Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Hi alle,

Am 23.05.2011, 18:36 Uhr, schrieb Christian Kolesa chriskol...@web.de:

access=residents reicht für Anwohnerparkplätze
access=costumers + name=Geschäft für Kundenparkplätze.
accees=private nur für Privatgrundstücke


Genauso macht's die Parkkarte, siehe aufklappbare Legende links oben.


Am 23.05.2011, 18:39 Uhr, schrieb Peter peter@gmx.net:

http://parking.openstreetmap.de/?lat=48.19289lon=11.46457zoom=17


Die haben einen ganz schönen namespacebaum:
# amenity: parking
# fee: no
# parking: surface
# parking:condition:area: customers
# parking:condition:area:customers: Aldi

wobei das ohne relation für den Ladennamen schon einfach ist.


Zugegeben, die Ausdehnung der Parkbedingungen von parking lanes auf Parkplätze
allgemein habe ich einfach schnell analog dazugebaut (Tag 
parking:condition:area).
Ich habe den berechtigenten Hinweis bekommen, dass es parking:condition
genauso tun würde und einfacher ist. Ich werde das demnächst noch einbauen,
wenn's genehm ist.


Im Moment nimmt man wohl access, da gibt es permissive
was IMHO sagt: parkt ruhig bei Aldi, auch wenn ihr zum Bäcker geht,
aber übertreibt es nicht, oder parken öffentlich bis auf Wiederruf
erlaubt (public 2ter klasse). Da sollte man gucken das
  'parking:condition'
das was access bietet einschließt.


1. unter permissive verstand ich immer ich dass der Eigentümer allgemeine
Benutzung generell erlaubt. Wäre dann dasselbe wie free, oder? Ich kann daraus
kaum ein customers (farblich) implizieren.

2. access werte ich natürlich (aufgrund der bisherigen häufigen Benutzung)
ebenfalls aus. Ich finde parking:condition klarer, da access auch z.B.
für Durchfahrten (fehl-)interpretiert werden könnte.
Irgendwo ist noch ein Bug drin, dass ich irgendein access-Tag falsch auswerte,
das werde ich bei Gelegenheit beheben.

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Demonstrationskarte: Idee, wer hat Zeit, noch diese Woche oder allgemein?

2011-05-24 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo,

folgende Idee habe ich, bitte Kommentare, Ergänzenungen und wer hätte Zeit
dafür?

Auf Basis von OSM erstellen einer Demonstrationskarte.

1. Anmelden einer Demo mit dem Veranstaltungsort und Start, Dauer, etc., der
dann in OSM direkt angezeigt wird.
2. Ab Demobeginn können Demoteilnehmer eine SMS schicken mit der
Teilnehmerzahl. Während der Demo können die Zahlen unterschiedlich hoch sein
und sich im Laufe der Demo verändern (zu Beginn größer werdend).
3. Die Teilnehmerzahlen sollten qualitativ geprüft werden. Ähnliche Zahlen
deuten auf verlässliche Zahlen hin. Ausreißer werden nicht dargestellt oder
nur im Rahmen einer mix-/max Rangeanzeige.
4. Nach Demoende können die Demozahlen und die Demo an sich noch für
einige/lange Zeit über eine Suchfunktion aufgerufen werden.

Was haltet Ihr von der Idee?
Wäre sowas noch diese Woche zu realisieren in einer Miniversion für die
großen Demos an diesem Samstag?
Wer hat unabhängig von den Demos in dieser Woche Interesse, sowas zu
realisieren?
Findet Ihr die Idee inhaltlich ok oder ist so eine Transparenz gar nicht
gewünscht?
Die Demozahlen sind zu verarbeiten, um Jux oder Störmeldungen
herauszufiltern. Können die Zahlen am Ende überhaupt realistisch sein?

Viele Grüße

Dietmar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Am 23.05.2011, 21:15 Uhr, schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

Nicht für jeden ist es interessant, ob das nun der Parkplatz vom Rewe
ist oder vom Aldi. Es gibt aber auch Parkflächen, die einen richtigen
Namen haben. Wie soll ein Renderer diesen Konflikt lösen, den du da
erzeugst? Lies dir einfach mal die wiki-Seite zu name durch.
Weiterhin kann man dem Router nicht sagen, dass man zum Rewe will und
der lotst mich dann automatisch auf den jeweiligen Kundenparkplatz.

Ich werf mal operator=REWE etc in den Raum dafür; das sollte doch in
Kombination mit access=customers ausreichen, oder?


Nicht schlecht, kleiner Einwand: gibt es nicht Betreiberfirmen, eher bei
größeren Parkhäusern, so dass dieses Tag dafür passen würde und für die
Kundenangabe ambig wäre?

Ich hatte ja erfunden:

parking:condition:area=customers
parking:condition:area:customers=Tegut

bzw. würde mittlerweile auch die Abkürzung vorziehen:

parking:condition=customers
parking:condition:customers=Tegut

Das ist eindeutig, verständlich und die Verfeinerung gemäß akzeptierter
Standards, aber ist insgesamt etwas geschwätzig im Vergleich zu access
und operator.

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 23 Mai 2011 19:16:16 schrieb Bjørn Bäuchle:

 Oder soll man die Trasse taggen? Dafür könnte man dann vlt
 landuse=railway_corridor benutzen. Fang gerne an damit, und wenn sich
 das durchsetzt, spricht ja nichts dagegen, dass die Renderer bei
 Zoomlevels  13 (oder was auch immer) eben railway_corridor benutzen
 statt railway=*.
 

landuse=railway

gibt es schon länger im Wiki und wird bereits benutzt und gerendert.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demonstrationskarte: Idee, wer hat Zeit, noch diese Woche oder allgemein?

2011-05-24 Diskussionsfäden Markus

Hallo Dietmar,


OSM Demonstrationskarte.


Gute Idee!

Dazu gibt es bereits Vorarbeiten auf dem OSM-Toolserver:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Stephankn/knowledgebase
(Online-Editor, Datenclustering)
und auf dem Toolserver von Wikimedia-DE:
https://jira.toolserver.org/browse/ACCAPP-186


1. Anmelden einer Demo mit dem Veranstaltungsort und Start, Dauer, etc., der
dann in OSM direkt angezeigt wird.


Dazu bräuchte man idealerweise eine eigene DB mit Webinterface.


2. Ab Demobeginn können Demoteilnehmer eine SMS schicken mit der
Teilnehmerzahl. Während der Demo können die Zahlen unterschiedlich hoch sein
und sich im Laufe der Demo verändern (zu Beginn größer werdend).


Das Ergebnis (ein stündliches Mittel?) wird auf der Karte gezeigt:


3. Die Teilnehmerzahlen sollten qualitativ geprüft werden. Ähnliche Zahlen
deuten auf verlässliche Zahlen hin. Ausreißer werden nicht dargestellt oder
nur im Rahmen einer mix-/max Rangeanzeige.


Interessant für die Benutzer wäre auch ein Tracking (wer ist wo).

Und für grössere Demos Sammelplätze, Routen, Essensausgabe, WC, 
Zeltplatz, Parkplatz, Rechtsanwalt, Einsatzleitung, Sonderbus, etc.



4. Nach Demoende können die Demozahlen und die Demo an sich noch für
einige/lange Zeit über eine Suchfunktion aufgerufen werden.


Würden die Journalisten gern verwenden.

Gruss, Markus

Siehe auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nichtraucherschutz
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenGastroMap
https://jira.toolserver.org/browse/ACCAPP-186
http://svn.toolserver.org/svnroot/stephankn/
http://toolserver.org/~stephankn/smoking/
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenGastroMap/Installation/index.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] man_made=cutline Darstellung mapnik

2011-05-24 Diskussionsfäden M

Hallo,

wer kann denn evtl. anregen das die Darstellung von man_made=cutline [1] 
in mapnik etwas 'dezenter' erfolgt als bisher ?


Beispiel (die weissen Linien im Wald):

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.01413lon=7.73522zoom=17layers=M

(cutline=* als Zusatz ist dort nicht verwendet, nur man_made=cutline).

Im Wiki steht ja bereits : Suggested rendering is dashed, black line 
(with possible variations based on type). If road or path is tagged 
alongside cutline, it takes precedence over the cutline


Eine Verwechslung mit highway=path sollte natürlich ausgeschlossen werden.

Gruß



[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cutline


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-24 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sonntag 22 Mai 2011, 18:47:01 glaubte malenki zu wissen:
 Seit ~fünf Jahren kann man 5% des Einkaufswertes OSM zukommen
 lassen, wenn man bei amazon.uk über den OSM-affiliate-Link einkauft.¹
 
 Warum gibt es diese Möglichkeit nicht für amazon.de? Ist es rechtlich
 zu verworren? Oder hat ganz einfach noch keiner daran gedacht?
 
 Bei der relativ großen deutschen Mappergemeinschaft dürfte der eine
 oder andere Euro zusammenkommen.

So etwas wäre für amazon.de wünschenswert, jepp.

flo

-- 
 ja, aber die meisten begehen den Fehler, sich dabei _nicht_ um ca. 90° nach
 vorne zu beugen. Das ist aber sehr wichtig, weil erfrischend und belebend.
Wie meinst du das. Soll das bedeuten das die Damen Erfrischungen
pinkeln?  [Hajo Pflueger und WoKo in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Flaimo
1) kunde ist kein zustand (condition) sondern eine rolle.
conditions sind eher zeit- oder wetterbasierende einflüsse.
2) die notation berücksichtigt nicht UND-kombination von rollen
3) ich sehe keinen grund krampfhaft ein zweites paralleles access
system nur für parking aufzubauen. diese information lässt sich auch
mit dem bestehenden access schema mit operator=REWE und
access=customers abbilden. wenn man unbedingt was feingradiger
unterscheidbar machen will, dann wäre es besser die access thematik
später gesondert (und nicht nur rein für parking) zu behandeln. meinen
(langen) senf dazu findet ihr hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/access_restrictions_1.5

dessen rollenkonzept ist bereits als tagging vorschlag in das
akzeptierte proposal für parking spaces eingeflossen, wobei ich mich
dort aber nicht auf ein fixes access schema festgelegt habe und die
access tags als optional gekennzeichnet habe.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/parking

flaimo

 Message: 9
 Date: Tue, 24 May 2011 10:02:51 +0200
 From: Kay Drangmeister k...@drangmeister.net
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Kundenparkplatz
 Message-ID: op.vvy7a1p0hiwlwc@afa-30100.empolis.local
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15; format=flowed;
        delsp=yes


 Nicht schlecht, kleiner Einwand: gibt es nicht Betreiberfirmen, eher bei
 gr??eren Parkh?usern, so dass dieses Tag daf?r passen w?rde und f?r die
 Kundenangabe ambig w?re?

 Ich hatte ja erfunden:

 parking:condition:area=customers
 parking:condition:area:customers=Tegut

 bzw. w?rde mittlerweile auch die Abk?rzung vorziehen:

 parking:condition=customers
 parking:condition:customers=Tegut

 Das ist eindeutig, verst?ndlich und die Verfeinerung gem?? akzeptierter
 Standards, aber ist insgesamt etwas geschw?tzig im Vergleich zu access
 und operator.

 Viele Gr??e,
 Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 23.05.2011 18:02, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

aber man sollte dafür einen eigenen Tag entwickeln und nicht den für
Gleise missbrauchen oder gar umdeuten.


Aus einem versickerten Proposal:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Railway#Way

tracks=n hänge ich davon an analog zu lanes=n bei Straßen.
Damit alleine wäre Streckenmapping contra Gleismapping schon halbwegs erkennbar.
(Nur halbwegs, weil bei echten Bahnhöfen mit mehreren Gleisen an eingleisigen
Strecken ist es so noch nicht erkennbar)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 24.05.2011 10:07, Wolfgang wrote:

Hallo,
Am Montag 23 Mai 2011 19:16:16 schrieb Bjørn Bäuchle:


Oder soll man die Trasse taggen? Dafür könnte man dann vlt
landuse=railway_corridor benutzen. Fang gerne an damit, und wenn sich
das durchsetzt, spricht ja nichts dagegen, dass die Renderer bei
Zoomlevels  13 (oder was auch immer) eben railway_corridor benutzen
statt railway=*.


landuse=railway

gibt es schon länger im Wiki und wird bereits benutzt und gerendert.

Gruß, Wolfgang



Das wird aber als Fläche und nicht als Linie eingezeichnet, und ist 
daher erst recht für niedrige Zoomstufen untauglich. Evtl wäre 
railway=railway_corridor als Mittellinie nicht schlecht. Und da gehören 
dann auch Relationen dran, sowie die Bedeutung der Strecke. (weil usage 
ja Bullshit ist, gelinde gesagt, für eine allgemeine Karten)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] man_made=cutline Darstellung mapnik

2011-05-24 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 24.05.2011 11:30, schrieb M:

Im Wiki steht ja bereits : Suggested rendering is dashed, black line

 (with possible variations based on type). If road or path is tagged
 alongside cutline, it takes precedence over the cutline


Eine Verwechslung mit highway=path sollte natürlich ausgeschlossen werden.


Deswegen ist Suggested rendering is dashed, black line auch Murks ...
Weiß oder 50% transparent wäre schon besser, aber bei Mapnik ist es so
wie jetzt leicht mit einer unclassified verwechselbar ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] man_made=cutline Darstellung mapnik

2011-05-24 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Apropos ...

Am 24.05.2011 11:30, schrieb M:

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cutline


... wäre das auch was für Rückeschneisen/Rückewege?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Garry

Am 24.05.2011 10:07, schrieb Wolfgang:

Oder soll man die Trasse taggen? Dafür könnte man dann vlt
landuse=railway_corridor benutzen. Fang gerne an damit, und wenn sich
das durchsetzt, spricht ja nichts dagegen, dass die Renderer bei
Zoomlevels  13 (oder was auch immer) eben railway_corridor benutzen
statt railway=*.


landuse=railway

gibt es schon länger im Wiki und wird bereits benutzt und gerendert.
Ist dafür ehr ungeignet da die Flächen der Bahnstrecken nur eine 
Teilmenge von diesem landuse sind.


Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Garry

Am 23.05.2011 16:47, schrieb Torsten Leistikow:


Der Ansatz, dass sowas keine Aufgabe fuer den Mapper sondern fuer den Renderer
ist, klingt zwar erstmal sehr schoen, aber ist praktisch ja wohl nicht wirklich
durchfuehrbar. Wie soll der Renderer wissen, welche Gleise zu einer gemeinsamen
Bahnstrecke gehoerne und welche nicht? Soll er das einfach nur aus den

Gegebenfalls könnten man das über die Gleisnummer/Streckennummer lösen.
Notfalls ein eigenes Schema einführen das die Zusammengehörigkeit 
verdeutlicht.

Lageinformationen raten? Abgesehen von dem dafuer noetigen Aufwand wird das in
der Praxis bestenfalls sehr bescheidene Ergebnisse liefern koennen.

Genauso weltfremd ist die Hoffnung, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis
ueberall railway=* ein einzelnes Gleis bezeichnet. Selbst in Deutschland gibt es
nicht flaechendeckend Luftbilder in der dafuer notwendigen Qualitaet.
Im Vergleich zu highway kommt railway relativ selten vor so dass der 
Aufwand für ein vollständiges
Gleisbild relativ gering ist so dass man sicher nicht von weltfremd 
sprechen kann (insofern man das

Ziel eines vollständigen OSM nicht generell als weltfremd ansieht).

Die Frage des gleisgetreuen Mappens stellt sich doch ausserdem längst 
nicht mehr, an vielen Orten ist es längst
umgesetzte Realität und so schlimm sehen die Renderergebnisse nicht aus 
dass da dringender Handlungsbedarf bestünde.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Garry

Am 23.05.2011 19:16, schrieb Bjørn Bäuchle:

Warum soll man sich die Möglichkeit nehmen, Routing über Gleise zu
machen? Wenn nur Strecken gemappt sind, geht das nicht. Außerdem, hier
ein Beispiel [1]: Die Main-Kinzig-Strecke ist zwischen Hanau und
Gelnhausen dreigleisig. Betrieblich gesehen sind das /zwei/ unabhängige
Strecken, und so tauchen sie auch bei DB Netz auf (nicht im Kursbuch
natürlich, aber in deren Streckenplänen etc.). Sollte man das dann als
eine Strecke taggen, obwohl es das nicht ist? Oder als zwei Strecken?
Dann hätte man aber wieder das selbe Problem wie vorher - Zwei Wege mit
railway=* direkt nebeneinander.


Weitere Beispiele dazu:
Der Abschnitt Rastatt-Offenburg (Grössenordnung über 40km) der 
Rheintalbahn ist durchgängig 4gleisig ausgebaut.

Dazu kommt Abschnittsweise noch ein 5.Gleis für abzweigende Nebenstrecken.
Zwischen Augsburg und München ist die Bahntrasse teilweise 6gleisig 
ausgebaut.
Bei Pforzheim werden(wurden?) die Bahnstrecken ins Nagoldtal und Enztal 
paralle geführt. Für den Laien
ist das eine zweigleissige Bahnstrecke, für den eingeweihten sind es 
zwei parallel geführte eingleisige Strecken

die voneinander unabhängig sind.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Garry

Am 23.05.2011 08:54, schrieb Wolfgang:

Die gerade von Frederik so kritisierten TMC-Daten haben übrigens den Vorteil,
ohne großen Rechenaufwend die einzelnen Ways den entsprechenden
Richtungsfahrbahnen zuzuordnen. So etwas würde ich mir für die
Eisenbahnstrecken auch wünschen. Muss ja nicht unbedingt TMC sein.
Richtungsfahrbahnen sind bei der Bahn weniger eindeutig definiert wie 
bei der Autobahn,

die Bahnstrecken sind häufig für den Gleiswechselbetrieb eingerichtet.
Ausserdem muss man berücksichtigen dass bei unseren Nachbarländern 
häufig Linksverkehr auf dem
Gleis herrscht (Wüsste spontan nicht wo ausser in D noch rechts gefahren 
wird).


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Garry

Am 24.05.2011 12:04, schrieb Felix Hartmann:



On 24.05.2011 10:07, Wolfgang wrote:

Hallo,
Am Montag 23 Mai 2011 19:16:16 schrieb Bjørn Bäuchle:


Oder soll man die Trasse taggen? Dafür könnte man dann vlt
landuse=railway_corridor benutzen. Fang gerne an damit, und wenn sich
das durchsetzt, spricht ja nichts dagegen, dass die Renderer bei
Zoomlevels  13 (oder was auch immer) eben railway_corridor benutzen
statt railway=*.


landuse=railway

gibt es schon länger im Wiki und wird bereits benutzt und gerendert.

Gruß, Wolfgang



Das wird aber als Fläche und nicht als Linie eingezeichnet, und ist 
daher erst recht für niedrige Zoomstufen untauglich. Evtl wäre 
railway=railway_corridor als Mittellinie nicht schlecht. Und da 
gehören dann auch Relationen dran, sowie die Bedeutung der Strecke. 
(weil usage ja Bullshit ist, gelinde gesagt, für eine allgemeine Karten)
Und wie handhabst Du dass dann bei einer 6gleisigen Strecke (die sich 
bahntechnisch aus mindestens drei eigenständigen Strecken zusammensetzt)?


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Servus Flaimo,

Am 24.05.2011, 11:45 Uhr, schrieb Flaimo fla...@gmail.com:


1) kunde ist kein zustand (condition) sondern eine rolle.
conditions sind eher zeit- oder wetterbasierende einflüsse.


condition bedeutet Bedingung, d.h. eine Prämisse oder Voraussetzung, unter 
der
ein Parken erlaubt ist. Mit einem Zustand (state) hat das natürlich nichts zu 
tun,
richtig. Siehe http://dict.leo.org/ende?lp=endelang=desearch=condition

Kunde ist auch keine Rolle, diese hat der Fahrer, nicht der Parkplatz.
Der Parkplatz hat nur die Einschränkung (Bedingung).


2) die notation berücksichtigt nicht UND-kombination von rollen


Wie meinst du das? Wenn der Parkplatz z.B. für Anwohner oder mit
Parkschein benutzbar ist?


3) ich sehe keinen grund krampfhaft ein zweites paralleles access
system nur für parking aufzubauen.


Da ist nichts krampfhaft dran. Access funktioniert wunderbar
und wird in der Parkkarte auch unterstützt. Zusätzlich, wo access
nicht ausreicht, z.B. um für Anwohner auch nur mit Parkausweis S4
oder Mo-Fr 9-18h eingebbar zu machen, gibt es noch die Möglichkeit
der verfeinerten conditions.


wenn man unbedingt was feingradiger
unterscheidbar machen will, dann wäre es besser die access thematik
später gesondert (und nicht nur rein für parking) zu behandeln. meinen
(langen) senf dazu findet ihr hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/access_restrictions_1.5


Sehe ich mir gerne einmal an.

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Andreas Perstinger

On 2011-05-24 13:15, Garry wrote:

Ausserdem muss man berücksichtigen dass bei unseren Nachbarländern
häufig Linksverkehr auf dem Gleis herrscht (Wüsste spontan nicht wo
ausser in D noch rechts gefahren wird).


Westbahn (Wien-Salzburg) in AT.

Tschau, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Taggen eines Kreuzweges (War: Taggen eines Kreuzgangs)

2011-05-24 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hi,

weil es auch mit Kreuz anfängt: Gibt es ein spezielles Tagging für einen
Kreuzweg?  Ich hatte mir erhofft, beim Käppele in Würzburg ein gutes
Beispiel für einen Kreuzweg zu finden, um einen Kreuzweg, den ich in
Italien (samt der Bilder mit den 14 Stationen) erfaßt habe zu finden.
Dort war aber nur highway=footway getaggt.  Hätte ich mir das
aufzeichnen der Positionen der Stationen sparen können und einfach nur
den Pfad aufnehmen sollen oder gibt es noch spezielle Hinweise?

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-24 Diskussionsfäden fly
Am 23.05.2011 19:13, schrieb malenki:
 Frederik Ramm schrieb:
 
 start_date=$(Datum der voraussichtlichen Fertigstellung)
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:start_date

Das bezieht sich ja dann wohl eher auf den Anfang der Bauarbeiten, aber
auch ganz gut, somit kann man andere user darauf hinweißsen, dass das
Aerial veraltet ist, und es bei Fertigstellung, dann entsprechend anpassen.

Ciao
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Bjørn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 24.05.2011 14:11, schrieb Andreas Perstinger:
 On 2011-05-24 13:15, Garry wrote:
 Ausserdem muss man berücksichtigen dass bei unseren Nachbarländern
 häufig Linksverkehr auf dem Gleis herrscht (Wüsste spontan nicht wo
 ausser in D noch rechts gefahren wird).
 
 Westbahn (Wien-Salzburg) in AT.
Norwegen, überall, wo zweigleisig gefahren wird.

Aber der wichtige Unterschied zwischen tracks=n und lanes=n ist, dass
man - soweit ich das verstanden habe - lanes=n dann benutzt / enutzen
sollte, wenn man an jedem Punkt zwischen den Fahrspuren wechseln kann,
und das kann man bei Gleisen nun mal nicht.

Wo kein Wechseln möglich ist, wird eigentlich überall der Verkehrsweg in
zwei ways gesplittet - Autobahnen, Straßen mit anderer baulicher
Trennung etwa durch Grünstreifen oder Stadtbahn, und eben auch Gleise.

Ich habe immernoch keine Erwiderung auf das Routing-Argument gelesen.
Schade.

Bjørn
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJN26xvAAoJEEabMdOe1ID0TZgP/ikgfkPUe+0dUkuq5q7f1gRc
uRsUfbBVk9Cn8gFl537axE3BHj944DrHp/3lVGU342XGT5+MUSZZx6kx2LDzK0yh
3TVFkv7GtijWunlizcaVbAq1NiSvTzRsV6EyYYrAvkuVhnGpMPopIO2ZwPooz06t
KWosia/ThEHwnIxluTIUUrBP8XiTJcqS3hFOfca9Yetaoho01YvpNvErzUzMf5Is
lObRWpoW5zp28Ud/GvLaDYKvacIglWkaBd4zsHNiLYWGQQFXSF9HPqmwgii6IItb
YO9JOgCNZO+ptO2+pulM0C99nfD2TwvuQ2XU4SwFvaNFBV5jAPPd7Y3FyPGg8lS6
9V3IofdcXICemTRNyca94DZaoOcg1mWHzGk65qdi/g1MDxEr9frOqhFfkgaoG2tY
Yj/TyzqjXWkRgI07HlZIguQ8iYTNt5GXukJ50cdhR7zdBqvHq8Vyf7NvLCi7N1Ku
vx1BPQed0vcml1xRurYB2lmLvuzd2DI1ptDsCC9G3YvMY3/LYmV+PAURdxyEEXtL
xjlT6laoIQgcgXazgRY6S9zIc7du28UBmLXClCujlhvWOBnzPUxyi6yJOvWUrEVi
Gm41FkuwxAPusPQmgQZJYp5yJnp02V1r4edjiTRVfoQq7zg7XTyfNcRJhD9cTYhF
AgScWuymB00TFODFJDEw
=DPvx
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen eines Kreuzweges (War: Taggen eines Kreuzgangs)

2011-05-24 Diskussionsfäden André Joost

Am 24.05.11 14:20, schrieb Andreas Tille:

Hi,

weil es auch mit Kreuz anfängt: Gibt es ein spezielles Tagging für einen
Kreuzweg?  Ich hatte mir erhofft, beim Käppele in Würzburg ein gutes
Beispiel für einen Kreuzweg zu finden, um einen Kreuzweg, den ich in
Italien (samt der Bilder mit den 14 Stationen) erfaßt habe zu finden.
Dort war aber nur highway=footway getaggt.  Hätte ich mir das
aufzeichnen der Positionen der Stationen sparen können und einfach nur
den Pfad aufnehmen sollen oder gibt es noch spezielle Hinweise?



Der Bildstock:
historic=wayside_shrine
sollte doch ganz gut passen. davon 14 Stück am Weg entlang, und man 
erkennt, was gemeint ist.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opening_hours bei Saison (Biergarten)

2011-05-24 Diskussionsfäden Peter

Am 23.05.2011 19:28, schrieb Christian Kolesa:

Am 23.05.2011 12:10, schrieb Peter:



Also bei Biergarten, Friedhof und so was:

Mai-Oct Mo-Fr 17:00+ und Sa-So 15:00+


[...]


Wie gibt man das ein? Am besten mit Beispiel. Im Wiki
steht da nix.




Um auf dein Anfangsbeispiel zurück zu kommen:

Mai-Oct -  gibt kein Problem Monate werden genauso wie Wochentage
getrennt a range of months off will be tagged as mo-mo off[1]

opening_hours=Mai-Oct Mo-Fr 17:00+; Sa-Su 15:00+; Nov-Apr off

Sollte so passen als Beispiel.


Ja, hatte ich dann so ähnlich, das en-wiki passt da.

Müsste das dann nicht:
   Mai-Oct Mo-Fr 17:00+; Mai-Oct Sa-Su 15:00+; Nov-Apr off
sein? Das ';' trennt Bereiche, die Monate muß man wiederholen?
Ein menschlicher Leser wird wohl beides verstehen.

Da das in dem expliziten Fall redundant ist hab' ich die
Monate wo offen ist einfach weggelassen und mich auf
   Mo-Fr 17:00+; Sa-Su 15:00+; Nov-Apr off
beschränkt.

Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-24 Diskussionsfäden malenki
fly schrieb:

Am 23.05.2011 19:13, schrieb malenki:
 Frederik Ramm schrieb:
 
 start_date=$(Datum der voraussichtlichen Fertigstellung)
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:start_date

Das bezieht sich ja dann wohl eher auf den Anfang der Bauarbeiten

Bitte klicke auf den Link und lies dort die erste Zeile.

Danke
malenki


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse (war: See in Wald in (L|N)SG)

2011-05-24 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Johannes Huesing schrieb am 24.05.2011 06:30:
 Diesen Weg hat man zu meinem Unmut schon beschritten, als man entschied,
 dass Feldwege nicht zu einem Feld gehören und die Landnutzung erst 3 Meter 
 links und rechts der Wegmitte beginnt.

Hat man das entschieden?
Ich habe das nicht entschieden und mappe auch nicht so.

In meinem Umland gibt es allerdings verschiedene Mapper, die zwischen
verschiednene Flaechenelementen grundsaetzlich einen Streifen frei lassen. Da
passt dann nateurlich auch noch ein kleiner Weg dazwischen. Warum diese Mapper
das tun, weiss ich nicht. Ich vermute, dass ist den Unzulaenglichkeiten
irgendeines Editors oder Validators geschuldet.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Garry schrieb am 24.05.2011 12:53:
 Die Frage des gleisgetreuen Mappens stellt sich doch ausserdem längst
 nicht mehr, an vielen Orten ist es längst
 umgesetzte Realität

Genauso wie jemand einfach angefangen hat, von streckenweisen Mappen auf
gleisweises Mappen umzustellen, kann jemand anderes von gleisweisen Mappen auch
wieder zurueck auf streckenweises Mappen umstellen. Das macht sogar deutlich
weniger Arbeit.

Aber ich habe hier die Diskussion angestossen, damit man irgendwie beides
miteinander vereinbart bekommt. Bislang ist das gleisweise Mappen ja auch noch
weit davon entfernt, ueberall verbreitet zu sein. Um so frueher man da also eine
brauchbare Loesung findet, um so besser.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Peter

Am 23.05.2011 19:32, schrieb Henning Scholland:

Am 23.05.2011 12:54, schrieb Peter:



An ein name-Tag darfst du noch nicht mal denken ;), es sei denn der
Parkplatz heißt wirklich so.


Mir egal.

Schöne Einstellung...


Falls du das negativ meinst:
Es ist einfach eine etwas ruppige Umschreibung von Toleranz,
die ich da erwarte.

Man kann das Projekt auch als Trainingsumgebung für Toleranz
ansehen:-)


Solange einer meint das das Ding der REWE Parkplatz ist und es
nicht direkt klar ist das der auf dem REWE Gelände ist nennt
sich das halt so (inoffiziell) und kriegt das Bapperl.
Braucht man halt meist nicht, aber wenn ein Kundenparkplatz
über die Strasse ist, und es nicht soo klar ist wozu er
gehört kann man das doch mal klarmachen.



Nicht für jeden ist es interessant, ob das nun der Parkplatz vom Rewe
ist oder vom Aldi. Es gibt aber auch Parkflächen, die einen richtigen
Namen haben. Wie soll ein Renderer diesen Konflikt lösen, den du da
erzeugst?


Wo ist da ein Konflikt? Die Fälle wo der 'Parkplatz Rheinauen' auch
der 'Kundenparkplatz Biergarten Müller' ist dürften kaum vorkommen,
da lässt man das mit den Kunden halt weg.


Lies dir einfach mal die wiki-Seite zu name durch.


Das tat ich, fand aber nix was meint das ein
   name='Kunden Biergarten Müller'
falsch wäre.


Weiterhin kann man dem Router nicht sagen, dass man zum Rewe will und
der lotst mich dann automatisch auf den jeweiligen Kundenparkplatz.


Nicht für jeden ist das interessant!
um dich von oben zu zitieren:-)

Ich kann mir viele Szenarien vorstellen warum man das in der Karte
sehen will. Nicht jeder fährt stur nach Router. Ich guck mir
die Umgebung an wo ich hin will (so ich sie denn nicht kenne).
Ich nehme mal frech an das 'Erna Müller' sich auch eher die
Karte anguckt, und wenn sie sieht das der Parkplatz zum
'Kaffee Kännchen' gehört ihr das gefällt.

Navi hab' ich nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen das ich
mich von der Wohnungstür bis zu einem Parkplatz lotsen lasse ohne
einen Blick in die Karte geworfen zu haben. Ich will wissen was
drumherum los ist.


Wenn das mit dem Router denn geht hab' ich nix dagegen das
in handhabbare Relation zu tun, wenn es denn auch Otto Normals
Bedürfnis 'taucht in Karte auf' befriedigt.


Wenn der Renderer den Schriftzug Kundenparkplatz darstellen möchte, kann
er die dafür nötige Info aus dem access=permissive entnehmen.


Woher soll er wissen zu welchem Laden der gehört?
Und komm' mir nicht mit Relationen (ausser die werden schon
passend gerendert).



Relationen sind genau dafür gemacht. Alternativ kannst du dir auch eine
Tag-Konstruktion ausdenken, die die Zusammengehörigkeit regelt.


Das mit den Relationen, ok. Wenn das denn auch in der Karte auftaucht.

OSM ist für mich als User und Mapper 'Karte', in der will ich was sehen.
Taucht es nicht auf bin ich mit der Zeit frustriert und stelle das 
mappen ein. Das machen sicher andere auch so. Guckt man wieder bei

Google, wäre schade.

Das da DB dahinter ist gefällt mir als Entwickler. Reicht mir
aber nicht zu wissen das die Daten wo stehen wenn ich sie nicht
sehen kann.

Geht das Taggen von Kundenparkplätzen nicht anders nimmt man
halt das was vorhanden ist. Besser ist schön, wenn es denn
brauchbar ist. Ich tag auch um wenn das bessere denn da ist.

osm lebt doch von den Zwischenlösungen. Es wächst. Noch nicht
so ein Bürokratengeflecht wie Wikipedia (wie man so hört)


Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Peter

Am 23.05.2011 20:11, schrieb Stephan Wolff:

Am 23.05.2011 12:54, schrieb Peter:

Am 22.05.2011 22:14, schrieb Henning Scholland:



name=Kunden blafasel




An ein name-Tag darfst du noch nicht mal denken ;), es sei denn der
Parkplatz heißt wirklich so.


Mir egal.


Mir nicht. name=Kunden Rewe ist offensichtlich falsch. Ich
würde das Tag löschen (oder in note bzw. description umwandeln).


Seh' ich nicht das das falsch ist.
das mit note/desc. mag ok sein, aber wenn man das nicht in der
Karte sieht ist es fast nutzlos.

Die Informationen sollten schon nutzbar sein. Ein Parkplatz
als 'customers' eingeschränkt ist ohne info wer darf nicht
existent. Kann man sich ja nicht drauf verlassen das man
da parken darf, also steuert man gleich woanders hin.

Ich würde sicher nicht jedem Stellplatz den namen 'A b 12345'
oder so geben.
Wobei bei großen Parkplätzen die Parkplatznummer doch der
Name des einzelnen Stellplatzes ist. Darf ich dann den
erfassen? Tausende?
Das wäre sogar nützlich, merkt man sich die Nummer findet
die bei OSM. Kann man sich sogar zu seinem Lieblingsplatz
navigieren lassen. '42', '666', '69' oder '23' oder was auch
immer man bevorzugt.


Solange einer meint das das Ding der REWE Parkplatz ist und es
nicht direkt klar ist das der auf dem REWE Gelände ist nennt
sich das halt so (inoffiziell) und kriegt das Bapperl.


Nein. Selbst umgangssprachlich sagt man nicht Dieser Parkplatz
heißt 'Kunden Rewe'. Kundenparkplatz Rewe ist eine Beschreibung,
die ins Tag description passt.


Woher soll er wissen zu welchem Laden der gehört?


operator=Rewe wäre im Gegensatz zu name=Kunden Rewe sinnvoll
auswertbar.


operator kann passen, muß aber nicht.



Und komm' mir nicht mit Relationen (ausser die werden schon
passend gerendert).


OSM ist eine Datenbank und kein Malprogramm.


Näher in der Antwort auf Henning beschrieben:
OSM ist auch eine Karte, keine Datenhalde.

Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Garry

Am 24.05.2011 16:40, schrieb Torsten Leistikow:

Garry schrieb am 24.05.2011 12:53:

Die Frage des gleisgetreuen Mappens stellt sich doch ausserdem längst
nicht mehr, an vielen Orten ist es längst
umgesetzte Realität

Genauso wie jemand einfach angefangen hat, von streckenweisen Mappen auf
gleisweises Mappen umzustellen, kann jemand anderes von gleisweisen Mappen auch
wieder zurueck auf streckenweises Mappen umstellen. Das macht sogar deutlich
weniger Arbeit.
In die eine Richtung ist es eine Detailverbesserung, in die andere würde 
sicher nicht nur ich es als Vandalismus

ansehen...

Aber ich habe hier die Diskussion angestossen, damit man irgendwie beides
miteinander vereinbart bekommt. Bislang ist das gleisweise Mappen ja auch noch
weit davon entfernt, ueberall verbreitet zu sein. Um so frueher man da also eine
brauchbare Loesung findet, um so besser.
Worin liegt den nun das eigentliche Problem dass man eine neue Lösung 
braucht?
Eine Bildschirmgrosse Deutschlandkarte mit allen wichtigen Strassen- und 
Eisenbahnverbindungen

wird man nicht lesbar hinbekommen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Peter

Am 24.05.2011 08:53, schrieb Kay Drangmeister:

Hi alle,

Am 23.05.2011, 18:36 Uhr, schrieb Christian Kolesa chriskol...@web.de:



access=residents reicht für Anwohnerparkplätze
access=costumers + name=Geschäft für Kundenparkplätze.
accees=private nur für Privatgrundstücke


Genauso macht's die Parkkarte, siehe aufklappbare Legende links oben.



Da lag ich also gar nicht so flasch mit name=...


Am 23.05.2011, 18:39 Uhr, schrieb Peter peter@gmx.net:

http://parking.openstreetmap.de/?lat=48.19289lon=11.46457zoom=17


Die haben einen ganz schönen namespacebaum:
# amenity: parking
# fee: no
# parking: surface
# parking:condition:area: customers
# parking:condition:area:customers: Aldi

wobei das ohne relation für den Ladennamen schon einfach ist.


Zugegeben, die Ausdehnung der Parkbedingungen von parking lanes auf
Parkplätze
allgemein habe ich einfach schnell analog dazugebaut (Tag
parking:condition:area).
Ich habe den berechtigenten Hinweis bekommen, dass es parking:condition
genauso tun würde und einfacher ist. Ich werde das demnächst noch einbauen,
wenn's genehm ist.


Das meinte ich gar nicht, stimme dir aber vollkommen zu.
Aber das die tagnamen mit der Zeit komplizierter werden, das ist schon
wahr. Kommt man wohl nicht drumrum.




Im Moment nimmt man wohl access, da gibt es permissive
was IMHO sagt: parkt ruhig bei Aldi, auch wenn ihr zum Bäcker geht,
aber übertreibt es nicht, oder parken öffentlich bis auf Wiederruf
erlaubt (public 2ter klasse). Da sollte man gucken das
'parking:condition'
das was access bietet einschließt.


1. unter permissive verstand ich immer ich dass der Eigentümer allgemeine
Benutzung generell erlaubt. Wäre dann dasselbe wie free, oder?


Es gibt Kundenparkplätze der Art 2 PKW vor Friseur Müller und auch
2000 Stellplätze vorm real.
Da ist die Erlaubnis zu parken deutlich unterschiedlich, postulier
ich mal.
Wenn du beim Friseur parkst wird der sich beschweren, bei real
merkt vielleicht wer was wenn du dein Auto da 3 Wochen nicht
wegbewegst.

ich verstehe permissive als etwas weniger frei als public, man
hat kein recht zur Nutzung. Es mag ganz frei sein, oder geduldet,
letzteres kann ja zurückgezogen werden, oder an Bedingungen
geknüpft sein. Permissive vergeht wenn z.B. irgendwelche
Angestellten ihren PKW den ganzen Tag bei REWE abstellen und
deren Kunden keinen Platz mehr abbekommen. Dann stellt sich einer
mal dahin und spricht die Besetzer an.



Ich kann daraus
kaum ein customers (farblich) implizieren.


Nö.
tagt man halt 'customers'


2. access werte ich natürlich (aufgrund der bisherigen häufigen
Benutzung)
ebenfalls aus. Ich finde parking:condition klarer, da access auch z.B.
für Durchfahrten (fehl-)interpretiert werden könnte.


Das macht doch eigentlich nichts? Wenn man parken darf kann man auch
'mal' durchfahren. Ich würde bei einem Router aber nicht durch
Parkplätze routen.

Wenn man 'access' als 'darf' und nicht als 'darfdurch'
versteht passt es.


Irgendwo ist noch ein Bug drin, dass ich irgendein access-Tag falsch
auswerte,
das werde ich bei Gelegenheit beheben.


Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Garry schrieb am 24.05.2011 17:09:
 In die eine Richtung ist es eine Detailverbesserung, in die andere würde
 sicher nicht nur ich es als Vandalismus
 ansehen...

In beiden Richtungen wird Information zerstoert, die von unterschiedlichen
Auswertungen genutzt werden. Letztendlich werden die meisten Kartenansichten
durch das detailliertere Mapping schlechter und nicht besser, so dass die
Sichtweise des Vandalismus alles andere als eindeutig ist.

 Worin liegt den nun das eigentliche Problem dass man eine neue Lösung
 braucht?

Wir haben z.Z. erstmal das Dilemma, das ein und das selbe Tag fuer zwei
unterschiedliche Bedeutungen benutzt wird: Meistens bezeichnet railway=* eine
komplette Bahnstrecke, haeufig ist damit aber auch nur ein einzelnes Gleis 
gemeint.

 Eine Bildschirmgrosse Deutschlandkarte mit allen wichtigen Strassen- und
 Eisenbahnverbindungen
 wird man nicht lesbar hinbekommen.

Nicht erst bei einer Deutschlandkarte, ist man an einzelnen Gleisen eigentlich
nicht mehr interessiert, selbst die 1:25000 Messtischblaetter enthalten zwar
einzelne Gebauede aber unterscheiden nicht einzelne Gleise an. Das heisst
natuerlich nicht, dass man grundsaetzlich auf die einzelnen Gleise verzichten
muss/will, aber es zeigt doch recht deutlich, wie haeufig die Information
Bahnstrecke die interessantere ist.

Natuerlich kann man solche Karten auch mit Gleisen anstelle der Strecken
zeichnen, sieht dann aber entsprechend besch... aus. Das ist dann mal wieder ein
Fall, wo wir uns bei OSM das Leben kuenstlich schwer machen. Aber hey, die
kommerziellen Karten wollen ja auch leben.

Dazu kommt dann noch das Problem Linien-Relationen, die sich auch meist nicht
sinnvoll auf einzelne Gleise abbilden lassen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 24.05.2011 16:56, schrieb Peter:

Am 23.05.2011 19:32, schrieb Henning Scholland:

Am 23.05.2011 12:54, schrieb Peter:
Nicht für jeden ist es interessant, ob das nun der Parkplatz vom Rewe
ist oder vom Aldi. Es gibt aber auch Parkflächen, die einen richtigen
Namen haben. Wie soll ein Renderer diesen Konflikt lösen, den du da
erzeugst?


Wo ist da ein Konflikt? Die Fälle wo der 'Parkplatz Rheinauen' auch
der 'Kundenparkplatz Biergarten Müller' ist dürften kaum vorkommen,
da lässt man das mit den Kunden halt weg.
Der Konflikt besteht nicht zwischen zwei Namen, sondern darin, dass ich 
echte Namen von Parkgelegenheiten in der Karte haben möchte, Pseudonamen 
aber nicht.





Lies dir einfach mal die wiki-Seite zu name durch.


Das tat ich, fand aber nix was meint das ein
   name='Kunden Biergarten Müller'
falsch wäre.


The names should be restricted to the name of the item in question only 
and should not include categories, types, addresses or notes. Any 
addition information should be included in separate tags to identify its 
meaning. 


Das, was du über den name-Tag verdeutlichen möchtest ist genau so eine 
zusätzliche Information.



Weiterhin kann man dem Router nicht sagen, dass man zum Rewe will und
der lotst mich dann automatisch auf den jeweiligen Kundenparkplatz.


Nicht für jeden ist das interessant!
Aber für diejenigen, die es interessant finden, lässt sich diese 
Information aus dem name-Tag nicht gewinnen.



Wenn das mit dem Router denn geht hab' ich nix dagegen das
in handhabbare Relation zu tun, wenn es denn auch Otto Normals
Bedürfnis 'taucht in Karte auf' befriedigt.
Das ist die Sache des Renderers. Wenn er die Information darstellen 
möchte, stellt er sie dar, wenn nicht dann nicht. Der Mapper trägt die 
Information ein, der Renderer entscheidet, ob er sie auswertet.



Relationen sind genau dafür gemacht. Alternativ kannst du dir auch eine
Tag-Konstruktion ausdenken, die die Zusammengehörigkeit regelt.


Das mit den Relationen, ok. Wenn das denn auch in der Karte auftaucht.

OSM ist für mich als User und Mapper 'Karte', in der will ich was sehen.
Taucht es nicht auf bin ich mit der Zeit frustriert und stelle das 
mappen ein. Das machen sicher andere auch so. Guckt man wieder bei 
Google, wäre schade.
Siehe oben...btw. wüsste ich auch nicht, dass Google Kundeparkplätze mit 
Namen drin hat.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Peter

Am 24.05.2011 10:02, schrieb Kay Drangmeister:

Am 23.05.2011, 21:15 Uhr, schrieb Peter Wendorff
wendo...@uni-paderborn.de:



Nicht für jeden ist es interessant, ob das nun der Parkplatz vom Rewe
ist oder vom Aldi. Es gibt aber auch Parkflächen, die einen richtigen
Namen haben. Wie soll ein Renderer diesen Konflikt lösen, den du da
erzeugst? Lies dir einfach mal die wiki-Seite zu name durch.
Weiterhin kann man dem Router nicht sagen, dass man zum Rewe will und
der lotst mich dann automatisch auf den jeweiligen Kundenparkplatz.



Ich werf mal operator=REWE etc in den Raum dafür; das sollte doch in
Kombination mit access=customers ausreichen, oder?


Nicht schlecht, kleiner Einwand: gibt es nicht Betreiberfirmen, eher bei
größeren Parkhäusern, so dass dieses Tag dafür passen würde und für die
Kundenangabe ambig wäre?


operator passt bischen.
Bei den Plätzen von Betreiberfirmen hätte man dann kein 
access=customers. Die wären öffentlich.

Ob es noch die Form gibt das es eine Betreiberfirma gibt, aber
nur bestimmte Kunden dort parken dürfen? Bestimmt irgendwo
auf der Welt.



Ich hatte ja erfunden:

parking:condition:area=customers
parking:condition:area:customers=Tegut

bzw. würde mittlerweile auch die Abkürzung vorziehen:

parking:condition=customers
parking:condition:customers=Tegut

Das ist eindeutig, verständlich und die Verfeinerung gemäß akzeptierter
Standards, aber ist insgesamt etwas geschwätzig im Vergleich zu access
und operator.


Das 'komplizierte' erwähnte neue Accessschema scheint nahe an deinem
Weg zu sein.

Peter




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arabische Schriftzeichen arg klein?

2011-05-24 Diskussionsfäden Peter

Am 21.05.2011 22:24, schrieb Peter Wendorff:

Am 21.05.2011 21:44, schrieb Peter:



Eine Freundin von mir sieht nicht besonders gut. Immer wenn ich ihr
Openstreetmap zeige, fragt
Sie mich, ob man die Schrift größer machen kann.

Finde ich auch wichtig. osm scheint Jugenddominiert.
[...]
Es gibt die Tiles ohne Namen, ich sah mal eine Karte, die wurde
evtl. hier annonciert, da konnte man zwischen englischen und
irischen (IIRC) Texten umschalten. Die wurden auf ansonsten transparente
tiles geplotted.
Da könnte man sogar normal mittel, groß, anbieten



Das beträfe dann aber nur die Texte.
Kontrastschwierigkeiten, die mit Sehbehinderungen häufig einhergehen,
sind damit noch nicht adressiert,


Stimmt.
Braucht dann eine Speziellere Lösung. Evtl. auch weniger Informationen
anzeigen. Hat dann besseren Kontrast.


und die Bedeutung der einzelnen Texte
ist auch nicht notwendigerweise bekannt: Ist das jetzt ein Ort, eine
Bushaltestelle oder ein Restaurant? (überspitzt formuliert).


Wenn die erfassbare Informationsmenge (also nicht vom Verstand sondern
vom sehen) kleiner werden muß, muß man Abstriche machen, oder was
umschaltbar. Also Auswählbar ob Bar, Café, Metzger, Haltestellen
angezeigt werden. Dann interessieren vielleicht auch nicht landuse
wenn man ausgehen will, die Häuser läßt man auch weg, etc.

Scheint als ob man das anders als mit gerenderten Tiles machen muß.

Den etwas Sichteingeschränkten Menschen kann man vielleicht mit
'einfach größer' helfen. Das wird doch wohl auch die größte Gruppe
sein.


Mit einem svg overlay wäre das noch flexibler. Wenn sowas geht.
Das könnte man sogar vorlesen lassen. Sowas wie die Maus drüberhalten
und statt tooltip kommt eine Stimme.



Setzt aber eben voraus, dass der Nutzer die Maus sinnvoll bedienen kann.
Eine Maus blind zu bewegen, die man sonst gar nicht benutzen kann, weil
man die Auswirkungen nicht sieht, ist irgendwie Blödsinnig ;)


Kommt auf den Grad der Behinderung an.
Wenn man nur noch tasten kann hilft eine Karte auf dem Schirm sicher
nicht.


Das mag bei deiner Freundin noch in Ordnung sein, bei anderen würde das
eben auch nicht helfen.


Ich habe keine Erfahrung mit Sehbehinderung (Außer einem Matheprof der
fast Blind die Tafel voll schrieb), doch schätze ich das man jeder
Gruppe eine eigene Lösung liefern muß.

Sieht man noch was, das aber groß sein muß will man sicher auch selbst
gucken und kann/will vielleicht gar keine Braille-Werkzeuge verwenden

Für einen der nur noch ganz nah was sehen kann geht die Übersicht
verloren, um einen Namen zu lesen reicht es aber noch und geht
'einfach'

Wer gar nichts mehr sieht braucht was zum tasten, oder/und vorlesen.



Letztlich hat man ein Platzproblem die Texte in groß unterzubringen.
Man muß dann die Stile der Renderer dahingehend ändern das in den
Zoomstufen dann weniger Texte geplottet werden. Fehlt halt was.



Oder man muss extrem viel größer rendern: Gleicher Inhalt wie Zoom 18,
aber eben auf z.B. 1024x1024 Pixeln pro Tile. Das Problem dürfte dann
aber in den nochmal extrem viel größeren Datenmengen liegen.


Ist halt die Frage ob man das mehr an Pixeln überhaupt braucht oder
ob man die normalen einfach groß zoomen kann.
Da muß man sicher eine Untersuchung mit Betroffenen machen.

Von den Datenmengen:
bei jpg ist es so das einfach mehr Pixel mit etwa den gleichen
Daten nur unwesentlich mehr Bytes auf die Platte bringen.
Bei png dürfe das ähnlich sein, vielleicht etwas 'schlimmer'.



P.S.: Wenn die erwähnte Freundin Interesse hat, im Laufe des nächsten
Jahres bei einem entsprechenden Projekt zu testen, wär das klasse; ich
werd mir die Mail mal entsprechend markieren und spreche dich evtl.
nochmal an.


Das war Bernhards Freundin, also ich kenn' die nicht:-)

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 24.05.2011 17:06, schrieb Peter:

Am 23.05.2011 20:11, schrieb Stephan Wolff:

Mir nicht. name=Kunden Rewe ist offensichtlich falsch.


Seh' ich nicht das das falsch ist.
das mit note/desc. mag ok sein, aber wenn man das nicht in der
Karte sieht ist es fast nutzlos.

[]

OSM ist auch eine Karte, keine Datenhalde.


Du hast das Grundprinzip von OSM nicht verstanden.
OSM ist eine Datensammlung aus der (unter anderem) verschiedene
Karten berechnet werden. Bei Bedarf werden die Regeln zur
Kartendarstellung angepasst, nicht die Daten an die erwünschte
Darstellung.

Viele Grüße, Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arabische Schriftzeichen arg klein?

2011-05-24 Diskussionsfäden Claudius

Am 21.05.2011 00:31, Peter:

Am 16.05.2011 23:37, schrieb Stephan Knauss:

On 16.05.2011 22:13, Peter wrote:' ich nicht,

Kann es sein das die arabische Schrift in Mapnik Karten
etwas klein ist?


ja, ist sie. Nicht nur die. Auch die ganzen asiatischen Schriften.
Problem ist der Font.


Größere Größe einstellen?


Das Problem ist, dass der Font alle Schriftzeiche, also lateinische und 
andere enthält. Man kann nicht die Schriftgröße nur für Teile des Fonts 
einstellen.




  Besonders bei den asiatischen Schriften ist dann

noch das Problem, dass die Ziffern eine deutlich andere Größe haben als
die restliche Schrift.


Wusst' ich nicht. Würde ich einfach mal ignorieren, zumindest hierzuland
sind Ziffern selten in Namen. Leetspeak ist auch out.


Kommt in Straßen- oder Gebietsnamen aber recht häufig vor. Siehe hier: 
http://osm.org/go/zY1jvR3U




Ich suche für meine Iran-Karte auch schon seit längerem nach einem 
schöneren, freien Font. Es scheint aber keine freien, auf die 
Kartendarstellung optimierte, internationalisierte Fonts zu geben. Und 
als Programmierer kann man sowas schlecht nachrüsten.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-24 Diskussionsfäden Flaimo
krampfhaft war ein bisschen die falsche wortwahl. was ich damit
meine ist, dass die access thematik generell neu aufgearbeitet gehört,
weil du im zuge des proposals vermutlich selber festgestellt hast,
dass sich damit einiges nicht abbilden lässt. wenn jetzt für jedes
element eine neue notation angefangen wird befürchte ich, dass sich
das ganze so zerstreut, dass keine der neuen mapping schemen jemals
ordentlich ausgewertet wird. nimmt man solche neuen access tags mit
einem proposal huckepack mit, ist auch die gefahr groß, dass man das
ganze nur aus dem einen blickwinkel des proposals betrachtet und dann
später bei anderen bereichen erst wieder draufkommt, dass es nicht
ganz passend ist.

im falle von parking lanes hat man zugegebenermaßen das problem, dass
es bereits access tags geben kann, die sich auf die straße selber
beziehen. dann wird man nicht drumherum kommen einen weiteren prefix
zu verwenden. das könnte man dann aber modular machen wie zB
parking_prefix:diverse generelle access tags. dazu muss ich mir
vermutlich selber noch gedanken in mienem access proposal machen.

flaimo


 Message: 4
 Date: Tue, 24 May 2011 13:19:48 +0200
 From: Kay Drangmeister k...@drangmeister.net
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Kundenparkplatz
 Message-ID: op.vvzgfahmhiwlwc@afa-30100.empolis.local
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15; format=flowed;
        delsp=yes

 Servus Flaimo,

 Am 24.05.2011, 11:45 Uhr, schrieb Flaimo fla...@gmail.com:

 1) kunde ist kein zustand (condition) sondern eine rolle.
 conditions sind eher zeit- oder wetterbasierende einfl?sse.

 condition bedeutet Bedingung, d.h. eine Pr?misse oder Voraussetzung, 
 unter der
 ein Parken erlaubt ist. Mit einem Zustand (state) hat das nat?rlich nichts 
 zu tun,
 richtig. Siehe http://dict.leo.org/ende?lp=endelang=desearch=condition

 Kunde ist auch keine Rolle, diese hat der Fahrer, nicht der Parkplatz.
 Der Parkplatz hat nur die Einschr?nkung (Bedingung).

 2) die notation ber?cksichtigt nicht UND-kombination von rollen

 Wie meinst du das? Wenn der Parkplatz z.B. f?r Anwohner oder mit
 Parkschein benutzbar ist?

 3) ich sehe keinen grund krampfhaft ein zweites paralleles access
 system nur f?r parking aufzubauen.

 Da ist nichts krampfhaft dran. Access funktioniert wunderbar
 und wird in der Parkkarte auch unterst?tzt. Zus?tzlich, wo access
 nicht ausreicht, z.B. um f?r Anwohner auch nur mit Parkausweis S4
 oder Mo-Fr 9-18h eingebbar zu machen, gibt es noch die M?glichkeit
 der verfeinerten conditions.

 wenn man unbedingt was feingradiger
 unterscheidbar machen will, dann w?re es besser die access thematik
 sp?ter gesondert (und nicht nur rein f?r parking) zu behandeln. meinen
 (langen) senf dazu findet ihr hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/access_restrictions_1.5


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-24 Diskussionsfäden Flaimo
das problem hast du mit allen alteingesessenen tags, die aus zeiten
stammen wo ein paar oldschooler noch alles selber mit gps ungenau
gemappt und eingetragen haben. die wurden damals alle ziemlich
schwamming definiert was jetzt, in zeiten von hochauflösenden bing
bildern, natürlich zum problem wird. die tendenz geht aber nun mal
eher zu mehr details und nicht weniger. deswegen werden diese elemente
auch alle nun so verwendet und du wirst durch bloßes finger heben das
nicht ändern können. wenn es dich stört musst du konstruktive
vorschläge für ausweich tags liefern und nicht immer nur sagen
nein, so mappt man das nicht.

für einzelne parkplatzstellflächen habe ich noch rechtzeit ein
proposal durchbekommen bevor die meisten anfangen diese mit einem
amenity=parking zu mappen. bei landuse und natural=tree ist der zug
aber meiner meinung nach abgefahren. der wird sich in richtung
grundstück mapping hinbewegen. wenn du wieder was ungenaues haben
willst, musst du wohl oder übel ein proposal für einen neuen tag
starten. dabei sollte man dann vielleicht auch mal definieren was
überwiegend bedeutet bzw. auf was für einen flächenmäßigen
berechnungsradius sich das bezieht.

mit dem unterbrechen der landuses bei straßen habe ich wiederum kein
problem. abgesehen, dass im innerstädtischen bereich sowas dann viel
leichter zu handhaben ist als zigfach überanderliegende flächen, kann
man die lücken später immer noch mit weiteren landuse areas füllen,
wenn sich die tendenz, wieder erwarten, doch wieder in die ungenaue
richtung bewegt. vielleicht gibt es aber auch mal einen
landuse=traffic in kombination mit area:highway (wofür ich schon ein
proposal gestartet habe). dann wäre bereits alle vorbereitet und man
muss nur noch die lücken mit diesen werten füllen.
eine andere alternative wäre es den kartenrenderern eine art
expand-funktion zu verpassen, sowie sie in photoshop bei selektionen
verwendet werden kann. dann kannst du auch mit durchbrochenen landuses
karten ohne lücken erstellen, wenn du sowas brauchst. bei karten mit
straßen fällt es sowieso kaum auf außer man ist gerade auf dem
höchsten zoom level.

flaimo

 Message: 1
 Date: Tue, 24 May 2011 16:32:24 +0200
 From: Torsten Leistikow de_m...@gmx.de
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse (war: See in Wald
        in (L|N)SG)
 Message-ID: 4ddbc178.1030...@gmx.de
 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8

 Johannes Huesing schrieb am 24.05.2011 06:30:
 Diesen Weg hat man zu meinem Unmut schon beschritten, als man entschied,
 dass Feldwege nicht zu einem Feld geh?ren und die Landnutzung erst 3 Meter
 links und rechts der Wegmitte beginnt.

 Hat man das entschieden?
 Ich habe das nicht entschieden und mappe auch nicht so.

 In meinem Umland gibt es allerdings verschiedene Mapper, die zwischen
 verschiednene Flaechenelementen grundsaetzlich einen Streifen frei lassen. Da
 passt dann nateurlich auch noch ein kleiner Weg dazwischen. Warum diese Mapper
 das tun, weiss ich nicht. Ich vermute, dass ist den Unzulaenglichkeiten
 irgendeines Editors oder Validators geschuldet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 24 Mai 2011 13:15:21 schrieb Garry:
 Am 23.05.2011 08:54, schrieb Wolfgang:
  Die gerade von Frederik so kritisierten TMC-Daten haben übrigens den
  Vorteil, ohne großen Rechenaufwend die einzelnen Ways den entsprechenden
  Richtungsfahrbahnen zuzuordnen. So etwas würde ich mir für die
  Eisenbahnstrecken auch wünschen. Muss ja nicht unbedingt TMC sein.
 
 Richtungsfahrbahnen sind bei der Bahn weniger eindeutig definiert wie
 bei der Autobahn,
 die Bahnstrecken sind häufig für den Gleiswechselbetrieb eingerichtet.
 Ausserdem muss man berücksichtigen dass bei unseren Nachbarländern
 häufig Linksverkehr auf dem
 Gleis herrscht (Wüsste spontan nicht wo ausser in D noch rechts gefahren
 wird).
 
In Dänemark.

Ich meinte nicht den Richtungsverkehr, sondern die Zuordnung von Wayschnipsel 
xy zu einer bestimmten Fahrbahn beim Malen. Das hat in kleineren Maßstäben 
Vorteile, man kann dann einfach eine Fahrbahn weglassen. Da ist es dann auch 
egal, ob es in Wirklichkeit 2 oder 3 oder 4 oder eine Strecke sind. Wobei in 
kleinen Maßstäben die Darstellung der Einzelgleise gar nicht so schlecht 
aussieht. Wenn man nur eine dünne schwarze Linie benutzt.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opening_hours bei Saison (Biergarten)

2011-05-24 Diskussionsfäden Christian Kolesa
Am 24.05.2011 16:03, schrieb Peter:
 Da das in dem expliziten Fall redundant ist hab' ich die
 Monate wo offen ist einfach weggelassen und mich auf
Mo-Fr 17:00+; Sa-Su 15:00+; Nov-Apr off
 beschränkt.

Hast recht, am Tag sieht's halt dann doch einfacher aus. Es reicht wenn
man die geschlossenen Monate nennt, da der Rest dann autom. offen ist.

Gruß Christian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen eines Kreuzweges (War: Taggen eines Kreuzgangs)

2011-05-24 Diskussionsfäden Hermann Peifer

On 24/05/2011 15:17, André Joost wrote:

Am 24.05.11 14:20, schrieb Andreas Tille:

Hi,

weil es auch mit Kreuz anfängt: Gibt es ein spezielles Tagging für einen
Kreuzweg? Ich hatte mir erhofft, beim Käppele in Würzburg ein gutes
Beispiel für einen Kreuzweg zu finden, um einen Kreuzweg, den ich in
Italien (samt der Bilder mit den 14 Stationen) erfaßt habe zu finden.
Dort war aber nur highway=footway getaggt. Hätte ich mir das
aufzeichnen der Positionen der Stationen sparen können und einfach nur
den Pfad aufnehmen sollen oder gibt es noch spezielle Hinweise?



Der Bildstock:
historic=wayside_shrine
sollte doch ganz gut passen. davon 14 Stück am Weg entlang, und man
erkennt, was gemeint ist.




Nach einiger Suche hab ich was mit route=pilgrimage in der Tschechischen 
Republik gefunden: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.86054lon=14.49224zoom=16layers=Mrelation=150429


Die Nodes mit den Kreuzsymbolen (amenity=place_of_worship, 
religion=christian) sind aus irgendwelchen Gruenden nicht in der 
Relation, http://www.openstreetmap.org/browse/relation/150429


route=pilgrimage ist aber auch nicht gerade ein populaerer Tag. 6 Stueck 
gibt es davon weltweit: 
http://taginfo.openstreetmap.de/tags/route=pilgrimage


Hermann


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arabische Schriftzeichen arg klein?

2011-05-24 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Ich zitier mal gar nichts erstmal, aber ganz allgemein:
Glaub mir, ich mache mir über Sehbehinderungen und Karten jetzt in der 
Kombination seit etwa einem Jahr intensiv Gedanken (Bachelorarbeit + 
Projekt(e)); so einfach groß-rendern geht nicht, das erfordert mehr 
Sonderbehandlungen.


Kurzfassung, warum die einzelnen Vorschläge meist nicht besonders gut gehen:

- Vergrößern existierender Rastergrafiken: funktioniert nur, solange die 
Semantik erhalten bleibt. Bei den momentan verwendeten Schriftgrößen 
fehlt da aber ein sinnvolles Antialising z.B. von Schriften, dass die 
Vergrößerung machbar wäre.
- Taktile Karten helfen nur Blinden, aber nicht Sehbehinderten: Richtig, 
das hilft nur denen, die ausreichend Sehschwäche haben, um mit dem 
Tasten zurechtzukommen; aber denen helfen grafische Darstellungen eben 
gar nicht mehr - ohne wenn und aber.


Am 24.05.2011 18:07, schrieb Peter:

Am 21.05.2011 22:24, schrieb Peter Wendorff:

P.S.: Wenn die erwähnte Freundin Interesse hat, im Laufe des nächsten
Jahres bei einem entsprechenden Projekt zu testen, wär das klasse; ich
werd mir die Mail mal entsprechend markieren und spreche dich evtl.
nochmal an.


Das war Bernhards Freundin, also ich kenn' die nicht:-)

Ups - sorry ;)
Die Aussage gilt trotzdem entsprechend ;)

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alles hat ein Ende, auch mein Straßenvergleich

2011-05-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, May 21, 2011 at 09:59:06AM +0200, André Riedel wrote:
 Das interessanteste oder wertvollste, werden sicherlich die
 Straßenverzeichnisse sein, welche von einer Vielzahl zusammengetragen
 wurden. Es wäre schön, wenn du davon ein Backup bereitstellen
 könntest.
 
 Das selbe gilt im Übrigen auch für Florian Lohoffs ehemalige
 Straßenlistenauswertung.

Ich habe das ganze git noch - d.h. inklusive history. Die Kiste steht im
moment auf einer Palette hier unter der Treppe. Da ich seit 1.5 wieder in
Lohn und Brot bin und wieder bei einer Internetbude ;) wird das zeugs
wohl irgendwie wieder online gehen. 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 24.05.2011 13:15, schrieb Garry:

Richtungsfahrbahnen sind bei der Bahn weniger eindeutig definiert
wie bei der Autobahn,
die Bahnstrecken sind häufig für den Gleiswechselbetrieb eingerichtet.


Sagt ja niemand, dass man Einzelgleise alle mit oneway=yes taggen muss.
Das mache ich nur im Straßenbahnbereich, wo Gleiswechselbetrieb doch
eher selten ist ...


Ausserdem muss man berücksichtigen dass bei unseren Nachbarländern häufig
Linksverkehr auf dem
Gleis herrscht (Wüsste spontan nicht wo ausser in D noch rechts gefahren wird).


Elsaß und Teile Lothringens ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-24 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 24.05.2011 13:07, schrieb Garry:

Bei Pforzheim werden(wurden?)


wurden


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-24 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 24.05.2011 18:52, schrieb Flaimo:

bei landuse und natural=tree ist der zug
aber meiner meinung nach abgefahren. der wird sich in richtung
grundstück mapping hinbewegen. wenn du wieder was ungenaues haben
willst, musst du wohl oder übel ein proposal für einen neuen tag
starten.


Der Zug steht ohne Zielangabe auf dem Rangiergleis :-)
Die Außengrenzen eines Wohn-, Industrie- oder Waldgebiets sind nicht
ungenauer als die Grenzen der Einzelgrundstücke, sondern stellen eine
andere, zweifellos notwendige Informationsebene dar. landuse wird
aktuell weit überwiegend als Gebiet verwendet und ist so auch im Wiki
definiert.
Die Einführung eines neuen Tag für die Mikrostruktur wäre problemlos
möglich. Eine Umdefinition von landuse würde dagegen eine Änderungen
fast aller bestehender landuse-Daten und Auswertungen erfordern.

Wer die bestehende Definition ändern will, muss
- eine neue Definition vorschlagen
- erklären, wie er die die bisherige Information (z.B. Gebietsnamen)
  erhalten will
- Vor- und Nachteile abwägen und
- eine Mehrheit(!) für die Umdefinition finden.


dabei sollte man dann vielleicht auch mal definieren was
überwiegend bedeutet


Das Problem tritt ebenso bei jeder anderen Flächendefinition auf.
Schon innerhalb eines Gebäudes kann es über- und nebeneinander
verschiedene Nutzungen geben.


mit dem unterbrechen der landuses bei straßen habe ich wiederum kein
problem. abgesehen, dass im innerstädtischen bereich sowas dann viel
leichter zu handhaben ist als zigfach überanderliegende flächen,


In meinem Editor kann man Wege auf einer großen Fläche leichter
verschieben als drei fast parallele Linien. Auch beim Einzeichnen
von Gebäuden und POIs sind weniger Einzellinien vorteilhaft.

Viele Grüße, Stephan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-24 Diskussionsfäden Garry

Am 23.05.2011 13:54, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 05/23/11 10:23, Rainer Kluge wrote:

Mir geht es darum, dass die Einrichtung gerendert wird, aber bei der
POI-Suche oder bei anderen Auswertungen der Daten mit noch nicht in
Betrieb, geschlossen oder Eröffnung voraussichtlich Mitte 2012
gekennzeichnet wird.


Meiner Ansicht nach ist das keine gute Idee. Ein Museum, das sich in 
Bau befindet, ist *kein* Museum.


Frage einen zufaelligen Menschen: Nenne mir 10 Dinge, die man 
mit/in/an einem Museum tun kann, und pruefe selbst, wie viele davon 
fuer die Baustelle gelten. Beantworte dann die Frage, wieso Du die 
Baustelle aehnlich wie ein Museum angezeigt haben willst.
Die Leute die dort arbeiten bzw. dorthin liefern möchten auch zu diesem 
Museum kommen, noch lange bevor es für den Publikumsverkehr geöffnet hat.
Auch ist ein Museum häufig schon in der Bauphase eine markanter 
Orientierungspunkt - warum sollte man den nicht auch schon in einer 
Karte wiederfinden
können ohne auf das kleingedruckte an einer Baustelle schauen zu müssen 
die im Zweifellsfall gar nicht erst gerendert wird.
Und in Bau und für Publikumsverkehr (noch)nicht geöffnet sind auch 
nochmal zwei paar Schuhe..





Gibt es dafür eine eingeführte Lösung? Andernfalls
würde ich das Gebäude mit

name=Museum xxx (Eröffnung Mitte 2012)


building=yes, name=Museum... koennte man gerade noch durchgehen 
lassen. Aber als Museum sollte man es auf keinen Fall taggen.


Ich wuerde am ehesten zu landuse=construction neigen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building_site
Spätestens dann wenn die Aussenarbeiten abgeschlossen sind passt das 
nicht mehr wirklich, bis zur Eröffnung für das Publikum kann es noch

immer lange hin sein...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de