Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-04 Diskussionsfäden Fabian Patzke
Eine völlig andere Möglichkeit wäre es, die Grenzen per WMS oder ähnlichem
darzustellen und nur die Hover-/Auswahl-Polygone als Vektoren zu laden. Für
Openlayers gitb es hier:
http://openlayers.org/dev/examples/getfeature-wfs.html
ein Beispiel. Allerdings brauchst du halt dafür die Ganzen Geo-Server
Geschichten zusätzlich.

Grüße,
Fabian



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Anzahl-der-Punkte-in-einem-Polygon-fur-einen-Zoom-Level-optimieren-tp5738871p5739032.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-04 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
Vielen Dank für die Hinweise. 

Douglas-Peucker sieht vielversprechend aus. 
Werde wohl aber eine Implementierung für Java selber schreiben müssen ;)

Viele Grüße,
Adrian



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Ralf Klammer [mailto:ralf_klam...@gmx.de]
 Gesendet: Dienstag, 4. Dezember 2012 08:10
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom
 Level optimieren
 
 Richtige Libraries gibt es dafür nicht...allerdings gibt es in PostGIS die
 Funktion ST_Simplify() in der Douglas-Peucker umgesetzt
 ist...http://postgis.org/docs/ST_Simplify.html
 
 Ebenso ist diese Funktion auch in gdal vorhanden...hier mal für Python:
 http://gdal.org/python/osgeo.ogr.Geometry-class.html#Simplify
 
 Laut Dokumentationen soll die Funktion ST_SimplifyPreserveTopology()
 speziell für Polygone geeignet sein...kann man aber nur bedingt empfehlen.
 
 Ich habe letztens auch mitbekommen, dass in den neuesten Mapnik
 Releases auch Linienvereinfachungsalgorithmen implementiert sind, finde
 aber gerade den spez. Link nicht mehr...nur das hier:
 https://github.com/mapnik/mapnik/pull/1385
 
 Grüße
 
 
 Am 03.12.2012 18:49, schrieb Adrian Stabiszewski:
  Am 03.12.2012 18:21, schrieb Adrian Stabiszewski:
  Das Ganze ist noch etwas langsam weil halt viele Punkte. Kennt
  jemand euch noch einen Algorithmus mit dem ich die Anzahl der Punkte
  in einem Polygon für einen bestimmten Zoom Level optimieren kann?
  Sprich: Punkte entfernen, wenn sie sowieso nicht mehr zur äußeren
  Form des Polygons beitragen.
  Ich würde die Abweichung in Pixeln zwischen drei benachbarten Punkten
  ausrechnen.
 
  Genauer gesagt den Abstand des mittleren Punktes von der Tangente
 von
  Start und Ziel. Dazu die Auflösung.
 
  Wenn der Abstand weniger als 1 Pixel brauchst Du Dir keine Gedanken
  machen. Du kannst natürlich auch einen Schwellwert bestimmen.
 
  Ansonsten: ggf. Mindestabstand in Pixeln bestimmen. Wenn Punkt nicht
  dargestellt wird, mit nächstem Zielpunkt weiter. Start beibehalten.
 
  Ja, genau.
  Gibt es sowas schon fertig als Library? ;)
 
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Dec 04, 2012 at 03:59:06PM +0100, Adrian Stabiszewski wrote:
 Douglas-Peucker sieht vielversprechend aus. 
 Werde wohl aber eine Implementierung für Java selber schreiben müssen ;)

http://www.vividsolutions.com/jts/jtshome.htm

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-04 Diskussionsfäden Ralf Klammer
Brauchst du noch nicht einmal: 
http://www.vividsolutions.com/jts/javadoc/com/vividsolutions/jts/simplify/DouglasPeuckerSimplifier.html


Das ist so ein alter Hut...da haben sie schon genug die Hörner dran 
abgestoßen ;-)


Grüße

Am 04.12.2012 15:59, schrieb Adrian Stabiszewski:

Vielen Dank für die Hinweise.

Douglas-Peucker sieht vielversprechend aus.
Werde wohl aber eine Implementierung für Java selber schreiben müssen ;)

Viele Grüße,
Adrian




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ralf Klammer [mailto:ralf_klam...@gmx.de]
Gesendet: Dienstag, 4. Dezember 2012 08:10
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom
Level optimieren

Richtige Libraries gibt es dafür nicht...allerdings gibt es in PostGIS die
Funktion ST_Simplify() in der Douglas-Peucker umgesetzt
ist...http://postgis.org/docs/ST_Simplify.html

Ebenso ist diese Funktion auch in gdal vorhanden...hier mal für Python:
http://gdal.org/python/osgeo.ogr.Geometry-class.html#Simplify

Laut Dokumentationen soll die Funktion ST_SimplifyPreserveTopology()
speziell für Polygone geeignet sein...kann man aber nur bedingt empfehlen.

Ich habe letztens auch mitbekommen, dass in den neuesten Mapnik
Releases auch Linienvereinfachungsalgorithmen implementiert sind, finde
aber gerade den spez. Link nicht mehr...nur das hier:
https://github.com/mapnik/mapnik/pull/1385

Grüße


Am 03.12.2012 18:49, schrieb Adrian Stabiszewski:

Am 03.12.2012 18:21, schrieb Adrian Stabiszewski:

Das Ganze ist noch etwas langsam weil halt viele Punkte. Kennt
jemand euch noch einen Algorithmus mit dem ich die Anzahl der Punkte
in einem Polygon für einen bestimmten Zoom Level optimieren kann?
Sprich: Punkte entfernen, wenn sie sowieso nicht mehr zur äußeren
Form des Polygons beitragen.

Ich würde die Abweichung in Pixeln zwischen drei benachbarten Punkten
ausrechnen.

Genauer gesagt den Abstand des mittleren Punktes von der Tangente

von

Start und Ziel. Dazu die Auflösung.

Wenn der Abstand weniger als 1 Pixel brauchst Du Dir keine Gedanken
machen. Du kannst natürlich auch einen Schwellwert bestimmen.

Ansonsten: ggf. Mindestabstand in Pixeln bestimmen. Wenn Punkt nicht
dargestellt wird, mit nächstem Zielpunkt weiter. Start beibehalten.


Ja, genau.
Gibt es sowas schon fertig als Library? ;)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-04 Diskussionsfäden Fabian Patzke
Moin,
da hier schon wieder die alten JTS Quellen angegeben wurden, kurz der
Hinweis, dass JTS schon länger hier:
http://tsusiatsoftware.net/
zu finden ist. Da gibt es dann auch eine neuere Version, als auf der
veralteten Seite.

JavaDoc: http://tsusiatsoftware.net/jts/javadoc/
http://tsusiatsoftware.net/jts/javadoc/com/vividsolutions/jts/simplify/DouglasPeuckerSimplifier.html

Ändert am besten gleich alle Eure Links. Ich bin da auch schon drauf
reingefallen.

Grüße,
Fabian



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Anzahl-der-Punkte-in-einem-Polygon-fur-einen-Zoom-Level-optimieren-tp5738871p5739038.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-04 Diskussionsfäden Norbert Renner
Hab's selbst nicht ausprobiert, aber für Osmosis gibt es ein 
simplifyways Plugin:


https://github.com/podolsir/osmosis-simplifyways

Für JavaScript gibt es Simplify.js vom Leaflet-Autor:

http://mourner.github.com/simplify-js/

Laut Beschreibung aus Leaflet extrahiert, müsste also auch direkt in 
Leaflet zu finden sein.


Gruß,
Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abgerissenes Haus

2012-12-04 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Hallo, was soll man damit tun?
Bisher building=yes und separate addr:* Angaben

 Heinz 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissenes Haus

2012-12-04 Diskussionsfäden Olaf Kotzte
Hallo Heinz,

dasselbe was an der Erdoberfläche passiert ist, löschen und die neue Nutzung 
eintragen.

Viele Grüße

Olaf

Am 04.12.2012 um 19:32 schrieb Heinz-Jürgen Oertel hj.oer...@t-online.de:

 Hallo, was soll man damit tun?
 Bisher building=yes und separate addr:* Angaben
 
 Heinz 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissenes Haus

2012-12-04 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Am Dienstag 04 Dezember 2012, 19:40:45 schrieb Olaf Kotzte:
 Hallo Heinz,
 
 dasselbe was an der Erdoberfläche passiert ist, löschen und die neue Nutzung 
 eintragen.
 
 Viele Grüße
 
 Olaf

OK,
das ist der einfachste Weg.
Auch der beste?

 Heinz 


 Am 04.12.2012 um 19:32 schrieb Heinz-Jürgen Oertel hj.oer...@t-online.de:
 
  Hallo, was soll man damit tun?
  Bisher building=yes und separate addr:* Angaben
  
  Heinz 
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 03.12.12 10:32, Henning Scholland wrote:
 dennoch würde ich als deutschen Namen der aktuellen Stadt Wolgograd nutzen,
 weil die Stadt 1961 unbenannt wurde

ACK, hier macht auch old_name:de wohl Sinn.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-12-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 03.12.12 18:04, malenki wrote:
 Dass vor November und nach dem April noch Schnee fallen könnte, ist mir
 bei der Diskussion über Wintersperrungen glatt entfallen...

IMO hat einfach beides Anwendungsfälle. Einmal eine Zeitsperre und einmal ein
dieser Weg wird bei Schneelage nicht geräumt (winter_service=no).

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissenes Haus

2012-12-04 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Heinz-Jürgen Oertel hj.oertel at t-online.de writes:
 Am Dienstag 04 Dezember 2012, 19:40:45 schrieb Olaf Kotzte:
  Hallo Heinz,
  
  dasselbe was an der Erdoberfläche passiert ist, löschen und die neue Nutzung
eintragen.
  
  Viele Grüße
  
  Olaf
 
 OK,
 das ist der einfachste Weg.
 Auch der beste?

Ja. Was denn sonst? Wenn das Haus weg ist, dann kannst du es auch aus der
Karte löschen.

Wenn wieder ein Haus gebaut werden sollte, dann könntest du das dann später (mit
seinem neuen Grundriss) wieder reinnehmen.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissenes Haus

2012-12-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am 05.12.2012 07:41, schrieb Manuel Reimer:
 Ja. Was denn sonst?

Gebäude entfernen, Adresse auf einen Node kopieren.

Wenn ein Gebäude entfernt wird, bleibt die Adresse dennoch erhalten.

Gruß, Bernd

-- 
Verbesserung der Oberfläche hört sich an wie die Streichung
liebgewonnener Features - bei GNOME weiss man ja nie...
(gefunden auf www.prolinux.de)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissenes Haus

2012-12-04 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
hallo alle,

JOSM bietet Baulücke an.
Die WP(de) definiert diese als
innerörtliche unbebaute von Gebäuden vollständig umgebene Areale, oft
Folge des II.Weltkriegs.

Das wird dann auf englisch der mir unbekannte Begriff
landuse=brownfield
und unverständlicherweise wird
building=yes
übersetzt.

Die WP(en) schreibt dazu
Brownfield sites are abandoned or underused industrial and commercial
facilities. (Also brown wegen Verschmutzung?)
und
In the United Kingdom and Australia, the term applies more generally to
previously used land

Und dict.leo.org übersetzt brownfield als
die Industriebrache / die Altlast.

Ich glaube, ich habe früher schon mal eine unbebaute Fläche in einem
Wohngebiet als Baulücke gemapt, ohne lange drüber nachzudenken.

Ist das falsch?
Sollte man in JOSM die Übersetzung von Baulücke zu Industriebrache
ändern?

Fragen über Fragen

Grüße, Andreas


Am 04.12.2012 19:32, schrieb Heinz-Jürgen Oertel:
 Hallo, was soll man damit tun?
 Bisher building=yes und separate addr:* Angaben


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de