Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Simon Poole


Am 06.05.2014 00:56, schrieb Stefan Keller:

 
 Andererseits wundert's mich, wie das rechtlich aussieht (bin aber kein
 Jurist und will keine Debatte vom Zaun brechen...).

IMHO null Problem, Collective DB die zur Erstellung eines Produced Works
verwendet wird. Im Prinzip hätte man Anspruch auf den von OSM
abgeleiteten Teil, aka Europa mit einem Loch, was aber wohl nur von
geringem Interesse ist.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Di, Mai 06, 2014 at 12:56:49 +0200, Stefan Keller wrote:
 Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) nutzt OSM Daten -
 zusammen mit ihren (kostenpflichtigen bzw. nur Behörden zugänglichen?)
 Produkten!
 
 Das habe ich gefunden im aktuellen Heft der KN 2/2014 im Artikel TopPlus –
 von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte [1].
 Man findet TopPlus auch auf den BKG-Seiten erwähnt.
 
 Ich werte das einerseits positiv, wird doch gesagt Um das Gebiet der
 Nachbarstaaten bis zu den höchsten Auflösungen darstellen zu können, werden
 OpenStreetMap-Daten verwendet. (...). Erst der Einsatz dieser Daten
 ermöglicht (aber) die Produktion von grenz-übergreifenden Karten großer
 Maßstäbe. Damit wird erstmals bei einem BKG-Produkt der Versuch
 unternommen, amtliche Daten und freie Daten in einem Produkt zu
 integrieren.

Peter Kunz, von dem der Artikel ist, hat schon auf der FOSSGIS in Dessau
einen Vortrag gehalten, wo er seine ersten Versuche dazu vorgestellt hat.
Ich freue mich, dass da inzwischen anscheinend ein Produkt draus geworden
ist.

Hier habe ich noch einen Vortrag mit den Details dazu gefunden:
http://www.ikg.uni-hannover.de/aga/fileadmin/aga/documents/pdf-files_aga2013/aga13_b1_3_kunz.pdf

Nicht nur technisch sondern auch kartographisch hervorragend!

 Andererseits wundert's mich, wie das rechtlich aussieht (bin aber kein
 Jurist und will keine Debatte vom Zaun brechen...).

Sollte unproblematisch sein, weil die Mischung erst im Endprodukt ist.
Peter Kunz ist sich der Problematik auf jeden Fall bewußt, ich habe da
selbst schon mit ihm drüber gesprochen, ich gehe also mal davon aus,
dass er das mit dem Hausjuristen abgeklärt hat, bevor er ein offizielles
BKG-Produkt daraus gemacht hat.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Markus

Hoi Stefan,


Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) nutzt OSM Daten
TopPlus


TopPlus ist eine Planungskarte für Bundesbehörden.
Sie kombiniert die DE-Karten des BKG mit EU-Karten von OSM
um für Behörden-Einsätze eine grenzüberschreitende Karte
online und offline in einheitlichem Layout in verschiedenen Formaten
und in Druckqualität zur Verfügung zu stellen.

Anwendungsbeipiele sind:
- Fußball Weltmeisterschaft
- Fußball Europameisterschaft
- G8-Gipfel
- Papstbesuch
- Castor-Transporte
- Grenzüberschreitende Fahndungen
etc.

OSM hilft Grenzen zu überschreiten :-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Stefan Keller
Das klingt ja sehr interessant.
@Jochen: Weisst du, ob der Style/die Symbologie unter einer freien Lizenz
steht?

Dann möchte ich noch etwas zum Nachdenken ergänzen: Gleich nach dem von mir
zitierten Abschnitt aus dem KN-Artikel steht weiter, dass die OSM-Daten
durch Open Data ersetzt werden sobald diese in den umliegenden Ländern
verfügbar sind. Als Beispiele werden u.a. die Niederlande genannt.

LG, Stefan




Am 6. Mai 2014 09:18 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Hoi Stefan,

  Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) nutzt OSM Daten
 TopPlus


 TopPlus ist eine Planungskarte für Bundesbehörden.
 Sie kombiniert die DE-Karten des BKG mit EU-Karten von OSM
 um für Behörden-Einsätze eine grenzüberschreitende Karte
 online und offline in einheitlichem Layout in verschiedenen Formaten
 und in Druckqualität zur Verfügung zu stellen.

 Anwendungsbeipiele sind:
 - Fußball Weltmeisterschaft
 - Fußball Europameisterschaft
 - G8-Gipfel
 - Papstbesuch
 - Castor-Transporte
 - Grenzüberschreitende Fahndungen
 etc.

 OSM hilft Grenzen zu überschreiten :-)

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Tuesday 06 May 2014, Simon Poole wrote:
  Andererseits wundert's mich, wie das rechtlich aussieht (bin aber
  kein Jurist und will keine Debatte vom Zaun brechen...).

 IMHO null Problem, Collective DB die zur Erstellung eines Produced
 Works verwendet wird. Im Prinzip hätte man Anspruch auf den von OSM
 abgeleiteten Teil, aka Europa mit einem Loch, was aber wohl nur von
 geringem Interesse ist.

Allerdings natürlich nur so lange sie die Daten bei allen 
Bearbeitungsschritten hübsch trennen, was für die Qualität der 
Darstellung nicht ganz unproblematisch ist.  Die von Jochen gezeigte 
Präsentation geht da nicht ins Detail, aber es ist auch nicht explizit 
gesagt, dass bei dem, was sie 'Geoprozessierung und Generalisierung' 
nennen keine Vermengung der Daten stattfindet.

Im Grunde ist dies genau das, was aktuell bei den 'Community Guidelines' 
zur Lizenz zur Diskussion steht:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Regional_Cuts_-_Guideline
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Trivial_Transformations_-_Guideline
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Horizontal_Layers_-_Guideline

Eigentlich ist die Nutzung der OSM-Daten hier meiner Ansicht nach 
lobenswert und das Ganze ist ja wie schon gesagt wurde auch recht schön 
gemacht.  Wenn allerdings eine Menge unterschiedlicher und teils 
proprietärer Datensätze kombiniert werden, so dass in der fertigen 
Karte am Ende nicht mehr erkennbar ist, was woher stammt, ist das 
unabhängig vom formal-juristischen etwas problematisch, weil die 
Einhaltung der Lizenz dann vom Außenstehenden auch garnicht mehr 
beurteilt werden kann.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Di, Mai 06, 2014 at 09:55:52 +0200, Stefan Keller wrote:
 Das klingt ja sehr interessant.
 @Jochen: Weisst du, ob der Style/die Symbologie unter einer freien Lizenz
 steht?

Ich glaube nicht, dass der Style frei ist. Aber wenn jemand lieb fragt, 
vielleicht
geben sie ihn ja raus.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi,

On Tue, May 06, 2014 at 09:55:52AM +0200, Stefan Keller wrote:
 Dann möchte ich noch etwas zum Nachdenken ergänzen: Gleich nach dem von mir
 zitierten Abschnitt aus dem KN-Artikel steht weiter, dass die OSM-Daten
 durch Open Data ersetzt werden sobald diese in den umliegenden Ländern
 verfügbar sind. Als Beispiele werden u.a. die Niederlande genannt.

Ich bin da ganz entspannt - ich glaube das OSM immer aktueller und detailreicher
sein werden. Dazu kommt das die Toolchain die da zusammengebaut wird hochkomplex
ist weil 17 Datenquellen verquirlt werden müssen.

Am ende ist es einfacher die OSM tools zu nehmen und tiles zu rendern.

Das ist eher so eine politische Dimension IMHO. Wenn man jetzt sagt na nehmen
wir doch einfach OSM entwertet man ja die Datenbestände die man seit Jahren
hütet. 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Simon Poole


Am 06.05.2014 10:14, schrieb Christoph Hormann:
 was sie 'Geoprozessierung und Generalisierung'
 nennen keine Vermengung der Daten stattfindet.

Um dazu was zu sagen müsste man zuerst wissen was du genau mit
Vermengung meinst, die Daten gleichzeitig auf die gleiche Art verfügbar
machen hat IMHO keine Bedeutung.

Wenn man einzelne Objekte auf Grund von Informationen von den anderen
Daten verändert, ja, dann spielt SA eine Rolle. Da man aber mindestens
im vorliegenden Fall trivialerweise alle die Änderungn an den OSM Daten
vornehmen kann, die so oder so schon ODbL lizenziert sind, spielt das
keine praktische Rolle.

Beispiel: für die schöne kartographische Darstellung will man natürlich,
dass die Strassen an den Schnittstellen zwischen den 2 Datensätze
nahtlos in einander übergehen. Gegebenenfalls muss also der Verlauf
angepasst werden, um Probleme zu vermeiden macht man die Änderungen
ausschliesslich in den OSM Daten. Die so modifizierten Daten müsste man
im Prinzip abgeben (wenn man die trivial transformation Guideline
nicht hätte und wenn sie tatsächlich in dieser Form gespeichert würden),
aber ich glaube wir sind uns da einig, es ist nicht direkt sehr nützlich
für einen Dritten.

Kleiner Hinweis: natürlich gibt es in diesem Szenario einen Fluss von
privater Information (wo die Objekte an die man die OSM Daten anpasst
liegen), in die ODbL lizenzierten OSM Daten hinein, ganz so wie
vorgesehen. Share alike ist also durchaus nicht ausgehebelt, sondern hat
durchaus ihre Wirkung, aber sie wirkt halt nur auf die Informationen die
man zur Modifizierung gebraucht hat und hat nicht irgendeine magische
Fernwirkung.





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Tuesday 06 May 2014, Simon Poole wrote:
 [...]

 Beispiel: für die schöne kartographische Darstellung will man
 natürlich, dass die Strassen an den Schnittstellen zwischen den 2
 Datensätze nahtlos in einander übergehen. Gegebenenfalls muss also
 der Verlauf angepasst werden, um Probleme zu vermeiden macht man die
 Änderungen ausschliesslich in den OSM Daten. Die so modifizierten
 Daten müsste man im Prinzip abgeben (wenn man die trivial
 transformation Guideline nicht hätte und wenn sie tatsächlich in
 dieser Form gespeichert würden), aber ich glaube wir sind uns da
 einig, es ist nicht direkt sehr nützlich für einen Dritten.

Das seh ich auch so, die Information über die Fehlpassung an der 
Schnittstelle ist zwar potentiell nützlich, ist aber so begrenzt, dass 
es kaum Sinn macht hier eine Verpflichtung zu konstruieren, das per SA 
zu veröffentlichen.

Was ich eher im Auge hatte ist so was wie Verdrängung bei der 
Generalisierung - ein Anwender kombiniert in der Darstellung 
Straßendaten aus OSM mit proprietären Fluss-Daten und für die 
Darstellung verschiebt er jetzt die Flüsse so, dass sie sich nicht mehr 
mit den Straßen überlappen - oder umgekehrt (das nennt man in der 
Kartographie Verdrängung).  Da er hier klar und in großem Umfang 
OSM-Daten mit nicht OSM-Daten kombinieren würde greift SA und im Grunde 
wäre es auch hier recht gut, mal ein paar Richtlinien aufzusetzen, was 
in welchen Fällen erforderlich ist und welche Alternativen man hat.  
Das meiste, was so zur Lizenz geschrieben wird, läuft ja auf ein 'wie 
vermeide ich SA' hinaus, ein 'wie arbeite ich stressfrei und zum besten 
Nutzen für alle Seiten mit SA' wäre aber eigentlich genauso wichtig.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Simon Poole


Am 06.05.2014 13:58, schrieb Christoph Hormann:
..
 
 Was ich eher im Auge hatte ist so was wie Verdrängung bei der 
 Generalisierung - ein Anwender kombiniert in der Darstellung 
 Straßendaten aus OSM mit proprietären Fluss-Daten und für die 
 Darstellung verschiebt er jetzt die Flüsse so, dass sie sich nicht mehr 
 mit den Straßen überlappen - oder umgekehrt (das nennt man in der 
 Kartographie Verdrängung).  

Der Fall ist mir soweit schon klar, gehe aber davon aus es mit der BKG
eh nicht so ist.

Wenn wir jetzt generell das anschauen, dann gehe ich im Augenblick davon
aus, dass es nur zulässig ist (also ohne SA auszulösen) wenn die
Manipulation algorithmisch beim Produzieren eines produced work
passiert. Die Definition eines solchen ist jetzt schon ziemlich weit
gefasst, dürfte also für übliche Anwendungen kein Problem sein.

 .Da er hier klar und in großem Umfang 
 OSM-Daten mit nicht OSM-Daten kombinieren würde greift SA und im Grunde 
 wäre es auch hier recht gut, mal ein paar Richtlinien aufzusetzen, was 
 in welchen Fällen erforderlich ist und welche Alternativen man hat.  
 Das meiste, was so zur Lizenz geschrieben wird, läuft ja auf ein 'wie 
 vermeide ich SA' hinaus, ein 'wie arbeite ich stressfrei und zum besten 
 Nutzen für alle Seiten mit SA' wäre aber eigentlich genauso wichtig.
 

Ich hoffe die aktuelle Arbeit der LWG wird nicht missverstanden. Es geht
nicht darum auf kaltem Weg SA abzuschaffen, sondern darum besser
festzulegen wann und wie SA greift, dies auch rechts fest zu machen
(nicht das wir behaupten SA greift wo es nicht der Fall ist) und die
allgemeine Menge an FUD zu reduzieren. Letzteres ist ein viel grösseres
Hindernis OSM Daten zu nutzen als die effektiven Auswirkungen von SA.

Z.B. habe ich jetzt in der LWG mal eine Guideline für Collective
database angeregt, so dass wir endlich vom Schreckgespenst wegkommen,
dass wenn ich eine DVD mit meinen proprietären Daten auf eine OSM
Daten-DVD lege, die schon von SA angesteckt wird :-).



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Tuesday 06 May 2014, Simon Poole wrote:

 Wenn wir jetzt generell das anschauen, dann gehe ich im Augenblick
 davon aus, dass es nur zulässig ist (also ohne SA auszulösen) wenn
 die Manipulation algorithmisch beim Produzieren eines produced work
 passiert. Die Definition eines solchen ist jetzt schon ziemlich weit
 gefasst, dürfte also für übliche Anwendungen kein Problem sein.

Das würde aber letztendlich doch bedeuten, das bei einer vollautomatisch 
erstellten Karte jede beliebige Vermischung von OSM-Daten mit anderen 
Daten ohne SA möglich ist.  Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt.  
Ist aber eine interessante Frage, denn es ist schwer, dort eine klare 
Grenze zu ziehen.  Zu unterscheiden, ob die 'derivative database' als 
Datensatz dauerhaft vorliegt oder ob die nur beim rendern temporär und 
ausschnittsweise im Speicher liegt schiene mir arg wirklichkeitsfremd.

 Ich hoffe die aktuelle Arbeit der LWG wird nicht missverstanden. Es
 geht nicht darum auf kaltem Weg SA abzuschaffen, sondern darum besser
 festzulegen wann und wie SA greift, dies auch rechts fest zu machen
 (nicht das wir behaupten SA greift wo es nicht der Fall ist) und die
 allgemeine Menge an FUD zu reduzieren. Letzteres ist ein viel
 grösseres Hindernis OSM Daten zu nutzen als die effektiven
 Auswirkungen von SA.

 Z.B. habe ich jetzt in der LWG mal eine Guideline für Collective
 database angeregt, so dass wir endlich vom Schreckgespenst
 wegkommen, dass wenn ich eine DVD mit meinen proprietären Daten auf
 eine OSM Daten-DVD lege, die schon von SA angesteckt wird :-).

Ich verstehe schon, dass der Schwerpunkt erst einmal darauf liegt, 
klarzustellen, dass die Lizenz nicht so restriktiv ist wie es manche 
darstellen.  Mir ging es vor allem darum, dass dort, wo die 
Restriktionen tatsächlich greifen die Leute auch so weit wie möglich 
klare Handreichungen bekommen, wie man damit arbeitet.  

Im Grunde ist es ja auch wichtig zu kommunizieren, dass das SA nicht als 
Strafe gedacht ist für die, die etwas tun, was sie nicht sollten, 
sondern als erwünschte Möglichkeit des Umgangs mit den Daten, die 
genauso akzeptiert und gern gesehen ist wie die 'normale' Nutzung ohne 
SA.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 06/mag/2014 um 14:17 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:
 
 Wenn wir jetzt generell das anschauen, dann gehe ich im Augenblick davon
 aus, dass es nur zulässig ist (also ohne SA auszulösen) wenn die
 Manipulation algorithmisch beim Produzieren eines produced work
 passiert.


Im Ernst? Man kann mit OSM und anderen Daten zusammen ein Produced work 
berechnen (d.h. die Datenquellen wären nicht unabhängig) , z.B. eine Karte, 
rendern, und die nicht-OSM-Daten werden dabei nicht vom SA-Virus befallen? 
Besonders viral wäre so eine Lizenz dann wohl nicht mehr zu nennen.

M.E. wenn es um algorithmisches Mergen geht (und sei es nur temporär für die 
Erstellung eines Produced works), dann ist das Resultat eine derivative db (und 
sei es nur im RAM), die ggf. unter ODbL geshared werden muss.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Stefan Keller
Hallo,

Bitte verlegt die juristische Diskussion mind. in einen separaten Thread
mit wiederauffindbarem Subject.
Ich habe ja geschrieben, dass ich keine solche vom Zaun brechen will, auch
wenn sie interessant erscheint :-)

LG, Stefan


Am 6. Mai 2014 16:57 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:



  Am 06/mag/2014 um 14:17 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:
 
  Wenn wir jetzt generell das anschauen, dann gehe ich im Augenblick davon
  aus, dass es nur zulässig ist (also ohne SA auszulösen) wenn die
  Manipulation algorithmisch beim Produzieren eines produced work
  passiert.


 Im Ernst? Man kann mit OSM und anderen Daten zusammen ein Produced work
 berechnen (d.h. die Datenquellen wären nicht unabhängig) , z.B. eine Karte,
 rendern, und die nicht-OSM-Daten werden dabei nicht vom SA-Virus befallen?
 Besonders viral wäre so eine Lizenz dann wohl nicht mehr zu nennen.

 M.E. wenn es um algorithmisches Mergen geht (und sei es nur temporär für
 die Erstellung eines Produced works), dann ist das Resultat eine derivative
 db (und sei es nur im RAM), die ggf. unter ODbL geshared werden muss.

 Gruß,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Simon Poole
Am 06.05.2014 16:57, schrieb Martin Koppenhoefer:

  M.E. wenn es um algorithmisches Mergen geht (und sei es nur
 temporär für die Erstellung eines Produced works), dann ist das
 Resultat eine derivative db (und sei es nur im RAM), die ggf. unter
 ODbL geshared werden muss.

Der Fall einer temporären Datenbank liegt nochmals anders, aber eine
soche wird klar nicht kreiert wenn ich zum Beispiel ein Fussweg (aus
OSM) nicht rendere weil es zu nah an einer Autobahn (von Navteq) liegt.
Keine Datenbank - keine abgeleitete Datenbank - kein SA.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 06/mag/2014 um 19:01 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:
 
 Der Fall einer temporären Datenbank liegt nochmals anders, aber eine
 soche wird klar nicht kreiert wenn ich zum Beispiel ein Fussweg (aus
 OSM) nicht rendere weil es zu nah an einer Autobahn (von Navteq) liegt.
 Keine Datenbank - keine abgeleitete Datenbank - kein SA.


die Datenbank (osm+Navteq) ist eine derivative db, sonst gibt es praktisch nie 
sharealike, wenn man das als zwei unabhängige DBs ansieht mit denen man 
gemeinsam ein Produced work schafft. Man könnte alle seine Verbesserungen in 
eine parallele Datenbank einspielen und gemeinsam parallel nutzen um sie 
darzustellen (Produced work). Dazu müsste es eine collective db sein, und in 
der müssen die Teile unabhängig sein (sind sie m.E. nicht mehr, wenn ihre 
Inhalte sich gegenseitig beeinflussen wie beim Autobahnbeispiel)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 06.05.2014 19:43, Martin Koppenhoefer wrote:
 Der Fall einer temporären Datenbank liegt nochmals anders, aber
 eine soche wird klar nicht kreiert wenn ich zum Beispiel ein
 Fussweg (aus OSM) nicht rendere weil es zu nah an einer Autobahn
 (von Navteq) liegt. Keine Datenbank - keine abgeleitete Datenbank
 - kein SA.

 die Datenbank (osm+Navteq) ist eine derivative db, sonst gibt es
 praktisch nie sharealike, wenn man das als zwei unabhängige DBs
 ansieht mit denen man gemeinsam ein Produced work schafft. Man könnte
 alle seine Verbesserungen in eine parallele Datenbank einspielen
 und gemeinsam parallel nutzen um sie darzustellen (Produced work).
 Dazu müsste es eine collective db sein, und in der müssen die Teile
 unabhängig sein (sind sie m.E. nicht mehr, wenn ihre Inhalte sich
 gegenseitig beeinflussen wie beim Autobahnbeispiel)

Ich glaube, ihr redet aneinander vorbei.

Was Simon meint, wäre in Pseudo-PostGIS-Code sowas wie

select * from osm where highway=footway and (select id from navteq where
highway=motorway and st_contains(st_buffer(navteq.geom,10),osm.geom) is
null;

Eine klare Abfrage aus zwei verschiedenen Datenbanken, und wenn das
Ergebnis direkt zum Rendern benutzt wird, entsteht hier nie eine
abgeleitete Datenbank. Die Inhalte von OSM und Navteq beeinflussen sich
nicht gegenseitig, sie beeinflussen lediglich beide das Endergebnis.

Du hingegen redest von Verbesserungen in eine parallele Datenbank
einspielen. Das ist was ganz anderes - um eine Datenbank mit
Verbesserungen aufzustellen, muss ich ja bereits die zu verbessernden
Daten verwenden, die Verbesserungen sind also abgeleitet.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BKG nutzt OSM Daten im Verfahren TopPlus

2014-05-06 Diskussionsfäden Simon Poole


Am 06.05.2014 19:43, schrieb Martin Koppenhoefer:
..
 
 die Datenbank (osm+Navteq) ist eine derivative db, sonst gibt es praktisch 
 nie sharealike, wenn man das als zwei unabhängige DBs ansieht mit denen man 
 gemeinsam ein Produced work schafft. Man könnte alle seine Verbesserungen in 
 eine parallele Datenbank einspielen und gemeinsam parallel nutzen um sie 
 darzustellen (Produced work). Dazu müsste es eine collective db sein, und in 
 der müssen die Teile unabhängig sein (sind sie m.E. nicht mehr, wenn ihre 
 Inhalte sich gegenseitig beeinflussen wie beim Autobahnbeispiel)

Du irrst und solltest nochmals die ODbL lesen, speziell 4.5.b. Die
Tatsache das man eine Abfrage auf beide Datenbanken machen kann und
daraus ein Resultat generiert macht die Datenbanken nicht weniger
unabhängig.

Und natürlich gibt es trotzdem sehr viele use cases bei denen SA wirkt.







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kann es sein, dass seit 1.Mai keine neuen Beitraege erstellt wurden?

2014-05-06 Diskussionsfäden hike39
Sorry, aber ich habe festgestellt, dass seit dem ersten Mai keine neuen 
Beitraege bei mir rein kommen. Das kann ich nicht glauben. Daher diese 
Anfrage zum Testen meiner Konfiguration.


Gruß
hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann es sein, dass seit 1.Mai keine neuen Beitraege erstellt wurden?

2014-05-06 Diskussionsfäden Johannes
klappt

Am 05.05.2014 11:48, schrieb hike39:
 Sorry, aber ich habe festgestellt, dass seit dem ersten Mai keine neuen
 Beitraege bei mir rein kommen. Das kann ich nicht glauben. Daher diese
 Anfrage zum Testen meiner Konfiguration.
 
 Gruß
 hike39
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de