[Talk-de] blog aggregator blogs

2015-03-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
ich habe versucht rauszufinden wer den Blog Agregator blogs.osm.org
betreut um mein blog da reinzubekommen. Ich habe Shaun McDonald gefunden
und ihm eine mail geschrieben nur leider keine antwort bekommen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-HH] Hamburger Straßennetz als CC0 veröffentlicht

2015-03-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




 Am 26.03.2015 um 19:03 schrieb Johannes Kröger 
 johannes.kroe...@hcu-hamburg.de:
 
 Besonders bei solchen manuell eingestellten Daten. Sind
 doch alles auch nur Menschen. Es sind nur drei Datensätze mit CC0 im
 Transparenzportal, während alles andere unter der Deutschlandlizenz
 steht. Da sollte man erstmal sichergehen, dass sie wirklich so gedacht
 sind.


wenn sie sie mit dieser Lizenz veröffentlichen dann sollte die wohl auch 
gelten, der Sinn einer Lizenz ist ja gerade, dass man nicht mehr nachfragen 
muss.


 
 Falls das so ein passiv-aggressiver Angriff gegen die Behörden sein
 sollte, dann kann ich dir sagen, dass dort teilweise wirklich nette und
 modern denkende Menschen sitzen, die sich freuen, wenn ihre Daten
 größeren Anklang finden. ;


ja, diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht, wenn auch nicht ausschließlich 

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-27 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fr, Mär 27, 2015 at 05:35:38 +0100, Alexander Lehner wrote:
 On Fri, 27 Mar 2015, dezent...@web.de wrote:
 
 Der Frühling kommt und mit ihm die Störche. Warum also nicht die gut 
 auffindbaren Horste in die OSM mit aufnehmen?
 [...]
 
 Ohne jetzt einen post-war anzetteln zu wollen, der wahrscheinlich aber nicht
 ausbleibt:
 Auf der FOSSGIS vor 2 Wochen wurde dieses Thema auch schonmal diskutiert und
 laeuft letztlich auf eine ethische Frage hinaus.
 
 Es ist wunderbar, seltene Arten zu finden und beobachten zu koennen.
 Andererseits verleitet diese Information vielleicht dazu, eine Art
 'Storchennest-Tourismus' zu etablieren.
 
 Bei geschuetzten oder gefaehrdeten Arten ist es oft so, dass die
 Neste/Brutplaetze/Futterplaetze explizit von einen Foerster oder
 wasauchimmer beschuetzt und geheim gehalten werden, um sie in Ruhe zu
 lassen.
 
 Diese Idee finde ich persoenlich nicht schlecht, es kann halt einfach nicht
 jeder zu einem Adlerhorst auf einer Leiter hochklettern um dort die Kueken
 anzusehen.
 
 Andererseits sind die 'normalen' Klapperstoerche ja auch Zivilisationsfolger
 und nisten gerne auf dem Kamin einer Baeckerei. Da saehe ich jetzt z.B. kein
 Problem das in OSM einzutragen.
 
 
 Wie immer eine Ermessensfrage der Community ;)

Als wir das auf der FOSSGIS besprochen haben, waren eigentlich letztlich alle
der Meinung, dass Storchennester kein Problem sind. Problematisch sind
Nistplätze von seltenen Seeadlern und sowas.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-173-7019282

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-27 Diskussionsfäden dezentech
Der Frühling kommt und mit ihm die Störche. Warum also nicht die gut 
auffindbaren Horste in die OSM mit aufnehmen?

Sucht man bei taginfo den value =stork, gibt es nur den key birds_nest und 
ganz Polen ist voll von Storchenhorsten - in DE ist nicht viel los.

Störche zeigen an, wo es in der Nähe ökologisch wertvolle Kulturlandschaften 
gibt (z.B. Feuchtwiesen), weil dort der Storch seine Nahrung findet.

Mein Vorschlag für das tagging sind folgende vier (mindestens zwei) tags:
1. natural=birds_nest
2. birds_nest=stork
3. species=Ciconia ciconia
4. species:de=Weißstroch

Manchmal sind die Horste z.B. auf alten Schornsteinen drauf, so daß dieses 
OSM-Objekt evtl. nur um diese tags erweitert werden muß.

Es würde mich freuen, wenn die Community der (deutschsprachigen) Mapper zu 
diesem Thema aktiv werden könnte.

Grüße sendet Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Storchenhorste mappen

2015-03-27 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Fri, 27 Mar 2015, dezent...@web.de wrote:


Der Frühling kommt und mit ihm die Störche. Warum also nicht die gut 
auffindbaren Horste in die OSM mit aufnehmen?
[...]


Ohne jetzt einen post-war anzetteln zu wollen, der wahrscheinlich aber 
nicht ausbleibt:
Auf der FOSSGIS vor 2 Wochen wurde dieses Thema auch schonmal diskutiert 
und laeuft letztlich auf eine ethische Frage hinaus.


Es ist wunderbar, seltene Arten zu finden und beobachten zu koennen.
Andererseits verleitet diese Information vielleicht dazu, eine Art 
'Storchennest-Tourismus' zu etablieren.


Bei geschuetzten oder gefaehrdeten Arten ist es oft so, dass die 
Neste/Brutplaetze/Futterplaetze explizit von einen Foerster oder 
wasauchimmer beschuetzt und geheim gehalten werden, um sie in Ruhe zu 
lassen.


Diese Idee finde ich persoenlich nicht schlecht, es kann halt einfach 
nicht jeder zu einem Adlerhorst auf einer Leiter hochklettern um dort die 
Kueken anzusehen.


Andererseits sind die 'normalen' Klapperstoerche ja auch 
Zivilisationsfolger und nisten gerne auf dem Kamin einer Baeckerei. Da 
saehe ich jetzt z.B. kein Problem das in OSM einzutragen.



Wie immer eine Ermessensfrage der Community ;)

A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de