Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Michael.
Das ist jetzt schon weit vom eigentlichen Thema entfernt, aber eine
Breite auf einem Weg anzugeben, wenn der Tunnel letztlich 40 Meter
breit ist? Ständig die Breite ändert etc?
Richtig ist: Es gibt bisher keine adäquate Lösung dafür,
aber eine Breite an den Weg zu mappen kann doch auch nicht die Lösung sein.
Wir reden über Tunnel, in denen quer verteilt Fahrkarten- und
Süßigkeitenautomaten, Zeitschriftenläden und Papp-Brötchen-Verkäufer,
Bänke und Mülleimer stehen, die breiter sind als etliche Wohnhäuser (die
selbstverständlich einzeln eingetragen sind).

Die Breite dieser Tunnel ändert sich z.T. stetig, anderswo gibt es Ecken
und Kanten.
Mit Breite-Angaben auf einem (!) way in der Mitte ist da nichts getan,
um das anzugeben.

Wie genau das zu lösen ist, weiß ich auch nicht.
Ich gebe dir sicher recht: Einfach so Flächen zeichnen geht zu schnell
schief.
Aber das einfach abzulehnen, nur weil das jetzt ein Tunnel und nicht ein
von Mauern umgebener Platz an der Oberfläche ist, halte ich für genauso
falsch.

Gruß
Peter

Am 24.07.2013 00:39, schrieb Michael Kugelmann:
 Am 23.07.2013 11:40, schrieb Tracy Kasperczyk:
 Tunnel sind oft schon in den Daten vorhanden. Die sind für uns als
 Wegelemente sehr hilfreich. Allerdings wollen wir auch Karten für den
 Untergrund zeichnen, wenn sehr breite Tunnels nur als Strich daherkommen
 ist das irreführend. Wir brauchen also zusätzlich Flächen.
 -1, absolut dagegen.
 Wir malen keine Karten mit einem Malprogramm sondern wir erfassen
 die Topologie! Da was schon immer so und sollte auch so bleiben. Wenn,
 dann gebt z.B. für einen Weg eine Breite mittels width == xxx an.
 
 Wir sind schon seit einiger Zeit mit der
 Münchner OSM Gruppe in Kontakt und haben viel gelernt.
 :-)
 
 
 Grüße,
 Michael.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rettungspunkte in SH

2013-07-24 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

hi !

ich habe gerade einmal bei unserer Forstverwaltung angefragt wegen einer 
möglichen Datenspende.


Hierzu gibt es ein Posting im Forum unter 
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=349216#p349216 - möchte 
Euch bitten hierzu Eure Gedanken DORT einzubringen. Es geht primär um 
den Punkte Verfallsdatum von Daten.


Für die SH'ler unter Euch hier einige Informationen:
Die Nummer setzt sich aus dem Blattschnitt der TK25 zusammen, dann kommt 
ein Buchstabe für R... Rettungspunkt / W ... Löschwasserentnahmestelle 
und dann eine Fortlaufende (einmalige) Nummer in dem TK25-Blattschnitt.


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Qualitätsverbesserung von SpeedCamera-Relationen

2013-07-24 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

derzeit habe ich die Relationen vom Typ /enforcement/ etwas näher in der 
Untersuchung und ein Script erstellt das diese auf Vollständigkeit prüft.


Ein Musterreport für einen Ausschnitt im Raum Lübeck gibt es schon unter 
[1].


Frage an Euch nun - fallen Euch weitere zu beanstandene Konstellationen 
ein - alles was nicht unter enforcement = .. gelistet ist wird nicht im 
Report als OK gelistet.


Es gibt zwar ein Querposting hierzu unter [2] aber irgendwie kommt keine 
Reaktion zu diesem Thema. Deshalb der Hinweis das mit den verbesserten 
Daten die Speed-Camera-Erfassung besser genutzt werden kann - selbst 
verständlich nur dort wo dieses auch rechtlich erlaubt ist.


Gruß Jan :-)

[1] 
http://www.tappenbeck.net/osm/osm/quality/referenzes/deu/rpt_speed_relation.html

[2] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=349321#p349321

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
Lösungen gibt es schon für gerichtete Wege, die als Fläche eingetragen 
werden sollen. Diese nennt sich area:highway=normale-highway-Klasse. 
Diese Fläche soll aber immer zusätzlich zu dem Graphen eingetragen werden.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 24.07.2013 03:27, schrieb Tirkon:

Zunächst einmal an die Community. Im Allgemeinen wünschen wir Quellen
für Importe. Bezogen auf die geografischen Einordnung ist dies aber in
diesem Falle möglicherweise schwierig, wenn diese Daten überhaupt erst
mit Hilfe von OSM Werkzeugen erstmals im geografischen Umfeld erfasst
werden. Wir haben hier möglicherweise eine bisher nie oder kaum
dagewesene Situation, dass OSM die Erstveröffentlichungsquelle ist und
damit eine andere Quelle nicht zur Verfügung steht. Dann müssten wir
uns im Rahmen dieses Imports überlegen, wie die für Importe notwendige
Zusicherung, diese Daten unter der OSM Lizenz veröffentlichen zu
dürfen, bewirkt werden kann. Ich denke, hier sollten wir unsere
Data-Working-Group mit ihren entsprechenden Erfahrungen mit größeren
Importen um Mithilfe bitten.

Hallo,
die Erlaubnis dazu muss der Urheber der Daten geben, genauso wie bei 
jedem anderen Beitrag zu OSM auch. Oder wo siehst du hier etwas anders?


Henning
für die DataWorkingGroup


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Diskussionsfäden Thomas Reincke

Am 24.07.2013 07:35, schrieb Dirk Sohler:

Dass das geht, zeigen diverse Routingprogramme, die ohne Probleme über
Treppen und Aufzüge routen können.


Klar geht das. Allerdings macht es bei immer wiederkehrenden Wegen m.E. 
schon Sinn, diese vorzuberechnen.


Daher würde ich zwischen zwei Wegetypen unterscheiden.
a) Wege zur Haltestelle

Diese sind relativ individuell. Da macht es Sinn, diese individuell 
berechnen.


b) Wege innerhalb von Haltestellen.

Diese sind permanent wiederkehrend und müssen ggf. auch andere 
Parametern als der erforderlichen Wegzeit berücksichtigen.


Z.B. gibt es im Blockverkehr durch örtlich gesichertes Personal 
Umstiege, die auch bei 0 Minuten Übergangszeit erfahrungsgemäß gut 
funktionieren. Auch an anderen Stellen gibt es das.


Zu den Wegen innerhalb von Haltestellen würde ich auch die Wege zu den 
Ein- und Ausgängen bei Bahnhöfen oder U-Bahn-Stationen zählen.


Klar sollte man diese Wege/Zeiten rechnerisch überprüfen und ggf. 
korrigieren.


Bei den vielfältigen Parametern der RMV-Fahrplanauskunft für 
Mobilitätsbehinderte

http://www.rmv.de/baim/bin/jp/query.exe/dn?L=vs_rmv.vs_baimprofile#bDetails

ist dieses m.W. auch der Fall.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 157 16.7.-22.7.2013

2013-07-24 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 157 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da: 

http://blog.openstreetmap.de/2013/07/wochennotiz-nr-157/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Diskussionsfäden Tirkon
Henning Scholland o...@aighes.de wrote:

die Erlaubnis dazu muss der Urheber der Daten geben, genauso wie bei 
jedem anderen Beitrag zu OSM auch. Oder wo siehst du hier etwas anders?

Nein, hatte ich im gleichen Beitrag auch so geschrieben:
Zitat
Hier kommt nun ein Problem zu Tage. Unsere Daten sind unter der freien
Lizenz ODbL verfügbar. 
http://opendatacommons.org/licenses/odbl/
Damit das so bleibt, müsste das auch für die von Euch eingepflegten
Daten gelten. Sofern Daten selbst vor Ort erfasst werden, ist das kein
Problem. Anders ist es, wenn man sich dabei auf Daten Dritter stützt.
Dann müsste das offizielle Einverständnis des Datengebers vorliegen
und es kämen weitere Sonderregeln für Importe zum Tragen, die man hier
nachlesen kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines
Zitat Ende

Henning
für die DataWorkingGroup
O.K.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-24 Diskussionsfäden Dietmar

Hallo Johannes,

ich habe gestern noch eine DB Strukturänderung vorgenommen und jetzt 
wird in Köln je Stadtgebiet korrekt ausgegeben, welche Hausnummern je 
Straße vorhanden sind und welche noch fehlen.


Das habe ich im konkreten Beispiel von Dir mit der Berliner Straße 
geprüft und es passt, aber ...


Meine Auswertungen gehen, aber der Bereich Dünnwald fehlt in der 
Auswertung und es werden noch etliche andere fehlen.
Die Ursache liegt darin, das Du die unteren Admingrenzen einfach in OSM 
reingebracht hast, Du hast aber an der Außengrenze der Stadt Köln nicht 
die Stadtgrenze mit den Stadtteilgrenzen zusammengebracht. Der 
Dünnwald-Grenzverlauf ist in einigen außerhalb der Stadtgrenze, siehe 
z.b. den Knoten #2046493677.


Beim erstellen aller Subteile einer Stadt (bei Köln admin_level=9 und 
admin_level=10) suche ich nur nach den Grenzrelationen, die in keinem 
Punkt außerhalb der Stadtrelation liegen. Die Grenze von Stadt und 
Stadtteil darf gleich sein, aber weiter außen nicht.


Daher müssten die unteren Grenzrelationen von Köln erstmal noch mit der 
Stadtgrenze in Einklang gebracht werden, damit diese äußeren Stadtteile  
zukünftig mit ausgewertet werden können.


Viele Grüße

Dietmar

Am 23.07.2013 13:18, schrieb jotpe:

Hallo Dietmar,

sehe ich mir die Berliner Str. in Westhoven an, sagt die grafische
Auswertung, dass 251 Hausnr. fehlen. Soviele Häuser gibt es da gar nicht.
Kann es sein, dass die Hausnummer von einer anderen Berliner Str. in Köln
kommen?

Viele Grüße Johannes


Am 23. Juli 2013 12:13 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:


Hallo Malte,

jetzt gehen sie wieder. Ich hatte gestern abend und heute vormittag neue
Auswertungen durchgeführt und die Dateinamen in falsche Umlautschreibweise
abgelegt, derzeit gehen Aktualisierungen noch nicht automatisch.

Viele Grüße

Dietmar

Am 23.07.2013 11:59, schrieb Malte Blättermann:

  Moin Dietmar,

Die grafischen Auswertungen funktionieren scheinbar nicht mehr:


  http://regio-osm.de/**hausnummerauswertung/**grafikdarstellung/anzeige.*

*html?ort=K%C3%B6lnhttp://regio-osm.de/hausnummerauswertung/grafikdarstellung/anzeige.html?ort=K%C3%B6ln


Die *.osm Datei kann nicht geladen werden, für München das selbe.


Grüße,
Malte

__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 24.07.2013 22:07, schrieb Thomas Reincke:
 Am 24.07.2013 07:35, schrieb Dirk Sohler:
 Dass das geht, zeigen diverse Routingprogramme, die ohne Probleme über
 Treppen und Aufzüge routen können.
 
 Klar geht das. Allerdings macht es bei immer wiederkehrenden Wegen m.E.
 schon Sinn, diese vorzuberechnen.
Jetzt aber bitte nicht wieder alles in einen Topf werfen:
Vorberechnen ist nicht in die OSM-Datenbank legen.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Thomas Reincke schrieb:
 b) Wege innerhalb von Haltestellen.
 
 Diese sind permanent wiederkehrend und müssen ggf. auch andere 
 Parametern als der erforderlichen Wegzeit berücksichtigen.
 
 […]
 
 Klar sollte man diese Wege/Zeiten rechnerisch überprüfen und ggf. 
 korrigieren.

Aber was hat hat das in der Geodatenbank von OSM verloren?

Das sollte derjenige, der das anbieten will, idealer weise in einer
eigenen Datenbank verwalten, und bei bedarf mit den OSM-Daten
zusammenführen und ausliefern – Gerade wenn dieses Routing so
unlogische, und unerwünschte Sachen wie gesplittete Bahnsteige oder
Aufzüge als Weg gemappt verlangt.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-24T22:59:41+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Am 24/lug/2013 um 23:02 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Gerade wenn dieses Routing so
 unlogische, und unerwünschte Sachen wie gesplittete Bahnsteige oder
 Aufzüge als Weg gemappt verlangt.


m.E. ist ein Aufzug als way logischer denn als node. :)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-24 Diskussionsfäden jotpe
Hallo Dietmar,

ja du hast recht, Stadtgrenze Köln und die der Stadtbezirke  Stadtteile
sind nicht diesselben...
Gerade heute habe ich mir mit der Overpass API die Stadtteilgrenzen
runtergeladen, damit bekommst du alle, wenn du Area Köln nimmst. Aber das
löst ja nicht das Problem der doppelten Grenzen.

Ich habe das nicht einfach reinkopiert. Das war ein Haufen Arbeit die
Shape-Dateien nachzubearbeiten (14 Stunden). Sobald es an die Kölner
Stadtgrenze geht, wirst du förmlich von anderen Relationen erschlagen und
das habe ich dann erstmal nach hinten geschoben. Vielleicht wärs jetzt Zeit
dafür. Hatte auch schon etwas vorgearbeitet und Felder und Wiesen die total
kompliziert mit der Außengrenze verbunden waren zu lösen.

Gruß Johannes

Am 24. Juli 2013 22:26 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:

 Die Ursache liegt darin, das Du die unteren Admingrenzen einfach in OSM
 reingebracht hast, Du hast aber an der Außengrenze der Stadt Köln nicht die
 Stadtgrenze mit den Stadtteilgrenzen zusammengebracht. Der
 Dünnwald-Grenzverlauf ist in einigen außerhalb der Stadtgrenze, siehe z.b.
 den Knoten #2046493677.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernauswertung in einer ersten Version verfügbar

2013-07-24 Diskussionsfäden Dietmar

Hallo Johannes,

das einfach reinkopiert war etwas salopp geschrieben, sorry.

Gilt die Stadtgrenze als die richtige und sind dementsprechend die 
Sub-Admingrenzen an diese anzupassen?
Soll ich da mal mitmachen, die anzupassen oder machst Du das lieber bzw. 
Ihr in Köln?


Viele Grüße

Dietmar


Am 25.07.2013 00:54, schrieb jotpe:

Hallo Dietmar,

ja du hast recht, Stadtgrenze Köln und die der Stadtbezirke  Stadtteile
sind nicht diesselben...
Gerade heute habe ich mir mit der Overpass API die Stadtteilgrenzen
runtergeladen, damit bekommst du alle, wenn du Area Köln nimmst. Aber das
löst ja nicht das Problem der doppelten Grenzen.

Ich habe das nicht einfach reinkopiert. Das war ein Haufen Arbeit die
Shape-Dateien nachzubearbeiten (14 Stunden). Sobald es an die Kölner
Stadtgrenze geht, wirst du förmlich von anderen Relationen erschlagen und
das habe ich dann erstmal nach hinten geschoben. Vielleicht wärs jetzt Zeit
dafür. Hatte auch schon etwas vorgearbeitet und Felder und Wiesen die total
kompliziert mit der Außengrenze verbunden waren zu lösen.

Gruß Johannes

Am 24. Juli 2013 22:26 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:


Die Ursache liegt darin, das Du die unteren Admingrenzen einfach in OSM
reingebracht hast, Du hast aber an der Außengrenze der Stadt Köln nicht die
Stadtgrenze mit den Stadtteilgrenzen zusammengebracht. Der
Dünnwald-Grenzverlauf ist in einigen außerhalb der Stadtgrenze, siehe z.b.
den Knoten #2046493677.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de