche zusammengefasst werden.

- Gebäude als Fläche mit
shop=supermarket
+ building=supermarket
+ operator=*
+ name=*
+ opening_hours=*

- Kundenparkplatz als Fläche mit
amenity=parking
+ access=permissive
Näheres unter Parkplatz

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beitrag zur ARD-Themenwoche - Ernähru ng

2010-10-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 25.10.2010 22:37, schrieb Norbert Kück:

Hallo

am 25.10.2010 21:09 schrieb Jan Tappenbeck:

ich habe gerade die Sendung zur Themenwoche der ARD gesehen und da
ging es um regionale Ernährung.

Schon seid längerer Zeit habe ich eine Karte mit shop = farm am
laufen die Hofläden listet - dann hat man immer mal ein Ziel in der
betreffenden Umgebung.

Wenn es um regionale Ernährung geht, spielen auch die
Wochenmärkte/Grünmärkte eine wichtige Rolle. Da gibt es einige, die sehr
guten regionalen Bezug haben und nicht einfach nur ambulante Händler mit
normaler Großmarktware sind. Unter gesamtökologischem Aspekt sind diese
Märkte gerade in Großstädten sinnvoll - besser die Ware fährt, als die
vielen Kunden.

Übrigens steckt in der Legende der Karte ein Tippo (ein n zuviel).

Gruß
nk


hi !

den tippfehler kann ich noch beseitigen.

Wochenmarkt gerne - aber ich kenne leider kein tag.

Wenn sich da etwas über den Tag ergibt, dann trage ich das morgen gerne 
nach.


gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-25 Diskussionsfäden Tirkon
Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:

Dieser Link öffnet eine Karte innerhalb des Artikels, welche mit Markern 
versehen zu weiteren Artikeln führt.

War nicht vorgesehen, z.B. für die deutsche Wikipedia die deutschen
und im Fehlfalle die englischen Tags auszuwerten. Ansonsten ist eine
Orientierung z.B. in Russland nur schwer möglich. Die Wenigsten
dürften mit kyrillischen, chinesischen oder arabischen Schriftzeichen
zurecht kommen. Gleichzeitig würde dies zum Mappen der deutschen Tags
animieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-25 Diskussionsfäden Tirkon
Peter Körner osm-li...@mazdermind.de wrote:

Nunja du könntest das ganz brachial im Javascript umgehen wie wir's bei 
den Kacheln auch machen: onerror den Pfad auf die andere WP umbiegen.

Hmm, beispielsweise in der englischen Wikipedia sind - anders als bei
Commons - auch unfreie Bilder erlaubt. Macht das keine Probleme? In
der deutschen Wikipedia - soweit ich weiß - kein Problem, denn die
sind restriktiver.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fair_Use


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hi.

Am Sonntag 24 Oktober 2010, 14:05:43 schrieb NopMap:
 Ich bin grade über einen Vergleichstest LandkartenTEST: Wie übersichtlich
 und detailreich sind Landkarten im Internet im Landkarte-Blog gestolpert.
 Bei diesem Vergleich erhält die OSM Mapnik Karte die mit Abstand
 schlechteste Bewertung.

Ich denke nicht, dass dieser Test mich irgendwie vom Hocker reißt...

Meiner Meinung nach hat da jemand zwar schon Ahnung von Kartographie, aber 
dennoch das Internet nicht verstanden. Die Möglichkeit in verschiedenen Zoom-
Leveln eben nicht das selbe Bild anzuzeigen sondern Details ein- oder 
auszublenden ist doch grade das was das Internet von gedruckten Karten 
unterscheidet.

Zugegeben, die OSM-Karte ist nicht perfekt, allem voran in diesem Zoom-Level. 
Ortsnamen sind in eben grade diesem Zoom-Level wirklich zu klein geschrieben 
und Ortsteile zu groß im Vergleich.

Dennoch hat der Autor einen sehr merkwürdigen Anspruch, denn er will Details 
sehen ohne dafür zu zoomen. Er fidnet es offenbar eine gute Idee bzgl. der 
Übersichtlichkeit, die Karte flächendeckend mit Symbolen und Texten voll zu 
stopfen. Ich denke mal es hat sich bei allen digitalen Kartenwerken 
durchgesetzt, dass man Details nur in höheren Zoomleveln einblendet. Was gut 
daran sein soll wenn von einer ganzen Stadt 3 zufällig ausgewählte 
Straßennamen gerendert werden ist mir völlig schleierhaft.

Gruß, Bernd

-- 
Manchmal hab' ich den Eindruck, hier poste der eine oder andere
Fünfjährige unter Drogen.  -  Jens Dittmar in de.newusers.questions


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenver gleich

2010-10-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Sonntag 24 Oktober 2010, 18:42:35 schrieb Felix Hartmann:
 frag ich mich 
 schon, warum Frederik sich so vehemenent dafuer einsetzt, ein 
 beschissenes Rendering zu verteidigen.

Dann frag dich bitte auch mal, warum du hier einen Falmewar anfängst ohne 
seine Postings gelesen und/oder verstanden zu haben.

Ihm ist (was ich verstehe) nur *nicht so wichtig*, dass die Karte als Karte 
gut ist (im Vergleich zu dedizierten Kartendiensten). Wenn jemand kommen würde 
und einen superduper-Renderer programmiert, dann darf er das und dann kann man 
das auch auf die Website setzen. Aber wenn der Renderer und die Karten-Website 
plötzlich 99% der Ressourcen des Projekts frisst, dann ist das für OSM eben 
auch nicht gut. Denn dann können die Mapper nicht mehr frei arbeiten. Wenn der 
Fokus zu sehr auf der Karte für jedermann liegt, dann werden über die Karte 
nicht mehr Mapper geworben sondern dann wird OSM zu einem x-beliebigen 
Kartendienst.

Ich bin dafür, dass das irgendwann mal so wird. Aber bitte erst dann, wenn OSM 
(ähnlich zu Wikipedia) auf einem soliden Fundament steht. So lange OSM weder 
eine geregelte Finanzierung (für eine wesentlich größere Infrastruktur als 
bisher) hat macht das keinen Sinn. So lange bei OSM die Einstiegshürde für 
Mapper so groß ist und die Möglchkeit, unabsichtlich Käse einzutragen zu 
naheliegend ist, macht das keinen Sinn.

Man kann Karten (mit den aktuellen Werkzeugen) nicht so einfach editieren wie 
man einen Tippfehler bei Wikipedia entfernt. Und wir haben noch nichtmal Tools 
um Änderungen von anderen auf einen Blick zu verfolgen.

Gruß, Bernd

-- 
Manche Pluralbildung bereichert die Sprache, schenkt ihr neue Nuancen.
Ängste sind nicht so arg wie Angst; eines Menschen Dummheiten müssen
nicht auf genereller Dummheit beruhen, von seinen Weisheiten lässt
sich nicht auf Weisheit schließen.
  -  Johannes Gross (dt. Publizist)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de