[Talk-de] Mannheim - Quadratenamen in Mapnik verschwunden

2013-10-19 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo an alle,

eben habe ich festgestellt, dass Mapnik in Mannheim-Innenstadt keine Namen
der Quadrate mehr anzeigt.

Mannheim-Innenstadt hat keine Straßennamen, sondern die Quadrate, die in der
Regel von vier Straßen umschlossen sind, heißen z. B. A1, A2, K5 usw., siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Quadratestadt#Geschichte

Diese Quadratenamen sind an jeder Quadrat-Ecke angeschrieben und sind die
Hauptorientierungsmittel in der Innenstadt, so wie die Straßennamen in
anderen Städten. Ohne diese Namen ist man fast orientierungslos.

Fehlen die Namen in der Karte wegen dem neuen Rendering-Verfahren oder weil
jemand place = neighbourhood (mit Kommentar Adressen in
Mannheim-Quadratestadt: Umtagging auf addr:place=* ..., Quadrate mit
place=neighbourhood) ergänzt hat?

Was ist zu tun, dass die Namen wieder angezeigt werden?

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mannheim - Quadratenamen in Mapnik verschwunden

2013-10-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 19/ott/2013 um 09:31 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:
 
 Fehlen die Namen in der Karte wegen dem neuen Rendering-Verfahren oder weil
 jemand place = neighbourhood (mit Kommentar Adressen in
 Mannheim-Quadratestadt: Umtagging auf addr:place=* ..., Quadrate mit
 place=neighbourhood) ergänzt hat?


ja, vermutlich wegen des place-tags:  es gibt (bzw. gab weil in den letzten 
Tagen die Abschaffung zumindest konkret diskutiert wird) eine Regel, die alle 
Flächen beschriftet hat, die einen Namen und keinen place Tag und keinen 
waterway Tag hatten. Hintergrund ist, dass place und water an anderer Stelle 
eine eigene Regel haben, nur dass da AFAIK neighbourhood noch fehlt.
D.H. Du könntest ein Ticket für mapnik einstellen. Ob place=neighbourhood der 
richtige Tag ist für Mannheim Quadrate weiß ich nicht.

Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mannheim - Quadratenamen in Mapnik verschwunden

2013-10-19 Diskussionsfäden Martin Raifer

Hallo Bernhard,

das ist eine etwas komplexere Geschichte.

Das OSM-Stylesheet (sowohl das alte “Mapnik-XML”[1] als auch das neue  
openstreetmap-carto[2]) haben noch nie Ortschaften mit  
`place=neighbourhood` gerendert (es gibt aber bereits einen Patch, der das  
in Zukunft hinzufügen soll: [3]). Zugleich haben beide Stylesheets einen  
Bug, der die Namen von benannten Flächen darstellt, außer wenn diese ein  
`place`-tag haben [4].


Bevor rayquaza die Adressen überarbeitet hat, waren die Quadranten als  
`area=yes` mit z.B. `name=T2` (siehe [5]) eingetragen. Das war eindeutig  
unerwünschtes “Taggen für den Renderer”.



Was ist zu tun, dass die Namen wieder angezeigt werden?


Im Moment bleibt nur das Abwarten, bis `place=neightbourhood` korrekt im  
Stylesheet implementiert ist.[3]


Martin

[1] https://github.com/openstreetmap/mapnik-stylesheets
[2] https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto
[3] https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/28
[4] https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/240, siehe  
auch https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1

[5] http://www.openstreetmap.org/browse/way/194898771/history

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mannheim - Quadratenamen in Mapnik verschwunden

2013-10-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2013 10:45 schrieb Martin Raifer tyr@gmail.com:

 Zugleich haben beide Stylesheets einen Bug, der die Namen von benannten
 Flächen darstellt, außer wenn diese ein `place`-tag haben [4].



früher war die gleiche Funktionalität ein Feature ;-)
Im Ernst, eigentlich bin ich auch dafür, die catch-alls durch dedizierte
Regeln zu ersetzen, aber in der Übergangszeit führt es halt zu Problemen,
wenn Text der jahrelang da war, plötzlich verschwindet (nicht hier, wo es
durch das place-tag zum Problem kam, aber sicherlich in vielen anderen
Fällen).




 Bevor rayquaza die Adressen überarbeitet hat, waren die Quadranten als
 `area=yes` mit z.B. `name=T2` (siehe [5]) eingetragen. Das war eindeutig
 unerwünschtes “Taggen für den Renderer”.



m.E. nicht. area=yes sagt, dass es ein Polygon ist (richtig) und name gibt
den Namen an (auch richtig). Das einzige was man an dem Tagging kritisieren
könnte ist, dass es unvollständig ist (es ist keine spezifische
Objektklasse/typ angegeben).


Für place=neighbourhood gibt es bereits mehrere Pull-requests um sie ins
Rendering aufzunehmen:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/228
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/28

Es gibt auch hier die Anfrage, zusätzlich place=block zu rendern:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/107
Für Mannheim würde der tag evtl. besser passen als neighbourhood (ggf. wäre
ein addr:block besser?) ?

Gruß Martin

PS: Weitere issues:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/128
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mannheim - Quadratenamen in Mapnik verschwunden

2013-10-19 Diskussionsfäden Martin Raifer
Am 19.10.2013, 11:22 Uhr, schrieb Martin Koppenhoefer  
dieterdre...@gmail.com:


m.E. nicht. area=yes sagt, dass es ein Polygon ist (richtig) und name  
gibt den Namen an (auch richtig). Das einzige was man an dem Tagging  
kritisieren könnte ist, dass es unvollständig ist (es ist keine 
spezifische Objektklasse/typ angegeben).


Ich meinte, dass das Tagging wohl bewusst unvollständig gehalten wurde um  
das Rendering des entsprechenden Namens sicherzustellen. Denn dass die  
Quadranten einem place-Tag entsprechen ist doch sehr naheliegend (ob jetzt  
`place=neighbourhood` oder `place=block` oder was auch immer sei mal  
dahingestellt).


Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden hike39
Hallo Gemeinde,
ich habe vor einigen Tagen einen Mapper angeschrieben, da ich einen
Bachverlauf korrigieren wollte, den dieser angelegt hat.
Nun hat er mir geantwortet und gleich die Frage gestellt, wie er denn
seinen Account löschen kann, da er entweder einen anderen verwendet oder
bei OSM nicht mehr mitarbeiten will/kann.

Ich habe nachgesehen und konnte auch keine derartige Funktion finden.

Kann mir einer von Euch einen Tipp geben?

Gruß
hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 19.10.2013 12:34, schrieb hike39:

wie er denn
seinen Account löschen kann, da er entweder einen anderen verwendet oder
bei OSM nicht mehr mitarbeiten will/kann.

Account löschen geht nicht.

Hintergrund:
Daten in OSM müssen immer mit einem User der sie eingebracht hat 
verknüpft sein.  Wenn man einen User löschen würde, würden die Daten 
niemand mehr gehören, das darf nicht sein (siehe auch letzte 
Lizenzumstellung und Zusteimmung der User dazu).
Aber wenn er nicht mehr weiter mitwirken will: warum will er seinen 
Account löschen? Einfach nicht mehr weiter benutzen.


Außerdem:
was hinder einen daran, einen zweitren Account anzulegen? Bei OSM ist 
das nicht verboten, für manche Aktivitäten (z.B. Importe) sogar erwünscht.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Robert S.
2013/10/19 hike39 ho...@hike.de

 Hallo Gemeinde,
 ich habe vor einigen Tagen einen Mapper angeschrieben, da ich einen
 Bachverlauf korrigieren wollte, den dieser angelegt hat.
 Nun hat er mir geantwortet und gleich die Frage gestellt, wie er denn
 seinen Account löschen kann, da er entweder einen anderen verwendet oder
 bei OSM nicht mehr mitarbeiten will/kann.

 Ich habe nachgesehen und konnte auch keine derartige Funktion finden.

 Kann mir einer von Euch einen Tipp geben?


Es scheint wohl so etwas zu geben, ich hab schon gesehen, dass aus
'Benutzername' plötzlich 'user_4711' wurde - aber das ist verdammt
schlecht. Alle alten Links im Bezug auf den Benutzer sind dann kaputt und
z.B. eine Liste aller Edits gibt es dann auch nicht mehr.

Also mein Tipp: Einfach den Account nicht mehr nutzen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 30C3 Call for Participation

2013-10-19 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 12.09.2013 20:47, schrieb Kolossos:
 Wir könnten aber anhand der zum letzten Kongress zusammengehackten
 Indoor-Karte[1] zeigen, was sich so machen läßt. Dank der nun
 funktionierenden Indoor-Navigation sollten die Leute ja dann auch den
 Stand finden.
 
 Wenn sich niemand für einen derartigen Vortrag auf die Bühne stellen
 will, wird es aber dank passender Standgestaltung, auch so funktionieren.

Apropos passende Standgestaltung:
Die Vorreservierung von Assemblies ist jetzt möglich.

https://events.ccc.de/congress/2013/wiki/Special:FormEdit/Assembly/Assembly:OpenStreetMap?redlink=1

(vorher Account erstellen)


-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 19. Oktober 2013 13:56 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:

 Am 19.10.2013 12:34, schrieb hike39:

 wie er denn
 seinen Account löschen kann, da er entweder einen anderen verwendet oder
 bei OSM nicht mehr mitarbeiten will/kann.

 Account löschen geht nicht.

 Hintergrund:
 Daten in OSM müssen immer mit einem User der sie eingebracht hat verknüpft
 sein.  Wenn man einen User löschen würde, würden die Daten niemand mehr
 gehören, das darf nicht sein (siehe auch letzte Lizenzumstellung und
 Zusteimmung der User dazu).


War nicht ein Grund für den Lizenzwechsel, dass man unabhängiger vom
einzelnen User unabhängiger sein will um die Datenbasis zu schonen?

Ohne das jetzt schon genau geprüft zu haben, so kommen mir zumindest
datenschutzrechtliche Bedenken, falls es unsere Lizenz tatsächlich
verlangt, dass sich ein User Lebenslang an uns (OSM) binden muss. Wenn er
schon keinen Anspruch auf Löschung seiner Daten (also seiner Beiträge zu
OSM), dem sollten wir zumindest die Möglichkeit geben aus der persönlichen
Verknüpfung dieser Daten herauszukommen.

§ 35 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz sagt hierzu [...] Personenbezogene
Daten sind zu löschen, wenn [...]  3. sie für eigene Zwecke verarbeitet
werden, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung
nicht mehr erforderlich ist, [...]

Nun könnte man argumentieren, dass wir die Daten ja gerade brauchen, um sie
mit den Beiträgen zu verknüpfen und so zu sehen, wer was editiert hat und
das eben ein Leben lang. Diese Argumentation bekommt aber Risse, wenn
gleichzeitig die Empfehlung lautet den Account einschlafen zu lassen oder
einen anderen anzulegen, um Anonymität zu erreichen. Damit ist aber auch
für uns die Verknüpfung faktisch wertlos, so dass § 35 Abs. 2 BDSG durchaus
einen Anspruch geben kann.

Nur so meine Gedanken zur Materie ...

Gruß Falk

PS.: Dabei habe ich natürlich unterstellt, dass die Verknüpfung von
Nickname und Geodaten  für die OSM Foundation ein personenbezogenes Datum
darstellt und deutsches Datenschutzrecht Anwendung findet.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Historic Tiles

2013-10-19 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
am Freitag, 18. Oktober 2013 um 17:27 schrieb Thorsten Alge:

 ziemlich cooles Video, danke. Gibts dazu auch ein tool mit dem ich ein
 solches Video für eine andere Region erstellen kann?

https://github.com/MaZderMind/osm-history-renderer

Hat allerding (noch?) den Nachteil, daß Relationen nicht ausgewertet
werden und somit keine Mulitpolygone gerendert werden.

Das sieht manchmal nach einem Rückschritt aus, wenn plötzlich ein Wald
verschwindet.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden hike39
Vielleicht wäre es eine Lösung für dieses Problem, dass man einen
Account als deaktiviert kennzeichnen könnte. Denn ich glaube, dass
dieser User einfach nicht mehr von uns mit Mails belästigt werden will.

Am 19.10.2013 13:57, schrieb Robert S.:
 
 Es scheint wohl so etwas zu geben, ich hab schon gesehen, dass aus
 'Benutzername' plötzlich 'user_4711' wurde - aber das ist verdammt
 schlecht. Alle alten Links im Bezug auf den Benutzer sind dann kaputt und
 z.B. eine Liste aller Edits gibt es dann auch nicht mehr.
 
 Also mein Tipp: Einfach den Account nicht mehr nutzen.
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2013 14:25 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Ohne das jetzt schon genau geprüft zu haben, so kommen mir zumindest
 datenschutzrechtliche Bedenken, falls es unsere Lizenz tatsächlich
 verlangt, dass sich ein User Lebenslang an uns (OSM) binden muss.



das ist AFAIK mitnichten der Fall, Du kannst Deinen Account löschen lassen,
dann kannst Du damit nicht mehr editieren (die bisherigen Edits bleiben
aber natürlich erhalten).



 Wenn er
 schon keinen Anspruch auf Löschung seiner Daten (also seiner Beiträge zu
 OSM), dem sollten wir zumindest die Möglichkeit geben aus der persönlichen
 Verknüpfung dieser Daten herauszukommen.



Die Daten sind ja nicht seine, es sind die Daten aller, die hat er durch
Bestätigung der CT und durchs Hochladen der Allgemeinheit gespendet. Auch
sind nie Personen (sichtbar) mit den Daten verknüpft, sondern Pseudonyme
und ggf. User-IDs. Das ist auch erforderlich, um die Edits später
nachvollziehen zu können und z.B: hins. Vandalismus und
Copyrightverletzungen weitere Möglichkeiten zu haben. Bei Daten vor der
Lizenzumstellung (also alten Planets) ist es auch aus Gründen der Lizenz
vorgeschrieben (CC-BY-SA).




 § 35 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz sagt hierzu [...] Personenbezogene
 Daten sind zu löschen, wenn [...]  3. sie für eigene Zwecke verarbeitet
 werden, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung
 nicht mehr erforderlich ist, [...]



Einerseits gilt das Bundesdatenschutzgesetz sowieso nicht (weil der Server
und die OSMF in England sind), andererseits sind
personenbezogene Daten (also die Email-Adresse, mehr kann man ja gar nicht
angeben) sowieso nicht öffentlich (und werden evtl. auch gelöscht, wenn man
den Account löscht).



 Nun könnte man argumentieren, dass wir die Daten ja gerade brauchen, um sie
 mit den Beiträgen zu verknüpfen und so zu sehen, wer was editiert hat und
 das eben ein Leben lang.



länger als ein Leben lang, für die Ewigkeit ;-)



 Diese Argumentation bekommt aber Risse, wenn
 gleichzeitig die Empfehlung lautet den Account einschlafen zu lassen oder
 einen anderen anzulegen, um Anonymität zu erreichen. Damit ist aber auch
 für uns die Verknüpfung faktisch wertlos,



sehe ich nicht so. Auch kann man Accounts durchaus löschen lassen, nur halt
nicht die Edits dazu (und die user-id bleibt reserviert und in der db mit
den edits verknüpft).


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 19.10.2013 12:34, schrieb hike39:
 Kann mir einer von Euch einen Tipp geben?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FAQ#How_can_I_close_my_account.3F

Kurz gesagt: Mail an den Support senden. Natürlich kann es gut sein,
dass einer der anderen Vorschläge dem User schon reicht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 19.10.2013 14:51, schrieb Martin Koppenhoefer:

§ 35 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz sagt hierzu [...] Personenbezogene
Daten sind zu löschen, wenn [...]  3. sie für eigene Zwecke verarbeitet
werden, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung
nicht mehr erforderlich ist, [...]


Einerseits gilt das Bundesdatenschutzgesetz sowieso nicht (weil der Server
und die OSMF in England sind), andererseits sind
personenbezogene Daten (also die Email-Adresse, mehr kann man ja gar nicht
angeben) sowieso nicht öffentlich (und werden evtl. auch gelöscht, wenn man
den Account löscht).






Dies müsste die Umsetzung einer Datenschutzrichtlinie der EU sein, 
entsprechend ähnliches müsste man auch in GB finden.


Es ist irrelevant, ob die personenbezogenen Daten öffentlich sind oder 
nicht, sie müssen (wenn die rechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt 
sind) gelöscht werden!



Lg Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freiwilliger für Workshop mit Wanderverein gesucht

2013-10-19 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hallo,

vor einigen Tagen ist der Deutsche Wanderverein an mich herangetreten,
weil es ein neues Projekt zur kooperativen Datenerfassung gibt, bei dem
sie gerne nocheinmal prüfen würden, inwiefern sich OSM dabei integrieren
lässt. Für uns wäre das eine gute Gelegenheit, für eine Öffnung der
Wanderwegedaten für OSM zu diskutieren.

Als Modellregionen für das Projekt wurden das Altmühltal und der
Naturpark Kellerwald-Edersee gewählt. Anfang nächsten Jahres gäbe
es einen Workshop, bei dem wir OSM den Verantwortlichen näherbringen
könnten. Es wäre natürlich nicht schlecht, wenn das ein Mapper aus
den betreffenden Regionen wäre oder zumindest jemand, der sich etwas
besser mit dem Wanderwege-Mapping in Deutschland auskennt.

Wenn jemand Interesse hat, bei so einem Workshop aufzutreten, bitte
bei mir melden, ich kann das dann entsprechend weiterleiten.

Gruss

Sarah


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Robert S.
Geht das schon wieder los...

2013/10/19 Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com


 § 35 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz sagt hierzu [...] Personenbezogene
 Daten sind zu löschen, wenn [...]  3. sie für eigene Zwecke verarbeitet
 werden, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung
 nicht mehr erforderlich ist, [...]


1. Ein BELIEBIG wählbarer Benutzername ist kein personenbezogenes Datum.
2. Die Daten werden ja dauerhaft für die Erfüllung des Zweckes der
Speicherung gebraucht - nämlich die Zuordnung Edit - Benutzer (nicht Edit
- natürliche Person).
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-19 Diskussionsfäden fly
On 16.10.2013 06:52, Wolfgang Schuch wrote:
 Guten Morgen Henning,
 
 Wären da auch gänzlich falsch. Denn für jeden Weg und jede Straße
 in Deutschland gibt es einen Baulastträger, der für den Unterhalt
 der Straße zuständig ist. Die Rad-Wegweisung an der Straße wird
 aber meist jemand ganz anderem gehören !

 Hallo,
 das Radwegnetz hat einen operator. Dieser gehört dann auch zu dem Netz
 dazugetaggt. Wenn man das Netz nur an den Wegen erfasst, muss der
 operator auch an den Wegen erfasst werden.
 
 Und genau da sehe ich das Problem, denn dann kann es am Netz 2 (oder gar
 mehr) operatoren geben; für den Weg an sich und für die Wegweisung.
 Sinnvoller finde ich, wenn beim Weg der Baulastträger (für den Weg an
 sich) als operator eingetragen wird und in der relation der des Netzes
 (für die das Netz beschreibende Wegweisung). Dann können in
 verschiedenen relationen auch verschiedene operatoren eingetragen
 werden, obwohl sie das gleiche Stück Weg beinhalten.

Also gut, um es eindeutig zuzuordnen brauchst Du auch *cn:operator am
Weg. Allerdings wohl auch erst bei überlappenden Gebieten der operator.
Ansonsten würde eine Flächenberechnung mit Hilfe der Wegweiser genügen,
bzw ist so was auch häufig über administrative Grenzen bestimmbar.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 19. Oktober 2013 15:52 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:

 Geht das schon wieder los...

 2013/10/19 Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com

 
  § 35 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz sagt hierzu [...] Personenbezogene
  Daten sind zu löschen, wenn [...]  3. sie für eigene Zwecke verarbeitet
  werden, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung
  nicht mehr erforderlich ist, [...]


 1. Ein BELIEBIG wählbarer Benutzername ist kein personenbezogenes Datum.

Das kommt auf die Blickrichtung an. Für dich ist es kein personenbezogenes
Datum. Für die OSM-Foundation aber sehr wohl, denn die hat auch
E-Mailadresse und wahrscheinlich sogar die zugehörigen IP-Adressen mit
denen Editiert wurde. Dass alles reicht (wohl) aus, um eine Person
bestimmbar zu machen und ihre Daten zu personenbezogenen.


 2. Die Daten werden ja dauerhaft für die Erfüllung des Zweckes der
 Speicherung gebraucht - nämlich die Zuordnung Edit - Benutzer (nicht Edit
 - natürliche Person).


Guter Gedanke. Aber wie gesagt, wir müssen auf die OSM-Foundation
abstellen. Die müssten also zumindest dafür sorgen, dass auch sie keine
Verbindung mehr zwischen Nickname und Person herstellen könne. Aber
vermutlich rettet uns ohnehin Martins Hinweis, dass britisches
Datenschutzrecht einschlägig ist und dieses eher nicht das gleiche
Schutzniveau wie das deutsche Datenschutzrecht erreicht.

Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] craft=beekeeper und Direktverkauf

2013-10-19 Diskussionsfäden pmsg
Hallo Liste!

Wird mit craft=beekeeper unbedingt  *eine Verkaufsstelle (für Honig etc.)*
in unmittelbarer Nähe der Bienenstöcke impliziert?

Nach meiner Auslegung von [1] könnte auch die Magazin-Beuten (mit den
Bienenstöcken) selbst gemeint sein, oder vielleicht das Eigenheim des
Imkers, ohne dass der Imker dort notwendigerweise seinen Honig vertreibt.

Ich würde gerne Imker mit Straßenrandverkauf/Direktverkauf/Direktvertrieb
mappen, aber bin mir eben nicht sicher, wie ich solche korrekt/eindeutig
mappen soll.

Vielen Dank für eure Meinungen!
Grüße, Nils

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbeekeeper
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] craft=beekeeper und Direktverkauf

2013-10-19 Diskussionsfäden fly
On 19.10.2013 18:55, pmsg wrote:

Hey Nils

 Wird mit craft=beekeeper unbedingt  *eine Verkaufsstelle (für Honig etc.)*
 in unmittelbarer Nähe der Bienenstöcke impliziert?

Nein !

 Nach meiner Auslegung von [1] könnte auch die Magazin-Beuten (mit den
 Bienenstöcken) selbst gemeint sein, oder vielleicht das Eigenheim des
 Imkers, ohne dass der Imker dort notwendigerweise seinen Honig vertreibt.

Ersteres, craft=* ist für den Ort gedacht, an dem ein bestimmtes
Handwerk ausgeübt wird. Alles andere ist eher office=*. In Deinem Fall
sollten die Bienenstöcke mit craft getaggt werden.

 Ich würde gerne Imker mit Straßenrandverkauf/Direktverkauf/Direktvertrieb
 mappen, aber bin mir eben nicht sicher, wie ich solche korrekt/eindeutig
 mappen soll.

Direktverkäufe und Stände sind nicht ganz so einfach. Insbesondere, wenn
die Stände auf- und abgebaut werden und vielleicht auch noch Jahreszeit
bedingt sind. Generell existiert shop=farm [2].

Öffnungszeiten sind auch angebracht und bieten die Möglichkeit bis auf
einzelne Tage genau zu taggen.

Einen Tag für regelmäßig wiederkehrende Bauten haben wir leider noch nicht.

Grüße fly


 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbeekeeper
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop=farm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Historic Tiles

2013-10-19 Diskussionsfäden Thorsten Alge
 Hat allerding (noch?) den Nachteil, daß Relationen nicht ausgewertet
 werden und somit keine Mulitpolygone gerendert werden.
 
 Das sieht manchmal nach einem Rückschritt aus, wenn plötzlich ein Wald
 verschwindet.

Werde es sobald wie möglich mal ausprobieren. Danke für den Link.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] craft=beekeeper und Direktverkauf

2013-10-19 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Nabend

Am Samstag, den 19.10.2013, 19:10 +0200 schrieb fly: 
 On 19.10.2013 18:55, pmsg wrote:
 
 Hey Nils
 
  Wird mit craft=beekeeper unbedingt  *eine Verkaufsstelle (für Honig etc.)*
  in unmittelbarer Nähe der Bienenstöcke impliziert?
 
 Nein !
 
ok.


  Nach meiner Auslegung von [1] könnte auch die Magazin-Beuten (mit den
  Bienenstöcken) selbst gemeint sein, oder vielleicht das Eigenheim des
  Imkers, ohne dass der Imker dort notwendigerweise seinen Honig vertreibt.
 
 Ersteres, craft=* ist für den Ort gedacht, an dem ein bestimmtes
 Handwerk ausgeübt wird. Alles andere ist eher office=*. In Deinem Fall
 sollten die Bienenstöcke mit craft getaggt werden.
 
craft für die Bienenstöcke? Die Bienen sind zwar fleißig, aber bestimmt
keine Handwerker. Wäre für die Stöcke nicht man_made=beehive besser? Ich
glaube so steht es auch im Wiki[1].

IMHO gehört craft=beekeeper wenn dann an den Ort wo der Honig
aufgearbeitet wird.


  Ich würde gerne Imker mit Straßenrandverkauf/Direktverkauf/Direktvertrieb
  mappen, aber bin mir eben nicht sicher, wie ich solche korrekt/eindeutig
  mappen soll.
 
 Direktverkäufe und Stände sind nicht ganz so einfach. Insbesondere, wenn
 die Stände auf- und abgebaut werden und vielleicht auch noch Jahreszeit
 bedingt sind. Generell existiert shop=farm [2].
 
 Öffnungszeiten sind auch angebracht und bieten die Möglichkeit bis auf
 einzelne Tage genau zu taggen.
 
 Einen Tag für regelmäßig wiederkehrende Bauten haben wir leider noch nicht.
 

Nicht ständig vorhandene Stände würde ich nicht taggen. Hofläden
natürlich schon.

 Grüße fly
 
 
  [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbeekeeper
 [2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop=farm


CU Jörg


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a



-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 19.10.2013 18:55, schrieb Falk Zscheile:


Guter Gedanke. Aber wie gesagt, wir müssen auf die OSM-Foundation
abstellen. Die müssten also zumindest dafür sorgen, dass auch sie keine
Verbindung mehr zwischen Nickname und Person herstellen könne. Aber
vermutlich rettet uns ohnehin Martins Hinweis, dass britisches
Datenschutzrecht einschlägig ist und dieses eher nicht das gleiche
Schutzniveau wie das deutsche Datenschutzrecht erreicht.

Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Auf welcher Grundlage findet britisches Recht Anwendung?
Ich finde keinen Vertrag den man abschließt, der entsprechendes besagt.

Selbst wenn britisches Recht vereinbart wurde, gäbe es da vielleicht 
noch Bestimmungen aus Rom I, aber hier mehr dazu: 
http://www.delegedata.de/2013/07/rechtswahlfreiheit-im-datenschutzrecht/



Lg Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Falk Zscheile schrieb:
 Für die OSM-Foundation aber sehr wohl, denn die hat auch
 E-Mailadresse und wahrscheinlich sogar die zugehörigen IP-Adressen
 mit denen Editiert wurde.

Es reichen IP und Datum des Zugriffs. Ob sich Manfred Mustermann nun
als „manfred_mustermann_1234“, oder als „the_real_bitchchecker“
anmeldet, ist da völlig irrelevant – ebenso seine Mailadresse, da die
Provider im Regelfall auskunftspflichtig sind.


  2. Die Daten werden ja dauerhaft für die Erfüllung des Zweckes der
  Speicherung gebraucht - nämlich die Zuordnung Edit - Benutzer
  (nicht Edit - natürliche Person).
 
 Guter Gedanke. Aber wie gesagt, wir müssen auf die OSM-Foundation
 abstellen. Die müssten also zumindest dafür sorgen, dass auch sie
 keine Verbindung mehr zwischen Nickname und Person herstellen könne.

Das erinnert mich ein bisschen an die Datenschutzdiskussion, die vor
einigen Wochen hier hohe Wellen geschlagen hat, und aus der bis auf
heiße Luft mit Kekskrümeln auch nichts weiter rausgekommen ist.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-10-19T20:20:07+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2013 19:48 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:

 Auf welcher Grundlage findet britisches Recht Anwendung?
 Ich finde keinen Vertrag den man abschließt, der entsprechendes besagt.

 Selbst wenn britisches Recht vereinbart wurde, gäbe es da vielleicht noch
 Bestimmungen aus Rom I, aber hier mehr dazu:
 http://www.delegedata.de/2013/**07/rechtswahlfreiheit-im-**
 datenschutzrecht/http://www.delegedata.de/2013/07/rechtswahlfreiheit-im-datenschutzrecht/



Besser suchen ;-)

aus der (inoffiziellen) Übersetzung der CT:
...
8. Diese *Vereinbarung* untersteht Englischem Recht ohne Berücksichtigung
des internationalen Privatrechts. *Sie* stimmen zu, dass die United
Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980)
in ihrer Gesamtheit von dieser *Vereinbarung* ausgeschlossen wird.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 19.10.2013 20:38, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 19. Oktober 2013 19:48 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:


Auf welcher Grundlage findet britisches Recht Anwendung?
Ich finde keinen Vertrag den man abschließt, der entsprechendes besagt.

Selbst wenn britisches Recht vereinbart wurde, gäbe es da vielleicht noch
Bestimmungen aus Rom I, aber hier mehr dazu:
http://www.delegedata.de/2013/**07/rechtswahlfreiheit-im-**
datenschutzrecht/http://www.delegedata.de/2013/07/rechtswahlfreiheit-im-datenschutzrecht/



Besser suchen ;-)

aus der (inoffiziellen) Übersetzung der CT:
...
8. Diese *Vereinbarung* untersteht Englischem Recht ohne Berücksichtigung
des internationalen Privatrechts. *Sie* stimmen zu, dass die United
Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980)
in ihrer Gesamtheit von dieser *Vereinbarung* ausgeschlossen wird.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Das hatte ich nicht gefunden (auch bin ich erst jetzt auf die 
Startseite für Neu-Registrierte gestoßen: 
http://www.osmfoundation.org/wiki/License/Contributor_Terms).


Steht noch die Frage im Raum (da sofern ersichtlich noch nicht von den 
Gerichten geklärt), ob die deutschen Datenschutzbestimmung wegen Rom I 
nicht doch Geltung finden.




Lg Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Account löschen

2013-10-19 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 19. Oktober 2013 19:48 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:

 Am 19.10.2013 18:55, schrieb Falk Zscheile:


 Guter Gedanke. Aber wie gesagt, wir müssen auf die OSM-Foundation
 abstellen. Die müssten also zumindest dafür sorgen, dass auch sie keine
 Verbindung mehr zwischen Nickname und Person herstellen könne. Aber
 vermutlich rettet uns ohnehin Martins Hinweis, dass britisches
 Datenschutzrecht einschlägig ist und dieses eher nicht das gleiche
 Schutzniveau wie das deutsche Datenschutzrecht erreicht.


 Auf welcher Grundlage findet britisches Recht Anwendung?
 Ich finde keinen Vertrag den man abschließt, der entsprechendes besagt.


Datenschutzrecht ist kein Recht, über das die Vertragspartner oder
Beteiligten frei disponieren können (so wie es beim Gerichtsstand in
bestimmten Fällen geht). Die Geltung ergibt sich (in Umsetzung der
Datenschutzrichtlinie) aus § 1 Abs. 5 BDSG: Dieses Gesetz findet keine
Anwendung, sofern eine in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen
Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum belegene verantwortliche Stelle
personenbezogene Daten im Inland erhebt, verarbeitet oder nutzt, es sei
denn, dies erfolgt durch eine Niederlassung im Inland. [...]

Da die Server von OSM (verantwortliche Stelle) in Großbritannien stehen
findet dort die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen
Daten statt. Es ist das Recht der Insel anwendbar.

Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] craft=beekeeper und Direktverkauf

2013-10-19 Diskussionsfäden pmsg
Hallo Fly

Danke für deine Erklärung und Zusammenfassung!

2013/10/19 fly lowfligh...@googlemail.com

 Direktverkäufe und Stände sind nicht ganz so einfach. Insbesondere, wenn
 die Stände auf- und abgebaut werden und vielleicht auch noch Jahreszeit
 bedingt sind. Generell existiert shop=farm [2].

 Öffnungszeiten sind auch angebracht und bieten die Möglichkeit bis auf
 einzelne Tage genau zu taggen.


shop=farm klingt aber für mich nach einem Laden mit Eingangstür und stets
(während der Öffnungszeiten) besetzter Kasse. Außerdem braucht ein Imker
kein Hof ...

Es sollte m.E. auch möglich sein, Hofverkauf/Honigverkauf direkt vom
Erzeuger zu taggen, ohne dass es einen Laden mit Eingangstür und besetzter
Kasse geben muss.

Für diese Unterscheidung fehlen wohl bisher passende Tags.

Man könnte überlegen, shop=farm mit neuen Tags zu ergänzen, zum Beispiel:

shop=farm
produce=honey
roadside=yes  (wäre neu, sollte bedeuten: recht primitiver stand drinnen
oder draußen)
domestic=yes  (wäre neu, sollte bedeuten: primär eigene Produkte)
self_service=yes (gibt es teilweise bei anderen Tag-Kombinationen)
opening_hours=*
seasonal=no (gibt es teilweise bei anderen Tag-Kombinationen)

oder shop=roadside einzuführen:

shop=roadside (wäre neu)
produce=honey
domestic=yes
self_service=yes
opening_hours=*
seasonal=no


Was meint ihr dazu?

Grüße,
Nils
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-19 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 19.10.2013 17:24, schrieb fly:
 Ansonsten würde eine Flächenberechnung mit Hilfe der Wegweiser
 genügen, bzw ist so was auch häufig über administrative Grenzen
 bestimmbar.

Kommt drauf an. Wenn deine Annahme stimmt, muss man vorher schon
wissen, dass es in Gemeinde X nur das Netz von Landkreis Y gibt. Wenn
das Netz nun aber von der Kurverwaltung kommt, dann muss es sich ja
nicht unbedingt an die administrativen Grenzen halten. Wenn man nach
administrativen Grenzen geht, weiß man auch noch nicht, wer nun der
operator ist und welche Grenze man nun nehmen muss. Evtl. haben sich
auch mehrere Landkreise zusammengeschlossen...

Henning
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJSYujlAAoJEPFgsWC7jOeTtTIH/RQZIsiMGWZH0pIBcgGj8w/Q
TDNqzQXYJ+mmxuguvTM+mBbJCiqdome3P5GExwHGLg7L1UNZSZ4sSLPATfgAq1tt
VaGRGoovlRTUBrbRNhqD4wi+M2jdRZZpDJiPE/E46jdsrwxKHf6xJV5BDPb/4v+f
eURVtwOdL42GH7u/uLnNxi4zfGJtmOVt7yQJB9Du02nCXzSKFNCfPxQeAUuy1bbU
nnzwlwNaFOaVgDDKbnBsUKEBgDzt+T7vllMM1ZZyPnA6O/qTR7aY1JqQ8S6aPcMf
lWg4rhvLNA11PIMbGU15R96SV1QHIuZuq6xzqfGzDboWMmhS2+Z90Gu0Pm8d85U=
=1XVH
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] craft=beekeeper und Direktverkauf

2013-10-19 Diskussionsfäden fly
On 19.10.2013 19:33, Jörg Frings-Fürst wrote:
 Am Samstag, den 19.10.2013, 19:10 +0200 schrieb fly: 
 On 19.10.2013 18:55, pmsg wrote:

 Nach meiner Auslegung von [1] könnte auch die Magazin-Beuten (mit den
 Bienenstöcken) selbst gemeint sein, oder vielleicht das Eigenheim des
 Imkers, ohne dass der Imker dort notwendigerweise seinen Honig vertreibt.

 Ersteres, craft=* ist für den Ort gedacht, an dem ein bestimmtes
 Handwerk ausgeübt wird. Alles andere ist eher office=*. In Deinem Fall
 sollten die Bienenstöcke mit craft getaggt werden.

 craft für die Bienenstöcke? Die Bienen sind zwar fleißig, aber bestimmt
 keine Handwerker. Wäre für die Stöcke nicht man_made=beehive besser? Ich
 glaube so steht es auch im Wiki[3].

+1

 IMHO gehört craft=beekeeper wenn dann an den Ort wo der Honig
 aufgearbeitet wird.

Stimmt, da habe ich wohl einen Schritt vergessen.

Schön, dass so ein Eintrag in den Beginner_innen Seiten steht, aber
nirgendswo anders geschweige denn darüber diskutiert wurde.

 Ich würde gerne Imker mit Straßenrandverkauf/Direktverkauf/Direktvertrieb
 mappen, aber bin mir eben nicht sicher, wie ich solche korrekt/eindeutig
 mappen soll.

 Direktverkäufe und Stände sind nicht ganz so einfach. Insbesondere, wenn
 die Stände auf- und abgebaut werden und vielleicht auch noch Jahreszeit
 bedingt sind. Generell existiert shop=farm [2].

 Öffnungszeiten sind auch angebracht und bieten die Möglichkeit bis auf
 einzelne Tage genau zu taggen.

 Einen Tag für regelmäßig wiederkehrende Bauten haben wir leider noch nicht.

 
 Nicht ständig vorhandene Stände würde ich nicht taggen. Hofläden
 natürlich schon.

Wie gesagt, mit opening_hours lässt sich das ganz gut regeln.

fly

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbeekeeper
 [2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop=farm
 [3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] craft=beekeeper und Direktverkauf

2013-10-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2013 19:33 schrieb Jörg Frings-Fürst o...@jff-webhosting.net
:

 Am Samstag, den 19.10.2013, 19:10 +0200 schrieb fly:
  On 19.10.2013 18:55, pmsg wrote:
   Nach meiner Auslegung von [1] könnte auch die Magazin-Beuten (mit den
   Bienenstöcken) selbst gemeint sein, oder vielleicht das Eigenheim des
   Imkers, ohne dass der Imker dort notwendigerweise seinen Honig
 vertreibt.
  Ersteres, craft=* ist für den Ort gedacht, an dem ein bestimmtes
  Handwerk ausgeübt wird. Alles andere ist eher office=*. In Deinem Fall
  sollten die Bienenstöcke mit craft getaggt werden.
 
 craft für die Bienenstöcke? Die Bienen sind zwar fleißig, aber bestimmt
 keine Handwerker. Wäre für die Stöcke nicht man_made=beehive besser? Ich
 glaube so steht es auch im Wiki[1].



m.E. sollte man eher den Bienenstand als die einzelnen Bienenstöcke taggen,
also eher so was wie man_made=apiary. Klar, wer's genau haben will kommt
dann nicht drum rum, auch die Bienenstöcke und die population des
bewohnenden Volks zu taggen ;-)



  Direktverkäufe und Stände sind nicht ganz so einfach. Insbesondere, wenn
  die Stände auf- und abgebaut werden und vielleicht auch noch Jahreszeit
  bedingt sind. Generell existiert shop=farm [2].



+1, dafür würde ich auch shop und nicht craft verwenden.



  Öffnungszeiten sind auch angebracht und bieten die Möglichkeit bis auf
  einzelne Tage genau zu taggen.


Nicht ständig vorhandene Stände würde ich nicht taggen. Hofläden
 natürlich schon.



mit entsprechenden Öffnungszeiten geht das schon, im Prinzip eine
Abwägungsfrage.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

2013-10-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Oktober 2013 22:17 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Kommt drauf an. Wenn deine Annahme stimmt, muss man vorher schon
 wissen, dass es in Gemeinde X nur das Netz von Landkreis Y gibt. Wenn
 das Netz nun aber von der Kurverwaltung kommt, dann muss es sich ja
 nicht unbedingt an die administrativen Grenzen halten. Wenn man nach
 administrativen Grenzen geht, weiß man auch noch nicht, wer nun der
 operator ist und welche Grenze man nun nehmen muss. Evtl. haben sich
 auch mehrere Landkreise zusammengeschlossen...



+1, solange man den operator rät, sollte man gar nichts taggen, weil raten
kann der Nächste auch. Nur das eintragen, was man auch weiss.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] craft=beekeeper und Direktverkauf

2013-10-19 Diskussionsfäden fly
Hey

@psmsg: Bitte keine PM. Glaube das geht alle etwas an und nur so ist die
Diskussion öffentlich und ich muß nicht alles immer wieder schreiben,
sonder kann verweisen.

Ein shop muß kein Gebäude sein, dafür haben wir building=*.

Wenn Du ganz sicher gehen willst: building=no

Ich finde es besser erkennen zu können was es zu kaufen gibt und nicht
welche Art von Verkaufsfläche es ist.

Zusatztags wie domestic bzw auch etwas für Stand sind natürlich angebracht.

Outlet war etwas irreführend (tagging@osm Bäckerei-Diskussion vor ein
paar Monaten).

Ciao fly

On 19.10.2013 22:13, pmsg wrote:
 Hallo Fly
 
 Danke für deine Erklärung und Zusammenfassung!
 
 2013/10/19 fly lowfligh...@googlemail.com
 mailto:lowfligh...@googlemail.com
 
 Direktverkäufe und Stände sind nicht ganz so einfach. Insbesondere, wenn
 die Stände auf- und abgebaut werden und vielleicht auch noch Jahreszeit
 bedingt sind. Generell existiert shop=farm [2].
 
 Öffnungszeiten sind auch angebracht und bieten die Möglichkeit bis auf
 einzelne Tage genau zu taggen.
 
 
 shop=farm klingt aber für mich nach einem Laden mit Eingangstür und
 stets (während der Öffnungszeiten) besetzter Kasse. Außerdem braucht ein
 Imker kein Hof ...
 
 Es sollte m.E. auch möglich sein, Hofverkauf/Honigverkauf direkt vom
 Erzeuger zu taggen, ohne dass es einen Laden mit Eingangstür und
 besetzter Kasse geben muss. 
 
 Für diese Unterscheidung fehlen wohl bisher passende Tags.
 
 Man könnte überlegen, shop=farm mit neuen Tags zu ergänzen, zum Beispiel:
 
 shop=farm
 produce=honey
 roadside=yes  (wäre neu, sollte bedeuten: recht primitiver stand drinnen
 oder draußen)
 domestic=yes  (wäre neu, sollte bedeuten: primär eigene Produkte)
 self_service=yes (gibt es teilweise bei anderen Tag-Kombinationen)
 opening_hours=*
 seasonal=no (gibt es teilweise bei anderen Tag-Kombinationen)
 
 oder shop=roadside einzuführen:
 
 shop=roadside (wäre neu)
 produce=honey
 domestic=yes 
 self_service=yes 
 opening_hours=*
 seasonal=no
 
  
 Was meint ihr dazu?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] craft=beekeeper und Direktverkauf

2013-10-19 Diskussionsfäden Garry

Am 19.10.2013 19:33, schrieb Jörg Frings-Fürst:
Einen Tag für regelmäßig wiederkehrende Bauten haben wir leider noch 
nicht.

Nicht ständig vorhandene Stände würde ich nicht taggen. Hofläden
natürlich schon.




Eine Möglichkeit sollte man schon schaffen um saisonale Verkaufsstände 
zu taggen... Gibt ja so Stellen an denen es im Wechsel Weihnachtsbäume, 
Spargel, Erdbeeren, Neuen Wein... gibt.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de