Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Henning Scholland:

 Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es
 im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola
 und Salami.
 
 Das ist eher ein Fall für externe DB und overpassID auf das OSM-Objekt.

Na, wattn Glück, dass es nicht nach dir geht sondern OSM immer noch ein 
Projekt ist, wo auch Dinge jenseits des Mainstreams kartographisch eine 
Heimat finden. Schade nur, dass man daran immer wieder erinnern muss.
Marvin hatte dargelegt, dass es für Menschen mit entsprechenden Allergien 
wichtig sein kann, zu wissen, wo spezielle Produkte angeboten werden. Das 
mit Cola bei Aldi gleich zu setzen ist mindestens schlechter Stil. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden gmbo

Am 07.08.2013 11:24, schrieb Michael Buege:

Zitat Henning Scholland:


Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es
im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola
und Salami.

Das ist eher ein Fall für externe DB und overpassID auf das OSM-Objekt.

Na, wattn Glück, dass es nicht nach dir geht sondern OSM immer noch ein
Projekt ist, wo auch Dinge jenseits des Mainstreams kartographisch eine
Heimat finden. Schade nur, dass man daran immer wieder erinnern muss.
Marvin hatte dargelegt, dass es für Menschen mit entsprechenden Allergien
wichtig sein kann, zu wissen, wo spezielle Produkte angeboten werden. Das
mit Cola bei Aldi gleich zu setzen ist mindestens schlechter Stil.


Ich finde auch dass solche Produkte ruhig mitgetaggt werden können.
Das Datenaufkommen wird dadurch nicht viel größer. Wenn es jemanden 
interessiert, dass das Produkt -Cola in diesem Restaurant 
ausgeschenkt wird, wäre das für mich oK. wenn daduch die Restaurants 
zusätzlich getaggt werden.  (ich selbst würde es halt nicht machen, aber 
das ist ja nur meine Sicht)
Wenn derjenige dann eine Karte erstellt auf der dieses Dargestellt wird 
ist es auch in Ordnung. Wenn er verlangt dass das algemein gerendert 
wird, nicht.


Das mappen von Gluten- oder Lactose-free würde ich sogar als sinnvoll 
erachten, denn bisher ist das für die betroffenen Personenkreise 
schwierig solche Läden zu finden, auch wenn es in der letzten Zeit wohl 
mehr Läden werden, die das bewußt (sichtbar) anbieten.


LG Gisbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo Marvin,

On 08/05/13 20:35, Marvin Preuss wrote:

ich versuche gerade viel vegane/vegetarische Restaurants/Cafes/Supermärkte zu 
mappen.


Gegen das *Mappen* ist nichts einzuwenden.

Mechanische Edits wie dieser hier

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/17253025

bei dem Du alles, was cuisine=vegan hatte, mal eben schnell noch ein 
diet:vegan=yes verpasst hast, sind aber unerwuenscht - zumindest 
muessen sie vorher im Detail auf geeigneten Mailinglisten diskutiert 
werden. Zu leicht schleicht sich sonst ein Fehler ein, weil man mit 
mitteleuropaeischer Sicherheit davon ausgeht, dass alles, was X ist, 
automatisch selbstverstaendlich auch Y ist.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wed, 07. Aug 15:06, Frederik Ramm wrote:

 bei dem Du alles, was cuisine=vegan hatte, mal eben schnell noch
 ein diet:vegan=yes verpasst hast, sind aber unerwuenscht -
 zumindest muessen sie vorher im Detail auf geeigneten Mailinglisten
 diskutiert werden. Zu leicht schleicht sich sonst ein Fehler ein,
 weil man mit mitteleuropaeischer Sicherheit davon ausgeht, dass
 alles, was X ist, automatisch selbstverstaendlich auch Y ist.

Das war auch nicht so gewollt. Sorry. Wie kann ich sowas wieder rückgängig 
machen?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSAkacAAoJEJA5GTOuzd28b78H/jWTgRwUo09sVnhTBMKdO9q1
f4xg/6IZL3mGxOhKjp99IN1LaEo0qu6bFNCy/iSAmxmSMfk2cYqnOZM80KO3XjKF
C+TkZadwB/GS/wtiK3tfvGICUrW+sA1Ili4bpdJwC2CFTYIiepNQPelF19LARNpP
irJXmbemVUbWqJlUgEZrr6C1zJgjRee41bhNz/Qt72E5dRiLfFtIRfS3pZuvtlow
xgy/un//hKUR21m8XxUQSP/FkWq8wPMsR2tBGiSnpmDIOWeoE+Lc6FKL5VivPrsU
PMX9MwwGVi5BykmEmPXEx0TgR9AIVJjvLzlM9SOb3KRX8+46t/Rxw6Coa9KtHYw=
=5AVa
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
rainerU ra...@sfr.fr wrote:

 Es könnte mit der Umstellung auf CartoCss[1] zusammenhängen, die am Wochenende
 erfolgt ist.

Nein, das kann es nicht! Das Problem liegt wie bereits mehrfach geschrieben
an der Kachelgrenze und tritt im deutschen Kartenstil, der nicht CartoCss
basiert ist ebenfalls auf.

Sven

-- 
Um Kontrolle Ihres Kontos wiederzugewinnen, klicken Sie bitte auf das
Verbindungsgebrüll. (aus einer Ebay fishing Mail)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ein großes Sorry nochmal. Alles nicht so einfach. Ich habe alles wieder mit dem 
JOSM Revertet rückgängig gemacht.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSAlCnAAoJEJA5GTOuzd28kxUIAMEdGjqxe7FOS37OpIuA3UpT
lb2mVo1xQUw1K2jswL23jEOdrkbEWWBZSgGiPhm0Zno7QpjonyjTdR27qi7YSOe/
3uYDPdlzem0q0/o1h9pGLNr6tBYbwqEGqHaeSl340Nqwf+aCoMAbtH8VMcdq2HqM
eU962NqG3IE94InfjqmFAk2NKn4Jw/QuMUXsltYKYvueQtKwMiivkZpTuqr94Le1
hARsYQiITAaTWYBMKcEI26NzegWIy4lbmyh1IAtVZRhIAVjte7v1xyPcWHD8SoPa
4w9e2+L3GNG6sf/cIQrICHNeJ0++r00lRjJejYgI28x1cN/O6VHWPGLIwJYgk0Q=
=FVC3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Küstenlinie von Grenze trennen

2013-08-07 Diskussionsfäden Markus

Liebe JOSM-Spezialisten,

Manchmal ändert sich die Küstenlinie.
Wie kann man diese von den Grenzen trennen,
wenn die Küstenlinie verschoben werden soll, die Grenzen aber nicht?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinie von Grenze trennen

2013-08-07 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Küstenlinie von Grenze trennen
Datum: Wed Aug 07 2013 15:58:20 GMT+0200
Von: Markus liste12a4...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Liebe JOSM-Spezialisten,

Manchmal ändert sich die Küstenlinie.
Wie kann man diese von den Grenzen trennen,
wenn die Küstenlinie verschoben werden soll, die Grenzen aber nicht?


Ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Sind das zwei Linien, die 
aufeinander liegen? Oder ist das eine Linie mit beiden Tags?


In erstem Fall markierst du alle betreffenden Punkte und die Linie, die 
du verschieben möchtest, und drückst die Taste 'g'. Dadurch löst du 
verbundenen Punkte der beiden Linien voneinander und kannst sie 
unabhängig verschieben. Nach dem Drücken von 'g' sind die Punkte 
markiert und es empfiehlt sich, diese dann sofort etwas zu verschieben, 
damit man sie später besser anfassen kann. Ich hoffe, du kommst mit der 
Erklärung klar; ich finde diesen Sachverhalt recht schwierig ohne 
Anschauung zu erläutern.


Im zweiten Fall erstellst du eine neue Linie mit dem entsprechenden Tag. 
Allerdings musst du dann die alte Linie ggf. splitten ('p') und an den 
entsprechenden Teilen das Tag, was nun auf der neuen Linie liegt, 
entfernen...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinie von Grenze trennen

2013-08-07 Diskussionsfäden Markus

Hi,


Sind das zwei Linien, die aufeinander liegen?


Mehrere.
Eine Linie enthält coastline und administrative
und ist Teil mehrerer Relationen.
Die anderen Linien sind Flächen (Grenzen).


In erstem Fall markierst du alle betreffenden Punkte und die Linie, die
du verschieben möchtest, und drückst die Taste 'g'.


Dann kommt: Keiner dieser Punkte ist mit anderen Objekten verbunden.


Dadurch löst du verbundenen Punkte der beiden Linien voneinander
und kannst sie unabhängig verschieben.


Ein einzelner Punkt verschoben zieht alle anderen darunterliegenden mit.


Nach dem Drücken von 'g' sind die Punkte
markiert und es empfiehlt sich, diese dann sofort etwas zu verschieben


Da die Linie ebenfalls markiert ist verschiebt sich die ganze Linie.


erstellst du eine neue Linie mit dem entsprechenden Tag.


Habe ich jetzt mal gemacht,
aber nun müsste ich das falsche Stück der Küstenlinie aussschneiden und 
 das neue Stück einfügen...


Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData

2013-08-07 Diskussionsfäden Danijel Schorlemmer
Hallo,

wir haben jetzt die Ueberleittabelle 

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cologne/Adressimport

fuer die NUTZUNG zusammengestellt. Hierbei haben wir versucht, soviel 
Informationen in OSM zu erzeugen, wie es aus der Beschreibung moeglich ist. Im 
allgemeinen haben haben wir Gebaeudetypen unter building dargestellt, sofern 
die Bezeichnung auf einen Typen hinwies. Die Nutzung, sofern ermittelbar, 
haben wir unter building:use abgelegt und ggf. durch amenity oder 
aehnliches verfeinert. 

Sollten weitere Daten, wie die Hoehe oder Anzahl Stockwerke, verfuegbar 
werden, waere es gut, diese zusammen mit der Nutzung zu taggen. Gibt es 
Hinweise darauf, dass weitere Daten kommen werden?

Wie sehen die Plaene aus, den Gebaeudebestand vor dem Import der Adressdaten 
und Nutzung zu vervollstaendigen?

Viele Gruesse

-danijel

On Wednesday, July 17, 2013 04:36:01 PM jotpe wrote:
 Zwischenstand: Danijel arbeitet noch mit seinem Kollegen an einer Umsetzung
 des Nutzungstags. Die Stadt Köln hat keine weiteren Beschreibungen für die
 Nutzung.
 
 Allerdings wird dort geprüft, ob und welche Daten noch veröffentlicht
 werden können, die bei OSM 3D helfen könnten (Gebäudehöhe, -form), dass
 aber dann erst später.
 http://www.offenedaten-koeln.de/2013/06/datenmittwoch/#comments
 
 Die Stadt Köln würde sich riesig über ein Feedback von der Community bzgl.
 fehlerhafter Daten freuen. Also was meint ihr, macht eine Tabelle mit den
 fehlerhaften Daten Sinn, oder ist der Aufwand zu groß und uns nützt es
 nichts?
 
 Ich schlage vor, dass die wirklich groben Fehler (ohne Nutzung, zuviel
 Arbeit) durchaus aufgelistet werden sollten.
 1. Fehlende Hausnummern, obwohl ein Haus sichtbar
 2. Fehlender Häuser zu Hausnummern
 3. Fehlende Straßen, etc..
 
 beste Grüße Johannes
 
 Am 7. Juli 2013 18:12 schrieb jotpe jotpe@gmail.com:
  Am 7. Juli 2013 09:11 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
  
  Und wenn es nur ein Blick auf das Luftbild ist um zu schauen, ob da
  
  wirklich ein(e) Haus/Kirche/Lagerhalle ist.
  
  Ich wollte lediglich sagen, dass man den Daten grundsätzlich vertrauen
  sollte und nicht grundsätzlich in Frage stellen. Nichts desto trotz,
  gesundem Menschenverstand folgend macht man geeignete Probe von sich aus
  Stichproben auf Auffälligkeiten.
  
  Man muss sich ja eh jede Ecke des Import vor dem commit genau ansehen.
  D.h. alle spezielle NUTZUNGen auf existien / Plausibilität prüfen
  (Internet
  / vor Ort / auf eine noch zu prüfen Liste?), Hausnummern visuell checken,
  ob ein Gebäude auf dem Luftbild ist, oder nicht.
  
  Gruß Johannes
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 07.08.2013 11:24, schrieb Michael Buege:
Marvin hatte dargelegt, dass es für Menschen mit entsprechenden 
Allergien wichtig sein kann, zu wissen, wo spezielle Produkte 
angeboten werden. Das mit Cola bei Aldi gleich zu setzen ist 
mindestens schlechter Stil. 

Das musst du mir jetzt näher erläutern.
Wenn mich interessieren würde, wo es eine bestimmte Marke Cola gibt oder 
wo ich Pommes essen kann ist das schlecht und wenn es jemand anderen 
interessiert, wo es eine bestimmte Sorte Milch gibt, dann ist das gut?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Henning Scholland schrieb:
 Wenn mich interessieren würde, wo es eine bestimmte Marke Cola gibt
 oder wo ich Pommes essen kann ist das schlecht und wenn es jemand
 anderen interessiert, wo es eine bestimmte Sorte Milch gibt, dann ist
 das gut?

Gut, dann fange ich mal an, alle Supermärkte mit payment:cash=yes zu
taggen. Schließlich ist das ja gut zu wissen, mit Bargeld zahlen zu
können. Aber warum sollte ich payment:ep_geldkarte=yes benutzen? :)

Cola gibt es überall, genau so, wie man wohl überall mittels Bargeld
zahlen kann. Wohingegen es Sojamilch oder andere Produkte nicht überall
gibt, und man auch nicht überall mit der Geldkarte zahlen kann.

Kommt wohl immer drauf an, was gemeinhin als „Selbstverstandlich“
angesehen wird.

Grüße,
Dirk


-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-08-07T19:17:11+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden rainerU
Am 07.08.2013 19:21, schrieb Dirk Sohler:
 Cola gibt es überall, genau so, wie man wohl überall mittels Bargeld
 zahlen kann. Wohingegen es Sojamilch oder andere Produkte nicht überall
 gibt, und man auch nicht überall mit der Geldkarte zahlen kann.
 
 Kommt wohl immer drauf an, was gemeinhin als „Selbstverstandlich“
 angesehen wird.

Es geht weniger darum, ob es sich um eine nützliche Information handelt oder ob
Cola im Supermarkt und Schnitzel im Restaurant mit deutscher Küche als Default
gilt, sondern darum, ob dies eine Information ist, die in einer geografische
Datenbank ihren Platz hat. Ich halte die Unterbringung in einer externen
Datenbank im Interesse der Zielgruppen solcher Informationen für sinnvoller. Ich
finde es z.B. effizienter, in einer externen DB die Information In allen
Aldi-Süd-Märkten gibt es Bio-Soja-Milch Natur/Schoko/Vanille im 1l-Tetrapak
abzuspeichern als an jedem Aldi-Süd-Markt in OSM ein Sojamilch-tag anzuhängen.

Es stört mich aber auch nicht weiter, wenn es in OSM getaggt wird.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 07.08.2013 19:21, schrieb Dirk Sohler:

Gut, dann fange ich mal an, alle Supermärkte mit payment:cash=yes zu
taggen. Schließlich ist das ja gut zu wissen, mit Bargeld zahlen zu
können. Aber warum sollte ich payment:ep_geldkarte=yes benutzen?:)
...und diverse Supermarktketten mit der Info zu bestücken, dass es dort 
lactosefreie Produkte gibt ist jetzt sinnvoller?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Postgresql / postgis Installation

2013-08-07 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo,

gibt es irgend wo eine Beschreibung wie ich unter ubuntu 13.04
postgresql (9.1) für osmosis das snapshot-Schema installiere?

Ich hänge im Augenblick schon beim installieren von hstore.

Über google habe ich einiges gefunden, aber in französisch und
japanisch / chinesisch.  


Danke für Eure Hilfe.

Gruß Jörg




-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postgresql / postgis Installation

2013-08-07 Diskussionsfäden Peter Körner

Hi Jörg,

ausschnitte von 
https://github.com/MaZderMind/osm-history-renderer/blob/master/TUTORIAL.md 
könnten dir weiterhelfen.


Lg, Peter

Am 07.08.2013 21:30, schrieb Jörg Frings-Fürst:

Hallo,

gibt es irgend wo eine Beschreibung wie ich unter ubuntu 13.04
postgresql (9.1) für osmosis das snapshot-Schema installiere?

Ich hänge im Augenblick schon beim installieren von hstore.

Über google habe ich einiges gefunden, aber in französisch und
japanisch / chinesisch.


Danke für Eure Hilfe.

Gruß Jörg






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postgresql / postgis Installation

2013-08-07 Diskussionsfäden Martin Schafran

du führst die scripte  osmosis-latest/script/pgsnapshot*  nach bedarf aus.

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] RaidioOSM: OSMDE019 [talk-de] – jetzt auch zum Hören

2013-08-07 Diskussionsfäden mazdermind
Hallo liebe OpenStreetMapper,
die neuste Folge von RadioOSM - OSMDE019 [talk-de] – jetzt auch zum Hören - ist 
verfügbar und sollte in Kürze in euren Podcatchern auftauchen.
Natürlich könnt ihr diese Folge auch in unserem Blog hören: 
http://blog.openstreetmap.de/2013/08/osmde019-talk-de-jetzt-auch-zum-hoeren/
Dort findet ihr auch Links zu allen Themen, über die wir gespochen haben.
Viel Spaß damit und Liebe Grüße,
euer RadioOSM Team
- Andi, Marc und Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Mark Obrembalski

On 07.08.2013 20:03, rainerU wrote:


Es geht weniger darum, ob es sich um eine nützliche Information handelt oder ob
Cola im Supermarkt und Schnitzel im Restaurant mit deutscher Küche als Default
gilt, sondern darum, ob dies eine Information ist, die in einer geografische
Datenbank ihren Platz hat.


Auf XX°yy....m/AA°bb.... wird Cola/Schnitzel/Kaffee mit 
Sojamilch/sonstwas verkauft ist sicher eine Geoinformation. Wie immer 
sie abgelegt wird, das Ergebnis ist (wenn man solche Informationen in 
größeren Mengen ablegt) eine Geodatenbank - die natürlich mehr oder 
weniger gut eingerichtet sein kann. Die Frage ist also eher, ob OSM die 
richtige Geodatenbank für entsprechende Informationen ist.


Die Frage sollte man m. E. in drei Teilfragen aufteilen: Erstens: Bietet 
OSM die Möglichkeit - unmittelbar oder mit leicht einzurichtenden 
Änderungen -, entsprechende Informationen leicht einzugeben und 
abzufragen? Zweitens: Führt die Nutzung von OSM für solche Zwecke zu 
ernstlichen Problemen mit anderen etablierten und/oder von der 
Zielsetzung von OSM her wichtigeren Benutzungen? Drittens: Finden sich 
Leute, die die entsprechenden Informationen zumindest in manchen 
Gegenden so umfangreich eingeben, dass sich damit was anfangen lässt


Zur ersten Frage lässt sich sagen, dass OSM vielfältige Möglichkeiten 
zur Eingabe von Geodaten bietet, so dass auch die Eingabe von 
Informationen zum Warenangebot an einer bestimmten Stelle meist 
unproblematisch sein dürfte. Einschränkungen gibt es natürlich: Wo es 
dreidimensional wird, man also angeben will, wo in einem 
zwanzigstöckigen Gebäude man nun seine Sojamilch bekommt, wird es eher 
schwierig. Die Daten stammen außerdem aus ganz verschiedenen Quellen, so 
dass man nicht immer sicher sagen kann, an welchem genauen Punkt eine 
Information einzutragen ist. Vermutlich kein Problem für Privatpersonen, 
die was eintragen wollen, der Geschäftsführer einer Kette von 
Schnitzellokalen oder Sojamilchcafés mag da aber auf Probleme stoßen.


Zweitens: Solange nur einige wenige Produkte getagt werden, wird das 
nicht zu Problemen mit anderen Arbeiten führen. Wenn aber die ersten 
Gasthäuser oder Läden mit vollem Sortiment erscheinen, werden die 
entsprechenden Punkte für andere Benutzer schwer lesbar und entsprechend 
schlecht zu editieren. Auch der Aufwand zum Herunterladen entsprechender 
Punkte dürfte irgendwann merklich steigen, obwohl die meisten 
Informationen für die meisten Benutzer gar nicht interessant sind. Und 
auch wenig damit zu tun haben, was man gemeinhin mit einer Landkarte 
(diese Vorstellung halte ich allerdings für entscheidend, wenn es darum 
geht, den notfalls vorzuziehenden Kern des Projekts OSM zu definieren) 
verbindet. Solang nur Leute eintragen, was ihnen persönlich interessant 
erscheint, dürfte das kein Problem sein. Wenn eine Supermarktkette auf 
die Idee kommt, ihren jeweiligen Warenbestand über OSM zu 
veröffentlichen (oder das ein Fan entsprechender Produkte fleißig genug 
tut), könnte es eins werden. Im Konfliktfall bin ich für die klassische 
Kartographie - der kleinste Bach, der Umriss der mickrigsten Hütte ist 
unendlich wichtiger als jede Produktinformation. Auch sollte die Menge 
an Tags so überschaubar bleiben, dass man sie in den üblichen Editoren 
(JOSM, Potlatch, Merkaartor und irgendwann vielleicht auch dieses 
neumodische iD-Zeugs) noch vernünftig bearbeiten kann.


Den dritten Punkt müssen sich wohl vor allem diejenigen überlegen, die
die entsprechenden Daten eingeben wollen. Wenn die Freunde des 
gepflegten Jägerschnitzels nicht so zahlreich und OSM-affin sind, dass 
sie in einer bestimmten Gegend wenigstens die meisten Lokale eintragen 
können, die ein solches anbieten, dann wird ein entsprechendes Projekt 
wahrscheinlich auch nicht sehr interessante Ergebnisse bringen. Stören 
tut die entsprechende unvollständige Sammlung freilich auch eher nicht. 
Von daher kann man so was durchaus eintragen, man sollte aber nicht 
erwarten, den Kreis der Jägerschnitzelfreunde dadurch groß auszuweiten.


 Ich halte die Unterbringung in einer externen

Datenbank im Interesse der Zielgruppen solcher Informationen für sinnvoller. Ich
finde es z.B. effizienter, in einer externen DB die Information In allen
Aldi-Süd-Märkten gibt es Bio-Soja-Milch Natur/Schoko/Vanille im 1l-Tetrapak
abzuspeichern als an jedem Aldi-Süd-Markt in OSM ein Sojamilch-tag anzuhängen.


Das könnte man freilich auch dadurch lösen, dass man eine 
Aldi-Süd-Relation anlegt und die entsprechenden Produktinformationen 
an die Relation hängt. Gehen tut das, stören würde es so (anders als bei 
Massen von Tags an jedem Laden) wohl nicht, und ob es für die Umsetzung 
reicht, können sich ja die Interessierten überlegen.



Es stört mich aber auch nicht weiter, wenn es in OSM getaggt wird.


Richtig, im Moment stören solche Sachen überhaupt nicht. Blöd könnte es 
nur werden, wenn irgendwelche größeren Unternehmen oder deren treue Fans 
anfangen, OSM als Produktdatenbank zu 

Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Henning Scholland schrieb:
 Am 07.08.2013 19:21, schrieb Dirk Sohler:
  Gut, dann fange ich mal an, alle Supermärkte mit payment:cash=yes zu
  taggen. Schließlich ist das ja gut zu wissen, mit Bargeld zahlen zu
  können. Aber warum sollte ich payment:ep_geldkarte=yes benutzen?:)
 
 ...und diverse Supermarktketten mit der Info zu bestücken, dass es
 dort lactosefreie Produkte gibt ist jetzt sinnvoller?

Solange Sojamilch noch nicht Standard ist, wie Bargeldzahlung, ja.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-08-08T00:32:06+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postgresql / postgis Installation

2013-08-07 Diskussionsfäden Walter Nordmann
bei der 9.x ist hstore bereits installiert. es muß nur mit CREATE EXTENSION
hstore; in psql angeschaltet werden.

Gruss
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Postgresql-postgis-Installation-tp5772876p5772903.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postgresql / postgis Installation

2013-08-07 Diskussionsfäden Walter Nordmann
warum nicht gleich die aktuellere 9.2? und postgis 2.0.3 natürlich

installation ist identisch zur 9.1

Gruss
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Postgresql-postgis-Installation-tp5772876p5772904.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postgresql / postgis Installation

2013-08-07 Diskussionsfäden Martin Schafran
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis/PostGIS_Setup#Postgres_9.1

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de