Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden rainerU
Hallo,

Am 17.07.2013 18:01, schrieb Tirkon:
 Joachim Topf hat eine multilinguale OSM Karte in 280 (Sprach-)
 Versionen mit moderatem Traffic für Wikipedia entwickelt, die dort
 derzeit implementiert wird. 

Ich nutze selbst Jochens Kacheln vom Toolserver (nach Absprache mit Tim Alder)
für eine Spezialkarte. Mich interessiert, wie du das mit dem moderaten Traffic
meinst. Der Traffic pro Abruf sollte doch derselbe sein wie bei den Kacheln von
openoffice.org. Oder meinst du damit, dass derzeit der Traffic durch Abrufe
moderat ist?

 Wenn sich diese dort bewährt, spekuliere
 ich mit ihr als Werkzeug-Grundlage darauf, Spezialkarten auf Basis
 dieses Konzepts billiger ausliefern zu können.

Das Problem der Last auf den Server wird dadurch doch eher noch verschärft,
Derzeit verteilt sich der Traffic auf die diversen Server der Spezialkarten.
Wenn diese alle die Kacheln vom Toolserver, oder einem anderen Server, auf dem
diese dann liegen, dann sehe ich da keine keine Verbesserung.

Ansonsten sehe ich das Thema des Zugangs zu den Anwendungen ähnlich wie Stephan.
Ich habe in den letzten Monaten viel Werbung für OSM in Gruppen gemacht, die
sich mit ganz anderen Dingen befassen (Linux, Radfahren, Verwaltung). Die Leute
sind anfangs sehr interessiert und auch bereit OSM statt Google zu nutzen, aber
am Ende steht dann die Frage nach einer POI-Karte, einer Routing-Anwendung und
der Möglichkeit einen Marker zu setzen und den Link darauf zu verschicken. Wenn
man dann drei verschiedene Seiten für jeden dieser Bedarfe aufzählt, dann ist
für die meisten das Thema gegessen. Hinzu kommt, dass keine dieser Seiten, die
Erwartungshaltung an Bedienungsfreundlich des Nicht-Mappers erfüllt.

Das ist keine Kritik an den Leuten, die diese Seiten machen. Es ist vielmehr
eine Frage der Bündelung der technischen Kompetenz und der finanziellen Mittel.
Linux hat aus meiner Sicht auch erst den Durchbruch in der Breite geschafft, als
Canonical Ubuntu herausbrachte. Dieser Schritt steht bei OSM noch aus und wenn
wir den in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht schaffen, dann sehe ich die
Zukunft des Projekts pessimistisch.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Programm zur Überwachung von OSM-Relationen

2013-07-18 Diskussionsfäden Sebastian Brunner

Hallo zusammen,

mein Name ist Sebastian, ich bin Informatik-Student der Universität 
Passau und habe im Rahmen meiner Bachelorarbeit ein Programm 
geschrieben, das Relationen von OpenStreetMap überwachen kann und 
Benachrichtigungen von Änderungen an diesen Relationen über RSS Feeds 
verteilt.



Link zur Website: http://osmarelmon.won2.de/

Ich wollte euch an dieser Stelle bitten, mein Programm mal zu testen und 
mir eure Meinungen zuzusenden, da ich vorhabe, das Feedback in meine 
Arbeit miteinfließen zu lassen.


Hier eine kurze *Anleitung,* wie man das Programm bedient:
Überlegt euch zuerst einen möglichst aussagekräftigen Namen für die 
Relationen, die ihr überwachen wollt (über diesen Namen wird eure 
Anfrage öffentlich sichtbar gemacht und diesen Namen erhält auch dann 
der RSS Feed). Die Relationen, die ihr überwachen wollt müsst ihr über 
die Tags beschreiben.

Ein *Beispiel*:
Angenommen ihr wollt alle Buslinien in Passau überwachen, dann könnt ihr 
diese Anfrage durchführen, indem ihr das Formular mit den key-value 
Paaren operator, Stadtwerke Passau und line, bus füllt. Nicht benötigte 
Felder könnt ihr unangetastet lassen. Dann gebt ihr der Anfrage noch 
einen Namen, z.B. Alle Buslinien von Passau, und klickt auf Add 
relation to monitor.
Ihr werdet nun zu einer Seite weitergeleitet, die euch sagt, ob das 
Hinzufügen der Relationen geklappt hat oder nicht.
Falls es geklappt hat, habt ihr auf der Startseite jetzt die Möglichkeit 
auf einen RSS Feed zuzugreifen (der den Namen eurer Anfrage trägt) und 
diesen zu abonnieren. Über diesen Feed werdet ihr über Änderungen auf 
dem Laufenden gehalten.


Mein Programm führt die Überprüfungen ungefähr zwei Mal am Tag durch. 
Ich hoffe, dass das Programm nicht mittendrin mal abstürzt - es wurde 
bis jetzt mehr oder weniger nur von mir selbst getestet.
Ja, wie gesagt, schickt mir euer Feedback einfach über die Mailingliste 
oder die Uni-Adresse ( brunn...@fim.uni-passau.de 
mailto:brunn...@fim.uni-passau.de ) zu. Falls irgendwas nicht richtig 
klappt, nicht funktioniert oder sonstige Fragen auftauchen, könnt ihr 
mir das auch einfach per Mail schreiben.


Was mich besonders interessieren würde:
Für wie sinnvoll haltet ihr die Funktionalität des Programms?
Wie gefallen euch die Updates, die über die RSS Feeds verschickt werden 
(falls sich denn was an den Relationen von euch was getan hat) bzw. wie 
kann man die verbessern?

Ist das Programm einfach zu bedienen bzw. einfach verständlich?
Und was euch sonst noch alles dazu einfällt :)

Ich würde mich sehr über zahlreiches Feedback freuen!

(Hier nochmal der Link zur Website: http://osmarelmon.won2.de/ )

Schöne Grüße,

Sebastian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programm zur Überwachung von OSM-Relationen

2013-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Hört sich gut an, aber irgendwo hakt noch was, unter Already monitored
relations ist bei mir alles leer.
Noch ein Hinweis: wer lieber eine Email bekommt anstatt den RSS-Feed zu
checken kann sich das leicht bei ifttt.com oder ähnlichen Services
einrichten.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programm zur Überwachung von OSM-Relationen

2013-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2013 11:28 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Hört sich gut an, aber irgendwo hakt noch was, unter Already monitored
 relations ist bei mir alles leer.



zu früh gekräht, bin wohl der erste gewesen und es hat ein bisschen
gedauert, jetzt ist es da...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Jo
 Das ist keine Kritik an den Leuten, die diese Seiten machen. Es ist
 vielmehr
 eine Frage der Bündelung der technischen Kompetenz und der finanziellen
 Mittel.
 Linux hat aus meiner Sicht auch erst den Durchbruch in der Breite
 geschafft, als
 Canonical Ubuntu herausbrachte. Dieser Schritt steht bei OSM noch aus und
 wenn
 wir den in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht schaffen, dann sehe ich
 die
 Zukunft des Projekts pessimistisch.


 Wieso denn pessimistisch. Der Datenbank werd immer in der breite und in
der tiefe wachsen und jeder werd immer die Daten benutzen können, wenn
nicht um Kacheln ze rendieren, dann für routing oder wer weiss was.

Kein Grund für Pessimismus.

Jo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programm zur Überwachung von OSM-Relationen

2013-07-18 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

ich finde es äußerst interessant.

Was ich für wichtig halten würde wäre das nur das Einfügen von Nodes in 
den bestehenden Verlauf nicht geloggt werden. Sonst hagelt es nur 
Meldungen in einigen Bereichen.


Gleiches gilt für das Spliten von Ways - auch wenn es vermutlich sehr 
schwer sein wird.


Also das wichtigste aus meiner Sicht (Wanderwege) wäre mitzubekommen, 
wenn die Geometrie verändert wird. Ways löschen etc.


Gruß jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Thu, 11 Jul 2013 12:21:45 +0200
schrieb Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de:

 Tracy (taoxue)
 
 i.A. Mentz Datenverabeitung GmbH

Ich sehe zur Zeit eine ziemliche Aktivität unter mehreren
Benutzernamen, bei der Bahnsteige der Länge nach gespalten werden.
Darüber müsste man erstmal diskutieren, denn eigentlich ist es ein
Bahnsteig an dem zwei Gleise liegen. Vermutlich soll eine eindeutige
Zuordnung von Gleis und Bahnsteig erreicht werden. Häufig wird dabei
aber nicht einmal Name und Ref ebenfalls angepasst, was die Frage nach
der Motivation aufkommen lässt. Seid Ihr das und ist das ein Versuch,
OSM dem Datenmodell anzupassen?

MfG
Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2013 16:23 schrieb Wilhelm Spickermann o...@spickermann-d.de:

 Ich sehe zur Zeit eine ziemliche Aktivität unter mehreren
 Benutzernamen, bei der Bahnsteige der Länge nach gespalten werden.
 Darüber müsste man erstmal diskutieren,



wenn da keine bauliche Trennung da ist, dann sollte die Diskussion
eigentlich schon gleich wieder zu Ende sein...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 156 9.7. - 15.7.2013

2013-07-18 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 156 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da: 

http://blog.openstreetmap.de/2013/07/wochennotiz-nr-156/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 18.07.2013 11:55, schrieb Jo:
 Wieso denn pessimistisch. Der Datenbank werd immer in der breite und in
 der tiefe wachsen und jeder werd immer die Daten benutzen können, wenn
 nicht um Kacheln ze rendieren, dann für routing oder wer weiss was.

Wir haben in dieser Frage ein Identifikationsproblem bei OSM.

Einerseits ist OSM eine Datenbank und das was wir momentan als Karte
haben, sollte eigentlich gar nicht als Kartendienst für Endbenutzer
wahrgenommen werden. Das ist verständlich und sehe ich eigentlich genau so.
Es wird argumentiert, dass Infrastruktur und Traffic für eine
Endbenutzer-Karte lieber von einer Firma o.ä. gestellt werden soll,
sprich: Ein Angebot soll gemacht werden, das auf freie Geodaten
zurückgreift, aber sonst eigenständig ist.

Andererseits wurde hier in der Vergangenheit praktisch jeder auf's
übelste beschimpft, der für 20 € OSM-basierte Garmin-Karten vertickt
hat. Da macht einer ein Geschäft daraus, OSM-Daten dem Endbenutzer
anzubieten und das wird hier in aller Öffentlichkeit als irgendwie
unmoralisch abgetan (auch wenn mir jegliches Indiz dafür fehlt, was
daran schlecht sein soll).
Wenn jetzt jemand eine Karte macht, die OSM-Daten anbietet und per
User-Tracking und Werbung Geld verdient, wer von den hier anwesenden
würde die seinen Freunden empfehlen? Vermutlich die wenigsten!


Meiner Meinung nach sollte ein Teil der Spenden-Gelder für OSM in ein
Frontend fließen, das sich an den verbreiteten Kartendiensten messen
lassen muss. Es muss (spontanes Brainstorming ohne Anspruch auf
Vollständigkeit)
- echt mehrsprachig sein
- Marker ermöglichen als Polygon oder Punkt
- Routing einbinden

Das Frontend sollte so aufgebaut sein, dass es möglichst unabhängig von
der OSM-Datenbank arbeitet, eine Störung des einen also das andere nicht
betrifft.
Die einzelnen Funktionen gibt es ja schon, es muss nur gewollt sein, die
zu bündeln.


Nur mit einem solchen Angebot kann sich OSM bei den 08/15-Anwendern als
Marke etablieren und nur wenn das geht, wird es ausreichend
spendenbereite Menschen geben um das Projekt langfristig zu finanzieren.
Ich seh's eigentlich nicht ein, neben meiner Zeit auch noch Geld an OSM
zu spenden. Spenden sollten eigentlich die, die mehr nutzen als liefern.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2013 18:30 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Meiner Meinung nach sollte ein Teil der Spenden-Gelder für OSM in ein
 Frontend fließen, das sich an den verbreiteten Kartendiensten messen
 lassen muss. Es muss (spontanes Brainstorming ohne Anspruch auf
 Vollständigkeit)
 - echt mehrsprachig sein
 - Marker ermöglichen als Polygon oder Punkt
 - Routing einbinden




es wäre auch nett, wenn Suchergebnisse zusätzlich zur Liste auch als Marker
angezeigt würden, evtl. durchnummeriert.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 18. Juli 2013 16:23 schrieb Wilhelm Spickermann
 o...@spickermann-d.de:
  Ich sehe zur Zeit eine ziemliche Aktivität unter mehreren
  Benutzernamen, bei der Bahnsteige der Länge nach gespalten werden.
  Darüber müsste man erstmal diskutieren,
 
 wenn da keine bauliche Trennung da ist, dann sollte die Diskussion
 eigentlich schon gleich wieder zu Ende sein...

Man, man, man, müssen wir denen jetzt auch noch hinterherrennen, und
die von ihnen eingebauten, ihren Zwecken dienlichen, Fehler in OSM
wieder korrigieren?

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-18T19:41:25+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Am Thu, 18 Jul 2013 19:42:36 +0200
schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 ... müssen wir denen ...


Langsam, wir wissen noch garnichts. Ich hab absichtlich nur gefragt.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-18 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo,
zur Mehrsprachigen Karten hatten Jochen und ich etwas zur FOSSGIS
gesagt[1]. Wir haben in der Wikipedia wirklich erstaunlich wenig
Zugriffe auf die Karte, daher ist das derzeit sehr moderat, kann sich
aber ändern. Wir liefern 100 Tiles/sec vom Toolserver aus, wobei das
fast nur hikebikemap Kacheln sind. Das ist fast nix im Vergleich zu den
3000 Tiles/sec von OSM.org. Die Tiles für die OSM-Karte in der Wikipedia
kommt (nach Rücksprache) derzeit von OSM.org, auch weil OSM jetzt über
ein gutes Verteilsystem verfügt (http://dns.osm.org).

Im Moment steht die Umsetzung der mlm-Karte eher in den Sternen, ich
bleibe aber dran und kann Mitte August vielleicht mehr sagen.

Verwirrung: Jochen-Kacheln kommen nicht vom Toolserver sondern vom
Fossgis-Server, der verträgt aber auch was. Was sind Kacheln von
openoffice.org? Ich denke das war ein Tippfehler.

Der Heiße Scheiß für Spezialkarten nennt sich gerade Vector-tiles [2]
die dann von Mapnik gerendert werden, davon würde dann auch die
mehrsprachige Karte profitieren. Alle Probleme löst das aber auch nicht,
so ist das eher was für design-Anpassungen bei allgemeinen Karte, da man
trotzdem Daten in den niedrigen Zoom-level wegwerfen muss. Die Lösung
ist auch noch nicht komplett fertig bzw. verfügbar.

Grüße Tim alias Kolossos

[1] Video:
http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2013/FOSSGIS13-546-de-multilinguale-karten.mp4

[2] Video:
http://vimeopro.com/openstreetmapus/state-of-the-map-us-2013/video/68095142


Am 18.07.2013 10:08, schrieb rainerU:
 Hallo,
 
 Am 17.07.2013 18:01, schrieb Tirkon:
 Joachim Topf hat eine multilinguale OSM Karte in 280 (Sprach-)
 Versionen mit moderatem Traffic für Wikipedia entwickelt, die dort
 derzeit implementiert wird. 
 
 Ich nutze selbst Jochens Kacheln vom Toolserver (nach Absprache mit Tim Alder)
 für eine Spezialkarte. Mich interessiert, wie du das mit dem moderaten 
 Traffic
 meinst. Der Traffic pro Abruf sollte doch derselbe sein wie bei den Kacheln 
 von
 openoffice.org. Oder meinst du damit, dass derzeit der Traffic durch Abrufe
 moderat ist?
 
 Wenn sich diese dort bewährt, spekuliere
 ich mit ihr als Werkzeug-Grundlage darauf, Spezialkarten auf Basis
 dieses Konzepts billiger ausliefern zu können.
 
 Das Problem der Last auf den Server wird dadurch doch eher noch verschärft,
 Derzeit verteilt sich der Traffic auf die diversen Server der Spezialkarten.
 Wenn diese alle die Kacheln vom Toolserver, oder einem anderen Server, auf dem
 diese dann liegen, dann sehe ich da keine keine Verbesserung.
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 18.07.2013 16:28, Martin Koppenhoefer wrote:

wenn da keine bauliche Trennung da ist, dann sollte die Diskussion
eigentlich schon gleich wieder zu Ende sein...


keine Ahnung was da gemacht wurde und wie sinnhaft das ist.

Aber in OSM werden wege immer dann gespaltet wenn die verschiedenen 
Segmente unterschiedliche Tags brauchen.


Kleine Analogie: Ein Tempolimit auf der Autobahn. Da ist keine bauliche 
Trennung auf der Straße, sondern es gelten einfach ab einem Punkt andere 
Limits.


Mit Bushaltestellen habe ich es definitiv schon gesehen dass an einem 
langen Bahnsteig zwei verschiedene Linien gehalten haben. Eine vorne und 
eine Hinten.
Tram Hauptbahnhof, Bus Studentenstadt. Bei genauerem Überlegen ist das 
sogar ziemlich häufig.


Was sagt denn das Tagging dazu?

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-18 Diskussionsfäden rainerU
Hallo,

Am 18.07.2013 20:07, schrieb Kolossos:
 Verwirrung: Jochen-Kacheln kommen nicht vom Toolserver sondern vom
 Fossgis-Server, der verträgt aber auch was. Was sind Kacheln von
 openoffice.org? Ich denke das war ein Tippfehler.

Ja, ich habe da ein paar Dinge durcheinander gebracht. Ich nutze die Tiles vom
Toolserver und es sollte natürlich openstreetmap.org heißen. Sorry.

Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 18.07.2013 16:23, schrieb Wilhelm Spickermann:

Hi,

Am Thu, 11 Jul 2013 12:21:45 +0200
schrieb Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de:


Tracy (taoxue)

i.A. Mentz Datenverabeitung GmbH

Ich sehe zur Zeit eine ziemliche Aktivität unter mehreren
Benutzernamen, bei der Bahnsteige der Länge nach gespalten werden.
Darüber müsste man erstmal diskutieren, denn eigentlich ist es ein
Bahnsteig an dem zwei Gleise liegen. Vermutlich soll eine eindeutige
Zuordnung von Gleis und Bahnsteig erreicht werden. Häufig wird dabei
aber nicht einmal Name und Ref ebenfalls angepasst, was die Frage nach
der Motivation aufkommen lässt. Seid Ihr das und ist das ein Versuch,
OSM dem Datenmodell anzupassen?
Ich bin jetzt nicht der ÖPNV-Mapper und habe mich daher auch nicht näher 
mit den aufgekommenden Schemata befasst. Wenn ich mich aber an die 
alten Zeiten zurück erinnere, dann war es durchaus zumindest in meiner 
Region nicht unüblich, die Bahnsteige zu trennen. Wie gesagt, wenn es in 
einem der Schemata verboten wurde, mag es problematisch sein, 
ansonsten sehe ich kein Problem darin, die Bahnsteige zu trennen. In der 
Regel könnte man bei den ganzen Schildern, Sitzgelegenheiten etc. auch 
von einer baulichen Trennung zwischen den Bahnsteigen sprechen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Tirkon
rainerU ra...@sfr.fr wrote:

 Joachim Topf hat eine multilinguale OSM Karte in 280 (Sprach-)
 Versionen mit moderatem Traffic für Wikipedia entwickelt, die dort
 derzeit implementiert wird. 

Ich nutze selbst Jochens Kacheln vom Toolserver (nach Absprache mit Tim Alder)
für eine Spezialkarte. Mich interessiert, wie du das mit dem moderaten 
Traffic
meinst. Der Traffic pro Abruf sollte doch derselbe sein wie bei den Kacheln von
openoffice.org. Oder meinst du damit, dass derzeit der Traffic durch Abrufe
moderat ist?

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann die Hintergrundkarte lokal
gecached werden, womit sie für verschiedene darüber gelayerte
Darstellungen nur einmal für einen gewissen Zeitraum übertragen werden
müsste. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. 

Das war aber zugegebenermaßen nicht das Hauptanliegen. In erster Linie
soll natürlich Speicherplatz gegenüber 280 Einzelkarten eingespart
werden.

Aus Sicht der Wikipedia Anwendung Karte im Artikel würde es auch
ohne lokalen Cache im Wesentlichen nur geringfügig mehr Traffic
bedeuten, denn jeder schaut nur eine andere Karte und keine
zusätzliche - nämlich in seiner Heimatsprache statt in der
Normalversion. Anders natürlich, wenn weitere Spezialanwendungen
innerhalb von Artikeln dazukommen. Dann steigt der Traffic natürlich.

Darf man fragen, welche Spezialkarten Du aus Jochens Kacheln
erstellst?   

Ansonsten sehe ich das Thema des Zugangs zu den Anwendungen ähnlich wie 
Stephan.
Ich habe in den letzten Monaten viel Werbung für OSM in Gruppen gemacht, die
sich mit ganz anderen Dingen befassen (Linux, Radfahren, Verwaltung). Die Leute
sind anfangs sehr interessiert und auch bereit OSM statt Google zu nutzen, aber
am Ende steht dann die Frage nach einer POI-Karte, einer Routing-Anwendung und
der Möglichkeit einen Marker zu setzen und den Link darauf zu verschicken. 

Dieselbe Erfahrung habe ich auch gemacht und das auch schon vor zwei
Jahren hier thematisiert. Es fehlt an einem integrierten OSM Maps.
Hier könnte als Bilderdienst Wikimedia Commons dienen. Bilder mit
Auszeichnungen haben wir dort auch, so dass man auch eine dahingehende
nutzerseitige Konfiguartion zulassen könnte. Das würde dann auch die
Georeferenzierung von Bildern fördern. Es müsste allerdings noch eine
Kategorie geschaffen werden, mit deren Hilfe man Bilder ohne
geografischen Bezug ausfiltern kann, z.B. Feuerwehrauto der Baureihe
XY oder Familienfotos in Privatwohnungen. 

Wenn
man dann drei verschiedene Seiten für jeden dieser Bedarfe aufzählt, dann ist
für die meisten das Thema gegessen. Hinzu kommt, dass keine dieser Seiten, die
Erwartungshaltung an Bedienungsfreundlich des Nicht-Mappers erfüllt.

Auch OSM-Mapper ohne Programmierkenntnisse wünschen sich so ein OSM
Maps im Sinne von Gebt uns unsere Daten zurück. Wenn Du hier aber
von drei Seiten sprichst, kennst Du http://maps.skobbler.de/ und
http://open.mapquest.com/ noch nicht, die aber leider auch
Wehrmutstropfen aufweisen. Die Patzer wären sicherlich schnell
dingfest gemacht, wenn die beiden Anbieter Kontakt zur Community
pflegen würden. Ich weiß aber nicht, ob die zu Grunde liegende
Software frei und offen ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-18 Diskussionsfäden Tirkon
Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:

zur Mehrsprachigen Karten hatten Jochen und ich etwas zur FOSSGIS
gesagt 

Im Moment steht die Umsetzung der mlm-Karte eher in den Sternen, 

Das wäre ewig schade. Denn das wäre ein Alleinstellungsmerkmal für
OSM, das bisher noch niemand zu Wege gebracht hätte und von daher
sicherlich nicht nur von der Fachpresse aufgenommen würde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2013 19:42 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Man, man, man, müssen wir denen jetzt auch noch hinterherrennen, und
 die von ihnen eingebauten, ihren Zwecken dienlichen, Fehler in OSM
 wieder korrigieren?



ich finde es nicht hilfreich, in Kategorien von wir und denen zu
denken, schlussendlich arbeiten wir alle gemeinsam an einer großen Sache
und müssen halt sehen, wie wir unterschiedliche Sichtweisen und Prioritäten
unter einen Hut bekommen. Solche genormten Bezugspunkte, für die man
potentiell in der Zukunft Fahrplandaten, Echtzeitinformationen zum ÖPNV
oder was auch immer bekommen kann, sind grundsätzlich willkommen, denke ich.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz -MLM

2013-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2013 21:11 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Denn das wäre ein Alleinstellungsmerkmal für
 OSM, das bisher noch niemand zu Wege gebracht hätte und von daher
 sicherlich nicht nur von der Fachpresse aufgenommen würde



Bing? Google hat das nicht, aber Bing scheint wohl jeweils die Karten in
der Sprache des Landes anzuzeigen, in dem man sich aufhält (zumindest kann
man die Sprache ändern wie man will, es betrifft nur das Interface, die
Karte bleibt immer in der Landessprache, d.h. Deutschland wird man nicht
zu Gesicht bekommen, wenn man die Seite aus dem Ausland aufruft).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Thu, 18 Jul 2013 20:30:01 +0200
schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Ich bin jetzt nicht der ÖPNV-Mapper und habe mich daher auch nicht
 näher mit den aufgekommenden Schemata befasst. Wenn ich mich aber an
 die alten Zeiten zurück erinnere, dann war es durchaus zumindest in
 meiner Region nicht unüblich, die Bahnsteige zu trennen. Wie gesagt,
 wenn es in einem der Schemata verboten wurde, mag es problematisch
 sein, ansonsten sehe ich kein Problem darin, die Bahnsteige zu
 trennen.

Es ist in keinem verboten und es ist in keinem auch nur problematisch.

 In der Regel könnte man bei den ganzen Schildern,
 Sitzgelegenheiten etc. auch von einer baulichen Trennung zwischen den
 Bahnsteigen sprechen.

Ja, das stört mich auch nicht so sehr. Die dabei gemachten Fehler
und die nicht ausreichende Pflege der betroffenen Relationen sind viel
störender.

Bedenken hätte ich -- wenn es denn tatsächlich so sein sollte -- wenn
die Datenstrukturen der Firma solche Trennungen zwingend machen, weil
das Konzept auf eine Gleisnummer pro Bahnsteig beschränkt ist und das
jetzt einfach ohne Abstimmung durchgezogen würde.

Noch mehr Bedenken hätte ich -- wenn das alles denn tatsächlich so sein
sollte -- wenn Detaillierung ohne die nötigen Arbeiten vor Ort gemacht
würde. Wenn man aus einer einfachen Linie mit einem Knoten als Bahnhof
mehrere Gleise mit mehreren Bahnsteigen macht, dann muss man auch
ermitteln, an welchem dieser Bahnsteige welche bereits vorhandene Linie
hält. Mann kann sie nicht einfach alle an Bahnsteig 1 halten lassen.
(Das ist nicht erfunden sondern passiert, aber es könnten auch alles
Zufälle sein)

MfG
Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hola,

On Thu, Jul 18, 2013 at 06:30:19PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Einerseits ist OSM eine Datenbank und das was wir momentan als Karte
 haben, sollte eigentlich gar nicht als Kartendienst für Endbenutzer
 wahrgenommen werden. Das ist verständlich und sehe ich eigentlich genau so.
 Es wird argumentiert, dass Infrastruktur und Traffic für eine
 Endbenutzer-Karte lieber von einer Firma o.ä. gestellt werden soll,
 sprich: Ein Angebot soll gemacht werden, das auf freie Geodaten
 zurückgreift, aber sonst eigenständig ist.

Ich glaube an dem Punkt sind wir einfach mit unseren Wünschen der
Realität vorraus. Stand heute kann ich Tiles von MapBox, Cloudmade und
Mapquest problemlos einbinden. Ich bin nicht mehr auf die OSM Tiles 
angewiesen und immer mehr Karten benutzen auch die anderen Anbieter.
Es gibt immer mehr, auch kommerzielle, Nutzer die spannende Dienste
anbieten.

Ich denke das viele von den Unzulänglichkeiten von OSM früher oder
später lösen. Sie haben sich in der vergangenheit immer gelöst und
es wird so in der Zukunft sein.

Am Anfang fehlte die Möglichkeit so etwas wie Abbiegebeschränkungen
zu mappen - also wurden die Relations eingefuehrt. Dann fehlte der
Spurassistent und jemand hat die lanes und turn:lanes erfunden.
So wird es immer Probleme uns Lösungen geben. Es wird immer Ecken
geben die von der Quantität und auch der Qualität der Daten
hinterherhinken - das Niveau wird sich aber Global immer weiter
steigern.

Es gibt die Lösungen - Sie setzen sich nach und nach durch (oder gehen
unter wie die associatedstreet relation) und das fuehrt auch zu einer
Bereinigung.

Ich sehe heute OSM viel positiver als noch 2008. Um mal einen
abgegriffenen Begriff aus der Wirtschaft zu bemühen - Too big to fail

Mein Persöhnlicher Rückblick auf die 5+ Jahre sind, das das einzige
was mich wirklich schmerzt der Wechsel auf eine restriktivere Lizenz
war. Ich hätte mir PD/CC0 gewünscht.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Am Thu, 18 Jul 2013 20:23:28 +0200
schrieb Stephan Knauss o...@stephans-server.de:

 Mit Bushaltestellen habe ich es definitiv schon gesehen dass an einem 
 langen Bahnsteig zwei verschiedene Linien gehalten haben. Eine vorne
 und eine Hinten.
 Tram Hauptbahnhof, Bus Studentenstadt. Bei genauerem Überlegen ist
 das sogar ziemlich häufig.

Ja. Nur ist Bussteig 5 der Name eines Bussteigs und es ist völlig
normal, dass zwei Bussteige an einer Straße hintereinander liegen.
Gleis 5 ist dagegen der Name eines Gleises und nicht der Name des
Bahnsteigs. Der Bahnsteig wird dann -- nach den da liegenden Gleisen --
meist Bahnsteig 3,4 (Langfassung: Bahnsteig an Gleis 3 und 4) genannt.

Genug der Haarspalterei: Ein Streit darum, ob man Bahnsteige spalten
kann oder nicht ist nicht übermäßig wichtig. Problematisch wäre es nur,
ein System einzuführen, das nur mit gespaltenen Bahnsteigen
funktioniert, denn niemand hat diese Angelegenheiten bisher entschieden.

MfG
Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Thomas Reincke

Am 18.07.2013 22:10, schrieb Wilhelm Spickermann:

Genug der Haarspalterei: Ein Streit darum, ob man Bahnsteige spalten
kann oder nicht ist nicht übermäßig wichtig. Problematisch wäre es nur,
ein System einzuführen, das nur mit gespaltenen Bahnsteigen
funktioniert, denn niemand hat diese Angelegenheiten bisher entschieden.


Der Bahnsteig ist ein Bauwerk. An dem Bahnsteig liegen meist zwei 
Gleise. Die dem Kunden gegenüber kommunizierte Bezeichnung ist meist die 
Nummer des Gleises. An einem Bahnsteig liegen z.B. die Gleise 2 und 3.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-18 Diskussionsfäden rainerU
Am 18.07.2013 20:58, schrieb Tirkon:
 Wenn ich es richtig verstanden habe, kann die Hintergrundkarte lokal
 gecached werden, womit sie für verschiedene darüber gelayerte
 Darstellungen nur einmal für einen gewissen Zeitraum übertragen werden
 müsste. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. 

Dazu kann ich nichts sagen, ich kenne mich da leider zu wenig aus. Wenn ich mir
aber den Verkehr während dem Zoomen und Bewegen in einer Slippy Map anschaue,
habe ich den Eindruck, dass da nicht allzuviel Kacheln gecacht werden (Firefox 
10).

 Darf man fragen, welche Spezialkarten Du aus Jochens Kacheln
 erstellst?   

Das ist eine Karte, die für die OSM-Community in Perpignan gemacht habe [1]. Es
ist der Prototyp einer Karte, die später einmal auf einer Webseite
openstreetmap.cat präsentiert werden soll. Auf der Karte werden im französischen
Katalonien die Toponyme in katalanisch oder zweisprachig angezeigt, soweit
vorhanden. Das ließ sich mit der Multilingualen Karte von Jochen Topf nicht
machen. Das kommt zum einen daher, dass im spanischen Teil Kataloniens die
katalanischen Namen überwiegend nur im name-Tag nicht aber als name:ca erfasst
sind. Und zum anderen rendert Jochen die Namen nach einer einheitlichen Regel
für die gesamte Karte. Damit ist es z.B. nicht möglich, den katalanischen Namen
anzuzeigen und falls dieser nicht vorhanden ist, als Rückfall den französischen
Namen, jedoch nur in Frankreich, oder eine zweisprachige Anzeige in Frankreich
zu machen, in Spanien aber nicht.

Momentan funktioniert leider nur das katalanische Overlay, die beide anderen
kommen morgen wieder.

 Auch OSM-Mapper ohne Programmierkenntnisse wünschen sich so ein OSM
 Maps im Sinne von Gebt uns unsere Daten zurück. Wenn Du hier aber
 von drei Seiten sprichst, kennst Du http://maps.skobbler.de/ und
 http://open.mapquest.com/ noch nicht, die aber leider auch
 Wehrmutstropfen aufweisen. Die Patzer wären sicherlich schnell
 dingfest gemacht, wenn die beiden Anbieter Kontakt zur Community
 pflegen würden. Ich weiß aber nicht, ob die zu Grunde liegende
 Software frei und offen ist.

Vor kurzem gab es auf der talk-Liste einen langen Thread zu dem Thema der Karten
und Anwendungen auf openstreetmap.org. Da hat Greg Knisely von Mapquest
angeboten, deren Routingservice zu integrieren [2].

Gruß
Rainer

[1] http://osmcat.velocarte66.fr/
[2] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2013-July/067488.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei OSM Einträgen

2013-07-18 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Dienstag, den 16.07.2013, 16:03 +0200 schrieb Tim Michelsen:
 Hallo,
 ich suche eine Infos, Erklärung oder Richtlinie, welche Eintragungen und
 bis zu welcher Detailtiefe bei OSM erwünscht sind, und ab welchem Punkt
 von einer Eintragung v.a. aus Datenschutzgründen abgesehen werden sollte.
 

So ganz grob unterteile ich in gewerblich/geschäftlich und privat.
Private Daten, die auf Personen hinweisen (Extremfall Klingelschlilder)
mappt, so weit ich bisher gesehen habe, niemand. Geschäftliche Daten wie
Eigentümer (Pizzeria Don Giovanni, Inhaber Giovanni Meyer (frei
gewähltes Beispiel!) fallen nicht unter den Datenschutz, stehen
öffentlich auf dem Ladenschild und können rein. Es kommt immer darauf
an, ob das im Einzelfall Sinn macht oder nicht.

Einige Berufe, z.B. Tierarzt, Anwalt ... haben (zwangsweise) ein Schild
vor dem Haus, wenn sie ihre Praxis zu Hause haben. Da würde ich den
Namen dann mitmappen. Nicht aber, dass sie da auch wohnen, falls ich das
wissen sollte.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programm zur Überwachung von OSM-Relationen

2013-07-18 Diskussionsfäden Sebastian Brunner

Hi Leute,

der Server ist vorhin bei der Überprüfung abgeschmiert, der hat nur 1 GB 
RAM und das reicht dann doch irgendwie nicht ganz... Ich hab schon 
angefragt, ob ich mehr RAM kriegen kann.
Hab auch nach dem Neustart noch einen kleinen Bug behoben, dabei aber 
leider vergessen eure Anfragen zu sichern, heißt: Alle die schon so 
fleißig hinzugefügt haben, hat mich gefreut, war super, bitte macht das 
nochmal :D . Bis jetzt wurden noch keine großartigen Änderungen 
festgestellt, so wie ich das gesehen hab, also nicht allzu viel verloren.
Tut mir leid, dass alle gestellten Anfragen verloren gegangen sind, 
nächstes Mal denk ich dran, 'ne Kopie davon zu machen ...


Grüße,
Sebastian

PS: Falls es jemanden interessiert: nächste Überprüfung findet morgen um 
11:44 Uhr statt^^




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-18 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Martin Koppenhoefer schrieb:
 ich finde es nicht hilfreich, in Kategorien von wir und denen zu
 denken

Ich auch nicht, aber „wir“ haben damit ja auch nicht angefangen …


 Solche genormten Bezugspunkte, für die man potentiell in der Zukunft
 Fahrplandaten, Echtzeitinformationen zum ÖPNV oder was auch immer
 bekommen kann, sind grundsätzlich willkommen, denke ich.

Natürlich. Jedoch ist die Einführung ist alles andere als unglücklich
gelaufen, und es scheint so, als wenn „die“ jetzt auch schon anfangen,
den Datenstand an „ihre“ Bedürfnisse anzupassen – Und dabei ist noch
nicht mal klar, ob der kryptische, nichtssagende Tagname, genommen
werden sollte, oder eine sinnvolle andere Bezeichnung, oder was genau
jetzt alles erfasst werden soll (Stichwort: Redundanz).


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-19T01:28:39+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de