[Talk-de] Changeset reverter gesucht

2010-12-09 Diskussionsfäden André Joost

Hallo,
könnte mal jemand den Changeset 6537502 reverten?
dfa hat ein Bing!-Jünger mit einem Rutsch sämtliche Bahnrelationen, die 
über den Düsseldorfer Hbf laufen, auf null Elemente gesetzt.
Die History der Relationen liegt bei mehreren hundert, sodaß dieser Weg 
leider ausfällt.


grummel,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Changeset reverter gesucht

2010-12-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 12/09/10 09:03, André Joost wrote:

könnte mal jemand den Changeset 6537502 reverten?
dfa hat ein Bing!-Jünger mit einem Rutsch sämtliche Bahnrelationen, die
über den Düsseldorfer Hbf laufen, auf null Elemente gesetzt.
Die History der Relationen liegt bei mehreren hundert, sodaß dieser Weg
leider ausfällt.


Bin dran.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Changeset reverter gesucht

2010-12-09 Diskussionsfäden André Joost

Am 09.12.10 09:47, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

On 12/09/10 09:03, André Joost wrote:

könnte mal jemand den Changeset 6537502 reverten?
dfa hat ein Bing!-Jünger mit einem Rutsch sämtliche Bahnrelationen, die
über den Düsseldorfer Hbf laufen, auf null Elemente gesetzt.
Die History der Relationen liegt bei mehreren hundert, sodaß dieser Weg
leider ausfällt.


Bin dran.



Merci.
Der Plugin reverter von josm war da irgendwie mit überfordert.

Gruß und Dank,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Redaktion bestofosm.org

2010-12-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   die meisten von Euch kennen vermutlich bestofosm.org, eine 
Schaufenster-Seite, die die schoensten, interessantesten, 
bedeutsamsten Aspekte von OSM zeigen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei 
nicht auf verschiedenen Kartenstilen und interessanten Projekten, 
sondern auf den Kartendaten. Die Seite hat so zwischen 100 und 200 
Besucher am Tag.


Die Pflege dieser Seite macht Spass, aber auch Arbeit. Immer mal melden 
sich Leute, die ihre Region gern auf bestofosm.org sehen wollen; dann 
muss man das pruefen und sie ggf. aufnehmen, und weil es ja ein best 
of sein soll, muss man auch manchmal (so schwer das faellt) alte Sachen 
rauswerfen, die jetzt nicht mehr herausragend sind, weil alles andere 
auch besser geworden ist.


Technisch gesehen geht es dabei hauptsaechlich um das Editieren von 
KML-Files, aber zur Arbeit gehoert auch dazu, dass man sich ordentliche 
(englische!) Beschreibungen ausdenkt, eventuell mal ein bisschen 
recherchiert, ein Thumbnail-Bild erstellt usw.; manchmal muss man auch 
beim Einreicher Rueckfrage halten und so weiter.


Haette jemand der geschaetzten Anwesenden eventuell Lust, diese 
Redaktionsarbeit zu uebernehmen? Geld gibts keins dafuer, maximal Ruhm 
und Ehre, wie immer ;) Bei uns bleiben in der letzten Zeit oefter mal 
Anfragen auf der Strecke, weil wir keine Zeit haben, uns drum zu 
kuemmern. (Den Betrieb des Servers koennen wir schon weiter machen, das 
ist kein Problem.)


Wenn jemand darueber hinausgehende Ideen/Fertigkeiten hat - z.B. ab und 
zu ein Plakat oder ein anderes Druckerzeugnis mit BestOfOSM-Bildern 
herstellen, in einem Blog ueber Ergaenzungne berichten, was auch immer - 
kann man auch alles machen.


Bewerbungen bzw. Hilfsangebote bitte per Mail ;)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polderspeergebiete / Überflutungsgebiete ?

2010-12-09 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hi Garry,

 Probeflutung des Rheinpolders Greffern

 Wäre doch auch mal ein Thema für Spezialkarten...
 Gibt es dafür schon Tags?

Es gibt ein Proposal, was dazu gut passt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/floodplain

Ich hab auch schon einige ungewollt ueberflutete Gegenden mit diesen
Schluesseln markiert. Etwas etablierter scheint das zu sein:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:flood_prone


Also Flutbecken als Gebiet mit
 natural=floodplain
 floodplain_issue=river
 floodplain_probability=10

und Eisenbahnunterfuehrungen, die gerne mal unter Wasser stehen, mit
 highway=footway
 tunnel=yes
 flood_prones=yes
 floodplain_probability=1
 surface=asphalt;water;ice

;-)

cu,
 stw
-- 
Vor einigen Jahren durfte ich einen kurzen Blick in die Dissertation
eines Germanistik-Studenten werfen. [...] Ich dachte damals der
Doktorand wäre nicht ganz richtig in der Birne; jedoch hab ich seinen
Text nicht verstanden. Das würde ich heute gerne nachholen;  [desd]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Regionale Mailingliste für Region Bode nsee-Oberschwaben

2010-12-09 Diskussionsfäden Martin Kaistra
Hallo zusammen,

ich habe für die Region rund um Friedrichshafen unter
http://lists.djfun.de/listinfo/osm-fn eine Mailingliste eingerichtet, um
die Community hier besser zu verknüpfen.
Wer sich dieser Region zugehörig fühlt, darf gerne der Liste
beitreten ;)

grüße, martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Regionale Mailingliste für Region Bode nsee-Oberschwaben

2010-12-09 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Dec 09, 2010 at 11:29:49AM +0100, Martin Kaistra wrote:
 ich habe für die Region rund um Friedrichshafen unter
 http://lists.djfun.de/listinfo/osm-fn eine Mailingliste eingerichtet, um
 die Community hier besser zu verknüpfen.
 Wer sich dieser Region zugehörig fühlt, darf gerne der Liste
 beitreten ;)

Ganz allgemein: Es kann natürlich jeder beliebige Mailinglisten einrichten.
Wir haben aber auch extra für solche Sachen einen Server, wo die allermeisten
regionalen Mailinglisten drauf liegen. Das hat den Vorteil, dass die
Administration nicht an einzelnen Leuten hängt, die vielleicht mal keine
Lust mehr haben oder so.

Mehr Infos unter: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deutsche_Mailinglisten

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - Google - Yahoo Vergleich http://sautter.com/map/ funktioniert nicht

2010-12-09 Diskussionsfäden Frank Sautter
Hallo Tirkon,

Am 26.11.2010 05:02, schrieb Tirkon:
 auf http://sautter.com/map/ findet sich eine Vergleichsmöglichkeit
 zwischen OSM, Google und Yahoo, die von der Google Suche bei Eingabe
 von osm google seit Ewigkeiten schon an erster Stelle genannt wird.
 Die Seite funktioniert - zumindest auf meinen PCs - nicht mehr. Im
 Firefox läßt sich die OSM Ebene mit dem Schieberegler oben nicht
 ausblenden. Im Internet Explorer wird keine Karte dargestellt.
 
 Anfänglich wartet man natürlich ab. Der Zustand hält aber nun schon 
 Monate an. Daher meine Fragen: Funktioniert die Seite bei Euch? Ist
 bekannt, ob an der Seite noch gearbeitet und diese repariert wird?

eine sinnvolle herangehensweise wäre gewesen, den seitenbetreiber - mich
- darauf hinzuweisen.

leider habe ich das selbst nicht bemerkt, da es mit den von mir
benutzten browsern (firefox, opera, chrome unter linux und windows)
funktioniert hat. nur, wie ich aufgrund deiner email jetzt festgestellt
habe mit dem IE nicht.

die fehlermeldung des IE alles andere als hilfreich! das problem konnte
ich jetzt trotzdem mit einigem aufwand lösen (ein komma zuviel am ende
eines javascript arrays)

grüße
 frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 53, Issue 36

2010-12-09 Diskussionsfäden Christian Müller
Kleiner Typo

es ist tatsächlich flood_prone=yes
_nicht_ flood_prones=yes

.. ist aber auch durch den Wiki-Link der gleichen mail ersichtlich.


Gruß,
  cmuelle8



Am 09.12.2010 11:08, schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 und Eisenbahnunterfuehrungen, die gerne mal unter Wasser stehen, mit
  highway=footway
  tunnel=yes
  flood_prones=yes
  floodplain_probability=1
  surface=asphalt;water;ice

 ;-)

 cu,
  stw
 -- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Changeset reverter gesucht

2010-12-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/09/10 09:47, Frederik Ramm wrote:

könnte mal jemand den Changeset 6537502 reverten?
dfa hat ein Bing!-Jünger mit einem Rutsch sämtliche Bahnrelationen, die
über den Düsseldorfer Hbf laufen, auf null Elemente gesetzt.
Die History der Relationen liegt bei mehreren hundert, sodaß dieser Weg
leider ausfällt.


Bin dran.


Das war jetzt etwas mehr Fuzzelei als gedacht. Ich habe die betroffenen 
Relationen alle geloescht und neu angelegt (dadurch ist die Version 
wieder =1, und sie sind leichter handhabbar). Ich habe mich bemueht, die 
Relationen alle richtig wieder ihr Elternrelationen einzutragen, obwohl 
ich ehrlich gesagt den Eindruck habe, dass da jemand ein kleines 
bisschen uebertrieben hat, mit


37316:DB Regio NRW
448340:   S-Bahn Rhein-Ruhr
448365:   S-Bahn Köln
448428:   Bahnstrecken in NRW
57425:AVV
63226:NRW Regionalverkehr

- und die meisten der betrachteten Relationen sind in mehreren davon drin...

Ich hoffe, jetzt ist alles wieder richtig.

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Changeset reverter gesucht

2010-12-09 Diskussionsfäden Andre Joost
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 On 12/09/10 09:47, Frederik Ramm wrote:
 könnte mal jemand den Changeset 6537502 reverten?
 dfa hat ein Bing!-Jünger mit einem Rutsch sämtliche Bahnrelationen, die
 über den Düsseldorfer Hbf laufen, auf null Elemente gesetzt.
 Die History der Relationen liegt bei mehreren hundert, sodaß dieser Weg
 leider ausfällt.

 Bin dran.
 
 Das war jetzt etwas mehr Fuzzelei als gedacht. Ich habe die betroffenen
 Relationen alle geloescht und neu angelegt (dadurch ist die Version
 wieder =1, und sie sind leichter handhabbar).

Das bringt nicht viel, da hier zuhauf mit potlatch live gearbeitet wird.
Jeder Klick eine Version :-(

 Ich habe mich bemueht, die
 Relationen alle richtig wieder ihr Elternrelationen einzutragen, obwohl
 ich ehrlich gesagt den Eindruck habe, dass da jemand ein kleines
 bisschen uebertrieben hat, mit
 
 37316:DB Regio NRW
 448340:   S-Bahn Rhein-Ruhr
 448365:   S-Bahn Köln
 448428:   Bahnstrecken in NRW
 57425:AVV
 63226:NRW Regionalverkehr
 
 - und die meisten der betrachteten Relationen sind in mehreren davon
 drin...

Das ist halt historisch so gewachsen, weil da jeder in seinem Verbund
mit Sammelrelationen angefangen hat. Die letztgenannte, ist die, die von
mir aktuell gehalten wird.

Bahnstrecken in NRW war für die Infrastrukur gedacht, aber das macht
beim aktuellen Luftbilderhype erstmal keinen Sinn.

Ich würd mich ja auch mit einem tag network=NRW Regionalverkehr
zufrieden geben, aber leider haben wir hier einen Potlatch-Experten, der
so lange Werte nicht duldet, und jeden Tag die Linien in seiner Umgebung
auf NRW Regio, NRW Regional oder NRW Regionalverk oder so ähnlich
verstümmelt. Ist aber nicht der Relationsschredderer aus Düsseldorf.

 Ich hoffe, jetzt ist alles wieder richtig.
 

Hoffentlich hält sich das bis zum Kassenschluß, damit das Extrakt von
morgen wieder brauchbar ist für meine Listen. Schliesslich ist am
Samstag ÖPNV-Workshop und am Sonntag Fahrplanwechsel; dessen Änderungen
hatte ich schon beizeiten eingepflegt.

-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Niedrigwasserlinie

2010-12-09 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

auf den Luftbilder von Bing sind auch die Niedrigwasserlinien
an der Unterelbe und in Teilen des Wattenmeeres abschätzbar.
Gibt es schon Vorschläge, wie die trockenfallenden Gebiete in
OSM zu erfassen sind?
Für die Niedrigwasserlinie könnte man natural=low_tide_line
nehmen. Um einem Renderer eine einfache  Möglichkeit zur
Darstellung zu geben, wäre eine Erfassung als Fläche allerdings
besser als eine einfache Linie.

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Niedrigwasserlinie

2010-12-09 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 09 Dezember 2010 18:51:57 schrieb Stephan Wolff:
 Moin,
 
 auf den Luftbilder von Bing sind auch die Niedrigwasserlinien
 an der Unterelbe und in Teilen des Wattenmeeres abschätzbar.
 Gibt es schon Vorschläge, wie die trockenfallenden Gebiete in
 OSM zu erfassen sind?
 Für die Niedrigwasserlinie könnte man natural=low_tide_line
 nehmen. Um einem Renderer eine einfache  Möglichkeit zur
 Darstellung zu geben, wäre eine Erfassung als Fläche allerdings
 besser als eine einfache Linie.
 
Da würde ich die Leute von openseamap kontaktieren. Wenn die eine Seekarte 
machen wollen, gehören Höhen- und Tiefenangaben da irgendwann auch rein.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Steffen Heinz

SO, ich habe mal das nachzeichnen der Häuser mit Bing ausprobiert
Josm mit Bing als Hintergrund

die Häuser habe sind bei Josm schön rechtwinklig Teilweise mit der Taste 
Q als Hilfe
Das Ergebnis habe ich mir nun in Osmarender und Mapnik angesehen: die 
Häuser sehen nun aber Parallelogrammartig aus, teilweise sehr arg.

Wie kann das?

Noch ne kleine Frage: kann ich ein ganzes Haus irgentwie drehen, so das 
es schön parallel zur Straße ist (gilt natürlich für jedes Objekt)?



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo Steffen, du musst unbedingt JOSM in den Karten-Einstellungen

bei der projektionsmethode Merkator einstellen.

Den Fehler hatte ich auch schon mal  ;)

Gruß UMAX974

Am 09.12.2010 um 20:26 schrieb Steffen Heinz:

 SO, ich habe mal das nachzeichnen der Häuser mit Bing ausprobiert
 Josm mit Bing als Hintergrund
 
 die Häuser habe sind bei Josm schön rechtwinklig Teilweise mit der Taste Q 
 als Hilfe
 Das Ergebnis habe ich mir nun in Osmarender und Mapnik angesehen: die Häuser 
 sehen nun aber Parallelogrammartig aus, teilweise sehr arg.
 Wie kann das?
 
 Noch ne kleine Frage: kann ich ein ganzes Haus irgentwie drehen, so das es 
 schön parallel zur Straße ist (gilt natürlich für jedes Objekt)?
 
 
 Grüße aus der Eifel
 Steffen
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Carsten Schönert

Ich zitiere mich aus einer anderen externen Mail. :-)


Speziell die Einstellung der Kartenprojektion sollten Sie in Ihren JOSM 
Einstellungen bitte überprüfen. :-)

Fast alle eingezeichneten Rechtecke vom User xxx sind Parallelogramme.

 TIP: Wer die Kartenprojektion unter JOSM - Bearbeiten - Einstellungen 
- Karten Projektion und Interpretation auf Projektionsmethode = 
Merkator stellt, kann rechtwinklige Formen zeichnen, die in der Karte 
(OSM-Mapnik) dann auch tatsächlich rechtwinklig aussehen.
 Retrieved from 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/geoimage.at; 
--- ganz unten


Das Thema ist recht alt und hättest Du mit einer Suche im Forum auch 
ganz schnell gefunden!


Am 09.12.2010 20:26, schrieb Steffen Heinz:

SO, ich habe mal das nachzeichnen der Häuser mit Bing ausprobiert
Josm mit Bing als Hintergrund

die Häuser habe sind bei Josm schön rechtwinklig Teilweise mit der Taste
Q als Hilfe
Das Ergebnis habe ich mir nun in Osmarender und Mapnik angesehen: die
Häuser sehen nun aber Parallelogrammartig aus, teilweise sehr arg.
Wie kann das?

Noch ne kleine Frage: kann ich ein ganzes Haus irgentwie drehen, so das
es schön parallel zur Straße ist (gilt natürlich für jedes Objekt)?


Grüße aus der Eifel
Steffen


Gruß
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 09.12.2010 20:37, schrieb Carsten Schönert:

Das Thema ist recht alt und hättest Du mit einer Suche im Forum auch
ganz schnell gefunden!


glaube ich nicht!
ich hätte ja nicht mal gewußt wonach ich suchen sollte! hätte ja auch 
... am Bildschirm liegen können, am Browser und was weis ich.


danke jedenfalls vielmals.


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Carsten Schönert

Hallo Steffen

Am 09.12.2010 20:46, schrieb Steffen Heinz:

Am 09.12.2010 20:37, schrieb Carsten Schönert:

Das Thema ist recht alt und hättest Du mit einer Suche im Forum auch
ganz schnell gefunden!


glaube ich nicht!


Das wiederum glaube ich jetzt Dir nicht! :-)


ich hätte ja nicht mal gewußt wonach ich suchen sollte! hätte ja auch
... am Bildschirm liegen können, am Browser und was weis ich.


Das Stichwort zur Suche hast Du selber geschrieben! - Parallelogramm, 
siehe Deine erste Mail.



die Häuser sehen nun aber Parallelogrammartig aus,


Eine Suche danach, also Parallelogramm ...
http://forum.openstreetmap.org/search.php?search_id=1964202815
genau eine Antwort, die dafür 110%ig

Etwas einfallsreicher könntest Du dann schon sein wenn Du etwas suchst, 
wirst Du mal merken wenn Du an Dinge kommst die vor Dir wohl noch keiner 
so genau gesucht hat.
Google weiß so ziemlich alles, man muß sich allerdings wie man die 
Suchanfrage formuliert. Ist hier nicht anders.



danke jedenfalls vielmals.



kein Problem :-)

Gruß
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi,

drehen ist ganz einfach - wenn man es weiss ;)

objekt (hier wohl gebäuse) selektieren (rot anstreichen), dann links 
STRG-SHIFT festhalten, maus etwas vom objekt weg und dann geklickt ziehen.
walter

sonsts durch das wiki beissen, da gibt es verdammt viel drin.

-
Wir haben die Lösungen für die Probleme, die Sie nicht hätten, wenn Sie nicht
unsere Produkte einsetzen würden.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Josm-und-Osmarender-bzw-mapnik-tp5820274p5820594.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - Google - Yahoo Vergleich http://sautter.com/map/ funktioniert nicht

2010-12-09 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt

Frank, wo du gerade daran bist ;-)

könntest du Bing integrieren? Ansonsten ein Dankschön von Sunny und mir 
- wir planen unsrere Sonntagsspaziergänge stets mit deiner und Lonvias 
Karten. Never the same way!


Friedhelm



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Steffen Heinz wrote:
Noch ne kleine Frage: kann ich ein ganzes Haus irgentwie drehen, so das 
es schön parallel zur Straße ist (gilt natürlich für jedes Objekt)?


Wenn Du eine Reihe Haeuser hast, die alle parallel zur Strasse stehen: 
Alle Haueser markieren (koennen auch etwas windschief sein), dann noch 
zwei Punkte auf der Strasse dazu markieren (Shift-Klick), dann Q 
druecken. Tadaaa - alle Haeuser sind schoen rechtwinklig *und* noch 
parallel zur Strasse ausgerichtet.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2010-12-09 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 09.12.2010 08:02, Stephan Knauss wrote:

ich hatte gestern ein ähnliches Problem. Allerdings mit asia.osm.bz2
am 4.12. waren noch relationen enthalten, mit der Version der Datei vom
8.12. sind da keine mehr extrahiert worden.


neuer Test heute, Datei vom 9.12.

Keine Änderung an der Software bei mir, Relationen sind wieder drin.

Frederik, falls du etwas geändert hast: Vielen Dank, jetzt funktioniert's.

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden C. Brause

Bevor mir das passiert: Wird die Straße damit auch nicht verdreht?

LG
Christian

Am 09.12.2010 22:08, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Steffen Heinz wrote:

Noch ne kleine Frage: kann ich ein ganzes Haus irgentwie drehen, so
das es schön parallel zur Straße ist (gilt natürlich für jedes Objekt)?


Wenn Du eine Reihe Haeuser hast, die alle parallel zur Strasse stehen:
Alle Haueser markieren (koennen auch etwas windschief sein), dann noch
zwei Punkte auf der Strasse dazu markieren (Shift-Klick), dann Q
druecken. Tadaaa - alle Haeuser sind schoen rechtwinklig *und* noch
parallel zur Strasse ausgerichtet.

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Kolossos
Wäre es nicht mal an der Zeit, in JOSM die Standardprojektion auf die 
Mercator-Projektion zu ändern, und damit auf die, die meisten erwarten 
dürften und die rechtwinklige Häuser produziert?


Grüße Tim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

C. Brause wrote:

Bevor mir das passiert: Wird die Straße damit auch nicht verdreht?


Nein, wenn Du aus der Strasse nur zwei Punkte waehlst, bleibt sie 
unangetastet und wird nur als Referenz benutzt. Wenn Du ausversehen die 
ganze Strasse selektierst oder mehr als 2 Punkte, gibts eine Fehlermeldung.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Niedrigwasserlinie

2010-12-09 Diskussionsfäden Markus

Hallo Stephan, hallo Wolfgang,

eine eigentlich simple Frage - aber die Antwort ist ziemlich koplex:


auf den Luftbilder von Bing sind auch die Niedrigwasserlinien
an der Unterelbe und in Teilen des Wattenmeeres abschätzbar.


Genau da liegt das Problem: bei abschätzbar...

Hier treffen sich die Zweidimensionalität von OSM mit der 
Dreidimensionalität der Erde. Die OSM-DB kennt nur x/y.
Z ist bisher nicht vorgesehen. Nicht mal auf dem Land, geschweige denn 
auf dem Wasser. Schon an Land gibt viele unterschiedliche Methoden, die 
Kartoffeligkeit der Erde abzubilden, bzw die Nullebene zu 
definieren. Jedes Land hat da ein eigenes System und die Hin-und 
Her-Rechnerei ist ziemlich komplex. Beim Wasser ist es nochmal ein Stück 
schwieriger, weil der Meeresspiegel ja ständig in Bewegung ist.


Zurück zur konkreten Frage:


Gibt es schon Vorschläge, wie die trockenfallenden Gebiete in
OSM zu erfassen sind?


Trockenfallende Gebiete sind der Bereich zwischen der Küstenlinie bei 
Hochwasser (obere Küstenlinie) und der Küstenlinie bei Niedrigwasser 
(untere Küstenlinie).


Je flacher die Küste verläuft, desto grösser ist dieser Bereich.
Und desto grösser sind die Fehler bei dessen Bestimmung.

Dazu kommt, dass sowohl die obere, als auch die untere Küstenlinie 
wiederum von Land zu Land verschieden definiert ist, manchmal inerhalb 
eines Landes unterschiedlich.


Klar kann man anhand von Luftbildern den Verlauf der zwei Linien sehen. 
Aber um abzuschätzen /welche/ Linie man auf welchen Bild sieht, bräuchte 
man stündliche Bilder über mehrere Monate.
Erfahrene Luftbildauswerter können auch anhand der Unterschiede von 
Vegetation oder Bodenbeschaffenheit den trockenfallenden Bereich vom 
nassen und vom trockenen unterscheiden. Damit wissen sie aber immer noch 
nicht, wo die definierte Linie verläuft.


Die Bestimmung der oberen Küstenlinie ist hier beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Coastline


Für die Niedrigwasserlinie könnte man natural=low_tide_line
nehmen.


Es gibt mehrere verschiedene low-tides,
genauso wie es mehrere Hochwasserlinien gibt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gezeiten#Ebbe_und_Flut
http://de.wikipedia.org/wiki/Pegel_(Wasserstandsmessung)#Hochwassermarken

Für DE ist die untere Linie hier genauer beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze#Basislinie

Man müsste also definieren /welche/ Definition ma beim Zeichnen der 
unteren Küstenlinie verwendet.


OSM-technisch müsste die untere Küstenlinie genauso gestückelt werden 
wie die obere, da sie ja sehr lang ist. Und vermutlich müsste man auch 
hier die Richtung definieren, damit der Renderer weiss was and und was 
Wasser ist.
Bei Steilküsten bzw Küsten mit geringer Tide können die beiden 
Küstenlinien zusammengelegt werden.


Der Renderer kann dann zwischen diesen beiden Linien das 
trockenfallende Gebiet passend einfärben.


Soviel zur Theorie.

Für die Praxis muss man immer berücksichtigen, dass es sich da um eine 
x/y/z-Information handelt, für die OSM bis jetzt nicht gemacht ist, und 
die sich nicht auf eine zweidimensionale Darstellung reduzieren lässt.



Da würde ich die Leute von openseamap kontaktieren.


Leider sind wir da auch noch nicht wirklich viel weiter.
Aber es war eines der Schwerpunkthemen auf unserem letzten 
Entwicklertreffen.


Wir werden berichten sobald es Neues gibt.
Und wir freuen uns über jede fachliche Unterstützung.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion: Ergänzen von Wikipediaartikeln

2010-12-09 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 09.12.2010 22:43, schrieb Markus:
 
 Liste von Orten, bei denen kein Wikipediaartikel angegeben ist.
 
 Ich dachte, da gibt es einen automatischen Datenaustausch
 zwischen WP und OSM?

In der Wikipedia stehen Koordinaten für den im Artikel beschriebenen
Gegenstand. Die kann man natürlich verwenden, um eine Karte richtig zu
platzieren. Dabei ist es eigentlich egal, dass es ausgerechnet eine
OSM-Karte ist: Koordinaten sind ja universell einsetzbar.

Ein Bezug speziell zu Objekten in der OSM-Datenbank oder ein Austausch
von Daten existiert meines Wissens nicht - es wäre also z.B. nicht
möglich, den Umriss des Gebäudes, in dem es um den Artikel geht, in der
OSM-Karte hervorzuheben. (Leider, wäre nämlich ein cooles Feature. ;))

 Wenn das so rum geklappt hat, dann müsste es doch genausogut andersrum
 funktionieren? automatisch meine ich...

Da hast du aber trotzdem recht. Wieso nicht für alle Wikipedia-Artikel
mit Ortskoordinate automatisch prüfen lassen, ob sich in der Nähe der
Koordinate ein place-Node mit passendem name finden lässt, dem noch der
Artikellink fehlt?

Es sieht mir derzeit nach ziemlich unnötiger Handarbeit aus, darauf
Mapper anzusetzen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Chris66
Am 09.12.2010 22:41, schrieb Kolossos:

 Wäre es nicht mal an der Zeit, in JOSM die Standardprojektion auf die
 Mercator-Projektion zu ändern, und damit auf die, die meisten erwarten
 dürften und die rechtwinklige Häuser produziert?

Ist soviel ich weiss schon seit einiger Zeit Standard.

Wobei das natürlich nur zieht wenn jemand JOSM komplett
neu installiert, also den Datenordner löscht.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - Google - Yahoo Vergleich http://sautter.com/map/ funktioniert nicht

2010-12-09 Diskussionsfäden Frank Sautter

Am 09.12.2010 21:55, schrieb Friedhelm Schmidt:

könntest du Bing integrieren? Ansonsten ein Dankschön von Sunny und
mir - wir planen unsrere Sonntagsspaziergänge stets mit deiner und
Lonvias Karten. Never the same way!
tja, das hatte ich heute versucht... aber seltsamerweise passen in der 
openlayer api die bing zoomstufen nicht zu denen der anderen karten?!?

vielleicht hat ja jemand einen tipp...

grüße
 frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Niedrigwasserlinie

2010-12-09 Diskussionsfäden Mario Salvini
oder einfach mal im Wiki nach Tides suchen ;-)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Skippern/INT-1#H:_Tides.2C_Currents

Gruß
 Mario


Am 9. Dezember 2010 19:47 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:

 Hallo,
 Am Donnerstag 09 Dezember 2010 18:51:57 schrieb Stephan Wolff:
  Moin,
 
  auf den Luftbilder von Bing sind auch die Niedrigwasserlinien
  an der Unterelbe und in Teilen des Wattenmeeres abschätzbar.
  Gibt es schon Vorschläge, wie die trockenfallenden Gebiete in
  OSM zu erfassen sind?
  Für die Niedrigwasserlinie könnte man natural=low_tide_line
  nehmen. Um einem Renderer eine einfache  Möglichkeit zur
  Darstellung zu geben, wäre eine Erfassung als Fläche allerdings
  besser als eine einfache Linie.
 
 Da würde ich die Leute von openseamap kontaktieren. Wenn die eine Seekarte
 machen wollen, gehören Höhen- und Tiefenangaben da irgendwann auch rein.

 Gruß, Wolfgang

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden André Joost

Am 10.12.10 00:13, schrieb Chris66:

Am 09.12.2010 22:41, schrieb Kolossos:


Wäre es nicht mal an der Zeit, in JOSM die Standardprojektion auf die
Mercator-Projektion zu ändern, und damit auf die, die meisten erwarten
dürften und die rechtwinklige Häuser produziert?


Ist soviel ich weiss schon seit einiger Zeit Standard.

Wobei das natürlich nur zieht wenn jemand JOSM komplett
neu installiert, also den Datenordner löscht.



... und sich nicht die josm.exe für Windows holt. Die hat nämlich 
standradmäßig *nicht* Merkator drin, und überschreibt auch die lokale 
Einstellung der letzten Version.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2010-12-09 Diskussionsfäden André Joost

Am 09.12.10 22:09, schrieb Stephan Knauss:

On 09.12.2010 08:02, Stephan Knauss wrote:

ich hatte gestern ein ähnliches Problem. Allerdings mit asia.osm.bz2
am 4.12. waren noch relationen enthalten, mit der Version der Datei vom
8.12. sind da keine mehr extrahiert worden.


neuer Test heute, Datei vom 9.12.

Keine Änderung an der Software bei mir, Relationen sind wieder drin.

Frederik, falls du etwas geändert hast: Vielen Dank, jetzt funktioniert's.



Zu früh gefreut:

Mein Schmallenberg-Extrakt aus der nheutigen nrw-pbf-Extrakt hat statt 
134 Relationen nur genau eine drin: Die grenzüberschreitende 
Busdesstraße. Irgendwas stimmt mit den cascadingRelations nicht.


Und der Relationsextrakt ohne eigene bb ist auch ziemlich leer: Alle 
Relationen über ID 22835 fehlen.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging von Heizöllieferanten?

2010-12-09 Diskussionsfäden MD
Hallo Liste,

ich bin gestern über einen Heizöl-/Pellet-/Gaslieferanten gesolpert und
frage mich nun, wie ich den taggen soll.
Es gibt 4 oder 5 Nodes/Gebäude in Deutschland, die im Namen Heizöl
haben und entweder garnicht spezifisch oder als shop=fuel getaggt sind.

Allerdings finde ich shop=fuel in der derzeitigen Ausprägung nicht
passend und bis jetzt scheint es ja wohl auch eher als Tankstelle
interpretiert zu werden - was auf Heizöl, Pellets, etc ja nicht wirklich
zutrifft. Die Suche im Wiki hat bis jetzt nichts brauchbares ergeben.
Hat jemand eine Idee oder habe ich was übersehen?
Und falls es noch nichts passendes gibt: lieber shop=fuel um Subtags
erweitern oder was ganz Neues?

Gruß,
Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2010-12-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/10/10 07:53, André Joost wrote:

Mein Schmallenberg-Extrakt aus der nheutigen nrw-pbf-Extrakt hat statt
134 Relationen nur genau eine drin: Die grenzüberschreitende
Busdesstraße. Irgendwas stimmt mit den cascadingRelations nicht.


Jein. Das cascadingRelations benutzt nun temporaeren Plattenspeicher auf 
der Maschine, und der lief gestern Nacht voll. Daher wieder mal Extrakte 
mit unvollstaendigen Relationen - ich habe den Downloadserver mal 
schnell abgeschaltet und generiere die Files neu.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2010-12-09 Diskussionsfäden André Joost

Am 10.12.10 08:16, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 12/10/10 07:53, André Joost wrote:

Mein Schmallenberg-Extrakt aus der nheutigen nrw-pbf-Extrakt hat statt
134 Relationen nur genau eine drin: Die grenzüberschreitende
Busdesstraße. Irgendwas stimmt mit den cascadingRelations nicht.


Jein. Das cascadingRelations benutzt nun temporaeren Plattenspeicher auf
der Maschine, und der lief gestern Nacht voll.


Ja, die Idee kam mir auch, als ich mir die Relations-IDs dann angesehen 
hatte. Vielleicht sponsort euch bing ne größere Festplatte ;-)


 ich habe den Downloadserver mal
 schnell abgeschaltet und generiere die Files neu.


Ich hab mir noch rechtzeitig das nrw.osm.bz2 vom Vortag gezogen. Sieht 
mir vollständig aus. Die mutwillig gelöschten Bahnrelationen füll ich 
aus der api hintendrauf (ohne Knoten und Wege, die brauch ich nicht).


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion: Ergänzen von Wikipediaartikeln

2010-12-09 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Alexander Matheisen schrieb am 09.12.2010 21:34:

 ich habe mal eine kleine Liste von Orten in NRW generiert, bei denen
 kein Wikipediaartikel angegeben ist.
 http://rurseekatze.bplaced.net/list/
 
 Umfasst zur Zeit nur nodes, aber die Mehrzahl der Ortsnamen ist sowieso
 auch/nur als Punkt erfasst.

Ich habe bei der Gelegenheit auch die Städtewebseite als
website=
erfasst.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de