Re: [Talk-de] Schreibweise von Hausnummern

2011-04-15 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

koppenho schrieb:

Hallo *,

wie taggt man am besten folgende addr:housenumber-Angaben:

1. Hausnummer mit Buchstabenzusatz: Trage ich immer ohne Leerzeichen 
zwischen Nummer und Buchstabe ein.


2. Hausnummer mit Zusatz Einhalb: 42 1/2? Das ist vermutlich ok, 
aber kommt damit eine Zielort-Suche klar?


3. Hausnummernbereiche - große Gebäude oder Firmen haben oft mehrere 
Hausnummern: 5-9 oder 5 - 9, mit oder ohne Leerzeichen erfassen? 
Was ist besser?


Die Fragen wurden vermutlich schon öfter gestellt. Nur leider finde 
ich nichts dazu...



Ich biete noch 24.1

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise von Hausnummern

2011-04-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Andreas.
Soweit ich bisher gelesen und selbst getan habe, tagge ich die 
Hausnummern unter addr:housenumber so, wie sie auf dem Schild bzw. in 
der Adresse steht.


Hausnummern mit Zusatz folgen schon national in Deutschland keinen 
einheitlichen Regeln - da gibt es 42 1/2, 1 a, 1 A, 1a, 1A und 
vermutlich noch viel mehr, international aber noch viel weniger.
Ich weiß nicht mehr genau, wo das war, aber in mindestens einem Land 
werden Hausnummern nach Entfernung vom Straßenende vergeben.


Einen Standard zu finden, der hier ein nicht-existentes Schema 
berücksichtigt, ist deshalb vermutlich unmöglich.


Deshalb tagge ich Zusätze so, wie sie auf dem Schild stehen.

Gruß
Peter

Am 15.04.2011 06:07, schrieb koppenho:

Hallo *,

wie taggt man am besten folgende addr:housenumber-Angaben:

1. Hausnummer mit Buchstabenzusatz: Trage ich immer ohne Leerzeichen 
zwischen Nummer und Buchstabe ein.


2. Hausnummer mit Zusatz Einhalb: 42 1/2? Das ist vermutlich ok, 
aber kommt damit eine Zielort-Suche klar?


3. Hausnummernbereiche - große Gebäude oder Firmen haben oft mehrere 
Hausnummern: 5-9 oder 5 - 9, mit oder ohne Leerzeichen erfassen? 
Was ist besser?


Die Fragen wurden vermutlich schon öfter gestellt. Nur leider finde 
ich nichts dazu...





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel Phase 3 beginnt am Sonntag

2011-04-15 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Frederik Ramm schrieb:

Rainer Knaepper wrote:
Knuffig ist, daß ich einer rechtsverbindlichen Vereinbarung zustimmen 
soll, die ich nicht verstehe.


Es gibt inoffizelle Uebersetzungen. Wenn Du auf die Wikiseite zu den 
Contributor Terms schaust


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Database_License/Contributor_Terms 



- dort sind alle verlinkt. Die deutsche Version ist auf dem 
allerneusten Stand.
Finde ich prima, daß man dafür in ML nachfragen muß, warum ist das auf 
dem Zustimmungsformular nicht verlinkt?


Dermot hat uebrigens recht, wenn er sagt, dass das bei der Anmeldung 
schon immer so war.

Es geht nicht um Recht haben.

Wenn Du Dich nicht gerade im letzten Jahr angemeldet hast, dann hast 
Du einen komplett englischen Anmeldeprozess mit Link auf eine 
englische Lizenz durchlaufen, von der es lediglich inoffizielle 
Uebersetzungen gab (rechtsverbindlich war immer das englische Original).
CC-Lizenzen gibt es seit 2004 auch auf deutsch, wobei sich die deutsche 
Version im Wesentlichen nicht von der englischsprachigen unterscheidet 
und nur ein paar Anpassungen an die Besonderheiten deutschen 
Urheberrechts enthält. Wenn man in den Grundzügen mit CC übereinstimmt, 
kann man auch eine englische Anmeldeprozedur durchlaufen. Was will 
Dermot beweisen?
Problematisch ist die Sache allerdings in der Tat nicht fuer Deutsche, 
sondern fuer Sprecher von Sprachen, fuer die wir keine Uebersetzung 
haben. Hier kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass bei der 
CC-BY-SA wenigstens eine inoffizielle Uebersetzung da war, bei unseren 
CT aber gar nichts. Allerdings sind auch unsere sonstigen Tools in 
aller Regel nicht so breit uebersetzt, so dass man hoffen darf, dass 
die meisten Teilnehmer, die z.B. aus Osteuropa mitmachen, Englisch 
koennen.
Ein englischsprachiges Tool zu benutzen oder einen rechtsverbindlichen 
Text zu verstehen sind doch wohl zwei SEHR unterschiedliche Dinge. 
Würdest Du einen Kaufvertrag unterschreiben, der Dir nur auf Kisuaheli 
vorliegt und von dem Dir irgend ein flüchtiger Bekannter sagt Ja, paßt 
schon!?


Ich habe schon einmal eine Lizenzumstellung miterlebt, die Tücken liegen 
oft in Details, auf die ein juristisch Ungebildeter beim Durchlesen im 
Leben nicht kommt. Ich lasse mich gerne davon überzeugen, daß die ODbL 
die bessere Lösung ist, aber das ist alles ziemlich erbärmlich 
kommuniziert worden. Wenn man etwas von seinen (freiwilligen) 
Mitarbeiten will, muß man auf die  ZUGEHEN, und nicht die Brocken vor 
die Nase setzen und sagen den Rest sucht auch mal selbst zusammen.


Nur zur Verklaring: Mein Rant richtet sich nicht gegen die Schreiber 
hier in der Liste, die sich redlich bemühen, Probleme aller Art zu lösen.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise von Hausnummern

2011-04-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Apr 15, 2011 at 06:07:42AM +0200, koppenho wrote:
 Hallo *,
 
 wie taggt man am besten folgende addr:housenumber-Angaben:
 
 1. Hausnummer mit Buchstabenzusatz: Trage ich immer ohne Leerzeichen
 zwischen Nummer und Buchstabe ein.
 
 2. Hausnummer mit Zusatz Einhalb: 42 1/2? Das ist vermutlich ok,
 aber kommt damit eine Zielort-Suche klar?
 
 3. Hausnummernbereiche - große Gebäude oder Firmen haben oft mehrere
 Hausnummern: 5-9 oder 5 - 9, mit oder ohne Leerzeichen erfassen?
 Was ist besser?
 
 Die Fragen wurden vermutlich schon öfter gestellt. Nur leider finde
 ich nichts dazu...

Das es da nichts einheitliches gibt werden die Präprozessoren das
alles koennen muessen. Gerade spaces sind wirklich technisch kein problem
und ob das 238a oder 38 a spielt keine rolle.

Und was 42 1/2 angeht - Ich glaube nicht das das offiziell ist. Da hat
sich jemand einen Scherz geleistet :)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von geotagged Bildern in OSM

2011-04-15 Diskussionsfäden hike39
Hallo Kolossos,
ich weiss meine ursprüngliche Anfrage ist schon lange her, aber bis
jetzt hatte ich leider noch keine Zeit mich mit Openlayers zu befassen.
Gibt es zufällig eine eteas umfangreichere Beschreibung, zu dieser Lösung?

Grüße
hike39


Am 09.10.2010 00:24, schrieb Kolossos:
 Schau mal:
 http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/commons-on-osm.php?zoom=16lat=51.05738889lon=13.73836111
 
 Das ganze basiert auf einer je nach Bildausschnitt aus einer Datenbank
 neu erzeugten KML,
 wenn es um max. 1000 Bilder geht, würde auch ein statisches KML-file
 reichen.
 Es wäre auch ein leichtes statt den Icons kleine Bildchen anzuzeigen.
 
 Grüße Kolossos
 
 
 hike39 schrieb:
 Hallo,
 ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Photos, die ich über das
 JOSM-Addon Photo Geotagging mit Positionsinfos versehen habe, auch in
 OSM anzeigen zu lassen.

 Gibt es hierzu schon eine Lösung? Ich habe gerade überall im Wiki und
 in den dt. Diskussionsgruppen gesucht, aber leider nichts gefunden.

 hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
yobiSource yobisou...@googlemail.com wrote:

 ich erstelle gerade SLD Styles für Geoserver und orientiere mich dabei 
 am deutschen Mapnik Kartenstil.
 Mir ist dabei aufgefallen das in der Datei layer-water.xml.inc (im 
 Gegensatz zum englischen Stil)
 waterway=river keine Bezeichnung hat aber drain und ditch sehr wohl.
 
 Hat das einen bestimmten Grund warum mehrere Meter breite Flüsse nicht 
 bezeichnet werden aber kleine Bäche usw. schon?
 Lustigerweise werden Flüsse in Tunneln wieder bezeichnet. :)

Wie wäre es wenn Du uns einfach eienn patch machen würdest?

Gruss

Sven

-- 
Der wichtigste Aspekt, den Sie vor der Entscheidung für ein Open
Source-Betriebssystem bedenken sollten, ist, dass Sie kein
Windows-Betriebssystem erhalten. (von http://www.dell.de/ubuntu)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise von Hausnummern

2011-04-15 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Florian,



 Von: Florian Lohoff [mailto:f...@zz.de]
 Gesendet am: Freitag, 15. April 2011 10:02
  ...
 Und was 42 1/2 angeht - Ich glaube nicht das das offiziell ist. Da hat
 sich jemand einen Scherz geleistet :)

 Flo

Nö, bei uns in Augsburg gibt es die offiziell. Das Extrem ist
Schertlinstraße 11 1/218, in dem Komplex gibt es auch noch 11 1/.. a

Wenn ein Flurstück an der Straße ist und mit mehreren Gebäuden bebaut wird,
bekommt das erste x 1/2, das nächste x 1/3 usw. Häuser in zweiter Reihe
erhalten dann a, 3. Reihe b usw.

Gibt es mind. in Bayern öfters, macht aber immer wieder Spaß bei einigen
Adressprogrammen ;)

Viele Grüße

Dietmar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für Bauunternehmer

2011-04-15 Diskussionsfäden hike39
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch einen Tipp wie man Büros oder Gelände von
Bauunternehmern taggt? Dies schließt natuerlich Hoch- und Tiefbau ein.

Gruß
hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Bauunternehmer

2011-04-15 Diskussionsfäden André Joost

Am 15.04.11 10:20, schrieb hike39:

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch einen Tipp wie man Büros oder Gelände von
Bauunternehmern taggt? Dies schließt natuerlich Hoch- und Tiefbau ein.



Wenn es dir um den Bauhof geht:
landuse=industrial
industrial=construction_company

Wenn es dir um die (Büro-)Zentrale geht:
building=yes
office=construction_company

oder hier nachschlagen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:craft

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel Phase 3 beginnt am Sonntag

2011-04-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag, 15. April 2011, um 09:42:40 schrieb Rainer Knaepper:
 Nur zur Verklaring: Mein Rant richtet sich nicht gegen die Schreiber 
 hier in der Liste, die sich redlich bemühen, Probleme aller Art zu lösen.

Sondern?

Gegen die dick bezahlten Bosse, die sich im Hauptquartier der OSMF den ganzen 
Tag ihren dicken Ledersessel platt drücken?


Alle im Projekt OSM sind Freiwillige. Alle Sachgebiete sind darauf angewiesen, 
dass jemand mit macht. Scheinbar hat das Engagement der Freiwilligen eben 
nicht dafür gereicht, jedem alles auf dem Silbertablett zu servieren. Mach 
halt auch mit und hilf dabei. Oder sei froh, dass es überhaupt eine deutsche 
Übersetzung gibt.

Und wer wirklich ein Problem damit hat einen englischsprachigen Vertrag (von 
dem es nur eine unverbindliche Übersetzung gibt) einzugehen, der soll es halt 
lassen. Dieses Na, na na, ich könnte das aber anfechten, wenn ich ein böser 
Bub wär nervt nämlich gewaltig. Jeder ist mündig genug zu sagen ist mir zu 
heikel, ich lass es sein.

Gruß, Bernd

-- 
Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, daß die Dummen todsicher und die 
Intelligenten voller Zweifel sind.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise von Hausnummern

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. April 2011 06:07 schrieb koppenho koppe...@online.de:
 1. Hausnummer mit Buchstabenzusatz: Trage ich immer ohne Leerzeichen
 zwischen Nummer und Buchstabe ein.


ich auch


 2. Hausnummer mit Zusatz Einhalb: 42 1/2? Das ist vermutlich ok, aber
 kommt damit eine Zielort-Suche klar?


m.E. ist das nicht Einhalb sondern 1 von 2 (Vermutung). Einhalb
würde ich evtl. so eintragen: ½


 3. Hausnummernbereiche - große Gebäude oder Firmen haben oft mehrere
 Hausnummern: 5-9 oder 5 - 9, mit oder ohne Leerzeichen erfassen? Was ist
 besser?


ich würde es ohne Leerzeichen machen, aber im Prinzip ist es egal


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise von Hausnummern

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Nachtrag zum Thema kuriose Hausnummern:

die Null habe ich auch schon gefunden:
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/5258357

und so was hier fand ich auch schön absurd ;-)
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/6281418?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-15 Diskussionsfäden yobiSource

Am 15.04.2011 10:11, schrieb Sven Geggus:

Wie wäre es wenn Du uns einfach eienn patch machen würdest?

Da muss nur wie im englischen Stil folgende Zeile bei den River 
Definitionen rein:
TextSymbolizer name=name fontset_name=book-fonts size=9 
fill=#6699cc halo_radius=1 placement=line spacing=400 /


Ab zoom 14 mit size=10

Gibt es den jemanden der am deutschen Stil gearbeitet hat und sagen kann 
ob das ein Bug ist oder aus einen bestimmten Grund so gemacht wurde? 
(gerade in Bezug auf die Umrandung der Gebäudeflächen)


MfG
yobiSource

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Bauunternehmer

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Je nachdem, was mit Bauunternehmer gemeint ist, oft bezeichnen sich
Rohbaufirmen so (=Maurer/Betonbauer, ggf. Stahlbauer, Tiefbaufirmen),
und je nach Größe um industrial oder ggf. craft. Bauunternehmer im
rechtlichen Sinn sind alle Firmen, die Bauleistungen anbieten, es
kommt darauf an, welche Leistungen erbracht werden (Fachunternehmer,
Generalunternehmer, Totalunternehmer, Generalübernehmer) (einzelnes
Gewerk, alle/die meisten Gewerke, einschl. Planungsleistungen,
Ausführung überwiegend durch Subunternehmer). Einzelne Gewerke können
mit craft angegeben werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel Phase 3 beginnt am Sonntag

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. April 2011 19:44 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 14.04.2011 18:37, schrieb Manuel Reimer:

 Genau dieser Zwitter-Zustand, der jetzt schon ewig andauert, beginnt
 zumindest mich so langsam zu nerven.

 +1


+1

wieso sollen immer noch weiter die Daten mit vermutlich zukünftig
inkompatiblen Edits belastet werden? Wenn jemand Probleme hat,
aufgrund von einzelnen (oder allen Edits) der ODbL zuzustimmen, dann
kann der ja verläufig mit einem neuen Account weitermachen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel Phase 3 beginnt am Sonntag

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. April 2011 20:09 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 ist es vielleicht auch gar nicht so schlecht, wenn man vom
 Lizenzwechsel durch einen Mapper aus der eigenen Stadt erfaehrt (und
 vorallem auch: in der eigenen Sprache)


Ich hoffe, dass diese Rundmail jeweils in der eigenen Sprache (evtl.
zweisprachig engl. / lokal) verschickt wird. So was zu übersetzen
sollte uns vor keine allzu großen Probleme stellen, und Zeitdruck
scheint es ja nicht zu geben ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel Phase 3 beginnt am Sonntag

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. April 2011 22:37 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:
 Frederik Ramm schrieb:
 http://openstreetmap.org/user/terms
 Knuffig ist, daß ich einer rechtsverbindlichen Vereinbarung zustimmen soll,
 die ich nicht verstehe.


wobei es schon ein paar Dokumente gibt, die versuchen, es Dir auch auf
Deutsch zu erklären. So ist das nunmal in einer globalisierten Welt,
wenn man an einem Projekt in England teilnimmt. Ich hätte kein
Verständnis, wenn die OSMF für viel Geld den Vertrag in zig Sprachen
rechtsverbindlich übersetzen ließe, obwohl es rechtlich nicht
erforderlich ist.

Von daher ist hier eigentlich der falsche Ort fürs Lamentieren, Du
müsstest Dich an den deutschen Gesetzgeber wenden, der solche Verträge
zulässt --- was in anderen Ländern übrigens teilweise anders ist,
weshalb die OSMF für wenige andere Sprachen rechtsverbindliche
Übersetzungen anbieten muss.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise von Hausnummern

2011-04-15 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Nachtrag zum Thema kuriose Hausnummern:

die Null habe ich auch schon gefunden:
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/5258357
  

Entschuldigung, ist das hier Hausnummer LXII?
Nein, dies ist LXIII, aber es ist heruntergefallen ein I

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. April 2011 12:25 schrieb yobiSource yobisou...@googlemail.com:
 Gibt es den jemanden der am deutschen Stil gearbeitet hat und sagen kann ob
 das ein Bug ist oder aus einen bestimmten Grund so gemacht wurde? (gerade in
 Bezug auf die Umrandung der Gebäudeflächen)


Ich habe da zwar nicht daran mitgearbeitet, aber den Grund kenne ich
vermutlich: der deutsche Stil basiert auf einer älteren Version des
offiziellen Mapnik-stils, wo Umrandungen von Gebäuden noch nicht drin
waren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel Phase 3 beginnt am Sonntag

2011-04-15 Diskussionsfäden Dermot McNally
2011/4/15 Rainer Knaepper sm...@gmx.de:

 Was will Dermot beweisen?

Beweisen nichts, sondern nur verstehen. Es scheinte und scheint mir
noch, dass du bei der ersten OSM Anmeldung auf gleicher Art eine Liste
auf Englisch von verbindlichen Bedingungen zur Teilnahme zugestimmt
hast. Und dann, wie auch heute, hättest du die Option gehabt, dich von
inoffiziellen aber glaubwürdigen Communityquellen in der Muttersprache
zu informieren. Deine Aussage finde ich gerade so überraschend weil es
seit lange deutsche Übersetzungen gibt - jeder, der danach gesucht hat
hätte mit Sicherheit was gefunden, oder?

Dermot

-- 
--
Igaühel on siin oma laul
ja ma oma ei leiagi üles

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] itoworld Layers

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. April 2011 21:23 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 Die neuen Hervorhebungen von ITO World sind ziemlich schmuck, aber es wird
 wieder etwas als Fehler gebrandmarkt, was hier viele nicht als Fehler
 empfinden. Mir ist hier 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ITO_Map#Buildings_and_addresses
 aufgefallen. Gebäudeumrisse, die keine Hausnummer und keinen Hausnamen haben,
 werden rot dargestellt, so, als ob hier ein Manko herrschte. Dabei halten
 es viele so und verteidigen dies auch auf dieser Liste so, dass die Adressen
 als einzelne Punkte in den Gebäudeumriss oder an dessen Rand gesetzt
 werden.


naja, das ist evtl. zwar Ansichtssache, ein Node ist aber in dem Fall
fast immer schlechter als ein Polygon, korrekterweise/idealerweise am
Grundstück (bei kleineren Einheiten) bzw. am
Gebäude/Treppenaufgang/etc. wo es jeweils gilt.

Was sind denn ausser besserem Rendering die Argumente für einen Node?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Bauunternehmer

2011-04-15 Diskussionsfäden hike39
Genau dort habe ich nachgesehen. Leider ist dieser Tag dort noch nicht
aufgeführt. Aber ich möchte mich dennoch recht herzlich für die schnelle
Antwort bei Dir und Martin bedanken.

hike39

Am 15.04.2011 11:40, schrieb André Joost:

 oder hier nachschlagen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:craft
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Bauunternehmer

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. April 2011 15:30 schrieb hike39 ho...@hike.de:
 oder hier nachschlagen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:craft
 Genau dort habe ich nachgesehen. Leider ist dieser Tag dort noch nicht
 aufgeführt.


ja, eine der OSM-Wiki-Seiten, wo zig Details aufgeführt sind und die
wichtigsten Dinge (zumindest aus dem Bauhandwerk) allesamt fehlen *
oder z.T. falsch übersetzt sind.

So eine DetailSeite wie die hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dcarpenter hätte man
auch ruhig mal diskuttieren können, dann würde nicht so ein Zeugs wie
Zimmermann=Tischler (carpenter=joiner) oder Zimmermann=Möbeltischler
(carpenter=cabinet_maker) empfohlen (Tischler==Schreiner für die
Süddeutschen).

Strukturellen Holzbau (=Zimmermann) würde ich auf jeden Fall vom
Innenausbau / Möbelbau unterscheiden.


Gruß Martin

* Nämlich die Rohbaugewerke, d.h. diejenigen, die das eigentliche
Gebäude erstellen: Rohbauer (Maurer, Beton- und Schalungsbauer,
Stahlbauer, Zimmerleute (die sind zwar da, aber als Schreiner
bezeichnet auf der dt Seite)).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Bauunternehmer

2011-04-15 Diskussionsfäden Andre Joost
M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
 Am 15. April 2011 15:30 schrieb hike39 ho...@hike.de:
 oder hier nachschlagen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:craft
 Genau dort habe ich nachgesehen. Leider ist dieser Tag dort noch nicht
 aufgeführt.
 
 
 ja, eine der OSM-Wiki-Seiten, wo zig Details aufgeführt sind und die
 wichtigsten Dinge (zumindest aus dem Bauhandwerk) allesamt fehlen *
 oder z.T. falsch übersetzt sind.
 

Dann mach doch mal. Du bist doch vom Fach ;-)

-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Holzbereich in craft

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Aufgrund eines parallelen Threads schlage ich vor, den Holzbereich im
Wiki zu überarbeiten.

Grundsätzlich würde ich zwischen strukturellen Arbeiten (tragende
Bauteile wie Wände und Dach) und Innenausbau/Möbelherstellung
unterscheiden. Die Grenzen sind da zugegebenermaßen teilweise etwas
schwammig, eine Holztreppe kann einem sowohl der Schreiner als auch
der Zimmermann herstellen (je nachdem, welche Toleranzen man will ;-)
), aber prinzipiell gibt es schon diese Unterscheidung.

Ich würde carpenter als das definieren, was im Deutschen ein
Zimmermann ist. Joiner könnte man als Tischler verwenden. Untergruppen
wären site_joinery (Bautischler) und fine_joinery / cabinet_maker
(Möbeltischler), wobei es da (wie überall bei craft) durchaus auch
kulturelle Unterschiede gibt (gem. Wikipedia sind joiner Leute, die
Verbindungen ohne Nägel herstellen).

Geigenbauer würde ich nicht in diese Kategorie packen, kann man aber
evtl. auch streiten drüber.

Messebauer / Bühnenbauer (scenic) bin ich mir nicht sicher, einerseits
sind das oft (z.T. ungelernte) Monteure von Fertigsystemen,
andererseits machen das schon auch Zimmerleute.

Schiffsbauer (Schiffszimmerer) könnte man, soweit es um Holzschiffe
geht, aus meiner Sicht als Untergruppe der Zimmerer sehen. Kunststoff,
Stahl- und Betonschiffe werden naturgemäß von anderen Gewerken (oft
auch industriell) hergestellt.

Fensterbauer, soweit sie Holzfenster herstellen, sind auch verwandt
mit den Schreinern (aber auch mit den Glasern).

Im Wiki gibt es neben craft bisher das hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dcarpenter

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Bauunternehmer

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. April 2011 16:47 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 ja, eine der OSM-Wiki-Seiten, wo zig Details aufgeführt sind und die
 wichtigsten Dinge (zumindest aus dem Bauhandwerk) allesamt fehlen *
 oder z.T. falsch übersetzt sind.


 Dann mach doch mal. Du bist doch vom Fach ;-)


schon angefangen. Ist leider nicht so einfach, da es da kulturelle
Unterschiede gibt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Ich habe da zwar nicht daran mitgearbeitet, aber den Grund kenne ich
 vermutlich: der deutsche Stil basiert auf einer älteren Version des
 offiziellen Mapnik-stils, wo Umrandungen von Gebäuden noch nicht drin
 waren.

Das ist ziemlich sicher der Grund. AFAIK suchen wir für den deutschen Stil
Maintainer.

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
yobiSource yobisou...@googlemail.com wrote:

 Da muss nur wie im englischen Stil folgende Zeile bei den River 
 Definitionen rein:
 TextSymbolizer name=name fontset_name=book-fonts size=9 
 fill=#6699cc halo_radius=1 placement=line spacing=400 /
 
 Ab zoom 14 mit size=10

Poste das doch mal im diff format, dann würd ich es gleich im SVN
einchecken.

Gruss

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Holzbereich in craft

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. April 2011 17:00 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 um das abzukürzen: just do it :)


ich danke Dir für das Vertrauen, aber leider ist das gar nicht so
einfach. Carpenter ist wohl doch eher eine generische Bezeichnung, so
was wie Holzverarbeiter, d.h. ein Zimmermann ließe sich evtl. besser
als framer übersetzen. Ich würde dann allerdings diese nicht alle im
carpenter gruppieren, sondern die Subklassen gleich in die obere
Ebene packen. Wikipedia:en wird halt auch viel von Ausländern
geschrieben ;-), Leo bringt einen auch nicht weiter.

Evtl. geht es so:
joiner=Bautischler (=Schreiner Innenausbau)
framer (od. carpenter) = Zimmermann
cabinet_maker=Möbeltischler (=Möbelschreiner) scheint hingegen
eindeutig zu sein.

Dazu kommt, dass es Schnittmengen immer gibt in diesen Bereichen, im
Prinzip macht Dir jeder Handwerker (fast) alles (na ja gut,
übertrieben), aber i.d.R. ist man besser bedient, wenn man den
Spezialisten nimmt.

Vielleicht sollte man auch noch ein Spezialgebiet taggen können, vor
allem, wenn man mit den Daten was anfangen will, z.B. gezielt jemanden
suchen, der sich auf Messebau oder Bühnenbildherstellung spezialisiert
hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hilfe: Leere Relation E 54 Europastraße

2011-04-15 Diskussionsfäden Toni Erdmann

Hallo zusammen,

wie gesagt: die Relation 77040, Europastraße E 54 ist leer, und dass
mit der Version 455.

Laut

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Europe/E-road_network

muss sie mal zu 70% gemapped gewesen sein.


http://www.openstreetmap.org/browse/relation/77040/history

hilft leider nicht, Request dauert zu lange.

Wie kann ich die letzte nicht-leere Version zurück holen.

Ich erinnere mich, dass ich selbst vor 2 Jahren den
Radweg D 11 geleert hatte und Frederik Ramm das Ding
restaurieren konnte - nur wie geht's.

Danke,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe: Leere Relation E 54 Europastraße

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. April 2011 19:46 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 Hallo zusammen,

 wie gesagt: die Relation 77040, Europastraße E 54 ist leer, und dass
 mit der Version 455.


Das ist der Link zur Version 454:
http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe: Leere Relation E 54 Europastraße

2011-04-15 Diskussionsfäden Toni Erdmann

Am 15.04.2011 19:53, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 15. April 2011 19:46 schrieb Toni Erdmanntoni.erdm...@web.de:

Hallo zusammen,

wie gesagt: die Relation 77040, Europastraße E 54 ist leer, und dass
mit der Version 455.



Das ist der Link zur Version 454:
http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454



Danke Martin,

also rein damit in JOSM und hochladen: gefixed?

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe: Leere Relation E 54 Europastraße

2011-04-15 Diskussionsfäden Toni Erdmann

Am 15.04.2011 19:55, schrieb Toni Erdmann:

Am 15.04.2011 19:53, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 15. April 2011 19:46 schrieb Toni Erdmanntoni.erdm...@web.de:

Hallo zusammen,

wie gesagt: die Relation 77040, Europastraße E 54 ist leer, und dass
mit der Version 455.



Das ist der Link zur Version 454:
http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454



Danke Martin,

also rein damit in JOSM und hochladen: gefixed?



wget -O E54.osm http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454

dann E54.osm in JOSM öffnen.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe: Leere Relation E 54 Europastraße

2011-04-15 Diskussionsfäden Toni Erdmann

Am 15.04.2011 20:03, schrieb Toni Erdmann:

Am 15.04.2011 19:55, schrieb Toni Erdmann:

Am 15.04.2011 19:53, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 15. April 2011 19:46 schrieb Toni Erdmanntoni.erdm...@web.de:

Hallo zusammen,

wie gesagt: die Relation 77040, Europastraße E 54 ist leer, und dass
mit der Version 455.



Das ist der Link zur Version 454:
http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454



Danke Martin,

also rein damit in JOSM und hochladen: gefixed?



wget -O E54.osm http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454

dann E54.osm in JOSM öffnen.



OK, drei Ways sind in der Zwischenzeit gelöscht worden am 8.4.2011, die
musste ich aus der Relation rausnehmen.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-15 Diskussionsfäden yobiSource
Ok wenn das auf einer älteren Version vom englischen Stil basiert erkärt 
sich das. Kam mir nur so vor als wären Gebäudeumrandungen schon ewig drin.


Am 15.04.2011 17:04, schrieb Sven Geggus:

Poste das doch mal im diff format, dann würd ich es gleich im SVN
einchecken.

Im Anhang eine für Flussbezeichnung und eine für die Gebäudeumrandungen.
Achtung ich kann das nicht kontrollieren ich hab kein Mapnik installiert!

Wenn mir weiteres auffällt kann ich ja mal sehen ob ich ein patch 
erstellen kann aber nach einem sehr aufwendigen und zeitfressenden 
umwandeln in SLD sinkt da natürlich der Elan.


MfG
yobiSource
Index: layer-buildings.xml.inc
===
--- layer-buildings.xml.inc (Revision 25850)
+++ layer-buildings.xml.inc (Arbeitskopie)
@@ -42,6 +42,14 @@
  CssParameter name=fill#bca9a9/CssParameter
   /PolygonSymbolizer
 /Rule
+   Rule
+  Filter[building] != 'INT-light' and [building] != ''/Filter
+  maxscale_zoom16;
+  LineSymbolizer
+CssParameter name=stroke#330066/CssParameter
+CssParameter name=stroke-width0.2/CssParameter
+  /LineSymbolizer
+/Rule
 Rule
   Filter[aeroway] = 'terminal'/Filter
   maxscale_zoom12;
Index: layer-water.xml.inc
===
--- layer-water.xml.inc (Revision 25850)
+++ layer-water.xml.inc (Arbeitskopie)
@@ -140,7 +140,8 @@
 CssParameter name=stroke-linejoinround/CssParameter
 CssParameter name=stroke-linecapround/CssParameter
   /LineSymbolizer
-/Rule
+  TextSymbolizer name=name fontset_name=book-fonts size=9 
fill=#6699cc halo_radius=1 placement=line spacing=400 /
+   /Rule
 Rule
   Filter[waterway]='river'/Filter
   maxscale_zoom14;
@@ -151,7 +152,8 @@
 CssParameter name=stroke-linejoinround/CssParameter
 CssParameter name=stroke-linecapround/CssParameter
   /LineSymbolizer
-/RuleRule
+  TextSymbolizer name=name fontset_name=book-fonts size=10 
fill=#6699cc halo_radius=1 placement=line spacing=400 /
+   /RuleRule
   Filter[waterway]='river'/Filter
   maxscale_zoom15;
   minscale_zoom16;
@@ -161,7 +163,8 @@
 CssParameter name=stroke-linejoinround/CssParameter
 CssParameter name=stroke-linecapround/CssParameter
   /LineSymbolizer
-/Rule
+  TextSymbolizer name=name fontset_name=book-fonts size=10 
fill=#6699cc halo_radius=1 placement=line spacing=400 /
+   /Rule
 Rule
   Filter[waterway]='river'/Filter
   maxscale_zoom17;
@@ -172,7 +175,8 @@
 CssParameter name=stroke-linejoinround/CssParameter
 CssParameter name=stroke-linecapround/CssParameter
   /LineSymbolizer
-/Rule
+  TextSymbolizer name=name fontset_name=book-fonts size=10 
fill=#6699cc halo_radius=1 placement=line spacing=400 /
+   /Rule
 Rule
   Filter[waterway]='river'/Filter
   maxscale_zoom18;
@@ -183,7 +187,8 @@
 CssParameter name=stroke-linejoinround/CssParameter
 CssParameter name=stroke-linecapround/CssParameter
   /LineSymbolizer
-/Rule
+  TextSymbolizer name=name fontset_name=book-fonts size=10 
fill=#6699cc halo_radius=1 placement=line spacing=400 /
+   /Rule
 Rule
   Filter[waterway]='canal' and not [disused]='yes'/Filter
   maxscale_zoom12;
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. April 2011 23:02 schrieb yobiSource yobisou...@googlemail.com:
 Ok wenn das auf einer älteren Version vom englischen Stil basiert erkärt
 sich das. Kam mir nur so vor als wären Gebäudeumrandungen schon ewig drin.

ca. 2-3 Monate, evtl. ein bisschen länger (Wochenbereich). Neben den
Gebäuden wären auch Felder (farmland) umrandet nicht schlecht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de