[Talk-de] Straßennamen von Relation auf building übertragen

2014-09-16 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

bevor ich mir jetzt was mache was ggf. schon jemand anders angefangen hat:
Hat jemand von euch zufällig schon ein Skript geschrieben das den Straßennamen 
von einer associatedStreet auf die Building-Members überträgt?

Danke im voraus,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßennamen von Relation auf building übertragen

2014-09-16 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Ich ziehe die Frage zurück... ;-)

MfG Andi


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SOTM EU Videos und Livestreams

2014-06-14 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

die Mitschnitte der SOTM EU kommen relativ zeitnah nach dem Vortrag unter 
https://www.youtube.com/sotmeu online. 
Aktuell sind schon alle Vorträge von gestern online, die von heute folgen 
demnächst.

Ihr könnt die Vorträge auch live unter http://sotm-eu.org/de/streaming 
verfolgen.

Für Leute die sich die Videos herunterladen oder ohne Google anschauen wollen 
gibts die Mitschnitte am Ende der Konferenz natürlich auch unter  auf 
http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/ .

Grüße aus Karlsruhe,
Andi


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch knapp zwei Wochen bis zur SOTM-EU

2014-06-06 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Zur Erinnerung:

Am 01.06.2014 um 17:57 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:

 Für Helfer die noch Fragen haben oder sich noch nicht sicher sind wird es am 
 *Freitag, 6. Juni ab 20:00* eine QA-Telefonkonferenz geben. Weitere Details 
 dazu findet ihr auf der Wiki-Seite: 
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/State_Of_The_Map_Europe_2014/Helpers#Q.26A_Conference-Call

Sprich in 40 Minuten.

MfG Andi


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] RadioOSM: Fragen für Interview mit OKF

2014-06-04 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

ich mach morgen Nachmittag nen Interview mit Marcus Dapp von der Open Knowlege 
Fondation.

Falls ihr also irgendwelche Fragen zu OpenData, OpenGovernment oder allgemein 
zur OKF habt, zu denen ihr schon immer mal ne Antwort haben wolltet
schickt mir die doch an podc...@openstreetmap.de.

Danke im voraus,
Andi


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Themensammlung Podcast

2014-05-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

wir sind für die Sendungsvorbereitung für OSM Talk am Donerstag 15. Mai 2014 
jetzt testweise von Rizooma auf Etherpad umgestiegen. Die Infos sind eigentlich 
seit Folge 28 öffentlich zugänglich, allerdings kam bisher kaum Feedback.

Wir möchten euch dadurch ermöglichen, auch schon im Vorfeld die Themen der 
nächsten Folge zu kennen und erhoffen uns dadurch sachdienliche Hinweise und 
euren Kommentar in der Sendung.

Dieses Mal ist das Pad unter https://pads.ccc.de/l1ZrwJXifX

Wir haben beim dem Mumble Treffen vor ein einigen Tagen schon mal ein bisschen 
überlegt, deswegen steht da auch schon einiges.

Für die Zukunft würden wir uns auch freuen, wenn ihr z.B. ein Thema, das seit 
der letzten Folge auf gekommen ist oder ihr euch anderweitig damit beschäftigt, 
dort eintraget.

Falls ihr Vorhabt im Mumble dabei zu sein und ein Thema besprechen wollt, sagt 
uns doch vorher bescheid, am besten als Kommentar in 
https://podcast.openstreetmap.de/2014/05/09/themensammlung-osmde033/ oder per 
Email an podc...@openstreetmap.de .

MfG Marc, MichaelK und Andi


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] RadioOSM: Mumble Treffen/OSMDE032

2014-04-28 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

wie ihr evtl. schon gemerkt habt ist für morgen (Dienstag, 28. April) eine 
experimentelle Folge im OSMRadio Kalender eingetragen.
Sie wird voraussichtlich nur per Mumble abrufbar sein, das heißt es wird keinen 
Live-Stream per Xenim und evtl. auch keine Aufzeichnung geben.

Wir treffen uns gegen 20:15 auf den Mumble Server podcast.openstreetmap.de

Mumble bitte vorher auf dem Smartphone oder PC installiern, 
podcast.openstreetmap.de als neuen Server eintragen und Push-to-Talk aktivieren.
Es empfiehlt sich Version = 2.1.4

Android: 
http://wiki.natenom.name/mumble/benutzerhandbuch/mumble-android/plumble#plumble_herunterladen
Linux, Windows, Mac OS X, iOS: http://mumble.sourceforge.net/#Get_Mumble

Ggf. werden wir auf der Startseite von http://podcast.openstreetmap.de/ noch 
bebilderte Anleitungen verlinken.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

Bis morgen,
Andi


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Morgen ab 20:15 RadioOSM Live

2014-02-18 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Noch ein Nachtrag:
Ihr könnt unter http://bit.ly/themen-radioosm schon jetzt einsehen, was für die 
Folge geplant ist.

MfG Andreas
--
Diese Nachricht wurdeverfasst und kann deswegen etwas kürzer ausfallen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nächstes OSM-Radio?

2014-01-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

Wir haben jetzt den 29. Januar als nächsten Termin festgelegt.

Bis dahin sollte dann die Folge 26 auch raus sein. 

MfG Andi


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Webservice um Kacheln zu verschmelzen

2013-09-12 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

um bei Hausnummern Mapping Parties vernünftig Pläne ausdrucken zu können bin 
ich zurzeit auf der Suche nach einem Webservice der on-the-fly verschiedene 
Kacheln miteinander kombiniert und die dann sozusagen wieder als Tiles anbietet.

Konkret geht des damit für Field papers einen eigenen Stil zu haben, der gut 
fürs Mappen vor Ort geeignet ist. Sprich man soll die Hausnummern und Gebäude 
gut sehen und Gebäude mit und ohne Adresse entsprechend gekennzeichnet sind.
Ich dachte dabei daran die Karte von osm.org mit den no-address und hasaddress 
Layern von qa.poole.ch zu kombinieren, allerdings kann Field Papers noch keine 
Kacheln übereinander legen, aber man kann zumindest einge Tile Server URLs 
angeben.

Hat jemand von euch schon mal so nen Webserivce gesehen oder könnte Tips bei 
der Implementierung geben?

Vielen Dank im voraus,
Andreas


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Du kannst dir OSM2World auf deinem Rechner installieren, in JOSM deine Daten 
als .osm abspeichern und dir die dann theoretisch in OSM2World anschauen. Also 
lokal auf deinem Rechner.
Ich weiß allerdings nicht ob O2W auch mit negativen IDs (wenn du neue 
Nodes/Ways noch nicht hochgeladen hast) zurecht kommt... 
Probier es einfach mal aus. 

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie tagt man Tram-Haltestellen richtig?

2013-03-17 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

entschuldigt die etwas ketzerische Frage, aber:  
Wie taggt man Tram-Haltestellen eigentlich richtig?

Hintergrund: hier wurde vor kurzem die Haltestelle umbenannt:
http://www.openstreetmap.org/?zoom=18lat=48.15424lon=11.554

Früher hies sie nur Lothstraße, jetzt heißt sie Hochschule München 
(Lothstraße). 

In den beiden stop_position Nodes wurde es geändert:

• public_transport: stop_position
• railway: tram_stop
• tram: yes
• name: Hochschule München (Lothstraße)

Bei den zwei platform Ways, aber nicht:

• public_transport: platform
• railway: platform
• name: Lothstraße

Zusätzlich gibt es noch ne Relation in der es auch noch nicht geändert wurde:

• type = public_transport
• public_transport = stop_area
• name = Lothstraße
• network = MVV
• operator = MVG
• website = http://www.mvv-muenchen.de

Ist es sinnvoll die Namen da doppelt und dreifach zu pflegten?
Wer liest die Daten den aktuell wie aus?
Gibt es irgend ein Qualitätssicherungstool das solche Fehler auf deckt? Bei 
Keepright hab ich jedenfalls keine Fehlermeldung gesehen.

Danke im voraus,
Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkhaus richtig mappen

2012-10-04 Diskussionsfäden Andreas Hubel

Am 03.10.2012 um 19:01 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Leider sieht das auf den üblichen Karten nicht besonders elegant aus. 
Kannst du mal ein paar Kartenauschnitte zeigen (via Link)?
Im Zweifelsfall müssen wir halt die Renderer mal entsprechend anpassen.

Ich habe am Marienplatz in München nen ähnliches Problem... 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.137171lon=11.575476zoom=18layers=M


MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D Einträge, vorlage JOSM, roof Tags

2012-09-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Am 18.09.2012 um 11:40 schrieb Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at:
 Dazu eine Anmerkung: das roof:levels tag ist ein wenig, hm, unschön.
 Da das Gebäude (Keller, Kasten an sich) mit building:levels und
 building:levels:underground getagt wird, aber das Dach plötzlich mit
 roof:levels - das fällt etwas raus.
 Ist da nicht building:roof:levels schöner, einheitlicher?
Nein, das passt so wie es aktuell ist. Mehr als einen Doppelpunkt sollte man eh 
nicht im Key haben, sonst wirds automatisch zu kompliziert.
building:levels:underground steht übrigens auch nicht auf der Simple 3D 
Buildings Wikiseite.

Die Seite ist im Prinzip das Ergebnis einiger Diskussionen, die auch auf einem 
persönlichen Treffen so vereinbart wurden.
Jetzt auf ner Mailingliste da nochmal mit der Diskussion von vorne anzufangen 
finde ich nicht wirklich zielführend.


Zu
 building:parts=* tag ist auch noch ned weit verbreitet, dafür
 building:part=yes schon. 
Sieht für mich mal wieder danach aus, als ob jemand meine da nen neuen Tag 
dafür erfinden zu müssen ohne sich mit anderen Leuten zu unterhalten ob das so 
sinn macht, oder ob man bestehende Tags dafür weiterverwenden könnte. Man 
sollte den Tag erst mal einfach nicht verwenden und stattdessen auf 
building:part=yes ausweichen.

Im Wiki sollte building:parts besser als Proposal gekennzeichnet werden (und 
man sollte den tatsächlichen Vorschlagsworkflow – so wie er jetzt gelebt wird – 
dort auch mal dokumentieren).

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo Frederik,

Am 09.08.2012 um 08:59 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ich hab vor einiger  Zeit mal dieses Wiki-Template erstellt, das ich gern auf 
 allen Seiten einbauen moechte, die Links zu festen Objekt-IDs enthalten [...]

Mach das doch mal. Ich denke es werden sich dann schon ein paar Leute finden 
die das umbauen, sobald es eine Kategorie gibt die man abarbeiten kann.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-basierte Verkehrskarte beim Bayerischern Rundfunk

2012-08-03 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Unter 
http://www.br.de/themen/aktuell/inhalt/verkehr/staukarte-hintergrundinfos100.html
 gibts auch noch ein paar Hintergrundinfos dazu.

MfG Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bund stellt Geodaten kostenfrei bereit

2012-07-05 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

Am 02.07.2012 um 11:13 schrieb Andreas Trawoeger:
 Ich kenne die Situation in Deutschland nicht im Detail, aber ich schätzte das 
 der Großteil der
 Geodaten von den Bundesländern [...] erhoben worden ist und der Bund diese 
 Daten nur aggregiert,
 ohne das volle Urheberrecht an ihnen zu besitzen.
Ich denke diese Aussage ist korrekt.

Am 02.07.2012 um 11:21 schrieb aighes:
 weiß jemand von euch, wie es mit den Grenzen aussieht? Gehören die dem Bund 
 oder auch den Ländern oder gar Gemeinden?
Den Landesvermessungsämter, also den Ländern.
In Bayern wurden die z.B. schon vor einigen Monaten unter CC-BY freigegeben: 
http://vermessung.bayern.de/opendata
Allerdings nur generalisiert (1:25000) was wohl heißt das die Auflösung 
künstlich runtergesetzt wurde - sind nicht mehr ganz so genau wie die Daten 
eigentlich vorliegen.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-13 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Am 13.06.2012 um 10:21 schrieb Manuel Reimer:
 Eine (X)API-Anfrage pro Tag wird den Server schon nicht in die Knie zwingen.


Ich denke man muss sowas halt grade irgendwie mit Accounts bzw. API Keys 
erlauben.
Also das man mit nem Key eben nicht in die limits läuft oder so.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo Roland,

Am 11.06.2012 um 09:29 schrieb Roland Olbricht:
 Die Instanz overpass-api.de ist nach wie vor funktionstüchtig. Es sind nur 
 Abfragen abgeschaltet, die mit
 http://overpass-api.de/api/xapi?*
 beginnen, weil diese im Moment über 95% der Last ausmachen (würden), aber nur 
 von einen Bruchteil der Overpass-Nutzer (zum Teil recht exzessiv) genutzt 
 werden. 

Kann man sich die Statistiken irgendwo näher anschauen?
Hast du schon mal versucht die exzessiven Nutzer genauer zu identifizieren?

Ansonsten liefert http://overpass-api.de/api/xapi?* ja aktuell ja nur Sorry - 
server overcrowded.
Ich denke da wäre ne ausführlichere Meldung, wie z.B. die oben zitierten 
Zeilen, besser.

MfG Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage im Rahmen meiner Masterarbeit

2011-12-15 Diskussionsfäden Andreas Hubel

Am 07.12.2011 um 23:27 schrieb Stefan Keller:
 Wir haben uns selber schon mit mehreren Aspekten des Indoor Mappings
 beschäftigt. Ein datenmässiges Resultat unserer Arbeiten mit den Mitteln
 von OSM sieht man hier in Rapperswil (der schönste Campus der Schweiz):
 http://osm.org/go/0C0kYxc4f--

Ich hab euren Campus mal auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Indoor_Mapping#Places eingetragen.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-10 Diskussionsfäden Andreas Hubel

Am 09.12.2011 um 16:54 schrieb Andreas Neumann:
 Hier wäre es auch mal spannend, für den unbedarften Nutzer
 eine Art SimpleOpenLayer-Dienst zu schaffen (und ja, ich kenne die 
 Wikiseiten!).

Auf openstreetmap.de bin ich neulich auf 
http://osmtools.de/easymap/index.php?lang=depage=editor gestoßen. 
Ist doch schon recht gut gemacht.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bahnsteige

2011-12-10 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo zusammen,

was ist den jetzt eigentlich die beste Art und und Weise Bahnsteige (U-Bahn, 
S-Bahn, Tram) zu mappen?

Ich hab bisher 3 Varianten gesehen:

* ein paralleler Weg pro Gleis
http://osm.org/go/0JBhdi1jY--
* eine Fläche zwischen den Gleisen, sozusagen die begehbare Fläche 
http://osm.org/go/0JBgFwmDZ--
* ein zusätzlicher Weg auf den Gleisen der sich die Nodes teilt
http://osm.org/go/0MbFjBUz6--

Als Tag jeweils railway=platform
Das ganze hängt natürlich wieder davon ab ob pro Gleis bzw. Richtung ein Way 
eingezeichnet ist, oder nur ein Weg für alles.

Was würdet ihr empfehlen?
Wo setzt man am besten den Node mit railway=station? 
Und wie verknüpft man diesen Node am besten mit dem Bahnsteig?

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] App die Tiles offline darstellen kann oder sonst wie vernünftig offline arbeitet.

2011-12-05 Diskussionsfäden Andreas Hubel

Am 05.12.2011 um 01:52 schrieb assetburned:
 nur bei denen die mich interessieren prangert ein grosses benutzt diese app 
 nicht!.

Man muss halt mal bei den Entwicklern der Apps nachfragen, ob sie sich dessen 
bewusst sind. Aus meiner Sicht liese sich das Problem auch lösen, wenn diese 
Apps bei Massendownload ne spezielle URL verwenden würden die dafür sorgt das 
keine Kacheln neu gerendert werden. Aber das ist ne eigene Diskussion.

 klar am liebsten wäre mit auch eine app wie Offmaps aber hier kann ich nur 
 karten material von vorgegebenen regionen nutzen
Also als ich Offmaps das letzte mal benutzt habe, konnte ich da auch Bereiche 
auf der Karte auswählen und runterladen.
Ich hab auf meinem iPhone immer Offmaps oder OpenMaps benutzt.

Ansonsten: Ja, wir haben tolle Übersichten im Wiki. In deinem Fall ist wohl die 
Spalte Stores map-data on-board auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Apple_iOS#Map_display_features interessant.
Irgendwie fehlt aber die Möglichkeit einer Bewertungsfunktion, wenn man sich 
die Stores der mobilen Plattformen so anschaut reicht reine Bewertung von 0 bis 
5 Punkten nicht.
Aus meiner Erfahrung sind eigentlich nur Bewertungen sinnvoll, bei denen man 
weiß wer welche anderen Apps sich der Nutzer angeschaut hat. 

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB eingestellt

2011-12-04 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Am 02.12.2011 um 13:26 schrieb Michael Neumann:
 In dem Zusammenhang sind mir die OpenGeoDB-Tags aufgefallen und
 wollte mir das mal genauer anschauen. Anscheinend wurde die Datenbank
 aber gerade eingestellt.
Ich hab mal auf der Mailingliste nachgefragt, dort wusste niemand was von der 
Einstellung des Projekts. ;-)
Da hat halt nur der Betreiber die Webseite abgeschaltet und niemanden was 
gesagt.
Es wird aktuell drüber diskutiert wo man die Webseite des Projekts in Zukunft 
hostet.

Die Daten gibt es weiter unter http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/ zum 
Download, bearbeiten kann man sie unter 
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl
Der Unterschied zu OSM ist eigentlich nur die freiere Lizenz und die 
Bereitstellung als CSV.

 Was bedeutet das fuer OSM und die OpenGeoDB-Tags?

Gar nichts. Man hat die Tags damals glaube ich nur genommen, damit klar ist 
woher die Daten kommen und das man nicht lange diskutieren muss welche Tags nun 
am besten geeignet sind.
Wir hatten damit dann auf einen Schlag so ziemlich jeden Ort(steil) in 
Deutschland (und anderen Ländern) bei uns in der DB.

Wenn dir die Tags nicht gefallen musst du halt entsprechende 
Verbesserungsvorschläge machen.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2011-11-24 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Am 21.11.2011 um 01:51 schrieb Garry:
 Hardware gibt es genügend die das könnte - es muss nur jemand die Software 
 dafür schreiben.
 Die Chance dafür wird drastisch sinken wenn man die TMC-Daten aus OSM 
 entfernt.


Ich rede nicht davon die sinnvollen TMC Tags (Points) zu entfernen. Was wir 
aber nicht in OSM brauchen sind Verbindungen zwischen den TMC-Points. Das heißt 
die Anzahl der notwendigen TMC Tags würden auf 1 schrumpfen. Diesen einen Tag 
könnte man dann sogar so schreiben, dass er nicht mehr so abschreckend aussieht.

MfG Andreas Hubel
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D-Routing

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 18.10.2011 um 12:51 schrieb Markus:
 Gibt es in OSM schon Ideen oder Konzepte wie man Wege über verschiedenen 
 Ebenen so abbilden kann, dass ein Routing möglich wird?
 Gibt es Menschen, die sich damit aktuell auseinandersetzen?

Jo, ich hab beim Münchner Marienplatz auch schon mal angefangen. 
http://www.youtube.com/watch?v=HDdGxCpm8iM ab Minute 2:32

Man muss das ganze aber mal besser dokumentieren und ggf. mal nen JOSM Plugin 
dafür schreiben.
Mit dem Thema Indoor Navigation setzen sich aktuell in OSM vereinzelt Leute 
auseinander. Aber die kann man mit den Händen abzählen.

Die entsprechende Seite im Wiki hast du ja schon gefunden.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] F: osm2pgsql

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Wie Frederik schon schrieb: osm2pgsql ist nur dazu gedacht eine pgsql zum 
Rendern aufzubauen.
Der Name ist also etwas irreführend.

Schau dir doch mal 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Databases#Database_Schemas und darunter 
Tools to Populäre Databases an.
Dort findest du bestimmt ein (Basis-)Schema + Tool was besser zu deiner 
Anwendung passt.
Das konkrete Schema ist meistens durch entsprechende Konfigurationsoptionen und 
-dateien sehr stark beeinflussbar.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Am 07.10.2011 um 07:54 schrieb Florian Lohoff:
 Kurz gesagt: Warum muss in OSM mehr stehen als
 TMC_point_number = 4711
 
 Weil das nicht eindeutig ist. Es gibt die LCL Liste die nur fuer bestimmte
 Regionen gilt. Das heisst es gibt eine offizielle LCL fuer Deutschland von der
 Bundesanstalt fuer Straßenwesen. Diese wird von den Oeffentlich Rechtlichen
 Sendeanstalten benutzt. Die gilt aber nur fuer TMC nicht fuer TMCPro -
 Die haben eine eigene Location Code Liste. D.h. fuer jeden node muss definiert
 werden zu welchem Land, Netz und Listenversion der gehoert.

Um die Diskussion nochmal aufzugreifen:
An sich hat Pascal in seinem entsprechenden Vortrag bei der FOSSGIS11 am Ende 
recht gut zusammengefasst.
Mitschnitt: 
http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2011/FOSSGIS2011-196-de-osm_tmc.webm

Wir müssen nicht den kompletten TMC Graphen auch nochmal in OSM abbilden. Es 
reicht die Knoten im TMC Graphen mit unseren Nodes zu verknüpfen. 
Entspricht ein Knoten im TMC Graphen bei uns einem Kreisverkehr mit eigenem 
Way, muss man den Kreisverkehr halt mit ner Relation zusammenfassen.

Ich wäre deswegen auch dafür die TMC Tags radikal zu vereinfachen. 
Aus TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode = 24518 wird dann Einfach TMC_id=24518, 
meinetwegen TMC_id=DE 24518 oder TMC_id=58,24518.

Wenn man mal zusätzlich noch nen anderen Graphen z.B. von TMCpro mit OSM 
verknüpfen will, führt man halt TMCpro_id=xyz ein.

Alles andere braucht man dann eigentlich nicht mehr:

TMC:cid_58:tabcd_1:Class = Point
- wir haben nur Punkte=Knoten des TMC Graphs in der BD

TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion = 9.00
- wir haben nur die aktuelle Version des TMC Graphen, andere Versionen z.B. 
für TMCpro durch eigene Tags.

TMC:cid_58:tabcd_1:NextLocationCode = 24519
TMC:cid_58:tabcd_1:PrevLocationCode = 24517
- wer den TMC Graphen braucht holt sich den eh direkt von der Quelle

Jemand anderer Meinung?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dictonaries in OSM

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Zuerst mal ein paar kurze Definitionen. 

Für mich sind in dieser Mail
* ein Wert ein einfacher String key = bla, 
* eine Liste mehrere Werte key =  [bla, blub] und 
* ein Dictionary eine Liste, bei der die einzelnen Werte benannt sind: key = 
{subkey1: bla, subkey2: blub}

In OSM gibt es öfter den Fall, das man für einen Tag mehrere Werte angeben 
muss, z.B. bei Packstationen an denen man sowohl Pakete aufgeben als auch 
abholen kann:

vending=parcel_pickup;parcel_mail_in

Um nun in OSM also Liste abzubilden verwenden wir den Strichpunkt.
Aus key =  [bla, blub]  wird key=bla;blub 

Wie sieht es nun aber mit Dictonaries aus?
Leider ist man sich da wohl nicht so einig. 
Mir sind im ersten Moment nur die TMC und die parking Tags eingefallen:

parking:lane:right=perpendicular
parking:condition:right=disc
parking:condition:right:maxstay=1 h
parking:condition:right:time_interval=Mo-Fr 09:00-18:00;Sa 09:00-14:00

parking = {
lane: {
right: perpendicular
},
condition: {
right: {
value: disc,
maxstay: 1 h,
time_interval: [Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-14:00]
}
}
}


TMC:cid_58:tabcd_1:Class = Point
TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion = 9.00
TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode = 24518
TMC:cid_58:tabcd_1:NextLocationCode = 24519
TMC:cid_58:tabcd_1:PrevLocationCode = 24517

Okay, hier ist es schwierig nen endeutiges mapping zu finden, ich nehme mal 
eines, das für mich am sinnvollsten scheint.
(Diskussion wie sinnvoll die Tags sind bitte im entsprechenden Thread nebenan.)

TMC = [
{
cid: 58,
tabcd: 1,
Class: Point,
LCLversion: 9.00,
LocationCode: 24518,
NextLocationCode: 24519,
PrevLocationCode: 24517
}
]

Wenn man sich mal bei Taginfo mal den Key-Längen Report absteigend nach länge 
sortiert kommt man noch auf viel mehr Verwendungen…. 
http://taginfo.openstreetmap.org/reports/key_lengths#keys

education:male_student_pupil_dropout_2010_2011=x
education:male_student_pupil_dropout_2009_2010=x
education:male_student_pupil_dropout_2008_2009=x

-

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:traffic:hourly
Dabei geht es wohl um Verkerszählungen, warum auch immer wir das in der DB 
haben...
http://www.openstreetmap.org/browse/node/391836581
Der Node hat knapp 50 Tags, hier mal nen Auszug:

traffic:hourly:00:Sa:fall = 10/6:00
traffic:hourly:07:We:fall:backward = 4/14:00
traffic:hourly:07:We:fall:forward = 8/14:00
traffic:hourly:08:Fr:fall:backward = 7/16:00
traffic:hourly:08:Fr:fall:forward = 7/16:00
traffic:hourly:08:Fr:fall:wet:backward = 5/11:00
traffic:hourly:08:Fr:fall:wet:forward = 5/11:00

Wenn man die Daten tatsächlich in der DB haben will sollte man das das als 
traffic_hourly:fall=Sa 00 10/6;We 07 8,4/14;Fr 08 7,7/16; Fr 08 wet 5,5/11
taggen.



http://www.openstreetmap.org/browse/way/45855121
http://www.yucaipavalleygolf.com/Yucaipa-Valley-Golf-Course.html
WTF



http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags#Examples

bicycle = yes
bicycle:(10:00-18:00) = no  Bicycles are permitted to use this street 
outside 10AM-6PM.

maxspeed:hgv = 120
maxspeed:hgv:Sa,Su = 80 Maxspeed for hgv is limited to 80 on weekends, but 120 
otherwise.

maxspeed = 50
maxspeed:(Mo-Fr 07:00-17:00) = 30



Ich wäre grundsätzlich dafür beim Taggen drauf zu achten, das möglichst wenig 
verschiedene Keys entstehen.
Das heißt ich würde dynamische Dinge wie Zahlen oder Wochentage gerne aus dem 
Key rauslassen.

In 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags#Move_parameters_from_key_to_value
 kam das such schon zur Sprache.
Dort kam als Argument das man so lange Zeilen nicht mehr so einfach bearbeiten 
kann.
Der Editor (oder die API) sollte aus meiner Sicht dafür sorgen das bei jedem ; 
ne neue Zeile anfängt, also z.B.

vending=parcel_pickup;parcel_mail_in
zu
vending=parcel_pickup
vending=parcel_mail_in

wird.

Ggf. sollte man dann auch noch ein einheitliches Trennzeichen für subkey und 
subvalue einführen, z.B. den Doppelpunkt.

level_names=U:basement;G:ground floor;3:roof
level_names:de=U:Untergeschoss;G:Erdgeschoss;3:Dach

anstatt 

level_names:U=basement
level_names:G=ground floor
level_names:3=roof


Oder sollte man doch einfach JSON in den Value stecken?

level_names={U: basement, G: ground floor, 3: roof}


Wie sieht ihr das?
Macht es Überhaupt sinn da ne einigermaßen einheitliche Regel zu erarbeiten?


Danke im voraus,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photovoltaik (Dach)

2011-02-16 Diskussionsfäden Andreas Hubel

Am 15.02.2011 um 20:01 schrieb Rolf Meyerhof:
 Weil Du an einer Anlage von außen nicht sehen kannst ob es sich um eine 
 Insellösung oder einen Einspeiser handelt.
Naja, aber man bekommt es woanders raus. Alle Anlagen die Energie einspeisen 
müssen der BNetzA gemeldet werden.
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetGas/AnzeigenMitteilungen/MeldungPhotovoltaikanlagen/MeldungPhotovoltaikanlagenNavNode.html

Diese Meldungen werden wiederum irgendwo veröffentlicht, es gibt sogar schon 
Seiten die diese Daten entsprechend aufbereiten und auch wieder als CSV zum 
download anbieten:
http://www.energymap.info/energieregionen/111/169/242/21020.html#AnchorEEDeviceDownload

Dort steht wann die Anlage errichtet wurde, welche Leistung sie hat und wo sie 
steht (Adresse)
Müsste man eigentlich nur noch die Sache mit der Lizenz klären... ;-)

PS: die machen das dort auch als Karte: http://www.energymap.info/map.html

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag

2010-11-15 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

was ist den daraus geworden?
Können wir das nicht mal auf openstreetmap.de umsetzen?

Wurde der Vorschlag schon mal in englisch an talk@ geschickt?

MfG Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik rendert in 5 Minuten

2010-10-07 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 06.10.2010 um 19:02 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 die Installation von Mapnik ist heutzutage ein Kinderspiel
Ich empfehle Leuten die mit Mapnik rumspielen wollen immer sich die VM von 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowTo_minutely_hstore/VM herunterzuladen 
und damit zu experimentieren.

MfG Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freifunk Nodes mit Openstreetmap kartografieren

2010-10-07 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hier noch nen Link zu den Wikiseiten die ich zu dem Thema gefunden habe:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WLAN
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Communications_tower

MfG Andi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Das neue Taginfo

2010-10-07 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 05.10.2010 um 17:11 schrieb Jochen Topf:
 On Tue, Oct 05, 2010 at 04:30:03PM +0200, Peter Wendorff wrote:
 On 05.10.2010 16:00, Chris66 wrote:
 Wunsch: In dem Suchfeld soll auch nach Werten gesucht werden können.
 Also zB. gebe ich  sauna ein und möchte die zugehörigen Keys
 (amenity vs. leasure) angezeigt bekommen.
 name nicht zu vergessen :D
 Und da liegt auch das Problem, warum ich das bisher nicht gemacht hab. Es ist
 nicht so einfach mal schnell 50 Millionen Tags zu durchsuchen. D.h.  ich
 brauche irgendeinen Index. Ein simpler Index ist einfach zu machen in Sqlite.

Hast du dir schon mal klassische Full-Text Search Engines wie z.B. Apache 
Lucene [1] oder Sphinx [2] angeschaut?

MfG Andi

[1] http://lucene.apache.org/java/docs/index.html
[2] http://sphinxsearch.com/
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hinweis auf gps-tech...@lists.openstreetmap.de

2010-10-03 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 03.10.2010 um 02:00 schrieb Johann H. Addicks:

 Jonas Stein schrieb:
 
 gps-tech...@lists.openstreetmap.de
 besser aufgehoben waeren.
 
 Mag sein, aber ich bevorzuge eigentlich die deutschsprachigen Listen.

Die Liste ist deutschsprachig.

MfG Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Indoor-Wege mit 'normalen' Wegen verbinden (level)? Neues zu indoor=yes?

2010-10-03 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 02.10.2010 um 13:04 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 29. September 2010 21:46 schrieb Andreas Hubel a...@saerdnaer.de:
 Für Zwischengeschosse oder in Treppenhäusern setze ich dann auch gerne 
 level=0.5 oder so.
 
 machst Du auch level=0.33 und level=0.167 ? ;-)
Naja, ich hab es mal im Modell vorgesehen. Aber mann kann sich aktuell halt 
immer nur ganze Level rendern lassen

 Irgendwo da stoßen wir in unserem 2D-Modell einfach an Grenzen
Naja, an sich haben wir bei OSM kein 2D-Modell sondern einen dimensionslosen 
Graphen. Aus Optimierungsgrößen ist x und y halt fest in einem Node drin, aber 
nichts hällt dich davon ab weitere Dimensionen durch weitere Tags hinzuzufügen. 
Sei es Höhe (z bzw ele) oder eben auch Zeit.

 komplexer als nur gestapelte Ebenen. In solchen Situationen wäre es nett, ein 
 Detailmodell verlinken zu können (3D), das man an den
 entspr. Schnittstellen mit OSM verbindet.
Mein Ansatz ist da eben in Stockwerksschnitten bzw. -ebenen zu denken. Und das 
kann man durchaus schon jetzt eintragen, nur wird das leider bisher noch 
nirgends bzw. nur schlecht gerendert. Aber daran arbeite ich ja grade.

 Aber an sich der Tag indoor=yes aus meiner Sicht überflüssig, da wenn Wege 
 innerhalb einer Building-Fläche verlaufen das ja eigentlich eh klar sein 
 sollte.
 
 nee, ist nicht klar, da es ja auch Wege auf dem Gebäude, unter dem
 Gebäude und in Gebäudeaussparungen (zwischen d. G.) gibt, die im
 Aussenbereich sind.

Wie schon gesagt: Diese Sonderfälle würde ich dann als outdoor=yes taggen.

MfG Andi
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tolle osm-verwendung in einem museum.

2010-10-01 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 30.09.2010 um 11:49 schrieb Walter Nordmann:
 für mich wäre das picture of the month nur fehlen mir derzeit die
 connections dazu.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_image_proposals

MfG Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Indoor-Wege mit 'normalen' Wegen verbinden (level)? Neues zu indoor=yes?

2010-09-30 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 29.09.2010 um 22:55 schrieb Steffen Wolf:
 Hmm, wie werden denn eigentlich aussergebaeudliche Fusswege eingetragen,
 die unter einem Gebaeue entlangfuehren, das an der Stelle eben erst in
 der zweiten Etage beginnt? Und kann man die dann von einer Passage
 unterscheiden? Sind ja beide eigentlich nicht so richtig indoor.
Ich würde diese vereinzelten Sonderfälle mit outdoor=yes taggen. 

 Und wie spielt jetzt noch so ein Gebaeudeverbindungsweg in hoeheren Etagen in
 dieses Konzept?
Bei diesen Fußgänger Brücken tagge ich den Node im einen Gebäude mit dem 
entsprechenden Level und den im Endnode im anderen Gebäude wieder mit dem 
entsprechenden level. Ggf. halt noch bridge=yes 
Falls die Verbindung irgendwelche Knicks in der Höhe macht (Treppen etc) dann 
eben auch noch einen oder mehrere Nodes dazwischen mit ensprechenden 
Kommaleveln.

Wenn mans so übertreiben möchte:
Irgendwo (z.B. im Building oder wenns sein muss auch in ner Relation) muss man 
halt noch sagen auf welcher Höhe die einzelnen Stockwerke des Gebäudes liegen. 
Grade bei solchen Verbindungswegen merkt man die Höhenunterschiede doch recht 
stark...

MfG Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Indoor-Wege mit 'normalen' Wegen verbinden (level)? Neues zu indoor=yes?

2010-09-29 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 27.09.2010 um 12:44 schrieb Stefan Keller:
 1. Tagging-Frage im Hinblick auf Routing:
 Wie könnte man Indoor-Wege mit „normalen“ (= Outdoor) Wegen verbinden,
 so dass klar wird, auf welchem Stockwerk (level) der „normale“ Weg
 einmündet? = Relation?
Meine Persönliche Meinung:
Den In- und Outdoor Weg einfach verbinden, ggf. mit einem Entrance Node. Der 
Indoor Weg sollte ja nen Level Tag haben, damit ist dann auch klar auf welchem 
Stockwerk der Eingang ist.

Ich persönlich bin ja eigentlich dafür Relations nur dann zu verwenden, wenn es 
wirklich absolut Notwendig ist - z.B. Abbiegevorschriften.
Ansonsten kann man aus meiner Sicht in Gebäuden alles einem Level Tag geben: 
Wegen, Nodes und meinetwegen auch Relations - wenn es denn umbedingt sein muss.

Für Zwischengeschosse oder in Treppenhäusern setze ich dann auch gerne 
level=0.5 oder so.
Wenn das ganze etwas größer, also so richtig mit allen Wegen oder Räumen auf 
einer Etage, wird setze ich halt in JOSM entsprechende invertierten Filter z.B. 
level=-3 or parent level=-3
(In dem Fall für das 3. Untergeschoss eines U-Bahnhofs)

Mit indoor Flächen wie z.B. Räumen oder Hallen ist das dann nochmal ne ganz 
eigene Sache, aber ich möchte den Thread jetzt nicht total hijacken... ;-) Ich 
denke dazu muss ich mal noch nen eigenen Thread auf machen.

Ich arbeite da eh grade an ner modifizierten Mapnik/Slippy Map Variante mit der 
man sich auch nur einzelne Stockwerke eines Gebäudes anschauen kann. (Wird 
wahrscheinlich auf nen zusätzlichen Slider rauslaufen.)

 2. Apropos Indoor:
 Ist dieser OSM-Wiki-Eintrag noch aktuell (indoor=yes und level=A)?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Indoor

Ich hab die Seite neulich mal ein bisschen umstrukturiert, den Teil inhaltlich 
aber gleich gelassen, weil ich da ohne Diskussion nichts dran ändern wollte.
Aber an sich der Tag indoor=yes aus meiner Sicht überflüssig, da wenn Wege 
innerhalb einer Building-Fläche verlaufen das ja eigentlich eh klar sein sollte.

Wir sollten mal eine Liste mit Orten aufmachen, an denen Indoormapping 
betrieben wurde...
Ich fang mal an:

München: 
jeweils immer nur Wege, sieht teilweise nicht mehr wirklich gut aus, aber man 
taggt ja nicht für die Renderer.
Marienplatz: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1374683976173lon=11.5761378407478zoom=18 
Karlsplatz (Stachus): 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.13948lon=11.566149zoom=18
Hauptbahnhof: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.141162lon=11.56094zoom=18layers=M

Garching bei München:
Meine Spielwiese rund um Gebäudemapping...
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.262437lon=11.667689zoom=18

Man solle jeweils den Datenlayer aktivieren (wird im Permalink leider nicht mit 
abgespeichert) oder die Bereiche in JOSM anschauen.

Vermutlich wäre das Wiki nen besserer Ort für so ne Liste...

MfG Andi 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Grenzen von Kommunen und Ortsteilen!

2010-09-29 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 29.09.2010 um 11:27 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 29. September 2010 07:37 schrieb Gehling Marc m.gehl...@gmx.de:
 Habe mir mal die Karte von Dortmund angeschaut. 
 http://dosys01.dokom.de/dosys/ortsrechtweb.nsf/0/d907670eeb7c6eebc125747b0054f094/$FILE/Stadtbezirke_15Stadtplan.pdf
 
 Das ist doch wohl ein Witz. Auf einer Din A4 Karte mit dicken Filzstift 
 pimaldaumen Linien einzeichnen. Die Linie ist 80 m breit ;-). Das kann ja 
 nicht die richtige Karte sein.
 Und OSM ist ungenau
 
 die Linie ist in der Tat viel zu dick, aber Filzstift ist das ziemlich
 sicher nicht. Vermute, dass das durchaus eine genau Grenzmarkierung
 ist. Habe gerade keinen AI zur Hand. Man könnte damit mal versuchen,
 die Linie dünner zu machen

Geht auch einfach mit der freien Software Inkscape. Einfach PDF öffnen und 
bearbeiten. Kann man dann z.B. als SVG abspeichern, das man ggf. auch einfacher 
parsen/in eine OSM/GPX Datei umwandeln kann. 
Wobei man die Meterangaben vermutlich noch irgendwie in GPS/WGS84 Koordinaten 
umrechnen muss. Gibt es dafür schon fertige Tool oder muss man da selber was 
schreiben?

Evtl. sollte man auch einfach mal JOSM so erweitern das man direkt PDFs öffnen 
kann.

MfG Andi
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tolle osm-verwendung in einem museum.

2010-09-29 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Soweit ich die Arbeiten von ART+COM kenne verwenden die immer ne Tischplatte 
mit integrierten kapaziven Sensoren mit Beamer und darüberhängendem Spiegel. 
Ist glaube ich nen eigene Hardware von denen, jedenfalls machen die das schon 
ein paar Jahre, bevor die Sache mit den Multitouchtischen in Mode kam.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskussionsmedien

2010-07-23 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 23.07.2010 um 11:37 schrieb Manuel Reimer:
 Dort schafft man es Mailinglisten, Newsgruppen und Forum parallel zu 
 synchronisieren. Jedes Forum ist via NNTP zugreifbar und umgekehrt.

Gibts dazu irgendwo technische Details?

Die OSM Mailinglisten kann man aktuell auch via gmane per nntp lesen.
Das beste Webinterface für die Mailinglisten habe ich bisher unter 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OpenStreetMap-f660402.html gesehen.

Evtl. sollte man einfach mal mit den Leuten von Nabble reden, um das besser in 
den OSM Stil einzupassen und die Foren dann drauf zu migrieren.

Akte
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mehrere Geschäfte im selben Haus

2009-02-11 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wir hatten neulich in München am Stammtisch folgende Frage:

Wie taggt man mehrere Geschäfte in einem Haus vollständig und 
gleichzeitig trotzdem so das die Karte gerendert auch noch einigermaßen 
gut aussieht.

z.B. bei folgendem Gebäude:
http://openstreetmap.org/browse/way/27931828

Das Problem das momentan auftritt, ist halt das die einzellnen 
Hausnummern jeweils nochmal gerendert werden.

Gibts für solche Fälle schon irgend ne Lösung mit Relations?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mehrere Geschäfte in einem Haus

2009-02-11 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wir hatten neulich in München am Stammtisch folgende Frage:

Wie taggt man mehrere Geschäfte in einem Haus vollständig und 
gleichzeitig trotzdem so das die Karte gerendert auch noch einigermaßen 
gut aussieht.

z.B. bei folgendem Gebäude:
http://openstreetmap.org/browse/way/27931828

Das Problem das momentan auftritt, ist halt das die einzellnen 
Hausnummern jeweils nochmal gerendert werden.

Gibts für solche Fälle schon irgend ne Lösung mit Relations?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neue lokale Mailingliste: Bayern

2009-01-06 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

ich habe von Sven Anders für Bayern eine lokale Mailingliste anlegen
lassen, deren Webinterface unter

http://lists.openstreetmap.de/cgi-bin/mailman/listinfo/bayern

erreichbar ist.

Ziel soll sein die auf Bayern bezogenen Angelegenheiten dort
anzusprechen, wie z.B. Treffen oder Mapping Partys.

Damit insbesondere Leute wie ich, die Zurzeit nicht dazu kommen
regelmäßig talk-de zu lesen, davon erfahren.

Also falls ihr in Bayern tätig seid: Meldet euch an.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Ich hab die habe die Zuständigkeitsangaben mal in Ordnung gebracht und 
auf der OSM Wiki Seite im Congress Wiki nen Workshop Abschnitt einfgefügt.

http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/OpenStreetMap#Workshop

Ansonsten hier mal meine Benutzerseite: 
http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/User:Saerdnaer

Ich komm morgen einfach mal beim Stand vorbei.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-17 Diskussionsfäden Andreas Hubel


Marcus Wolschon schrieb:
 Also ich bin bis 19:30 in einem anderen Vortrag.
Welchem denn? ;-)
 Danach komm ich gerne rüber.
 
 Was hast du vor zu machen?
An sich dachte ich halt so an gegenseitiges auf den aktuellen Stand 
bringen, über aktuelle Themen, welche Software oder Geräte man so im OSM 
Kontext nutzt (kann man sich dann auch gleich gegenseitig/auf dem 
Beamer) zeigen...

Eben das das man auch an dem Stand tun würde, nur eben mit mehr Leuten 
  gleichzeitig in einem Raum. ;-)

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-13 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Ich habe uns mal eine Stunde reservieren lassen. Zugewiesen wurde uns 
Tag 1 von 19:00 bis 20:00 Uhr.

Agenda Anyone? ;-)

MfG Andi

Andreas Hubel schrieb:
 Ich werde auch da sein.
 
 Sollen wir analog zum letzen mal nen Workshop / Treffen auf 
 http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/Workshops eintragen?
 
 MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

2008-12-13 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Melchior Moos schrieb:
 dann fehlen aber noch Tags für ICE IC etc.
Da gibt es ja noch diese eine Karte von der DB, in der die einzelnen 
ICE/IC Strecken so schön farblich dargestellt sind:

ICE: 
http://www.bahn.de/p/view/mdb/pv/pdf/regional/streckenfahrpl_ne/MDB54070-ice_2009.pdf

IC:
http://www.bahn.de/p/view/mdb/pv/pdf/regional/streckenfahrpl_ne/MDB54071-ecic_2009.pdf

Noch mehr auf http://www.bahn.de/p/view/buchung/karten/streckennetz.shtml

Wäre nett wenn man die darin enthaltenen Informationen auch noch 
irgendwie integrieren könnte.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-03 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Ich werde auch da sein.

Sollen wir analog zum letzen mal nen Workshop / Treffen auf 
http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/Workshops eintragen?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Regionale OSM Mailingliste für Bayern

2008-08-25 Diskussionsfäden Andreas Hubel


Sven Anders schrieb:
 Am Freitag, 22. August 2008 11:54 schrieb Guenther Meyer:
 es gibt uebrigens wohl schon eine niederbayern-liste, vielleicht kann man
 di auf bayern ausweiten...
 
 
 Ich hatte das beim Anlegen der Liste mit  dem  Mailinglistenverwalter für 
 Niederbayern diskutiert. Dieser schrieb mir damals, das er lieber einen nicht 
 so großen Bereich haben möchte, damit weniger Traffic auf der Liste ist und 
 sich die Leute trauen darauf zu schreiben.

Falls es zu viel Traffic wird, kann man die Liste ja wieder teilen.

Ansonsten eben nen München Liste...

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Regionale OSM Mailingliste für Bayern

2008-08-20 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

könnten wir nicht eine Regionale OSM Mailingliste für Bayern einrichten?

Primär würde es mir darum gehen auch von OSM Mapping Parties zu 
erfahren, wenn ich grade mal nicht die Zeit habe/es vergesse meinen 
Newsreader anzuwerfen und die talk-de Liste zu lesen.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappingwochenende in Donauwörth

2008-07-23 Diskussionsfäden Andreas Hubel


André Reichelt schrieb:
 Ich war dieses Wochenende erst in Hessental unterwegs.

Wo liegt den das Hessental?
Donauwörth liegt ja im Donau-Ries Kreis, der in Schwaben, das in Bayern 
liegt.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mappingwochenende in Donauwörth

2008-07-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

hätte jemand von euch Lust irgendwann diesen Sommer an einem 
Mappingwochenende in Donauwörth teil zu nehmen?
Es gäbe dort noch einiges zu tun.

Wäre natürlich auch nett wenn ein paar Leute aus Augsburg mit machen 
würden... ;-)

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: AW: Nutzung von Luftbildern in OpenStreetMap

2008-06-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel


Thomas Hieber schrieb:
 Eine Chance wäre noch, dass wir versuchen nur eine offizielle Lizenz für 
 die für privat kostenlosen DOP mit 2m Auflösung zu bekommen. Da steht in 
 der Preisliste nur Preis auf Anfrage - hier gibt es evtl. auch 
 Ermessensspielraum fürs Amt. 

Naja dazu stand ja was in der ersten Mail:

  Für alle
  anderen Anwendungen müssten Sie die DOPs käuflich erwerben: DOP mit
  einer Auflösung von 40 cm (DOP 0,4) kosten 6€ pro km²; DOP 0,2m
  kosten 9€/km². Nähere Einzelheiten zu den Preisen (Staffelung nach
  km²) entnehmen Sie bitte der Preisliste im Internet (unter:
  „Fachanwender und Download/ Service und Download/Preise“). Falls
  Sie sich für eine geringere Auflösung (z.B. 2m) interessieren,
  machen wir Ihnen gerne ein Angebot. Diese Preise sind als
  Datenkosten für die interne Nutzung zu verstehen (bei der einige
  wenige externe Nutzungen erlaubt sind). Wenn die Daten nicht intern
  genutzt werden, sondern ausschließlich für die Erstellung der OSM,
  gewähren wir einen Rabatt auf die Datenkosten, aber es kommt noch
  ein Verwertungsentgelt hinzu, das sich nach der Verwendung der
  Daten bemisst. Wenn Sie hierüber ein detailliertes Angebot
  wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Also wenn ich einen Ort digitalisieren will, reicht mir ein oder zwei 
Quadratkilometer schon, da könnte man auch mal 10-20 Euro ausgeben oder 
so. Also wenn da jemand Lust hat sich weiter damit auseinaderzusetzen 
kann er ja mal versuchen einen Rahmenvertrag zu bekommen.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wikipedia Links

2008-06-13 Diskussionsfäden Andreas Hubel


Martin Koppenhoefer schrieb:
 wikipedia:en=Moscow (for the english Wikipedia)
 wikipedia:de=Moskau (for the german version of Wikipedia) Sven Anders
 09:32, 8 October 2006 (BST)
 I agree to this. There's no reason why English Wikipedia should be
 preferred. -- Eckhart 13:14, 19 November 2006 (UTC)
 
 Ich vermute, dieses Proposal ist nur deshalb noch kein feature
 geworden, weil es vergessen wurde ;-) Lest es Euch am Besten mal
 durch, kommentiert eifrig und dann hoffentlich bald Abstimmung, so
 dass man es auch ohne großes Suchen in den Mapfeatures findet.
 

Da ich als Wikipedia Toolserver User direkten Zugriff auf die 
entsprechende Datenbank habe, wollte den Import der Daten eigentlich 
demnächst mal angehen. Wie sieht den dein Vorschlag jetzt genau aus?

Sollen wir einen Node mit den Wikipedialinks jeder Sprache versehen? Das 
währen doch schon ein bischen viele, oder?
Ich wäre für den Englischen Link und jeweils den Link der Sprache des 
entsprechenden Landes...

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lern-Videos

2008-06-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel


André Reichelt schrieb:
 Ich bin eher dafür, dass man so remote geschichten mit anständiger 
 Windows-Software macht (Linux Nutzer scheinen sich alleine ganz gut 
 reinarbeiten zu können), bestenfalls dann halt mit VNC, das setzt aber 
 eine gute Leitung und eine offene Firewall voraus.

Naja, nicht immer. Es reicht schon wenn der Hilfegebende das bei sich 
entsprechend einstellt. Es gibt so schöne Tools wie UltraVNC SingleClick:
http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap

2008-06-08 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

ich habe am Freitag eine weitere Mail von Frau Gigl erhalten, in der sie 
  darauf hinweist das keine Erlaubnis zum „Abmalen“ erteilt wurde.

Anscheind gibt es da noch etwas an Klärungsbedarf, inbesondere bezüglich 
der Definition des Satzes Einzeichnen von Details.

Ich bitte deswegen momentan, bis zur Klärung der Situation, von der 
Verwendung der Luftbilder abzusehen.

Mehr Infomationen demnächst.

MfG Andreas Hubel

Achja: und ich wurde darauf hingeweisen das bei der Behörde um das 
Landesamt für Vermessung und Geoinformation handelt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auflistung verfügbarer ODP-Quellen

2008-06-02 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Sven Geggus schrieb:
 WMS Server haben eine GetCapabilities Methode mit der man die verfügbaren
 Projektionen abfragen kann. 

Man sollte das WMS Plugin mal um eine GUI für das Zeug erweitern (welche 
Projektionen/Daten usw ein Server hat) und evtl. dann auch die 
Fehlermeldungen die manchmal als xml zurueckkommen mit auswerten. Nen 
automtische laden der Luftbilder in hoechste verfügbarer Auflösung 
(ähnlich wie bei der Slippy Map) wäre auch ganz nett ;-)

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in Muenchen am 20. Mai

2008-05-20 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Michael Bergbauer wrote:
 On Sat May 17, 2008 at 05:5138PM +0200, Guenther Meyer wrote:
 der alte wirt in ramersdorf waere ungefaehr hier:
 http://openstreetmap.org/?mlat=48.11474mlon=11.61421zoom=17
 
 Alter Wirt hoert sich ganz gut an, IMO.
 
 
Okay, ich komm auch, aber erst so ca um 20 Uhr.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-20 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Christoph Eckert wrote:
 Ich hab momentan leider keine Buildumgebung für das Teil zur Verfügung,
 deswegen geht das schlecht.
 
 http://christeck.de/stuff/navit.app.tar.gz
 
 Auspacken und direkt nach /home/user/ werfen.
 

Das Format hab ich so eigentlich bisher noch gar nicht gesehen, sieht
eher nach OS X aus. Oder wurde das erst mit OS 2007 bzw. OS 2008 so
eingeführt. Ich kenn wegen dem 770 nur OS 2006 und die OS 2007 HE hab
ich bisher noch nie ausprobiert.

MfG ah


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in Muenchen am 20. Mai

2008-05-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Guenther Meyer wrote:
 ich sehe halt den monatlichen stammtisch eher als ungezwungenes treffen ohne 
 grosse organisation, um die anderen leute aus der gegend kennenzulernen und 
 sich auszutauschen; grade auch als anlaufpunkt fuer neulinge.
 
 sowas wie du es beschreibst, waere eher was fuer ein organisiertes mapping- 
 bzw. arbeitswochenende...
 

Ok einverstanden, koennen wir dann im Laufe der naechsten Wochen mal so
einen Arbeitsabend / Arbeitswochenende machen?
Oder gleich ne Mapping Party?

Anforderungen waeren von meiner Seite Internet und je nach Anzahl der
Leute auch nen Beamer.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Christoph Eckert wrote:
 Gibts eigetnlich irgenwo nen fertiges .deb Paket von Navit fuers Nokia 770?
 
 Falls überhaupt dann ist das sicher sowas von angestaubt, dass es keine 
 verwenden will. Nimm SVN (wurde dieser Tage erst von CVS umgestellt).
 
Ich hab momentan leider keine Buildumgebung für das Teil zur Verfügung,
deswegen geht das schlecht.

MfG ah


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßen in Ortsteilen die keinen Namen haben

2008-05-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wie geht ihr mit Straßen in Ortsteilen um, die keinen eigenen Namen
haben. Nennt ihr die Straße wie den Ort oder lasst ihr name leer?
Also ich persoenlich finde letzteres schöner.

Wie seht ihr das?

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in Muenchen am 20. Mai

2008-05-18 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Guenther Meyer wrote:
 hmm, sieht irgendwie so durchorganisiert aus...

Das tauscht. Die Agenda wird auch immer noch von Treffen zu Treffen kopiert.

Vorteil wahre halt, das es dort auch Netz und Beamer gibt, das heit man 
koennte mal durch die Karte gehen und sich mal anschauen wo noch was 
fehlt, wo Fehler sind usw...
Grade bezueglich des Renderings wuerde ich mich mal gerne mit ein paar 
anderen Leuten unterhalten, die auch in OSM drin sind.

MfG andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-17 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Du solltest den Beitrag mal auf eine Seite im Wiki legen.

Gibts eigetnlich irgenwo nen fertiges .deb Paket von Navit fuers Nokia 770?

MfG andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in Muenchen am 20. Mai

2008-05-17 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Thomas Schäfer schrieb:

muccc? ist das was kompatibles?
 
 Kompatible vielleicht. Die nehmen google-maps zur Wegbeschreibung. 
Hmm, das sollte man mal aendern. ;-)
 
 Und die haben eine Agenda für den Abend. Also nicht so chaotisch wie der Name 
 vermuten lässt.

Naja, wie gesagt ist nur ein Vorschlag. Man wuerde sich halt auch 
gegenseitig kennenlernen.

Hier noch der Link zu der Seite des Treffens den ich im Wiki mit 
angegeben hatte:
https://kapsel.muc.ccc.de/meeting-2008-05-20


MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM als Java Applet

2008-05-17 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

JOSM soll ja auch ganz gut als Java Applet nutzbar sein. Gibts da 
irgendwo ne Demo?

Koennte man das nicht mal als 2. Edit Tab auf openstreetmap.com einbinden?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Treffen in Muenchen am 20. Mai

2008-05-14 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wo findet das Treffen diesesmal statt? Ich koennte vorschlagen, das 
Treffen mal mit dem muccc Treffen zusammenzulegen, dann muss ich weder 
auf das eine, noch auf das andere Verzichten.

Oder hat jemand was dagegen oder ne andere Idee?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappertreffen in Augsburg

2008-05-14 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Gerhard Schmidt schrieb:
 Hi Leute,
 
 ich leg jetzt einfach mal einen Termin fest für ein Treffen in Augsburg.
 
 Ich werde am 17. Mai 2008 ab 18:00 Uhr in dem Räumen des Augsburger Computer
 Forum e.V. in der Frölichstraße 6 in Augsburg sein. Wer Interesse an einem
 Erfahrungsaustausch und evtl. weiteren Treffen bitte vorbeischaun.
 

Ich war derjenige der die Liste beim LIT ausgelegt hatte. Da haben sich 
allerdings nicht allzuviele (eigentlich nur ich selbst) eingetragen. 
Leider bin ich an dem WE aber in Muenchen und kann deswegen leider nicht 
vorbei kommen.

Ansonsten wuerde ich auch gerne bei ner Mapping Party oder so mitmachen.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webseite mit OSM-Karte(n) und Tracks

2008-05-14 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Harald Kirsch schrieb:
 OSM liefert (noch) nicht wirklich eine Höhe. 

Die kannst du dir ueber das SRTM Projekt hohlen. Die Daten werden ja 
z.B. auch schon verwendet um bei den cycle maps die Hoehenlinien 
einzuzeichnen.

MfG andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Support-Verein

2008-04-11 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Ich denke nen Presseverteiler, also sozuagen [EMAIL PROTECTED] 
wäre doch schon mal ein Anfang.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] gpsd unter OS X

2008-04-10 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

falls mal jemand unter OS X mit JOSM direkt mappen will, findet man 
unter http://kismac.macpirate.ch/wiki/doku.php?id=gpsd einen gpsd 
installer der funktioniert.

Ich frage mich wo man den Link am besten ins Wiki schreiben könnte...

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mit Lakewalker Wald mappen

2008-03-24 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Also bei mir funktioniert das Plugin überhaupt nicht. Jedesmal, wenn ich 
es versuche zu installieren wird es beim Neustart von JOSM wieder 
deaktiviert. (unter OS X 10.5)

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Baustellen/Sperrungen auf Autobahnen

2008-03-21 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wir hatten hier ja ab und zu schon Diskussionen, wie und ob man den 
Baustellen und Sperrungen am besten in OSM kennzeichnen könnte.

Neulich bin ich auf der Homepage des B auf deren 
Baustelleninformationsystem gestoßen und mal angefragt, ob man die 
dahinter liegenden Daten bekommen könnte, aber lest selbst:


 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 ist es möglich die Daten die in ihrem Baustellen-Informationssystem
 stecken in einem maschinen Lesbaren Format wie z.B. XML zu bekommen?
 
 MfG Andreas Hubel
 
 
 Sehr geehrter Herr Hubel,
 
 Sie hatten Ihr Interesse an den aktuellen Baustellendaten des
 Baustellen-Informationssystems des Bundesministeriums für Verkehr, Bau
 und Stadtentwicklung (BMVBS) bekundet. 
 
 Voraussetzung für die Nutzung der Daten des
 Baustellen-Informationssystems ist die nicht-kommerzielle Nutzung der
 Daten.
 
 Falls Sie die Baustellen-Daten nutzen möchten, benötigen wir von Ihnen
 eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] mit folgenden Angaben:
 Firma, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail (an diese Adresse wird
 dann auch die Export-Datei versendet) und Verwendungszweck der Daten,
 sowie die Versicherung, dass die Daten weder kommerziell genutzt noch an
 Dritte weitergegeben werden.
 
 Wenn die Daten des Baustellen-Informationssystems des BMVBS sichtbar in
 Ihr Internetangebot eingebunden werden, muss der folgende Hinweis mit
 dazugestellt werden: Mit freundlicher Unterstützung des
 Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (www.bmvbs.de)
 
 
 Wo die Daten nicht sichtbar eingebunden sind, aber als
 Hintergrundinformation anderer Anwendungen verwendet werden, sollte an
 anderer geeigneter Stelle der Hinweis (s.o.) aufgenommen werden (z.B.
 Impressum oder Erläuterung der Applikation). 
 
 Ein Daten-Export wird einmal wöchentlich als csv- und txt-Datei per
 E-Mail versendet.
 
 Die Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben und nicht für
 kommerzielle Zwecke genutzt werden.
 
 Die Pflege und Aktualisierung der Daten liegt in der Verantwortung der
 Straßenbaubehörden der einzelnen Bundesländer. Wir können daher keine
 Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Daten übernehmen.
 
 Mögliche Rückfragen können wir auch gerne telefonisch klären (030 -
 2008-2392)
 
 Mit freundlichen Grüßen
 im Auftrag
 Tatjana Bielke


 
 Sehr geehrter Herr Hubel,
 
 Sie hatten Ihr Interesse an den aktuellen Baustellendaten des
 Baustellen-Informationssystems des Bundesministeriums für Verkehr, Bau
 und Stadtentwicklung (BMVBS) bekundet. 
 
 Voraussetzung für die Nutzung der Daten des
 Baustellen-Informationssystems ist die nicht-kommerzielle Nutzung der
 Daten.
 
 Falls Sie die Baustellen-Daten nutzen möchten, benötigen wir von Ihnen
 eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] mit folgenden Angaben:
 Firma, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail (an diese Adresse wird
 dann auch die Export-Datei versendet) und Verwendungszweck der Daten,
 sowie die Versicherung, dass die Daten weder kommerziell genutzt noch an
 Dritte weitergegeben werden.
 
 Wenn die Daten des Baustellen-Informationssystems des BMVBS sichtbar in
 Ihr Internetangebot eingebunden werden, muss der folgende Hinweis mit
 dazugestellt werden: Mit freundlicher Unterstützung des
 Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (www.bmvbs.de)
 
 
 Wo die Daten nicht sichtbar eingebunden sind, aber als
 Hintergrundinformation anderer Anwendungen verwendet werden, sollte an
 anderer geeigneter Stelle der Hinweis (s.o.) aufgenommen werden (z.B.
 Impressum oder Erläuterung der Applikation). 
 
 Ein Daten-Export wird einmal wöchentlich als csv- und txt-Datei per
 E-Mail versendet.
 
 Die Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben und nicht für
 kommerzielle Zwecke genutzt werden.
 
 Die Pflege und Aktualisierung der Daten liegt in der Verantwortung der
 Straßenbaubehörden der einzelnen Bundesländer. Wir können daher keine
 Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Daten übernehmen.
 
 Mögliche Rückfragen können wir auch gerne telefonisch klären (030 -
 2008-2392)
 
 Mit freundlichen Grüßen
 im Auftrag
 Tatjana Bielke


 
 Sehr geehrter Herr Hubel,
 
 Sie hatten Ihr Interesse an den aktuellen Baustellendaten des
 Baustellen-Informationssystems des Bundesministeriums für Verkehr, Bau
 und Stadtentwicklung (BMVBS) bekundet. 
 
 Voraussetzung für die Nutzung der Daten des
 Baustellen-Informationssystems ist die nicht-kommerzielle Nutzung der
 Daten.
 
 Falls Sie die Baustellen-Daten nutzen möchten, benötigen wir von Ihnen
 eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] mit folgenden Angaben:
 Firma, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail (an diese Adresse wird
 dann auch die Export-Datei versendet) und Verwendungszweck der Daten,
 sowie die Versicherung, dass die Daten weder kommerziell genutzt noch an
 Dritte weitergegeben werden.
 
 Wenn die Daten des Baustellen-Informationssystems des BMVBS sichtbar in
 Ihr Internetangebot eingebunden werden, muss der folgende Hinweis mit
 dazugestellt werden: Mit freundlicher Unterstützung des
 Bundesministeriums

Re: [Talk-de] Baustellen/Sperrungen auf Autobahnen

2008-03-21 Diskussionsfäden Andreas Hubel
 Neulich bin ich auf der Homepage des B auf deren [...]

ich hab da wohl nen Platzhalter nicht ausgefüllt. ;-)

gemeint war das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 
oder kurz bmvbs

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhen in OSM

2008-03-21 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Christoph Eckert schrieb:
 das sind die srtm-Daten, die schon Guenther erwähnte.
 
 Währe das nicht eine Möglichkeit diese Höhenangaben generell in OSM
 einzubauen?
 
 Soweit ich weiß ist der momentane Konsens eher, diese Daten nicht zu 
 übernehmen.

gibts dafür auch quellen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS Server

2008-02-23 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Sven Geggus schrieb:
 Man muss halt noch nen mapserver dazwischenschalten, der die
 Projektion umrechnet :)
 
gibts ne Anleitung dafür?

Schöner wäre natürlch wenn jemand JOSM beibringen würde mit der GK 
Projektion umzugehen.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinheitlichung bei S-, U-, Stadt- und Straßenbahn

2008-02-20 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Dankeschön fürs raussuchen, könntest du daraus evtl. eine Wikiseite 
erstellen?

Wie siehts aus mit U-Bahnen die an der Oberfläche verlaufen, würdest du 
sie auch als railway=subway taggen?

MfG Andreas Hubel


PS: eigentlich wollte ich jetzt Garching bei München 
(http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2458lon=11.66zoom=14layers=0BFT) 
  bringen, allerdins ist da wohl grade bei Osmarender ein Bug, denn der 
Zeichnet die bewohnte Fläche über die U-Bahn.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenGeoDB Update

2008-02-18 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

@Sven Anders: Wie weit bist du mit dem Update, sind die Relations 
inzwischenzeit drin?

Ansonsten würde ich mich darum kümmern.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skigebiet

2008-02-18 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Um aus 2D Punkten, 3D Punkte zu machen, also die Höhe hinzuzufügen gibts 
den ele Tag, siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Altitude

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Javascript-Editor für OSM

2008-02-15 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Andreas Titz schrieb:
 Das gibt es (bis jetzt) noch nicht. Ich wollte erstmal das Grundgerüst noch 
 weiter vervollständigen, bevor ich es richtig veröffentliche (die 
 Quelltextanzeige im Browser funktioniert natürlich schon), weil mir die Zeit 
 fehlt, um Patches von anderen einzubauen. So kann ich mich erstmal ganz auf 
 einen Entwicklungsstrang konzentrieren.
 

Könntest du das trotzdem in eine SVN werfen, oder wenigstens mal alles 
in ein Archiv packen und mir den Link dazu senden?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Javascript-Editor für OSM

2008-02-07 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Andreas Titz schrieb:
 Meine Antwort bezieht sich auf folgende Mail vom Donnerstag, 10. Januar 2008 
 Noch ein bischen mehr JavaScript und das Ding wäre noch um einiges
 besser. Gibts irgendwo nen SVN oder Teilprojekt in dem es darum geht das
 Ding auszubauen und auf die Hauptseite mit einzubetten?
 Ich versuche gerade, diesen Ansatz auszubauen. 
 
 Und inzwischen bin ich auch schon ein ganzes Stück vorangekommen:
 http://freie.streckenfun.de/osm/JaSE
 
 Allerdings gibt es noch einige Bugs und Unzulänglichkeiten. Insbesondere ist 
 der direkte Upload von Daten nicht möglich. Die erstellten XML-Dateien 
 funktionieren aber zumindest mit dem bulk-uploader (bulk_upload.pl, siehe 
 Wiki).
 
 Gruß Andreas

Hey, super. Weiß der ursprüngliche Entwickler schon von deinen 
Verbesserungen?

Wenns ein Subversion Repository gäbe würde ich auch mit helfen, falls 
gewünscht.

Nett wäre z.B. wenn man beim Bearbeiten/Anzeigen der History nicht immer 
auf einer extra Seite landen würde, sonden die momentane via JS 
entsprechend umgebaut wird...

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-07 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Paul Lenz schrieb:
 Meinungen dazu? Technisch machbar oder nicht?
 
Das hat schon mal jemand umgesetzt,
am einfachsten ich gebe dir einfach den Link:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenLayers_Dynamic_POI

Die Erfahrungen, die ich damit gemacht habe waren aber noch nicht sogut 
(Geht um das einbinden der Wikipedia Artikel in ne OSM Karte, siehe 
http://maps.saerdnaer.de/wikipedia/)

Man müsste daran noch einiges optimieren, z.B. stellt das javascript 
anscheinend mometan pro Kachel eine Anfrage an den POI Server...

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Städtenamen :-(

2008-02-06 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Zu dem Thema kann ich nur eins sagen:
Regt euch einfach nicht so drüber auf. Eigendlich muss man das nicht 
manuell entfernen, sondern das Import Script entsprechend anpassen, oder 
eben ein neues Script schreiben, das die Nodes merged.

Oder eben warten bis Sven (oder jemand anderes) soweit ist.

Es werden ja keine Daten kapput gemacht.

Und zu dem Verschmutzen der OSM Daten: Ähm ich und sicher viele Andere 
wollen in OSM nicht nur geographische, sondern auch 
verwaltungstechnische Daten haben. Das die momentan dummer Weise eben 
als Nodes und nicht als Relations importiert wurden, ist eben so 
passiert und fixet man eben später.

Jedenfalls ist durch den Import viel mehr Aufmerksamkeit auf die 
OpenGeoDB Sache gekommen, als wenn man ewig gewartet hätte bis jemand so 
auf die Daten eingeht, die als Demo auf Svens Seite Wochen davor bereit 
lagen. Aber da hat sich das Zeug ja anscheind kaum jemand angeschaut.

Also war Svens Nach und Nebel Aktion im Nachhinein gesehen richtig, 
auch wenn ich selbst auch zuerst andere Meinung war, weil er auf meine 
Vorschläge mit den doppelten Tags überhaupt nicht eingegangen war.

MfG Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Altes Taggingschema automatisch migrieren

2008-02-02 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Ich warte noch immer auf die Durchführung.

MfG Andi

Andreas Hubel schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 * wenn nat_/reg_/int_... ref gesetzt ist, ref aber nicht, dann setze
   ref mit diesem Wert und entferne nat_/reg_/int_/...ref
 * wenn name=ref, dann entferne name

 Habe ich das richtig verstanden, und besteht da auch Konsens, dass das
 gewuenscht ist?

 Ja hast du richtig verstanden. Ich denke das ist inzwischen anerkannt, 
 steht jetzt schon eine Zeit lang ungeändert auf der Wikiseite. Aber wir 
 können ja eine Woche warten, ob sich jemand meldet, der etwas dagegen hat.
 
 MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-TShirt (war ... Trikot)

2008-02-02 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Guenther Meyer schrieb:
 sollte allerdings eine groessere stueckzahl (so ab ca. 20 stueck) 
 zusammenkommen, waere siebdruck eine interessante alternative.
 anbieter gibt's verschiedene und teuer ist das dann auch nicht mehr.
 aber vor allem ist das qualitativ wesentlich besser und auch haltbarer.
 daneben laesst sich das motiv immer wieder relativ guenstig nachdrucken, wenn 
 die folien mal erstellt sind...
 
Wir sollten mal im Wiki ne Liste mit Interessenten anfangen; ich hätte 
auf jedenfall Interesse.

MfG Andi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tunnel bei höherwertigen Straßen un d *-links

2008-01-26 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

ich hab mir neulich mal die OSM Karten von München angeschaut, und bin 
dabei zu dem Schluss gekommen, das Tunnels bzw. die Layerregeln bis zu 
einer gewissen Zoomstufe eigendlich nicht gerendert werden sollten, und 
Straßen hoher Ordnung immer über alle anderen Straßen gezeichnet werden 
sollten.

Grade bei der B2R würde das einiges zur Übersichtlichkeit beitragen.

Der ganze Effekt kommt bei Osmarender stärker zu tragen als bei Mapnik.

Nen anders Thema sind dann noch die *-links zwischen den einzelnen 
Hauptstraßen, die ragen teilweise in die andern Straßen mit rein, was 
dann auch nicht so gut für die Übersichtlichkeit ist, zu sehen z.B. hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.12473lon=11.52401zoom=15layers=B0FT

Wie kann man den am besten die Renderer beieinfussen, damit das besser wird?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] GSM Funkmasten

2008-01-26 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wie taggt man die Dinger eigendlich am besten?

mit man_made=mast
oder
mit man_made=communications_tower

siehte auch 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Communications_tower

und eigendlich hätte ich gerne noch nen Tag mit dem man die Cell_IDs des 
  Masten angeben kann. Stellt sich auch die Frage wie man das mit 
einzelnen Richtantennen und deren Cell_ID regeln soll...

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wälder besser abzeichnen mit IR-Bilder n

2008-01-23 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Also bei mir in der Gegend kann man sie auch gut verwenden. Jetzt 
bräuche man nur noch so nen Zauberstab, ala Photoshop, damit man die 
Gebiete einfach markieren und als Wald Area anlegen kann.

Könnte da der Lakewalker evtl. funktionieren?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automaten Tag

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Jens schrieb:

 Machst du?
 
 Ich kenne das noch nicht.
 
 Jens

Hmm, mir fehlen irgendwie die Englischkenntnisse dazu.
Im Prinzip muss man halt auf 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features
nen entsprechenden Eintrag dazu anlegen. Mehr steht auf der Seite.

MfG ah


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Martin Trautmann schrieb:
 - Beschränkung auf die Ebenen 6 (Gemeinden), 7 (Orte), 8 (Ortsteile)
 
 Löwenstein würde dabei dennoch doppelt erscheinen, einerseits als 
 Gemeinde, andererseits als eine der Ortschaften/Ortsteile:

Bei dem denkst du momentan noch irgendwie falsch, Martin.
Alles was sich nicht als Punkt in OSM darstellen lässt, sollte nur als 
Relation importiert werden.

Um ein Beispiel bei mir in der Gegend zu bringen:
Die Gemeinde Mönchsdeggingen besteht aus folgenden Orten: 
Mönchsdeggingen, Untermagerbein, Merzingen, Rohrbach, Schaffhausen, 
Ziswingen.

Momentan ist der Ort Mönchsdeggingen in OSM als Node mit 
ogdb:type=Gemeinde vorhanden, die anderen Orte verweisen mit ihrem is_in 
Tag auf diesen Node.
Richtig wäre eigendlich eine Relation Mönchsdeggingen anzulegen, zu 
auf die dann die einzelnen Orte verweisen.

Das selbe gilt für Kreisfreie Städte und die ganzen anderen Fälle in 
denen es momentan noch zwei Nodes mit unterschiedlichen ogdb:type Tags 
gibt.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation Editor in JOSM

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wie weit kann man JOSM eigendlich momentan Relations bearbeiten?
Ist das soweit schon alles fertig? inbesondere @ Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Joerg Fischer schrieb:
 Ich würde mir das gerne mal mit der History Funktion von 
 http://crschmidt.net/osm/osm.html?zoom=0lat=49.77483lon=10.02944layers=BT 
 anschauen
 
 Hab ich mir gerade angesehen, ich (oder mein Firefox?) kann das nicht
 bedienen. Ich seh nur die Dinge, die ich direkt in openstreetmap.org
 auch sehe.
 

Du musst den Link Download current view bennutzen, dann läd er sich 
die aktuellen Daten über die API runter und stellt die dar.

In deinem letzen Fall

http://crschmidt.net/osm/osm.html?lat=50.7451lon=12.9933zoom=10layers=B0FT

sieht man z.B. das die Primary durch den Ort momentan fehlt. Die History 
   erreicht man wenn man eine Straße anklickt und dann auf Edit und dort 
dann auf History klickt. Für einen Node der gelöschten Straße wäre das z.B.:
http://crschmidt.net/osm/history.html?type=nodeid=27341389

Für Wege wäre das http://crschmidt.net/osm/history.html?type=wayid=22419114

Falls du also die Id des weges noch hast kannst du nachschauen, wer den 
gelöscht hat.

Man musste das JS das die OSM Daten vom Server läd, entsprechend 
anpassen, das es auch die historischen anzeigt.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-20 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Martin Trautmann schrieb:
 
 Sven hat einen Datenstand genommen, wo die noch nicht enthalten sind.
 

Sven: Gibts schon nen Datum für ein Update?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Automaten Tag

2008-01-20 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Jakob Simeth schrieb:
 Mal abgesehen von den sprachlichen Schwierigkeiten wäre ein
 Automaten-tag ganz allgemein ziemlich nützlich: Automaten verkaufen ja
 meistens gerade Dinge, die wichtig sind, so dass sie verfügbar sein
 sollten, auch wenn kein Geschäft offen hat oder in der Nähe ist.
 Deshalb kann die Information, wo denn gerade der nächste *automat ist
 durchaus nützlich (oder zumindest im Zeitalter von Handys genauso
 nützlich wie bspweise Telefonzellen etc) sein.
 Ein wenig fürchte ich, dass man sich darin verzetteln könnte (z.b. in
 brand=coke oder brand=pepsi etc) aber man muss ja nicht alle Information
 nutzen, die in osm steckt.
 
 Jacko.

Stimmt eigendlich. Da sollte mal jemand eine Proposal Seite im Wiki 
aufmachen.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-20 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Könntest du mir mal nen Link mit Koordinaten zu dem entsprechendem Fall 
senden? Evtl. gleich mit Way ID?

Ich würde mir das gerne mal mit der History Funktion von 
http://crschmidt.net/osm/osm.html?zoom=0lat=49.77483lon=10.02944layers=BT 
anschauen

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortung über Wlan

2008-01-18 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Paul Lenz schrieb:
 Ich halte das ganze zwar für praktikabel, aber eben nur 
 nachdem eine Referenz bestimmt wurde.
 
 Für eine grobe Ortsbestimmung sicherlich, aber doch nicht
 zum Mappen. Zitat: Die erreichbare Genauigkeit ist 
 umgebungsabhängig und liegt im Bereich einiger Meter.

Ich hätte das so oder so nur um unsere Daten mit Metadaten anzureichern. 
Eigendlich könnte man Access Points mit MAC Adresse/BSSID oder welcher 
Nummer auch immer, auch in OSM mit aufnehmen.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ortung über Wlan

2008-01-17 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

beim OSM Treffen in München sagte neulich was von nem Projekt das Ortung 
über WLAN Netze macht, kennt jemand von euch dazu irgend eine 
Internetseite oder Berichte?

Ich habe bisher nur 
http://www.iis.fraunhofer.de/bf/ec/nl/lik/pj/AutarkeWLANLokalisierung.jsp 
gefunden


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eigene Karte in openlayers verwenden

2008-01-16 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Schau dir mal den Code der Demo unter openlayers.org an, und auch die 
Beispiele unter 
http://dev.openlayers.org/releases/OpenLayers-2.5/examples/ ; die haben 
mir sehr geholfen.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >