Re: [Talk-de] Suchbare Liste aller bekannten OSM-Objekte

2011-03-12 Diskussionsfäden Werner König

On 02.03.2011 11:40, Markus wrote:

Hallo Stefan,


Man hat irgendein bestimmtes Objekt im Sinn, z.B. Schloss oder
Aussichtspunkt, und möchte rasch wissen, wie der Tag (bzw. Value)
heisst.


Das müsste m.E. der Editor leisten.

In JOSM gibt es dafür die Vorlagen, und dazu eine Suchfunktion.
Dort gibst Du Schloss ein - und bekommst ein Formular, das Dir für 
jedes Attribut passende Auswahllisten und Eingabefelder anbietet, plus 
einen Link zu einer Hilfeseite, auf der man dann bebilderte Beispiele 
findet.



Hallo Markus,

wäre doch eine gute Idee derartige links in toms einzubauen. Muss mal
mehr darüber nachdenken und mit Malcolm darüber sprechen.

So long Werner



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

  ich koennte mal ein bisschen Hilfe von den Garmin-Experten hier 
brauchen. Ich bin gebeten worden, stuendlich aktualisierte Garminkarten 
fuer Japan bereitzustellen und habe das so halbwegs auf 
labs.geofabrik.de/japan zum Laufen gekriegt. Die Garmin-Sachen erstelle 
ich derzeit so:


java -Xmx1024m -jar mkgmap-r1867/mkgmap.jar --route --index -n 8111 
--tdbfile --description=OSM Map of Honshu dated $TIME 
--country-name=JAPAN --region-name=JAPAN --region-abbr=JP1 
--country-abbr=JP --latin1  --road-name-pois --gmapsupp 
--draw-priority=99 --overview-mapname=8000 --family-id=3456 --nsis 
--series-name=OSM Map of Honshu dated $TIME -c template.args


Das template.args ist das, was aus dem Splitter rausfaellt.

Meine Fragen nun:

1. Sind die Optionen so brauchbar? Ich hab die Entwicklung von mkgmap 
nicht so verfolgt, und das o.g. ist praktisch auf dem Stand von Haiti 
damals.


2. Ich kann mir nicht vorstellen, dass --latin1 so wirklich prickelnd 
ist fuer eine japanische Karte. Gibt es da Alternativen, die dann auf 
dem Geraet auch richtig dargestellt werden?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo
--road-name-pois sollte man nicht mehr verwenden. --latin1 auch nicht, 
statt dessen --code-page=932 wäre wohl das richtige. Aber ob diese 
code-page von mkgmap geschluckt wird, kann ich auch nicht sagen. Evtl. 
mal auf mkgmap-dev fragen, ob man da was machen kann.


Evtl. noch --add-poi-to-areas

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

asobei draw-priority ist das maximum 24

Ansonsten kannst du mkgmap auch mal mit --help=options aufrufen. Da 
bekommst du alles ausgegeben, was mkgmap in der aktuellen Version 
unterstützt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Henning Scholland wrote:
Ansonsten kannst du mkgmap auch mal mit --help=options aufrufen. Da 
bekommst du alles ausgegeben, was mkgmap in der aktuellen Version 
unterstützt.


Ich weiss - aber was davon *sinnvoll* ist, ist ja ne ganz andere Frage ;)

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
noch eine Anmerkung zum splitter. Wenn du da die aktuelle Version 
nimmst, kannst du auch gleich pbf als input nutzen. --cache wird dann 
nicht mehr benötigt. Ein--no-trim wäre hier auch noch sinnvoll.


Zu mkgmap fällt mir noch 
--/generate/-/sea/=/extend/-sea-sectors,close-gaps=6000,multipolygon 
ein. Dann hat die Karte auch blaues Meer.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Moin,

Frederik Ramm schrieb am 12.03.2011 15:25:
   ich koennte mal ein bisschen Hilfe von den Garmin-Experten hier
 brauchen. Ich bin gebeten worden, stuendlich aktualisierte Garminkarten
 fuer Japan bereitzustellen und habe das so halbwegs auf
 labs.geofabrik.de/japan zum Laufen gekriegt. Die Garmin-Sachen erstelle
 ich derzeit so:

Waere es nicht einfacher/besser, wenn du stuendlich eine frische Version eine
etablierten Garmin-Karte von Japan bauen wuerdest? Z.B. die AIO-Karte oder so?
Denn neben den Parametern kommt es ja auch durchaus noch auf die style-Dateien
an, der Default ist zwar nicht schlecht aber sicher auch nicht das Optimum.

 Das template.args ist das, was aus dem Splitter rausfaellt.

Wenn du immer das selbe Gebiet baust, dann benutze am Besten das template.args
vom ersten Lauf auch gleich als Eingabe-Parameter fuer alle neuen splitter
Aufrufe. Dann benutzt splitter immer die selben Schnittkannten und man spart
sich den Arbeitsgang des Bestimmens der Kannten.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 12.03.2011 16:10, schrieb Torsten Leistikow:

Moin,

Frederik Ramm schrieb am 12.03.2011 15:25:

   ich koennte mal ein bisschen Hilfe von den Garmin-Experten hier
brauchen. Ich bin gebeten worden, stuendlich aktualisierte Garminkarten
fuer Japan bereitzustellen und habe das so halbwegs auf
labs.geofabrik.de/japan zum Laufen gekriegt. Die Garmin-Sachen erstelle
ich derzeit so:

Waere es nicht einfacher/besser, wenn du stuendlich eine frische Version eine
etablierten Garmin-Karte von Japan bauen wuerdest? Z.B. die AIO-Karte oder so?
Denn neben den Parametern kommt es ja auch durchaus noch auf die style-Dateien
an, der Default ist zwar nicht schlecht aber sicher auch nicht das Optimum.ng
Nuja...ich glaube, dass sowohl der Defaultstyle, als auch AIO-Style oder 
sonst ein Style besser sein dürfte, da ja vor Ort eher die speziellen 
Taggs benötigt werden, wie building=collaps usw. Evtl. wäre hier die 
Entwicklung eines HOT-Style auf längere Sicht sinnvoll. Kurzfristig ist 
es aber emhr oder weniger egal, welchen Style man nun nimmt, da 
ähnliches ausgewertet wird.



Das template.args ist das, was aus dem Splitter rausfaellt.

Wenn du immer das selbe Gebiet baust, dann benutze am Besten das template.args
vom ersten Lauf auch gleich als Eingabe-Parameter fuer alle neuen splitter
Aufrufe. Dann benutzt splitter immer die selben Schnittkannten und man spart
sich den Arbeitsgang des Bestimmens der Kannten.

Die Koordinaten der Kanten holt sich der splitter aber aus der areas.list ;)

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Torsten Leistikow wrote:

Waere es nicht einfacher/besser, wenn du stuendlich eine frische Version eine
etablierten Garmin-Karte von Japan bauen wuerdest? Z.B. die AIO-Karte oder so?
Denn neben den Parametern kommt es ja auch durchaus noch auf die style-Dateien
an, der Default ist zwar nicht schlecht aber sicher auch nicht das Optimum.


Ich hab da grundsaetzlich gar keine Aktien drin, mir ist das wurscht. 
Ich kann halt nix machen, was einen ewig komplizierten Buildprozess und 
noch 100 andere Layer hat oder was vom User erstmal eine laengere 
Einarbeitung erfordert, daher hab ich erst mal den 08/15-Default 
genommen. Wenn aber irgendjemand mit ausreichender Sicherheit sagen 
kann, dass irgendein bestimmtes Stylesheet auch fuer Japan besser ist 
als der Default, dann kann ich das gern nehmen.


Es kommt halt bei dem anvisierten Einsatzzweck nicht darauf an, dass 
moeglichst noch jedes Schlagloch fuer den Fahrradfahrer angezeigt wird. 
Wichtiger waere eher, dass die Karte auch auf etwas betagten Geraeten 
noch gut funktioniert.


Fuer Haiti hatte ich neben der gmapsupp.img immer auch noch eine Datei 
namens 8111.img bereitgestellt, weil man mir sagte, aeltere Geraete 
koennen mit der gmapsupp nichts anfagen. Leider geht das nicht mehr, 
wenn man mit dem Splitter arbeitet, seh ich das richtig? Da muessten 
die, die solche alten Geraete haben, sich dann fuer eines der einzelnen 
.img-Files entscheiden?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi,

Am 12.03.2011 16:19, schrieb Henning Scholland:

Taggs benötigt werden, wie building=collaps usw. Evtl. wäre hier die


in meinem Style ist das drin.
Und meine Karten funktionieren auch auf alten Geräten ohne Typfile 
problemlos.


--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 12.03.2011 16:20, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Torsten Leistikow wrote:
Waere es nicht einfacher/besser, wenn du stuendlich eine frische 
Version eine
etablierten Garmin-Karte von Japan bauen wuerdest? Z.B. die AIO-Karte 
oder so?
Denn neben den Parametern kommt es ja auch durchaus noch auf die 
style-Dateien
an, der Default ist zwar nicht schlecht aber sicher auch nicht das 
Optimum.


Ich hab da grundsaetzlich gar keine Aktien drin, mir ist das wurscht. 
Ich kann halt nix machen, was einen ewig komplizierten Buildprozess 
und noch 100 andere Layer hat oder was vom User erstmal eine laengere 
Einarbeitung erfordert, daher hab ich erst mal den 08/15-Default 
genommen. Wenn aber irgendjemand mit ausreichender Sicherheit sagen 
kann, dass irgendein bestimmtes Stylesheet auch fuer Japan besser ist 
als der Default, dann kann ich das gern nehmen.


Es kommt halt bei dem anvisierten Einsatzzweck nicht darauf an, dass 
moeglichst noch jedes Schlagloch fuer den Fahrradfahrer angezeigt 
wird. Wichtiger waere eher, dass die Karte auch auf etwas betagten 
Geraeten noch gut funktioniert.


Fuer Haiti hatte ich neben der gmapsupp.img immer auch noch eine Datei 
namens 8111.img bereitgestellt, weil man mir sagte, aeltere 
Geraete koennen mit der gmapsupp nichts anfagen. Leider geht das nicht 
mehr, wenn man mit dem Splitter arbeitet, seh ich das richtig? Da 
muessten die, die solche alten Geraete haben, sich dann fuer eines der 
einzelnen .img-Files entscheiden?


Bye
Frederik

Das war dann wohl genau eine Kachel, die für Haiti gereicht hat. Japan 
ist dafür ein paar Nummern zu groß.
Der Zeit bekommst du eine gmapsupp.img und ein paar andere *.img mit 
aufsteigender Nummerierung. Egtl. kommen alle Geräte damit klar. Über 
--nsis bekommst du ein nsis-Script, worüber du dann einen Installer für 
MapSource erstellen kannst. Den könntest du noch zusätzlich bereitstellen.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Ulf Möller

Am 12.03.2011 15:25, schrieb Frederik Ramm:


2. Ich kann mir nicht vorstellen, dass --latin1 so wirklich prickelnd
ist fuer eine japanische Karte. Gibt es da Alternativen, die dann auf
dem Geraet auch richtig dargestellt werden?


Japanische Schrift wird nur auf Garmins mit japanischer Firmware 
dargestellt.


Mit der Option --latin1 werden die Kanji durch ihre chinesische 
Aussprache ersetzt. Für Japan ist diese Option unbrauchbar.


Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:OSM_Map_On_Garmin wird 
stattdessen diese Konvertierung in lateinische Schrift empfohlen:


iconv -c -f UTF-8 -t SHIFT-JIS  map.osm | kakasi -Ha -Ka -Ja -Ea -ka 
map_roman.osm

perl -pi.bak -e 's/\^/-/g; s/\/ and /g;' map_roman.osm

Das Ergebnis ist nicht schön, aber für Japaner und Europäer lesbar.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Ist auch ein Zugriff auf einen stündlichen Japan-Dump angedacht ?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchbare Liste aller bekannten OSM-Objekte

2011-03-12 Diskussionsfäden Stefan Keller
Was ist Toms und wer is Malcolm?

LG, S.

Am 12. März 2011 12:00 schrieb Werner König wkg.koe...@googlemail.com:
 On 02.03.2011 11:40, Markus wrote:

 Hallo Stefan,

 Man hat irgendein bestimmtes Objekt im Sinn, z.B. Schloss oder
 Aussichtspunkt, und möchte rasch wissen, wie der Tag (bzw. Value)
 heisst.

 Das müsste m.E. der Editor leisten.

 In JOSM gibt es dafür die Vorlagen, und dazu eine Suchfunktion.
 Dort gibst Du Schloss ein - und bekommst ein Formular, das Dir für jedes
 Attribut passende Auswahllisten und Eingabefelder anbietet, plus einen Link
 zu einer Hilfeseite, auf der man dann bebilderte Beispiele findet.

 Hallo Markus,

 wäre doch eine gute Idee derartige links in toms einzubauen. Muss mal
 mehr darüber nachdenken und mit Malcolm darüber sprechen.

 So long Werner



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo Carsten,

Carsten Schwede wrote:

in meinem Style ist das drin.
Und meine Karten funktionieren auch auf alten Geräten ohne Typfile 
problemlos.


Sollte ich dann auf Deinen Style umstellen? Was muss ich dazu tun?

@flabot - stuendliche Japan-Downloads inkl Shapefiles gibts schon seit 
gestern, auf labs.geofabrik.de/japan


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi Frederik,

Am 12.03.2011 20:49, schrieb Frederik Ramm:

Und meine Karten funktionieren auch auf alten Geräten ohne Typfile
problemlos.


Sollte ich dann auf Deinen Style umstellen? Was muss ich dazu tun?


Mein Style ist hier:
http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/teddy.tar
(auspacken in ein Verzeichnis)

Das Typfile hier:
http://openstreetmap.teddynetz.de:81/latest/teddy.typ

Um meinen Style zu nutzen mußt Du in den Aufruf des mkgmap mit Family 42 
einfügen:


--style-file=$BASE/teddy/

Für gmapsupp.img muß dann noch

--family-id=42 $BASE/teddy.TYP

(mit dem großgeschriebenen TYP ! Also meine Datei umbenennen)

Für mkgmap kommt das typfile mit in das Archiv mit hinein. Das muß ja 
dann in mkgmap mit includiert werden.



Meine Kommandozeilen sehen z.B. so aus:

$JAVA -Xmx4096m -ea -jar $BASE/$MKGMAP --keep-going --family-id=42 
--style-file=$BASE/teddy --merge-lines 
--generate-sea=multipolygon,extend-sea-sectors,close-gaps=1000 
--add-pois-to-areas --remove-short-arcs --location-autofill=1 
--country-name=Europa --country-abbr=EU --family-name=OSM EU 
--description=Europe by Computerteddy - `date +%F` --area-name=Europa 
--gmapsupp --latin1 --net --route --index 
--name-tag-list='name,name:de,name:latin,name:en' $BASE/eu_neu/*.osm.gz 
$BASE/teddy.TYP


--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Ok. Wer setzt das jetzt auf ? Wenn nicht mache ich das morgen auf dem
AIO-Server. Hatte das gestern schonmal machen wollen, aber da wußte
ich nocht nix von stündlichen Dumps.
Und tägliche gibts ja schon hier -
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download#Asien
bzw dort - http://verleihnix.bun.ch/gmap/asia/japan/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Habs grade mal gescriptet, das Script liegt auf dem Gauss unter 
/osm/garmin/worldfile/japan.sh


Ergebnis kommt dann (Script läuft noch) unter:

http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/japan_gmapsupp.img.gz

Das mit den Ortsbezeichnern/Namen ist aber nicht optimiert, muss ich mal 
morgen noch nach sehen...



Am 12.03.2011 22:48, schrieb fla...@googlemail.com:

Ok. Wer setzt das jetzt auf ? Wenn nicht mache ich das morgen auf dem
AIO-Server. Hatte das gestern schonmal machen wollen, aber da wußte
ich nocht nix von stündlichen Dumps.


--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

fla...@googlemail.com wrote:

Ok. Wer setzt das jetzt auf ?


Es laeuft doch bereits auf labs.geofabrik.de. Es lief schon, als ich die 
allererste Mail geschrieben habe, ich wollte bloss von Euch wissen, ob 
es so gut war. Derzeit mit Standard-Style, aber ich kann ja mal schauen, 
ob ich den von Computerteddy zum Laufen kriege.


Technisch gesehen ist es mir lieber, der Garmin-Job laeuft auf dem 
gleichen Server, auf dem auch der Extrakt gerechnet wird, dann kann das 
gleich im Anschluss geschehen ohne dass mehrere Leute staendig pollen, 
ob schon ein neues File da ist. (Und derzeit wird die Garminkarte so 
selten nachgefragt, dass ein paar Leute, die sich jede Stunde das 
Extrakt runterladen, um selber Garminkarten zu rechnen, mehr Traffic 
machen als die eigentlichen Garmin-Downloads...)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karten fuer Japan

2011-03-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Frederik Ramm wrote:
Technisch gesehen ist es mir lieber, der Garmin-Job laeuft auf dem 
gleichen Server, auf dem auch der Extrakt gerechnet wird


Falls jemand seine eigenen regelmaessigen Extrakte machen will und nicht 
weiss, wie das geht:


Man starte mit einer japan.osm und dazu passender 
status.txt/configuration.txt fuer Osmosis, und dann zu beliebiger Zeit:


osmosis --rri --simc --rx japan.osm --ac --bb  left=135 bottom=32.7 
right=142.9 top=41.6  clipIncompleteEntities=yes --wx japan-new.osm

mv japan-new.osm japan.osm
... mkgmap ...

(Oder natuerlich eine andere Bounding Box.)

Wer das rohe .osm nicht braucht, kann auch komplett mit einem .osm.pbf 
arbeiten. Hier empfiehlt sich dann compress=none beim --write-pbf zu setzen.


Meine configuration.txt:

baseUrl=http://planet.openstreetmap.org/hour-replicate
maxInterval=0


Die status.txt enthaelt nur die Zeit des letzten Updates, man kann sie 
sich passend von planet.openstreetmap.org/hour-replicate heraussuchen:


#Sun Mar 13 00:17:54 CET 2011
sequenceNumber=11473
timestamp=2011-03-12T23\:00\:00Z

Man kann auch statt hourly die minutely-diffs nehmen, dann ist man noch 
naeher am Puls.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Japan Sendai Earthquake Data Portal (War: Garmin-Karten fuer Japan)

2011-03-12 Diskussionsfäden Stefan Keller
Hallo,

Das Center for Geographic Analysis der Uni Harvard hat offenbar ein
Japan Sendai Earthquake Data Portal geschaffen und fordert nun alle
auf, dort Geodaten hochzuladen.
Unten der Originaltext.
Da würde z.B. auch Frederiks Garmin-Karten fuer Japan gut dazu passen.

LG, S.


Call for Geospatial Data Sharing through the Japan Sendai Earthquake Data
Portal

In response to the 8.9 magnitude earthquake, which struck offshore Sendai,
Japan on Mar 11th 2011, the Center for Geographic Analysis at Harvard
University has launched the Japan Sendai Earthquake Data Portal (
http://cegrp.cga.harvard.edu/japan/ ) to support the exchange of geospatial
datasets for relief and reconstruction efforts. The portal works best with a
Firefox browser.

If you have geospatial data about the earthquake impacted regions (such as
satellite images, aerial photos, GIS data sets, or other data files that
bear locational references) before or after the March 11th earthquake,
please consider sharing them through this portal.

To contribute datasets to the portal, please email us to obtain the Secure
FTP login information: ch...@fas.harvard.edu.

You are also welcome to search our portal for related news and available
data to download and use. All copyrights are retained by the original
producers of the data, and downloads from this portal are for academic,
non-commercial, relief and reconstruction efforts only.


Wendy Guan, Ph.D.  1737 Cambridge Street, K022
Director of GIS Research Services  Cambridge, MA 02138
Center for Geographic Analysis   617-496-6102 (office)
Harvard University  617-496-5149 (fax)
http://gis.harvard.edu wg...@cga.harvard.edu

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchbare Liste aller bekannten OSM-Objekte

2011-03-12 Diskussionsfäden Jochen Topf
 Von: Stefan Keller sfkel...@gmail.com
 Datum: 3. März 2011 08:54
 Betreff: Re: [Talk-de] Suchbare Liste aller bekannten OSM-Objekte
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 
 [...]

 Hat nicht Frederik oder Jochen letzthin beschrieben, wie sie für
 irgend ein Tool automatisiert Tags aus der Wiki-Seite DE:Map_Features
 extrahieren.

Ich nehme an, Du meinst Taginfo von mir. Taginfo liest zwar nicht die
Map-Features-Seite, aber alle Wiki-Seiten, die mit Key: oder Tag: anfangen
(bzw. den Sprachvarianten). Daraus wird dann eine Datenbank generiert, die
durchsuchbar ist. Derzeit werden aber nur einzelne Infos aus den Seiten
rausgezogen. Es war aber immer mein Plan auch eine Volltextsuche anzubieten.
Andere Wiki-Seiten können da auch mit ausgewertet werden. Das ganze passt also
schon gut in Taginfo rein, aber es muss halt programmiert werden. Wenn jemand
Lust hat, das anzugehen, nur zu.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de