Re: [Talk-de] mkgmap und der --delete-tags-file Parameter

2011-08-11 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Chris66 wrote:

 Ja, in meiner Karte funktioniert das.

Interessant, das werd ich dann beim nächsten Kartenbauen hier auch testen.
Dane erstmal für den Hinweis.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [WISY-Spam] Sportplätze

2011-08-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck (OSM)



 Hi !

hat einer von Euch im Zeitalter von Aerowest ein schönes Beispiel für 
einen Sportplatz - Randbreich, Aschenbahn, allgmeine Flächen von 
Wurfanlage (Asche) und das Spielfeld ?


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-11 Diskussionsfäden Albrecht Will
Hallo Martin und Tobias,

das ist doch schon was. ABER: Ich denke, die Information ist nicht 
ausreichend. Gutes Kartenmaterial macht es vor - Baumreihe links oder rechts 
oder beidseitig. So müßte es sein. 
Von CAD her gedacht, sind solche Liniensignaturen durchaus nichts besonders. 
(Linie + Kreis, definierter Abstand zur Linie und Anstand der Kreise 
untereinander). Je nach Richtung der Linie sitzen die Kreise links oder 
rechts.
Ließe sich das machen?

Gruß
Albrecht

Am Donnerstag 11 August 2011, 01:27:22 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 10. August 2011 14:38 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
  Vereinzelte Bäume taggst Du mit
  natural=tree
  auf nodes.
 
 +1, solange man das vereinzelte nicht ausgrenzend meint, sondern im
 Sinne von einzelne.
 
 Für Alleebäume ist ausserdem
 denotation=avenue vorgeschlagen (als Zusatz).
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSMF organizational change: Management Team

2011-08-11 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
FYI: auch wenn es auf Englisch ist, aber die wenigsten werden die 
OSMF-Mailingsliste lesen...



Grüße,
Michael.

 Original-Nachricht 
Betreff:[Osmf-talk] OSMF organizational change: Management Team
Datum:  Thu, 11 Aug 2011 18:32:49 +0200
Von:Henk Hoff henk.h...@osmfoundation.org
An: osmf-t...@openstreetmap.org



Hello all,

I'd like to inform you about an organizational change within the OSM
Foundation the Board has decided on.

In their last face-2-face meeting, the Board has (amongst others)
discussed what their current role in the Foundation is and what it
should be. During that discussion the board realized much of their
time was taken by day-to-day trouble-shooting issues, rather than
dealing with strategic decision-making subjects.

This let to a decision to separate the day-to-day business from the
decision-making process. A new Management Team will be placed between
the Working Groups and the Board. It wil function as a coordinator
between Working Groups. Handling things that involve multiple Working
Groups, but also identify the need for new Working Groups.
The Board is still ultimately responsible. It will delegate some task
to the Management Team. However, all major issues needs approval by
the Board.

The Management Team is formed by the chairs of the Working Groups and
the officers of the Board. Although there have already been some
meetings of the Management Team, the Board and the Management Team are
still working on the right procedures.

The Board feels this organizational change will help the ever growing
Foundation function better.

You can find the minutes of the Management Team on the OSMF website:
http://www.osmfoundation.org/wiki/Management_Team

Hope to see you all at State of the Map!

Happy mapping.

Henk Hoff

--
acting Secretary
OpenStreetMap Foundation
+31 6 4808 8925
henk.h...@osmfoundation.org

Name  Registered Office:
Openstreetmap Foundation
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
B72 1JU
United Kingdom
A company limited by guarantee, registered in England and Wales.
Registration No. 05912761.

___
osmf-talk mailing list
osmf-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/osmf-talk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-11 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 11.08.2011 21:13, schrieb Albrecht Will:
 Hallo Martin und Tobias,

 das ist doch schon was. ABER: Ich denke, die Information ist nicht 
 ausreichend. Gutes Kartenmaterial macht es vor - Baumreihe links oder rechts 
 oder beidseitig. So müßte es sein. 
 Von CAD her gedacht, sind solche Liniensignaturen durchaus nichts besonders. 
 (Linie + Kreis, definierter Abstand zur Linie und Anstand der Kreise 
 untereinander). Je nach Richtung der Linie sitzen die Kreise links oder 
 rechts.
 Ließe sich das machen?

Nein - Josm oder OSM sind kein CAD, sondern captured reality.  Es wäre
IMHO sogar falsch im Editor solche komplexen Funktionen zur Konstruktion
anzubieten, denn es verleitet dazu, die Realität mathematisch genauer
abzubilden, als sie es ist.

OSM sammelt Daten der Realität.  Beim CAD geht es mehr darum, sie zu
manipulieren.  Vgl. ein math. Modell eines erträumten Landschaftsparks,
der dann gebaut wird.  Wenn Du das Ergebnis dann in OSM erfasst, sollte
es Ziel sein, der Realität näher zu sein, als dem CAD-Vorbild.

Auf dein Beispiel bezogen: Ein Baum der Allee könnte fehlen, nicht alle
Bäume haben evtl. den gleichen Abstand, etc. pp.  Weiterhin, wenn Du mit

natural=tree_row
denotation=avenue

eine Linie neben die Straße setzt, lässt sich ausrechnen, ob eine Allee
die Straße säumt.  Alternativ kannst Du Allee und Straße auch mittels
Relation verknüpfen.  Das wird z.B. häufig bei straßenbegleitenden Rad-
und Fußwegen praktiziert.

Während der Planungsphase einer zu gestaltenden Landschaft ist es in
CAD-Systemen durchaus wünschenswert, Allee und Straße im Datenmodell so
verknüpft zu haben, dass sich die Allee automatisch mitbewegt, wenn man
die Straße verlegt (oder umgekehrt).  Im Abbild der Realität, welches
OSM nahe kommen möchte, ist das weniger nötig - häufig betreffen
Änderungen (Baumaßnahmen) dann nur ein Feature - also Abholzen der
Allee, Umnutzung der Straße, Renaturierung, etc.

Es gab eine ganze Zeit lang viele Proposals, welche zum Ziel hatten, die
Erfassung von Linienbündeln zu vereinfachen.  Einige Lösungen blieben
dabei, nur eine Linie für eine 4-spurige Straße mit 2 Tramgleisen, sowie
Fuß- und Radwegen links und recht zu erfassen, um dann mit einem
Plethora an Tags zu beschreiben, was diese Linie eigentlich darstellen
soll.  Andere waren dafür, selbst für jede Fahrspur eine Linie zu
erfassen und den gemeinsamen Bezug über eine Relation darzustellen.

Heute ist ein Mix in OSM zu finden - bei kompliziert abzubildenden
Kreuzungen ist schonmal ein way pro Fahrspur zu finden, unkomplizierte
Straßen bei welchen alle Features weitgehend parallel verlaufen werden
tatsächlich mit einer noch überschaubaren Menge an Tags erfasst (etwa
lanes=2, footway=track, cycleway:right=lane).

Ich persönlich halte es so, dass all das, was baulich getrennt ist,
durchaus auch getrennt erfasst werden sollte.  Konkret wird also z.B.
eine Fahrradspur als Tag der Straße, auf der sie markiert ist, erfasst
(etwa cycleway:right=lane) und ein baulich getrennter Radweg als extra
Linie/way, denn oft hat der auch andere Eigenschaften, z.B. 
Oberflächenbeschaffenheit oder Zugangsbeschränkungen.  Es ist aber nicht
falsch wenn Du z.B. während der Erfassung einer größeren Straße einfach
cycleway=track setzt, wenn Du weißt, dass links und rechts baulich
getrennte Radwege verlaufen, aber keine Lust hast, sie separat zu
zeichnen / zu erfassen.  Ich verstehe auch eine Bordsteinkante als
bauliche Trennung, andere verstehen erst unüberwindbare Hürden als
bauliche Trennung (z.B. Grünstreifen mit Busch, etc.) - das ist also
z.T. eigene Ermessensfrage des jew. Mappers.


Zurück zu deiner Allee:  Sie ist baulich getrennt, also sollte sie
getrennt erfasst werden.  Wenn Du oft zur Straße strikt parallele Alleen
erfassen willst, empfehle ich Merkaartor - der Editor kann parallele
Ways zeichnen.  In Josm kannst Du Dir mit der Funktion behelfen, die
Flächen rechteckig macht - Fläche tempörär zeichnen, auf den gleichen
Knoten, welche die parallel zu richtenden Ways stützen, dann q
drücken, temp. Fläche wieder löschen.


Vorteile: Leute, die es später überhaupt nicht interessiert, ob da eine
Allee ist, können die Geometrie ohne viel Aufwand filtern.  Umgekehrt
lässt sich ausrechnen, ob eine Allee neben der Straße existiert und wenn
der Verlauf nicht interessiert, dann einfach per Tag am highway hinzufügen.

Nachteile: Die Erfassung erfordert das Hinzufügen von
Geometriedaten/Linie+Tags.

Es gibt große Ähnlichkeiten des Problems zu den Abwägungen, die bei der
Erfassung eines straßenbegleitender, baulich getrenntem Radweges zu
treffen sind - daher habe ich die Darstellung oben auch mit
aufgenommen.  Schlussendlich musst Du selbst entscheiden, wie weit Du gehst:

- erfassen als Attribut der Straße/highway
- erfassen als Linie+Tag neben der Straße/highway
- evtl. zusätzliches Binden der Geometrie an die Straßenrelation


Gruß,
Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Was darf alles für OSM verwendet werde n ?

2011-08-11 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Du beliebst zu scherzen?


Ich meinte nicht unbedingt eine Anwaltskanzlei die für OSM arbeitet, aber 
wir haben doch bestimmt auch Rechtsanwälte unter uns und da hätte ich 
gedacht, daß einige davon eben auch sowas machen. So wie OSMler die 
programmieren können neben dem Mappen auch Software entwickeln,... 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. August 2011 23:26 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 11.08.2011 21:13, schrieb Albrecht Will:
 OSM sammelt Daten der Realität.


+1


 Auf dein Beispiel bezogen: Ein Baum der Allee könnte fehlen, nicht alle
 Bäume haben evtl. den gleichen Abstand, etc. pp.  Weiterhin, wenn Du mit


+1


 natural=tree_row
 denotation=avenue


m.E. kann man gleich einzelne Bäume mappen
natural=tree
denotation=avenue

Das geht praktisch genauso schnell, zumindest bei Kurven ;-) wie
parallele Linien, und ist viel realistischer und lässt sich bei Bedarf
auch viel besser (auch einzeln) verfeinern. Man braucht allerdings
rel. gute Luftbilder (die es mittlerweile oft gibt).


 Es gab eine ganze Zeit lang viele Proposals, welche zum Ziel hatten, die
 Erfassung von Linienbündeln zu vereinfachen.  ...  Andere waren dafür, selbst 
 für jede Fahrspur eine Linie zu
 erfassen und den gemeinsamen Bezug über eine Relation darzustellen.

 Heute ist ein Mix in OSM zu finden -


naja, beides ist eher noch nicht in OSM angekommen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de