das problem hast du mit allen alteingesessenen tags, die aus zeiten
stammen wo ein paar oldschooler noch alles selber mit gps ungenau
gemappt und eingetragen haben. die wurden damals alle ziemlich
schwamming definiert was jetzt, in zeiten von hochauflösenden bing
bildern, natürlich zum problem wird. die tendenz geht aber nun mal
eher zu mehr details und nicht weniger. deswegen werden diese elemente
auch alle nun so verwendet und du wirst durch bloßes finger heben das
nicht ändern können. wenn es dich stört musst du konstruktive
vorschläge für "ausweich tags" liefern und nicht immer nur sagen
"nein, so mappt man das nicht".

für einzelne parkplatzstellflächen habe ich noch rechtzeit ein
proposal durchbekommen bevor die meisten anfangen diese mit einem
amenity=parking zu mappen. bei landuse und natural=tree ist der zug
aber meiner meinung nach abgefahren. der wird sich in richtung
grundstück mapping hinbewegen. wenn du wieder was ungenaues haben
willst, musst du wohl oder übel ein proposal für einen neuen tag
starten. dabei sollte man dann vielleicht auch mal definieren was
"überwiegend" bedeutet bzw. auf was für einen flächenmäßigen
berechnungsradius sich das bezieht.

mit dem unterbrechen der landuses bei straßen habe ich wiederum kein
problem. abgesehen, dass im innerstädtischen bereich sowas dann viel
leichter zu handhaben ist als zigfach überanderliegende flächen, kann
man die lücken später immer noch mit weiteren landuse areas füllen,
wenn sich die tendenz, wieder erwarten, doch wieder in die ungenaue
richtung bewegt. vielleicht gibt es aber auch mal einen
landuse=traffic in kombination mit area:highway (wofür ich schon ein
proposal gestartet habe). dann wäre bereits alle vorbereitet und man
muss nur noch die lücken mit diesen werten füllen.
eine andere alternative wäre es den kartenrenderern eine art
expand-funktion zu verpassen, sowie sie in photoshop bei selektionen
verwendet werden kann. dann kannst du auch mit durchbrochenen landuses
karten ohne lücken erstellen, wenn du sowas brauchst. bei karten mit
straßen fällt es sowieso kaum auf außer man ist gerade auf dem
höchsten zoom level.

flaimo

> Message: 1
> Date: Tue, 24 May 2011 16:32:24 +0200
> From: Torsten Leistikow <de_m...@gmx.de>
> To: talk-de@openstreetmap.org
> Subject: Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse (war: See in Wald
>        in (L|N)SG)
> Message-ID: <4ddbc178.1030...@gmx.de>
> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
>
> Johannes Huesing schrieb am 24.05.2011 06:30:
>> Diesen Weg hat man zu meinem Unmut schon beschritten, als man entschied,
>> dass Feldwege nicht zu einem Feld geh?ren und die Landnutzung erst 3 Meter
>> links und rechts der Wegmitte beginnt.
>
> Hat man das entschieden?
> Ich habe das nicht entschieden und mappe auch nicht so.
>
> In meinem Umland gibt es allerdings verschiedene Mapper, die zwischen
> verschiednene Flaechenelementen grundsaetzlich einen Streifen frei lassen. Da
> passt dann nateurlich auch noch ein kleiner Weg dazwischen. Warum diese Mapper
> das tun, weiss ich nicht. Ich vermute, dass ist den Unzulaenglichkeiten
> irgendeines Editors oder Validators geschuldet.

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an