Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 05/19/2014 02:35 AM, Wolfgang Hinsch wrote:
 Am Sonntag, den 18.05.2014, 22:03 +0200 schrieb Mark Obrembalski:
 On 18.05.2014 21:17, Johannes wrote:
 Sehe ich genauso. Wenn etwas keinen amtlichen Namen hat gehört es
 in loc_name rein und name entfernt.

 Quatsch! Kein Laden, keine Kneipe hat einen amtlichen Namen. 
 
 Dann mach mal einen Laden ode eine Kneipe auf. Du wirst dich wundern, in
 wie viele Verzeichnisse, Anmeldungen, Lizenzen, Genehmigungen ... du den
 Namen eintragen musst.

Aber ich denke worauf die Meldung abgezielt hat, war dass der offizielle
Name wie Mustermann Gastronomie KG nicht unbedingt der Name ist, der
an der Tür von Mäxchens Cafe steht und auch nicht der ist, den wir in
OSM üblicherweise unter name=* eintragen.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 19. Mai 2014 03:06 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:
 Am 19.05.2014 00:09, schrieb Hartmut Holzgraefe:

 Amtlich ist das was der operator als Namen vergeben hat, egal
 ob öffentliche amtliche Wege in einer Gemeinde, Wege in einer
 Gartenkolonie, oder Straße auf einem Werksgelände ... und damit ist
 es name= Insbesondere wenn der Name nicht nur auf Plänen
 auftaucht sondern Wege auch beschildert sind (ist in vielen
 Kleingärten der Fall) ist das für mich eindeutig ein name=

 ich will mal ein paar Anmerkungen einbringen, welche aus einem Gespräch beim
 Vermessungsamt der Stadt München abgeleitet sind.

 Ich konstruiere mal einen Fall:
 in einer Kleingartenanlage passiert ein schwerer Unfall, es wird ein Notarzt
 gerufen. Die Kleingärtner nutzen OSM-Karten (löblich), und geben Blumenweg
 als Unfallort an, so wie in der OSM-Karte aufgeführt.
 Der Notarzt nutzt eine amtliche Karte, dort gibt es keinen Blumenweg, der
 Notarzt weiß nicht wo er hinfahren soll.

 Aus derartigen Gründen sind die amtlichen Stellen der Meinung, dass nur
 offizielle Namen auf Karten erscheinen sollen. Namen in Kleingartenanlagen
 sind nicht offiziell.
 Ich kann die diese Argumentation sehr wohl verstehen.


Es bestreitet hier auch niemand, dass dies ein wichtiger Aspekt ist.
Wir sagen nur: name=value ist bei OSM nicht gleichbedeutend mit
official_name=vale oder gar auf diesen beschränkt. Nebenbei in vielen
Ländern würdest du mit dieser Ansicht nur Verwunderung ernten. Da sind
die Leute froh, dass sie überhaupt eine Adresse haben. Nicht überall
ist die Welt so durchadministriert wie bei uns.

Als Lösung schlagen einige hier vor das vorhandene Tagginschema so zu
nutzen, dass Irrtümer weitgehend ausgeschlossen werden, insbesondere
auf der Auswertungsseite zu schauen, ob man dort nicht etwas
verbessern kann, bevor man daran geht zu sagen name bedeutet etwas
anderes als name

Wenn es wirklich keine Lösung auf der Auswertungsseite gibt, dann
könnte ich mir auch vorstellen, dass man für nicht amtlich
registrierte Wege ein name=value und ein official_name=nonexistent
vergibt, obwohl das auch gegen die OSM-Konvention ist und bei den
Kartenrenderern vielleicht zu Problemen führt. Es handelt sich bei
nonexistent ja schließlich nicht um einen echten Namen, sondern um
eine technische Interpretationsregel.

Jedenfalls würde ich mich über mehr Beiträge freuen, die über Lösungen
nachdenken, die nicht die Inhaltsdefinition von name=value berühren.

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2014 16:43 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:

 Wir haben das selbe Problem noch bei vielen anderen Stellen. Es ist
 häufig nicht klar, auf was sich name bezieht. Ist das der Name eines
 Gebäudes oder der Name einer Firma im Gebäude oder der Name der einzigen
 Firmen im Gebäude? Wollen wir alle diese Dinge sauber unterscheiden,
 brauchen wir noch ne Menge mehr *_name Tags.




Ich denke, wir sollten dieses Problem besser beim Mappen lösen, indem
unterschiedliche Dinge als unterschiedliche Objekte gemappt werden, und
nicht durch Präfixe auf den tags. Z.B. trenne ich in der Regel den Nutzer
vom Gebäude, indem ich die tags für das Gebäude an den way hefte, die für
den Nutzer an eine Multipolygon-Relation. Es ist nämlich nicht nur der Name
sondern es sind alle bzw. sehr viele tags, bei denen es nicht klar wäre,
worauf sie sich beziehen, wenn man das alles vermanscht, z.B. wikipedia,
operator, start_date, ref, ...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2014 22:03 schrieb Mark Obrembalski m...@obrembalski.de:

 On 18.05.2014 21:17, Johannes wrote:
  Sehe ich genauso. Wenn etwas keinen amtlichen Namen hat gehört es
  in loc_name rein und name entfernt.

 Quatsch! Kein Laden, keine Kneipe hat einen amtlichen Namen. Es gibt
 aber immer Namen, unter denen Kneipen und Läden üblicherweise bekannt
 sind. Und für sehr viele andere Objekte ist es auch so, dass es einen
 üblichen Namen gibt, wo ein amtlicher fehlt oder abweicht. Und name
 ist im Zweifelsfall der übliche Name, nicht der amtliche.



+1, für offizielle/amtliche Namen gibt es den tag official_name.


 Das betont auch die geringere Wichtigkeit des Namens ggü anderen.

Eine solche geringere Wichtigkeit nichtamtlicher Namen gibt es nicht.



+1

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2014 02:35 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

  Quatsch! Kein Laden, keine Kneipe hat einen amtlichen Namen.

 Dann mach mal einen Laden ode eine Kneipe auf. Du wirst dich wundern, in
 wie viele Verzeichnisse, Anmeldungen, Lizenzen, Genehmigungen ... du den
 Namen eintragen musst. Und zwar immer denselben. Aussuchen darfst du ihn
 dir selbst, ja. Aber anschließend ist er deine Firma. Kannst du
 jederzeit ändern. Aber du wirst dich wundern, in wie viele
 Verzeichnisse ... ;-)



eingetragen wird in erster Linie der Name der Firma, die die Kneipe
betreibt, das muss nicht derselbe Name sein der draussen dransteht, und
unter dem man das Lokal kennt, vielmehr ist es der Name, der auf den
Kassenzetteln steht. Ob man auch den Namen der Kneipe (also den auf dem
Schild) irgendwo registrieren muss, weiss ich nicht, kann ich mir zwar
vorstellen, ist aber wie gesagt oft abweichend von dem (unter
steuerrechtlichen/wirtschaftlichen) Gesichtspunkten wichtigeren Namen der
Betreibergesellschaft.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden malenki
On  19.05.2014 03:06, Michael Kugelmann wrote:

 Ich konstruiere mal einen Fall:
 in einer Kleingartenanlage passiert ein schwerer Unfall, es wird ein 
 Notarzt gerufen. Die Kleingärtner nutzen OSM-Karten (löblich), und
 geben Blumenweg als Unfallort an, so wie in der OSM-Karte aufgeführt.
 Der Notarzt nutzt eine amtliche Karte, dort gibt es keinen Blumenweg, 
 der Notarzt weiß nicht wo er hinfahren soll.

Dann haben die Kleingärtner (bei der Angabe des Unfallortes) und der
Operator der Leitstelle (beim Nachfragen) ein paar Fehler gemacht.

Da der Operator sicher nicht weiß, wie lang jede einzelne Straße des
Ortes ist, hätte er nach einer konkreten Adresse/Hausnummer fragen
müssen. Wenn die Kleingärtner dann nicht sagen können, dass sie
Kleingärtner sind, die aus einer Kleingartenanlage von Parzelle
XY anrufen, schlägt Darwin zu Recht zu. :P

Andere Frage: Wenn dein verunglückter Kleingärtner ohne Hilfe in der
Gartenanlage im Blumenweg herumliegt, die Rettungsleitstelle per
Handy erreicht und seinen Unfallort mit Kleingartenanlage
Preißnjodler, Blumenweg, Parzelle XY angibt: wäre es dann sinnvoll,
eine Karte mit Kleingartenanlagenwegnamen zu haben oder nicht?

 Namen in Kleingartenanlagen sind nicht offiziell.

Zu nicht offiziellen Namen wurde in anderen Mails genug gesagt.

Wie wäre es mit der Lösung, alle offiziellen Namen nach official_name
zu verschieben? Das wäre logisch und im Prinzip folgerichtig. :)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettet die Kleingarten-Wegenamen

2014-05-19 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, den 19.05.2014, 05:50 +0200 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Am 19.05.2014 02:14, schrieb Wolfgang Hinsch:
  Der Auswerter für die Navigation kann nur alle Wege im
  Kleingarten rausschmeißen oder mit mit einem Auswahlmenü für 20 Wege
  kommen, weil die Blumennamen so gerne vergeben werden. Deinen
  offiziellen Wegnamen im Kleingarten findet in beiden Fällen kaum einer.
 
 Wenn du es algorithmisch schaffst, die Wege im Kleingarten zu
 identifizieren und gezielt aus dem Suchindex rauszuschmeißen, dann
 sollte es auch gehen die Straßennamen um die Angabe der
 Kleingartenanlage zu erweitern (Rosenstraße, Kleingartenanlage XY).
 Und schon hast du den Nachteil zu einem echten Vorteil gewandelt.
 
 Grade die Kleingartensiedlungen die groß genug für Straßennamen sind,
 haben durchaus auch mal mehrere Eingänge und damit macht es Sinn, gleich
 das richtige Ziel anzusteuern.

Darin sehe ich nicht das Problem. Das Problem besteht darin, dass 
1. private Wegebezeichnungen auch außerhalb von Kleingärten auftreten
können und
2. aus den Daten nicht erkennbar/berechenbar/herleitbar ist, ob der Weg,
der sich in dem Park oder der Kleingartenanlage oder wasauchimmer
befindet, nun einen offiziellen Namen hat oder nicht. Denn auch in
Kleingartenanlagen gibt es stellenweise offizielle Wegebezeichnungen.

Praktische Folge: Der (z.B.) Taxifahrer bekommt entweder eine Hasskappe,
weil er den Namen in seinem OSM-Navi nicht findet, oder weil er den
Namen 10x findet. Im Falle des offiziellen Namens im Kleingartengebiet
mit Zusatz Kglv xx, nicht unterscheidbar von den wirklich lokalen
Kleingartennamen. In beiden Fällen wird er OSM entsorgen.

Ich bin schon konkret darauf angesprochen worden, dass die Daten für
eine professionelle Adresssuche unbrauchbar sind.

Das ist offensichtlich von der Mehrheit bei OSM so gewollt.

Die Straßenlistenauswertung ist übrigens auch recht spaßig, wenn die
Verwaltung 132 Straßennamen kennt, die bei OSM fehlen und in OSM 621
Namen sind, die der Verwaltung fehlen. Ca. 90% dürften Kleingartennamen
sein, der Rest falsche Schreibweisen, ein Bruchteil Fehler der
Verwaltung oder von OSM.

Vielleicht könnte man wenigstens aus der Straßenlistenauswertung alle
Namen in Kleingartengebieten rausschmeißen, dann kann man wieder
vernünftig manuell vergleichen.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettet die Kleingarten-Wegenamen

2014-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2014 14:33 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

 Ich bin schon konkret darauf angesprochen worden, dass die Daten für
 eine professionelle Adresssuche unbrauchbar sind.

 Das ist offensichtlich von der Mehrheit bei OSM so gewollt.




zugegebenermaßen sind die Adressdaten oft noch sehr unvollständig (wir
haben aktuell nur 38,5 Millionen Adressen weltweit gem. taginfo), und daher
für eine professionelle Adresssuche die hausnummernscharf sein soll, den
kommerziellen Datensammlungen (sofern es diese für das gewünschte Gebiet
gibt) oft noch unterlegen. Ob das nun an Straßen-Namen in
Kleingartenanlagen liegt, möchte ich gern anzweifeln.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettet die Kleingarten-Wegenamen

2014-05-19 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 19.05.2014 14:33, schrieb Wolfgang Hinsch:


Praktische Folge: Der (z.B.) Taxifahrer bekommt entweder eine Hasskappe,
weil er den Namen in seinem OSM-Navi nicht findet, oder weil er den
Namen 10x findet.


Zum Vergleich: Google findet für Dahlienweg Hamburg fast 350.000 
Ergebnisse und ist trotzdem nicht unbrauchbar.
Wo liegt das Problem, wenn die OSM-Ergebnisse nach der Bedeutung der 
Straße (Hauptstraße...Spielstraße, Feldweg, Pfad) sortiert werden?

Dann ist die amtlich benannte Straße fast immer an erster Stelle.

Gruß
Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Privat oder nicht von der öffentlichen Verwaltung benannte Wege, was: Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, den 19.05.2014, 09:37 +0200 schrieb Falk Zscheile:


 
 Als Lösung schlagen einige hier vor das vorhandene Tagginschema so zu
 nutzen, dass Irrtümer weitgehend ausgeschlossen werden, insbesondere
 auf der Auswertungsseite zu schauen, ob man dort nicht etwas
 verbessern kann, bevor man daran geht zu sagen name bedeutet etwas
 anderes als name

Wie gesagt, den offiziellen Namen im Kleingartengelände kann keine
Auswertung vom Phantasienamen unterscheiden. Und es gibt auch in anderen
Zusammenhängen privat benannte Wege.

 
 Wenn es wirklich keine Lösung auf der Auswertungsseite gibt, dann
 könnte ich mir auch vorstellen, dass man für nicht amtlich
 registrierte Wege ein name=value und ein official_name=nonexistent
 vergibt, obwohl das auch gegen die OSM-Konvention ist und bei den
 Kartenrenderern vielleicht zu Problemen führt. Es handelt sich bei
 nonexistent ja schließlich nicht um einen echten Namen, sondern um
 eine technische Interpretationsregel.

 Jedenfalls würde ich mich über mehr Beiträge freuen, die über Lösungen
 nachdenken, die nicht die Inhaltsdefinition von name=value berühren.

Oder anders ausgedrückt, mit Zusatztags beschreiben, was name=value
definiert, damit die Mapnik-Karte nicht berührt wird. Obwohl man auch
loc_name rendern könnte, wenn name fehlt. ;-)

Ich vermute mal, dass das für die meisten der Hauptgrund ist.

official_name ist vergeben und sollte nicht umdefiniert werden.

loc_name statt name passt IMO, soll aber nicht benutzt werden.

source:name=inofficial?
name_operator=local?

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Privat oder nicht von der öffentlichen Verwaltung benannte Wege, was: Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2014 15:12 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

 Und es gibt auch in anderen
 Zusammenhängen privat benannte Wege.



Es gibt auch privat benannte Wege, wo dieser Name amtlich und offiziell
ist, bsp. Inge-Beisheim-Platz in Berlin (super zentral gelegen):
http://www.openstreetmap.org/?mlat=52.51067mlon=13.37574#map=19/52.51067/13.37574

http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Beisheim

Hintergrund:
http://www.berlin.de/ba-mitte/bezirk/gedenken/inge_beisheim.html

Da kann sich jeder selbst eine Meinung bilden, nur weil die Kleingärtner
weniger Geld haben, und deren Namen daher nicht offiziell werden würde ich
die nicht gleich abwerten ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

die Definitionen zu Namen im Wiki sind stabil und zumindest zwischen 
deutscher und englischer Version recht konsistent:


name: allgemeine Bezeichnung/ Standardname/ common default name
name ist nur der Name, keine Kategorie, Typ, Beschreibung
name is the name only not categorie, type, description
loc_name: lokale Bezeichnung/ slang name or unofficial-sounding

In einer umfassenden Datenbank kann es keine für alle Anwendungen 
optimale Datenstruktur geben. Eine Änderung der Definition für eine 
spezielle Anwendung ist kaum durchsetzbar (und m.E. auch nicht 
sinnvoll). Den größten Nutzen erhalten wir, wenn sich alle an die 
Definition im Wiki halten.


Wegenamen in Kleingärten gehören nach der oben genannten Definition nach 
name während Parzellennummern nach ref (reference numbers or codes) 
gehören.



Gegenargument der meisten Mapper dürfte sein: Dann steht der Name aber
nicht in der Karte.


Nein, die Darstellung in einer Karte sollte kein Argument sein.

Gruß
Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Privat oder nicht von der öffentlichen Verwaltung benannte Wege, was: Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, den 19.05.2014, 15:30 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:

 
 Es gibt auch privat benannte Wege, wo dieser Name amtlich und offiziell
 ist, bsp. Inge-Beisheim-Platz in Berlin (super zentral gelegen):
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=52.51067mlon=13.37574#map=19/52.51067/13.37574
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Beisheim
 
 Hintergrund:
 http://www.berlin.de/ba-mitte/bezirk/gedenken/inge_beisheim.html



 
 Da kann sich jeder selbst eine Meinung bilden, nur weil die Kleingärtner
 weniger Geld haben, und deren Namen daher nicht offiziell werden würde ich
 die nicht gleich abwerten ;-)

Stop! Ich will keine Kleingärtner oder ihre Straßennamen abwerten, ich
möchte nur unterscheiden können zwischen ist amtlich oder ist nicht
amtlich. U.a. weil ist amtlich meistens, wenn auch nicht immer ist
eindeutig in der Administration, in (fast) jedem Fall aber ist in der
Liste der Administration.

Wer es für wichtig hält, kann ja taggen, ob der Name privat vergeben und
amtlich anerkannt oder amtlich vergeben und privat anerkannt wurde ;-)

Gruß, Wolfgang




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2014 15:50 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 während Parzellennummern nach ref (reference numbers or codes) gehören.



was die Namen angeht bin ich bei Dir, aber aus dem Wiki oder der Praxis was
für ref abzuleiten halte ich schon für gewagt. Man könnte sicherlich
ref verwenden, weil es sehr unspezifisch definiert ist und auch in der
Praxis sehr oft verwendet wird, wenn es irgendwelche Nummern zu taggen
gibt, aber man könnte sich da genauso gut auch was Spezifischeres für
Parzellennummer denken, mit dem Vorteil, im Zweifel nicht raten zu
müssen, welche Art Nummer nun gemeint ist.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Privat oder nicht von der öffentlichen Verwaltung benannte Wege, was: Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2014 15:52 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

 in (fast) jedem Fall aber ist in der
 Liste der Administration.



das sind für mich eher Fragen, die man beim Straßenlistenabgleich
berücksichtigen muss, auf das Tagging hat das keine Auswirkungen, vor allem
nicht für die Frage, ob man den tag name oder einen anderen Namens-tag
verwenden sollte.



 Wer es für wichtig hält, kann ja taggen, ob der Name privat vergeben und
 amtlich anerkannt oder amtlich vergeben und privat anerkannt wurde ;-)



ja eben. Nicht mal unbedingt in der OSM-db selbst, ggf. auch parallel, aber
evtl. auch dort.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 19.05.2014 16:05, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 19. Mai 2014 15:50 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:


während Parzellennummern nach ref (reference numbers or codes) gehören.


was die Namen angeht bin ich bei Dir, aber aus dem Wiki oder der Praxis was
für ref abzuleiten halte ich schon für gewagt. Man könnte sicherlich
ref verwenden, weil es sehr unspezifisch definiert ist und auch in der
Praxis sehr oft verwendet wird, wenn es irgendwelche Nummern zu taggen
gibt, aber man könnte sich da genauso gut auch was Spezifischeres für
Parzellennummer denken, mit dem Vorteil, im Zweifel nicht raten zu
müssen, welche Art Nummer nun gemeint ist.


Ja, das war unsauber formuliert.
Eine Parzellennummer ist kein name,
eine Parzellennummer passt zur Definition von ref,
für Kleingartenparzellen dürfte dies die allgemein übliche Nummerierung 
sein (während es für Straßen, Brücken, Grundstücke etc. mehrere Systeme 
gibt) und

es wird im Wiki Tag:allotments=plot so vorgeschlagen.
Daher ist ref zumindest ein geeignetes Tag.

Gruß
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Privat oder nicht von der öffentlichen Verwaltung benannte Wege, was: Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Falk Zscheile
 Oder anders ausgedrückt, mit Zusatztags beschreiben, was name=value
 definiert, damit die Mapnik-Karte nicht berührt wird. Obwohl man auch
 loc_name rendern könnte, wenn name fehlt. ;-)

 Ich vermute mal, dass das für die meisten der Hauptgrund ist.

 official_name ist vergeben und sollte nicht umdefiniert werden.

 loc_name statt name passt IMO, soll aber nicht benutzt werden.

 source:name=inofficial?
 name_operator=local?

Klingt für mich praktikabel.

Wobei ich ja name:source=value besser finde :-)

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Privat oder nicht von der öffentlichen Verwaltung benannte Wege, was: Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi,

On Mon, May 19, 2014 at 03:52:59PM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
 Stop! Ich will keine Kleingärtner oder ihre Straßennamen abwerten, ich
 möchte nur unterscheiden können zwischen ist amtlich oder ist nicht
 amtlich. U.a. weil ist amtlich meistens, wenn auch nicht immer ist
 eindeutig in der Administration, in (fast) jedem Fall aber ist in der
 Liste der Administration.
 
 Wer es für wichtig hält, kann ja taggen, ob der Name privat vergeben und
 amtlich anerkannt oder amtlich vergeben und privat anerkannt wurde ;-)

Es gibt da jegliche Kombinationen - Ich habe hier gerade einen Fall eines
weges der Baulich eher ein Feldweg ist - Einen offiziellen Namen trägt
und dort 2 Häuser auch eine Adresse haben.

Der Weg ist aber Privatgrund wie mir die Stadt bestätigt hat.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Privat oder nicht von der öffentlichen Verwaltung benannte Wege, was: Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2014 17:30 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Der Weg ist aber Privatgrund wie mir die Stadt bestätigt hat.



Gemeinschaftseigentum oder Grunddienstbarkeit oder Nießbrauch? Oder nochmal
anders?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettet die Kleingarten-Wegenamen

2014-05-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 19.05.2014 14:33, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Darin sehe ich nicht das Problem. Das Problem besteht darin, dass 
 1. private Wegebezeichnungen auch außerhalb von Kleingärten auftreten
 können und

Ja, aber immer innerhalb eines Polygons das einen Namen trägt.
Freizeitpark, Campingplatz, whatever. Alles was ich mir dazu vorstellen
kann sind Konstrukte die als solches einen Namen tragen.

Eine Adress-Suche muss nun also bei einer Dopplung stets das Umgebende
Polygon mit auswerten und dessen Namen als Spezifizierung dazu machen.
Im schlimmsten Fall ist das dann ein Stadtbezirk, was auch nicht schadet.


 2. aus den Daten nicht erkennbar/berechenbar/herleitbar ist, ob der Weg,
 der sich in dem Park oder der Kleingartenanlage oder wasauchimmer
 befindet, nun einen offiziellen Namen hat oder nicht. Denn auch in
 Kleingartenanlagen gibt es stellenweise offizielle Wegebezeichnungen.

Das hatten wir in diesem Thread schon. Der Name ist in seinem Kontext
gültig, egal wer ihn vergeben hat. Man muss halt den Kontext ggf. mit
beachten.


 Praktische Folge: Der (z.B.) Taxifahrer bekommt entweder eine Hasskappe,
 weil er den Namen in seinem OSM-Navi nicht findet, oder weil er den
 Namen 10x findet. Im Falle des offiziellen Namens im Kleingartengebiet
 mit Zusatz Kglv xx, nicht unterscheidbar von den wirklich lokalen
 Kleingartennamen. In beiden Fällen wird er OSM entsorgen.

Ich glaube nicht, dass wir momentan ein praktikables Navi kennen, das
auf einer OSM-Straßensuche aufbaut und die Bedürfnisse eines Taxifahrers
bedienen kann. Das Problem sind da nicht die Straßennamen, schon gar
nicht die beim Kleingartenverein.

Und jetzt über ungelegte Eier zu sprechen ist etwas müßig.


 Ich bin schon konkret darauf angesprochen worden, dass die Daten für
 eine professionelle Adresssuche unbrauchbar sind.

Hat dir das der Programmierer einer professionellen Adresssuche gesagt
oder hat ein Benutzer versucht, mit den aktuell verfügbaren
Adress-Suche-Möglichkeiten etwas zu finden? Es ist allen klar, dass es
momentan keine richtig gute Software für Enduser-Routing bzw.
-Adresssuche mittels OSM gibt. Die Suche von osm.org ist schon recht gut
aber sicherlich eher wie Google Maps und nicht TomTom.


Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
am Sonntag, 18. Mai 2014 um 15:37 schrieb Wolfgang Hinsch:

 Wenn das Tag name für diese Wege benutzt wird, macht das die Navigation
 nach OSM-Daten unbrauchbar, für jeden Navi-Benutzer wie für
 Rettungsdienste, Taxi etc.

Nö! It's not a bug, it's a feature. Welches Navi kann Dich schon zu
Kleingartenparzellen routen?

Schreib doch z.B. mal die Entwickler von OSMand oder mkgmap an. Die
nehmen doch gerne Vorschläge an und haben auch entsprechendes
Know-How. Die sollen doch einfach hinter den Dahlienweg in Klammern
den Namen der Schrebergartenkolonie (vom landuse) setzen.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de