Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop - dev-Server

2014-09-23 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 2014-09-23 um 07:46 schrieb Markus:
 Wir machen das auf Messen oft etwa so:
 
 Besucher sind erstaunt, dass man OSM selber editieren kann,
 und dass Edits ungeprüft in der sofort Karte erscheinen.
 
 Wir bieten an, das zu testen:
 ist Dein Haus schon drin?
 Oh -ja...!
 oder das der Oma, Freundin, Urlaubshotel?
 nein das fehlt noch...
 Dann klicken wir mit dem Besucher auf Karte editieren
 (in OpenSeaMap führt das automatisch zu JOSM)
 laden Bing als Hintergrund und malen das Haus,
 das dann wenige Minuten später in der Karte zu sehen ist :-)
 
 Alle sind beeindruckt.
 Manche wollen gleich noch mehr eintragen.
 Einige wollen wissen, wie sie zuhause weitermachen können...

Ich habe letztes Jahr auf der Intergeo in Essen und dieses Jahr auf dem
Linuxtag in Berlin den OSM-Stand mitbetreut. Wenn ich den Besuchern
gezeigt habe, wie man editiert (bzw. dass man das überhaupt kann und
darf), dann habe ich auf (es war meistens mein Rechner) JOSM gestartet
und entweder selber editiert (mir dann von den Leuten erklären lassen,
was falsch ist) oder sie an die Maus gelassen. Da das Ganze unter
Aufsicht lief, hatte ich kein Problem damit, dass dabei mein
Hauptaccount verwendet wird. Als source habe ich beim Hochladen halt
visitor at Intergeo trade fair; Bing angegeben.

Wer es ernst meint mit dem Weitermachen, legt sich daheim einen Account
an und der Rest lässt es halt bleiben.

Viele Grüße

Michael

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop

2014-09-23 Diskussionsfäden Markus

Hallo Michael,


Da das Ganze unter Aufsicht lief,
hatte ich kein Problem damit, dass dabei mein Hauptaccount verwendet wird.


Auf der boot hatten wir eine JOSM-Werkstatt mit 4 Arbeitsplätzen.
Und dafür einen gemeinsamen befristeten Account.


Wer es ernst meint mit dem Weitermachen, legt sich daheim einen Account
an und der Rest lässt es halt bleiben.


Ziel eines Workshops ist es, Interessenten zu befähigen.

Einen Account einrichten ist für viele eine technische Hürde.
Deshalb legen wir mit jedem Teilnehmer einen persönlichen Account an und 
sorgen dafür, dass er die Zugangsdaten aufschreibt und mitnimmt, und 
üben mit ihm das Einloggen.

Das dauert bei 10 Teilnehmern locker eine halbe Stunde...

Die manchmal unüberwindliche Schwierigkeit ist, dass Teilnehmer auf dem 
Workshop keinen Zugang zu ihrem eMail-Konto haben, also die 
Bestätigungsmail nicht empfangen und beantworten können :-(


Deshalb bitten wir die Teilnehmer bei der Einladung zum Workshop, die 
Zugangsdaten zu ihrem Webmailer mitzunehmen.


Auf Messen (wo weniger Zeit ist) empfehlen wir jedem Besucher, zuhause 
vor Ort jemanden zu suchen, der persönlich helfen kann (Stammtisch).


Meist hilft aber nur Tel-Nr austauschen für alle Fälle ;-)

Gruss, Markus




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop

2014-09-23 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Hallo Markus,

On 23.09.2014 09:05, Markus wrote:

Einen Account einrichten ist für viele eine technische Hürde.
Deshalb legen wir mit jedem Teilnehmer einen persönlichen Account an und
sorgen dafür, dass er die Zugangsdaten aufschreibt und mitnimmt, und
üben mit ihm das Einloggen.
Das dauert bei 10 Teilnehmern locker eine halbe Stunde...


Wir müssen bei OSM nicht jeden haben. Das Anlegen eines Accounts ist 
im Vergleich zu den Herausforderungen beim Editieren der Daten ein Klacks.


Wenn jemand schon nicht in der Lage ist in ein Formularfeld seine eMail 
Adresse einzutragen und sich einen Benutzernamen und Passwort 
auszudenken dann will ich nicht, dass so jemand bei OSM editiert.

Das zerstört mehr Daten und schafft Arbeit als dass es Gewinn bringt.

Einen gewissen Qualitätsanspruch zu haben ist durchaus in Ordnung. Und 
dazu gehört auch den Teilnehmern der Community ein Mindestverständnis 
von der Technik abzuverlangen.


Du willst auch keine Spaziergänger mit Flip-Flops in den Alpen auf einem 
Klettersteig. Das hat nichts mit Diskriminierung zu tun sondern schützt 
alle Beteiligten vor negativen Folgen.


Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop

2014-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. September 2014 09:45 schrieb Stephan Knauss o...@stephans-server.de:

 Wir müssen bei OSM nicht jeden haben. Das Anlegen eines Accounts ist im
 Vergleich zu den Herausforderungen beim Editieren der Daten ein Klacks.

 Wenn jemand schon nicht in der Lage ist in ein Formularfeld seine eMail
 Adresse einzutragen und sich einen Benutzernamen und Passwort auszudenken
 dann will ich nicht, dass so jemand bei OSM editiert.
 Das zerstört mehr Daten und schafft Arbeit als dass es Gewinn bringt.

 Einen gewissen Qualitätsanspruch zu haben ist durchaus in Ordnung. Und
 dazu gehört auch den Teilnehmern der Community ein Mindestverständnis von
 der Technik abzuverlangen.




+0.85, jetzt hat es doch jemand geschrieben. ;-)
Das ging mir auch als erstes durch den Kopf, hatte mich aber dann noch
zurückgehalten, weil ich dachte, wer weiss, vielleicht brauchen manche
Leute halt ein bisschen länger um reinzukommen, sind dann aber doch
interessiert genug, um sich in die Materie einzuarbeiten. Aber in der Tat,
wenn schon das Registrieren eine unüberwindbare Hürde darstellt, dann ist
OSM vermutlich derzeit noch nicht das Projekt, wo Menschen auf diesem
Technikniveau sinnvoll beitragen können...


Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM quo vadis - OSM-Account für Workshop

2014-09-23 Diskussionsfäden Markus

Hallo Stephan,


Wir müssen bei OSM nicht jeden haben.


Doch: OSM - die freie Weltkarte
ist ein Projekt von freien Bürgern für freie Bürger :-)

Die Herausforderung ist:
- simple Frontends
- intuitiv bedienbare GUI-Editoren
- intuitiv bedienbare Qualitätswerkzeuge
- verständliches nachvollziehbares Datenschema
- verständliche gut organisierte Doku

Nur Menschen mit lokalem Wissen können die Datenbasis verbessern.

Wir müssen aufpassen, dass OSM nicht nur für IT-Nerds nutzbar ist,
denn diese in Kombination mit lokalem Wissen sind dünn gesät ;-)

(aber ds sprengt jetzt diesen Thread etwas)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM quo vadis - OSM-Account für Workshop

2014-09-23 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Markus,

die Herausforderungen, die du ansprichst, sind richtig, aber es sind
eben auch Herausforderungen.
Richtig ist auch, dass wir aufpassen müssen, nicht nur für IT-Nerds, wie
du das ausdrückst, nutzbar zu sein, aber trotzdem: Ein gewisses
Mitdenken zumindest kann man erwarten.
Einen Benutzernamen und Passwort auszudenken sowie ein Formular und
E-Mails zu benutzen, die - so hoffe ich, ohne es aktuell geprüft zu
haben - selbst erklären, was zu tun ist, erfordert als Grundwissen
eigentlich nur die Benutzung des Webbrowsers und des eigenen
E-Mailprogramms, und darüber hinaus Lesekompetenz, um zu verstehen, was
erklärt wird.
Wenn wir da was verbessern können, sollten wir das tun, aber wenn -
abgesehen von Verbesserungen bei diesen Erklärungen - dies schon eine
Hürde in Bezug auf das Verständnis oder die Fähigkeiten des Nutzers
darstellt, dann kann das fürs Tagging nicht funktionieren. Dann ist
meines Erachtens erstmal der richtigere Weg, die Nutzer zum Fehlermelden
via Notes aufzufordern.

Gruß
Peter

Am 23.09.2014 um 10:20 schrieb Markus:
 Hallo Stephan,
 
 Wir müssen bei OSM nicht jeden haben.
 
 Doch: OSM - die freie Weltkarte
 ist ein Projekt von freien Bürgern für freie Bürger :-)
 
 Die Herausforderung ist:
 - simple Frontends
 - intuitiv bedienbare GUI-Editoren
 - intuitiv bedienbare Qualitätswerkzeuge
 - verständliches nachvollziehbares Datenschema
 - verständliche gut organisierte Doku
 
 Nur Menschen mit lokalem Wissen können die Datenbasis verbessern.
 
 Wir müssen aufpassen, dass OSM nicht nur für IT-Nerds nutzbar ist,
 denn diese in Kombination mit lokalem Wissen sind dünn gesät ;-)
 
 (aber ds sprengt jetzt diesen Thread etwas)
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM quo vadis - OSM-Account für Workshop

2014-09-23 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 2014-09-23 um 10:56 schrieb Peter Wendorff:
 die Herausforderungen, die du ansprichst, sind richtig, aber es sind
 eben auch Herausforderungen.
 Richtig ist auch, dass wir aufpassen müssen, nicht nur für IT-Nerds, wie
 du das ausdrückst, nutzbar zu sein, aber trotzdem: Ein gewisses
 Mitdenken zumindest kann man erwarten.
 Einen Benutzernamen und Passwort auszudenken sowie ein Formular und
 E-Mails zu benutzen, die - so hoffe ich, ohne es aktuell geprüft zu
 haben - selbst erklären, was zu tun ist, erfordert als Grundwissen
 eigentlich nur die Benutzung des Webbrowsers und des eigenen
 E-Mailprogramms, und darüber hinaus Lesekompetenz, um zu verstehen, was
 erklärt wird.
 Wenn wir da was verbessern können, sollten wir das tun, aber wenn -
 abgesehen von Verbesserungen bei diesen Erklärungen - dies schon eine
 Hürde in Bezug auf das Verständnis oder die Fähigkeiten des Nutzers
 darstellt, dann kann das fürs Tagging nicht funktionieren. Dann ist
 meines Erachtens erstmal der richtigere Weg, die Nutzer zum Fehlermelden
 via Notes aufzufordern.

+1

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM quo vadis - OSM-Account für Workshop

2014-09-23 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Was ist so verkehrt daran, dass Markus die Leute an die Hand nimmt?
Mir ist jemand, der schon einmal in OSM unter Anleitung editiert hat
lieber, als jemand, der gar nicht hineingeschnuppert hat, weil im die
Zeit oder der Mut dazu gefehlt hat. Es gibt Menschen, die sich besser
dabei fühlen, wenn ihnen bei den ersten Gehversuchen jemand über die
Schulter schaut. Ich finde dass sogar gut, schließlich werden so
vielleicht die gröbsten Anfängerfehler vermieden.

Gerade bei älteren Semestern konnte ich beobachten, dass sie mit dem
Einstieg bei OSM zögern, weil sie nichts falsch machen wollen. Einige
sind nur dabei, weil sie am Anfang jemanden hatten, den sie direkt
fragen konnten. Wenn wir in Richtung wir brauchen niemanden, der sich
nicht allein anmelden kann/will argumentieren, dann ist das meines
Erachtens ein falscher elitärer Ansatz.

Falk

Am 23. September 2014 10:59 schrieb Michael Reichert naka...@gmx.net:
 Hallo,

 Am 2014-09-23 um 10:56 schrieb Peter Wendorff:
 die Herausforderungen, die du ansprichst, sind richtig, aber es sind
 eben auch Herausforderungen.
 Richtig ist auch, dass wir aufpassen müssen, nicht nur für IT-Nerds, wie
 du das ausdrückst, nutzbar zu sein, aber trotzdem: Ein gewisses
 Mitdenken zumindest kann man erwarten.
 Einen Benutzernamen und Passwort auszudenken sowie ein Formular und
 E-Mails zu benutzen, die - so hoffe ich, ohne es aktuell geprüft zu
 haben - selbst erklären, was zu tun ist, erfordert als Grundwissen
 eigentlich nur die Benutzung des Webbrowsers und des eigenen
 E-Mailprogramms, und darüber hinaus Lesekompetenz, um zu verstehen, was
 erklärt wird.
 Wenn wir da was verbessern können, sollten wir das tun, aber wenn -
 abgesehen von Verbesserungen bei diesen Erklärungen - dies schon eine
 Hürde in Bezug auf das Verständnis oder die Fähigkeiten des Nutzers
 darstellt, dann kann das fürs Tagging nicht funktionieren. Dann ist
 meines Erachtens erstmal der richtigere Weg, die Nutzer zum Fehlermelden
 via Notes aufzufordern.

 +1

 Viele Grüße

 Michael


 --
 Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop - dev-Server

2014-09-23 Diskussionsfäden Lars Lingner
On 22.09.2014 18:13, Stephan Knauss wrote:
 Markus writes:
 Hier geht es mir eher um Messen wie die INTERGEO,
 wo JOSM auf mehreren Rechnern läuft.
 
 Wäre da ein Sandkasten zum sich austoben nicht viel besser geeignet?


Zum austoben bestimmt. Auf den Messen und Konferenzen tobt sich aber
niemand aus.

Es wird gezeigt wie einfach oder kompliziert OSM ist. Am anschaulichsten
klappt dies, wenn die Besucher mit einem konkreten Anliegen aufschlagen.
z.b.: Die Zufahrt zu meinem Garten fehlt
Nach 5 Minuten ist die Straße in der DB, nach weiteren 5 Minuten
sichtbar auf osm.org   ...ich habe noch keinen Besucher dann toben sehen.

Alle die bis jetzt noch keinen OSM-Stand von innen gesehen haben, lade
ich herzlich ein vom 07.-09.10. auf der Intergeo in Berlin vorbei zu
schauen.



Viele Grüße

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm

2014-09-23 Diskussionsfäden Eifelhunde
Josm braucht ne Ewigkeit (mehrere Minuten) um sich überhaupt 
einzuloggen. Mein Frage, wie verbindet sich Josm überhaupt mit dem 
Netzt? wird da ein browser zur hilfe genommen oder macht das josm alleine?
Ich kann mich nicht erinnern das ich irgendwas großes geändert hätte. 
Ich hab josm auch mehrfach installiert, mit allen nebenschauplätzen und 
wieder installiert, es ändert sich nichts. Wenn ichs über josm.exe 
probiere kommt ne Fehlermeldung das Java nicht gefunden wird.


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM quo vadis - OSM-Account für Workshop

2014-09-23 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Frank,
daran ist natürlich nichts falsch, und ich tu das selbst, wo ich kann -
aber je nach Kompetenz des Neulings, und darunter insbesondere
Lesekompetenz, erfordert das mehr oder weniger enge Betreuung.
Manchmal kann man Leute an lokale mapper verweisen, manchmal kann man
das selbst in die Hand nehmen - und manchmal wird das scheitern.

Auf einer Messe gehen Leute dann aber ja zügig weiter. Wenn da nicht
(wie bereits erwähnt) direktere Kontakte für später vermittelt werden,
ist eben niemand da, der bei Fragen hilft, sobald die Leute dann auf
einmal alleine dransitzen.
Gerade was das Mappen angeht ist OSM doch immer noch etwas, wo man recht
viel lesen muss, gerade am Anfang. Was bedeutet welcher Tag?
Die Presets von iD und JOSM nehmen einem hier schon recht viel ab, aber
eben doch nicht alles.
Am Stand hat einem eben doch keiner gezeigt, was ein Konflikt ist, warum
ich Routen kaputtmache und der validator mich davor warnt etc..

Ich weiß von einigen, die an solchen nachträglichen Problemen
gescheitert wären. Das lässt sich meines Erachtens nur entweder durch
einen dauerhafteren Kontakt zu erfahreneren Mappern, oder aber dadurch
beheben, dass der Neuling aktiv nachfragt oder recherchiert, ohne
direktem Kontakt zwangsläufig textuell, und das erfordert die von mir
vorher geforderte grundlegende Lesekompetenz.

Wie gesagt: Mit direkter Betreuung sieht das wieder anders aus, aber ich
bezweifle, dass die normalerweise funktioniert (bin da aber vielleicht
auch ländlich geprägt).

Gruß
Peter

Am 23.09.2014 um 11:18 schrieb Falk Zscheile:
 Was ist so verkehrt daran, dass Markus die Leute an die Hand nimmt?
 Mir ist jemand, der schon einmal in OSM unter Anleitung editiert hat
 lieber, als jemand, der gar nicht hineingeschnuppert hat, weil im die
 Zeit oder der Mut dazu gefehlt hat. Es gibt Menschen, die sich besser
 dabei fühlen, wenn ihnen bei den ersten Gehversuchen jemand über die
 Schulter schaut. Ich finde dass sogar gut, schließlich werden so
 vielleicht die gröbsten Anfängerfehler vermieden.
 
 Gerade bei älteren Semestern konnte ich beobachten, dass sie mit dem
 Einstieg bei OSM zögern, weil sie nichts falsch machen wollen. Einige
 sind nur dabei, weil sie am Anfang jemanden hatten, den sie direkt
 fragen konnten. Wenn wir in Richtung wir brauchen niemanden, der sich
 nicht allein anmelden kann/will argumentieren, dann ist das meines
 Erachtens ein falscher elitärer Ansatz.
 
 Falk
 
 Am 23. September 2014 10:59 schrieb Michael Reichert naka...@gmx.net:
 Hallo,

 Am 2014-09-23 um 10:56 schrieb Peter Wendorff:
 die Herausforderungen, die du ansprichst, sind richtig, aber es sind
 eben auch Herausforderungen.
 Richtig ist auch, dass wir aufpassen müssen, nicht nur für IT-Nerds, wie
 du das ausdrückst, nutzbar zu sein, aber trotzdem: Ein gewisses
 Mitdenken zumindest kann man erwarten.
 Einen Benutzernamen und Passwort auszudenken sowie ein Formular und
 E-Mails zu benutzen, die - so hoffe ich, ohne es aktuell geprüft zu
 haben - selbst erklären, was zu tun ist, erfordert als Grundwissen
 eigentlich nur die Benutzung des Webbrowsers und des eigenen
 E-Mailprogramms, und darüber hinaus Lesekompetenz, um zu verstehen, was
 erklärt wird.
 Wenn wir da was verbessern können, sollten wir das tun, aber wenn -
 abgesehen von Verbesserungen bei diesen Erklärungen - dies schon eine
 Hürde in Bezug auf das Verständnis oder die Fähigkeiten des Nutzers
 darstellt, dann kann das fürs Tagging nicht funktionieren. Dann ist
 meines Erachtens erstmal der richtigere Weg, die Nutzer zum Fehlermelden
 via Notes aufzufordern.

 +1

 Viele Grüße

 Michael


 --
 Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm

2014-09-23 Diskussionsfäden fly
Am 23.09.2014 13:37, schrieb Eifelhunde:

Hey Steffen

Bitte schreibe bei solchen Fragen doch zumindest dein Betriebsystem
dazu. Da JOSM Java benötigt ist auch diese Versionnummer wichtig.

 Josm braucht ne Ewigkeit (mehrere Minuten) um sich überhaupt
 einzuloggen. Mein Frage, wie verbindet sich Josm überhaupt mit dem
 Netzt? wird da ein browser zur hilfe genommen oder macht das josm alleine?
 Ich kann mich nicht erinnern das ich irgendwas großes geändert hätte.
 Ich hab josm auch mehrfach installiert, mit allen nebenschauplätzen und
 wieder installiert, es ändert sich nichts. Wenn ichs über josm.exe
 probiere kommt ne Fehlermeldung das Java nicht gefunden wird.

Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten JOSM auf Windows zu
installieren/betreiben wie auf der Homepage [1] beschrieben.

Was Du auf jeden Fall aber benötigst ist eine Java 7 Laufzeitumgebung.
Diese muss im Zweifel zuvor installiert werden.

Grüße fly


[1] https://josm.openstreetmap.de/wiki/De:WikiStart





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm

2014-09-23 Diskussionsfäden Caronna

Am 23.09.2014 um 18:19 schrieb fly:

Am 23.09.2014 13:37, schrieb Eifelhunde:

Hey Steffen

Bitte schreibe bei solchen Fragen doch zumindest dein Betriebsystem
dazu. Da JOSM Java benötigt ist auch diese Versionnummer wichtig.


Win7, Java aktuell
Alles lief  Jahrelang einwandfrei, nur mit einem Male wars nicht mehr zu 
gebrauchen, ich hatte auch schon mal daraufhin mit nem alten Josm 
probiert, ebenso negativ




Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten JOSM auf Windows zu
installieren/betreiben wie auf der Homepage [1] beschrieben.



ist bekannt, keine Hilfe.
Ich vermute es könnte ein Fehler in der Reg sein, aber das zu finden...

Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm

2014-09-23 Diskussionsfäden Frank J.

Am 23.09.2014 um 13:37 schrieb Eifelhunde:

Josm braucht ne Ewigkeit (mehrere Minuten) um sich überhaupt
einzuloggen.


...


Grüße aus der Eifel
Steffen


Hallo,
mein JOSM hat derzeit nach dem Start einen kleinen Hänger, weil er auf
  http://openptmap.de/favicon_pt.png
wartet. Die URL gibt's nicht mehr. PT = Public Transport = ÖPNV
Das wird bestimmt bald behoben.

Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm

2014-09-23 Diskussionsfäden fly
Am 23.09.2014 19:46, schrieb Frank J.:
 Am 23.09.2014 um 13:37 schrieb Eifelhunde:
 Josm braucht ne Ewigkeit (mehrere Minuten) um sich überhaupt
 einzuloggen.
 
 ...

 Grüße aus der Eifel
 Steffen
 
 Hallo,
 mein JOSM hat derzeit nach dem Start einen kleinen Hänger, weil er auf
   http://openptmap.de/favicon_pt.png
 wartet. Die URL gibt's nicht mehr. PT = Public Transport = ÖPNV
 Das wird bestimmt bald behoben.

Im Zweifel mal die offline Funktion ausprobieren, dann sollte nichts
mehr warten.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm

2014-09-23 Diskussionsfäden Caronna

Am 23.09.2014 um 18:47 schrieb Caronna:

Na so was
scheint sich selber repariert zu haben, auf einmal läuft es. Ich habe 
Josm lediglich einem über die Kommandozeile aufgerufen.


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de