[Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Richard Z.
Hi,

in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a steht was von
natural=crater.  Ich nehme an, damit sollte der Kraterrand gezeichnet 
werden? Im wiki finde ich leider keine Beschreibung.. kann sich jemand
erinnern? Ist schon einige male benutzt worden, aber keine Ahnung wo,
jedenfalls nicht auf der Etna, in Hawaii oder Japan.

Wäre das sinnvoll das so zu machen? Oder sollte man mit natural=cliff
bzw je nach Aussehen natural=ridge oder natural=arete arbeiten? 
Sollte man diese dann zusätzlich mit volcanic=yes o.Ä. taggen?

Es gibt auch noch natural=volcano, die Beschreibung möchte ich gern 
harmonisieren - wenn ich denn wüsste wie.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/Tag:natural%3Dvolcano

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden ubahnverleih
hiermit kannst du jedenfalls erst mal schauen wo es benutzt wurde: 
http://overpass-turbo.eu/s/2Cq
-- 
Consti ubahnverleih

Absender: Richard Z. Richard Z.
Antworten: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Datum: 25. Februar 2014 at 11:46:11
Empfänger: talk-de@openstreetmap.org talk-de@openstreetmap.org
Betreff:  [Talk-de] Vulkane und natural=crater  
natural=crater
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Februar 2014 11:44 schrieb Richard Z. ricoz@gmail.com:

 in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a steht was von
 natural=crater.  Ich nehme an, damit sollte der Kraterrand gezeichnet
 werden? Im wiki finde ich leider keine Beschreibung.. kann sich jemand
 erinnern? Ist schon einige male benutzt worden, aber keine Ahnung wo,
 jedenfalls nicht auf der Etna, in Hawaii oder Japan.

 Wäre das sinnvoll das so zu machen? Oder sollte man mit natural=cliff
 bzw je nach Aussehen natural=ridge oder natural=arete arbeiten?
 Sollte man diese dann zusätzlich mit volcanic=yes o.Ä. taggen?

 Es gibt auch noch natural=volcano, die Beschreibung möchte ich gern
 harmonisieren - wenn ich denn wüsste wie.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/Tag:natural%3Dvolcano



Im Prinzip eine Fachfrage für Geologen, es gibt auf jeden Fall
unterschiedliche Arten von Vulkanen, nicht alle haben unbedingt einen
Krater.
Natural=volcano ist m.E. ein allgemeiner tag für jegliche Art von Vulkan,
dementsprechend wäre natural=crater ein generischer tag für einen Krater
(die gibt es ja nicht nur bei Vulkanen, auch große Explosionen und
Einschläge (z.B. Meteoriten) lassen Krater entstehen. Der Fachausdruck für
das in der Mitte Eingebrochene ist AFAIK caldera, in OSM auch schon ein
bisschen getaggt:
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=natural%3Dcaldera
Das wäre die vom Kraterrand begrenzte Fläche.

Was m.E. Sinn macht bei Kratern ist das taggen des Kraterrands (bisher 4x
getaggt: natural=crater_rim) als lineares Feature (halte ich einerseits für
signifikativ und andererseits für gut aus Luftbildern individuierbar,
zumindest bei bestimmten Vulkantypen). Evtl. wäre natural=crater dann
entweder ein node oder eine area, die den gesamten Krater umschließt (d.h.
ab da wo sich das Gelände erhebt) wenn man auch die sog. Kompressionszone
(bei Atombombenexplosionen und Impakt-Kratern) miteinschließen will (ob das
so sinnvoll ist, weiss ich nicht).

Für unterschiedliche Vulkanarten böte sich ein Subtag zu natural=volcano
an, ist aber auch hier wieder eher ein geologisches Spezialthema, zumindest
was das Entwickeln und Dokumentieren der tags/Systematik angeht, anwenden
kann man das aber evtl. später auch ohne ein Geologe sein zu müssen.

Was die deutsche How-to-map-A-Seite angeht, so ist das eine Sammlung von
gebräuchlichen und ungebräuchlichen tags, die man zur Recherche zwar
durchaus als weitere Quelle gut heranziehen kann, die aber z.T. auch nicht
die häufigste Taggingmethode beschreibt, und die m.E. nachrangig zu den
englischen Tagdefinitionen im Wiki zu sehen ist.

Ein paar Fachtermini kann man ggf. der englischen Wikipedia entnehmen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Volcano
http://en.wikipedia.org/wiki/Volcanic_crater
http://en.wikipedia.org/wiki/Caldera
etc.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Richard Z.
On Tue, Feb 25, 2014 at 02:23:32PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:

 Natural=volcano ist m.E. ein allgemeiner tag für jegliche Art von Vulkan,

genaugenommen - laut dem verabschiedeten proposal - für die Vulkanmitte.
Das ist auch die größte Schwachstelle diese uralt-proposals, Kraterrand und
alles andere muß irgendwie anders gemappt werden.

 Was m.E. Sinn macht bei Kratern ist das taggen des Kraterrands (bisher 4x
 getaggt: natural=crater_rim) als lineares Feature (halte ich einerseits für
 signifikativ und andererseits für gut aus Luftbildern individuierbar,
 zumindest bei bestimmten Vulkantypen).

Kraterrand zu mappen find ich auch sehr wichtig. Wir haben bereits Tags die
das Aussehen sehr gut beschreiben können (natural=cliff,ridge), wäre die Frage
ob es nicht besser ist diese zu verwenden und eventuel mit zusätzlichen 
Attributen zu versehen. natural=crater_rim sagt erstmal gar nichts darüber
wie der Kraterrand aussieht und müsste dafür auch erstmal extra-attribute
spendiert bekommen.


  Evtl. wäre natural=crater dann
 entweder ein node oder eine area, die den gesamten Krater umschließt (d.h.
 ab da wo sich das Gelände erhebt) wenn man auch die sog. Kompressionszone
 (bei Atombombenexplosionen und Impakt-Kratern) miteinschließen will (ob das
 so sinnvoll ist, weiss ich nicht).

Wäre eine Idee. Es gibt auch natural=lava, laut wiki für schon erstarrtes aber
flüssiges/fliessendes könnte man noch ergänzen.
Eigentlich sollten Lavaströme auch noch eine Flußrichtung haben.

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Februar 2014 14:50 schrieb Richard Z. ricoz@gmail.com:

 Wäre eine Idee. Es gibt auch natural=lava, laut wiki für schon erstarrtes
 aber
 flüssiges/fliessendes könnte man noch ergänzen.
 Eigentlich sollten Lavaströme auch noch eine Flußrichtung haben.



natural=lava halte ich weniger für einen guten tag, weil es kein
geografisches Feature sondern ein Material ist. Auch halte ich es für
schwierig, das abzugrenzen (alle Erstarrrungsgesteine sind im Prinzip Lava,
oder?). Tendeziell wäre m.E. landcover=lava besser als natural, mit den vg.
Einschränkungen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Richard Z.
On Tue, Feb 25, 2014 at 11:52:12AM +0100, ubahnverleih wrote:
 hiermit kannst du jedenfalls erst mal schauen wo es benutzt wurde: 
 http://overpass-turbo.eu/s/2Cq

autsch - da scheint jemand jeden einzelnen Bombeneinschlagkrater in der
Wüste von Nevada gemappt zu haben:(

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Februar 2014 15:54 schrieb Richard Z. ricoz@gmail.com:

 autsch - da scheint jemand jeden einzelnen Bombeneinschlagkrater in der
 Wüste von Nevada gemappt zu haben:(



na und? Wieso :(  ? Sehe das Problem nicht, im Gegenteil. Dass Krater
alleine nicht ausreicht, um nur Vulkane zu finden, war ja auch aus dieser
Diskussion hier schon klar (Impakt- und Bombenkrater).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der zehnte Geburtstag von OSM

2014-02-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Wenn ihr immer schon mal einen OSM-Event abhalten wolltet und bisher
 nicht dazu kamt - vielleicht ist das die Gelegenheit.

Sternfahrt zu einem confluencepunkt würde mir spontan einfallen :)

http://confluence.org/

Gruss

Sven

-- 
Dynamische IP-Nummern sind Security-Homöopathie.
(Kristian Köhntopp)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellenausschreibung FH-Ingenieur / Bachelor

2014-02-25 Diskussionsfäden JoBob
Hallo Herr Schegge,

das Thema Ihrer Bachelor-Arbeit passt ja sehr gut zu unseren anstehenden
Aufgaben.
Das Bewerbungsverfahren ist z.Z. offen, das heißt, dass Initiativbewerbungen
gerne entgegengenomen werden.
Bezgl. des Zeugnisses können Sie auch gerne einen aktuellen Notenspiegel mit
einreichen.
Spätestens zur Unterzeichnung des Arbeitsvertrages ist jedoch eine
Bescheinigung notwendig, die ihren Bachelor-Status belegt.  

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.

Joachim Bobrich



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Stellenausschreibung-FH-Ingenieur-Bachelor-tp5797270p5797461.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Richard Z.
On Tue, Feb 25, 2014 at 04:03:12PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 25. Februar 2014 15:54 schrieb Richard Z. ricoz@gmail.com:
 
  autsch - da scheint jemand jeden einzelnen Bombeneinschlagkrater in der
  Wüste von Nevada gemappt zu haben:(
 
 
 
 na und? Wieso :(  ? Sehe das Problem nicht, im Gegenteil. Dass Krater
 alleine nicht ausreicht, um nur Vulkane zu finden, war ja auch aus dieser
 Diskussion hier schon klar (Impakt- und Bombenkrater).

ich sehe das als nicht ganz ideal wenn Atombombencrater mit natural=crater
getaggt sind. Unter natural stelle ich mir anderes vor. Übrigens kennt das
deutsche Wiki auch man_made=crater, historic=bomb_crater und beides wäre
besser gewesen.

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellenausschreibung FH-Ingenieur / Bachelor

2014-02-25 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo Joachim,

Dir ist schon klar das Du hier im Forum unterwegs bist ?

Beim Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen bitte etwas vorsichtiger sein :-)

Christoph 
P.S. Auch wenn ich die Recruitment Situation von der anderen Seite durch aus 
kenne,
persönlich mag ich als Forum Anwender Stellenanzeigen im Forum nicht.


Am 25.02.2014 um 19:05 schrieb JoBob joachim.bobr...@gmx.de:

 Hallo Herr Schegge,
 
 das Thema Ihrer Bachelor-Arbeit passt ja sehr gut zu unseren anstehenden
 Aufgaben.
 Das Bewerbungsverfahren ist z.Z. offen, das heißt, dass Initiativbewerbungen
 gerne entgegengenomen werden.
 Bezgl. des Zeugnisses können Sie auch gerne einen aktuellen Notenspiegel mit
 einreichen.
 Spätestens zur Unterzeichnung des Arbeitsvertrages ist jedoch eine
 Bescheinigung notwendig, die ihren Bachelor-Status belegt.  
 
 Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.
 
 Joachim Bobrich
 
 
 
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Stellenausschreibung-FH-Ingenieur-Bachelor-tp5797270p5797461.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Richard Z.
On Tue, Feb 25, 2014 at 03:51:54PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 25. Februar 2014 14:50 schrieb Richard Z. ricoz@gmail.com:
 
  Wäre eine Idee. Es gibt auch natural=lava, laut wiki für schon erstarrtes
  aber
  flüssiges/fliessendes könnte man noch ergänzen.
  Eigentlich sollten Lavaströme auch noch eine Flußrichtung haben.
 
 
 
 natural=lava halte ich weniger für einen guten tag, weil es kein
 geografisches Feature sondern ein Material ist. Auch halte ich es für
 schwierig, das abzugrenzen (alle Erstarrrungsgesteine sind im Prinzip Lava,
 oder?). Tendeziell wäre m.E. landcover=lava besser als natural, mit den vg.
 Einschränkungen.

So ein ausgedehntes Lavafeld halte ich sehr wohl für ein geografisches Feature
und landcover würde ich auch nicht für geologische Features verwenden wollen.

Was macht man mit flüssigem Lava? Sind zum Teil richtige Flüsse die auch 
gemappt werden könnten, und z.T. unterirdisch (lava pipes).

Übrigens, hat schon mal jemand an einem geologischen Schichtenmodell für OSM
getüftelt?


Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Danke für die Info. Dort gibt es inzwischen noch mehr Reklamationen.

Ich darf dort aber nicht schreiben, ohne mich auch dort anzumelden.

Bernhard

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Archer [mailto:arc...@gulli.com]
 Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2014 00:39
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 Wenn du den Standard-OSM-Stil meinst, dann kannst du
 Verbesserungsvorschläge/Fehler hier melden:
 https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues Der Grund
 ist, dass der Style umgebaut wird. Siehe auch folgende Fehlermeldung:
 https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/355
 
 Gruß Archer
 
 
 Am 24. Februar 2014 23:45 schrieb Bernhard Weiskopf
 bweisk...@gmx.de:
 
  Heute ist mir aufgefallen, dass die Mapnik-Karte keine Namen von
  Flächen (area = yes und name = ...) mehr anzeigt, aber auch keine
  Namen mehr von service roads und von tracks. Nur in Zoomstufe 19
  werden sie manchmal, dann aber auch oft bruchstückhaft, gezeigt.
 
  Nachdem in Mannheim die Namen der Quadrate (quasi unsere
 Straßennamen)
  nicht mehr angezeigt werden, fehlen jetzt auch noch die Namen aller
  Waldwege und der kleinen Zufahrtsstraßen, die teilweise eigene Namen
  tragen.
 
  Im hiesigen Naherholungsgebiet Käfertaler Wald tragen viele Straßen
  und Wege Namen, die an den Wegkreuzungen und dem zentralen
 Karlstern
  angeschrieben sind. Die müssen auch auf der Karte erscheinen.
 
  Kennt jemand den Grund?
  Wird das so weitergehen, dass man sich mit den üblichen OSM-Karten
  bald nirgends mehr orientieren kann?
 
  Bernhard
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Walter,

Danke für die Info.

Kennt jemand den Grund, warum die Karten kaum noch Texte enthalten sollen?

Sind die Karten zukünftig für Analphabeten und nicht mehr zur Orientierung?
Oder muss man beispielsweise Waldwege mit Namen umtaggen von highway = track
in unclassified o.ä.?

Bernhard

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Walter Nordmann [mailto:pil...@hotmail.com]
 Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2014 00:52
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 don't panic!
 
 hier dazu was aus dem Forum:
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=401448#p401448
 
 Gruss
 walter
 
 
 
 -
 [url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map
 1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map
 2.0.2[/url]
 --
 View this message in context: http://gis.19327.n5.nabble.com/Keine-
 Namen-in-Mapnik-und-anderen-Karten-tp5797336p5797342.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Tuesday 25 February 2014, Richard Z. wrote:
 
  natural=lava halte ich weniger für einen guten tag, weil es kein
  geografisches Feature sondern ein Material ist. Auch halte ich es
  für schwierig, das abzugrenzen (alle Erstarrrungsgesteine sind im
  Prinzip Lava, oder?). Tendeziell wäre m.E. landcover=lava besser
  als natural, mit den vg. Einschränkungen.

 So ein ausgedehntes Lavafeld halte ich sehr wohl für ein
 geografisches Feature und landcover würde ich auch nicht für
 geologische Features verwenden wollen.

Generell gilt denke ich beim Tagging: nur, weil es irgendwo etwas gibt, 
das sich recht zweifelsfrei und sinnvoll mit einem bestimmten Tag 
beschreiben ließe bedeutet das nicht, dass dieses Tag auch tatsächlich 
nützlich ist.

Wenn Du nämlich nicht irgendwelche willkürlichen Alters- oder 
Größengrenzen ziehen möchtest würdest Du am Ende teilweise Gebiete von 
Millionen Quadratkilometern Größe so taggen (z.B. weite Teile 
Sibiriens).

Ein erstarrter aber junger Lavastrom ließe sich schlicht und einfach als 
natural=bare_rock, ggf. mit Zusatztags mappen.  Für ältere, bereits 
bewachsene Lavaströme, wo man primär dann den Bewuchs mappt, würde sich 
etwas wie geological=lava_flow anbieten.

Vergleichbares gilt denke ich auch für Krater - das ist im Allgemeinen 
zunächst erst einmal natural=cliff|ridge.  Es gibt nämlich auch oft 
Fälle in vulkanischen Gebieten, wo die Mechanismen der Entstehung 
kraterförmiger Strukturen garnicht so eindeutig feststellbar sind.

Die Frage bleibt dann natürlich, wie man Kraterstrukturen mappen würde, 
die im Relief garnicht oder kaum mehr zu sehen sind.  natural=crater|
caldera wäre dann aber auch sicherlich fehl am Platz.

 Was macht man mit flüssigem Lava? Sind zum Teil richtige Flüsse die
 auch gemappt werden könnten, und z.T. unterirdisch (lava pipes).

Ein noch flüssiger Lavastrom lässt sich kaum sinnvoll mappen, da er 
seine Form und Ausdehnung permanent ändert.  Das einzig sinnvolle 
Mapping flüssiger Lava wäre bei Lavaseen - erfasst ist das wohl derzeit 
nur beim Nyiragongo:

http://www.openstreetmap.org/way/164967485

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 25.02.2014 22:18, Bernhard Weiskopf wrote:
 Kennt jemand den Grund, warum die Karten kaum noch Texte enthalten sollen?

Das ist eine Suggestivfrage. Es gibt keinen Grund, warum die Karten
kaum noch Texte enthalten sollen, denn die Karten sollen nicht kaum
noch Texte enthalten.

Unser Mapnik-Stylesheet hat historisch eine sogenannte catch-all-Regel
für Dinge mit Namen enthalten. Diese Regel besagte, vereinfacht gesagt:
Egal was es ist, wenn es einen Namen hat, dann schreib ihn irgendwie hin.

Das führte immer wieder zu seltsamen Stilblüten in den Karten -
irgendjemand zeichnet z.B. ein boundary=air_traffic,
name=Flugbeschränkungsgebiet R123, und obwohl Mapnik keine
Render-Regeln für Flugbeschränkungsgebiete hat, hat er trotzdem schön
irgendwo entlang einer unsichtbaren Linie Flugbeschränkungsgebiet R123
geschrieben.

Das war unerwünscht; erwünscht ist vielmehr (in aller Regel), dass Namen
nur für exakt die Objekte auf der Karte erscheinen, die selbst auch
gezeichnet werden.

Dazu müssen also die catch-all-Regeln entfernt und durch spezielle
Beschriftungsregeln für genau die gezeichneten Objekte ersetzt werden.

Das ist im großen und ganzen auch gelungen, aber einige Labels sind
dabei unter die Räder gekommen - die meisten unabsichtlich; in einigen
Fällen war es vielleicht wirklich nicht beabsichtigt, einen bestimmten
Objekttyp einzuzeichnen.

Also, langer Rede kurzer Sinn: Keine Panik, sie sind nicht hinter Dir
her, und über kurz oder lang wird das alles wieder gut.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkane und natural=crater

2014-02-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Februar 2014 21:08 schrieb Richard Z. ricoz@gmail.com:

 So ein ausgedehntes Lavafeld halte ich sehr wohl für ein geografisches
 Feature



+1
natural=lava_field ?




 Was macht man mit flüssigem Lava? Sind zum Teil richtige Flüsse die auch
 gemappt werden könnten, und z.T. unterirdisch (lava pipes).



lavaway als key? ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
In Mannheim ist Mapnik zurzeit kaum noch zu gebrauchen.

Die Wohnstraßen der Vororte tragen noch Namen. Aber die Quadrate der
gesamten Innenstadt sind namenlos und die Straßen in den
Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun auch
namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
footway) mit Namen genauso.

Sogar bei öffentlichen Zufahrtswegen zu Höfen (highway = service) wird der
Straßenname nicht mehr angezeigt.

Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.

Bernhard


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org]
 Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2014 22:35
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 Hi,
 
 On 25.02.2014 22:18, Bernhard Weiskopf wrote:
  Kennt jemand den Grund, warum die Karten kaum noch Texte enthalten
 sollen?
 
 Das ist eine Suggestivfrage. Es gibt keinen Grund, warum die Karten kaum
 noch Texte enthalten sollen, denn die Karten sollen nicht kaum noch Texte
 enthalten.
 
 Unser Mapnik-Stylesheet hat historisch eine sogenannte catch-all-Regel
 für Dinge mit Namen enthalten. Diese Regel besagte, vereinfacht gesagt:
 Egal was es ist, wenn es einen Namen hat, dann schreib ihn irgendwie
 hin.
 
 Das führte immer wieder zu seltsamen Stilblüten in den Karten -
 irgendjemand zeichnet z.B. ein boundary=air_traffic,
 name=Flugbeschränkungsgebiet R123, und obwohl Mapnik keine Render-
 Regeln für Flugbeschränkungsgebiete hat, hat er trotzdem schön irgendwo
 entlang einer unsichtbaren Linie Flugbeschränkungsgebiet R123
 geschrieben.
 
 Das war unerwünscht; erwünscht ist vielmehr (in aller Regel), dass Namen
 nur für exakt die Objekte auf der Karte erscheinen, die selbst auch
 gezeichnet werden.
 
 Dazu müssen also die catch-all-Regeln entfernt und durch spezielle
 Beschriftungsregeln für genau die gezeichneten Objekte ersetzt werden.
 
 Das ist im großen und ganzen auch gelungen, aber einige Labels sind dabei
 unter die Räder gekommen - die meisten unabsichtlich; in einigen Fällen
 war es vielleicht wirklich nicht beabsichtigt, einen bestimmten Objekttyp
 einzuzeichnen.
 
 Also, langer Rede kurzer Sinn: Keine Panik, sie sind nicht hinter Dir her,
und
 über kurz oder lang wird das alles wieder gut.
 
 Bye
 Frederik
 
 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 25.02.2014 23:12, Bernhard Weiskopf wrote:
 Die Wohnstraßen der Vororte tragen noch Namen. Aber die Quadrate der
 gesamten Innenstadt sind namenlos und die Straßen in den
 Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun auch
 namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
 footway) mit Namen genauso.

Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. Ist ja
kein Hexenwerk. Insbesondere kann man jetzt - was vorher nicht ging -
unterschiedliche Entscheidungen treffen, z.B. bei bestimmten Arten von
Straßen/Linien den Text mitten drauf, oder lieber etwas ober/unterhalb
der Linie (das könnte z.B. bei den Fuß- und Radwegen besser aussehen).

 Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
 bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
 Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.

Also eine Regel, die grundsätzlich alles, was area=yes hat, mit einem
Namen einzeichnet, wird bestimmt nicht wieder kommen, weil das zu
unspezifisch ist. Aber eine Regel, die z.B. Flächen mit
highway=pedestrian, area=yes ordentlich beschriftet, wäre ja sinnvoll.

Wie das mit den Quadraten ist/war, da kenne ich mich nicht aus.
Eventuell sollte man sich da mal mit den Japanern kurzschließen, die
haben auch keine Straßennummern, sondern stattdessen numerierte oder
benannte Bereiche. Wenn die Quadrate bislang einfach nur area=yes und
sonst nix hatten, dann ist das sicher zuwenig. Wenn sie irgendwas andres
halbwegs sinnvolles hatten, kann man ja anregen, diese Art von Flächen
explizit in das Rendering aufzunehmen.

Auf jeden Fall ist die Qualität der Karte langfristig besser, wenn man
sich solche Gedanken explizit macht, statt einfach mal alles, was einen
Namen hat, auf die Karte zu bringen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Bernhard,
warum sollte area=yes, name=foo denn gezeichnet werden?
area=yes sagt schließlich nichts anderes aus, als dass ein OSM-Objekt,
das nicht aufgrund irgendwelcher anderer Attribute eindeutig als Linie
oder Fläche zugeordnet werden kann, definitiv eine Fläche ist.
So kann man dicke Stadtmauern, Hecken, Wälle, Deiche etc. als Fläche
einzeichnen.
Mehr tut area=yes aber nicht, und wenn das tatsächlich DER Indikator in
Mannheim ist, um die benannten Blöcke darzustellen, dann ist das ein
Problem.

Für einen Platz wie den Goetheplatz kommt das name-Tag aber eigentlich
auch nicht vom area=yes, sondern vom highway=residential, oder
highway=pedestrian, denn die werden mit Namen gerendert (sowie einige
andere highway-Werte auch). area=yes entscheidet allerdings darüber, ob
der Name entlang der Linie (nämlich z.B. bei einer ringförmigen Straße)
oder auf der Fläche (eben bei Plätzen oder als Fläche eingetragenen
Straßen) auf der Karte erscheinen soll.

DASS der Name dargestellt wird, hat aber mit area=yes|no nichts zu tun.

Der Goetheplatz ist also highway=pedestrian, wenn er Fußgängerzone ist,
amenity=parking, wenn es sich um einen Parkplatz handelt, alternativ
Marktplatz oder was auch immer - was es eben ist.
Wenn kein Tag passt, brauchen wir dafür ein Neues, aber das hat mit dem
Rendern der Namen nicht viel zu tun (obwohl dann eben neuerdings für ein
neues Tag auch eine neue Render-Regel notwedig wäre, und das ist gut so).

Gruß
Peter


Am 25.02.2014 23:12, schrieb Bernhard Weiskopf:
 In Mannheim ist Mapnik zurzeit kaum noch zu gebrauchen.
 
 Die Wohnstraßen der Vororte tragen noch Namen. Aber die Quadrate der
 gesamten Innenstadt sind namenlos und die Straßen in den
 Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun auch
 namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
 footway) mit Namen genauso.
 
 Sogar bei öffentlichen Zufahrtswegen zu Höfen (highway = service) wird der
 Straßenname nicht mehr angezeigt.
 
 Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des allseits
 bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
 Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr angezeigt.
 
 Bernhard
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org]
 Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2014 22:35
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

 Hi,

 On 25.02.2014 22:18, Bernhard Weiskopf wrote:
 Kennt jemand den Grund, warum die Karten kaum noch Texte enthalten
 sollen?

 Das ist eine Suggestivfrage. Es gibt keinen Grund, warum die Karten kaum
 noch Texte enthalten sollen, denn die Karten sollen nicht kaum noch Texte
 enthalten.

 Unser Mapnik-Stylesheet hat historisch eine sogenannte catch-all-Regel
 für Dinge mit Namen enthalten. Diese Regel besagte, vereinfacht gesagt:
 Egal was es ist, wenn es einen Namen hat, dann schreib ihn irgendwie
 hin.

 Das führte immer wieder zu seltsamen Stilblüten in den Karten -
 irgendjemand zeichnet z.B. ein boundary=air_traffic,
 name=Flugbeschränkungsgebiet R123, und obwohl Mapnik keine Render-
 Regeln für Flugbeschränkungsgebiete hat, hat er trotzdem schön irgendwo
 entlang einer unsichtbaren Linie Flugbeschränkungsgebiet R123
 geschrieben.

 Das war unerwünscht; erwünscht ist vielmehr (in aller Regel), dass Namen
 nur für exakt die Objekte auf der Karte erscheinen, die selbst auch
 gezeichnet werden.

 Dazu müssen also die catch-all-Regeln entfernt und durch spezielle
 Beschriftungsregeln für genau die gezeichneten Objekte ersetzt werden.

 Das ist im großen und ganzen auch gelungen, aber einige Labels sind dabei
 unter die Räder gekommen - die meisten unabsichtlich; in einigen Fällen
 war es vielleicht wirklich nicht beabsichtigt, einen bestimmten Objekttyp
 einzuzeichnen.

 Also, langer Rede kurzer Sinn: Keine Panik, sie sind nicht hinter Dir her,
 und
 über kurz oder lang wird das alles wieder gut.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
 Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. .. 
 kann man jetzt - was vorher nicht ging - unterschiedliche Entscheidungen 
 treffen, z.B. bei bestimmten Arten von Straßen/Linien den Text mitten 
 drauf, oder lieber etwas ober/unterhalb der Linie 

Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?

Der Goetheplatz besteht aus einem Fußgängerbereich, Rasenflächen, Büschen,
Parkplatz und mehr. Früher war der gesamte Platz mit einer Linie umrandet,
dann area = yes und name = Goetheplatz und Goetheplatz wurde in der
Mitte des Platzes angezeigt. name auf highway = pedestrian oder an die
Grünfläche wäre falsch, weil das nur jeweils ein Teil des Platzes ist. Oder
name an alles, was auf dem Platz ist?

Die Quadrate sind inzwischen getagged mit area = yes, name = ... und
place = neighbourhood. Das wurde so mal irgendwo diskutiert und
entschieden. Angezeigt wird nichts.

 Auf jeden Fall ist die Qualität der Karte langfristig besser, wenn man
sich
 solche Gedanken explizit macht, statt einfach mal alles, was einen Namen
 hat, auf die Karte zu bringen.

Da bin ich heute anderer Meinung: Jetzt fehlen viel mehr Informationen als
früher zu viel enthalten waren. Für mich ist die Qualität der Karte
erheblich gesunken, in Mannheim-Innenstadt oder zum Beispiel im Käfertaler
Wald ist sie fast unbrauchbar.

Bernhard 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org]
 Gesendet: Mittwoch, 26. Februar 2014 00:02
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten
 
 Hi,
 
 On 25.02.2014 23:12, Bernhard Weiskopf wrote:
  Die Wohnstraßen der Vororte tragen noch Namen. Aber die Quadrate der
  gesamten Innenstadt sind namenlos und die Straßen in den
  Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden
  nun auch namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei
  Fußwegen (path oder
  footway) mit Namen genauso.
 
 Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
 Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. Ist ja kein
 Hexenwerk. Insbesondere kann man jetzt - was vorher nicht ging -
 unterschiedliche Entscheidungen treffen, z.B. bei bestimmten Arten von
 Straßen/Linien den Text mitten drauf, oder lieber etwas ober/unterhalb
 der Linie (das könnte z.B. bei den Fuß- und Radwegen besser aussehen).
 
  Wie trägt man zukünftig den Goetheplatz ein, damit der Name des
  allseits bekannten Platzes auf der Karte erscheint?
  Ich nehme an, der Name von area = yes wird dann nicht mehr
 angezeigt.
 
 Also eine Regel, die grundsätzlich alles, was area=yes hat, mit einem
 Namen einzeichnet, wird bestimmt nicht wieder kommen, weil das zu
 unspezifisch ist. Aber eine Regel, die z.B. Flächen mit
highway=pedestrian,
 area=yes ordentlich beschriftet, wäre ja sinnvoll.
 
 Wie das mit den Quadraten ist/war, da kenne ich mich nicht aus.
 Eventuell sollte man sich da mal mit den Japanern kurzschließen, die haben
 auch keine Straßennummern, sondern stattdessen numerierte oder
 benannte Bereiche. Wenn die Quadrate bislang einfach nur area=yes und
 sonst nix hatten, dann ist das sicher zuwenig. Wenn sie irgendwas andres
 halbwegs sinnvolles hatten, kann man ja anregen, diese Art von Flächen
 explizit in das Rendering aufzunehmen.
 
 Auf jeden Fall ist die Qualität der Karte langfristig besser, wenn man
sich
 solche Gedanken explizit macht, statt einfach mal alles, was einen Namen
 hat, auf die Karte zu bringen.
 
 Bye
 Frederik
 
 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Bernhard Weiskopf wrote
 Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?

Ja, name=* reicht nicht mehr aus - und das ist gut so!

Es hat massenhaft berechtigte Beschwerden drüber gegeben, daß irgendwo
unmotiviert irgendwelche Namen auf der Mapnik-Karte auftauchen. Dieses
Problem wird derzeit - endlich - bearbeitet.

Wenn dir was fehlt, wende dich bitte an die Entwickler, die warten nur auf
konstruktive Kritik. Und wenn du dich nicht dafür registrieren willst, dann
...

Gruß
walter

ps: ließt du dir die Antworten der Kollegen eigentlich durch? Da ist doch
alles lang und breit erklärt :(




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Keine-Namen-in-Mapnik-und-anderen-Karten-tp5797336p5797511.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 26.02.2014 00:01, schrieb Frederik Ramm:
 die Straßen in den
  Naherholungsgebieten zwischen den Vororten (highway = track) werden nun 
  auch
  namenlos angezeigt, obwohl sie Straßennamen tragen, bei Fußwegen (path oder
  footway) mit Namen genauso.
 Da muss man sich jetzt halt überlegen, ob man bei solchen Wegen gern
 Namen angezeigt haben möchte, und wenn ja, trägt man das ein. Ist ja
 kein Hexenwerk.

Wo trägt man das ein?

Ich habe hier sehr viele Feld- und Waldwege, deren Namen nun komplett
verschwunden sind.

Tagging ist etwa so:

access  forestry
bicycle yes
footyes
highway track
nameHoblersbergweg
tracktype   grade2


Was muss ich nun ändern, dass die Namen wieder auftauchen?

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Feb 26, 2014 at 12:30:22AM +0100, Bernhard Weiskopf wrote:
 Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?
 
 Der Goetheplatz besteht aus einem Fußgängerbereich, Rasenflächen, Büschen,
 Parkplatz und mehr. Früher war der gesamte Platz mit einer Linie umrandet,
 dann area = yes und name = Goetheplatz und Goetheplatz wurde in der
 Mitte des Platzes angezeigt. name auf highway = pedestrian oder an die
 Grünfläche wäre falsch, weil das nur jeweils ein Teil des Platzes ist. Oder
 name an alles, was auf dem Platz ist?
 
 Die Quadrate sind inzwischen getagged mit area = yes, name = ... und
 place = neighbourhood. Das wurde so mal irgendwo diskutiert und
 entschieden. Angezeigt wird nichts.

Das hört sich richtig an.

 Da bin ich heute anderer Meinung: Jetzt fehlen viel mehr Informationen als
 früher zu viel enthalten waren. Für mich ist die Qualität der Karte
 erheblich gesunken, in Mannheim-Innenstadt oder zum Beispiel im Käfertaler
 Wald ist sie fast unbrauchbar.

Also ich habe hier in der gegend reichlich unmotivierte Labels irgendwo
in der gegend rumfliegen. Flugbeschränkungen, Gasleitungen etc 

Wenn das Objekt selber nicht gerendert wird darf das label auch nicht
gerendert werden.

Ist halt jetzt mal eine umstellung und man muss das tagging reparieren
(einfach eine area=yes + name ist kaputt - was fuer eine Area ist das ?
Paintballarena?)  oder auch die Mapnik regeln nachziehen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Namen in Mapnik und anderen Karten

2014-02-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 26.02.2014 08:31, schrieb Walter Nordmann:
 Bernhard Weiskopf wrote
  Wie trägt man das jetzt ein? Genügt name = ... nicht mehr?
 Ja, name=* reicht nicht mehr aus - und das ist gut so!

Ja, aber selbst highway=... und name=... reicht scheinbar nicht aus? Was
denn noch? render_this_name=yes oder wie? :-)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de