Re: [Talk-de] TEDi - Stores richtiger Name

2016-06-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Il giorno 16 giu 2016, alle ore 17:55, Hakuch  ha scritto:
> 
> Aldi Saturn Netto Tedi Kik Lidl Mediamarkt Globetrotter H Netto
> Hundenetto Backhaus Kamps Backshop24 Eurogida Shell Total BP Ikea
> Kaufhof Kaufhalle
> 
> nur mal kurz in 30 Sekunden die Sachen aufgeschrieben die mir grad
> einfielen, und das nur deutsche, also, es gibt eine ganze riesen menge
> meiner Meinung nach!


das sind nicht nur deutsche Firmen, und bei shell, total, bp sind diese nicht 
unbedingt selbst die Tankstellenbetreiber, und auch nicht der name. Nur wegen 
einem brand tag eine Relation aufzusetzen wäre wohl übertrieben.
aldi, netto, kik, die Metromarken saturn und Media Markt und noch ein paar mehr 
(z.B. Post, Bahn, Banken) ja, es gäbe schon ein paar Anwendungsfälle, nur muss 
man halt aufpassen, weil es diverse Modelle gibt, Tochtergesellschaften, 
Franchising, Genossenschaften, Mischformen von vorigem (z.B. McDonald's), etc. 
Nicht immer sind die zugehörigen Daten gleich, auch wenn dasselbe Logo dran 
steht. 

Gruß,
Martin 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Wochennotiz Nr. 308 07.06.2016–13.06.2016

2016-06-16 Diskussionsfäden Wochennotizteam
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 308 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da: 

http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/06/wochennotiz-nr-308/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TEDi - Stores richtiger Name

2016-06-16 Diskussionsfäden Hakuch


On 16.06.2016 17:25, Martin Koppenhoefer wrote:
> der Unternehmensname ist nicht immer gleich dem Namen des Ladens, so viele 
> tags die sich wiederholen gibt es bei Läden eigentlich nicht, fand ich 
> bisher. Selbst die Steuernummer ist oft unterschiedlich bei gleichem brand, 
> und so was wie generische Firmenwebsites (solche, die sich nicht speziell auf 
> diesen Laden beziehen) sollte man eher gar nicht eintragen. Was bleibt denn 
> da noch?

Aldi Saturn Netto Tedi Kik Lidl Mediamarkt Globetrotter H Netto
Hundenetto Backhaus Kamps Backshop24 Eurogida Shell Total BP Ikea
Kaufhof Kaufhalle

nur mal kurz in 30 Sekunden die Sachen aufgeschrieben die mir grad
einfielen, und das nur deutsche, also, es gibt eine ganze riesen menge
meiner Meinung nach!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TEDi - Stores richtiger Name

2016-06-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Il giorno 16 giu 2016, alle ore 15:14, Wuzzy  ha scritto:
> 
> Dann brauchte man zum Beheben eines falschen Unternehmensnamens nämlich
> nur noch eine einzige Relation bearbeiten, und nicht tausende Nodes auf
> einmal.


der Unternehmensname ist nicht immer gleich dem Namen des Ladens, so viele tags 
die sich wiederholen gibt es bei Läden eigentlich nicht, fand ich bisher. 
Selbst die Steuernummer ist oft unterschiedlich bei gleichem brand, und so was 
wie generische Firmenwebsites (solche, die sich nicht speziell auf diesen Laden 
beziehen) sollte man eher gar nicht eintragen. Was bleibt denn da noch?


Die Relationen haben z.B. den Nachteil, dass sie gefunden werden müssen, sonst 
hat man da auch ganz schnell ganz viele davon.

Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-16 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 16 June 2016, Frederik Ramm wrote:
>
> > Mittlerweile ist der internationale Stil teils sehr
> > restriktiv hinsichtlich der Änderungen, die akzeptiert werden
>
> Also ich würde mir schon auch für den deutschen Stil wünschen, dass
> er recht restriktiv ist, sonst kommen Hinz und Kunz mit
> unterschiedlichen Strichelungen für verschiedene Wegetypen und in
> Nullkommanix haben wir osmarender 2.0 ;)

Ok - ich bezog das nicht unbedingt auf Erweiterungen im Sinne vom 
Anzeigen zusätzlicher Elemente und zusätzlicher Differenzierungen.  Mir 
ging es eher darum, dass es im internationalen Stil mittlerweile eine 
Menge "red tape" gibt - mehr oder weniger formalisierte Regeln und 
Beschlüsse, in welchem Rahmen Änderungen möglich sind und wo nicht.  
Das erschwert Neulingen den Einstieg enorm und schränkt die 
Möglichkeiten zu grundsätzlichen Innovationen stark ein.

Das betrifft in der Praxis übrigens mindestens so sehr das Entfernen von 
Elementen und Differenzierungen wie das Hinzufügen - kann also durchaus 
sein, dass ein weniger restriktiver deutscher Stil vor allem auch 
radikale Vereinfachungen ermöglicht.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-16 Diskussionsfäden Andreas Neumann

On 16.06.2016 14:58, Wuzzy wrote:

* Linien in Sportplätzen aus französischem Stil mit fixes

Oh nein!
Ich hasse diese Linien und halte sie grundsätzlich für eine schlechte
Idee. Es mag ja sein, dass diese Linien »schön« aussehen, aber das ist
hier egal. Meiner Meinung nach geht es bei einer Karte darum,
Information effizient rüberzubringen, nicht, um schön zu sein.
Die Linien sind außerdem teilweise irreführend, weil sie ja automatisch
gezeichnet sind und nicht unbedingt die tatsächlichen Linen abbilden
müssen. Vielleicht sind in der Realität auch gar keine Linien
gezeichnet.
Jedenfalls ist nicht offensichtlich, dass diese Linien nur rein
symbolischen Charakter haben, und nichts anderes.
Ich bin mir nicht sicher, aber könnten die Linien nicht auch mehrdeutig
sein, da es Sportarten gibt, die ein gleiches oder ähnliches
Linenmuster haben? Das wäre natürlich ebenfalls schlecht.

Ich bin grundsätzlich gegen solche Stilblüten. Man malt ja auch nicht
sämtliche Fahrbahnmarkierungen auf der Straße so auf dieser Karte oder
irgendetwas anderes seinem Aussehen nach, sondern grundsätzlich
abstrakt. Warum sollten Sportplätze anders sein?

Ich bin nicht dagegen, neue Informationen wie eben die Art des
Sportplatzes darzustellen. Aber dann bitte auf eine konventionelle
Weise.
Wie wäre es mit einem grünen Sportsymbol in der Mitte?
Also z.B. ein Fußball für Fußball, usw.
Bei mehreren Sportarten (Wert ist entweder »multi« oder eine Liste mit
Kommata) müsste man sich ein besonderes Symbol ausdenken, oder man
lässt es weg.
Wenn kein geeignetes Symbol für die Sportart vorhanden ist, lässt man
auch das Symbol weg.
Ich mag die Linien, da man als Wissender daraus auch die Sportart 
herleiten kann. Und man muss nicht wieder den Umweg über ein 
ausgedachtes Symbol nehmen.


Ja, es gibt hin und wieder Ähnlichkeiten, aber die sind eher selten oder 
nur bei ähnlichen Sportarten vorhanden.


Gruß
Andreas

--
Andreas Neumann

https://Map4Jena.de
https://Map4Erfurt.de
https://Stadtplan-Ilmenau.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TEDi - Stores richtiger Name

2016-06-16 Diskussionsfäden Hakuch
On 16.06.2016 15:14, Wuzzy wrote:

> Die eigentliche Lösung wäre es eigentlich, Unternehmensdaten gerade von
> größeren Ketten in Relationen auszulagern.
> In einer Filiale stehen dann nur noch die der Filiale spezifischen
> Informationen, und in der Relation die für das ganze Unternehmen. Die
> einzelnen Filialen werden dann als Teil der Relation (Rolle »Filiale«
> oder wie auch immer wir das dann nennen) eingetragen.

Für soetwas Relationen zu nehmen ebreitet mir Bauchmscherzen, da
Realtionen meiner Meinung nach immer eine geographische Komponente
haben, hier wäre es einfach nur eine Taggingrelation.  Man müsste sich
mal allgemein überlegen, ob das nicht auch OK ist, aber momentan ist das
meiner Meinung nach nicht der Sinn einer Relation.

Vorteil gegenüber Auslagerung in z.B. Wikidata wäre, dass sich die
Auswerter schon mit Relationen auskennen. Nachteil ist meiner Meinung
nach immer noch, dass solche Daten (operator, brand etc.) eigentlich
keine Geodaten sind.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TEDi - Stores richtiger Name

2016-06-16 Diskussionsfäden Wuzzy
Hmm, ich kann DC Viennablog ja irgendwie verstehen.
Es gefällt mir gar nicht, dass jedes Ladengeschäft so viele Tags, die
immer gleich sind, haben soll.

Namenslisten machen das kaum besser.

Da hat sich OSM eine unglaubliche Redundanz und Inkonsistenz aufgebaut,
mit all den naheliegenden Problemen:

- Es ist leicht, die Dateninkonsistenz zu verschlimmern
- Es ist »schwer«, einen falschen Unternehmensnamen global zu ändern (zu
  viele Nodes werden dafür angefasst)
- Die selben Probleme gelten natürlich für alle anderen
  Unternehmensbezogenen Daten
- Wartbarkeit ist ein Albtraum

Namenslisten können die Situation nicht wesentlich verbessern, da die
grundsätzlich redundante Abspeicherung von Unternehmensleistung nicht
angetastet wird.

Die eigentliche Lösung wäre es eigentlich, Unternehmensdaten gerade von
größeren Ketten in Relationen auszulagern.
In einer Filiale stehen dann nur noch die der Filiale spezifischen
Informationen, und in der Relation die für das ganze Unternehmen. Die
einzelnen Filialen werden dann als Teil der Relation (Rolle »Filiale«
oder wie auch immer wir das dann nennen) eingetragen.

Dann brauchte man zum Beheben eines falschen Unternehmensnamens nämlich
nur noch eine einzige Relation bearbeiten, und nicht tausende Nodes auf
einmal.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-16 Diskussionsfäden Wuzzy
> * Linien in Sportplätzen aus französischem Stil mit fixes

Oh nein!
Ich hasse diese Linien und halte sie grundsätzlich für eine schlechte
Idee. Es mag ja sein, dass diese Linien »schön« aussehen, aber das ist
hier egal. Meiner Meinung nach geht es bei einer Karte darum,
Information effizient rüberzubringen, nicht, um schön zu sein.
Die Linien sind außerdem teilweise irreführend, weil sie ja automatisch
gezeichnet sind und nicht unbedingt die tatsächlichen Linen abbilden
müssen. Vielleicht sind in der Realität auch gar keine Linien
gezeichnet.
Jedenfalls ist nicht offensichtlich, dass diese Linien nur rein
symbolischen Charakter haben, und nichts anderes.
Ich bin mir nicht sicher, aber könnten die Linien nicht auch mehrdeutig
sein, da es Sportarten gibt, die ein gleiches oder ähnliches
Linenmuster haben? Das wäre natürlich ebenfalls schlecht.

Ich bin grundsätzlich gegen solche Stilblüten. Man malt ja auch nicht
sämtliche Fahrbahnmarkierungen auf der Straße so auf dieser Karte oder
irgendetwas anderes seinem Aussehen nach, sondern grundsätzlich
abstrakt. Warum sollten Sportplätze anders sein?

Ich bin nicht dagegen, neue Informationen wie eben die Art des
Sportplatzes darzustellen. Aber dann bitte auf eine konventionelle
Weise.
Wie wäre es mit einem grünen Sportsymbol in der Mitte?
Also z.B. ein Fußball für Fußball, usw.
Bei mehreren Sportarten (Wert ist entweder »multi« oder eine Liste mit
Kommata) müsste man sich ein besonderes Symbol ausdenken, oder man
lässt es weg.
Wenn kein geeignetes Symbol für die Sportart vorhanden ist, lässt man
auch das Symbol weg.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 06/16/2016 12:47 AM, Christoph Hormann wrote:
> Mittlerweile ist der internationale Stil teils sehr 
> restriktiv hinsichtlich der Änderungen, die akzeptiert werden

Also ich würde mir schon auch für den deutschen Stil wünschen, dass er
recht restriktiv ist, sonst kommen Hinz und Kunz mit unterschiedlichen
Strichelungen für verschiedene Wegetypen und in Nullkommanix haben wir
osmarender 2.0 ;)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-16 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 16 June 2016, Sven Geggus wrote:
>
> > Ggf. könnte man auch beim internationalen Stil anregen, dass die
> > Hilfen für eine einfachere Lokalisierung im project.yaml dort
> > integrieren.
>
> Wie zum Beispiel?

Derzeit sind die meisten Änderungen in project.yaml ersetzen von 'name' 
durch 'localized_name_inside_brackets as name' 
oder 'localized_name_without_brackets as name' - ich weiß jetzt nicht, 
wodurch sich die beiden Fälle unterscheiden und wo es Vorkommen 
von 'name' gibt, die nicht ersetzt werden, aber wenn es sich dabei um 
eine universelle Systematik und nicht nur um willkürliche 
Unterscheidungen handelt dann könnte man diese im internationalen Stil 
dadurch 'markieren', dass man das 'name' plus irgendein 
standardisierter Kommentar jeweils in einer separaten Zeile schreibt.  
Das wird natürlich nur eine Chance haben, wenn dem tatsächlich eine 
nicht für die Sprache und für subjektive Gestaltungs-Überlegungen 
spezifisches Konzept zugrunde liegt.

Alternativ kann man als Grundlage für ein Skript auch eine Liste 
produzieren, in welchen Ebenen das name wodurch ersetzt wird und das 
Skript würde dies dann auf Block-Basis anwenden.

> Mach doch einfach mal nen Pull-request. Ich könnte mir durchaus
> vorstellen, dass zufällige Anordung schöner ist. Bestehendes Schema
> ist 1:1 wie bisher. Der Hauptunterschied zum normalen Stil ist, dass
> ich leaf_type berücksichtige weil ich sowas dank hstore leicht machen
> kann.

Ich bezog mich jetzt eher auf die Symbole als auf deren Anordnung - ich 
find die derzeitigen Baum-Symbole im deutschen Stil recht wenig 
ansprechend.

Grundsätzlich ist diese Unterscheidung auch im internationalen Stil 
angedacht, dort gibt es derzeit aber noch kein leaf_type.

> > Wenn der Stil so (oder ähnlich) auf openstreetmap.de gerendert wird
> > und dann Änderungen aus dem internationalen Stil routinemäßig
> > eingebaut werden dann finden sich sicher Interessenten.
>
> Na ja das war bisher halt eher nicht so.

Das wär dann ja mal ein sinnvolles Diskussionsthema hier - ob das 
allgemein befürwortet wird.  Würde ja schon den Verlust einer ganzen 
Reihe von 'Distinktionsmerkmalen' des deutschen Stils bedeuten.

> Kann man sich bei github eigentlich notify emails schicken lassen,
> wenn commits auf upstream/master gemacht werden?

Wie Michael schon sagte kannst Du das repository mit 'watch' verfolgen.

Der internationale Stil hat ja regelmäßige Releases - man könnte die 
Synchronisation auch recht gut daran binden.

Was mir grad noch aufgefallen ist - die deutsche farmland-Farbe ist in 
Kombination mit den internationalen Farben für sand und bare_ground 
recht kontrastarm.  Sehr gut gefällt mir aber das neue grünliche Grau 
für die Grenzen - grün genug, um es von den übrigen graunen Dingen in 
der Karte zu unterscheiden aber nicht so grün, dass es wie 
Naturschutzgebiet aussieht.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-16 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Sven,

Am 16.06.2016 um 10:12 schrieb Sven Geggus:
> Kann man sich bei github eigentlich notify emails schicken lassen, wenn
> commits auf upstream/master gemacht werden?

Du kannst bei einem Projekt auf Github auf "Watch" klicken und kriegst
dann eine Benachrichtigungsmail, wenn
- eine Issue angelegt wird (willst du wohl eher nicht)
- ein Pull-Request angelegt wird
- eine Issue oder ein Pull-Request kommentiert wird
- eine Issue geschlossen wird
- ein Pull-Request geschlossen wird (sei es mit oder ohne Merge)

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-16 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Hormann  wrote:

> Wie sieht da jetzt die Strategie aus in Bezug auf Änderungen upstream 
> die mit den für den deutschen Stil spezifischen Sachen interferieren? 

Das wird man dann sehen. Ich werde wie gesagt versuchen das Ganze immer im
"can be merged" Zustand zu halten.

> Ggf. könnte man auch beim internationalen Stil anregen, dass die Hilfen 
> für eine einfachere Lokalisierung im project.yaml dort integrieren.

Wie zum Beispiel?

> 
>> * Deutsche Symbole für Laub-, Nadel- und Mischwald
> 
> Hier kannst Du mal schauen in
> 
> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/1242#issuecomment-127045263
> 
> Die Muster dafür müsste ich irgendwo hier noch rumliegen haben.  Die 
> Symbole sind auch in jsdotpattern.

Mach doch einfach mal nen Pull-request. Ich könnte mir durchaus vorstellen,
dass zufällige Anordung schöner ist. Bestehendes Schema ist 1:1 wie bisher.
Der Hauptunterschied zum normalen Stil ist, dass ich leaf_type
berücksichtige weil ich sowas dank hstore leicht machen kann.

> Das große Problem hierbei im internationalen Stil ist, dass dort 'aus 
> politischen Gründen' das highway=path abgeschafft wurde und mit 
> highway=footway gleichgesetzt wurde. 

Ack. Das gefällt mir eben auch nicht. Vielleicht sollte ich im ersten
Schritt mal das late path rendering wieder aktivieren.

> Wenn der Stil so (oder ähnlich) auf openstreetmap.de gerendert wird und 
> dann Änderungen aus dem internationalen Stil routinemäßig eingebaut 
> werden dann finden sich sicher Interessenten.

Na ja das war bisher halt eher nicht so.

> Allerdings steigt natürlich mit jeder Änderung auch der Aufwand, die 
> Sache aktuell zu halten. 

Deshalb möchte ich ja wie gesagt versuchen die diffs so klein wie möglich zu
halten.

> Wie man verhindern kann, dass das Ganze aufgrund des Wartungsaufwands
> wieder einschläft ist denke ich eine wichtige Frage.

Wenn man mehrere Leute hat, die Änderungen bei commits auf
openstreetmap-carto gleich mergen hält sich der Aufwand glaub ich in
Grenzen.

Ich hatte vorgestern einen Einzeiler Konflikt in project.yaml wegen einer
weiteren Spalte, die ich selektiere manuell zu fixen. Ansonsten war das
mergen von upstream/master bisher immer automatisch möglich.

So lange das so einfach bleibt :)

Kann man sich bei github eigentlich notify emails schicken lassen, wenn
commits auf upstream/master gemacht werden?

Sven

-- 
"Software is like sex; it's better when it's free"
  (Linus Torvalds)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de