Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. Juli 2013 00:50 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:


  Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
 soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.


 Ich finde den Namen globale_id_pt ungünstig (Denglish und nicht intuitiv
 verständlich). Warum nicht ref_ifopt?
 Die von anderen geäußerten Bedenken gegen diese Information teile ich
 nicht.




sofern das öffentlich zugängliche Nummern sind, finde ich auch ref
angemessen, oder ggf. ref:ifopt=* falls ref schon vergeben ist (z.B. durch
Bahnhofsnummern der DB).

globale_id_pt halte ich auch in jedem Fall für weniger gut geeignet, in OSM
sind alphanumerische Identifier normalerweise ref oder ref:foo=*

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-10 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Jul 10, 2013 at 12:20:02PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 10. Juli 2013 00:50 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 
 
   Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
  soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
 
 
  Ich finde den Namen globale_id_pt ungünstig (Denglish und nicht intuitiv
  verständlich). Warum nicht ref_ifopt?
  Die von anderen geäußerten Bedenken gegen diese Information teile ich
  nicht.
 
 
 
 
 sofern das öffentlich zugängliche Nummern sind, finde ich auch ref
 angemessen, oder ggf. ref:ifopt=* falls ref schon vergeben ist (z.B. durch
 Bahnhofsnummern der DB).
 
 globale_id_pt halte ich auch in jedem Fall für weniger gut geeignet, in OSM
 sind alphanumerische Identifier normalerweise ref oder ref:foo=*

Ich hab mich immer gefragt, was der Informationsgehalt von diesem ref
sein soll. Warum muss überall ref mit rein?

Wie wäre es mit public_transport:ifopt oder so? public_transport ist
als Key schon eingeführt und es wird sofort klar, dass es um ÖPNV geht
irgendwie. Wer mehr wissen will, fragt seine Suchmaschine der Wahl nach
ifopt und findet dann mehr. Allerdings scheint mir ifopt der Name
eines Schemas zu sein und nicht der der ID. Also wahrscheinlich eher sowas
wie public_transport:ifopt:stop_id oder so.

globale_id_pt ist auf jeden Fall furchtbar. Es ist total unklar, was
das ist und sein könnte, man findet nix gescheites, wenn man danach sucht
und globale müßte global heissen, wenn es Englisch sein soll.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] wie poi von nodes unterscheiden

2013-07-10 Diskussionsfäden Christian Röttger
Hallo,

ich habe mir gerade den Export von osm für das Münsterland gezogen und in meine 
PostGIS DB importiert. Ist es richtig, das alle Punkte, also auch Stützpunkte 
für Linien und Polygone, in der Tabelle Nodes gespeichert sind?
Wie dünne ich denn die 3 Millionen Punkte aus? Also ich möchte nur alle 
Map-Features vom Typ Node haben, also alle die einen key (leisure,aminity,etc.) 
haben. Was gibt es dort für Möglichkeiten?

Vielleicht kennt auch jemand noch gute Tutorials, die mir den Umgang mit OSM 
Daten in PostGIS erleichtern können. Ich habe es bisher geschafft alle 
Radrouten zu extrahieren, aber danach hört mein Wissen auch auf.

Vielen Dank
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie poi von nodes unterscheiden

2013-07-10 Diskussionsfäden Peter Körner

Hallo Christian,

im OSM-Datenmodell gibt es keinen prinzipiellen Unterschied zwischen 
Stützknoten und POIs - beides sind Nodes.


Stützknoten können auch gleichzeitig POIs sein (z.B. mit 
highway=traffic_signals, http://www.openstreetmap.org/browse/node/29791532)


Eine Unterscheidung ist nur anhand der Tags möglich: Elemente mit Tags 
die für dich von Interesse sind, sine für dich POIs.


welches Schema hast du denn zum Importieren genommen? Das 
osm2pgsql-Schema filtert beispielsweise beim Import schon alles weg, was 
laut Style-Datei nicht relevant ist.


Lg, Peter



Am 10.07.2013 14:05, schrieb Christian Röttger:

Hallo,

ich habe mir gerade den Export von osm für das Münsterland gezogen und in meine 
PostGIS DB importiert. Ist es richtig, das alle Punkte, also auch Stützpunkte 
für Linien und Polygone, in der Tabelle Nodes gespeichert sind?
Wie dünne ich denn die 3 Millionen Punkte aus? Also ich möchte nur alle 
Map-Features vom Typ Node haben, also alle die einen key (leisure,aminity,etc.) 
haben. Was gibt es dort für Möglichkeiten?

Vielleicht kennt auch jemand noch gute Tutorials, die mir den Umgang mit OSM 
Daten in PostGIS erleichtern können. Ich habe es bisher geschafft alle 
Radrouten zu extrahieren, aber danach hört mein Wissen auch auf.

Vielen Dank
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie poi von nodes unterscheiden

2013-07-10 Diskussionsfäden Christian Röttger
 im OSM-Datenmodell gibt es keinen prinzipiellen Unterschied zwischen
 Stützknoten und POIs - beides sind Nodes.

 Stützknoten können auch gleichzeitig POIs sein (z.B. mit
 highway=traffic_signals, http://www.openstreetmap.org/browse/node/29791532)

 Eine Unterscheidung ist nur anhand der Tags möglich: Elemente mit Tags
 die für dich von Interesse sind, sine für dich POIs.

Jein, da habe ich vielleicht den falschen Begriff verwendet. Im Prinzip möchte 
ich erst einmal alle Elemente mit Tags und daraus dann noch weiter 
differenzieren. Also auch erstmal auch sowas wie oben, aber alle Stützpunkte 
raus.


 welches Schema hast du denn zum Importieren genommen? Das
 osm2pgsql-Schema filtert beispielsweise beim Import schon alles weg, was
 laut Style-Datei nicht relevant ist.

Zum Importieren habe ich osmosis benutzt, da ich damit ersteinmal ein Subset 
gesfchnitten habe. Habe osm2pgsql noch nicht benutzt, werde ich nun aber mal 
ausprobieren.

Vielen Dank dafür. Für weitere Tipps (z.b. wie man sich am besten OSM Updates 
zieht und einspielt), bin ich immer offen ;)


 Lg, Peter



 Am 10.07.2013 14:05, schrieb Christian Röttger:
  Hallo,
 
  ich habe mir gerade den Export von osm für das Münsterland gezogen und in 
  meine PostGIS DB importiert. Ist es richtig, das alle Punkte, also auch 
  Stützpunkte für Linien und Polygone, in der Tabelle Nodes gespeichert sind?
  Wie dünne ich denn die 3 Millionen Punkte aus? Also ich möchte nur alle 
  Map-Features vom Typ Node haben, also alle die einen key 
  (leisure,aminity,etc.) haben. Was gibt es dort für Möglichkeiten?
 
  Vielleicht kennt auch jemand noch gute Tutorials, die mir den Umgang mit 
  OSM Daten in PostGIS erleichtern können. Ich habe es bisher geschafft alle 
  Radrouten zu extrahieren, aber danach hört mein Wissen auch auf.
 
  Vielen Dank
  Christian
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie poi von nodes unterscheiden

2013-07-10 Diskussionsfäden Peter Körner

Hi

Am 10.07.2013 15:56, schrieb Christian Röttger:

Zum Importieren habe ich osmosis benutzt, da ich damit ersteinmal ein Subset 
gesfchnitten habe. Habe osm2pgsql noch nicht benutzt, werde ich nun aber mal 
ausprobieren.


Nun du hast zwei grundsätzliche Optionen:
 - mit SQL-WHERE-Bedingungen in der Datenbank filtern (und die
   gefilterte Liste ggf. als VIEW abspeichern)
 - mit den entsprechenden Osmosis-Tasks vor dem Datenbank-Writer filtern


Vielen Dank dafür. Für weitere Tipps (z.b. wie man sich am besten OSM Updates 
zieht und einspielt), bin ich immer offen ;)
Auch das geht mit den entsprechenden Osmosis-Tasks, die für die 
Osmosis-Datenschema geeignet sind; für osm2pgsql musst du entsprechend 
mit osm2pgsql updaten.


Lg, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-10 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Jochen Topf schrieb:
 globale_id_pt ist auf jeden Fall furchtbar. Es ist total unklar, was
 das ist und sein könnte, man findet nix gescheites, wenn man danach
 sucht und globale müßte global heissen, wenn es Englisch sein
 soll.

So heißt das entsprechende Datenfeld vermutlich in der internen
Datenbank des Kunden, und man wollte sich nicht die Mühe machen, einen
brauchabren Tagnamen zu entwickeln, und hat einfach die interne
Bezeichnung der ID übernommen.

Alles sehr „fishy“ … Vor allem, da sich das entsprechende Unternehmen
nun so gar nicht mehr aktiv an der Diskussion beteiligt. Klingt eher
so, als wolle man lediglich sagen „wir machen das jetzt, und ihr lasst
das Tag bitte in Ruhe“.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-10T16:58:58+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-10 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Mittwoch, den 10.07.2013, 13:14 +0200 schrieb Jochen Topf:
 On Wed, Jul 10, 2013 at 12:20:02PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
  Am 10. Juli 2013 00:50 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
  
  
Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
   soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
  
   Ich finde den Namen globale_id_pt ungünstig (Denglish und nicht intuitiv
   verständlich). Warum nicht ref_ifopt?
  
  sofern das öffentlich zugängliche Nummern sind, finde ich auch ref
  angemessen, oder ggf. ref:ifopt=* falls ref schon vergeben ist (z.B. durch
  Bahnhofsnummern der DB).
  
  globale_id_pt halte ich auch in jedem Fall für weniger gut geeignet, in OSM
  sind alphanumerische Identifier normalerweise ref oder ref:foo=*
 
 Ich hab mich immer gefragt, was der Informationsgehalt von diesem ref
 sein soll. Warum muss überall ref mit rein?
 
 sowas
 wie public_transport:ifopt:stop_id oder so.
 
 globale_id_pt ist auf jeden Fall furchtbar. Es ist total unklar, was
 das ist und sein könnte, man findet nix gescheites, wenn man danach sucht
 und globale müßte global heissen, wenn es Englisch sein soll.
 

Also, wenn ich das richtig verstanden habe, werden damit Positionen auf
dem Gleis und auf dem Bahnsteig am Gleis markiert. Wie das in
irgendeiner Spezial-DB heißt, kann uns doch völlig schnuppe sein. Besser
wäre ein Klartext wie:

public_transport:stop_position=Gleis3_Nord';
public_transport:stop_position=Gleis3_Mitte';
public_transport:stop_position=Gleis3_Sued';

oder ost/west, wenn der Bahnhof anders rum liegt.

Falls eine Position reicht (an vielen Bahnsteigen werden mehrere Züge
hintereinander bereitgestellt), einfach nur 'Gleis3'.

Dann wird im Wiki erklärt, was das heißen soll, eine Vorlage dazu, damit
die Rechtschreibung stimmt, ein Style für josm, damit es angezeigt wird
und gut ist. Dann weiß jeder, was gemeint ist und kann das auch
reparieren.

Das Bundesland und der Bahnhofsname sollte sich eindeutig aus der Lage
ergeben.

Die Bahnsteigpositionen analog. Eingänge auch (Eingang_Nord,
Eingang_Nord-Ost oder so). Aus einer separaten Tabelle geht dann hervor,
welche ID damit gemeint ist, das muss nicht in OSM stehen.

Zusätzlich hat man damit den Vorteil, dass sofort auffällt, wenn in den
Daten etwas fehlt, weil dann für IDs die OSM-Position nicht gefunden
wird.

Vielleicht übersehe ich etwas, aber eigentlich könnte das so einfach
sein.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-10 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Dirk Sohler writes:


Alles sehr „fishy“ … Vor allem, da sich das entsprechende Unternehmen
nun so gar nicht mehr aktiv an der Diskussion beteiligt.


Die Antworten waren auch in vielen Fällen alles andere als freundlich,  
einladend, konstruktiv.


Ich bin in den glücklichen Lage einen direkten Kontakt zum Unternehmen zu  
haben. Die waren nämlich im Vorfeld bereits persönlich bei der Community  
hier in München.


Ich werde mal andeuten dass eine kurze Reaktion, eventuell bereits mit  
einer Sammlung der Bedenken und Anregungen, im besten Fall schon mit  
Antworten ganz gut wäre.


Sehr gut möglich dass nächsten Dienstag wieder jemand vor Ort ist.

Viele Grüße,

Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Navigationicons?

2013-07-10 Diskussionsfäden Tim Michelsen
 Wenn man bei Google „navigation icons“ oder ähnliches eingibt, wird man
 ja erschlagen mit allen möglichen Icons. Ich habe unzählige schöne
 Icons gefunden, teils auch unter CC-Lizenzen, oder zu anderen freien
 Lizenzbedingungen, aber die Icons sind alle eher auf den
 Computerbereich zugeschnitten.

 Das ist in sofern ja erstmal nicht weiter schlimm, da es auch dort
 Pfeile, Stoppzeichen, Häuschensymbole und Kreuze, etc. gibt, aber die
 passen irgendwie nicht alle so richtig.

 Meine Frage also: Kennt einer von euch freie Navigations-Icons
 (Startpunkt, Endpunkt, Pause, Fähre, Rastplatz, Übernachtung,
 Aussichtsplatz, etc. eben die gängigen POIs), die auch noch
 einigermaßen gut aussehen?

 Wild aus irgendwelchen Iconsets zusammensuchen widerstrebt mir, da die
 Icons dann alle einen unterschiedlichen Stil haben, das Iconset sollte
 schon in sich stimmig sein.
gvSIG hat jetzt viele neue Iconsets:

google  site:http://blog.gvsig.org/ symbols library

http://blog.gvsig.org/tag/gvsig-2-0/
http://blog.gvsig.org/tag/symbols/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-10 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Wolfgang,

Am Mittwoch, 10. Juli 2013, 17:04:13 schrieb Wolfgang Hinsch:
 Also, wenn ich das richtig verstanden habe, […]

nein, offensichtlich nicht.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 155 2.7.- 8.7.2013

2013-07-10 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 155 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da: 

http://blog.openstreetmap.de/2013/07/wochennotiz-nr-155/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-10 Diskussionsfäden Toni Erdmann

On 07/10/2013 05:26 PM, Stephan Knauss wrote:

Dirk Sohler writes:


Alles sehr „fishy“ … Vor allem, da sich das entsprechende Unternehmen
nun so gar nicht mehr aktiv an der Diskussion beteiligt.


Die Antworten waren auch in vielen Fällen alles andere als freundlich,
einladend, konstruktiv.


Sorry, dass ich erst jetzt die Zeit finde mich zu melden.

Ich hatte am 17. Juni ein etwa 2-stündiges Gespräch in den Büros von
Mentz DV. Vorausgegangen war ein E-Mail-Verkehr aufgrund einer
Änderung am Münchener Ostbahnhof.

Das Gespräch mit Tracy und ihren Kollegen war sehr freundlich, entspannt
und konstruktiv. Meine Bitte war dabei, dass sie sich wegen weiterer
Absprachen / Vorschlägen an diese Liste wenden sollten.

Bei einigen Antworten habe ich mich dann allerdings über die Heftigkeit
gewundert.

Was neue Tags und die unabhängige Überprüfbarkeit durch Dritte angeht,
bin ich auch der Meinung, dass die Quellen offen sein müssen. Und zwar
so, dass ein beliebiger Mapper bei fehlerhafte oder verschwundene Tags
Reparaturen anhand einer Liste vornehmen kann. Optimal wäre ein
regelmäßiger Update der Liste(n).

Bei den Namen plädiere auch ich eher für generische Namen mit
Namensräumen, wie z.B. von Jochen Topf vorgeschlagen

public_transport:ifopt:stop_id

wobei ich das ifopt ganz ans Ende stellen würde:
- vom Allgemeinen public_transport
- über das spezifischere stop_id(oder so)
- zum spezifisch zu verwendenden Standard ifopt für die
  Analyse, Syntax und Semantik der Wertes.

Toni (ToniE)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki ist zur Zeit nicht erreichar

2013-07-10 Diskussionsfäden gmbo
Ich hoffe, dass es nur Wartungsarbeiten sind, aber leider ist das Wiki 
seit mindestens einer Stunde nicht erreichbar.


LG Gisbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de