Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-23 Diskussionsfäden Wuzzy
Nur Schade, dass die Gelegenheit verpasst wurde, den
»Open«CycleMap-Layer (Radfahrerkarte) endlich mal rauszuschmeißen.
Meiner Meinung nach hat der auf der offiziellen (!) Homepage von
OpenStreetMap nichts zu suchen, weil dieser Layer nicht offen ist. Die
Tiles dürfen zwar tw. kostenlos benutzt werden, aber das macht die
Karte noch lange nicht offen, denn die Renderregeln sind und bleiben ein
Betriebsgeheimnis, also unoffen.

Der ganze Sinn von OpenStreetMap ist es aber, offen zu sein, also passt
es nicht ins Gesamtkonzept.
Solche unoffenen Projekte wie »Open«CycleMap sollten meiner Meinung
nach systematisch boykottiert werden, erst recht von »offizieller«
Seite, einfach, um deutlich zu machen, dass es mit der Offenheit ernst
gemeint war.

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-23 Diskussionsfäden Wuzzy
Abgesehen von »Open«CycleMap etc. (siehe andere E-Mail) muss ich aber
allgemein sagen, dass mir das Redesign von technischer Seite her sehr
gefällt.

Dass man mit der Suche gleich alle Tags zu einem Node angezeigt kriegt,
finde ich eine sehr nützliche Funktion; da ich dann nicht immer den
JOSM aufmachen muss. :)

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-23 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst


Him

wie sieht das eigentlich mit subarea in Grenzrelationen aus?

Auf der englischen Wikiseite [1] stehen die noch als member. Laut
Seitenhistorie hatte Frederik die schon einmal rausgeholt (02:45, 19.
Jul. 2011‎).


Auf der deutschen Wikiseite [2] ist subarea nicht vorhanden.


Persönlich denke ich mal das die überflüssig, da die redundant im
gleichen Datensatz aber nicht geordnet, sind.

CU

Jörg


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:boundary


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routenplaner OSRM als ÖPNV Editor (der Weisheit letzter Schluss??)

2013-12-23 Diskussionsfäden Tirkon
Dirk Sohler s...@0x7be.de wrote:

Vermutlich ist es 99 Prozent der User egal, wer für die Kartenanzeige
zuständig ist, und von dem einen restlichen Prozent werden wiederum
ebenfalls 99 Prozent keine Zeit haben, weil sie ihren Bus kriegen
müssen – Und das eine Prozent von einem Prozent der User ist statistisch
gesehen sowieso schon Mapper :)

Ich denke mal, die OSM Datenbank wäre nicht existent, wenn es keine
Anwendungen gäbe. Das ist es, was die gewaltige Mehrheit der Mapper
antreibt. Ohne Anwendungen - kein OSM. Von daher ist jede Anwendung
eine Bereicherung. Wenn es sich dabei um eine solch breite Anwendung
wie bei den großen Verkehrverbünden handelt, ist das natürlich umso
besser. Dass dabei zumindest bei den damit befassten Professionellen
Mapper abfallen, ist ja bereits Tatsache. 

Und das könnte z.B. auf die betroffenen Stadtverwaltungen und
Tourismusverbände abfärben, sobald sie hierdurch OSM für ihren
Internet Auftritt entdecken. Im hiesigen Umfeld gibt es beispielsweise
einen Beamten einer Stadtverwaltung, der mir geschrieben hat, aus
beruflichem Hintergrund zum OSM Mapper geworden zu sein. Es gilt unter
Anderem daran zu arbeiten, dass wir mehr von denen dazu bewegen
können. Und im Umfeld eines solchen Rummels bin ich mir nicht sicher,
ob nicht doch der eine oder andere ehrenamtliche Mapper dabei abfällt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-23 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Wuzzy,

Am Montag, 23. Dezember 2013, 13:52:01 schrieb Wuzzy:
 Nur Schade, dass die Gelegenheit verpasst wurde, den
 »Open«CycleMap-Layer (Radfahrerkarte) endlich mal rauszuschmeißen.
 Meiner Meinung nach hat der auf der offiziellen (!) Homepage von
 OpenStreetMap nichts zu suchen, weil dieser Layer nicht offen ist. Die
 Tiles dürfen zwar tw. kostenlos benutzt werden, aber das macht die
 Karte noch lange nicht offen, denn die Renderregeln sind und bleiben ein
 Betriebsgeheimnis, also unoffen.

Was ist dann mit den Kacheln von MapQuest Open? Soll die (IMHO einzig 
professionell aussehende) Ebene dann konsequenterweise auch rausgeschmissen 
werden?

 Der ganze Sinn von OpenStreetMap ist es aber, offen zu sein, also passt
 es nicht ins Gesamtkonzept.

Der Sinn von OpenStreetMap sind offene Kartendaten.

 Solche unoffenen Projekte wie »Open«CycleMap sollten meiner Meinung
 nach systematisch boykottiert werden, erst recht von »offizieller«
 Seite, einfach, um deutlich zu machen, dass es mit der Offenheit ernst
 gemeint war.

Vielleicht solltest du erstmal deine Agenda mit der von OpenStreetMap 
vergleichen und feststellen, dass die beiden nicht deckungsgleich sind?

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routenplaner OSRM als ÖPNV Editor (der Weisheit letzter Schluss??)

2013-12-23 Diskussionsfäden Tirkon
Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de wrote:

Das Public-Transport-Plugin kann Routen automatisch sortieren und umdrehen, 
wenn sie genau falsch herum sortiert sind. Die forward/backward-Rollen 
sind allerdings für eine eindeutige Sortierung notwendig, vor allem, wenn eine 
Buslinie z.B. in einem Busbahnhof einen kreisförmigen Weg befährt.

Ja, sobald sich die Route eines Busses selbst kreuzt, entsteht eine
Schleife/Kreis. Und eine Automatik kann nicht wissen, in welcher
Richtung der Bus diese Schleife durchfährt - auch dann nicht, wenn ihr
Start- und Endpunkt der Gesamtroute bekannt ist. 

Beim Editieren mit dem Routenplaner würde man die richtige
Fahrtrichtung innerhalb der Schleife durch Setzen zweier
Zwischenpunkte richtig festlegen können.


Leider verkompliziert eine händisch eingefügte forward/backward
-Rolle die Erfassung ungemein und sollte möglichst vermieden werden.
Das war ja unter Anderem auch dasjenige, was das Oxomoa Schema
erreichen wollte. Im JOSM Relarionseditor ist das auch umgesetzt und
die Anzeige der Lücken funktioniert sogar grafisch unterstützt.

Ich verstehe allerdings nicht, warum die Rolle für die Umkehrung
(Spiegelung) einer Route notwendig sein sollte. Man kehrt einfach die
Reihenfolge der Teilwege um und gut ist. 

Ein Problem ergibt sich allerdings, wenn die Schleife für beide
Fahrtrichtungen des Busses in der gleichen Richtung durchfahren wird,
z.B. bei einer Einbahnstraße. Im hiesigen Bereich haben wir mehrfach
die Situation, dass ein Bus die vielbefahrene Bundesstraße nur zwecks
Anfahren einer Haltestelle verlässt. Diese ist dann für beide
Fahrtrichtungen dieselbe Haltestelle (nicht gegenüber). Hier muss man
nach der Spiegelung händisch eingreifen. Hierzu bietet der JOSM
Relationseditor die Möglichkeit, nur eine Teilroute zum Umkehren zu
markieren. Es wäre dabei hilfreich, wenn solche Schleifen automatisch
aufgesucht und angezeigt werden können. 

IMHO ist die Notwendigkeit der forward/backward -Rolle in Deinem
ÖPNV Plugin dasjenige, was von einer Verwendung abhält. Ohne diese
Rollen werden Lücken angezeigt, die nicht existieren, und
Bushaltestellen auf der falschen Seite der Fahrtrichtung eingesammelt.
Wie gesagt, ich verstehe nicht, warum diese Rolle notwendig sein soll
und nicht wie im JOSM Relationseditor die Reihenfolge der Teilwege
maßgeblich ist. Ohne diese Rolle wäre das Plugin eine große Hilfe.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-23 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
am Montag, 23. Dezember 2013 um 19:06 schrieb Eckhart Wörner:

 Am Montag, 23. Dezember 2013, 13:52:01 schrieb Wuzzy:
 Tiles dürfen zwar tw. kostenlos benutzt werden, aber das macht die
 Karte noch lange nicht offen, denn die Renderregeln sind und bleiben ein
 Betriebsgeheimnis, also unoffen.

 Was ist dann mit den Kacheln von MapQuest Open? Soll die (IMHO einzig 
 professionell aussehende) Ebene dann konsequenterweise auch rausgeschmissen
 werden?

Der Mapquest-Style ist frei (MIT):
https://github.com/MapQuest/MapQuest-Mapnik-Style

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 12/23/2013 10:18 PM, Christian H. Bruhn wrote:
 Der Mapquest-Style ist frei (MIT):
 https://github.com/MapQuest/MapQuest-Mapnik-Style

Wer sich allerdings die Muehe macht, den Style auszuchecken und
auszuprobieren, wird feststellen, dass (selbst wenn man den aktuellesten
Branch probiert) das Kartenbild drastisch von dem abweicht, was auf den
Mapquest-Kacheln zu sehen ist. Mapquest hat zwar den erklaerten Willen
zu Open, aber es hapert ein bisschen mit der Umsetzung.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de