Re: [Talk-de] Extrahieren/filtern direkt aus PBF?

2012-03-12 Diskussionsfäden Marian Steinbach
Am 10. März 2012 20:32 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 ...
 * imposm tut zwar eigentlich was ganz anderes, ist aber in Python gemacht
 und liest pbf-Daten ein, d.h. Du koenntest Dir dort bei Bedarf den Lese-Code
 klauen und dann selber was in Python machen.

Vielen Dank für den Tipp mit imposm. Das habe ich auch schon mal für
was ähnliches benutzt. Bloß hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass
es auch direkt PBF-Dateien einliest. Das beschleunigt die Sache schon
sehr! (z.B. Deutschland: 1,2 GB PBF statt 20 GB XML)

Grüße

Marian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schon wieder: entrance nodes, housenumber und POIs

2012-03-12 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Jaja, ich weiss, mir kommt die Diskussion auch schon den Ohren heraus,
aber ich stolpere doch immer wieder ueber Faelle in der Praxis, in
denen ich nicht weiss, wie ich taggen soll.
Ich wuerde hier gerne noch einmal ein Beispiel geben, und das dann
moeglicherweise auch mal so im Wiki dokumentieren:

Ein Gebaeude, eine Plakette verraet einen hist. namen: Haus zum
Schwan. Umgeben von drei Strassen, je einen Eingang zu jeder Strasse.
Eingang 1: Von A-Strasse, Zugang zu einem Blumenladen, Adresse unbekannt.
Eingang 2: Von B-Strasse, Zugang zu 2 Aerzten, einem Rechtsanwalt und
einem Versicherungsbuero, Adresse ist klar erkennbar A-Strasse 5
Eingang 3: Von C-Strasse, Zugang zu Wohnungen, Hausnummer ist 23,
wahrscheinlich C-Strasse

Ich wuerde so taggen:

Gebaeudeumriss mit
building = yes
name = Haus zum Schwan

Eingang 1 als node auf dem Umriss mit
entrance = main
wheelchair = yes
shop = florist
name = Blumen Giesela
(keine addresse weil unbekannt, sonst hier)

Eingang 2 als node auf Umriss
entrance = main
wheelchair = yes
access = destination (Tuer ist nicht offen, man muss klingeln)
addr:housnumber = 5
addr: street = A-Strasse

Einang 3 als node auf Umriss
entrance = yes
access = private
wheelchair = no
addr:housenumber = 23
addr:street = C-Strasse

Dazu 4 POI nodes im Gebaeudeinneren in der Naehe von Eingang 2
amenity = doctor
name = Praxis Dr. Knochenbrecher

amenity = dentist
name = Zahnarztpraxis Dr. Bohr

office = insurance
name = Futsch und Weg A.G.

office = lawyer
name = Fuchs und Co.


Mir schon bekannte Nachteile:
- Datensatz der inneren POIs ist nicht vollstaendig, weil Adresse fehlt
- keine formale Zuordnung von entrance und POI
- uneinheitliches Tagging, weil POI einmal extra, einmal direkt am entrance node
(- rendering noch unschoen bei Hausnummern/POI am entrance)


GIbt es Verbesserungsvorschlaege mit weniger Nachteilen? Lieber
Adresse redundant an alle POIs (+entrance?)? Eine Relation um POIs und
entrance?

Gruss,
Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] station=subway_entrace

2012-03-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Mir ist aufgefallen, dass der häufigste Wert in der Datenbank
station=subway_entrance ist. Diesen Wert finde ich ein bisschen
seltsam, da ein häufiges Subtagging-Schema in OSM ist: a=b, b=c wobei
c in der Regel b weiter beschreibt.

Bei railway=station würde ich erwarten, dass mit station der Bahnhof
weiter unterschieden wird (so wie es die anderen beiden station-Werte
light_rail und subway auch tun.)

http://taginfo.openstreetmap.org/tags/station=subway_entrance
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/railway=subway_entrance

Weiss jemand, wo diese station=subway_entrance herkommen (gibt es dazu
eine Empfehlung im Wiki irgendwo, ist das in irgendwelchen Presets,
hat es Vorteile gegenüber railway=subway_entrance?).

Weiterhin könnte man evtl. noch überlegen, ob ein U-Bahn-Zugang
überhaupt zu railway oder station gehört, oder es vielleicht
sinnvoller wäre, das unter entrance zu erfassen, aber andererseits
ist das so wie es ist einigermaßen etabliert und integriert, sollte
man also eher nicht ändern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schon wieder: entrance nodes, housenumber und POIs

2012-03-12 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 12.03.2012 11:06, schrieb Ronnie Soak:
 Mir schon bekannte Nachteile:
 - Datensatz der inneren POIs ist nicht vollstaendig, weil Adresse fehlt
 - keine formale Zuordnung von entrance und POI
 - uneinheitliches Tagging, weil POI einmal extra, einmal direkt am entrance 
 node
 (- rendering noch unschoen bei Hausnummern/POI am entrance)


 GIbt es Verbesserungsvorschlaege mit weniger Nachteilen? Lieber
 Adresse redundant an alle POIs (+entrance?)? Eine Relation um POIs und
 entrance?

I.d.R. verfahre ich so wie Du, hänge die Adressen also an die
entrance-nodes.  Im Falle mehrerer POIs pro Adresse tagge ich die
Adresse redundant an alle POIs und vermeide eine Relation.


Das hat Vorteile, wenn z.B. einer der POIs umzieht:  Wird vergessen, den
alten POI in der DB zu entfernen, taucht schon bei einer Suche in vielen
Systemen die Adressinfo mit auf und es lässt sich durch den Nutzer,
sowie durch einen anderen Mapper schneller entscheiden, welches der
richtige POI ist.

Machst Du z.B. kein Bereichsausschnitt, sondern fragst Daten über die
XAPI an, mit Filter (name = Zahnarztpraxis Dr. Bohr) erhältst Du
ausschließlich POIs, nicht umliegende Gebäude.  Für Dich beim Mappen ist
die Adresse ja nur deshalb redundant, weil Du alles siehst, also die
Daten ungefiltert vorliegen hast.

Eine Relation wäre sauberer, wenn es Dir auf Redundanzvermeidung ankommt
- das macht aber imho nur dann Sinn, wenn die Tools diese vermiedene
Redundanz Dir als Mensch wieder aufblähen können, sprich die Relation
effektiv auswerten.  Ansonsten freut man sich lediglich, dass man als
Mapper minimal komplex gemappt hat und allen Anwendern die damit nicht
zurecht kommen, vorhalten kann, die Information sei klar da ;-)

Im übrigen wäre es anhand identischer Adressen auf mehreren Objekten
einfach, die Daten zu transformieren, sollte sich das Projekt später auf
eine Relation einigen und diese in den Tools auswerten können.


Grüße,
Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schon wieder: entrance nodes, housenumber und POIs

2012-03-12 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 12. März 2012 13:00:35 schrieb Christian Müller:
 Am 12.03.2012 11:06, schrieb Ronnie Soak:
  Mir schon bekannte Nachteile:
  - Datensatz der inneren POIs ist nicht vollstaendig, weil Adresse
  fehlt - keine formale Zuordnung von entrance und POI
  - uneinheitliches Tagging, weil POI einmal extra, einmal direkt am
  entrance node (- rendering noch unschoen bei Hausnummern/POI am
  entrance)
  
  
  GIbt es Verbesserungsvorschlaege mit weniger Nachteilen? Lieber
  Adresse redundant an alle POIs (+entrance?)? Eine Relation um POIs
  und entrance?
 
 I.d.R. verfahre ich so wie Du, hänge die Adressen also an die
 entrance-nodes.  Im Falle mehrerer POIs pro Adresse tagge ich die
 Adresse redundant an alle POIs und vermeide eine Relation.
 
 
 Das hat Vorteile, wenn z.B. einer der POIs umzieht:  Wird vergessen,
 den alten POI in der DB zu entfernen, taucht schon bei einer Suche
 in vielen Systemen die Adressinfo mit auf und es lässt sich durch
 den Nutzer, sowie durch einen anderen Mapper schneller entscheiden,
 welches der richtige POI ist.
 
 Machst Du z.B. kein Bereichsausschnitt, sondern fragst Daten über die
 XAPI an, mit Filter (name = Zahnarztpraxis Dr. Bohr) erhältst Du
 ausschließlich POIs, nicht umliegende Gebäude.  Für Dich beim Mappen
 ist die Adresse ja nur deshalb redundant, weil Du alles siehst,
 also die Daten ungefiltert vorliegen hast.
 
 Eine Relation wäre sauberer, wenn es Dir auf Redundanzvermeidung
 ankommt - das macht aber imho nur dann Sinn, wenn die Tools diese
 vermiedene Redundanz Dir als Mensch wieder aufblähen können, sprich
 die Relation effektiv auswerten.  Ansonsten freut man sich
 lediglich, dass man als Mapper minimal komplex gemappt hat und allen
 Anwendern die damit nicht zurecht kommen, vorhalten kann, die
 Information sei klar da ;-)
 
 Im übrigen wäre es anhand identischer Adressen auf mehreren Objekten
 einfach, die Daten zu transformieren, sollte sich das Projekt später
 auf eine Relation einigen und diese in den Tools auswerten können.
 

+1

Für denjenigen, der das lieber per Relation lösen möchte, 3 Sites, 
jedesmal das Haus, ein entrance und die zugehörigen POIs.

Im vorliegenden Fall halte ich die Lösung ohne Relationen auch für 
besser. Spätestens bei 50+ POIs würde ich aber vermutlich zur Relation 
greifen (Dubai Tower oder so :-)  )

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schon wieder: entrance nodes, housenumber und POIs

2012-03-12 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 12.03.2012 15:13, schrieb Wolfgang:
 Im vorliegenden Fall halte ich die Lösung ohne Relationen auch für 
 besser. Spätestens bei 50+ POIs würde ich aber vermutlich zur Relation 
 greifen (Dubai Tower oder so :-)  )

Evtl. dann in die diversen indoor mapping proposals eintauchen und
wenigstens level=* verwenden, um die Etagen voneinander abzugrenzen. 
50+ POIs auf den Grundriß eines Towers projiziert, macht sicher keinem
Mapper Spaß..


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotomapping mit Garmin 62s

2012-03-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

ich wollte das ausprobieren.




1. Auf der Karte Karte einrichten  Datenfelder  1(groß)


gefunden !!

und

Datenfelder ändern  Uhrzeit

aber den Eintrag finde ich nicht - kannst Du mir ein Bild zukommen 
lassen oder ein Bild wo das mal abgebildet


Gruß Jan :-)




Wenn man in der Kartenansicht aber andere Datenfelder sehen möchte und
weil ein Synchonisierungsfoto pro Session genügt:
2. Reisecomputer - dieselbe Prozedur. Wenn die kleine Uhrzeit oben groß
genug ist, kann man das große Datenfeld auch für einen anderen Inhalt
nutzen.

Gruß
nk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] QLandkarteGT und Höheninfos

2012-03-12 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin!

Ich versuche schon seit längerem, eine ordentliche Höhenprofilkarte
aus QLandkarteGT zu bekommen.
Strecke ist:
VON:  N46° 27.965 E015° 46.084
NACH: N45° 48.988 E015° 50.322

Ich nehme die OpenCycleMap, trage beide Punkte ein, erzeuge eine Route
zwischen den beiden Punkten und lasse diese als Fahrradtour unter
vermeide Autobahn und vermeide Mautstrassen vom OpenRouteService
berechnen.
Es kommt eine 91km lange Route mit einer Zeit von 5:49:45 bei heraus.
(die letzten Tage sponn der ORS etwas, aber gerade funktioniert er).

Nun das Problem: ich mache aus der Route ein Track mittels Track
erzeugen und möchte alle 100m einen Trackpunkt setzen, die
Höheninformationen kommen von www.geonames.org.

Unter einer 1.2.3 auf debian stürtzt QLandkarteGT ab.
Unter windows mit Version 1.3.2 gibt es einen Track, aber die Höhe
schwankt ständig zwischen 0 und 4 meter - unschön für eine Fahrradtour.
Ich hab auch schon versucht, alle 50,200,10 Meter einen Trackpunkt zu
setzen. Aber es kommen keine guten Höhenangaben bei heraus.

Wie bekomme ich eine gute Höhenprofilkarte?

Danke.


MfG,
Lars Schimmer
- -- 
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk9eEEYACgkQmWhuE0qbFyONyQCfR6ro3ZzRjtkdNXgXOn0ZseIh
N+YAoITATT5k66NoF0X+/9Se+OhzpcKv
=sW/H
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schon wieder: entrance nodes, housenumber und POIs

2012-03-12 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ich hab da mal eine Wikiseite mit dem bisherigen Konses (so gut ich
das eben mitbekommen habe) erstellt. Als Tutorial mit den groessten
Problemen, die man so beim Haeusermappen hat.

Rechtschreibung und Umlaute folgen dann in Version 2 ;)

Da koennt ihr ja mal drueberschauen und ggfs. ergaenzen oder im Talk
Anmerkungen dranschreiben.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Buildings

Gruss,
Chaos

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QLandkarteGT und Höheninfos

2012-03-12 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo Lars,
Am 12.03.2012 16:03, schrieb Lars Schimmer:

Unter einer 1.2.3 auf debian stürtzt QLandkarteGT ab.
Unter windows mit Version 1.3.2 gibt es einen Track, aber die Höhe
schwankt ständig zwischen 0 und 4 meter - unschön für eine Fahrradtour.


Ich habe öfters mal ähnliche Probleme, auch dann, wenn ich ein Overlay in einen 
Track umwandle. Manchmal klappt es, wenn ich QLGT beende und neu starte. Ich 
habe den Verdacht, dass es irgendwie mit der Größe bzw. Komplexität des Tracks 
und dem Zugriff auf die Höhendaten bei geonames.org zusammenhängt. Ich rate 
dazu, das Problem auf der QLandkarte-GT-Liste zu posten: 
gmane.comp.gis.qlandkartegt.user


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten und grünes Wahlprogramm in Baden-Württemberg?

2012-03-12 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 30.04.11 schrieb Thomas Reincke:



Am 29.03.2011 14:02, schrieb Sven Geggus:


--schnipp-- Gemeinfreistellung von Datenbeständen des Landes


Ich habe eben mal nachgeschaut, was daraus geworden ist und bin angenehm 
überrascht.


heise schreibt heute, dass es voran geht und Daten unter 
http://opendata.service-bw.de/ zugänglich sind.


Prototyp des Open Data Portals Baden-Württemberg vorgestellt
Der Prototyp stellt exemplarisch Datensätze in einem von Maschinen 
lesbaren und interpretierbaren Format zur Verfügung...

http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/273500.html?referer=88529


Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotomapping mit Garmin 62s

2012-03-12 Diskussionsfäden malenki
Jan Tappenbeck schrieb:

ich wollte das ausprobieren.

 1. Auf der Karte Karte einrichten  Datenfelder  1(groß)

gefunden !!

und
 Datenfelder ändern  Uhrzeit

aber den Eintrag finde ich nicht - kannst Du mir ein Bild zukommen 
lassen oder ein Bild wo das mal abgebildet

Handbuch
http://support.garmin.com/support/manuals/manuals.htm?partNo=010-00868-01language=decountry=DE
Seite 29

hth



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag-Differenzierung und deren Folgen

2012-03-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

ich habe heute eine Karte mit Maperitive von der Lübecker Altstadt 
gerendert und hätte fast das K bekommen.


Allgemein gibt es für Gebäude das Tag building=yes und dann ggf. 
building:type=.


Wenn das nun auch richtig gelesen habe im Wiki sollte sich das auf 
building=[den jeweiligen Typ] bzw. building=residental ändern mit der Zeit.


Die Folgen davon habe ich selber erlebt. Es fehlten eine Vielzahl von 
Gebäuden und dann ging die Suche los. Sicherlich kann man das alles 
Konfigurieren und wir taggen nicht für die Render aber dieser Weg ist in 
meinen Augen ein Irrweg. Der alte Weg ist der bessere.


Wer will kann mal eben eine Karte mit building=yes rendern und ist auch 
gewiss alles erwischt zu haben - wer mehr will kann auf die Subtags als 
Unterscheidungsmerkmal zurückgreifen.


Wenn ich das also im Wiki richtig gelesen habe, dann sollte wirklich 
noch einmal darüber nachgedacht werden ob das so der richtige Weg ist.


Letztendlich hat nur eines geholfen - alles markiert und dann daraus 
building = yes gemacht ! Fertig.


Das Ergebnis ist auf der Traumpfade 2012 (25.3.2012) in Lübeck zu sehen.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Differenzierung und deren Folgen

2012-03-12 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Jan.
Schon immer gilt:
alles, was building=* aber nicht building=no ist (und das wäre 
eigentlich blödsinn), kann als building=yes betrachtet werden, yes ist 
aber fallback für ja das ist ein building.
Warum einen zusätzlichen Tag verwenden, wenn yes doch nur sagt ist 
irgendein Gebäude.

Damit sollte auch Maperitive klarkommen können.

Im Übrigen ist deine Behauptung, das wäre früher anders gewesen, falsch 
- jedenfalls seit Mitte 2010, als ich angefangen habe hier, ist das 
unverändert: building=irgendwas ist eine Spezialisierung von 
Building=yes, und wenn ich alle Gebäude haben will, nehme ich eben 
alles, was ein building-Tag hat - und schließe höchstens building=no aus 
(evtl. auch noch building=entrance, aber deshalb rutscht das ja nach 
aktuellem Stand aus dem building-tag wieder raus.


Gruß
Peter

Am 12.03.2012 21:20, schrieb Jan Tappenbeck:

Hi !

ich habe heute eine Karte mit Maperitive von der Lübecker Altstadt 
gerendert und hätte fast das K bekommen.


Allgemein gibt es für Gebäude das Tag building=yes und dann ggf. 
building:type=.


Wenn das nun auch richtig gelesen habe im Wiki sollte sich das auf 
building=[den jeweiligen Typ] bzw. building=residental ändern mit der 
Zeit.


Die Folgen davon habe ich selber erlebt. Es fehlten eine Vielzahl von 
Gebäuden und dann ging die Suche los. Sicherlich kann man das alles 
Konfigurieren und wir taggen nicht für die Render aber dieser Weg ist 
in meinen Augen ein Irrweg. Der alte Weg ist der bessere.


Wer will kann mal eben eine Karte mit building=yes rendern und ist 
auch gewiss alles erwischt zu haben - wer mehr will kann auf die 
Subtags als Unterscheidungsmerkmal zurückgreifen.


Wenn ich das also im Wiki richtig gelesen habe, dann sollte wirklich 
noch einmal darüber nachgedacht werden ob das so der richtige Weg ist.


Letztendlich hat nur eines geholfen - alles markiert und dann daraus 
building = yes gemacht ! Fertig.


Das Ergebnis ist auf der Traumpfade 2012 (25.3.2012) in Lübeck zu sehen.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Genauigkeit von buildings

2012-03-12 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo!
Inzwischen sind ja an vielen Orten die buildings eingezeichnet, woher 
diese Daten auch immer stammen mögen und wie sie auch generiert wurden.

Diese Daten sind übrigens im Detail oft fehlerhaft.

Natürlich gibt es in den Bereichen auch einzelne Lücken.
Haltet ihr es für sinnvoll, Häuser in solchen Lücken nach Abschätzung 
frei Hand einzutragen? Auch wenn ich keine Luftbilder oder sonstige 
Planungsunterlagen habe? Meistens kann man eine Gebäude auch nicht 
abgehen und man ist sowieso an den Grenzen der Genauigkeit vieler 
GPS-Logger. Die Genauigkeit ist hier also sicherlich bescheiden.

Besser eine ungenaues Haus als gar keins oder dann besser weglassen?
--
   Mit freundlichen Gruessen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit von buildings

2012-03-12 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 12.03.2012 21:37, schrieb Wolfgang Wienke:
 Hallo!
 Inzwischen sind ja an vielen Orten die buildings eingezeichnet,
 woher diese Daten auch immer stammen mögen und wie sie auch generiert
 wurden.
 Diese Daten sind übrigens im Detail oft fehlerhaft.

 Natürlich gibt es in den Bereichen auch einzelne Lücken.
 Haltet ihr es für sinnvoll, Häuser in solchen Lücken nach
 Abschätzung frei Hand einzutragen? Auch wenn ich keine Luftbilder
 oder sonstige Planungsunterlagen habe? Meistens kann man eine Gebäude
 auch nicht abgehen und man ist sowieso an den Grenzen der
 Genauigkeit vieler GPS-Logger. Die Genauigkeit ist hier also
 sicherlich bescheiden.
 Besser eine ungenaues Haus als gar keins oder dann besser weglassen?

IMHO, wenn keine Luftbilder zur Verfügung stehen, ist es besser nur
einen node mit den Adressdaten zu taggen, anstatt einen ungenauen
Grundriß zu zeichnen.

Wenn auf einen Luftbild-genauen Grundriß durch vorhandene Daten
geschlussfolgert werden kann, dann kann e.g. das Haus in der Lücke einer
Häuserzeile auch dadurch rekonstruiert werden - für andere kann ein
source=good_guess als Tag am näherungsweisen Linienzug des Hauses
hilfreich sein. 


Gruß
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit von buildings

2012-03-12 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Moin!

Ich lasse hier bei mir vor Ort die Gebäudeumrisse weg, wo ich noch keine
Luftbilder habe (Neubaugebiet) und trage dort lediglich die Adressdaten
als Node ein. Auf diese Weise weiss ich immer, wo ich noch
Gebäudeumrisse nachtragen muss. Wenn die Gebäudeumrisse erstmal da sind,
dann würde ich annehmen, dass es erledigt ist.

Alternativ kannst Du natürlich auch eine FIXME-Bemerkung an das Gebäude
dranhängen, damit es nicht in Vergessenheit gerät.


Andre


Am 12.03.2012 21:37, schrieb Wolfgang Wienke:
 Hallo!
 Inzwischen sind ja an vielen Orten die buildings eingezeichnet, woher 
 diese Daten auch immer stammen mögen und wie sie auch generiert wurden.
 Diese Daten sind übrigens im Detail oft fehlerhaft.

 Natürlich gibt es in den Bereichen auch einzelne Lücken.
 Haltet ihr es für sinnvoll, Häuser in solchen Lücken nach Abschätzung 
 frei Hand einzutragen? Auch wenn ich keine Luftbilder oder sonstige 
 Planungsunterlagen habe? Meistens kann man eine Gebäude auch nicht 
 abgehen und man ist sowieso an den Grenzen der Genauigkeit vieler 
 GPS-Logger. Die Genauigkeit ist hier also sicherlich bescheiden.
 Besser eine ungenaues Haus als gar keins oder dann besser weglassen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten und grünes Wahlprogramm in Baden-Württemberg?

2012-03-12 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 12.03.2012 17:50, schrieb Fabian Schmidt:
heise schreibt heute, dass es voran geht und Daten unter 
http://opendata.service-bw.de/ zugänglich sind.
wobei die Daten angeblich (gemäß Heise) CCbySA sind = wäre also gezielt 
zu klären ob wir die verwenden dürfen. Zumindest aber sollten wir sie 
zum Vergleich Objekt ist in OSM  vs.  OSM ist nicht in OSM heranziehen 
(vgl. Straßenauswertung) können.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit von buildings

2012-03-12 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 12. März 2012 21:37:53 schrieb Wolfgang Wienke:
 Hallo!
 Inzwischen sind ja an vielen Orten die buildings eingezeichnet,
 woher diese Daten auch immer stammen mögen und wie sie auch
 generiert wurden. Diese Daten sind übrigens im Detail oft
 fehlerhaft.
 
 Natürlich gibt es in den Bereichen auch einzelne Lücken.
 Haltet ihr es für sinnvoll, Häuser in solchen Lücken nach
 Abschätzung frei Hand einzutragen? Auch wenn ich keine Luftbilder
 oder sonstige Planungsunterlagen habe? Meistens kann man eine
 Gebäude auch nicht abgehen und man ist sowieso an den Grenzen der
 Genauigkeit vieler GPS-Logger. Die Genauigkeit ist hier also
 sicherlich bescheiden. Besser eine ungenaues Haus als gar keins
 oder dann besser weglassen?

Mit dem GPS kannst du das Gebäude sowieso nicht aufnehmen, weil dicht an 
der Hauswand das Gerät nur noch spinnt. Das liegt einerseits an der 
Abdeckung, andererseites an der Reflektion der GPS-Signale an 
Hauswänden, Fensterflächen etc.

Wenn die Abstände zu den Nachbargebäuden abschätzbar sind und der 
Grundriss einigermaßen einfach ist, könnte man es nach Schätzung 
eintragen.

Ansonsten kann man auch von (mindestens 2) bekannten Punkten (Abzweig 
Straßenmitte, Sieldeckel, oder was immer man im Luftbild findet) die 
Entfernung zur Hausecke messen, bsp. mit Infrarot. Danach in JOSM über 
das Entferungsmodul die Strecken eintragen. Der Schnittpunkt ist die 
Hausecke.

ps. wäre schön, wenn es da ein Plugin Vorwärtseinschnitt gäbe.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Differenzierung und deren Folgen

2012-03-12 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 12. März 2012 21:20:34 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hi !
 
 ich habe heute eine Karte mit Maperitive von der Lübecker Altstadt
 gerendert und hätte fast das K bekommen.
 
 Allgemein gibt es für Gebäude das Tag building=yes und dann ggf.
 building:type=.
 
 Wenn das nun auch richtig gelesen habe im Wiki sollte sich das auf
 building=[den jeweiligen Typ] bzw. building=residental ändern mit der
 Zeit.
 
 Die Folgen davon habe ich selber erlebt. Es fehlten eine Vielzahl von
 Gebäuden und dann ging die Suche los. Sicherlich kann man das alles
 Konfigurieren und wir taggen nicht für die Render aber dieser Weg ist
 in meinen Augen ein Irrweg. Der alte Weg ist der bessere.
 
 Wer will kann mal eben eine Karte mit building=yes rendern und ist
 auch gewiss alles erwischt zu haben - wer mehr will kann auf die
 Subtags als Unterscheidungsmerkmal zurückgreifen.
 
 Wenn ich das also im Wiki richtig gelesen habe, dann sollte wirklich
 noch einmal darüber nachgedacht werden ob das so der richtige Weg
 ist.

Dein Weg ist jedenfalls nicht der Richtige.

 
 Letztendlich hat nur eines geholfen - alles markiert und dann daraus
 building = yes gemacht ! Fertig.
 
 Das Ergebnis ist auf der Traumpfade 2012 (25.3.2012) in Lübeck zu
 sehen.


Da du ja jetzt das Ergebnis hast, erwarte ich eigentlich, dass du diesen 
mindestens unsinnigen Edit wieder zurücksetzt. Sonst zerstörst du in 
rücksichtsloser Weise die Arbeit anderrer Mapper.

Man kann so eine Änderung auch lokal machen. 
:1,$ s/building=.*\ /building=yes/

in sed oder vim

geht auch in Windows.

Was meinst du, was los gewesen wäre, wenn ich für die Fahrradkarte 
einfach mal eben alle Radwege gelöscht hätte? Lust hätte ich ja 
gehabt...
;-)

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Differenzierung und deren Folgen

2012-03-12 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 12. März 2012 22:42:59 schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 
 Am Montag, 12. März 2012 21:20:34 schrieb Jan Tappenbeck:
  Hi !
  
  ich habe heute eine Karte mit Maperitive von der Lübecker Altstadt
  gerendert und hätte fast das K bekommen.
  
  Allgemein gibt es für Gebäude das Tag building=yes und dann ggf.
  building:type=.
  
  Wenn das nun auch richtig gelesen habe im Wiki sollte sich das auf
  building=[den jeweiligen Typ] bzw. building=residental ändern mit
  der Zeit.
  
  Die Folgen davon habe ich selber erlebt. Es fehlten eine Vielzahl
  von Gebäuden und dann ging die Suche los. Sicherlich kann man das
  alles Konfigurieren und wir taggen nicht für die Render aber
  dieser Weg ist in meinen Augen ein Irrweg. Der alte Weg ist der
  bessere.
  
  Wer will kann mal eben eine Karte mit building=yes rendern und ist
  auch gewiss alles erwischt zu haben - wer mehr will kann auf die
  Subtags als Unterscheidungsmerkmal zurückgreifen.
  
  Wenn ich das also im Wiki richtig gelesen habe, dann sollte
  wirklich noch einmal darüber nachgedacht werden ob das so der
  richtige Weg ist.
 
 Dein Weg ist jedenfalls nicht der Richtige.
 
  Letztendlich hat nur eines geholfen - alles markiert und dann
  daraus building = yes gemacht ! Fertig.
  
  Das Ergebnis ist auf der Traumpfade 2012 (25.3.2012) in Lübeck zu
  sehen.
 
 Da du ja jetzt das Ergebnis hast, erwarte ich eigentlich, dass du
 diesen mindestens unsinnigen Edit wieder zurücksetzt. Sonst
 zerstörst du in rücksichtsloser Weise die Arbeit anderrer Mapper.
 
 Man kann so eine Änderung auch lokal machen.
 
 :1,$ s/building=.*\ /building=yes/
 
 in sed oder vim
 
 geht auch in Windows.
 
 Was meinst du, was los gewesen wäre, wenn ich für die Fahrradkarte
 einfach mal eben alle Radwege gelöscht hätte? Lust hätte ich ja
 gehabt...
 ;-)
 
 Gruß, Wolfgang

... und ich dachte schon, du hättest wirklich ;-)

wir haben doch noch nicht den 1.4.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Weg / Fläche unregelmäßig gesperrt

2012-03-12 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

wie kann ich ausdrücken, dass ein Weg oder eine Fläche unregelmäßig frei 
oder gesperrt ist?


Beispiele sind
- ein Weg der zur Krötenwanderzeit für Kfz gesperrt wird
- ein Weg über ein Werftgelände, der bei Slip- oder Kranarbeiten
gesperrt wird
- eine Bundeswehrfläche, die außerhalb der Übungszeit öffentlich 
zugänglich ist
- ein Platz, der mehrere Wochen im Jahr für Sonderveranstaltungen 
(Circus, Jahrmarkt, Ausstellung etc.) benutzt wird und sonst als

Parkplatz dient.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg / Fläche unregelmäßig gesperrt

2012-03-12 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi,


dazu sind mir bis jetzt nur

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access#Access_time_restrictions

untergekommen.  Wenn Dir das nicht ausreicht, wirst Du etwas eigenes
erfinden müssen.


Grüße
Christian

Am 12.03.2012 23:53, schrieb Stephan Wolff:
 Moin,

 wie kann ich ausdrücken, dass ein Weg oder eine Fläche unregelmäßig
 frei oder gesperrt ist?

 Beispiele sind
 - ein Weg der zur Krötenwanderzeit für Kfz gesperrt wird
 - ein Weg über ein Werftgelände, der bei Slip- oder Kranarbeiten
 gesperrt wird
 - eine Bundeswehrfläche, die außerhalb der Übungszeit öffentlich
 zugänglich ist
 - ein Platz, der mehrere Wochen im Jahr für Sonderveranstaltungen
 (Circus, Jahrmarkt, Ausstellung etc.) benutzt wird und sonst als
 Parkplatz dient.

 Viele Grüße
 Stephan


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal wieder: Remapping - was darf, was nicht

2012-03-12 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 11.03.2012 14:43, schrieb Simon Poole:

Noch zu Klarstellung, der ganz einfache Fall: ein ursprünglich von einem
Nicht-Zustimmer erstellter Weg wird gesplitet und irgend ein Tag wird
dem gespliteten Objekt hinzugefügt, oder das Stück wird in eine Relation
eingetragen, zu einem Objekt ohne relizensierbare Stützpunkte führt. Ein
solcher Weg verschwindet (auch mit Anwendung der V0 Regel) aus der DB.


Das ist eindeutig.


Wurde das abgesplitete Objekt weiterbearbeitet, z.B. Geometrie
verändert, ganz umgetaggt etc., so wird es zwar übernommen, aber man
kann sich dann auch auf den Standpunkt stellen, dass so oder so wenig
bis nichts mehr vom ursprünglichen Werk vorhanden ist.


Jein. Der spätere Bearbeiter kannte sicherlich das physikalische Objekt.
Aber es werden nebenbei alle weiteren Eigenschaften legalisiert, die 
noch vom Nicht-Zustimmer stammen können und den späteren Bearbeitern 
evtl. nicht bekannt sind.
Die andere Weghälfte gilt als nicht ODBL konform, obwohl dort der 
gleiche Anteil des ursprünglichen Werks enthalten ist.
Eine Spliterkennung könnte zu einem fairen Ergebnis führen. Beide 
bearbeiteten Wegteile könnten erhalten bleiben, die von Nicht-Zustimmern 
gesetzten Tags in beiden Teilen entfernt werden.


Der umgekehrte Fall ist unangenehmer. Wenn ein Nicht-Zustimmer einen
langen Weg splitet um z.B. eine Brücke einzufügen, gilt er danach als
Urheber der Brücke und des gesamten nachfolgenden Wegteils. Den Weg 
wieder zu legalisieren macht viel Arbeit. Würde der Split erkannt und

rückgängig gemacht, gäbe es bei der Lizenzumstellung nur einen minimalen
Verlust. Die Brücke wäre mit wenig Aufwand neu einzutragen.
Wenn der Weg Teil einer Relation ist, hat man noch mehr Arbeit, den 
geteilten Weg wieder ODBL konform zu machen.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] vergest das Posting

2012-03-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

HI !

danke das wir darüber gesprochen hatte - irgendwie wohl etwas viel an 
dem Tag gewesen.


Man kann so eine Änderung auch lokal machen.
:1,$ s/building=.*\ /building=yes/



Das war natürlich nur ein lokaler edit !

Gruß Jan .-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit von buildings

2012-03-12 Diskussionsfäden Thomas Reincke

Am 12.03.2012 22:34, schrieb Wolfgang:

Mit dem GPS kannst du das Gebäude sowieso nicht aufnehmen, weil dicht an
der Hauswand das Gerät nur noch spinnt. Das liegt einerseits an der


In der Vor-Luftbild-Ära habe ich mal ein Fabrikgebäufe mit GPS 
aufgenommen. Zwei mal rumgelaufen, das hat ganz gut gepasst.



Ansonsten kann man auch von (mindestens 2) bekannten Punkten (Abzweig
Straßenmitte, Sieldeckel, oder was immer man im Luftbild findet) die
Entfernung zur Hausecke messen, bsp. mit Infrarot. Danach in JOSM über
das Entferungsmodul die Strecken eintragen. Der Schnittpunkt ist die
Hausecke.


So mache ich das auch. Bei normalen rechteckigen Einfamilenhäusern die 
parallel zur Straße stehen reicht es meist, einen Punkt in der 
Gebäudemitte aufzunehmen, Abstand 10m, breite 8m, Tiefe ca. 5 m.


Das Ergebnis ist besser als bei vielen Luftbildzeichenern.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de