Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 17.02.2011 00:00, schrieb Garry:

Am 15.02.2011 11:56, schrieb Steffen Heinz:
  WIe siehts eigentlich mit Häusern aus die eine Photovoltaik  Anlage
  auf dem Dach haben?
  ab wann ist es Sinnvoll die als Stomerzeuger einzutragen?
Zusammengefasst die Problempunkte die bedacht werden sollten:
- Photovoltaik und Solarthermie können verwechselt werden

   mit etwas wissen geht das

- Eine Netzeinspeisung ist nicht erkennbar

notwendig? ist auch bei WInd-/ Wasser kraftanlagen nicht klar ersichtlich


- Es lässt sich nicht erkennen ob eine Anlage funktionsfähig ist

gilt für alle Stromerzeuger

- Eine Photovoltaikanlage muss nicht auf einem Dach sein

kann aber! an FAssaden sind die noch selten

- Leistung und Wirkungsgrad sind nur grob und ehr nicht vom Laien
abschätzbar

;) du kannst das für jeden STromerzeuger?   ;)


Grüße aus der Eifel
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projekt der Woche: (Essens-)Tafeln

2011-02-17 Diskussionsfäden Claudius
Diese Woche geht es um die Erfassung von (Essens-)Tafeln also Orte, an 
denen Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben werden. Mehr Informationen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_week

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 17.02.2011 00:00, schrieb Garry:

Am 15.02.2011 11:56, schrieb Steffen Heinz:
WIe siehts eigentlich mit Häusern aus die eine Photovoltaik  Anlage 
auf dem Dach haben?

ab wann ist es Sinnvoll die als Stomerzeuger einzutragen?

Zusammengefasst die Problempunkte die bedacht werden sollten:
- Photovoltaik und Solarthermie können verwechselt werden
Wenn man auf der Wiki-Seite beides zur Auswahl hat oder zumindest drauf 
hinweist, dass es beides gibt, dürfte es einfach sein, das vor Ort zu 
unterscheiden. Bei Luftbildern wird eine solche Unterscheidung nicht 
möglich sein.

generator:method wäre hier der vorhandene Tag

- Eine Netzeinspeisung ist nicht erkennbar

Wäre für mich ein klarer Fall für ein Zusatztag

- Es lässt sich nicht erkennen ob eine Anlage funktionsfähig ist

Sehe ich als unerheblich an.

- Eine Photovoltaikanlage muss nicht auf einem Dach sein
Das ist auch richtig. Bei power=generator generator:source=solar als 
Grundlage, könnte man bspw. mit generator:place den Ort erfassen, wo die 
Anlage steht
- Leistung und Wirkungsgrad sind nur grob und ehr nicht vom Laien 
abschätzbar
Wäre für mich ebenfalls ein Fall für ein Zusatztag, welches man 
einträgt, wenn man die Info hat. Man sollte heir evtl. noch einen 
zusätzlichen Tag einführen, der kenntlich macht, dass es eine kleine 
Heimanlage ist und kein Solarfeld.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-17 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 16.02.2011 15:13, schrieb Stefan Keller:

Ich habe mich grad letzthin ziemlich abmühen müssen, so etwas
Einfaches wie elevation von peaks oder viewpoints zu parsen. Das m
nach der Höhenangabe ginge ja noch...


siehe Lösungsvorschlag unten.


* Dem Mapper überlassen, ob er eine Einheit hintendran hängt und dass
diese halt so ist, wie er es nach bestem Wissen meint.


Leider kombiniert man damit die Nachteile beider Varianten.


* Grundsätzlich die ISO-Basiseinheiten verwenden
(http://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem#SI-Basiseinheiten
) und Abweichungen davon selbstverständlich dokumentieren (:-).


Besser die üblichen Einheiten (km/h).


* Ein Kompromiss wäre, Einheiten in eckigen Klammern (o.ä.) zu setzen
(bzw. vom Editor das so setzen zu lassen). Beispielsweise
generator:output:electricity=0.1 [MW].


Das wäre nicht nur inkompatibel zu existierenden Anwendungen, sondern
für viele Nutzer unauswertbar.
Wie wertet man diese Daten in einem Mapnik-Style aus?
Wie schreibt man eine Maperative-Regel?
Wie schreibt man eine Osmanrender-Regel?
Wie schreibt man eine Filter- oder Suchregel in JOSM?  ('width=3 OR 
width=3 [m] OR width=300 [cm] OR width=3000 [mm]'wäre mir zu

unhandlich)

Damit wäre die Nutzung der OSM-Daten auf diejenigen beschränkt,
die die Zeit, die Programmier- und Datenbankkenntnisse und die
Rechnerkapazität haben, die Rohdaten korrekt zu parsen und in
einer eigenen Datenbank zu speichern.

Eine Alternative wäre es, Wert und Anzeigeeinheit zu trennen.
Der Wert würde immer in der Basiseinheit des Tags gespeichert!
Beispiel: Breite 700cm
width=7
width:displayunit=cm

Die Lösung wäre kompatibel zu den meisten bestehenden Anwendungen.
Alle Anwendungen, die nur den Wert benötigen, können auf Umrechnungen
verzichten. Auch User, die nur Rendererregeln erstellen oder nur
einfache SQL-Abfragen machen wollen, können die Daten nutzen.

Die wenigen Programme, die das vom Mapper bevorzugte Format anzeigen
sollen, können den Wert relativ einfach umrechnen. Wenn eine Einheit
dem auswertenden Programm nicht bekannt ist, ist eine Darstellung in
der Basiseinheit trotzdem möglich. Die Rückrechnung ist viel einfacher
als die Auswertung zusammengesetzter Texte.

Viele Grüße, Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Steffen Weinreich
moin!

Im heutigen Hamburger Abendblatt ist ein Artikel über StadtRad
Leihfahrräder in HH. Oben drüber eine schicke Karte bei der meine erste
Assoziation war: Schau mal eine OSM Karte. Die Quellen-Angabe auf der
Karte lautet allerdings Abendblatt-Grafik: F. Hasse . Nun frage ich
mich: War der Grafiker sehr fleißig, oder ist die Quellenangabe
vergessen worden?

Ich hab mal einen Ausschnitt aus der Karte und die gleichen Ausschnitte
von Google, Mapquest, Bing und OSM in ein PDF gepackt, da kann man sich
mal ein Bild machen. Zu finden unter http://goo.gl/btZqk

cheerio
Steve


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 15 Februar 2011, 11:56:22 schrieb Steffen Heinz:
 ab wann ist es Sinnvoll die als Stomerzeuger einzutragen?

Die Diskussion dreht sich meiner Einschätzung nach nur noch darum, dass manche 
Leute eine festgefahrene Meinung haben (Photovoltaik ist Hobby, kommerzielle 
Kraftwerke müssen was anderes sein).

Technisch ist das schlicht und einfach das gleiche. Alle PV-Anlagen einer 
Stadt zusammen ergeben typischer Weise eine beachtliche Leistung die ein 
Windrad alleine nicht erreicht.

Meiner Meinung nach sollten alle Anlagen die Strom erzeugen [1] bei OSM 
erfasst werden und zwar als normaler generator. Wer nur größere Anlagen 
sehen will, kann ja mit der Leistung filtern.

[1]: Die realistischer Weise genug Strom erzeugen können dass eine Einspeisung 
denkbar ist. Der Gartenzwerg mit 10x10 cm Solarpaneel drauf eher nicht. Der 
Parkscheinautomat mit Solarbetrieb auch eher nicht.


Die Übergänge sind eh fließend, ein paar Beispiele:
- Hier gibt es eine halbwegs typische PV-Anlage mit 15 kW
- Zudem eine etwas größere PV-Anlage mit 40 kW
- Ein Bekannter hat eine recht alte, kleine Biogas-Anlage mit 100 kW
- Heutige Biogas-Anlagen (die von außen aber ähnlich aussehen) liefern eher 
  so 500-1.000 kW
- Ein Sägewerk hier in der Nähe betreibt 3 Blockheizkraftwerke mit je 5.000 kW
- ...

Ab wann ist ein Stromerzeuger ein Stromerzeuger? Die Gewerbegrenze (ab da ist 
man immer ein gewerblicher Stromlieferant) ist 30 kW.
Es ist aber schwer vermittelbar, warum ein Doppelhaus bei dem beide Parteien 
jeweils 15 kW installiert haben anders erfasst werden soll wie ein großes EFH 
mit einer 30-kW-Anlage.

Die Leistung abzuschätzen ist nicht besonders schwer: Ein Modul hat 
typischerweise zwischen 170 und 220 Watt, je nach Alter. Module zählen ist 
nicht schwer.

Einspeisen werden vermutlich nahezu 99% der Anlagen. Denn man bedenke: Auch 
wer die neue Eigenverbrauchs-Regelung in Anspruch nimmt, kann als Erzeuger und 
Verbraucher gesehen werden: Er reduziert ja damit den Bedarf an Netzstrom. Ob 
da jetzt ein Energieversorger den Zwischenhandel übernimmt oder nicht,, spielt 
ja keine Rolle. Lediglich reine Inselanlagen die gar keinen Stromanschluss 
haben würde ich separat betrachten. Die sind aber wirklich sehr selten.


Solarthermie und PV abzugrenzen kann (für vermutlich 95% der Anlagen) jedes 
kleine Kind wenn man sich 1 Minute Zeit nimmt: Typische PV-Module sind aus 
einzelnen Segmenten aufgebaut, kristallin, schimmern meist bläulich. 
Solarthermie-Module auf Wohnhäusern sind typischerweise tiefschwarz und nicht 
glatt sondern haben sichtbare Wasserleitungen.

Im Notfall sind falsche Daten immer noch besser als keine Daten. Zumindest 
meiner Meinung nach.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#213): NT-Fernwartung
   Microsoft Cordless Wheel Mouse
(Auf der CeBit 2001 aufgeschnappt von Moritz Mühlenhoff)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 17.02.2011 10:13, schrieb Steffen Weinreich:

moin!

Im heutigen Hamburger Abendblatt ist ein Artikel über StadtRad
Leihfahrräder in HH. Oben drüber eine schicke Karte bei der meine erste
Assoziation war: Schau mal eine OSM Karte. Die Quellen-Angabe auf der
Karte lautet allerdings Abendblatt-Grafik: F. Hasse . Nun frage ich
mich: War der Grafiker sehr fleißig, oder ist die Quellenangabe
vergessen worden?

Ich hab mal einen Ausschnitt aus der Karte und die gleichen Ausschnitte
von Google, Mapquest, Bing und OSM in ein PDF gepackt, da kann man sich
mal ein Bild machen. Zu finden unter http://goo.gl/btZqk

Hallo,
es soll auch noch Kartenanbieter jenseits von Google und OSM geben ;)

Deinem pdf entnehme ich jedenfalls keine Ähnlichkeit mit OSM-Daten.
1. Kreisverkehr hat gleichen Wegtyp wie die Straße, die nach oben 
weggeht, bei OSM nicht.

2. bei OSM und Google ist der weggehende Weg 2geteilt, beim Abendblatt nicht
3. Der kleine Park im Abendblatt ist in OSM nicht vorhanden udn auch die 
Form der umgebenden Straßen ist ebi OSM anders.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anonyme edits erlauben

2011-02-17 Diskussionsfäden Markus

Hallo Stephan, Halo Frederik,

Ich finde, das ist ein guter Plan:


jede Eingabe erfordert ein captcha
im Changeset wird die IP-Adresse von dem Webnutzer gespeichert
darauf wird deutlich hingewiesen

Fuer die Community erreichbar ist er dadurch nicht

dadurch sind verschiedene sessions der Webuser unterscheidbar.
Für den Fall dass mal was reverted werden soll.
ansonsten: wird halt korrigiert, es ist ein Wiki.
Editoren bieten nur presets an
Betreiber bzw. Maintainer der Presets kümmern sich um Fehler


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Steffen Weinreich
Am 17.02.2011 10:26, schrieb Henning Scholland:
 es soll auch noch Kartenanbieter jenseits von Google und OSM geben ;)
Eindeutig :-)
 3. Der kleine Park im Abendblatt ist in OSM nicht vorhanden udn auch
 die Form der umgebenden Straßen ist ebi OSM anders. 
Auffällig für mich waren gerade die Grünflächen auf der Karte. Überall
dort wo in OSM auch Grünflächen sind sind auch Grünflächen auf der
Abendblatt Karte. Der kleine Park den Du ansprichst ist durchaus in OSM
vorhanden, es sind Schrebergärten die beim dt. OSM Rendering braun sind.

Eine 1:1 Kopie ist es sicherlich nicht...

cheerio
   Steve

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Steffen Weinreich schrieb:

Die Quellen-Angabe auf der
Karte lautet allerdings Abendblatt-Grafik: F. Hasse . Nun frage ich
mich: War der Grafiker sehr fleißig, oder ist die Quellenangabe
vergessen worden?
  


Ja, ist doch immer wieder erstaunlich, wie sich Tatsachen bei einem 
oberflächlichem Blick gleichen, nicht wahr? ;-)


Ich sehe zumindest genügend Form- und Lageabweichungen, die ersteres 
nahelegen.


Was auch immer er als Vorlage genommen hat - so doch zumindest kein 
automatisches Rendering der OSM-Daten oder allzu einfaches grafisches 
Überarbeiten einer vorhandenen OSM-Grafik.
Aber dann kann man sich letztendlich auch die Frage stellen, ob OSM die 
Quellenangabe Realität vergessen hat ...

Oder die Frage:
Wie beweise ich, dass ich keine andere genaue Karte zur Grundlage 
genommen habe, um die identischen Tatsachen (Fakten) abzubilden?

Genau:
Indem ich von den Tatsachen abweiche ...

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt der Woche: (Essens-)Tafeln

2011-02-17 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.
Hab grad mal eine eingetragen und die Wikiseite um die optionalen Tags 
opening_hours und operator erweitert.


Gruß
Peter

Am 17.02.2011 09:47, schrieb Claudius:
Diese Woche geht es um die Erfassung von (Essens-)Tafeln also Orte, an 
denen Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben werden. Mehr Informationen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_week

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Detlev Reiners

Am 17.02.2011 10:53, schrieb Georg Feddern:

Moin,


Ich sehe zumindest genügend Form- und Lageabweichungen, die ersteres
nahelegen.

Was auch immer er als Vorlage genommen hat - so doch zumindest kein
automatisches Rendering der OSM-Daten oder allzu einfaches grafisches
Überarbeiten einer vorhandenen OSM-Grafik.


In der aktuellen Business Geomatics vom 07.02.11 gibt es einen Artikel, 
der über den Einsatz von OSM-Karten beim Hamburger Abendblatt berichtet.


Gruß
Detlev


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Steffen Weinreich
Am 17.02.2011 12:15, schrieb Detlev Reiners:
 Am 17.02.2011 10:53, schrieb Georg Feddern:

 Moin,

 Ich sehe zumindest genügend Form- und Lageabweichungen, die ersteres
 nahelegen.

 Was auch immer er als Vorlage genommen hat - so doch zumindest kein
 automatisches Rendering der OSM-Daten oder allzu einfaches grafisches
 Überarbeiten einer vorhandenen OSM-Grafik.

 In der aktuellen Business Geomatics vom 07.02.11 gibt es einen
 Artikel, der über den Einsatz von OSM-Karten beim Hamburger Abendblatt
 berichtet.
Siehste, die Zeitung hatte ich letzte Woche in der Hand und habe sie
flüchtig durchgeblättert. Da hatte ich wohl eine Assoziation mit dem
Artikel ohne dass es mir bewusst war...

Lauf dem Artikel setzt das Hamburger Abendblatt  MapCMS von infoware
(www.infoware.de)  zusammen mit den Kartendaten von OSM ein.

Interessant ist im übrigen auch der Artikel in der infoware Hauszeitung:
http://www.infoware.de/download/mapIT_0110_de_web.pdf

Möge jeder seine eigenen Schlüsse ziehen ;-)

cheerio
Steve




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebäudedächer WAR Re: OT: Hydranten, Firste ... Re: Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Februar 2011 15:57 schrieb Schorschi scho...@snafu.de:
 roof=photovoltaic ist vielleicht ganz gut ... da fällt mir ein, für Häuser
 mit Schrägdächern haben wir auch immer noch keine Firstkennzeichnung -
 städtbaulich ist der Verlauf des Firsts (oder ob es ein Flachdach ist)
 aber eine sehr interessante Information.


Ja, das ist interessant. Es gibt dazu ein Proposal, das nicht
funktioniert, weil es den First als Nodes definiert, notwendig wären
aber ways. Genausowichtig ist die Traufe (der niedrigere Teil des
Dachs wo meist die Rinne läuft) und wenn man das schon hat, könnte man
der Vollständigkeit halber auch gleich noch den Ortgang (seitlicher
Teil) definieren.

Mit diesen Werten könnte man auch ohne explizite Angabe der Neigung
durch Angabe der jeweiligen Höhen für ebene Dächer eine vollständige
Definition erzielen. Dachüberstände könnte man so auch den einzelnen
Teilen zuweisen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Optimierung von Zeichnungsprozessen - Reihenhäuser der besonderen Art

2011-02-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Februar 2011 17:23 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Wäre es denn wohl möglich, dem Extruder einen Sondermodus zu verpassen,
 der direkt eine neue Fläche anhängt statt die bisherige einfach nur zu
 erweitern? Das würde bei solchen Aufgaben viel Zeit einsparen.


Wenn Du einen neuen Weg zeichnest, der Teil des bestehenden Buildings
ist (a, 2x clicken), und dann wieder mit x in den Extrude-Modus
schaltest, kannst Du direkt den eben gezeichneten Weg extrudieren. Die
Selektion bleibt erhalten. Für Reihenhäuser gibt es ja schon die
Funktion, das in Teile zu zerlegen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 17.02.2011 13:02, schrieb Steffen Weinreich:

Interessant ist im übrigen auch der Artikel in der infoware Hauszeitung:
http://www.infoware.de/download/mapIT_0110_de_web.pdf

Möge jeder seine eigenen Schlüsse ziehen ;-)

Also selbst wenn ich noch so vorsichtig beim Schlüsse ziehen bin:
Sowohl das Hamburger Abendblatt als auch die infoware-Hauszeitung 
verstoßen damit offensichtlich gegen unsere Lizenzbedingungen.
die infoware-Zeitung sieht zudem auch abseits des Berichts ÜBER OSM das 
Deckblatt sehr nach 'nem perspektivisch gekippten Standard-Mapnik aus 
(auf osm.org ist der Ausschnitt etwa hier http://osm.org/go/0HoGk8HJ zu 
finden; das Dreieck mit dem Kaispeicher A / Elbphilharmonie dürfte dem 
Dreieck unter blatt von Abendblatt entsprechen.
Was mich allerdings wundert, ist der fehlende Sporthafen, der laut 
Bearbeitungschronik schon seit Längerem in OSM existiert.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Detlev Reiners

Hallo,

Am 17.02.2011 13:48, schrieb Peter Wendorff:

Was mich allerdings wundert, ist der fehlende Sporthafen, der laut
Bearbeitungschronik schon seit Längerem in OSM existiert.


Das könnte daran liegen, das der Springer-Verlag die Daten über 
www.flosm.de/ai generiert. Da verwenden wir ältere OSM-Daten.
Wenn die Daten noch als Vektor nachbearbeitet werden sollen, laden viele 
dort die Daten herunter (knapp 10.000 Kartendownloads letztes Jahr).


Gruß
Detlev


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 17 Februar 2011, 10:03:13 schrieb Henning Scholland:
 Man sollte heir evtl. noch einen 
 zusätzlichen Tag einführen, der kenntlich macht, dass es eine kleine 
 Heimanlage ist und kein Solarfeld.

Warum? 
Und wo soll die erfundene Grenze sein? Sind Anlagen auf Industrie-/Messehallen 
Heimanlagen? Ist eine 100-m²-Freifeld-Anlage in Nachbars Garten jetzt 
Heimanlage oder Solarfeld?

Gibt es irgend jemanden, der eine schlüssige Begründung parat hat, warum man 
hier irgendwas trennen will? 
Die Flächengröße ergibt sich ja aus der Geometrie, die Leistung sollte sowieso 
immer (eventuell geschätzt) eingetrgaen werden. Daran kann man bei eventuellen 
Auswertungen ja irgendwelche beliebigen Unterscheidungen machen.

Gruß, Bernd

-- 
Wer viel arbeitet, macht viele Fehler.
Wer nicht arbeitet, macht keine Fehler.
Wer keine Fehler macht, wird befördert und prämiert.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GK in WSG84 proj Probleme

2011-02-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Benjamin Lebsanft benja...@lebsanft.org wrote:

 Ich habe einfach das von der Wikiseite genommen. Sollte man dann evtl
 mal ausbessern?

Na ja so ganz falsch ist das ja nicht, aber es geht halt genauer :)

GK2: EPSG:31466 (RLP, NRW) easting 250
GK3: EPSG:31467 (BW, SHH) easting 350
GK4: EPSG:31468 (BY) easting 450
GK5: EPSG:31469 (SN) easting 550

Welcher Bereich das genau ist, in dem die eigenen koordinaten stecken kann
man meist am sogenannten false easting erraten, also an der Größenordnung
der X-Koordinate.

Siehe auch:
http://blog.gegg.us/2009/07/geodatenkonvertierung-fur-openstreetmap/

Gruss

Sven

-- 
Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition,
 die anderen sind einfach von sich aus unlogisch.
  (Anselm Lingnau in de.comp.os.unix.discussion)
/me ist giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ im WWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Oberförsterrunde

2011-02-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2011/2/16 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 ... wird hier gemeldet:
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=142942#p142942


so was hier ist eindeutig Vandalismus:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/24956989/history

in der Vergangenheit waren das ja (zumindest z.T.) noch sinnvolle
Edits, oder zumindest welche, die einen gewissen sinnvollen
Hintergedanken erkennen liessen, auch wenn sie gegen die Konventionen
verstießen, und nicht unbedingt geeignet waren, das angestrebte Ziel
auch wirklich zu erreichen, aber so was wie hier, wo er aus einem
track eine trunk macht, sind doch komplett sinnlos...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Februar 2011 10:11 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 16.02.2011 15:13, schrieb Stefan Keller:
 * Ein Kompromiss wäre, Einheiten in eckigen Klammern (o.ä.) zu setzen
 (bzw. vom Editor das so setzen zu lassen). Beispielsweise
 generator:output:electricity=0.1 [MW].

 Das wäre nicht nur inkompatibel zu existierenden Anwendungen, sondern
 für viele Nutzer unauswertbar.
 Wie wertet man diese Daten in einem Mapnik-Style aus?


müsste man wohl vorverarbeiten bzw. in der Datenbank rauswerfen


 Wie schreibt man eine Maperative-Regel?


ja, das ist ja ein Programm, dass es auch ohne große Vorkenntnisse
ermöglichen soll, mal kurz ne Karte zu rechnen, d.h. da müsste der
Entwickler sich vermutlich dem Problem annehmen.


 Wie schreibt man eine Osmanrender-Regel?
 Wie schreibt man eine Filter- oder Suchregel in JOSM?  ('width=3 OR width=3
 [m] OR width=300 [cm] OR width=3000 [mm]'wäre mir zu
 unhandlich)


ja, auch z.B. für mappaint styles. Habe vor kurzem einen Style
gemacht, der die entsprechenden Schilder von Geschwindigkeitslimits
anzeigen soll, wenn man da dann anfangen muss, rumzurechnen oder zu
parsen wird es so kompliziert, dass man es u.U. von vornherein sein
lässt. Vermutlich müsste man da auch was dazu entwickeln, vielleicht
kann JOSM das aber auch schon längst, und ich weiss nur nicht wie...


 Eine Alternative wäre es, Wert und Anzeigeeinheit zu trennen.
 Der Wert würde immer in der Basiseinheit des Tags gespeichert!
 Beispiel: Breite 700cm
 width=7
 width:displayunit=cm


-1, m.E. keine sinnvolle Alternative und man riskiert
Fehlinterpretationen. Wenn man nicht rund umrechnen kann, besteht das
Problem weiterhin.


 Die Lösung wäre kompatibel zu den meisten bestehenden Anwendungen.


nee, weil wenn 7 jetzt entweder 7 Kilometer oder 7 Meter oder 7
Meilen, oder 7 fathom bedeuten kann, dann hilft es einem auch nichts,
die Einheit zu ignorieren.


 Alle Anwendungen, die nur den Wert benötigen, können auf Umrechnungen
 verzichten.


Das wären sehr wenige Anwendungen m.E.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Oberförsterrunde

2011-02-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi martin,

don't panic

frederick hat letzte nacht alle mods vom herrn oberförster revertet und ihn
temporärt gesperrt (2. gelbe karte mit androhung von gelb-rot)

diese track-motorway-geschichte halte ich wirklich für einen tippfehler.
im forum hab ich gestern ja geschrieben, das dieser massen-upload von
langer hand vorbereitet worden sein muss und da 
kann schon mal ein tippfehler (dreher in der way-id?) vorkommen - oder?

ich bin nun wirklich kein fan von unserem oberförster, ganz im gegenteil.
mal sehen, wie es damit weitergeht.

gruss
walter

-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Neue-Oberforsterrunde-tp6032943p6036348.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Moin


3. Der kleine Park im Abendblatt ist in OSM nicht vorhanden udn auch
die Form der umgebenden Straßen ist ebi OSM anders.


Bspw. rum um das Elisabethgehölz
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8081390
ist die Form im Abendblatt charakteristisch anders (und falsch) im
Vergleich zu allen anderen und OSM scheint die halbwegs korrekte Geometrie
mindestens seit 2007 zu haben ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Februar 2011 10:19 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Die Diskussion dreht sich meiner Einschätzung nach nur noch darum, dass manche
 Leute eine festgefahrene Meinung haben (Photovoltaik ist Hobby, kommerzielle
 Kraftwerke müssen was anderes sein).


+

 Technisch ist das schlicht und einfach das gleiche. Alle PV-Anlagen einer
 Stadt zusammen ergeben typischer Weise eine beachtliche Leistung die ein
 Windrad alleine nicht erreicht.

 Meiner Meinung nach sollten alle Anlagen die Strom erzeugen [1] bei OSM
 erfasst werden und zwar als normaler generator. Wer nur größere Anlagen
 sehen will, kann ja mit der Leistung filtern.

 [1]: Die realistischer Weise genug Strom erzeugen können dass eine Einspeisung
 denkbar ist. Der Gartenzwerg mit 10x10 cm Solarpaneel drauf eher nicht. Der
 Parkscheinautomat mit Solarbetrieb auch eher nicht.


 Die Übergänge sind eh fließend, ein paar Beispiele:
 - Hier gibt es eine halbwegs typische PV-Anlage mit 15 kW
 - Zudem eine etwas größere PV-Anlage mit 40 kW
 - Ein Bekannter hat eine recht alte, kleine Biogas-Anlage mit 100 kW
 - Heutige Biogas-Anlagen (die von außen aber ähnlich aussehen) liefern eher
  so 500-1.000 kW
 - Ein Sägewerk hier in der Nähe betreibt 3 Blockheizkraftwerke mit je 5.000 kW
 - ...

 Ab wann ist ein Stromerzeuger ein Stromerzeuger? Die Gewerbegrenze (ab da ist
 man immer ein gewerblicher Stromlieferant) ist 30 kW.
 Es ist aber schwer vermittelbar, warum ein Doppelhaus bei dem beide Parteien
 jeweils 15 kW installiert haben anders erfasst werden soll wie ein großes EFH
 mit einer 30-kW-Anlage.

 Die Leistung abzuschätzen ist nicht besonders schwer: Ein Modul hat
 typischerweise zwischen 170 und 220 Watt, je nach Alter. Module zählen ist
 nicht schwer.

 Einspeisen werden vermutlich nahezu 99% der Anlagen. Denn man bedenke: Auch
 wer die neue Eigenverbrauchs-Regelung in Anspruch nimmt, kann als Erzeuger und
 Verbraucher gesehen werden: Er reduziert ja damit den Bedarf an Netzstrom. Ob
 da jetzt ein Energieversorger den Zwischenhandel übernimmt oder nicht,, spielt
 ja keine Rolle. Lediglich reine Inselanlagen die gar keinen Stromanschluss
 haben würde ich separat betrachten. Die sind aber wirklich sehr selten.


 Solarthermie und PV abzugrenzen kann (für vermutlich 95% der Anlagen) jedes
 kleine Kind wenn man sich 1 Minute Zeit nimmt: Typische PV-Module sind aus
 einzelnen Segmenten aufgebaut, kristallin, schimmern meist bläulich.
 Solarthermie-Module auf Wohnhäusern sind typischerweise tiefschwarz und nicht
 glatt sondern haben sichtbare Wasserleitungen.

 Im Notfall sind falsche Daten immer noch besser als keine Daten. Zumindest
 meiner Meinung nach.

 Gruß, Bernd

 --
 Fachbegriffe der Informatik (#213): NT-Fernwartung
   Microsoft Cordless Wheel Mouse
 (Auf der CeBit 2001 aufgeschnappt von Moritz Mühlenhoff)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 
Martin Koppenhoefer (Dipl-Ing. Arch.)
c/o Sebastianelli
Via del Santuario Regina degli Apostoli, 18

00145 Roma

|I|I|I|I|I|I|I|I|

Italia
N41.851, E12.4824

tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 389 6488991
m...@koppenhoefer.com
http://www.koppenhoefer.com


Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei
der manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien
die übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies
zu entschuldigen.

Any views or opinions are solely those of the author and do not
necessarily represent those of koppenhoefer.com unless specifically
stated.
This email and any files attached are confidential and intended solely
for the use of the individual or entity to which they are addressed.
If you have received this email in error, please notify
postmas...@koppenhoefer.com

Please note that to ensure regulatory compliance and for the
protection of our clients and business, we may monitor and read
messages sent to and from our systems.

Thank You.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Februar 2011 10:19 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Dienstag 15 Februar 2011, 11:56:22 schrieb Steffen Heinz:
 ab wann ist es Sinnvoll die als Stomerzeuger einzutragen?

 Die Diskussion dreht sich meiner Einschätzung nach nur noch darum, dass manche
 Leute eine festgefahrene Meinung haben (Photovoltaik ist Hobby, kommerzielle
 Kraftwerke müssen was anderes sein).


+1


 Technisch ist das schlicht und einfach das gleiche. Alle PV-Anlagen einer
 Stadt zusammen ergeben typischer Weise eine beachtliche Leistung die ein
 Windrad alleine nicht erreicht.


+1

 Meiner Meinung nach sollten alle Anlagen die Strom erzeugen [1] bei OSM
 erfasst werden und zwar als normaler generator. Wer nur größere Anlagen
 sehen will, kann ja mit der Leistung filtern.


+1


 [1]: Die realistischer Weise genug Strom erzeugen können dass eine Einspeisung
 denkbar ist. Der Gartenzwerg mit 10x10 cm Solarpaneel drauf eher nicht. Der
 Parkscheinautomat mit Solarbetrieb auch eher nicht.


evtl. wäre da zugegebenermaßen ein Extratag sinnvoll.


 Einspeisen werden vermutlich nahezu 99% der Anlagen. Denn man bedenke: Auch
 wer die neue Eigenverbrauchs-Regelung in Anspruch nimmt, kann als Erzeuger und
 Verbraucher gesehen werden: Er reduziert ja damit den Bedarf an Netzstrom. Ob
 da jetzt ein Energieversorger den Zwischenhandel übernimmt oder nicht,, spielt
 ja keine Rolle.


eben.


 Lediglich reine Inselanlagen die gar keinen Stromanschluss
 haben würde ich separat betrachten. Die sind aber wirklich sehr selten.


naja, es kommt auf die Gegend an, teilweise nutzt man ja gerade
deshalb PV, weil ein Anschluss ans Netz zu teuer wäre. Aber m.E. sind
das trotzdem Stromgeneratoren. Anschluss ans Stromnetz oder nicht
wäre demzufolge ein Zusatztag.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Februar 2011 10:53 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:

 Oder die Frage:
 Wie beweise ich, dass ich keine andere genaue Karte zur Grundlage genommen
 habe, um die identischen Tatsachen (Fakten) abzubilden?
 Genau:
 Indem ich von den Tatsachen abweiche ...


Oder indem ich kleine Details einbaue, die es zwar in der Realität
gibt, die aber üblicherweise nicht in Karten auftauchen. Auch wenn
diese Details beispw. nicht vollständig gleich erfasst sind, die
andere Karte aber seltsamerweise genau dieselbe Auswahl und
Generalisierung gewählt hat, würde ich misstrauisch werden...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 17. Februar 2011 14:47 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Donnerstag 17 Februar 2011, 10:03:13 schrieb Henning Scholland:
 Man sollte heir evtl. noch einen
 zusätzlichen Tag einführen, der kenntlich macht, dass es eine kleine
 Heimanlage ist und kein Solarfeld.

 Warum?
 Und wo soll die erfundene Grenze sein? Sind Anlagen auf Industrie-/Messehallen
 Heimanlagen? Ist eine 100-m²-Freifeld-Anlage in Nachbars Garten jetzt
 Heimanlage oder Solarfeld?

 Gibt es irgend jemanden, der eine schlüssige Begründung parat hat, warum man
 hier irgendwas trennen will?

Ganz einfach, den signifikanten Leistungs- und Größenunterschied
zwischen den dezentralen Anlagen zur Energieerzeugung und den
herkömmlichen Großanlagen. Es sollte auf jeden Fall die Möglichkeit
geben auf den ersten Blick in einen node anhand der Tags zu erkennen,
ob man an dem Punkt in der Karte ein Kraftwerk oder nur ein paar
Solarzellen auf einem Dach finden wird. Wenn man hier ein schlüssiges
und einfaches Konzept aufzeigen kann, dann wird auch der von Dir als
nicht schlüssig empfundene Widerstand schwinden.

Nur zu sagen, überall dort, wo keine Leistung angegeben ist wird es
wohl etwas kleines sein, würde mit hierfür nicht ausreichen ...

 Die Flächengröße ergibt sich ja aus der Geometrie, die Leistung sollte sowieso
 immer (eventuell geschätzt) eingetragen werden. Daran kann man bei eventuellen
 Auswertungen ja irgendwelche beliebigen Unterscheidungen machen.


Ich sehe schon, wir denken in die selbe Richtung ...

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte im heutigen Hamburger Abendblatt...

2011-02-17 Diskussionsfäden Steffen Weinreich
 Am 17.02.2011 17:56, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 17. Februar 2011 10:53 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:

 Oder die Frage:
 Wie beweise ich, dass ich keine andere genaue Karte zur Grundlage genommen
 habe, um die identischen Tatsachen (Fakten) abzubilden?
 Genau:
 Indem ich von den Tatsachen abweiche ...

 Oder indem ich kleine Details einbaue, die es zwar in der Realität
 gibt, die aber üblicherweise nicht in Karten auftauchen. Auch wenn
 diese Details beispw. nicht vollständig gleich erfasst sind, die
 andere Karte aber seltsamerweise genau dieselbe Auswahl und
 Generalisierung gewählt hat, würde ich misstrauisch werden...


Und haben wir solche geobugs in HH? ;-)

cheerio
Steve

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 17.02.2011 18:30, schrieb Falk Zscheile:


Ganz einfach, den signifikanten Leistungs- und Größenunterschied
zwischen den dezentralen Anlagen zur Energieerzeugung und den
herkömmlichen Großanlagen.
für ein Haus ist so eine Anlage klein bei einer Stadt ist sie groß-  
gesamt also durchaus eine Großanlage

  Es sollte auf jeden Fall die Möglichkeit
geben auf den ersten Blick in einen node anhand der Tags zu erkennen,
ob man an dem Punkt in der Karte ein Kraftwerk oder nur ein paar
Solarzellen auf einem Dach finden wird.

 wo wäre das Problem, ließe sich ja kennzeichnen


Grüße aus der Eifel
Steffen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag 17 Februar 2011, 18:30:07 schrieb Falk Zscheile:
 Ganz einfach, den signifikanten Leistungs- und Größenunterschied
 zwischen den dezentralen Anlagen zur Energieerzeugung und den
 herkömmlichen Großanlagen. 

In meiner anderen Mail schrieb ich das:

 Die Übergänge sind eh fließend, ein paar Beispiele:
 - Hier gibt es eine halbwegs typische PV-Anlage mit 15 kW
 - Zudem eine etwas größere PV-Anlage mit 40 kW
 - Ein Bekannter hat eine recht alte, kleine Biogas-Anlage mit 100 kW
 - Heutige Biogas-Anlagen (die von außen aber ähnlich aussehen) liefern eher
   so 500-1.000 kW
 - Ein Sägewerk hier in der Nähe betreibt 3 Blockheizkraftwerke mit je 
   5.000 kW

Diese Skala kannst du bis zum AKW fortführen.

Wo genau sind da die signifikaten Leistungs- und Größenunterschiede? Was ist 
groß, was ist klein?

Gruß, Bernd

-- 
Eine Unterschrift enthüllt immer den Charakter eines Menschen.
Und manchmal sogar seinen Namen...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Optimierung von Zeichnungsprozessen - Reihenhäuser der besonderen Art

2011-02-17 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Donnerstag, den 17.02.2011, 13:41 +0100 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Wenn Du einen neuen Weg zeichnest, der Teil des bestehenden Buildings
 ist (a, 2x clicken), und dann wieder mit x in den Extrude-Modus
 schaltest, kannst Du direkt den eben gezeichneten Weg extrudieren. Die
 Selektion bleibt erhalten. Für Reihenhäuser gibt es ja schon die
 Funktion, das in Teile zu zerlegen.

Ok,
das geht natürlich auch. Durch die von mir beschriebene Methode ließe
sich das ganze aber sicher noch weiter optimieren in Richtung weniger
Klickerei. Vielleicht ist ja einem der Josm-Entwickler langweilig.

Gruß,
André


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Umrisse von großen Seen auf einmal herunterladen und markieren?

2011-02-17 Diskussionsfäden Benedikt Schwarz
Am 15.02.2011 22:08, schrieb Michael Bemmerl:
 Benedikt Schwarz schrieb:
 Bisher lade ich mühselig Stückchen für Stückchen entlang der Umrisse
 herunter, aber auf diese zeitraubende Strafarbeit habe ich keine Lust mehr.
 
 Hast Du schon mal das WayDownloader-Plugin angesehen? Laut Wiki kann das
 alle Ways, die miteinander verbunden sind, herunterladen:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/WayDownloaderPlugin

Danke!

Werde ich bald mal ausprobieren.


Gruß
Benedikt


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für (berufliche) Fortbildungseinrichtungen?

2011-02-17 Diskussionsfäden Benedikt Schwarz
Hallo

Gibt es ein Tag für (berufliche) Fortbildungseinrichtungen?



Gruß
Benedikt


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäudedächer WAR Re: OT: Hydranten, Firste ... Re: Photovoltaik (Dach)

2011-02-17 Diskussionsfäden Benedikt Schwarz
Am 17.02.2011 13:32, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 16. Februar 2011 15:57 schrieb Schorschi scho...@snafu.de:
 roof=photovoltaic ist vielleicht ganz gut ... da fällt mir ein, für Häuser
 mit Schrägdächern haben wir auch immer noch keine Firstkennzeichnung -
 städtbaulich ist der Verlauf des Firsts (oder ob es ein Flachdach ist)
 aber eine sehr interessante Information.
 
 
 Ja, das ist interessant. Es gibt dazu ein Proposal, das nicht
 funktioniert, weil es den First als Nodes definiert, notwendig wären
 aber ways. Genausowichtig ist die Traufe (der niedrigere Teil des
 Dachs wo meist die Rinne läuft) und wenn man das schon hat, könnte man
 der Vollständigkeit halber auch gleich noch den Ortgang (seitlicher
 Teil) definieren.

 Mit diesen Werten könnte man auch ohne explizite Angabe der Neigung
 durch Angabe der jeweiligen Höhen für ebene Dächer eine vollständige
 Definition erzielen. Dachüberstände könnte man so auch den einzelnen
 Teilen zuweisen.

Braucht man denn unbedingt so genaue Angaben?
Bei einzelnen, rechteckigen Gebäuden mit Schrägdach verläuft der
Dachfirst fast immer mittig entlang der Längsseite und die sich daran
befindlichen Dachüberstände unterscheiden sich visuell nur minimal.


Gruß
Benedikt


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Jetzt Live: True Offset

2011-02-17 Diskussionsfäden Dermot McNally
Hi,

einige von euch wissen, dass ich den True Offset Webservice entwickelt
habe. True Offset soll verhindern, dass Mapper von unkalibrierten
Luftbildern abmalen. Gedacht ist, dass ein Editor, beim Laden von
Luftbildern, nach notwendigen Korrekturen abfragen kann:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/True_Offset_Process (auf Englisch, sorry)

Die Highlights:

* Probiert es doch aus!:
http://mackerski.dev.openstreetmap.org/offset/1.0/offset/bing/20/53.26/-6.67

* Die Korrekturzahlen habe ich neu dokumentiert, damit sie mit denen
vom JOSM-Imagerymodul besser übereinstimmen.

* Also kann es passieren, dass schon erfasste Korrekturen nun nicht
mehr stimmen. Wer schon Korrekturdaten eingegeben hat, bitten
nachprüfen.

* Aktualisieren der Korrekturdatenbank erfolgt noch manuell (wird sich
ändern). Bei Änderungen, bitte Bescheidgeben, damit ich das nötige
machen kann.

* Die meisten Testdaten beziehen sich auf Bing-Bildern in Irland und
sind teilweise noch fehlerhaft.

Meine Bitte: An allen Entwicklern von OSM Editoren die Luftbilder
einblenden, BITTE True Offset unterstützen, und bitte die Korrekturen
entweder automatisch holen oder zumindest die User darauf aufmerksam
machen. Freilich ist True Offset auch für die Mapper vorteilhaft sein
kann, die jetzt schon immer vor dem Abmalen kalibrieren. Viel mehr
geht es aber darum zu verhindern, dass ahnungslose Mapper unnötig
schlechte Daten erzeugen.

Servus,
Dermot

-- 
--
Igaühel on siin oma laul
ja ma oma ei leiagi üles

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jetzt Live: True Offset

2011-02-17 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 18.02.2011 01:16, schrieb Dermot McNally:

einige von euch wissen, dass ich den True Offset Webservice entwickelt
habe. True Offset soll verhindern, dass Mapper von unkalibrierten
Luftbildern abmalen. Gedacht ist, dass ein Editor, beim Laden von
Luftbildern, nach notwendigen Korrekturen abfragen kann:


Das würde es ja jetzt wirklich interessant machen, die Luftbilder 
mithilfe eine GPS-Referenz-Netzes einzumessen.


Meiner Vorstellung nach bräuchte es dafür in einem (ca) 500m-Raster 
Punkte, die

a) nicht in Häuserschluchten liegen, d.h. keine Häuser in mind. 30m Umkreis
b) die Bebauung möglichst offen, jedenfalls deutlich unter 25% 
Flächenanteil von Häuserdächern

c) auch sonst topologisch nicht auffällig sind (keine Dämme)
d) es muss ein Punkt kleiner 1m Durchmesser klar auf den Bingmaps 
erkennbar sein

e) Auch dieser Punkt muss sich bodennah befinden
f) Man muss an dieser Stelle über mehrere Stunden (und ggf. über mehrere 
Tage wiederholt) ein GPSR hinlegen und mitteln lassen können, ggf. eben 
beacht indem man sich mit einem Buch (oder anderem Zeitvertreib) 
danebensetzt


(sicher habe ich noch was vergessen)

Warum dieser Aufwand? Weil die Luftbilder allesamt Schrägbild-Aufnahmen 
sind, die gegen ein Höhenmodell entzerrt werden.
Bei steilen Hügeln klappt das genauso schlecht wie dicht bebauten 
Innenstadtlagen, wo das HÖhenmodell evtl. die Traufkante der Hochhäuser 
für die Normalnull hält.
Bei 30m hohen Häusern kann bei leicht falscher Projektion der Weg 
daneben dann einfach bei leicht schrägem Bildwinkel 10m daneben liegen, 
ohne dass man da viel tun kann.
Andererseits bekommt man aber leider auch in solchen Häuserschluchten 
keine sinnvollen GPS-Koordinaten, selbst wenn man noch so lange mittelt, 
da ist nicht nur der Winkel zu den sichtbaren Sateliten zu steil, es 
gibt auch noch Haufenweise Reflexionen an Häuserfassaden.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Magellan eXplorist 710 anyone?

2011-02-17 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Hat das Gerät (oder ähnliches) jemand von Euch und vermag zu sagen, wie 
gut (oder schlecht) OSM-Karten dafür ausschauen, verglichen mit der 
Darstellung der Garmin-Karten?


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jetzt Live: True Offset

2011-02-17 Diskussionsfäden Dermot McNally
2011/2/18 Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Warum dieser Aufwand? Weil die Luftbilder allesamt Schrägbild-Aufnahmen
 sind, die gegen ein Höhenmodell entzerrt werden.
 [...]

Alles schön und gut. In vielen Punkten kann man das alles besser
machen. Aber solange die Bing Luftbilder in manchen Bereichen um 30m
verschoben sind, ist mir der Spatz in der Hand viel lieber.

Und sollte eine bessere Lösung erscheinen, super.

Dermot

-- 
--
Igaühel on siin oma laul
ja ma oma ei leiagi üles

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de