Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-11-02 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Leo Koppelkamm schrieb:
 Hier die Antwort von Martin vom ADFC:

Als solche behandele ich deine Mail mal :)


 […] leider kann man ja auf de Mailingliste nicht antworten,
 ohne sich anzumelden.

Dann tu das doch …


 Erst einmal möchte ich die anmaßende und unzutreffende Kritik
 zurückweisen. Scheinbar sind einige Mitglieder der Liste der Meinung,
 sie seien die Chefs von Openstreetmap und können über alles
 bestimmen, rufen sogar dazu auf, mühsam erarbeitete Daten zu löschen.

Und andere meinen, sie können die mangelnde eigene Infrastruktur
für ihre Spezialanwendungen durch die OSM-Infrastruktur ersetzen, und
Tags nach ihrem Gusto inkompatibel und unnötig redundant verändern.


 [Änderungen] brauchen keine Genehmigung durch die Mailingliste.

Nicht von der Mailingliste an sich, aber solch massive Änderungen
sollten vorab zumindest mal mittels Proposal oder anderweitig
vorgestellt werden, und nicht einfach wild ohne Rücksicht auf Verluste
vorgenommen werden.


 Jedenfalls solltet Ihr Euch mal überlegen, ob man Lust hätte, seine
 Überlegungen das nächste Mal bei Euch zur Diskussion zu stellen.

Vielleicht „sollte man“ mal überlegen, solche Änderungen nicht nur auf
einem Stammtisch zu diskutieren, sondern öffentlich online „an
Prominenter Stelle“ zur Diskussion zu stellen, anstatt einfach – ich
wiederhole mich da – Tags inkompatibel und redundant für die eigenen
Anwendungen in ihrer Bedeutung und Verwendung zu verändern.


 Die ist aber notwendig, damit der Renderer […]

Wir mappen nicht für den Renderer.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-11-02T07:36:07+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RadioOSM: Wochennotiz Nr. 164

2013-11-02 Diskussionsfäden Peter Körner

Hi

Oh man, das tut mir leid. Wir spalten grade den Blog vom Podcast ab, da 
der Podcast langsam erwachsen wird.


Das Release-Mail-Script hatte noch die falsche Feed-Url und war der 
Ansicht, wir hätten nen Batzen neuer Podcasts veröffentlicht.


Ist schon gefixt :)

Lg, Peter


Am 02.11.2013 00:35, schrieb mazderm...@googlemail.com:

Hallo liebe OpenStreetMapper,
die neuste Folge von RadioOSM - Wochennotiz Nr. 164 - ist verfügbar und sollte 
in Kürze in euren Podcatchern auftauchen.
Natürlich könnt ihr diese Folge auch in unserem Blog hören: 
http://blog.openstreetmap.de/2013/09/wochennotiz-nr-164/
Dort findet ihr auch Links zu allen Themen, über die wir gespochen haben.
Viel Spaß damit und Liebe Grüße,
euer RadioOSM Team
- Andi, Marc und Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 01.11.2013, 20:06 +0100 schrieb Bernhard Weiskopf:
  Dann zeige doch mal einen Radweg, der mit oneway=yes getaggt ist, weil er
  straßenbegleitend ist.
 
 Zum Beispiel hier: 
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.50360mlon=8.49903#map=19/49.50360/8.
 49903
 
 In Mannheim sind etwa die Hälfte der straßenbegleitenden Radwege in beiden
 Richtungen freigegeben, die andere Hälfte nicht.
 
 So auch im o. a. Fall: der südliche Weg darf nur Richtung Osten benutzt
 werden, der nördliche in beiden Richtungen.


Stimmt, kommt häufig vor. Aber ebenso häufig auch nicht.

Vielleicht sollte jeder straßenbegleitende Radweg mindestens vorläufig
ein oneway=yes/no bekommen, damit ersichtich wird, wo das gemappt wurde
und wo nicht.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Samstag, den 02.11.2013, 07:45 +0100 schrieb Dirk Sohler:
 Leo Koppelkamm schrieb:
  Hier die Antwort von Martin vom ADFC:
 
 Als solche behandele ich deine Mail mal :)
 
 
  […] leider kann man ja auf de Mailingliste nicht antworten,
  ohne sich anzumelden.
 
 Dann tu das doch …
 
 
  Erst einmal möchte ich die anmaßende und unzutreffende Kritik
  zurückweisen. Scheinbar sind einige Mitglieder der Liste der Meinung,
  sie seien die Chefs von Openstreetmap und können über alles
  bestimmen, rufen sogar dazu auf, mühsam erarbeitete Daten zu löschen.
 
 Und andere meinen, sie können die mangelnde eigene Infrastruktur
 für ihre Spezialanwendungen durch die OSM-Infrastruktur ersetzen, und
 Tags nach ihrem Gusto inkompatibel und unnötig redundant verändern.
 
 
  [Änderungen] brauchen keine Genehmigung durch die Mailingliste.
 
 Nicht von der Mailingliste an sich, aber solch massive Änderungen
 sollten vorab zumindest mal mittels Proposal oder anderweitig
 vorgestellt werden, und nicht einfach wild ohne Rücksicht auf Verluste
 vorgenommen werden.
 
 
  Jedenfalls solltet Ihr Euch mal überlegen, ob man Lust hätte, seine
  Überlegungen das nächste Mal bei Euch zur Diskussion zu stellen.
 
 Vielleicht „sollte man“ mal überlegen, solche Änderungen nicht nur auf
 einem Stammtisch zu diskutieren, sondern öffentlich online „an
 Prominenter Stelle“ zur Diskussion zu stellen, anstatt einfach – ich
 wiederhole mich da – Tags inkompatibel und redundant für die eigenen
 Anwendungen in ihrer Bedeutung und Verwendung zu verändern.
 
 
  Die ist aber notwendig, damit der Renderer […]
 
 Wir mappen nicht für den Renderer.

Def. Mappen für den Renderer: Inhalte bewusst sachlich verkehrt
darstellen, damit ein bestimmter Renderer etwas im Sinne des Verwenders
darstellt.

Das einzige tag, das _heute_ sich gefestigt hat und anders benutzt wird,
ist cycleway. Aber auch das nicht für den Renderer, sondern weil es
logisch erschien.

Das haben wir aber schon durchgekaut. Irgendwann reicht es. 

Im übrigen wird weder für noch geegen den Renderer gemappt.

Ansonsten wäre es schön, wenn weniger Polemik und mehr konstruktive
Vorschläge kämen.

Gruß, Wolfgang


ps.: Prominentes Beispiel für Mappen für den Renderer: Missbrauch des
name-tag, damit Mapnik Texte darstellt.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-02 Diskussionsfäden Masi Master
Am 02.11.2013, 09:35 Uhr, schrieb Wolfgang Hinsch  
osm-lis...@ivkasogis.de:



Am Freitag, den 01.11.2013, 20:06 +0100 schrieb Bernhard Weiskopf:
 Dann zeige doch mal einen Radweg, der mit oneway=yes getaggt ist,  
weil er

 straßenbegleitend ist.

Zum Beispiel hier:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.50360mlon=8.49903#map=19/49.50360/8.
49903

In Mannheim sind etwa die Hälfte der straßenbegleitenden Radwege in  
beiden

Richtungen freigegeben, die andere Hälfte nicht.

So auch im o. a. Fall: der südliche Weg darf nur Richtung Osten benutzt
werden, der nördliche in beiden Richtungen.



Stimmt, kommt häufig vor. Aber ebenso häufig auch nicht.

Vielleicht sollte jeder straßenbegleitende Radweg mindestens vorläufig
ein oneway=yes/no bekommen, damit ersichtich wird, wo das gemappt wurde
und wo nicht.


+1 für oneway=yes/no an Radwegen! (-1 für vorläufig)
Radwege sind nicht einheitlich in 2 Richtungen (bzw. eine Richtung)  
freigegeben, so dass ein Standardwert (wie bei motorway oder normalen  
Straßen) überhaupt keinen Sinn macht.


Aber warum nur an straßenbegleitenden?

--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM.jnlp - HowTo

2013-11-02 Diskussionsfäden fly
On 30.10.2013 19:16, Markus wrote:
 Hallo fly,
 
 Wenn ich das für Windows richtig verstehe,
 braucht man in jedem Fall *Java*:
 hier: http://www.java.com/de/download/
 je nach Windows-Version (x32 oder x64)
 Java x32 oder Java x64 installieren
 
 Und dann gibt es drei Möglichkeiten:
 
 _1. josm.jnlp (Webstart)_
 Lädt Datei temporär runter und startet JOSM mit Java-Plugin
 
 - Datei aus Download in einen beliebigen Ordner schieben?
 - Verknüpfung auf Schnellstartleiste erstellen?
 - bei jedem JOSM-Start wird das Programm neu runtergeladen?
 + immer aktuelle Version?
 + Einstellungen werden behalten?
 
 _2. josm.exe (Windows-Paket)_
 Installiert JOSM mit Menüeintrag, Icon etc (sollte auch Java checken)
 
 + Installation durch Doppelklick auf Datei in Download
 + alles weitere funktioniert automatisch?
 - kein automatisches Update?
 
 _3. josmtested.jar_
 Lädt die aktuelle stabile Version
 
 - Datei aus Download in einen beliebigen Ordner schieben?
 - Verknüpfung selber auf Schnellstartleiste erstellen?
 - kein automatisches Update?
 + JOSM- + Java-Optionen möglich (BAT, CMD)


 ? das Programm redet auch mehr

Damit meinte ich, dass auf der Kommandozeile mehr Informationen und
Warnungen angezeigt.

 (4. wäre dann noch latest.jar)

Ist die tagesaktuelle Entwicklerversion. Kann mehr Fehler enthalten.

 Nicht verstanden habe ich, was der Vorteil ist, wenn bei .jnlp bei jedem
 Programmstart das Programm neu heruntergeladen wird.
 
 Wäre doch viel einfacher, wenn man dem .exe sagen würde, dass es
 regelmässig prüfen soll, ob eine neue Version vorhanden ist, und nur
 dann diese runterlädt?

Das ist nicht ganz so trivial vor allem wenn es nicht nur um ein
Betriebssystem geht und bei Linux im Idealfall dies durch das
Paketsystem geregelt wird.

 Wo speichert JOSM die Einstellungen?
 (muss man ja bei der Datensicherung berücksichtigen,
 bzw. JOSM irgendwie sagen, wo er die Einstellungen findet)

http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/ResetPreferences

bzw die Java Option -Djosm.home=[Pfad]

 Das alles als HowTo hier reinschreiben?
 https://josm.openstreetmap.de/wiki/Download/WindowsInstall

Naja, zumindest was Windows angeht.
Alternativ kannst Du auch gerne einfach mal ein HowTo schreiben:

http://josm.openstreetmap.de/wiki/HowTo/WindowsInstall

 - - - -
 
 Remote control ist ein Sicherheitsrisiko
 und aus diesem Grund erst einmal deaktiviert.

 Worin besteht das Risiko?
 Worauf muss der Benutzer achten?

 Das Risiko heißt Fremdzugriff denn nichts anderes macht Remote Control.
 
 Aber das ist doch das was man will:
 den Kartenausschnitt direkt in JOSM laden...
 
 Wenn man sich dadurch /ernsthafte/ Probleme einhandelt, dann sollte das
 gar nicht erst angeboten werden.
 Wenn die Probleme eindämmbar sind, dann sollte das Programmseitig
 geschehen, oder der Benutzer braucht eine nachvollziehbare Anleitung.
 Oder ist das sowas wie Katze nicht in der Mikrowelle trocknen?
 Dann kann man die Warnung auch weglassen.

Ich weiß ja nicht welchen Bezug du zu Rechnern und Sicherheit und der
sich daraus ergebenden Benutzerfreundlichkeit hast, aber alles andere
als Remote Control als Standard deaktiviert zu haben halte ich für
unverantwortlich. Richtig, es soll deutlich gemacht werden, dass hier
eine Grenze überschritten wird und damit jede/jeder selber
verantwortlich ist.

Das unter Windows jahrelang die Fremdsteuerung generell aktiviert
war/ist zeigt mir mal wieder, was die Entwickler_innen von Sicherheit
halten.

 Bei Klick auf den Hilfe-Link [2] kommt eine Warnung:
 Der Verbindung wird nicht vertraut,
 josm.openstreetmap.de verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat.

 Auch das ist erklärt auf der Startseite
 
 So weit runter scrollt niemand, der nur JOSM installieren will.
 Und wenn, dann verstehen das nur Insider.
 Damit verschreckt man Benutzer.

Ok, hätte Dir nicht den Link mit ssl-Verschlüsselung angeben sollen.
Allerdings ist sind diese Warnhinweise des Browsers nun nicht mehr der
neuste Schrei und ich hatte gehofft, dass sich mittlerweile doch schon
mehr sich mit Sicherheiten im Internet auseinandergesetzt haben.

Im Zweifelsfall

 bedeutet, dass wir uns kein anständiges ssl-Zertifikat leisten können

 Dann wäre es m.E. einfacher, die Hilfe im OSM-Wiki anzubieten.

Auch da gibt es Seiten über JOSM, allerdings nicht gerade aktuell und
wenn möglich sollte doppelte Dokumentation vermieden werden und besser
Links verwendet werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Hinweise taggen

2013-11-02 Diskussionsfäden Masi Master

Am 01.11.2013, 21:11 Uhr, schrieb chris66 chris66...@gmx.de:


Am 01.11.2013 21:01, schrieb Bernhard Weiskopf:

Am Ende des Radwegs stehen (unverbindliche) Hinweisschilder, die  
Radfahrer

Richtung Süden über die parallel verlaufende Hohensalzaer Straße leiten.

Die Hohensalzaer Straße ist eine ruhige Wohnstraße, auf der man gut
Radfahren kann, während die Sonderburger Straße eine verkehrsreiche
Hauptstraße ist, mit LKW-Verkehr, Bushaltestellen und Engstellen. Hier  
ist

Radfahren zwar nicht verboten, aber auch wirklich nicht zu empfehlen.

Was kann man tun, dass Fahrradrouter die empfohlene Beschilderung  
kennen?


Ich benutze in solchen Fällen gerne ein bicycle=avoid.


Aber es spricht nichts dagegen, die Umgehung als lcn=yes zu taggen.

Ich habe mir die Straße zwar nur im Satellitenbild angeschaut, würde aber
wahrscheinlich nicht den Umweg inkaufnehmen, da es auf der Hauptstraße
vermutlich deutlich schneller und sicherer voran geht. Deswegen ginge mir
ein bicycle=avoid etwas zu weit.

Gruß Masi

PS:
Der Radweg ist mit horse=no  motor_vehicle=no getaggt. Es ist besser, nur  
die Bedeutung der Schilder zu taggen, die auch dort stehen.  
foot/bicycle=designated zeigt ja schon an, dass es sich um einen Sonderweg  
für Radfahrer  Fußgänger handelt und für die anderen Verkehrsteilnehmer

nicht erlaubt ist. Stattdessen wäre es praktisch anzugeben, ob es ein
gemeinsamer- oder getrennter Fuß- und Radweg ist, mit segregated=yes/no :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Samstag, den 02.11.2013, 14:18 +0100 schrieb Masi Master:
 Am 02.11.2013, 09:35 Uhr, schrieb Wolfgang Hinsch  
 osm-lis...@ivkasogis.de:

 
  Vielleicht sollte jeder straßenbegleitende Radweg mindestens vorläufig
  ein oneway=yes/no bekommen, damit ersichtich wird, wo das gemappt wurde
  und wo nicht.
 
 +1 für oneway=yes/no an Radwegen! (-1 für vorläufig)
 Radwege sind nicht einheitlich in 2 Richtungen (bzw. eine Richtung)  
 freigegeben, so dass ein Standardwert (wie bei motorway oder normalen  
 Straßen) überhaupt keinen Sinn macht.
 
 Aber warum nur an straßenbegleitenden?

Weil die nicht straßenbegleitenden in aller Regel wie andere Straßen
auch onewway=no sind.

Ich habe keine Probleme damit, wenn die auch ein oneway bekommen, aber
bei den straßenbegleitenden finde ich es wichtiger.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-02 Diskussionsfäden fly
On 31.10.2013 19:54, Masi Master wrote:
 Am 31.10.2013, 19:20 Uhr, schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:
 
 Stephan Wolff schrieb:
 Auch für gutes Fahrradrouting muss man straßenbegleitende von
 eigenständigen Radwegen unterscheiden können.

 Und benutzungspflichtige, von nicht benutzungspflichten Radwegen. Gibt
 es da eine Möglichkeit?
 
 Entweder:
 benutzungspflichtig: bicycle=designated
 nicht benutzungspflichtig: bicycle=yes
 
 Oder:
 benutzungspflichtig: bicycle=official
 nicht benutzungspflichtig: bicycle=yes/designated
 
 Die Frage ist was designated sein soll? Ein Beschilderter Radweg? Das
 könnte aber auch eine Radroute oder ein Fahrrad frei Schild sein...
 Deswegen wurde official erfunden. Man müsste sich da nur mal einigen, am
 besten weltweit!

Official hat sich ja wohl nicht durchgesetzt und ich dachte wir hätten
uns geeinigt das designated mit official gleich zu setzten ist.

 Die Sache mit dem bicycle=yes ist auch nicht so klar. Viele setzten das
 einfach bei allen Wegen, die mit dem Rad befahren werden KÖNNEN.
 Wahrscheinlich die Potlatch-User mit den eingebauten presets. Sinn macht
 es nur bei Schildern die das erlauben, der Rest wird ohnehin durch die
 Landesspezifischen access-Regelungen geregelt. Alternative für dort
 darf man radeln könnte sowas sein: cycling=yes

+1, aber ist das nötig ?

Das größte Problem sehe ich ja darin, dass immer noch zu viel versucht
wird aus dem highway-Wert die Information zu erhalten und dabei vieles
unter den Tisch fällt. Insbesondere bei highway=path ist oft surface und
width viel entscheidender als foot bzw bicycle designated/yes/[kein Wert].

Ciao fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Hinweise taggen

2013-11-02 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hi,
wie schon von anderen beschrieben:
osmand gewichtet motorway und motorway_link gleich mit einer
angenommenen Geschwindigkeit von 110; was dazu führt das auch bei
minimal kürzerer Strecke die Ab- und Wiederauffahrt genutzt wird.

Der Fehler ist als Bug im Osmand-Bugtracker eingetragen, vgl.
https://groups.google.com/forum/#!topic/osmand/EVyZPWwfI4M und
https://github.com/osmandapp/Osmand/issues/535#issuecomment-26599536

und angeblich war er auch vorher schon bekannt (so viel hab ich aber
nicht gesucht, so dass es bisher keinen Dopplungs-Eintrag dazu gibt).

Vielleicht wollt ihr ihn ja unterstützen, indem ihr darin Aktivitäten
und weitere Beispiele eintragt ;)

Gruß
Peter

Am 01.11.2013 14:12, schrieb Andreas Neumann:
 Moin,
 
 ich nutze oftmals Osmand, gerade um Unterwegs unverbundene Wegstücke
 oder fehlerhaft gesetzte Abbiegerelationen mitzubekommen. Dabei ist mir
 was blödes aufgefallen. Wenn ich eine Abfahrt und Auffahrt von einer
 Schnellstraße oder Autobahn habe, die sich in einer Kurve um diese
 Abfahrt und Auffahrt legt und wo es nicht verboten ist von der Abfahrt
 auf die Auffahrt zu fahren, leitet mich Osmand über die Abfahrt, anstatt
 weiter auf der Hauptstrecke.
 
 Erstmals ist mir das in Saalfeld aufgefallen[0]. Hier war es aber
 einfach zu lösen, da die Zubringer eine andere
 Geschwindigkeitsbegrenzung haben, wie die Hauptstrecke.
 Nun ist es mir in Arnstadt auf der A71 aufgefallen, da Osmand mich durch
 die Ausfahrt Arnstadt Nord lotsen wollte. Leider bestehen hier keine
 Abbiegebeschränkungen und auch keine Geschwindigkeitsbegrenzungen, über
 die man ein solche Routing verhindern könnte. Osmand macht auch nicht
 wirklich einen Fehler, da die Zubringer vermutlich kürzer sind, als die
 Strecke über die Autobahn. Dennoch ist es ziemlich verwirrend, weshalb
 ich fragen wollte, ob es Konzepte gibt Routing-Hinweise zu geben?
 Sprich, wenn du von Punkt A zu Punkt B willst, fahre diese Strecke.
 Evtl. ähnlich einer Abbiegerelation, nur dass From und To Punkte sind
 und via ein oder mehrere Wege...
 
 Schönes Wochenende,
 Andreas
 
 [0] http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.65960/11.36584
 [1] http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.85169/11.00928
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM.jnlp - HowTo

2013-11-02 Diskussionsfäden fly
On 30.10.2013 19:16, Markus wrote:
 Hallo fly,
 
 Wenn ich das für Windows richtig verstehe,
 braucht man in jedem Fall *Java*:
 hier: http://www.java.com/de/download/
 je nach Windows-Version (x32 oder x64)
 Java x32 oder Java x64 installieren
 
 Und dann gibt es drei Möglichkeiten:
 
 _1. josm.jnlp (Webstart)_
 Lädt Datei temporär runter und startet JOSM mit Java-Plugin
 
 - Datei aus Download in einen beliebigen Ordner schieben?
 - Verknüpfung auf Schnellstartleiste erstellen?
 - bei jedem JOSM-Start wird das Programm neu runtergeladen?
 + immer aktuelle Version?
 + Einstellungen werden behalten?
 
 _2. josm.exe (Windows-Paket)_
 Installiert JOSM mit Menüeintrag, Icon etc (sollte auch Java checken)
 
 + Installation durch Doppelklick auf Datei in Download
 + alles weitere funktioniert automatisch?
 - kein automatisches Update?
 
 _3. josmtested.jar_
 Lädt die aktuelle stabile Version
 
 - Datei aus Download in einen beliebigen Ordner schieben?
 - Verknüpfung selber auf Schnellstartleiste erstellen?
 - kein automatisches Update?
 + JOSM- + Java-Optionen möglich (BAT, CMD)


 ? das Programm redet auch mehr

Damit meinte ich, dass auf der Kommandozeile mehr Informationen und
Warnungen angezeigt.

 (4. wäre dann noch latest.jar)

Ist die tagesaktuelle Entwicklerversion. Kann mehr Fehler enthalten.

 Nicht verstanden habe ich, was der Vorteil ist, wenn bei .jnlp bei jedem
 Programmstart das Programm neu heruntergeladen wird.
 
 Wäre doch viel einfacher, wenn man dem .exe sagen würde, dass es
 regelmässig prüfen soll, ob eine neue Version vorhanden ist, und nur
 dann diese runterlädt?

Das ist nicht ganz so trivial vor allem wenn es nicht nur um ein
Betriebssystem geht und bei Linux im Idealfall dies durch das
Paketsystem geregelt wird.

 Wo speichert JOSM die Einstellungen?
 (muss man ja bei der Datensicherung berücksichtigen,
 bzw. JOSM irgendwie sagen, wo er die Einstellungen findet)

http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/ResetPreferences

bzw die Java Option -Djosm.home=[Pfad]

 Das alles als HowTo hier reinschreiben?
 https://josm.openstreetmap.de/wiki/Download/WindowsInstall

Naja, zumindest was Windows angeht.
Alternativ kannst Du auch gerne einfach mal ein HowTo schreiben:

http://josm.openstreetmap.de/wiki/HowTo/WindowsInstall

 - - - -
 
 Remote control ist ein Sicherheitsrisiko
 und aus diesem Grund erst einmal deaktiviert.

 Worin besteht das Risiko?
 Worauf muss der Benutzer achten?

 Das Risiko heißt Fremdzugriff denn nichts anderes macht Remote Control.
 
 Aber das ist doch das was man will:
 den Kartenausschnitt direkt in JOSM laden...
 
 Wenn man sich dadurch /ernsthafte/ Probleme einhandelt, dann sollte das
 gar nicht erst angeboten werden.
 Wenn die Probleme eindämmbar sind, dann sollte das Programmseitig
 geschehen, oder der Benutzer braucht eine nachvollziehbare Anleitung.
 Oder ist das sowas wie Katze nicht in der Mikrowelle trocknen?
 Dann kann man die Warnung auch weglassen.

 Bei Klick auf den Hilfe-Link [2] kommt eine Warnung:
 Der Verbindung wird nicht vertraut,
 josm.openstreetmap.de verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat.

 Auch das ist erklärt auf der Startseite
 
 So weit runter scrollt niemand, der nur JOSM installieren will.
 Und wenn, dann verstehen das nur Insider.
 Damit verschreckt man Benutzer.

Ok, hätte Dir nicht den Link mit ssl-Verschlüsselung angeben sollen.
Allerdings ist sind diese Warnhinweise des Browsers nun nicht mehr der
neuste Schrei und ich hatte gehofft, dass sich mittlerweile doch schon
mehr sich mit Sicherheiten im Internet auseinandergesetzt haben.

Im Zweifelsfall

 bedeutet, dass wir uns kein anständiges ssl-Zertifikat leisten können

 Dann wäre es m.E. einfacher, die Hilfe im OSM-Wiki anzubieten.

Auch da gibt es Seiten über JOSM, allerdings nicht gerade aktuell und
wenn möglich sollte doppelte Dokumentation vermieden werden und besser
Links verwendet werden.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-02 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 +1 für oneway=yes/no an Radwegen! (-1 für vorläufig)
 Radwege sind nicht einheitlich in 2 Richtungen (bzw. eine Richtung)
 freigegeben, so dass ein Standardwert (wie bei motorway oder normalen
 Straßen) überhaupt keinen Sinn macht.
 
 Aber warum nur an straßenbegleitenden?

Aus meiner Sicht:
oneway = yes - Fahrzeuge dürfen nur in eine Richtung fahren 
(Beschilderung wurde geprüft)

oneway = no - Fahrzeuge dürfen in beiden Richtung fahren 
(Beschilderung wurde geprüft)

keine oneway-Angabe - Richtung unbekannt bzw. ungeprüft. 
Router nehmen an, dass beide Richtungen erlaubt sind.

Vorläufig oder nicht - Keine Zeitunterscheidung, d. h. bleibend

Straßenbegleitend oder nicht - Keine Fallunterscheidung notwendig

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31.10.2013 um 20:11 schrieb cracklinrain cra_klinr...@gmx.de:

 Ich habe mal experimentell eine street-Relation erstellt:

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2703394

 Aber es gibt natürlich keine Unterstützung für solche Relationen.


Die ganzen Häuser da drin machen das nicht gerade übersichtlich,
solche Monster werden wir m.E. kaum flächendeckend gepflegt bekommen.
Wenn der nächste dann noch Straßenlaternen mappt, oder Bäume, sollen
die dann auch alle in die Relation?
Auch wenn denkt, dass man street-relationen braucht, so wie dieses
Beispiel sollten sie m.E. nicht gestaltet werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-11-02 Diskussionsfäden fly
On 02.11.2013 07:45, Dirk Sohler wrote:
 Leo Koppelkamm schrieb:

 [Änderungen] brauchen keine Genehmigung durch die Mailingliste.
 
 Nicht von der Mailingliste an sich, aber solch massive Änderungen
 sollten vorab zumindest mal mittels Proposal oder anderweitig
 vorgestellt werden, und nicht einfach wild ohne Rücksicht auf Verluste
 vorgenommen werden.

+1, ein schönes Beispiel wie es gerade richtig funktioniert ist wohl das
Thema power.


 Jedenfalls solltet Ihr Euch mal überlegen, ob man Lust hätte, seine
 Überlegungen das nächste Mal bei Euch zur Diskussion zu stellen.
 
 Vielleicht „sollte man“ mal überlegen, solche Änderungen nicht nur auf
 einem Stammtisch zu diskutieren, sondern öffentlich online „an
 Prominenter Stelle“ zur Diskussion zu stellen, anstatt einfach – ich
 wiederhole mich da – Tags inkompatibel und redundant für die eigenen
 Anwendungen in ihrer Bedeutung und Verwendung zu verändern.

und das JOSM-Preset nicht nur auf der eigenen Wiki-Seite verschimmeln zu
lassen, sondern die Infrastuktur zu nutzen und es als externe Vorlage
zur Verfügung zu stellen.



Um zum Thema zurück zu kommen:

cycleway:left/right=lane ist mittlerweile auch schon redundant wenn
bicycle:lanes getaggt wird.

Somit noch einmal die Frage: Brauchen wir cycleway überhaupt noch und
für was ?

Was Trottoirs angeht gibt es sicher noch Platz an Verbesserungen aber
auch dort sollten wir uns vielleicht analog zu *:lanes etwas überlegen.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. November 2013 16:10 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Aus meiner Sicht:
 oneway = yes - Fahrzeuge dürfen nur in eine Richtung fahren
 (Beschilderung wurde geprüft)

 oneway = no - Fahrzeuge dürfen in beiden Richtung fahren
 (Beschilderung wurde geprüft)

 keine oneway-Angabe - Richtung unbekannt bzw. ungeprüft.
 Router nehmen an, dass beide Richtungen erlaubt sind.

 Vorläufig oder nicht - Keine Zeitunterscheidung, d. h. bleibend

 Straßenbegleitend oder nicht - Keine Fallunterscheidung notwendig




+1, leider meinen manche Mapper, dass man scheinbar redundante tags am
besten wieder entfernt, also z.B. so was wie oneway=no.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Hinweise taggen

2013-11-02 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
  Was kann man tun, dass Fahrradrouter die empfohlene 
  Beschilderung kennen?
 
  Ich benutze in solchen Fällen gerne ein bicycle=avoid.
 
 Aber es spricht nichts dagegen, die Umgehung als lcn=yes zu 
 taggen.

lcn ist mir nur in Verbindung mit Relationen bzw. ausgeschilderten Routen
(mit Namen) bekannt. Hier ist das nur eine kurze (namenlose) Umgehung, ich
finde es trotzdem okay.

bicycle = avoid habe ich noch nie gesehen geschweige denn verwendet. Aber
das ist ziemlich genau das, was die Stadt mit dem Aufstellen der Schilder
gemeint hat.

 Ich habe mir die Straße zwar nur im Satellitenbild angeschaut, würde aber
 wahrscheinlich nicht den Umweg inkaufnehmen, da es auf der Hauptstraße
 vermutlich deutlich schneller und sicherer voran geht. Deswegen ginge mir
 ein bicycle=avoid etwas zu weit.

Die Straße ist ohne Zweifel schneller, aber für Radfahrer sehr unsicher. Sie
ist schmal, da passt auf ein paar hundert Meter kein Radweg daneben und die
Autos überholen sehr dicht. An zwei Bushaltestellen wurden kleine Inseln
eingerichtet, dass Fußgänger beim Überqueren in der Straßenmitte
stehenbleiben können. Hier sind die Fahrbahnen genau 3 Meter breit und PKW
überholen trotzdem die Radfahrer.

Routing von schnellster Strecke und kürzester Strecke soll durchaus über
diese gefährliche Strecke führen, aber Router, die mehr können, sollen die
Ausweichstrecke erkennen und nutzen.

 Der Radweg ist mit horse=no  motor_vehicle=no getaggt. Es ist besser, nur
 die Bedeutung der Schilder zu taggen, die auch dort stehen.
 foot/bicycle=designated zeigt ja schon an, dass es sich um einen Sonderweg
 für Radfahrer  Fußgänger handelt und für die anderen
 Verkehrsteilnehmer nicht erlaubt ist. 

Gemäß den Empfehlungen ist der kombinierte Rad- und Fußweg als path
getagged. Hier muss horse = no dazu, denn implizit gilt bei path horse =
yes. foot/bicycle=designated hat keinen Einfluss auf horse.

motor_vehicle=no ist nicht notwendig, da stimme ich zu. Üblicherweise lasse
ich Redundanzen stehen, sie schaden nicht.

 Stattdessen wäre es praktisch anzugeben, ob es ein
 gemeinsamer- oder getrennter Fuß- und Radweg ist, mit
 segregated=yes/no :-)

Warum stattdessen? 
segregated=yes/no muss jemand nachprüfen. Als ich zuletzt dort war, war im
nördlichen Teil segregated = yes und im südlichen segregated = no. Das
wurde aber mehrmals geändert und den jetzt aktuellen Stand kenne ich nicht.
Da zwischen Radweg und Straße teilweise ein Grünstreifen verläuft, sind
darauf oft die Hunde und ich bin froh, wenn Herrchen dann auf dem Radweg
steht, dann komme ich mit dem Rad über den Fußweg gut vorbei. Andernfalls
gibt's Konflikt mit der Leine quer über den Radweg.

Bernhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Hinweise taggen

2013-11-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. November 2013 17:34 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 bicycle = avoid habe ich noch nie gesehen geschweige denn verwendet. Aber
 das ist ziemlich genau das, was die Stadt mit dem Aufstellen der Schilder
 gemeint hat.



das kommt ja auch weltweit nur 97 mal vor. M.E. ist das kein guter tag, da
bicycle ein tag ist, um die rechtliche Situation darzustellen (klares
Verbot bzw. Erlaubnis / Widmung für Fahrradfahrer). Vermeiden passt da
m.E. nicht dazu, da das eine unverbindliche Empfehlung ist, und kein
rechtliches Verbot. Prinzipiell taggen wir solche subjektiven Dinge nicht,
und falls man sich durch diese Grundregel schon nicht abbringen lassen
will, es trotzdem zu tun, dann sollte man wenigstens einen kompatiblen tag
verwenden (bicycle=avoid ist nicht kompatibel weil es so unmöglich wird,
die rechtliche Situation zu taggen).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Hinweise taggen

2013-11-02 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
  bicycle = avoid ...
 das kommt ja auch weltweit nur 97 mal vor. M.E. ist das kein guter tag, da
 bicycle ein tag ist, um die rechtliche Situation darzustellen (klares
Verbot
 bzw. Erlaubnis / Widmung für Fahrradfahrer). Vermeiden passt da m.E.
 nicht dazu, da das eine unverbindliche Empfehlung ist, und kein
rechtliches
 Verbot. Prinzipiell taggen wir solche subjektiven Dinge nicht, und falls
man
 sich durch diese Grundregel schon nicht abbringen lassen will, es trotzdem
 zu tun, dann sollte man wenigstens einen kompatiblen tag verwenden
 (bicycle=avoid ist nicht kompatibel weil es so unmöglich wird, die
rechtliche
 Situation zu taggen).

Aus meiner Sicht ist die rechtliche Situation klar: avoid ist kein Verbot,
rechtlich also gleichzusetzen mit yes. Es gibt ja auch weitere tags außer
yes und no, z. B. designated.

Bernhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM in ZDF-Krimiserie

2013-11-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

   in der Vorabendserie Soko Stuttgart im ZDF kam neulich (Folge Mann
ohne Gesicht) im Polizeicomputer eine OSM-Karte zum Einsatz:
http://www.remote.org/frederik/tmp/osm-zdf.png. Etwas spaeter an der
Wand haengt allerdings noch die amtliche.

Keine Credits im Abspann - weder fuer uns noch fuer die amtliche.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de