Re: [Talk-de] Wie mappe ich Shops in Wohnhäusern?

2011-03-31 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Hi,

Ich tage gebäude- (oder gelände-) spezifische Dinge immer am Polygon
(Adresse, building:* usw.) Falls sich im Gebäude nur ein Geschäft
findet, was auf die gesamte Fläche ausgedehnt ist, schreib ich die Daten
an das Gebäude mit dran. Sind es mehrere Geschäfte werden diese als Node
oder Polygon ins Gebäude gezeichnet, aber ohne die Adressdaten. Polygon
immer dann, wenn ich auf Geschäfte im Geschäft treffe, wie in einem
Mehrgeschäftegebäude ein Reisebüro mit Post-Shop.

Für die Auswertung ist diese Schachtelung relativ einfach zu
bewerkstelligen, wenn man PostgreSQL verwendet. Hier kann man Tags von
umschließenden Polygonen abfragen. Ich mache dies bereits aktiv mit
Adressen. Einziges Manko: Es dauert etwas, weswegen es für den
Live-Betrieb nicht so ganz geeignet ist (und eine Vorberechnung für den
ganzen Planet dauert etwas).

In dem Zuge noch eine allgemeine Bitte (nicht nur an dich, sondern an
all die, die es bisher so machen):
Es hilft recht wenig, wenn man den Eingang mit den Adressdaten versieht
und dann die Geschäfte drum rum verteilt. (auch wenn es schön aussieht)
Man kann zwar zu einem Punkt die nächstgelegene Adresse berechnen
(übrigens auch etwas Zeitaufwand), jedoch ist dies häufig FALSCH, weil
irgendein Haus in der Gegend des Geschäfts gemappt wurde... Die
zuverlässigste Methode ist, wenn das Geschäft/Haus selber die Adresse
hat oder ein umschließendes Polygon!
Für Eingänge bin ich persönlich soundso für den Tag building=entrance

MfG Andreas



Am 30.03.2011 23:05, schrieb ben:
 Hallo!
 
 Habe bis jetzt immer eine Fläche gezeichnet und building=yes gesetzt.
 Vor das Gebäude habe ich einen Punkt gesetzt und den zum shop mit allem
 pipapo gemacht.
 
 Jetzt sieht das Rendering aber total bekloppt aus, weil Hausnummern zweimal
 erscheinen sobald
 a) der Shop keine Bezeichnung hat oder
 b) das Icon sich mit einem anderen überschneiden würde.
 
 Beispiel hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.320525lon=12.342349zoom=18layers=M
 
 Nun meine Frage: Wie mappt ihr sowas?
 
 Grüße,
 ben

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mappe ich Shops in Wohnhäusern?

2011-03-31 Diskussionsfäden ben
Hallo,

vielen Dank für eure Auskunft.
Wenn ich die Nodes in das Gebäude setze wird mir Mapnik aber trotzdem noch
zwei Zahlen rendern, nur eben im Gebäude, oder?

Grüße,
ben

2011/3/31 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com

 Am 31. März 2011 00:08 schrieb Bartosz Fabianowski bart...@fabianowski.eu
 :
  Alternativ könnte man auch multipolygon-relationen für die Geschäfte
  machen (mit einem outer way).
 
  Ein Multipolygon dient dazu, Löcher in Gebiete zu schneiden, etwa
 Innenhöfe
  oder Enklaven. Zur Gruppierung von Nodes sind Multipolygone explizit
 *nicht*
  gedacht.


 es geht mir nicht um das Gruppieren von Nodes sondern um Zuweisung von
 tags zu einer area.

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mappe ich Shops in Wohnhäusern?

2011-03-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 30. März 2011 23:05 schrieb ben b...@nerdlabor.de:

 Habe bis jetzt immer eine Fläche gezeichnet und building=yes gesetzt.
 Vor das Gebäude habe ich einen Punkt gesetzt und den zum shop mit allem
 pipapo gemacht.

 Jetzt sieht das Rendering aber total bekloppt aus, weil Hausnummern zweimal
 erscheinen sobald
 a) der Shop keine Bezeichnung hat oder
 b) das Icon sich mit einem anderen überschneiden würde.

 Beispiel hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.320525lon=12.342349zoom=18layers=M

 Nun meine Frage: Wie mappt ihr sowas?


Ich verwende dafür die building-Relation.[1]  Adressdaten kommen bei
mir nur an den Hausumriss.


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] n paar Fragen

2011-03-31 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 30.03.2011 16:10, schrieb Thomas Ineichen:

 Einfacher Fall in der Realität: Gebäude mit einer Adresse, alle Eingänge
 des Gebäudes und die Läden darin haben auch diese Adresse.

 Umsetzung in OSM: Gebäudeumriss mit Adress-Tags versehen, Nodes für die
 Läden ins Innere der Fläche und ggf. Eingänge in die Umrandung setzen.

 Einmal mehr plädiere ich dafür, dass *jedes* Geschäft/Node innerhalb des
 Gebäudes mit der kompletten Adresse getagged wird. Gerade bei Seiten wie
 der OLM ist dies sehr praktisch:

Bei der OLM ist es praktisch, dafür rendert halt dann die nächste
Anwendung die Adresse mehrfach oder zeigt sonst ein unerwünschtes Verhalten.
Anwendungen die Daten vorzukauen geht nur bis zu einem gewissen Punkt.
Letztlich bleibt nur eine Lösung, wenn man in jedem Anwendungsfall
sinnvolles Verhalten will: Intelligentere Software.

Wohlgemerkt: Bei einer idealen Software funktionieren beide Varianten.
Bei einfacher gestrickten Anwendungen funktionieren beide Varianten
nicht perfekt, nur zeigt sich das eben auf unterschiedliche Weise.

Inhaltlich falsch ist weder die Variante mit nur einer Adresse noch die
mit Adresskopie. Ich persönlich spreche mich in so einer Situation
schlicht für diejenige Methode aus, die weniger Mappingaufwand bedeutet.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mappe ich Shops in Wohnhäusern?

2011-03-31 Diskussionsfäden Henning Scholland
Meiner Meinung nach gibt es doch genau für das Verbinden von Objekten zu 
einer Einheit Relationen. So eine site oder building-Relation erspart 
hier eine Menge Rechenzeit und macht die Sache eindeutig. Nimm bspw. die 
Kantine im Schulgebäude, das wiederum im Schulgelände ist, wobei das 
Gelände die Adresse hat. Da müsste man dann schon doppelt die Berechnung 
ausführen. Evtl. gibts auch Fälle, wo man das noch häufiger machen muss. 
Auf der anderen Seite hat man aber auch einfach POI-Nodes, die wirklich 
keine Adressinformationen haben, für die man dann die Berechnungen 
umsonst macht.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO seit 19.1.2011 nicht geupdated

2011-03-31 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
http://dev.openstreetmap.de/aio/europa-daily/

Ab heute wird einmal pro Woche eine Europakarte OHNE zusätzliche Layer
berechnet.
Grüße Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS: Gespraech zur Zusammenarbeit OSM/OpenAddresses

2011-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   auf Anregung von Christian Karrié vom OpenAddresses-Projekt wollen 
wir auf der FOSSGIS-Konferenz naechste Woche in Heidelberg mal 
zusammensitzen und ueberlegen, wie man die Harmonisierung von 
OpenAddresses und OpenStreetMap voranbringen kann. Da gab es ja immer 
mal wieder unbeabsichtigtes Durcheinander in der Vergangenheit.


Der geplante Termin dafuer ist Mittwoch 12:00 im Seminarraum 2.401 im 
Gebaeude 227.


Wer sich fuer das Thema interessiert, ist herzlich eingeladen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Chris66
Hi,
hier mein Kommentar zum neuen OSM-Inspector Multipolygone:

(1) bei Grenzen die als type=boundary getaggt sind sollte keine
Warnung kommen. Der Tag ist etabliert und laut taginfo
90.000 mal in Gebrauch, bietet außerdem mehr Möglichkeiten
(siehe admin_centre).

(2) touching inner rings sollten nicht als Fehler gemeldet werden.
Angrenzende Flächen sind in der Kartografie schliesslich
nicht ungewöhnlich.

(3) Den Punkt Context bitte besser erläutern

Ansonsten: Danke für die Arbeit.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

On Thu, Mar 31, 2011 at 11:34:24AM +0200, Chris66 wrote:
 hier mein Kommentar zum neuen OSM-Inspector Multipolygone:
 
 (1) bei Grenzen die als type=boundary getaggt sind sollte keine
 Warnung kommen. Der Tag ist etabliert und laut taginfo
 90.000 mal in Gebrauch, bietet außerdem mehr Möglichkeiten
 (siehe admin_centre).

Nicht alles, was beim OSMI angezeigt wird ist auch gleich eine Warnung.
Ob Du die Daten, die der OSMI anzeigst dafür nutzt, irgendwas zu tun, bleibt
Dir überlassen. Du kannst die Layer, die für Dich nicht relevant sind,
einfach ausblenden.

Die Unterscheidung ist für Software, die Multipolygone verarbeitet und im
Hinblick auf einen zukünftigen echten Multipolygon-Datentyp wichtig. Es
wäre schön, wenn es nur genau einen Tag gibt, den man beachten muss, wenn
man sowas macht.

 (2) touching inner rings sollten nicht als Fehler gemeldet werden.
 Angrenzende Flächen sind in der Kartografie schliesslich
 nicht ungewöhnlich.

Touching inner rings sind ein Problemfall bei der Verwendung von
Multipolygonen. Wenn man das dabei nicht richtig beachtet, dann bekommt man
ungültige Multipolygone nach Simple Feature Standard. Daher wird das hier
hervorgehoben. Und ja, man kann das richtig verarbeiten, osmium/osmjs kann
das z.B. Aber ich fürchte viele Software wird da auf die Nase fallen.

 (3) Den Punkt Context bitte besser erläutern

Zeigt einfach weitere Detaildaten an, die einem manchmal helfen, Fehler zu
finden.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Chris66
Am 31.03.2011 11:49, schrieb Jochen Topf:

 (2) touching inner rings sollten nicht als Fehler gemeldet werden.
 Angrenzende Flächen sind in der Kartografie schliesslich
 nicht ungewöhnlich.
 
 Touching inner rings sind ein Problemfall bei der Verwendung von
 Multipolygonen. Wenn man das dabei nicht richtig beachtet, dann bekommt man
 ungültige Multipolygone nach Simple Feature Standard.

bei OSM ist es aber üblich den inner-Rings Tags für die innere
Fläche zu verpassen.

Beispiel:

outer = Waldgebiet
inner1 = Acker
inner2 = Heide

Der Acker grenzt direkt an die Heide.

Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?

+---+
|  Wald |
|   ++-+|
|   || ||
|   |  Acker |  Heide  ||
|   || ||
|   ++-+|
|   |
+---+

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mappe ich Shops in Wohnhäusern?

2011-03-31 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Mhhh... ich hab schon einige Gebäude mit building-Relationen getaggt...
Hab aber noch nicht ausprobiert, wie osm2pgsql damit umgeht (wichtig ist
ja, dass dann auch alle Tags an den Polygonen, Linien und Punkten zur
Verfügung stehen und das war vor einem Jahr noch nicht so (hatte es mit
den ÖPNV-Relationen in Ilmenau ausprobiert)

Am 31.03.2011 10:37, schrieb Henning Scholland:
 Meiner Meinung nach gibt es doch genau für das Verbinden von Objekten zu
 einer Einheit Relationen. So eine site oder building-Relation erspart
 hier eine Menge Rechenzeit und macht die Sache eindeutig. Nimm bspw. die
 Kantine im Schulgebäude, das wiederum im Schulgelände ist, wobei das
 Gelände die Adresse hat. Da müsste man dann schon doppelt die Berechnung
 ausführen. Evtl. gibts auch Fälle, wo man das noch häufiger machen muss.
 Auf der anderen Seite hat man aber auch einfach POI-Nodes, die wirklich
 keine Adressinformationen haben, für die man dann die Berechnungen
 umsonst macht.
 
 Henning
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] n paar Fragen

2011-03-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. März 2011 00:30 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Mit Auswertung meine ich nicht nur Renderer, sondern auch andere
 Möglichkeiten,  z.B. Statistik-Programme, Router, Adress -was-weiß-ich-
 Auswertungen


ich auch


 Eben nicht. Das Multipolygon wird in erster Linie vom Renderer ausgewertet,
 was im vorliegenden Fall nicht nötig ist.


wie kommst Du da drauf? Das Multipolygon ist ein Datentyp, der von
allen Anwendungen ausgewertet werden kann, und nicht aufs Rendering
beschränkt.


 Zugehörigkeit allen Objekten zugewiesen. Das einzige, was den Renderer bei der
 site interessieren sollte, ist der Node mit der Rolle label.


dazu gibt es verschiedene Ansichten. M.E. bietet die Site auch den
Vorteil, den Hauptzugang zu kennzeichnen, die Stelle wo man Tickets
kaufen kann, etc. Welche der Rollen sich bei der Site durchsetzen
werden ist nicht absehbar, und gerade gegen Label gb es zuletzt auf
Tagging auch Opposition.


 Das geht, wenn jede Halle mit Adresse Fa. XY getaggt wird. Damit würde aber
 nicht mehr klar sein, wo jetzt die Adresse eigentlich ist, weil jedes Gebäude
 die Adresse haben müsste.


meistens haben bei solch großen Geländen die einzelnen Gebäude und
Hallen eigene Adressen, zumindest sowas wie Haus F.


 Ich könnte es noch weiter komplizieren, auf dem Gelände gibt es auch
 Sportplätze. Wenn ich ein Multipolygon um das ganze Gelände ziehe, muss ich
 die Sportplätze ignorieren, sonst würde ich sie mit inner ausschließen.


warum? Ein Multipolygon sollte genau das umfassen, was auch durch die
Tags beschrieben ist. Wenn zu einer Schule auch Sportplätze gehören,
dann darf man die natürlich nicht ausschließen in dem Multipolygon,
das die Schule beschreibt.


 Eigentlich sollte es aber umgekehrt sein, für das Zeichnen sollte der Router
 wissen, dass hier ein Multipolygon ist, aus dem die Sportplätze ausgeschlossen
 werden, damit man sie in einer anderen Signatur malen kann.


die Darstellung wird anders geregelt: zeichne erst das Größere, dann
das Kleinere, und das Rendering passt (wird bereits so gemacht in
Mapnik).


 Geometrisch korrekt und unabhängig von einer stillschweigend vorausgesetzten
 Layer-Logik des Renderers müsste ich ein Multipolygon um das Schulgelände
 ziehen und alle Polygone, die dort vorhanden sind, als inner bezeichnen,
 also Gebäude, Sportplätze etc. Zuordnungsmäßig korrekt müsste ich ein
 Multipolygon um das Gelände ziehen und hoffen, dass die anderen Flächen später
 gerendert werden, damit sie sichtbar sind, oder ihnen einen Layer explizit
 zuweisen.


-1, Du machst Dir m.E. Sorgen, die unbegründet sind, weil die Lösung
bereits implementiert ist.


 Nein, genau das nicht. Ich glaube, das ist der Punkt, an dem wir aneinander
 vorbeireden. Die site sagt nur, dass die aufgezählten Objekte, egal welchen
 Typs und welcher Geometrie, zusammengehören. Der Renderer kann es in
 Spezialfällen auswerten, muss es in der Regel aber nicht. (Abgesehen von
 label, s.o.)


wie bereits in einer vorigen Mail geschrieben, wichtig ist hier Typ,
weil Nodes für Multipolygone nicht passen. Praktisch sind es aber wohl
eher seltene Fälle, wo Nodes wirklich mehr Sinn machen als Flächen,
und trotzdem ausgeschlossen werden müssen.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mappe ich Shops in Wohnhäusern?

2011-03-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. März 2011 09:35 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 Für die Auswertung ist diese Schachtelung relativ einfach zu
 bewerkstelligen, wenn man PostgreSQL verwendet. Hier kann man Tags von
 umschließenden Polygonen abfragen. Ich mache dies bereits aktiv mit
 Adressen. Einziges Manko: Es dauert etwas, weswegen es für den
 Live-Betrieb nicht so ganz geeignet ist (und eine Vorberechnung für den
 ganzen Planet dauert etwas).


Wie machst Du das praktisch? Gehst Du vom POI aus und suchst Polygone
in der Umgebung die ihn enthalten, oder suchst Du bei allen Polygonen,
die Adressdaten haben, nach bestimmten POIs im Inneren? Vermutlich ist
das 2. deutlich performanter, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. März 2011 12:02 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:

 Touching inner rings sind ein Problemfall bei der Verwendung von
 Multipolygonen. Wenn man das dabei nicht richtig beachtet, dann bekommt man
 ungültige Multipolygone nach Simple Feature Standard.

 bei OSM ist es aber üblich den inner-Rings Tags für die innere
 Fläche zu verpassen.

 Beispiel:

 outer = Waldgebiet
 inner1 = Acker
 inner2 = Heide

 Der Acker grenzt direkt an die Heide.

 Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
 auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?


nein, natürlich nicht, das wäre ja topologisch falsch. Was man machen
könnte wäre entweder einen weiteren way zu überlagern, der beide
Nutzungen enthält und nur als inner dient, oder weitere 2
Multipolygon-relationen für die beiden inneren Nutzungen (jeweils nur
mit outer), so dass maeinen weiteren n aus den beiden Umrissen ohne
die gemeinsame Grenze einen inner ring für das große (hier Wald)
Multipolygon machen kann.

Beides finde ich ein bisschen overkill weil es derzeit ja auch einfach
geht (indem man die inneren Ringe sich berühren lässt).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO seit 19.1.2011 nicht geupdated

2011-03-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. März 2011 11:26 schrieb fla...@googlemail.com fla...@googlemail.com:
 http://dev.openstreetmap.de/aio/europa-daily/

 Ab heute wird einmal pro Woche eine Europakarte OHNE zusätzliche Layer
 berechnet.


gibt es schon Ergebnisse, wie groß diese Karte unkomprimiert als
gmapsupp.img ist?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Thomas Ineichen

Hallo Chris,


bei OSM ist es aber üblich den inner-Rings Tags für die innere
Fläche zu verpassen.

Beispiel:

outer = Waldgebiet
inner1 = Acker
inner2 = Heide

Der Acker grenzt direkt an die Heide.

Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?

+---+
|  Wald |
|   ++-+|
|   || ||
|   |  Acker |  Heide  ||
|   || ||
|   ++-+|
|   |
+---+


Wenn Du möchtest, dass der OSMI keine Warnmeldung mehr anzeigt, dann  
musst Du 3 Relationen erstellen:


WWW
W  Wald   W
WAAXHHW
WA X HW
WA  Acker  X  Heide  HW
WA X HW
WAAXHHW
W W
WWW

Relation 1:
Wald mit Way W als outer und Ways A, H als inner

Relation 2:
Acker mit Ways A, X als outer

Relation 3:
Heide mit Ways H, X als outer


Die Ways selber erhalten keine Tags.


Gruss,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Chris66
Am 31.03.2011 13:24, schrieb Thomas Ineichen:

 Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
 auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?


 Wenn Du möchtest, dass der OSMI keine Warnmeldung mehr anzeigt, dann
 musst Du 3 Relationen erstellen:
 
 WWW
 W  Wald   W
 WAAXHHW
 WA X HW
 WA  Acker  X  Heide  HW
 WA X HW
 WAAXHHW
 W W
 WWW
 
 Relation 1:
 Wald mit Way W als outer und Ways A, H als inner
 
 Relation 2:
 Acker mit Ways A, X als outer
 
 Relation 3:
 Heide mit Ways H, X als outer
 
 
 Die Ways selber erhalten keine Tags.

Verstehe. Man ersetzt also ein einfaches durch 3 advanced MPs.
Dies entspricht aber nicht dem OSM Prinzip alles so einfach
wie möglich zu realisieren. ;-)

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenlistenabfrage

2011-03-31 Diskussionsfäden Michael Buege

Es ist jetzt schon ne Weile her, als ich mal mit der Straßenlistenabfrage 
auf albspotter.eu eine sehr schoene Strassenliste fuer eine Stadtteilkarte 
generiert habe. Leider geht das seit geraumer Zeit nicht mehr.
Gibt es mittlerweile eine andere Moeglichkeit, eine solche Strassenliste 
entweder online oder aus einem lokalen File zu generieren? 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Mar 31, 2011 at 12:02:39PM +0200, Chris66 wrote:
 Am 31.03.2011 11:49, schrieb Jochen Topf:
 
  (2) touching inner rings sollten nicht als Fehler gemeldet werden.
  Angrenzende Flächen sind in der Kartografie schliesslich
  nicht ungewöhnlich.
  
  Touching inner rings sind ein Problemfall bei der Verwendung von
  Multipolygonen. Wenn man das dabei nicht richtig beachtet, dann bekommt man
  ungültige Multipolygone nach Simple Feature Standard.
 
 bei OSM ist es aber üblich den inner-Rings Tags für die innere
 Fläche zu verpassen.
 
 Beispiel:
 
 outer = Waldgebiet
 inner1 = Acker
 inner2 = Heide
 
 Der Acker grenzt direkt an die Heide.
 
 Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
 auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?

Nein. Aus meiner Sicht ist das völlig ok und Du musst da auch nichts machen.
Der OSM Inspector weist auf eine möglicherweise problematische Situation hin.
Das hilft z.B. wenn ein Tool ein Multipolygon nicht richtig darstellt und
man sich fragt warum. Dann kann man im OSMI nachschauen und erkennt dadurch
vielleicht, dass das Tool diesen Fall nicht richtig behandelt. Es heisst
nicht, dass unbedingt an den Daten was gemacht werden muss.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Peter

Am 31.03.2011 14:11, schrieb Chris66:

Am 31.03.2011 13:24, schrieb Thomas Ineichen:


Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?




Wenn Du möchtest, dass der OSMI keine Warnmeldung mehr anzeigt, dann
musst Du 3 Relationen erstellen:

WWW
W  Wald   W
WAAXHHW
WA X HW
WA  Acker  X  Heide  HW
WA X HW
WAAXHHW
W W
WWW

Relation 1:
Wald mit Way W als outer und Ways A, H als inner

Relation 2:
Acker mit Ways A, X als outer

Relation 3:
Heide mit Ways H, X als outer


Die Ways selber erhalten keine Tags.


Verstehe. Man ersetzt also ein einfaches durch 3 advanced MPs.
Dies entspricht aber nicht dem OSM Prinzip alles so einfach
wie möglich zu realisieren. ;-)


Um das mal als 'einfacher Mapper' zu übersetzen:
   Das ist doch krank!

Da macht doch bald keiner mehr mit.
Dann steh^sitzen paar Hanseln auf tollen Datenmodellen die
echten Daten aber verfallen da da draussen keiner mehr ist der
was erfasst, aktuell hält. Von den x00.000 Leuten bleiben dann
noch paar übrig.
Aber die Masse die Daten einfach erfassen kann ist doch gerade
die Stärke, das einzige auf das man bauen kann.

Besser das sich die Geodatenspezialisten Algorithmen ausdenken
wie man aus existierenden 'Fuzzy' Daten klare Strukturen
errechnet (erahnt:-).
Oben genanntes Multi-Multipolygon kann man doch einfach aus
Wald aussen innen drüber Acker:
 'Aha, da ist ein Loch im Wald'
ausrechnen.


Die Wikipedia verfällt auch wegen wachsendem Perfektionismus,
diesem und jenem, Löschen, ... letztlich vergessener Wurzeln.
Das sowas (wie auch OSM) sich entwickelt ist klar, es wird komplexer,
doch sollte man den rechten Moment nicht verpassen auf die Bremse zu
treten und 'komplex genug' sagen.


Bischen einseitig mein Text (ich weis das Realität abbilden
halt kompliziert wird), tendenziell dürfte ich richtig liegen.

Oder man macht die Editoren so komplex das sie das alles dem
Benutzer ganz einfach machen.
Acker in den Wald gemalt: Fragen ob er das ernst meint und
die multipolygone selbst erstellen.
Letztlich sind aber die Stellen wo ich was ändern wollte
und es kompliziert wurde gerade jene wo nodes von mehreren
Teilen genutzt wurden, oder relationen (z.B. Wanderwege)
genutzt wurden und ich nicht wusste ob ich was kaputt mache.

Also auch nix rechtes für Normalmapper.


Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO seit 19.1.2011 nicht geupdated

2011-03-31 Diskussionsfäden Lars Schimmer
On 31.03.2011 13:18, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 31. März 2011 11:26 schrieb fla...@googlemail.com fla...@googlemail.com:
 http://dev.openstreetmap.de/aio/europa-daily/

 Ab heute wird einmal pro Woche eine Europakarte OHNE zusätzliche Layer
 berechnet.
 
 
 gibt es schon Ergebnisse, wie groß diese Karte unkomprimiert als
 gmapsupp.img ist?

Auf dem Link oben ist eine 3.9Gb Datei :-(

Wird echt Zeit, das es ein Garmin Gerät mit einem FS gibt, welches 4Gb
Dateien kann.
Ich bin öfters in europa unterwegs und hätte gerne eine Karte und ned 20
verschiedene. Ist zwar reiner Komfort, aber dennoch.

 Gruß Martin
 


MfG,
Lars Schimmer
-- 
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO seit 19.1.2011 nicht geupdated

2011-03-31 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 31.03.2011 15:25, schrieb Lars Schimmer:

Wird echt Zeit, das es ein Garmin Gerät mit einem FS gibt, welches4Gb
Dateien kann.
Ich bin öfters in europa unterwegs und hätte gerne eine Karte und ned 20
verschiedene. Ist zwar reiner Komfort, aber dennoch.
Daran glaubst du doch nicht wirklich? Garmin hat dafür überhaupt keinen 
Grund. Sie selber haben maximal die Topo USA die in Richtung 4GB geht. 
Daran dürfte sich auch in Zukunft wenig ändern. Weiterhin ist Garmin in 
die Richtung viele einzelne Kartendateien zu erlauben.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Chris66
Am 31.03.2011 15:07, schrieb Jochen Topf:

 Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
 auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?
 
 Nein. Aus meiner Sicht ist das völlig ok und Du musst da auch nichts machen.
 Der OSM Inspector weist auf eine möglicherweise problematische Situation hin.
 Das hilft z.B. wenn ein Tool ein Multipolygon nicht richtig darstellt und
 man sich fragt warum. Dann kann man im OSMI nachschauen und erkennt dadurch
 vielleicht, dass das Tool diesen Fall nicht richtig behandelt. Es heisst
 nicht, dass unbedingt an den Daten was gemacht werden muss.

Das Problem ist, dass die Leute die Fehlerlisten abarbeiten und alles
ändern. Ich hab gestern auch schon 2 MPs entsprechend bearbeitet.

Also: Hinweis ist ok, aber es sollte nicht als Fehler tituliert werden.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS: druckbare Version des Programms LTs

2011-03-31 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,
einige von euch sind ja bei der diesjährigen
FOSSGIS in Heidelberg mit dabei. Unter dem folgenden
Link findet ihr eine druckbare Version des Programms:
http://www.fossgis.de/konferenz/2011/fossgis_programm.pdf

Ansonsten hier noch einmal ein Aufruf Lightning Talks
(fünfminütige Kurzpräsentationen) für die FOSSGIS bei
Frederik oder auch mir einzureichen.

Weitere Informationen zur Konferenz findet ihr hier:
http://www.fossgis.de/konferenz/2011/

Wir sehen uns in Heidelberg!

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Peter

Am 31.03.2011 16:49, schrieb Chris66:

Am 31.03.2011 15:07, schrieb Jochen Topf:


Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?


Nein. Aus meiner Sicht ist das völlig ok und Du musst da auch nichts machen.
Der OSM Inspector weist auf eine möglicherweise problematische Situation hin.
Das hilft z.B. wenn ein Tool ein Multipolygon nicht richtig darstellt und
man sich fragt warum. Dann kann man im OSMI nachschauen und erkennt dadurch
vielleicht, dass das Tool diesen Fall nicht richtig behandelt. Es heisst
nicht, dass unbedingt an den Daten was gemacht werden muss.


Das Problem ist, dass die Leute die Fehlerlisten abarbeiten und alles
ändern. Ich hab gestern auch schon 2 MPs entsprechend bearbeitet.

Also: Hinweis ist ok, aber es sollte nicht als Fehler tituliert werden.


Vielleicht könnte man Werte/Noten vergeben:
   harmlos, schlimm,... 1,2,3,4,5,6

Ich hatte mir das die Tage auch angesehen, nicht gemerkt das
man da _viele_ Gruppen auswählen kann und halt die paar Probleme
der ersten Seite in meiner Gegend 50kmx50km 'gelöst', 
selbstüberschneidende Wege oder so.


Nachdem ich dann merkte das das nur ein Sandkörnchen war
verlor ich etwas sehr die Lust.

Wenn man das zusätzlich bischen Endusertauglich nach
großem/kleinem Problem gruppieren könnte wäre es reizvoller.
Also oben die Dropdownliste 'View': evtl. eine darüberliegende
Ebene wo man zwischen themenorientierten Gruppen und 
Wichtigkeitsorientierten auswählen kann.



Ansich ja eine prima Sache, automatisch Bugs finden.
Mit passender Auswertung könnte man sogar 'ne Seite im Wiki
machen die Mapper über typische Fehler aufklärt, oder in
z.B. JOSM was einbauen was typische Fehler (halb)automatisch
korrigieren kann.
Z.B. bei Selbstüberschneidende Wege/Knoten doppelt:
nur diesen Weg zum bearbeiten erlauben (sozusagen maximaler
Filter) so daß men leicht knoten rausziehen kann ohne die
erst aus anderen Wegen zu entfernen. Wäre man in Sekunden
fertig.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check für unverbundene route=ferry?

2011-03-31 Diskussionsfäden malenki
fla...@googlemail.com schrieb:

So nun mal ne Fehlerliste für Deutschland .. zZ 42 Fehler.

Berechnet mit Gary68-Tool.

C61.XML

XML
  k=mode v=X
  k=dist v=10
  k=check v=route:ferry
  k=against v=highway:bridleway
  k=against v=highway:cycleway
  k=against v=highway:footway
  k=against v=highway:motorway
  k=against v=highway:motorway_link
  k=against v=highway:path
  k=against v=highway:pedestrian
  k=against v=highway:primary
  k=against v=highway:primary_link
  k=against v=highway:residential
  k=against v=highway:road
  k=against v=highway:secondary
  k=against v=highway:service
  k=against v=highway:services
  k=against v=highway:steps
  k=against v=highway:tertiary
  k=against v=highway:track
  k=against v=highway:trunk
  k=against v=highway:trunk_link
  k=against v=highway:unclassified
  k=against v=junction:roundabout
  k=against v=man_made:pier
/XML


Anregungen ?
Einfach melden

Ich würde das man_made=pier rauslassen, da diese eher nicht als
Fahrbahn oder routbare Strecke gelten

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Mar 31, 2011 at 04:49:52PM +0200, Chris66 wrote:
 Am 31.03.2011 15:07, schrieb Jochen Topf:
 
  Da soll man nun also die beiden inner-rings um 1 Meter auseinanderziehen
  auch wenn da in Realität kein Zwischenraum ist?
  
  Nein. Aus meiner Sicht ist das völlig ok und Du musst da auch nichts machen.
  Der OSM Inspector weist auf eine möglicherweise problematische Situation 
  hin.
  Das hilft z.B. wenn ein Tool ein Multipolygon nicht richtig darstellt und
  man sich fragt warum. Dann kann man im OSMI nachschauen und erkennt dadurch
  vielleicht, dass das Tool diesen Fall nicht richtig behandelt. Es heisst
  nicht, dass unbedingt an den Daten was gemacht werden muss.
 
 Das Problem ist, dass die Leute die Fehlerlisten abarbeiten und alles
 ändern. Ich hab gestern auch schon 2 MPs entsprechend bearbeitet.
 
 Also: Hinweis ist ok, aber es sollte nicht als Fehler tituliert werden.

Wo steht das denn mit dem Fehler?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Chris66
Am 31.03.2011 18:45, schrieb Jochen Topf:

 Also: Hinweis ist ok, aber es sollte nicht als Fehler tituliert werden.
 
 Wo steht das denn mit dem Fehler?

Hast recht, ist nur eine Warnung.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check für unverbundene route=ferry?

2011-03-31 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 31.03.2011 18:13, schrieb malenki:

fla...@googlemail.com schrieb:


So nun mal ne Fehlerliste für Deutschland .. zZ 42 Fehler.

Berechnet mit Gary68-Tool.

C61.XML

XML
  k=mode v=X
  k=dist v=10
  k=check v=route:ferry
  k=against v=highway:bridleway
  k=against v=highway:cycleway
  k=against v=highway:footway
  k=against v=highway:motorway
  k=against v=highway:motorway_link
  k=against v=highway:path
  k=against v=highway:pedestrian
  k=against v=highway:primary
  k=against v=highway:primary_link
  k=against v=highway:residential
  k=against v=highway:road
  k=against v=highway:secondary
  k=against v=highway:service
  k=against v=highway:services
  k=against v=highway:steps
  k=against v=highway:tertiary
  k=against v=highway:track
  k=against v=highway:trunk
  k=against v=highway:trunk_link
  k=against v=highway:unclassified
  k=against v=junction:roundabout
  k=against v=man_made:pier
/XML


Anregungen ?
Einfach melden

Ich würde das man_made=pier rauslassen, da diese eher nicht als
Fahrbahn oder routbare Strecke gelten
Bedenke, dass es viele Personenfähren gibt, die über einen man_made=pier 
angebunden sind. man_made=pier sollte man in ein Touting mit 
einbeziehen, wenn man Fähren nutzen möchte.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector MP

2011-03-31 Diskussionsfäden Peter

Am 31.03.2011 17:10, schrieb Peter:


Wenn man das zusätzlich bischen Endusertauglich nach
großem/kleinem Problem gruppieren könnte wäre es reizvoller.
Also oben die Dropdownliste 'View': evtl. eine darüberliegende
Ebene wo man zwischen themenorientierten Gruppen und
Wichtigkeitsorientierten auswählen kann.


Hab' nochmal bischen reingeguckt:
Ist ansich ja schon da, halt verteilt auf die vielen Gruppen.
Man könnte die 'echten' Probleme warning/error zusätzlich
in einer Gruppe zusammenfassen und so leichter zugänglich
machen. Die Putzwilligen unter uns können dann leichter
aufräumen.



Anmerkung falls einer der Entwickler das liest:
Bei Routing/unverbundene Wege wird z.B. ein parking_aisle
markiert das nahe einer Straße enden würde.
Diese Sorte Weg dürfte typischerweise oft nur an einem Ende
angebunden sein, man könnte das per Regel(?) rausnehmen.

Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/105074370


Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Letzte Bitte für OSM-Stand zum Linuxtag

2011-03-31 Diskussionsfäden malenki
Heute erhielt ich noch einmal eine Mail von den Organisatoren des
Linuxtages.
Es wäre schön, wenn jemand den einen Stand organisieren würde...

Gruß
malenki

Am Thu, 31 Mar 2011 19:52:52 +0200
schrieb Elke Moritz mor...@linuxtag.org:

 Hallo OpenStreetMap, hallo FOSSGIS!
 
 Beim Durchgehen durch die Liste der angemeldeten Projekte haben wir 
 gesehen, dass sich bis jetzt weder OpenStreetMap noch FOSSGIS
 angemeldet haben.
 
 Seid Ihr dieses Jahr wieder dabei?
 
 Wollt Ihr wieder einen Stand zusammen mit Navit (bereits angemeldet)
 machen?
 
 Wenn ja, tragt Eure Projekte doch bitte bis Ende der Woche in unser 
 virtuelles Konferenzzentrum ein:
 https://vcc.linuxtag.org
 
 Dann können wir mit den Newslettern loslegen und haben Eure Daten
 noch rechtzeitig bis zur Deadline für den gedruckten Katalog.
 
 Viele Grüße
 Elke
 Projects Team
 LinuxTag 2011



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Letzte Bitte für OSM-Stand zum Linuxtag

2011-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

malenki wrote:

Heute erhielt ich noch einmal eine Mail von den Organisatoren des
Linuxtages.
Es wäre schön, wenn jemand den einen Stand organisieren würde...


Also, ich bin dieses Jahr schon zu verplant, um noch zum LT hingehen zu 
koennen. Aber wenn irgendjemand einen Stand macht, dann mache ich gern 
Plakate und schicke Flyer und was man sonst so braucht.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check für unverbundene route=ferry?

2011-03-31 Diskussionsfäden fly

generell sind diese Checks nicht umbedingt Fehler.

Am 30.03.2011 15:11, schrieb Henning Scholland:
 Am 30.03.2011 14:50, schrieb fly:
 Ich würde checken auf:
 * schneiden mit andern route=ferry.
 Das ist kein Fehler. Oder bist du schon mal unterwegs von einer Fähre
 auf die nächste umgestiegen?

Ja auch das !

Hast Du recht, wobei ich dabei eher an Verzweigungen gedacht habe.
Sollte aber mit dem unconnected first/last node check abgefangen werden.

 * schneiden mit coastline
 Führt zu vielen falschen Fehlern, wenn die Fähre zu einer Straße wird
 (Anleger). Fähre und Straße mit der coastline zu verbinden mache ich idR
 nicht, da coastline was recht sensibles ist.

Ein Fähranleger schwimmt oder er ist die Küstenlinie alles andere macht
keine Sinn !
Dort ist dann genau der Schnittpunkt.

 * schneiden mit highways mit gleichem layer.
 Ob man das extra checken muss? Sicher ist es ein Fehler, aber sowas wird
 doch bestimmt schon bei den highway-checks mit überprüft, oder?

Ich kenne keinen aktuell laufenden check für die Küstenstraßen von
Mittelmeer und Nord/Ostsee.


Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check für unverbundene route=ferry?

2011-03-31 Diskussionsfäden malenki
fla...@googlemail.com schrieb:

So nun mal ne Fehlerliste für Deutschland .. zZ 42 Fehler.

Berechnet mit Gary68-Tool.

C61.XML

XML
  k=mode v=X
  k=dist v=10
  k=check v=route:ferry
  k=against v=highway:bridleway
  k=against v=highway:cycleway
  k=against v=highway:footway
  k=against v=highway:motorway
  k=against v=highway:motorway_link
  k=against v=highway:path
  k=against v=highway:pedestrian
  k=against v=highway:primary
  k=against v=highway:primary_link
  k=against v=highway:residential
  k=against v=highway:road
  k=against v=highway:secondary
  k=against v=highway:service
  k=against v=highway:services
  k=against v=highway:steps
  k=against v=highway:tertiary
  k=against v=highway:track
  k=against v=highway:trunk
  k=against v=highway:trunk_link
  k=against v=highway:unclassified
  k=against v=junction:roundabout
  k=against v=man_made:pier
/XML


Anregungen ?

Hier bin ich über tertiary_link gestolpert:
http://www.openstreetmap.org/?lat=43.19412lon=27.710659zoom=19

Weiß nicht, ob man die obige Prüfliste oder das Tag korrigieren
sollte...

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check für unverbundene route=ferry?

2011-03-31 Diskussionsfäden malenki
fla...@googlemail.com schrieb:

Anregungen ?
Einfach melden

Noch eins: Es gibt auch öfter Fähren, die direkt an Eisenbahnlinien
angebunden sind.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] n paar Fragen

2011-03-31 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 31 März 2011 12:56:31 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 
 -1, Du machst Dir m.E. Sorgen, die unbegründet sind, weil die Lösung
 bereits implementiert ist.
 
-1
Wir haben hier einen einfachen Fall, in dem wir davon ausgehen können, dass 
der Renderer eine stillschweigende Layer-Ordnung eingebaut hat. Das ist im 
Grunde nicht besser als als ein explizites layer=1. Und genau darauf läuft 
deine Lösung hinaus, wenn es sich eben nicht um Objekte wie landuse -/- sport 
-/- building handelt, sondern z.B. um einen größeren Fährterminal, auf dessen 
Gelände sich Parkplätze für Autos und Fahrräder befinden.

Welche amenity schlägt jetzt die andere? 

Man könnte weitere Beispiele zimmern, wo es eben nicht so eindeutig geregelt 
ist.

Ich glaube, mein Standpunkt ist damit deutlich geworden, auch wenn ich dich 
vermutlich nicht überzeugt habe.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS Videoaufzeichnungen – Helfer MacBook gesucht

2011-03-31 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hallo,

wie mittlerweile feststeht werden wir bei der FOSSGIS von einigen Vorträgen 
Videoaufzeichnungen anfertigen, damit alle, die aus irgendwelchen Gründen nicht 
anwesend sein können oder den Vortrag verpassen, ihn auch noch im Nachhinein 
ansehen können.

Um das zu tun brauchen wir noch Helfer, die entweder den Schnittrechner oder 
eine Kamera bedienen.
Mehr dazu und eine Liste zum Eintragen befindet sich im Wiki hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2011/Videomitschnitte/Liste

Außerdem suchen wir noch ein MacBook mit Firewire-Anschluss für unser mobiles 
Setup, mit dem wir einzelne Vorträge bei Bedarf in den anderen beiden Sälen 
aufzeichnen wollen. Falls ihr uns ein solches Gerät bei der Konferenz zur 
Verfügung stellen könntet, würden wir uns sehr freuen, schreibt mir einfach 
eine E-Mail.
Wer eine Kamera mit Firewire-Anschluss hat, kann diese ebenfalls gerne noch 
mitbringen, am besten kurz bei mir Bescheid sagen.

Grüße,
Jonas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de