Re: [Talk-de] Was darf alles für OSM verwendet werde n ?

2011-08-12 Diskussionsfäden Simon Poole


Es gibt meines Wissens im Augenblick genau einen Anwalt der die OSMF 
bez. der Statutenrevision

unterstützt.

Datenquellen überprufen und eine solche Liste verwalten dürfte noch 
wesentlich mehr Arbeit sein und
reine administrative Arbeit ist doch eher für niemand auf Dauer sehr 
attraktiv (deshalb hinkt der Vergleich

mit Programmierer doch etwas).

Simon


Am 11.08.2011 10:59, schrieb Dimitri Junker:

Du beliebst zu scherzen?


Ich meinte nicht unbedingt eine Anwaltskanzlei die für OSM arbeitet, aber
wir haben doch bestimmt auch Rechtsanwälte unter uns und da hätte ich
gedacht, daß einige davon eben auch sowas machen. So wie OSMler die
programmieren können neben dem Mappen auch Software entwickeln,...

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was darf alles für OSM verwendet werde n ?

2011-08-12 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 12 August 2011 08:00:12 schrieb Simon Poole:
 Es gibt meines Wissens im Augenblick genau einen Anwalt der die OSMF
 bez. der Statutenrevision
 unterstützt.
 
 Datenquellen überprufen und eine solche Liste verwalten dürfte noch
 wesentlich mehr Arbeit sein und
 reine administrative Arbeit ist doch eher für niemand auf Dauer sehr
 attraktiv (deshalb hinkt der Vergleich
 mit Programmierer doch etwas).
 
 Simon
 
 Am 11.08.2011 10:59, schrieb Dimitri Junker:
  Du beliebst zu scherzen?
  
  Ich meinte nicht unbedingt eine Anwaltskanzlei die für OSM arbeitet, aber
  wir haben doch bestimmt auch Rechtsanwälte unter uns und da hätte ich
  gedacht, daß einige davon eben auch sowas machen. So wie OSMler die
  programmieren können neben dem Mappen auch Software entwickeln,...
  

Dazu kommt noch der Aspekt, dass der Programmierer von (fast) niemandem an die 
Wand genagelt wird, wenn er einen Fehler macht und sein Produkt nicht so 
funktioniert, wie vorgesehen. Der Anwalt soll aber für lau so eine Seite 
verwalten und dabei die rechtliche Verantwortung für die Richtigkeit der 
Informationen übernehmen, was zu einem beträchtlichen Haftungsrisiko führt.

Sorry, aber du wirst keinen Anwalt finden, der so etwas macht.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-12 Diskussionsfäden yzemaze
On 11.08.2011 23:26, Christian Müller wrote:
 Zurück zu deiner Allee:  Sie ist baulich getrennt, also sollte sie
 getrennt erfasst werden.  Wenn Du oft zur Straße strikt parallele Alleen
 erfassen willst, empfehle ich Merkaartor - der Editor kann parallele
 Ways zeichnen.  In Josm kannst Du Dir mit der Funktion behelfen, die
 Flächen rechteckig macht - Fläche tempörär zeichnen, auf den gleichen
 Knoten, welche die parallel zu richtenden Ways stützen, dann q
 drücken, temp. Fläche wieder löschen.

Oder man benutzt 'ne aktuelle Version von JOSM und das entsprechende
tool: Shift+P
Icon:
http://josm.openstreetmap.de/export/4134/josm/trunk/images/mapmode/parallel.png
Changeset: http://josm.openstreetmap.de/changeset/4134/josm

yzemaze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-12 Diskussionsfäden Albrecht Will
Da der Weg eine ziemlich junge Neuanpflanzug zur Seite hat, habe ich die Bäume 
nicht einzeln getagged. Wie vorgeschlagen habe ich eine Parallele zum Weg 
gemacht (Shift P kam hinterher, finde ich gut) und sie mit natural=tree_row und 
denotation=avenue getagged.
Jetzt warte ich auf das Ergebnis, um zu sehen, ob ichs richtig gemacht habe.

http://b.tile.openstreetmap.org/15/17463/10765.png
Weg rechts oben

Bei großen Allebäumen würde ich dem einzelnen taggen folgen, Insbesondere weil 
man so die leider immer auftretenden Verluste dokumentieren kann.

Am Donnerstag 11 August 2011, 01:27:22 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 10. August 2011 14:38 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
  Vereinzelte Bäume taggst Du mit
  natural=tree
  auf nodes.
 
 +1, solange man das vereinzelte nicht ausgrenzend meint, sondern im
 Sinne von einzelne.
 
 Für Alleebäume ist ausserdem
 denotation=avenue vorgeschlagen (als Zusatz).
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-12 Diskussionsfäden Albrecht Will
Ich vergaß noch zu erwähnen, dass beim Hochladen von natural=tree_row eine 
Fehlermeldung kam, die Fläche sein nicht geschlossen. Ich habes trotzdem 
erstmal hochgeladen.



Am Freitag 12 August 2011, 15:19:10 schrieb Albrecht Will:
 Da der Weg eine ziemlich junge Neuanpflanzug zur Seite hat, habe ich die
 Bäume nicht einzeln getagged. Wie vorgeschlagen habe ich eine Parallele
 zum Weg gemacht (Shift P kam hinterher, finde ich gut) und sie mit
 natural=tree_row und denotation=avenue getagged.
 Jetzt warte ich auf das Ergebnis, um zu sehen, ob ichs richtig gemacht
 habe.
 
 http://b.tile.openstreetmap.org/15/17463/10765.png
 Weg rechts oben
 
 Bei großen Allebäumen würde ich dem einzelnen taggen folgen, Insbesondere
 weil man so die leider immer auftretenden Verluste dokumentieren kann.
 
 Am Donnerstag 11 August 2011, 01:27:22 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
  Am 10. August 2011 14:38 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
   Vereinzelte Bäume taggst Du mit
   natural=tree
   auf nodes.
  
  +1, solange man das vereinzelte nicht ausgrenzend meint, sondern im
  Sinne von einzelne.
  
  Für Alleebäume ist ausserdem
  denotation=avenue vorgeschlagen (als Zusatz).
  
  Gruß Martin
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-12 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 12.08.2011 15:23, schrieb Albrecht Will:
 Ich vergaß noch zu erwähnen, dass beim Hochladen von natural=tree_row eine 
 Fehlermeldung kam, die Fläche sein nicht geschlossen. Ich habes trotzdem 
 erstmal hochgeladen.

IIRC unterstützt JOSM natural=tree_row noch nicht.  Ähnliches gilt für
Mapnik - solange niemand das Stylesheet anpasst, wird die Allee also
vermutlich nicht auf der Karte erscheinen.  Das ist aber kein Beinbruch
- es gibt viele Daten in der DB, die nicht auf der Karte erscheinen,
aber trotzdem für Anwender der Daten wichtig sind / sein können.

Es ist davon auszugehen, dass das Mapnik-Stylesheet tree_row irgendwann
unterstützt, denn einzelne trees werden ja auch gerendert.  Die Frage
ist halt nur, wann sich jemand findet, der es einarbeitet.


Grüße
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-12 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 12.08.2011 15:19, schrieb Albrecht Will:

Da der Weg eine ziemlich junge Neuanpflanzug zur Seite hat, habe ich die Bäume
nicht einzeln getagged. Wie vorgeschlagen habe ich eine Parallele zum Weg
gemacht (Shift P kam hinterher, finde ich gut) und sie mit natural=tree_row und
denotation=avenue getagged.


hier in der Eifel könnten es auch Hecken sein!


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS-Tracks als WMS?

2011-08-12 Diskussionsfäden Christian Knorr
Hallo zusammen,

ich fahre beruflich sehr viel Auto und zeichne die Strecken auf. Wie kann ich 
einen (Linux-) WMS-Server aufzusetzen, der mir komfortabel Kacheln aus den 
Tracks (.gpx) erstellt?

Danke schonmal, Chris...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Tracks als WMS?

2011-08-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Christian Knorr wrote:
ich fahre beruflich sehr viel Auto und zeichne die Strecken auf. Wie kann ich 
einen (Linux-) WMS-Server aufzusetzen, der mir komfortabel Kacheln aus den 
Tracks (.gpx) erstellt?


Was willst Du damit machen? Ich frage deshalb, weil ein WMS-Server 
normalerweise nichts mit Kacheln zu tun hat, daher ist etwas unklar, 
wohin die Reise gehen soll. Grundsaetzlich koennte man mit 
http://gpx2shp.sourceforge.jp/ beginnen und dann mit UMN Mapserver oder 
einem mod_tile/tirex/Mapnik-basierten Tileserver weiter machen, oder 
fuer einen Einmal-Durchlauf auch mit Mapniks generate_tiles einen Satz 
Kacheln ohne Server erstellen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Tracks als WMS?

2011-08-12 Diskussionsfäden Christian Knorr
(sorry, Quoting tuts nicht)

Hallo Frederik,
ja, da hast Du Recht, ich meinte nicht WMS. Ich würde gerne einen Layer 
erzeugen, damit ich meine gefahrenen Kilometer über die OpenStreetMap legen 
kann. Lokal (auf dem HeimServer) reicht mir.

Ein Einmal-Durchlauf sollte es nicht werden. Ich würde gerne am Wochenende die 
(Tages-)Tracks in einen Ordner schmeißen, der überwacht wird und dann die 
Kacheln upgedatet werden.

Chris...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zeichenstil

2011-08-12 Diskussionsfäden Albrecht Will
Tut mir leid, wenn ich nerve. Aus einer Fehlermeldung fürs Hochladen:
Zeichenstil für innere Linie mit Multipolygon identisch
Ich habe von einer gleichen Situtation  in einem anderen Ort abgekupfert und 
finde das winzige i-Pünktchen anscheinend nicht raus. Im Englischen kann ich 
nicht suchen, weil ich keine Übersetzung d/e weiß.
Gruß Albrecht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeichenstil

2011-08-12 Diskussionsfäden Christian Müller
Möglich, dass die Daten aus dem anderen Ort auch schon unkorrekt sind.

Grundsätzlich sollten Löcher in Vielecken (eine innere Linie ist Grenze
eines Lochs im Polygon) andere Tag-Werte haben, als das äußere Vieleck
des Multipolygons - denn nur dann macht es i.d.R. Sinn, ein Loch zu
erfassen.

Angenommen wir erfassen einen Wald, der mehrere größere Wiesen
umschlingt.  Dann bekommt das äußere Vieleck (und/oder die Relation des
Multipolygons) die Tags für den Wald, die inneren Vielecke, bzw. Löcher
werden mit den Tags für die Wiese versehen.

Falls ein inneres Vieleck die gleichen Tags wie das umgebende, äußere
Vieleck hat, sollte das innere Vieleck nicht erfasst werden, denn dessen
Inhalt ist schon mit den Tags des äußeren Vielecks beschrieben. 
Manchmal macht es Sinn, Wald in Wald darzustellen, etwa weil z.B. der
Besitzer oder die Flora wechselt - das spiegelt sich dann aber in den
Tags (operator/denotation/etc.), womit Du dann wieder einen
unterschiedlichen Zeichenstil hättest.

Es gibt noch komplexere Multipolygone mit höherer Verschachtelungstiefe,
es ist z.B. denkbar, dass in einem der Löcher ein weiteres ist, z.B.
inmitten der Wiese, um beim obigen Beispiel zu bleiben.  Dann erhält die
Grenze des Teichs wieder die Rolle outer.  Wenn Dich das näher
interessiert, siehe hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygon


Gruß



Am 12.08.2011 21:53, schrieb Albrecht Will:
 Tut mir leid, wenn ich nerve. Aus einer Fehlermeldung fürs Hochladen:
 Zeichenstil für innere Linie mit Multipolygon identisch
 Ich habe von einer gleichen Situtation  in einem anderen Ort abgekupfert 
 und 
 finde das winzige i-Pünktchen anscheinend nicht raus. Im Englischen kann ich 
 nicht suchen, weil ich keine Übersetzung d/e weiß.
 Gruß Albrecht

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de