[Talk-de] www.gary68.de / reports

2011-07-11 Diskussionsfäden Gary68
hallo,

der rechner, der die daten bereitstellt, hatte leider einen plattencrash
heute  -  nachdem die waschmaschine mehrmals den FI rausgehauen hat :-(

also gibt es erst mal keine neuen daten :-(

werde ersatz bestellen und system wieder aufsetzen, kann aber etwas
dauern...

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Antw.: Generator für Icons gesucht

2011-06-21 Diskussionsfäden g...@gary68.de
Kleines Script, das svg files erstellt

GS

- Reply message -
Von: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] Generator für Icons gesucht
Datum: Di., Jun. 21, 2011 14:39




 hi !

mal eine ganz andere Frage - kennt jemand von Euch ein Tool mit welchem
man automatisch Icons erstellen kann.

Es sollten nur die allgemeine Parameter wie Größe, Rahmenfarbe,
Hintergrund und die zu verwendenden Texte anzugeben sein - der Rest soll
alleine funktionieren !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] feuerwehr karte

2011-06-09 Diskussionsfäden Gary68
hi,

thema wurde hier und im forum diskutiert, daher:

first shot mit mapgen:

http://www.gary68.de/temp/huje.pdf

for what it's worth

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Antw.: Relationen überwachen

2011-06-08 Diskussionsfäden g...@gary68.de
Mir war so, als gäbe es relationdiff. Ohne Benachrichtigung...

GS

- Reply message -
Von: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] Relationen überwachen
Datum: Mi., Jun. 8, 2011 16:36




 hi!

vielleicht ist es mir nur bisher entgangen - aber gibt es schon soetwas
wie eine (automatische) Überwachung - die ggf. entsprechend
benachrichtigt oder wo man einfach Relationen beobachten kann.

Ich denke hierbei an versehentlich oder mutwillige Wegerelationen die
zerstört werden und das sonst nur durch Zufall bekannt wird.

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mapnik (online) view mit positionsbestimmung auf android?

2011-04-27 Diskussionsfäden Gary68
hi,

habe mir die android seite angesehen und nicht direkt was gefunden...

also ich suche:
- app mit mapnik view
- karten/tiles online ziehen
- position durch gps bestimmt in karte zeigen
- wenn möglich track aufzeichnen

gibt's sowas?

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Nuklearkarte Deutschland

2011-04-04 Diskussionsfäden Gary68


zu 2. wenn ich mal wieder zeit und lust habe. 

bin gerade nur mal am testen und beispiele mapgen generieren.



On Sun, 2011-04-03 at 22:26 +0200, Robert S. wrote:
 On Sat, Apr 2, 2011 at 2:30 PM, Gary68 g...@gary68.de wrote:
 So,
 
 neu, nun mit allem, was ich gefunden habe:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:MapgenGermanyNuclear.pdf
 
 Viel Spaß.
 
 Gerhard
 
 1. Mülheim-Kärlich ist seit 1988, Lubmin seit 1990, Stade seit 2003
 und Obrigheim seit 2005 außer Betrieb. Vgl. [1]
 2. Zumindest die Grenzrelation Deutschland (Landmasse) sollte noch
 mit gerendert werden.
 3. Unter [2] gibt es schon so eine Karte - evtl. könnte man ja den
 Autor überreden, OSM mit einzubauen.
 
 [1]
 http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland
 [2] http://opendata.zeit.de/atomreaktoren
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion 15 - Japans Nordosten

2011-04-04 Diskussionsfäden Gary68


contruction schaue ich heute abend mal.

weitermachen: ich dachte eher an etwas weniger oft aktualisieren. läuft
alles nur semi-automatisch... - ok, also noch etwas weiter!

süden... eigentlich nicht. japan ist doch recht groß und das ganze ist
etwas rechenintensiv. der aktuelle ausschnitt läuft mit allem so 5h,
glaube ich. wenn ich muße habe, lasse ich es mal testweise laufen, kann
aber - s.u. - noch ein paar tage dauern.

evtl. kann das jemand auf einem der toolserver aufsetzen?

ps: in den nächsten tagen wird es etwas unregelmäßig mit den daten, weil
auch noch andere jobs laufen müssen! nur 3GB und zwei kerne :-(

ciao

gerhard


On Sun, 2011-04-03 at 10:44 +0200, Dietmar wrote:
 Hallo Gary,
 
 könntest Du einen Fehler unterdrücken bei no_connection, wenn eine Straße
 verbunden ist mit highway=construction?
 
 Das wurde an der Küste öfters (z.b. im Bereich [1]) verwendet für
 Straßenabschnitte, die zerstört/nicht nutzbar sind oder um Straßenrouting da
 zu verhindern?
 
 Übrigens: vielen Dank für Deine täglichen Aktualisierungen, bitte
 weitermachen. Ich trage mich nicht mehr in der Wiki-Seite ein, weil ich
 aktuell eher räumlich arbeite, so muß ich weniger oft zwischen verschiedenen
 Luft/Satbild-Anbietern wechseln.
 
 Könntest Du auch in Zukunft für den südlichen Bereich Japans die Aktion
 bereitstellen, da gibts auch noch massive Fehler, ggfs. als extra Zip, damit
 die Leute entscheiden können, wo sie arbeiten wollen? Im Norden wirds
 langsam schwieriger in der Fehlerabarbeitung.
 
 Vielen Dank und Grüße
 
 Dietmar aka okilimu
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/?lat=38.57564lon=141.4539zoom=17layers=M
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Gary68 [mailto:g...@gary68.de]
  Gesendet am: Dienstag, 15. März 2011 21:45
  An: talk-de
  Betreff: [Talk-de] Aktion 15 - Japans Nordosten
 
  Hi,
 
  habe eben die ersten Checks für Japan hochgeladen. Es gab eine Anfrage
  (allgemein) auf der talk-Liste. Habe dort auch geantwortet und die
  Aktion bekannt gemacht.
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen/Aktion_15
 
  Viele Berichte rechnen noch - Updates kommen!
 
 
  Ciao
 
  Gerhard
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Nuklearkarte Deutschland

2011-04-03 Diskussionsfäden Gary68


jaja, wenn das jemand offiziell verwenden möchte...

die radien sind 10, 20 (evakuierung japan) und die von den amerikanern
vorgeschlagenen 80km. oben rechts ist auch ein maßstab.

ciao

gerhard


On Sun, 2011-04-03 at 01:31 +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Am 02.04.2011 14:30, schrieb Gary68:
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:MapgenGermanyNuclear.pdf
 
 die grenznahnen ausländischen AKW und eine Legende für die Kreise wäre 
 praktisch.
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neue Nuklearkarte Deutschland

2011-04-02 Diskussionsfäden Gary68
So,

neu, nun mit allem, was ich gefunden habe:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:MapgenGermanyNuclear.pdf

Viel Spaß.

Gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kernkraftwerke?

2011-04-01 Diskussionsfäden Gary68
hi,

finde sieben mit power_source=nuclear
mit generator:source=nuclear kommen nochmal 5 dazu.

wie finde ich weitere in deutschland? oder sind das alle???

danke

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kernkraftwerke?

2011-04-01 Diskussionsfäden Gary68
ok, habe nur nach nodes gesucht. die anderen sind als ways drin. damit
kann ich ad hoc nichts anfangen. macht nix. ist auch so ernüchternd
genug...


On Fri, 2011-04-01 at 20:26 +0200, Chris66 wrote:
 Am 01.04.2011 20:08, schrieb Gary68:
  hi,
  
  finde sieben mit power_source=nuclear
  mit generator:source=nuclear kommen nochmal 5 dazu.
  
  wie finde ich weitere in deutschland? oder sind das alle???
 
 Die anderen sind gottseidank abgeschaltet. ;-)
 
 Laut Wiki gibt es 12 AKW in D-Land.
 
 Chris
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kernkraftwerke?

2011-04-01 Diskussionsfäden Gary68


ich wollte mal die 10km, 20km und von den amerikanern empfohlenen 80km
einzeichnen.

habe das auch für die node kraftwerke gemacht. siehe im wiki auf der
mapgen.pl seite. ist beeindruckend genug. sollte mal auf ein wahlplakat
- der richtigen partei.

n8

On Fri, 2011-04-01 at 20:42 +0200, Schorschi wrote:
 Moin
 
   finde sieben mit power_source=nuclear
   mit generator:source=nuclear kommen nochmal 5 dazu.
 
   wie finde ich weitere in deutschland? oder sind das alle???
 
  Die anderen sind gottseidank abgeschaltet. ;-)
 
  Laut Wiki gibt es 12 AKW in D-Land.
 
 lt. Presse in den letzten Wochen sind es 17, vermutlich dann 12 
 AKW-Komplexe von denen einige aus mehreren Blöcken bestehen ... z. B. 
 Philippsburg 1 und 2, Biblis A und B etc.
 
 Gruß, Schusch
 ___ Talk-de mailing list 
 Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenschaften einer Relation

2011-03-22 Diskussionsfäden Gary68

aha. dann wird osmosis nicht korrekt ausgeführt. sieh mal ins log von
hikingbook.

und auf kommandozeilenebene. was passiert, wenn du einfach osmosis
eingibst?

evtl. muss du noch einen link in /usr/bin setzen



On Tue, 2011-03-22 at 13:19 +0100, geo.osm wrote:
 Hallo,
 
 Die osm datei wird nicht gefunden
 
 Na ich denke doch. Im Output sethen ja schon Infos, die nur aus dem
 osm-File kommen können.
 
 reading poi file...
 5 pois read.
 
 get data from file...
 parsing relations...
 
 Relation 1307187 found.
 Name: Spitzbubenweg
 Ref: TB
 
 parsing ways...
 reading nodes...
 done.
 
 create temp file 1...
 call osmosis and log to hikingbooklog.txt...
 osmosis done.
 reading temp file...
 can't open osm file at OSM/osm.pm line 216.
 
 Das ist doch sicherlich ein anderes Problem,oder?
 
 schönen Gruß
 Alex
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenschaften einer Relation

2011-03-22 Diskussionsfäden Gary68
hi!


die csv datein gehören in das aktuelle verzeichnis, das wo auch mapgen
und hikingbook stehen.

probiere mal eines der tex files manuell zu kompilieren. an der tex
installation liegt es denke ich nicht.

-nodelete bei hikingbook, dann sollten welche übrig bleiben, dann

latex xxx.tex

danach hast du xxx.dvi, dann

dvips -D600 xxx.dvi -o

dann hast du xxx.ps, dann

ps2pdf xxx.ps xxx.pdf 

nun sollte es ein entsprechendes pdf geben.


es scheint ein problem in der ps datei zu sein, besser gesagt in
allen...

weiterhin scheint dein original osm file gewisse referenzierte objekte
nicht zu beinhalten. lies dir mal die tips im wiki durch. stichwort
osmosis, --bounding-box parameter.

viel erfolg

gerhard



On Tue, 2011-03-22 at 17:33 +0100, geo.osm wrote:
 Hallo,
 
 Jetzt läuft der Prozess. Ich hoffe jetzt geht alles glatt ;-)
 
 Leider doch noch nicht. Auf allen Seiten wo Text stehen sollte steht
 nix und auf der ersten Übersichtskarte wird die Relation auch nicht
 rot nachgezeichnet.
 
 Frage zur Konfiguration: Wo gehören denn die Dateien mapgenRules.ods,
 magenRules.csv und toporules.csv hin? Steht in der Beschreibung nicht
 mit drin. Hab sie im gleichen Verzeichnis wie hikingbook.pl und
 mapgen.pl. Ist das richtig so?
 
 Das Paket texlive-recommended ist bei mir nicht verfügbar, kann also
 auch nicht installiert werden. Aber ps2pdf kann ich aufrufen.
 
 Ich ab mal das Logfile hochgeladen (Die meisten Error-Zeilen habe ich
 gelöscht, da die wohl damit nix zu tun haben. Da geht es ja Wege oder
 Knoten, die nicht im Datensatz sind.)
 
 https://docs.google.com/document/d/165iW-FfzJpivpbMjVgt8xv74Fn7kLkuSvdXNcjLN_hQ/edit?hl=deauthkey=CMiAm5kK#
 
 Vermutlich stimmt irgendwas in meiner Konfiguration noch nicht.
 Irgendeine Idee?
  
 -- 
 schönen Gruß
 Alex
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion 15 - Japans Nordosten

2011-03-17 Diskussionsfäden Gary68

richtig, das wird nicht geprüft, vieles wäre sinnvoll und könnte man
machen ...

was spricht gegen die zip datei? ist für mich sehr einfach. wollte ich
auf 20 dateien verlinken, müsste ich das für jede einzeln machen...

und, habe keine drop box.


On Wed, 2011-03-16 at 23:32 +0100, Colin Marquardt wrote:
 Am 15. März 2011 21:44 schrieb Gary68 g...@gary68.de:
  habe eben die ersten Checks für Japan hochgeladen.
 
 In Japan gibt es einige Stellen, wo Motorways und Trunks einen
 gemeinsamen Knoten mit anderen ways haben (Strassen, aber auch
 Eisenbahnen, Fluesse (flaechig oder als way), Grenzen usw.), *obwohl*
 ein anderer Layer eingetragen ist. Das wuerde ich im Moment in keinem
 Check finden, oder?
 
 In dem Fall nehme ich den gemeinsamen Knoten komplett weg, und muehe
 mich vorerst nicht damit ab, eine Bruecke oder Tunnel einzutragen
 (erkennt man eh nur manchmal) - das hilft dem Routing trotzdem und
 laesst mich schneller vorankommen.
 
 Ein solcher Check waere jedenfalls noch sinnvoll.
 
 Und waeren die Dateien nicht besser einzeln auf z.B. Dropbox
 aufgehoben, anstelle in einer ZIP-Datei ?
 
 Danke
   Colin



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktion 15 - Japans Nordosten

2011-03-15 Diskussionsfäden Gary68
Hi,

habe eben die ersten Checks für Japan hochgeladen. Es gab eine Anfrage
(allgemein) auf der talk-Liste. Habe dort auch geantwortet und die
Aktion bekannt gemacht.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen/Aktion_15

Viele Berichte rechnen noch - Updates kommen!


Ciao

Gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Strassen-Routing in Japan möglich?

2011-03-14 Diskussionsfäden Gary68

hi frederik,

im augenblick sind deine daten veraltet bzw. auch unvollständig für
japan - evtl. weißt du es auch schon.


vorher kann ich eh nix machen.

pascal, koordinierst du mit den japanern/anderen?

ciao

gerhard




On Mon, 2011-03-14 at 16:16 +0100, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 On Mon, 14 Mar 2011 10:34:14 +0100
  Könnten wir eine Aktion für Japan, wie vor kurzem für Spanien und
  Portugal, aktivieren?
 
 Ich wuerde empfeheln, sowas *nicht* im Alleingang zu machen, sondern in
 Abstimmung mit den anderen, die in Japan aktiv sind oder jetzt aktiv
 werden (das HOT hat ja eine eigene Mailingliste). Da kommen ja auch
 neue Luftbildquellen ins Spiel und so, und wenn man da komplett auf
 Autopilot was eigenes macht, wird das leicht zu einem gut gemeint,
 aber
 
 Also, wen nihr da eine Aktion machen wollt, bitte nicht blindlings
 drauf los, sondern wenigstens mit den anderen auf der HOT-Liste (oder
 talk-jpo oder wo immer die internationalen Sachen koordiniert werden)
 absprechen. Wenn man merkt, dass die alle zu chaotisch sind, um
 ueberhaupt zu antowrten, kann man immer noch sein eigenes Ding drehn...
 
 Bye
 Frederik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenschaften einer Relation

2011-03-14 Diskussionsfäden Gary68

puh, da kommst du gerade recht: hikingbook.pl im wiki

abgesehen von wegbreite und beschaffenheit.

aber wenn man mich nett bittet und die anforderung verständlich
formuliert :-)

gerhard

On Mon, 2011-03-14 at 18:22 +0100, geo.osm wrote:
 Hallo zusammen,
 
 Für eine Wanderweg-Relation hätte ich gerne eine Auflistung aller 
 Segmente mit ihren Eigenschaften. Besonderes Interesse liegt auf der 
 Segmentslänge und der Wegbeschaffenheit (Oberfläche, Wegbreite).
 
 Gibt es irgendein Tool welches das realisieren kann oder müßte ich mir 
 selber ein Skript basteln?
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] komisches zeichen in tag

2011-03-10 Diskussionsfäden Gary68
hi,

wie geht sowas? und darf das sein?

http://www.openstreetmap.org/browse/node/671241576/history

bevor ich es verbessere?

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] komisches zeichen in tag

2011-03-10 Diskussionsfäden Gary68
hat schon einer erledigt...

On Thu, 2011-03-10 at 17:41 +0100, Jochen Topf wrote:
 Hi!
 
 On Thu, Mar 10, 2011 at 05:35:30PM +0100, Gary68 wrote:
  wie geht sowas? und darf das sein?
  
  http://www.openstreetmap.org/browse/node/671241576/history
  
  bevor ich es verbessere?
 
 Quasi alle Unicode-Zeichen sind erlaubt in Tags. Das ist Absicht. Solche 
 Sachen
 passieren typischerweise, wenn bei jemand der Zeichensatz falsch eingestellt
 ist. Wenn das bei dem User öfter vorkommt, dann kannste ihn ja mal drauf
 hinweisen. Ansonsten einfach fixen.
 
 Jochen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm file komplettieren?

2011-03-04 Diskussionsfäden Gary68
hallo,

mal angenommen, man hat ein osm file irgendwo ausgeschnitten. dann sind
ja objekte abgeschnitten und manche fehlen. nicht so schön, für manche
anwendung...

gibt es schon eine lösung, so ein file wieder zu komplettieren? also
sagen wir mal, ich hätte frankfurt aus hessen ausgeschnitten und wollte
ein frankfurtPLUS erstellen, unter zuhilfenahme der hessendatei?

oder: kann ich eine bbox bei osmosis angeben und dennoch alle
betroffenen elemente (rekrusiv) komplett bekommen?

und sind in den osm file relationen alle wege/members angegeben? oder
nur solche, die mindestens einen node in dem ausgeschnittenen bereich
haben?

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] hiking route mit ele angaben in den nodes?

2011-03-03 Diskussionsfäden Gary68

sehr gut! danke!

On Wed, 2011-03-02 at 18:43 +0100, Sarah Hoffmann wrote:
 On Wed, Mar 02, 2011 at 03:42:52PM +0100, Gary68 wrote:
  hi,
  
  kennt jemand eine sehr gut verbundene (keine lücken) hiking relation, wo
  einzelne genutzte nodes auch ein ele tag haben?
 
 Die Routen in der Schweiz haben an den Nodes, wo Wegweiser stehen,
 meistens ein ele-Tag. Beispiel:
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1107385
 
 Gruss
 
 Sarah



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] hiking route mit ele angaben in den nodes?

2011-03-02 Diskussionsfäden Gary68
hi,

kennt jemand eine sehr gut verbundene (keine lücken) hiking relation, wo
einzelne genutzte nodes auch ein ele tag haben?

wenn ja, bitte location grob und die ID.

danke

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmosis - mal wieder zu blöd...

2011-03-02 Diskussionsfäden Gary68
hi,

habe srtm daten der uni stuttgart im osm format runtergeladen. scheint
v0.5-format zu sein. wie kann ich das in 0.6 umwandeln?

habe folgendes probiert: 

../osmosis/osmosis-0.35.1/bin/osmosis --read-xml-0.5 file=a.osm --sort
type=TypeThenId --write-xml-0.6 file=as.osm

aber:

SEVERE: Execution aborted.
org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Task 2-sort does
not support data provided by default pipe stored at level 1 in the
default pipe stack.
at
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.PipeTasks.retrieveTask(PipeTasks.java:157)
at
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.TaskManager.getInputTask(TaskManager.java:165)
at
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.v0_6.SinkSourceManager.connect(SinkSourceManager.java:51)
at
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.Pipeline.connectTasks(Pipeline.java:74)
at
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.Pipeline.prepare(Pipeline.java:116)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:79)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:57)
at
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:43)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:616)
at
org.codehaus.plexus.classworlds.launcher.Launcher.launchStandard(Launcher.java:329)
at
org.codehaus.plexus.classworlds.launcher.Launcher.launch(Launcher.java:239)
at
org.codehaus.plexus.classworlds.launcher.Launcher.mainWithExitCode(Launcher.java:409)
at
org.codehaus.plexus.classworlds.launcher.Launcher.main(Launcher.java:352)
at org.codehaus.classworlds.Launcher.main(Launcher.java:31)


was habe ich heute falsch gemacht?

files sind diese hier: http://geoweb.hft-stuttgart.de/SRTM/srtm_as_osm/

BY THE WAY: gibt es die srtm daten in aktuellem osm format für z.b.
hessen oder deutschland?

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis - mal wieder zu blöd...

2011-03-02 Diskussionsfäden Gary68
ah, das mit dem migrate kannte ich noch nicht. 

und das mit dem dateparsing ist mir auch neu.

DANKE!


On Wed, 2011-03-02 at 21:06 +0100, Stephan Knauss wrote:
 On 02.03.2011 20:32, Gary68 wrote:
  habe srtm daten der uni stuttgart im osm format runtergeladen. scheint
  v0.5-format zu sein. wie kann ich das in 0.6 umwandeln?
 
  ../osmosis/osmosis-0.35.1/bin/osmosis --read-xml-0.5 file=a.osm --sort
  type=TypeThenId --write-xml-0.6 file=as.osm
 
 Warum nicht über migrate wie in der Doku beschrieben?
 
 Example: Migrating an 0.5 OSM file to API version 0.6.
 
 osmosis --read-xml-0.5 enableDateParsing=no file=input_0.5.osm 
 --migrate --write-xml file=output_0.6.osm
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] karten aus tiles zusammenbauen

2011-02-28 Diskussionsfäden Gary68
hallo,

ich habe / hätte:

- bbox
- ziel maßstab oder von mir aus zoomlevel
- tileserver
- zielformat papier

und möchte daraus eine karte machen. hat dazu jemand einen algorithmus?
oder andere hinweise?

also mir geht es ums tiles identifizieren, herunterladen, zusammenbauen,
beschneiden und nach pdf konvertieren. letzteres wird wohl einfach.

ist für hikingbook.pl ...

thanks

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] karten aus tiles zusammenbauen

2011-02-28 Diskussionsfäden Gary68
danke. keine sorge, ist nur für ein paar din a4 seiten. da machen die
browser mit bewegter maus mehr traffic.

ciao

gerhard


On Mon, 2011-02-28 at 18:26 +0100, Jochen Topf wrote:
 On Mon, Feb 28, 2011 at 03:58:58PM +0100, Gary68 wrote:
  ich habe / hätte:
  
  - bbox
  - ziel maßstab oder von mir aus zoomlevel
  - tileserver
  - zielformat papier
  
  und möchte daraus eine karte machen. hat dazu jemand einen algorithmus?
  oder andere hinweise?
 
 Formeln und Code, um aus Koordinaten die Tilenummern zu berechnen gibt es 
 hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_map_tilenames
 
 Bitte beachten, dass man damit sehr schnell einen Tileserver platt machen 
 kann.
 Das solltest Du also nur für kleine Bereiche machen oder mit einem eigenen
 Tileserver, nicht mit den öffentlichen Tileservern.
 
 Jochen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Das Wandern ist des Müllers Lust ....

2011-02-23 Diskussionsfäden Gary68

ich mache mir mal gedanken auf basis eines superscripts in perl, das
dann mapgen.pl ansteuert. die daraus resultierenden pdfs können dann
aneinandergehängt werden.

alle gewünschten anforderungen und ideen wird dieser ansatz aber nicht
erfüllen können.

ciao

gerhard

On Tue, 2011-02-22 at 21:17 +0100, o...@tappenbeck.net wrote:
 Moin!
 
 Das Kartenmaterial von OpenStreetMap wird immer detailierter und auch 
 immer mehr Rad-/-Wanderwege der unterschiedlichen Längen werden als 
 Relation definiert. In vielen Gesprächen hat sich dabei 
 herauskristalisiert das es schön wäre dem Naturfreund entsprechendes 
 Material an die Hand zu geben.
 
 Ich habe mal eine Wiki-Seite erstellt um Anforderungen und Ideen für die 
 Umsetzung einer Wanderkarte in Buchform mal zusammenzutragen.
 
 Im Wiki zu finden unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wanderbuch
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] rendern extrem großer karten...

2011-01-22 Diskussionsfäden Gary68
hi.

habe wegen der franfurt +/- 100km in 1:21.000 mal ein experiment
gemacht.

das gebiet ist etwa 1.4GB groß in .osm format. das macht mein 3GB
rechner mit mapgen nicht mehr mit. ich denke, 6GB dürften es machen. 

also habe ich das gebiet auf +/-50km geviertelt. macht 500MB file und
das kann ich auch rendern. allerdings ergibt das 120MB SVG. und damit
hat man auch nur bedingt spaß. inkscape killt das. image viewer zeigt
es, aber wie immer ohne text. gimp kämpft und swappt, zeigt es
schließlich aber - auch ohne text, wie immer.

da haben wir uns wohl verschluckt :-)

man kann natürlich etwas tunen, indem man in die input datei nur das
reinnimmt, was auch gerendert werden soll und die regeln können
natürlich auch noch angepasst werden. aber wer 1:21000 haben möchte,
möchte wohl auch einige details haben...


ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenexport - Frankfurt und Umgebung

2011-01-21 Diskussionsfäden Gary68

hi,

also ich denke, dass mapgen.pl das in der größe als svg hinbekommt. aber
das steht und fällt mit der größe der input datei und vor allem mit dem
arbeitsspeicher der maschine. habe noch keinen test gemacht. wäre aber
mal interessant - merke es mir vor. evtl am wochenende...

ciao

gerhard


On Thu, 2011-01-20 at 20:11 +0100, Michael Buege wrote:
 Moin
 Folgendes ist bei mir eingegangen.
 
 ---
 wir sind ein in Frankfurt ansässiges Marketingunternehmen und haben  
 den Wunsch eine detaillierte Karten von Frankfurt am Main und dessen  
 Umkreis von bis zu 100 km zu erstellen.
 Das heisst konkret: eine Karte im Maßstab 1:21.000 für einen Auschnitt  
 von Frankfurt in jede Himmelrichtung etwa 100km.
 
 Ist der Export einer solch umfangreichen, großen Karte generell möglich?
 
 Einen Ansprechpartner für das entsprechende Gebiet Frankfurt konnten  
 wir leider nicht finden. Daher auch die Frage, ob Sie uns ein  
 entsprechenden Ansprechpartner für dieses Unterfangen nennen können?
 
 OpenStreetMap erscheint uns eine sehr gute Plattform zu sein und haben  
 bereits selbst begeistert Ihren export-Dienst in Anspruch genommen.  
 Leider ist das Zusammenfügen und Exportieren durch die teilweise  
 Meldung Error - The load average on the server is too high at the  
 moment. Please wait a few minutes before trying again. extrem  
 erschwert. Diese Meldung tritt unkontrolliert und sehr häufig auf.
 ---
 
 Kann das jemand uebernehmen? Kontaktdaten gibt es bei mir.
 
 Michael
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion 11 - Verbindungsprobleme in Afrika

2011-01-11 Diskussionsfäden Gary68
hi,

das mit der sortierung habe ich für checktouch schon mal gemacht. warum
fehler doppelt auftauchen, ist mir noch nicht klar.

die meldungen im gpx file sind redundant, aber nur solange man es nicht
mit anderen gpx files zusammenführt. was ich mit allbugs.gpx tue...

ciao

gerhard


On Sun, 2011-01-09 at 11:41 +0100, Werner Hoch wrote:
 Hallo Gary68,
 
 nachdem die Aktion fast abgeschlossen ist habe ich noch ein paar 
 Anmerkungen/Verbesserungswünsche. Eventuell kannst du ja die ein oder 
 andere Idee umsetzen:
 
 1. geographische Sortierung der Fehler
 
 Die Sortierung der Fehler hat  folgende Vorteile:
 * naheliegene oder übereinanderliegende Fehler können gefixed werden 
 ohne das die Region neu über das Remote-Plugin neu geladen werden muss.
 
 * naheliegend Fehler werden liegen in einem Bearbeitungsblock. Damit 
 wird die Wahrscheinlichkeit von Konflikten bei der Bearbeitung stark 
 reduziert.
 
 * jede Fehlerposition (auch mit vielen Fehlern) wird nur von einem User 
 bearbeitet. Gegen Ende der Aktion waren fast 50% aller Fehler bereits 
 von anderen behoben worden
 
 * die Korrekturen erzeugen kleinere Changeset-BBoxes
 Ohne Sortierung ist auch bei nur wenigen Korrekturen pro Changeset ein 
 riesiges Gebiet betroffen.
 
 Hier ein paar Fehler aus C53 die nahezu an derselben Stelle liegen:
 
 wpt lat=-20.9805884 lon=55.2913068descChkTouch - 
 90606799/76371634 one way nearly hits another/desc/wpt
 wpt lat=-20.9805884 lon=55.2913068descChkTouch - 
 90606799/76371634 one way nearly hits another/desc/wpt
 wpt lat=-20.9806364 lon=55.2919088descChkTouch - 
 90606810/76371634 one way nearly hits another/desc/wpt
 
 
 
 wpt lat=-20.8906618 lon=55.4550955descChkTouch - 
 30762155/23085585 one way nearly hits another/desc/wpt
 wpt lat=-20.8906618 lon=55.4550955descChkTouch - 
 30762155/31130705 one way nearly hits another/desc/wpt
 wpt lat=-20.8906618 lon=55.4550956descChkTouch - 
 23085585/31130705 one way nearly hits another/desc/wpt
 
 
 Dieser Fehler ist sogar viermal identisch aufgeführt:
 
 wpt lat=4.0289917 lon=14.0381916descChkTouch - 44584139/44584147 
 one way nearly hits another/desc/wpt
 
 
 denkbare Sortiermethoden:
 * lat oder lon sortieren
 * Sortieren in Streifen:
   round(lat) als erstes Kriterium; lon als zweites
 * Mäanderförmig: 
wie zuvor nur dass jeder zweite Streifen in umgekehrter 
Richtung sortiert wird.  [1]
 * Traveling Salesman ;-)
 
 
 2. Description Attribut im GPX-File mit Fehlernummer
 In C53 wird diese Beschriftung verwendet:
 descChkTouch - 88274564/12335472 one way nearly hits another/desc
 
 Die Beschriftungsbestandteile ChkTouch -  und  one way nearly hits 
 another sind bei allen Fehlern gleich -- und damit überflüssig.
 
 Mein Vorschlag wäre also:
 desc[Fehlernummer] - 88274564/12335472/desc
 
 Damit wäre es auch einfacher den richtigen Fehler zu identifizieren 
 wenn in einem Gebiet mehrere Fehler sind.
 
 In Kombination mit der geographischen Sortierung können die Fehler sehr 
 viel effizienter bearbeitet werden. (mindestens 30%)
 
 
 [1] Vergleichsfunktion für Mäandersortierung (python)
 Meine Streifen sind aufgrund des factor=5 nur 0,2 Grad breit.
 ---
 def cmp_maeander(a,b):
 
 compare function for meander sort
 when the nodes are fixed in this order, the changsets will be small
 
 ax, ay = a
 bx, by = b
 factor = 5
 
 cmp_row = cmp(int(factor*float(ay)), int(factor*float(by)))
 if cmp_row == 0:
 direction = (int(factor*float(by)) % 2) * 2-1
 return direction * cmp(float(ax), float(bx))
 else:
 return cmp_row
 
 
 Grüße
 Werner (werner2101)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Aktion 11

2011-01-11 Diskussionsfäden Gary68
sortierung wird gemacht!


On Sun, 2011-01-09 at 11:58 +0100, Rainer Kluge wrote:
 Hallo Gary,
 
 Am 08.01.2011 20:30, schrieb Gary68:
  Nach 24h sind 17 von 36 Paketen abgearbeitet
 
 Inzwischen sind alle Pakete abgearbeitet!
 
  SUPER und vielen Dank allen Helfern schon mal soweit!!!
 
 Die ganze Aktion war *super* vorbereitet und organisiert. Das einzige was 
 mich 
 anfangs etwas gestört hat, war der relativ große Anteil von bereits 
 bearbeitetet 
 Problempunkten. Zum einen sind natürlich Mapper aktiv, die zwar deine 
 Analyseergebnisse nutzen, aber von der Aktion 11 nichts wissen, oder die 
 ihren 
 eigenen touch check mit dem Josm Validator machen. Und das ist gut so.
 
 Etwas frustierend wirkt es allerdings, wenn man häufig feststellen muss, dass 
 ein an der Aktion beteiligter Mapper bereits korrigiert hat. Dafür gibt es 
 sicher eine plausible Erklärung. Wenn man eine fehlende Verbindung aus dem 
 Paket 
 bearbeitet und ein Problem in unmittelbarer Nachbarschaft sieht, dann behebt 
 man 
 das natürlich mit, auch wenn es nicht im eigenen Paket enthalten ist. 
 Möglicherweise manifestiert sich auch ein und dasselbe Problem als Fehler in 
 zwei verschiedenen Paketen, z.B. mehrere fehlende Verbindung zu einem 
 gedoppelten Weg. Löscht jemand den Weg, dann sind natürlich alle diese 
 Verbindungsfehler hinfällig.
 
 Wenn es technisch machbar ist, könnte man derartige Überschneidungen 
 minimieren, 
 indem man die Pakete nach geografischen Kriterien zusammenstellt, so dass 
 benachbarte Fehlerstellen möglichst im selben Paket landen. Dadurch würden 
 sich 
 vielleicht auch längerfristige Patenschaften für ein Gebiet ergeben.
 
 Sollte das nicht möglich sein, dann wäre es hilfreich, wenn im Wiki auf die 
 Möglichkeit von Überschneidungen bei der Bearbeitung und deren Ursachen 
 hingewiesen würde. Und sicherheitshalber sollte man explizit darauf 
 hinweisen, 
 dass man sich vor der Bearbeitung in die Liste eintragen soll, nicht erst 
 hinterher.
 
 Grüße
 RainerU
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Aktion 11

2011-01-11 Diskussionsfäden Gary68
hi.

man kann - und soll. wie ich im wiki schreibe. du könntest es
organisieren, ich stelle daten bereit. steht als angebot immer noch.

ciao

gerhard

On Mon, 2011-01-10 at 18:23 +0100, Tom Müller wrote:
 Kann man so ein Projekt auch mal für den Vietnam anstoßen?
 Mir sind da in Hanoi einige nicht verbundene Straßen aufgefallen!
 
 Danke
 Tom
 
 Am 09.01.2011 11:58, schrieb Rainer Kluge:
  Hallo Gary,
 
  Am 08.01.2011 20:30, schrieb Gary68:
  Nach 24h sind 17 von 36 Paketen abgearbeitet
 
  Inzwischen sind alle Pakete abgearbeitet!
 
  SUPER und vielen Dank allen Helfern schon mal soweit!!!
 
  Die ganze Aktion war *super* vorbereitet und organisiert. Das einzige
  was mich anfangs etwas gestört hat, war der relativ große Anteil von
  bereits bearbeitetet Problempunkten. Zum einen sind natürlich Mapper
  aktiv, die zwar deine Analyseergebnisse nutzen, aber von der Aktion 11
  nichts wissen, oder die ihren eigenen touch check mit dem Josm
  Validator machen. Und das ist gut so.
 
  Etwas frustierend wirkt es allerdings, wenn man häufig feststellen muss,
  dass ein an der Aktion beteiligter Mapper bereits korrigiert hat. Dafür
  gibt es sicher eine plausible Erklärung. Wenn man eine fehlende
  Verbindung aus dem Paket bearbeitet und ein Problem in unmittelbarer
  Nachbarschaft sieht, dann behebt man das natürlich mit, auch wenn es
  nicht im eigenen Paket enthalten ist. Möglicherweise manifestiert sich
  auch ein und dasselbe Problem als Fehler in zwei verschiedenen Paketen,
  z.B. mehrere fehlende Verbindung zu einem gedoppelten Weg. Löscht jemand
  den Weg, dann sind natürlich alle diese Verbindungsfehler hinfällig.
 
  Wenn es technisch machbar ist, könnte man derartige Überschneidungen
  minimieren, indem man die Pakete nach geografischen Kriterien
  zusammenstellt, so dass benachbarte Fehlerstellen möglichst im selben
  Paket landen. Dadurch würden sich vielleicht auch längerfristige
  Patenschaften für ein Gebiet ergeben.
 
  Sollte das nicht möglich sein, dann wäre es hilfreich, wenn im Wiki auf
  die Möglichkeit von Überschneidungen bei der Bearbeitung und deren
  Ursachen hingewiesen würde. Und sicherheitshalber sollte man explizit
  darauf hinweisen, dass man sich vor der Bearbeitung in die Liste
  eintragen soll, nicht erst hinterher.
 
  Grüße
  RainerU
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] cloudmade extrakte und incomplete entities

2011-01-11 Diskussionsfäden Gary68
hi,

ich glaube, die cloudmade osm extrakte werden (zumindest teilweise) ohne
die option -clipincompleteentities grechnet.

kann man diese operation nachträglich durch osmosis ausführen lassen?

ciao und danke!

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Status Aktion 11

2011-01-08 Diskussionsfäden Gary68
Hi.

Nach 24h sind 17 von 36 Paketen abgearbeitet

SUPER und vielen Dank allen Helfern schon mal soweit!!!

Gerhard
Gary68





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktion 11 - Verbindungsprobleme in Afrika

2011-01-07 Diskussionsfäden Gary68
Es regnet, also:

Hallo Mitmapper,

die Tage bin ich gebeten worden, doch mal ein paar Checks für Afrika
laufen zu lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es doch eine
erhebliche Menge an Fehlern gibt, die aus der Ferne zu beheben sind. Und
da wollte ich mal wieder eine Aktion ins Leben rufen und hoffe auf eure
Mithilfe - wie auch bei den vorigen Aktionen. Wenn ihr also ein wenig
Zeit oder gar Langeweile habt, tragt euch für ein Arbietspaket ein...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen/Aktion_11

Neben den Verbindungsproblemen kann man auch gleich ein paar Doubletten
entfernen, von denen es aus irgendeinem Grunde auch jede Menge gibt.

Vielen Dank schon mal im Namen aller Afrikaner bzw. Afrika-Urlauber,
denen ihr das Routing über OSM Daten ermöglicht!

Ciao

Gerhard
Gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Africa Routing Checks

2011-01-04 Diskussionsfäden Gary68
hi.

wput hin oder her... lade die datei mal erst herunter und öffne sie
DANACH! geht das?

bei mir ist es aus irgendeinem grunde so...

ciao

gerhard


On Tue, 2011-01-04 at 07:34 +0100, Gary68 wrote:
 ich HASSE wput !!! kann ich erst heute abend in ordnung bringen...
 
 
 On Mon, 2011-01-03 at 21:09 +0100, dieter jasper wrote:
  Am 03.01.2011 19:57, schrieb Gary68:
  
  
   it has been done. alles online jetzt.
  
  
  die Zip-Datei ist defekt.
  Fehlermeldung: Das Archiv ist zerstört
  
  
   On Mon, 2011-01-03 at 18:24 +0100, dieter jasper wrote:
   Hallo Gary,
   noch eine kleine Korrektur.
   Für Nouakchott brauche ich Mauretanien.
  
   Mit Burkina Faso können wir gleich mal Ouagadougou prüfen.
  
   Gruß
   Dieter Jasper
  
  
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Africa Routing Checks

2011-01-03 Diskussionsfäden Gary68
hallo dieter.

ok, die vier länder sind nun eingestellt. lasse es wöchentlich laufen.
sollte immer so dienstags abends da sein.

evtl. kannst du ja mal die eine oder andere aktion starten?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen

dann wird dir geholfen :-)

ciao

gerhard


On Mon, 2011-01-03 at 14:00 +0100, dieter jasper wrote:
 Am 03.01.2011 13:23, schrieb Gary G::
 
  hi,
 
  ich kann von cloudmate die poly files einzelner länder ziehen. damit ließe 
  sich der aufwand deutlich reduzieren. nu habe ich mir
 
  - burkina faso
  - gabon
  - tunisia
 
  geholt. aber bamakos gibt es viele... welches land fehlt also?
 
 
 Bamako, Mali
 
 Gruß
 Dieter Jasper
 
 
  ich denke, so kann das wöchentlich laufen.
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Africa Routing Checks

2011-01-03 Diskussionsfäden Gary68


it has been done. alles online jetzt.


On Mon, 2011-01-03 at 18:24 +0100, dieter jasper wrote:
 Hallo Gary,
 noch eine kleine Korrektur.
 Für Nouakchott brauche ich Mauretanien.
 
 Mit Burkina Faso können wir gleich mal Ouagadougou prüfen.
 
 Gruß
 Dieter Jasper
 
 Am 03.01.2011 16:57, schrieb Gary68:
  hallo dieter.
 
  ok, die vier länder sind nun eingestellt. lasse es wöchentlich laufen.
  sollte immer so dienstags abends da sein.
 
  evtl. kannst du ja mal die eine oder andere aktion starten?
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen
 
  dann wird dir geholfen :-)
 
  ciao
 
  gerhard
 
 
  On Mon, 2011-01-03 at 14:00 +0100, dieter jasper wrote:
  Am 03.01.2011 13:23, schrieb Gary G::
 
  hi,
 
  ich kann von cloudmate die poly files einzelner länder ziehen. damit 
  ließe sich der aufwand deutlich reduzieren. nu habe ich mir
 
  - burkina faso
  - gabon
  - tunisia
 
  geholt. aber bamakos gibt es viele... welches land fehlt also?
 
 
  Bamako, Mali
 
  Gruß
  Dieter Jasper
 
 
  ich denke, so kann das wöchentlich laufen.
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Africa Routing Checks

2011-01-03 Diskussionsfäden Gary68

ich HASSE wput !!! kann ich erst heute abend in ordnung bringen...


On Mon, 2011-01-03 at 21:09 +0100, dieter jasper wrote:
 Am 03.01.2011 19:57, schrieb Gary68:
 
 
  it has been done. alles online jetzt.
 
 
 die Zip-Datei ist defekt.
 Fehlermeldung: Das Archiv ist zerstört
 
 
  On Mon, 2011-01-03 at 18:24 +0100, dieter jasper wrote:
  Hallo Gary,
  noch eine kleine Korrektur.
  Für Nouakchott brauche ich Mauretanien.
 
  Mit Burkina Faso können wir gleich mal Ouagadougou prüfen.
 
  Gruß
  Dieter Jasper
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] wput alternative unter linux?

2011-01-03 Diskussionsfäden Gary68
hi,

gibt es eine funktionierende wput alternative?

bei mir geht das nicht... entweder lässt er dateien aus, wenn man
mehrere hochladen will oder er zerstört archive, indem er nur partiell
hochlädt, obwohl die option --reupload genutzt wird.

kann man vielleicht manuell das ftp verzeichnis an einen mount point
hängen?

tnx

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Africa Routing Checks

2011-01-02 Diskussionsfäden Gary68
hi,

unter

http://www.gary68.de/osm/qa/africa/africa.zip

gibt es bereits zwei checks zum thema. weitere werden folgen, wenn
fertig gerechnet.

aktualisierung auf anfrage

ciao und viel spaß beim fehler beheben!

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Africa Routing Checks

2011-01-02 Diskussionsfäden Gary68

also das was da ist hat nun über 30h rechenzeit gekostet. das ist mir
für wöchentlich etwas viel. 

kannst du näher einschränken, wo du arbeiten möchtest? nord/süd?
west/ost? oder brauchst du den einen oder anderen check nicht?

danke

gerhard


On Sun, 2011-01-02 at 12:59 +0100, dieter jasper wrote:
 Am 02.01.2011 09:24, schrieb Gary68:
  hi,
 
  unter
 
  http://www.gary68.de/osm/qa/africa/africa.zip
 
  gibt es bereits zwei checks zum thema. weitere werden folgen, wenn
  fertig gerechnet.
 
  aktualisierung auf anfrage
 
 
 Hallo,
 danke für die schnelle Reaktion.
 Ist evtl. eine wöchentliche Aktualisierung möglich?
 
 Gruß
 Dieter Jasper
  ciao und viel spaß beim fehler beheben!
 
  gerhard
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmDB.pm (osm file data in mysql database)

2010-12-31 Diskussionsfäden Gary68
hi,

habe mal wieder was gebastelt. ein modul, das sehr einfach daten aus osm
files in eine mysql datenbank haut und sie auch aktuell halten kann
(semiautomatsich mit diff files von osmosis). das modul bietet außerdem
einfachen zugang zu den daten. zu be extended...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OsmDB.pm

ciao und guten rutsch

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] White spots RELOADED

2010-12-06 Diskussionsfäden Gary68
hi

ba-wü kommt nachher, wenn ich zu hause bin neu mit daten von
heute/geofabrik. sollte also drin sein.

zu dem anderen problem unten: alle false positives wird man nicht
rausbekommen, oder? oder hat jemand eine idee, wie das zu lösen ist?

ciao

gerhard

On Mon, 2010-12-06 at 09:17 +0100, Bernd Wurst wrote:
 Hallo Gary.
 
 Am Samstag 04 Dezember 2010, 10:34:33 schrieb Gary68:
  ich nehme jetzt noch die typen farm, locality und region raus und dann
  läuft das immer anfang des monats, wie auch unmapped. gerade läuft eine
  aktualisierung...
  
  oder auf anfrage!
 
 Wirklich, die Liste ist super.
 
 Ich habe am Wochenende gleich mal einige Orte in Ba-Wü abgearbeitet. 
 Allerdings stören die locality-Objekte schon ein wenig, dann da ist halt 
 einfach manchmal nichts in der Nähe. Und wenn, dann oft nur Waldwege, die man 
 im Luftbild nicht ausreichend genau erkennt.
 
 Daher die Bitte: Könntest du die White-Spots für Ba-Wü bitte mit der neuen 
 Konfiguration neu erzeugen lassen? Idealer Weise mit einem Datensatz der die 
 Änderungen von Sonntag noch drin hat, damit die ersten paar gleich weg fallen.
 
 Danke schonmal für die großartige Auswertung!
 
 
 Ein paar False-Positives gibt es immer wieder duch Zusammenschlussgemeinden, 
 deren village-Node eben zwischen den Ortschaften in der Pampa liegt. Gibt 
 es 
 dafür schon eine Idee, wie man diese Nodes von normalen Ortschaften 
 differenzieren kann?
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] White spots RELOADED

2010-12-06 Diskussionsfäden Gary68

BW gibt es nun mit daten von heute morgen.

On Mon, 2010-12-06 at 09:17 +0100, Bernd Wurst wrote:
 Hallo Gary.
 
 Am Samstag 04 Dezember 2010, 10:34:33 schrieb Gary68:
  ich nehme jetzt noch die typen farm, locality und region raus und dann
  läuft das immer anfang des monats, wie auch unmapped. gerade läuft eine
  aktualisierung...
  
  oder auf anfrage!
 
 Wirklich, die Liste ist super.
 
 Ich habe am Wochenende gleich mal einige Orte in Ba-Wü abgearbeitet. 
 Allerdings stören die locality-Objekte schon ein wenig, dann da ist halt 
 einfach manchmal nichts in der Nähe. Und wenn, dann oft nur Waldwege, die man 
 im Luftbild nicht ausreichend genau erkennt.
 
 Daher die Bitte: Könntest du die White-Spots für Ba-Wü bitte mit der neuen 
 Konfiguration neu erzeugen lassen? Idealer Weise mit einem Datensatz der die 
 Änderungen von Sonntag noch drin hat, damit die ersten paar gleich weg fallen.
 
 Danke schonmal für die großartige Auswertung!
 
 
 Ein paar False-Positives gibt es immer wieder duch Zusammenschlussgemeinden, 
 deren village-Node eben zwischen den Ortschaften in der Pampa liegt. Gibt 
 es 
 dafür schon eine Idee, wie man diese Nodes von normalen Ortschaften 
 differenzieren kann?
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2010-12-06 Diskussionsfäden Gary68

*.osm der geofabrik waren ok heute

On Mon, 2010-12-06 at 20:05 +0100, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 aighes wrote:
  hat sich seit letzten Donnerstag an den osm.pbf-Extrakten der Geofabrik
  etwas geändert?
 
 Es gab seit ein paar Tagen Probleme, weil Objekte von anonymen Nutzern 
 ploetzlich mit User-ID -1 ausgegeben wurden. Ich habe jetzt auf die 
 neueste Osmosis-Version umgestellt, bei der das Problem angeblich 
 behoben ist. Welches europe.osm.pbf (genaue Dateigroesse und/oder 
 md5-Summe) nutzt Du?
 
 Bye
 Frederik
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] White spots RELOADED

2010-12-04 Diskussionsfäden Gary68

ich nehme jetzt noch die typen farm, locality und region raus und dann
läuft das immer anfang des monats, wie auch unmapped. gerade läuft eine
aktualisierung...

oder auf anfrage!


On Sat, 2010-12-04 at 10:18 +0100, Bernd Wurst wrote:
 Am Freitag 03 Dezember 2010, 19:04:26 schrieb Gary68:
  habe ein kleines programm geschieben, welches sich des problems annimmt.
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/White_Spots
 
 Super, vielen Dank.
 
 Das mit den Unmapped-Places ist halt doch eher optimistisch eingestellt. Auch 
 wenn es viele falsch klassifizierte Ortschaften zeigt.
 
 Um die Motivation hoch zu halten: Ist das Update automatisiert oder soll ich 
 dich um einen neuen Durchlauf bitten wenn ich einiges gemacht habe? :)
 
 Wie ist das eigentlich bei den Unmapped-Places? Wenn ich mich recht erinnere 
 hatte ich dort was von 30. Oktober als Datum gelesen?
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] White spots RELOADED

2010-12-03 Diskussionsfäden Gary68
hi,

habe ein kleines programm geschieben, welches sich des problems annimmt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/White_Spots

ps: manche reports kommen in den nächsten stunden, einige sind schon da.

viel spaß beim lücken füllen

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-02 Diskussionsfäden Gary68

naja, hier müsste das ja auffallen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert

icon ohne straßen in der nähe.

man könnte natürlich auch ein programm schreiben, das zu jedem place
nachsieht, ob ein paar waynodes in der nähe sind... und dann eine liste.

ciao

gerhard


On Thu, 2010-12-02 at 17:06 +0100, Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Mit der Luftbild-Qualität der Bing-Bilder ist es jetzt möglich, für die 
 Groborientierung ausreichend genau jegliche Straßen einzutragen.
 
 Ich meine damit nicht jede Wohnstraße, denn die machen ohne Straßennamen 
 nicht 
 ganz so viel Sinn, aber es sollte hiermit möglich sein, für jeden auch 
 kleinen 
 Ort seine Verbindungsstraßen per Luftbild zu erkennen und bei OSM 
 einzutragen. 
 Die Ortsnamen haben wir in vielen Fällen ja per GeoNames schon drin.
 
 Hier wurde noch vor Kurzem getönt, es gäbe auch in Deutschland noch weiße 
 Flecken, ganze Ortschaften würden fehlen oder seien nicht per Straße 
 angebunden. Das lässt sich damit jetzt beheben.
 
 Ich weiß nicht ob OSB dafür die richtige Plattform ist, aber ich glaube es 
 wäre wichtig, solche weißen Flecken zu sammeln damit man die als 
 Schreibtischtäter einfach mal so erfassen kann wie oben beschrieben. Hat dazu 
 jemand eine konkrete Idee?
 
 Der Aufwand hält sich ja in Grenzen, wenn jemand einen Ortsnamen (bzw. 
 Koordinaten) schreibt, ist das in wenigen Minuten erledigt. Sollen wir hier 
 einfach einen Sammelthread machen? 
 Selbst habe ich seit Monaten keine weißen Flecken mehr selbst gefunden, daher 
 diese Nachfrage.
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmosis-Fehler bei negativer user Id

2010-12-02 Diskussionsfäden Gary68

hatte frederik montag schon bescheid gegeben. er ist dran.

On Thu, 2010-12-02 at 18:15 +0100, Stefan Pflumm wrote:
 Hallo,
 
 Ich hab mir gerade von geofabrik die Datei germany.osm.bz2 heruntergeladen 
 und wollte mit osmosis alle nicht-straßen ways herausfiltern. Jetzt bekomm 
 ich aber folgenden Fehler:
 
 org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: A user id of -1 is 
 not permitted.
 
 Ich hab das schon ein paar mal mit früheren Kartendaten gemacht, der Fehler 
 trat heute das erste Mal auf. Weiß da jemand ne Lösung?
 
 Gruß Stefan
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA Tool gesucht

2010-11-26 Diskussionsfäden Gary68

hi,

habe das prg etwas optimiert und die aufgabe viergeteilt. also gibt es
nun wieder ganz deutschland, nach relationstypen getrennt. es lädt
gerade hoch. links auf der wiki seite des relation checks.

ciao

gerhard


On Tue, 2010-11-23 at 20:35 +0100, Matthias Versen wrote:
 Hallo !
 
 Ich habe bisher die Auswertung des Relationchecks von Gary benutzt um 
 alle Relationsfehler in Deutschland zu beheben.
 
 Der Check hat als Liste alle Relationfehler von 
 multipolygon/boundary/restriction Relation als praktische Liste 
 ausgegeben mit einem Link für JOSM Remote.
 
 Also ähnlich wie der Area Check : 
 http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_germany.htm
 
 Leider ist germany.osm mittlerweile so groß geworden das Garys Perl Tool 
 aufgrund von OOM nicht mehr funktioniert.
 
 
 Kennt jemand einen Ersatz oder könnte hier aushelfen denn Fehler in den 
 Relationen sind leider ziemlich häufig und gerade PLZ und 
 Grenzrelationen werden immer wichtiger.
 
 
 Matthias
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA Tool gesucht

2010-11-24 Diskussionsfäden Gary68

nein, das programm liest alle relationen ein und dann erst selektiv die
benötigten anderen daten, also wohl eher keine häuser. das problem sind
die vielen enthaltenen elemente...


On Wed, 2010-11-24 at 07:29 +0100, André Joost wrote:
 Am 23.11.10 20:35, schrieb Matthias Versen:
  Hallo !
 
  Ich habe bisher die Auswertung des Relationchecks von Gary benutzt um
  alle Relationsfehler in Deutschland zu beheben.
 
  Der Check hat als Liste alle Relationfehler von
  multipolygon/boundary/restriction Relation als praktische Liste
  ausgegeben mit einem Link für JOSM Remote.
 
  Also ähnlich wie der Area Check :
  http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_germany.htm
 
  Leider ist germany.osm mittlerweile so groß geworden das Garys Perl Tool
  aufgrund von OOM nicht mehr funktioniert.
 
 
 
 Schmeiss doch mit osmosis alle Gebäude raus. Dann wird das germany.osm 
 um einiges kleiner.
 
 Gruß,
 André Joost
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA Tool gesucht

2010-11-24 Diskussionsfäden Gary68

ich werde die tage mal sehen, was sich noch optimieren lässt. evtl. kann
ich relationen selektiv lesen. aber wie lange es dann gehen wird???

On Wed, 2010-11-24 at 18:02 +0100, Gary68 wrote:
 nein, das programm liest alle relationen ein und dann erst selektiv die
 benötigten anderen daten, also wohl eher keine häuser. das problem sind
 die vielen enthaltenen elemente...
 
 
 On Wed, 2010-11-24 at 07:29 +0100, André Joost wrote:
  Am 23.11.10 20:35, schrieb Matthias Versen:
   Hallo !
  
   Ich habe bisher die Auswertung des Relationchecks von Gary benutzt um
   alle Relationsfehler in Deutschland zu beheben.
  
   Der Check hat als Liste alle Relationfehler von
   multipolygon/boundary/restriction Relation als praktische Liste
   ausgegeben mit einem Link für JOSM Remote.
  
   Also ähnlich wie der Area Check :
   http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_germany.htm
  
   Leider ist germany.osm mittlerweile so groß geworden das Garys Perl Tool
   aufgrund von OOM nicht mehr funktioniert.
  
  
  
  Schmeiss doch mit osmosis alle Gebäude raus. Dann wird das germany.osm 
  um einiges kleiner.
  
  Gruß,
  André Joost
  
  
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten Ansicht am PC mit allen eingegebenen Daten?

2010-11-22 Diskussionsfäden Gary68

naja,

es gibt osmdiff und useractivity - auf die schnelle. 

aber was du suchst, ist vielleicht eher eine richtige karte? da wäre
interessant, ob man auf irgendeinem datenbestand eine differenz bilden
könnte. ich denke, osmosis könnte sowas. diff dann auf eine leere datei
anwenden und dann in einen renderer damit. just a thought?

ciao

gerhard



On Mon, 2010-11-22 at 19:03 +0100, UMAX974 wrote:
 Hallo Liste,
 
 zur Dokumentation der Arbeit eine Schulgruppe mit OSM bräuchte ich eine 
 Kartenansicht, die den Fortgang des Mappings in diesem Gebiet dokumentiert. 
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.0443lon=10.20184zoom=17layers=M
 
 Schön wäre es wenn dies für die Schüler verständlich, ähnlich der 
 Kartenansicht von Mapnik möglich wäre.
 Leider zeit Mapnik solche Dinge wir Fahnenmasten, Kameras, Papierkörbe und 
 viele andere Objekte, die Schüler finden,  nicht an.
 
 JOSM ist das Tool mit dem Sie arbeiten. Das schönste wäre aber, wenn Sie das 
 Ergebnis ihrer Arbeit dann ich einer richtigen Karte am PC zu sehen 
 bekämen, so zu sagen die Früchte ihrer Arbeit. gibt es da eine Lösung?
 
 Gruß UMAX974
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten Ansicht am PC mit allen eingegebenen Daten?

2010-11-22 Diskussionsfäden Gary68

ich habe das problem primär als solches verstanden, erst mal die daten
zu differenzieren, welche eingegeben wurden. danach käme dann das
rendern, oder?


On Mon, 2010-11-22 at 15:48 -0800, NopMap wrote:
 
 Eine weitere Möglichkeit wäre die Kombination aus Map Composer und Kosmos.
 Mit Composer kannst Du sehr leicht in einer GUI Deinen eigenen Mapstil
 konfigurieren und Kosmos macht Dir eine Karte draus.
 
 bye
 Nop
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis: ausschneiden ohne poly-Datei

2010-11-20 Diskussionsfäden Gary68

CFM


 
  mit einen BoundinBox, so z.B.:
  --bb left=4.90 right=6.10 bottom=44.90 top=46.10
 
  Gruß,
  Stefan
 
 das ist aber dann nicht einfach nur copy und paste !
 
 ich bin faul !
 
 gruß Jan :-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geo::Proj4 fuer mapgen.pl unter Windows

2010-10-23 Diskussionsfäden Gary68

irgendwann wird's bei jedem zeit für ein richtiges betriebssystem... und
so sehr unterscheidet sich das doch alles gar nicht!

;-)

und das noch kostenlos.


On Sat, 2010-10-23 at 09:45 +0200, Andre Joost wrote:
 Gary68 schrieb:
  hi,
  
  ich glaube, am einfachsten ist es, virtual box zu installieren und darin
  ein ubuntu. macht vieles einfacher!
  
 
 Wenn man sich mit linux auskennt: ja.
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geo::Proj4 fuer mapgen.pl unter Windows

2010-10-22 Diskussionsfäden Gary68
hi,

ich glaube, am einfachsten ist es, virtual box zu installieren und darin
ein ubuntu. macht vieles einfacher!

ciao

gerhard

On Fri, 2010-10-22 at 23:24 +0200, Peter Herison wrote:
 Moin moin
 
 Hat jemand mapgen.pl unter Windows (Vista) zum laufen bekommen?
 
 Ich scheitere noch an:
 ---***---
 C:\Users\User\mapgencpan install Geo:Proj4
 CPAN: CPAN::SQLite loaded ok (v0.199)
 Database was generated on Fri, 22 Oct 2010 20:59:49 GMT
 Running install for module 'Geo::Proj4'
 Running make for M/MA/MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz
 CPAN: Digest::SHA loaded ok (v5.48)
 CPAN: Compress::Zlib loaded ok (v2.03)
 Checksum for
 C:\strawberry\cpan\sources\authors\id\M\MA\MARKOV\Geo-Proj4-1.01.tar.gz ok
 CPAN: Archive::Tar loaded ok (v1.66)
 CPAN: File::Temp loaded ok (v0.22)
 CPAN: Parse::CPAN::Meta loaded ok (v1.40)
 
   CPAN.pm: Going to build M/MA/MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz
 
 ERROR: proj library version not known
 Warning: No success on command[C:\strawberry\perl\bin\perl.exe Makefile.PL]
 CPAN: YAML loaded ok (v0.71)
   MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz
   C:\strawberry\perl\bin\perl.exe Makefile.PL -- NOT OK
 Running make test
   Make had some problems, won't test
 Running make install
   Make had some problems, won't install
 
 C:\Users\User\mapgen
 ---***---
 
 Links bei Google waren alle nicht besonders hilfreich. :(
 
 Hat noch jemand eine Idee?
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeilenumbruch in name?

2010-10-06 Diskussionsfäden Gary68
hi,

so sehr ich das auch verstehe. es gibt viele argumente dagegen. viele
schon beschrieben. ein renderer ist übrigens auch kein textprogramm, das
einen text schreibt. es wird den vorhandenen text zerlegen und so
viele zeilen anlegen, wie es braucht. der text wird dann in teilen dort
hineingeschrieben/-gemalt. ein return oder LF wird da nicht fruchten!
die höherwertigen renderer werden sogar jedes zeichen einzeln setzen!
CR/LF = unsichtbar.

es ist bei deinen beispielen stets der renderer zu verbessern! oder
manuelle nacharbeit notwendig. perfekt werden sie aber wohl erst später.
einfach mal ein wenig literatur zum thema lesen, da kann einem schon
schlecht werden, wenn man sowas einigermaßen vernünftig machen möchte...

und nochmal: die trennstelle ergibt sich NACH platz, textlänge, font,
fontgröße etc.

viele grüße

gerhard


On Wed, 2010-10-06 at 11:27 +0200, Elstermann, Mike wrote:
 Hallo zusammen, 
 
 gibt es eine Möglichkeit, in den Attribut-Einträgen, z. B. name 
 Zeilenumbrüche zu definieren, welche die aktuellen Renderer (z. B. Mapnick, 
 Osmarender, ...) berücksichtigen. Wenn JA, welche?
 
 Bespiel: 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.477066lon=11.97303zoom=18layers=M
 
 Danke, mikeE63.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlersuche Zickzack-Weg: Tool gesucht

2010-09-27 Diskussionsfäden Gary68

hm, so findet man aber nur wege, deren punkte mehr oder weniger parallel
zum weg verzogen wurden...

man könnte den roundabout check umbauen - relativ einfach. der bringt
alles mit, was man so benötigt...


On Mon, 2010-09-27 at 00:25 +0200, Jonas Stein wrote:
 Hallo,
 
 manchmal werden Knoten versehentlich verschoben so dass 
 der vorher gerade Weg ein Z beschreibt.
 
 Gibt es ein Tool, das hilft, diese Fehler aufzuspueren?
 
 Fuer einen Menschen ist es kaum moeglich in der Kerte 
 diese Fehler zu finden. 
 
 Eine Software koennte Stellen zur Kontrolle vorschlagen, die 
 diese Bedingung erfuellen:
 
 - zwei Wenden in Folge mit Richtungsaenderung  270 Grad
 
 
 Gibt es sowas schon? 
 Oder weiss jemand, wie man sowas machen koennte und hat Lust 
 es umzusetzen?
 
 Beste Gruesse,
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Perl)-Tool für die Relationsaufli stung

2010-09-25 Diskussionsfäden Gary68
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists

fast noch einfacher als google

On Fri, 2010-09-24 at 21:49 +0200, o...@tappenbeck.net wrote:
 Hi !
 
 immer wieder kommt es vor das man nur mal eben die Namen aller 
 Wegerelationen oder Gemeinde-Borders brauch. Dann mal eben auflisten und 
 schon kommt man schneller ans Ziel.
 
 Weiß einer von Euch ob soetwas irgendwo verfügbar ist ??
 
 Gruß Jan :-)
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Perl)-Tool für die Relationsaufli stung

2010-09-25 Diskussionsfäden Gary68

lade die csv datei mit excel oder open office calc und sieh mal, wie
weit du mit filtern und sortieren kommst.


On Sat, 2010-09-25 at 12:16 +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 Am 25.09.2010 08:35, schrieb Gary68:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists
 
  fast noch einfacher als google
 
  On Fri, 2010-09-24 at 21:49 +0200, o...@tappenbeck.net wrote:
  Hi !
 
  immer wieder kommt es vor das man nur mal eben die Namen aller
  Wegerelationen oder Gemeinde-Borders brauch. Dann mal eben auflisten und
  schon kommt man schneller ans Ziel.
 
  Weiß einer von Euch ob soetwas irgendwo verfügbar ist ??
 
  Gruß Jan :-)
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 hi !
 
 aber damit kann ich vermutlich keine vorfilterung nach site, 
 multipolygon, wanderweg, icw, vornehmen?
 
 gruß Jan :-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Perl Relation Analyzer

2010-09-10 Diskussionsfäden Gary68
no.

On Fri, 2010-09-03 at 08:25 +0200, André Joost wrote:
 Am 02.09.10 19:21, schrieb Gary68:
  Relation check im Wiki
 
 
 Kann der auch gpx-Ausgabe?
 
 Gruß,
 André Joost
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Perl Relation Analyzer

2010-09-10 Diskussionsfäden Gary68
geht es nun? sonst bitte mal osm datei und command line zusenden.


On Fri, 2010-09-03 at 11:09 +0200, André Joost wrote:
 Am 03.09.10 09:09, schrieb Jan Tappenbeck:
  Am 03.09.2010 08:25, schrieb André Joost:
  Am 02.09.10 19:21, schrieb Gary68:
  Relation check im Wiki
 
 
  Kann der auch gpx-Ausgabe?
 
 
  das wäre klasse !
 
 
 hab den jetzt mal anch vielen Mühen zum Laufen gebracht, aber er findet 
 keine Relation, obwohl 91 in der osm sind:
 
 
 file Dopp.osm Fri Sep 3 11:00:07 2010
 
 Mode: MRoReB
 
 Valid restrictions: no_right_turn no_left_turn no_u_turn no_straight_on 
 only_right_turn only_left_turn only_straight_on
 
 Border threshold: 1 km
 
 Ignored relation Ids:
 Line  RelationId  TagsIssues  Links
 Stats and counts
 TYPES FOUND
 
 STATISTICS
 
 number problems 0
 number relations 0
 number checked relations 0
 number members 0
 number member ways 0
 number member ways invalid 0
 number related nodes 0
 number places 0
 
 total segments check time 0
 max segments check time 0
 total border check time 0
 max border check time 0
 
 0 hours, 0 minutes and 1 seconds
 
 
 Was kann man bei der Scriptnutzung falsch machen?
 Die erzeugte gpx-Datei ist natürlich auch leer :-(
 
 Gruß,
 André Joost
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Perl Relation Analyzer

2010-09-02 Diskussionsfäden Gary68
Relation check im Wiki

On Thu, 2010-09-02 at 17:57 +0200, Rainer Kluge wrote:
 Hallo,
 
 Da der Relation Analyzer auf
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/ offenbar ständig
 überlastet ist, habe ich mir auf die Schnelle ein Perl-Skript gebastelt, 
 welches
 mir im wesentlichen die selbe Funktionalität bietet: Zusammenfassen der Wege 
 zu
 zusammenhängenden Segmenten, Hinweise auf grobe Fehler, Erzeugen eines 
 GPX-Files.
 
 Bevor ich das Skript weiter perfektioniere, wollte ich hier mal nachfragen, ob
 es ein vergleichbares Skript schon irgendwo zum Herunterladen gibt, wenn ja, 
 wo?
 
 Grüße
 Rainer
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] svn probleme

2010-07-29 Diskussionsfäden Gary68


ja genau. es geht mittlerweile auch wieder. strg-z ist auch ein kommando
des editors, der dort verwendet wird... strg-o ist schreiben und strg-z
verlassen. hm. strange. 

On Thu, 2010-07-29 at 14:56 +0200, Peter Körner wrote:
 Am 29.07.2010 13:29, schrieb Gary G::
  svn commit stopped
 
 das klingt nach einer Nachricht deiner Shell, über ein hin den 
 Hintergrund verschobenes Programm:
 
 peterkoer...@dedskwie44 ~
 $ sleep 10
 
 (Strg+Z)
 
 [1]+  Stopped sleep 10
 
 peterkoer...@dedskwie44 ~
 $
 
 peterkoer...@dedskwie44 ~
 $ fg
 sleep 10
  (Programm läuft weiter)
 
 
 Lg, Peter
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] seek in osm files II

2010-07-28 Diskussionsfäden Gary68
haben mal ein germany.osm geprüft:

der größte weg benötigt 52k zeichen, 
die größte relation 140k...

da muss die blockgröße von ursprünglich 1024 etwas angehoben werden :-)


ansonsten steht der code soweit, alle prüfungen bisher bestanden. 

ciao und danke für die hilfe soweit 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] seek (perl) in osm dateien

2010-07-27 Diskussionsfäden Gary68
hi,

mir war so, als hätte mal jemand ein paar routinen geschrieben, um mit
einem file handle schnell an bestimmte stellen in osm files zu gelangen.
also zum start der ways oder dem start der relations im speziellen. hat
jemand einen tip, wo?

danke

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] seek (perl) in osm dateien

2010-07-27 Diskussionsfäden Gary68
ich denke schon, dass es mit seek geht. natürlich muss man an der stelle
dann auch lesen. stichwort binäre suche. frederiks lösung ist fast
perfekt. werde es bald testen.

zeilenweise ist für viele zwecke ausreichend, aber nicht für alle. z.b.
wenn man alle relationen, dann alle enthaltenen wege und nodes lesen
will. dann fängt man hinten an. je nach dateigröße, z.b. 9,x GB für
deutschland, kann man ganz schön sparen. und alles in den speicher lesen
geht dann nicht mehr.

gerhard


On Tue, 2010-07-27 at 18:11 +0200, Manuel Reimer wrote:
 Gary68 wrote:
  mir war so, als hätte mal jemand ein paar routinen geschrieben, um mit
  einem file handle schnell an bestimmte stellen in osm files zu gelangen.
  also zum start der ways oder dem start der relations im speziellen. hat
  jemand einen tip, wo?
 
 Hm... Mit Seek wird das nix, denn man muss die Daten ja *lesen*.
 
 Aber es würde mit einer Schleife gehen, in der man zeilenweise die Datei 
 liest.
 
 Sag mal bescheid was du brauchst, dann schreibe ich dir schnell das 
 Programm :-)
 
 Wobei ich mich schon frage, für was den Aufwand. Das OSM-Format liest 
 man direkt via Schleife zeilenweise und fängt sich die interessanten 
 Daten via RegEx raus. Ist in Perl wirklich einfach. Und wer es mit 
 Kanonen auf Spatzen probieren will findet bei cpan genügend XML-Parser ;-)
 
 Gruß
 
 Manuel
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] seek (perl) in osm dateien

2010-07-27 Diskussionsfäden Gary68
danke, aber ich brauche es in perl. ich glaube aber, durch dich bin ich
drauf gekommen, seinerzeit.

bzip ist cool. ich werde es nur für osm files machen.

bin schon am probieren. trivial ist was anderes... die buffer sizes
müssen sehr groß gewählt werden, was anscheinend zunächst zu problemen
führt...

mal sehen.


On Tue, 2010-07-27 at 19:13 +0200, Werner Hoch wrote:
 Hallo gerhard,
 
 On Dienstag, 27. Juli 2010, Gary68 wrote:
  mir war so, als hätte mal jemand ein paar routinen geschrieben, um
  mit einem file handle schnell an bestimmte stellen in osm files zu
  gelangen. also zum start der ways oder dem start der relations im
  speziellen. hat jemand einen tip, wo?
 
 Ich hab nur python im Angebot:
 http://github.com/werner2101/python-osm
 
 Das Skript src/bz2osmdb.py kann direkt bz2-komprimierte osmfiles lesen.
 Die Suche von Objekten erfogt über binäre Suche des richtigen bz2-blocks 
 gefolgt von einer linearen Suche des richtigen Objektes.
 
 Im Moment verwende ich das Skript praktisch nur zum abschneiden 
 der Relation von OSM-Dumps.
 
 Es hat noch einen server modus, mit dem lassen sich einzelen 
 osm-objekte auslesen:
 
   python-osm src/bz2osmdb.py --server= 
 ../../osm_files/planet-recoded.osm.bz2
 
 Die Indizierung der bz2-Block dauert beim Start ungefähr 2 Minuten.
 
 Danach kann man über die http-Requests die objekte abrufen:
http://localhost:/ways?ways=27789814,27789843,28072063,27788612
 
 
 Der Code ist nicht sonderlich gut getestet.
 
 Der bz2-Zugriff auf die planet-files geht nur mit recomprimierten
 planet-files.  (s. issue: http://bugs.python.org/issue1625)
 
 Grüße
 Werner
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] seek (perl) in osm dateien

2010-07-27 Diskussionsfäden Gary68

jaja, die idee kam mir eben bei rc car fahren ;-)

aber gibt es ein limit beim read befehl? irgendwie ist gerade der wurm
drin. aber was will man nach einem langen arbeitstag und kindergeschrei
noch erwarten?

ciao

gerhard

On Tue, 2010-07-27 at 20:42 +0200, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Gary68 wrote:
  bin schon am probieren. trivial ist was anderes... die buffer sizes
  müssen sehr groß gewählt werden, was anscheinend zunächst zu problemen
  führt...
 
 Du kannst es bei Bedarf so bauen, dass die Buffergroesse dynamisch 
 erhoeht wird, wenn nichts gefunden wird.
 
 Bye
 Frederik
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] seek (perl) in osm dateien

2010-07-27 Diskussionsfäden Gary68

genau. in dem beispiel erst alle relationen lesen, dann alle ways lesen,
aber nur speichern, was ich brauche etc. 

mir geht es nur darum, schneller an bestimmte stellen vorzustoßen.  bei
den großen dateien, die ich jede woche verarbeite, bringt das schon
einiges.

On Tue, 2010-07-27 at 23:39 +0200, Manuel Reimer wrote:
 Gary68 wrote:
  zeilenweise ist für viele zwecke ausreichend, aber nicht für alle. z.b.
  wenn man alle relationen, dann alle enthaltenen wege und nodes lesen
  will. dann fängt man hinten an. je nach dateigröße, z.b. 9,x GB für
  deutschland, kann man ganz schön sparen. und alles in den speicher lesen
  geht dann nicht mehr.
 
 Stimmt. Hast recht. In so großen Dimensionen habe ich nicht gedacht.
 
 Wie genau willst du das letztlich lösen? Relation für Relation ins RAM 
 laden und dann für die passenden Wege immer wieder erneut auf die 
 9GB-Datei zugreifen? Kann mir vorstellen, dass das dann *extrem* langsam 
 wird. Ich schätze, ich würde in so großen Dimensionen die Daten in eine 
 Datenbank laden, um etwas performanter damit arbeiten zu können.
 
 Gruß
 
 Manuel
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in mapgen.pl 1.05?

2010-07-23 Diskussionsfäden Gary68
moin,

habe 1.06 veröffentlicht. da sind diese redundanzen nicht mehr drin.
daraus folgt eine etwas höhere laufzeit. am schluss zeigt das programm
an, wieviel prozent gespart werden konnte. in prozent. teile mir bitte
mal deine erfahrungen mit, auch was png konvertierungszeit angeht.

ciao

gerhard 


On Wed, 2010-07-21 at 22:18 +0200, Carsten Gerlach wrote:
 Hallo,
 
 Am Dienstag 20 Juli 2010 schrieb Gary68:
  anhängend mapgen.pm 1.061. habe es mit kleineren kartenausschnitten
  probiert, habe jedoch keinen großen bei der hand. bitte mal mit 180
  grad testen.
 
 Ja, damit klappt es, wunderbar :-)
 
 Ein weiterer Punkt ist mir aufgefallen. Bei großen Kartenausschnitten liegen 
 die einzelnen Wegpunkte ziemlich nah bei einander. Das führt dazu, daß in der 
 SVG-Datei viele Punkte mit denselben Koordinaten entstehen, z. B:
 g id=Ways
 polyline points=6,84 6,84 7,84 7,84 7,84 7,84 8,84 8,84 8,84 ... usw.
 
 Wen mapgen.pl hier nur jeweils einen Eintrag in die SVG macht, bleibt die 
 deutlich kleiner und die Konvertierung in png würde auch schneller gehen.
 
 Gruß, Carsten
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in mapgen.pl 1.05?

2010-07-22 Diskussionsfäden Gary68
moin,

sehr schön. habe die mapgen.pm ins svn gestellt.

die simplify geschichte setze ich auf die todo liste.

ciao

gerhard


On Wed, 2010-07-21 at 22:18 +0200, Carsten Gerlach wrote:
 Hallo,
 
 Am Dienstag 20 Juli 2010 schrieb Gary68:
  anhängend mapgen.pm 1.061. habe es mit kleineren kartenausschnitten
  probiert, habe jedoch keinen großen bei der hand. bitte mal mit 180
  grad testen.
 
 Ja, damit klappt es, wunderbar :-)
 
 Ein weiterer Punkt ist mir aufgefallen. Bei großen Kartenausschnitten liegen 
 die einzelnen Wegpunkte ziemlich nah bei einander. Das führt dazu, daß in der 
 SVG-Datei viele Punkte mit denselben Koordinaten entstehen, z. B:
 g id=Ways
 polyline points=6,84 6,84 7,84 7,84 7,84 7,84 8,84 8,84 8,84 ... usw.
 
 Wen mapgen.pl hier nur jeweils einen Eintrag in die SVG macht, bleibt die 
 deutlich kleiner und die Konvertierung in png würde auch schneller gehen.
 
 Gruß, Carsten
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmosis Probleme, was: Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Diskussionsfäden Gary68

also ich weiß nicht, ob das programm ohne parameter leben kann...


On Wed, 2010-07-21 at 18:34 +0200, Benjamin Lebsanft wrote:
  Also nimm lieber ein passendes Extrakt der Geofabrik und setzt osmosis 
  darauf an.
 
 Habe gerade versucht osmosis auf meinem Ubuntu Rechner zum Laufen zu
 bringen, alles was ich bekomme ist:
 
 java -jar osmosis.jar 
 21.07.2010 18:24:27 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
 INFO: Osmosis Version 0.35.1
 21.07.2010 18:24:31 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
 SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
 java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
   at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
   at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
 Caused by: java.lang.ClassNotFoundException:
 org.java.plugin.PluginLifecycleException
   at java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:217)
   at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
   at java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:205)
   at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:321)
   at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:294)
   at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:266)
   ... 2 more
 
 Weiß jemand Rat?
 
 Liebe Grüße
 Benni
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in mapgen.pl 1.05?

2010-07-20 Diskussionsfäden Gary68
hi,

habe es herausgefunden, woran es liegt. steigt die horizontale distanz
auf über 180 grad, so gibt geo proj4 bei der transformation der
koordinaten negative werte für maxlon zurück. daraus ergibt sich ein
falsches verhältnis von höhe zu breite, also ein negatives.

so wie es im augenblick aussieht, kann ich dazu keine lösung anbieten...
mir fehlt schlicht die idee.

evtl. kannst du zwei karten produzieren und sie dann aneinanderreihen?

ciao

gerhard


On Sat, 2010-07-17 at 21:55 +0200, Carsten Gerlach wrote:
 Hallo,
 
 ich habe gerade mit mapgen.pl (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapgen.pl) 
 experimentiert und dabei festgestellt, daß eine negative Höhe des Bildes 
 berechnet wird, wenn die horizontale Ausdehnung der Karte größergleich 180° 
 ist. Bei geringerer Ausdehnung ist alles in Ordnung. Die SVG enthält auch im 
 fehlerhaften Fall alle Elemente, nur alles ganz unglücklich verschoben und 
 verdreht.
 
 Am besten mal mit den zwei Beispieldateien probieren (der Unterschied ist nur 
 in der lon-Koordinate von Punkt 1):
 
 ==in_ordnung.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='99' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='In Orndung' /
   /way
 /osm
 
 ==fehlerhaft.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='100' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='Fehlerhaft' /
   /way
 /osm
 
 
 
 Leider hab ich noch nicht nachvollziehen können, an welcher Stelle die Höhe 
 berechnet wird, sonst hätte ich mich selbst an einen Patch gewagt. Somit bin 
 ich für jede Hilfe dankbar. :-)
 
 
 Gruß, Carsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in mapgen.pl 1.05?

2010-07-20 Diskussionsfäden Gary68
mir ist noch was eingefallen.

evtl. kann man den nullmeridian der projektion auf einen anderen wert
setzen.

im augenblick steht da (in mapgen.pm)

my $l0 = int($l) - 1 ;

der liegt also außerhalb des zu zeichnenden bereichs

vielleicht kann man den so verwursten

my $l0 = int($r+$l) / 2 ;

so läge er in der mitte des zu zeichnenden bereichs

müsste man mal für diverse karten probieren, ob dann noch alles geht...
ich könnte es mir vorstellen. aber manchmal steckt der teufel im detail!

ciao

gerhard



On Sat, 2010-07-17 at 21:55 +0200, Carsten Gerlach wrote:
 Hallo,
 
 ich habe gerade mit mapgen.pl (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapgen.pl) 
 experimentiert und dabei festgestellt, daß eine negative Höhe des Bildes 
 berechnet wird, wenn die horizontale Ausdehnung der Karte größergleich 180° 
 ist. Bei geringerer Ausdehnung ist alles in Ordnung. Die SVG enthält auch im 
 fehlerhaften Fall alle Elemente, nur alles ganz unglücklich verschoben und 
 verdreht.
 
 Am besten mal mit den zwei Beispieldateien probieren (der Unterschied ist nur 
 in der lon-Koordinate von Punkt 1):
 
 ==in_ordnung.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='99' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='In Orndung' /
   /way
 /osm
 
 ==fehlerhaft.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='100' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='Fehlerhaft' /
   /way
 /osm
 
 
 
 Leider hab ich noch nicht nachvollziehen können, an welcher Stelle die Höhe 
 berechnet wird, sonst hätte ich mich selbst an einen Patch gewagt. Somit bin 
 ich für jede Hilfe dankbar. :-)
 
 
 Gruß, Carsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in mapgen.pl 1.05?

2010-07-18 Diskussionsfäden Gary68
moin,

ich werde es mir ansehen!

ciao

gerhard


On Sat, 2010-07-17 at 21:55 +0200, Carsten Gerlach wrote:
 Hallo,
 
 ich habe gerade mit mapgen.pl (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapgen.pl) 
 experimentiert und dabei festgestellt, daß eine negative Höhe des Bildes 
 berechnet wird, wenn die horizontale Ausdehnung der Karte größergleich 180° 
 ist. Bei geringerer Ausdehnung ist alles in Ordnung. Die SVG enthält auch im 
 fehlerhaften Fall alle Elemente, nur alles ganz unglücklich verschoben und 
 verdreht.
 
 Am besten mal mit den zwei Beispieldateien probieren (der Unterschied ist nur 
 in der lon-Koordinate von Punkt 1):
 
 ==in_ordnung.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='99' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='In Orndung' /
   /way
 /osm
 
 ==fehlerhaft.osm==
 ?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
 osm version='0.6' generator='JOSM'
   node id='1' visible='true' version='1' lat='50' lon='100' /
   node id='2' visible='true' version='1' lat='-50' lon='-80' /
   way id='1' visible='true' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 tag k='highway' v='primary' /
 tag k='name' v='Fehlerhaft' /
   /way
 /osm
 
 
 
 Leider hab ich noch nicht nachvollziehen können, an welcher Stelle die Höhe 
 berechnet wird, sonst hätte ich mich selbst an einen Patch gewagt. Somit bin 
 ich für jede Hilfe dankbar. :-)
 
 
 Gruß, Carsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druck von Karten

2010-07-05 Diskussionsfäden Gary68
hi,

sieh' mal im wiki unter mapgen.pl nach. ist nicht online. kann aber
alles, was du willst. lediglich ein wenig arbeit am style file wird
nötig sein.

ciao

gerhard


On Mon, 2010-07-05 at 22:50 +0200, Lothar Emmerich wrote:
 Hallöchen!
 
 Ist es möglich, eine Karte für den Druck aufzubereiten, die
 a)  eine Legende enthält und
 b) eine Maßstabsangabe enthält bzw.
 c) noch besser in einem gängigen Maßstab wie 1:10.00 bzw. 1:25.00 ausgedruckt 
 werden kann?
 
 Der Anspruch kann noch höher geschraubt werden:
 Die Karte im Maßstab 1:10.00. enthält mehr Details, während im Maßstab 
 1:25.000 Kommunalgrenzen, Straßen, ... mehr hervorgehoben werden?
 
 Muss ich das extra rendern, oder bieten Online-Renderer diese Features 
 bereits?
 
 Könnte die Antworten morgen Nachmittag für eine Treffen mit Vertretern von 
 Gemeinden und einem Tourismusverband gut gebrauchen.
 
 Gruß
 Lothar
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??

2010-06-11 Diskussionsfäden Gary68

hi,

so. es ist vollbracht. es war wieder mal eine schwere geburt aber mit
hilfe der liste...

habe eine neue osm.pm (6.0) ins svn gestellt. geht nun, denke ich.

ciao

gerhard


On Wed, 2010-06-09 at 15:23 +0200, Christian Knorr wrote:
 Am Montag 07 Juni 2010 11:58:35 schrieb hike39:
 
  ich habe auch schon festgestellt, dass das Problem womoeglich nicht mit
  dem Parsen von dem User-Namen zu tun hat.
 Hallo hike,
 Du hast festgestellt, dass es womöglich... Was denn nu? ;)
 
 Ich hätte jetzt pauschal sehr wohl auf das Ausrufezeichen getippt, zumindest 
 unter Linux. Vielleicht kopierst Du mal die OSM-Datei (die für einen 
 schnellen Test hoffentlich nicht zu groß ist), und ersetzt mit einem 
 handelsüblichen Text-Editor das Pfoten_weg_!_ in Pfoten_weg.
 Sollte das gehen, können wir weiter gucken (oder es im Anschluss hiermit 
 versuchen: Pfoten_weg_\!_).
 
  gruss
 
  hike39
 MfG, Chris...
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??

2010-06-11 Diskussionsfäden Gary68

das problem liegt grundsätzlich bei der unterschiedlichen
attributfüllung und reihenfolge. im speziellen war in deiner datei nun
wie geschrieben ein visible=*, das das programm nicht erwartet hatte.

ciao

gerhard


On Fri, 2010-06-11 at 22:45 +0200, hike39 wrote:
 Am 11.06.2010 21:49, schrieb Gary68:
 
  hi,
 
  so. es ist vollbracht. es war wieder mal eine schwere geburt aber mit
  hilfe der liste...
 
  habe eine neue osm.pm (6.0) ins svn gestellt. geht nun, denke ich.
 
  ciao
 
  gerhard
 
 Hi gerhard,
 
 Glückwunsch, Du bist einer der Größten. Es funktioniert bei mir mit der 
 neuen Version von osm.pm. Nun kann ich wieder loslegen.
 
 Aber darf man fragen, wo das Problem lag?
 
 Gruß
 Horst
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm.pm und die Edits von Pfotenweg (was: Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??)

2010-06-11 Diskussionsfäden Gary68

visible.

On Sat, 2010-06-12 at 05:58 +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Am 11.06.2010 21:49, schrieb Gary68:
 
  habe eine neue osm.pm (6.0) ins svn gestellt. geht nun, denke ich.
 
 Und was war's nun, was das Problem verursacht hat?
 Das Escapen der Ausrufezeichen oder doch was mit dem visible?
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??

2010-06-07 Diskussionsfäden Gary68

sende mir doch bitte mal die *.osm datei - eine kleine tut's.

dann habe ich heute abend bestimmt mal zeit, danach zu sehen.

gerhard

On Mon, 2010-06-07 at 11:58 +0200, hike39 wrote:
 Am 02.06.2010 22:48, schrieb Walter Nordmann:
 
  hi,
 
  gibt es hier was neues?
 
  ich hab in eines meiner osm-files mal den usernamen auf pfoten_weg_!_
  geändert -  geht immer noch prima.
 
  du kannst es ja mal genau umgekehrt machen, das osm-file ist ja ascii und
  mit (fast) jedem editor deiner wahl editierbar.
 
  der username ist fuer mapgen sowieso piepegal.
 
  gruss
 
  walter
 
  -
  Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.
 
 Hi Walter,
 ich habe auch schon festgestellt, dass das Problem womoeglich nicht mit 
 dem Parsen von dem User-Namen zu tun hat. Allerdings habe ich von Gary68 
 auch noch keinen Tipp bekommen, ausser dass er ueber das Key visible=* 
 erstaunt ist. Der Grund fuer mein Problem muss irgendwo anders liegen. 
 Die Frage ist nur wo?
 
 gruss
 
 hike39
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??

2010-06-01 Diskussionsfäden Gary68
hi.


das osm.pm modul hat probleme mit dem visible attribut. wo kommt die
datei her? in meinen dateien von der geofabrik ist das nicht drin...

wenn es nur wenige fehler sind, einfach ignorieren.

es gibt mittlerweile zu viele verschiedene xml formate. ich weiß, sax
parser und so. über kurz oder lang werde ich da was machen müssen.

ciao

gerhard

On Tue, 2010-06-01 at 20:38 +0200, hike39 wrote:
 Hallo,
 nachdem ich nun meine Probleme mit dem Modul Geo::Proj4 gelöst habe, 
 habe ich nun mit mapgen 1.05 versucht eine Karte mit den neuesten Daten 
 zu erstellen.
 
 Folgende Fehlermeldungen mußte ich dabei entdecken:
 
 stdout:
 
 read style file and preprocess tile icons for areas...
 looking for place...
 WARNING reading osm file, line follows (expecting id, lon, lat and user 
 for node):
   node id=154874 lat=47.8542381 lon=11.8608725 
 user=pfoten_weg_!_ uid=36809 visible=true version=3 
 changeset=2270948 timestamp=2009-08-26T20:16:44Z/
 
 WARNING reading osm file, line follows (expecting id, lon, lat and user 
 for node):
   node id=154874 lat=47.8542381 lon=11.8608725 
 user=pfoten_weg_!_ uid=36809 visible=true version=3 
 changeset=2270948 timestamp=2009-08-26T20:16:44Z/
 
 WARNING reading osm file, line follows (expecting id, lon, lat and user 
 for node):
   node id=154874 lat=47.8542381 lon=11.8608725 
 user=pfoten_weg_!_ uid=36809 visible=true version=3 
 changeset=2270948 timestamp=2009-08-26T20:16:44Z/
 
 und in diesem Zusammenhang auch auf stderr:
 Use of uninitialized value $nodeId in numeric ne (!=) at mapgen.pl line 
 508, $file line 4.
 Use of uninitialized value $nodeId in numeric ne (!=) at mapgen.pl line 
 511, $file line 4.
 Use of uninitialized value $nodeId in numeric eq (==) at mapgen.pl line 
 517, $file line 4.
 
 Frage an Gary68: Hat da unser Freund uns ein Ei in's Nest gelegt?
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??

2010-06-01 Diskussionsfäden Gary68
wo kommt die *.osm datei her, nicht meine eigene... die *.osm datei
sollte keine visible=* enthalten.


On Tue, 2010-06-01 at 21:17 +0200, hike39 wrote:
 Am 01.06.2010 20:52, schrieb Gary68:
  hi.
 
 
  das osm.pm modul hat probleme mit dem visible attribut. wo kommt die
  datei her? in meinen dateien von der geofabrik ist das nicht drin...
 
  wenn es nur wenige fehler sind, einfach ignorieren.
 
  es gibt mittlerweile zu viele verschiedene xml formate. ich weiß, sax
  parser und so. über kurz oder lang werde ich da was machen müssen.
 
  ciao
 
  gerhard
 
 Die osm.pm habe ich vom OSM-SVN runtergesaugt. Habe meine osm.pm 
 umbenannt, dann sie nochmals runtergladen. Diff sagt es gibt zwischen 
 den Beiden keinen Unterschied.
 
 Es sind nicht nur wenige Fehler, sondern die gannze Geschichte scheint 
 dann in einer Schleife zu laufen. Ich habe einmal stderr und stdout in 
 eine log-Datei umgelenkt.
 
 Ergebnis nach ca. 10sec:
 -rw-r--r-- 1 horst horst 143913888 2010-06-01 21:15 Mapgen/mapgen.log
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] trunk_link - trunk im großen stil e - etc.

2010-05-27 Diskussionsfäden Gary68
hi,

in hessen - vielleicht auch anderswo? - hat ein user letzte woche mehr
oder weniger konsequent alle trunk_links zu trunks gemacht. will sich
das mal jemand ansehen? was ist die motivation? soll oder muss das am
ende so sein?

nach meinem verständnis des wikis und meiner wahrnehmung der realität
wäre das nicht richtig!

trunk_link zu trunk wurde 243 mal gemacht!!!

weiterhin: der gleiche user hat auch manche namen geändert. da gibt es
dann: name=B 44 Radverbot oder B 42 Fuß-und Radverbot...

siehe: http://www.gary68.de/osm/qa/c80/hessen_BABTRUPRI.htm
und http://www.gary68.de/osm/qa/c80/hessen_BABTRUPRI.png

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsdarstellung auf OSM-Karte

2010-05-14 Diskussionsfäden Gary68

habe mapgen.pl 1.05 veröffentlicht. die neue version kann das.


On Sun, 2010-05-09 at 16:18 +0200, Stephan Wolff wrote:
 Moin,
 
 ich suche ein Tool, dass die Elemente einer Relation mit ihrer Rolle auf 
 dem Hintergrund einer OSM-Karte darstellt. Die Darstellung könnte sehr 
 ähnlich der des OSM Relation Analyzer 
 (http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/) sein, nur 
 sollte die Farbkodierung vom Element role der Relation abhängen und 
 die zur Relation gehörenden POIs sollten ebenfalls erscheinen. Gibt es 
 so etwas schon?
 Das Tool muss dazu nicht jede Relation verstehen, sondern kann einfach 
 für jedes verschiedene Element als role eine andere Farbe nehmen. Für 
 Wanderwege könnte der Hauptweg mit leerem role-Element in einer Farbe, 
 Wege mit role=alternative in einer anderen Farbe, Punkte mit 
 role=map als ein Symbol und Punkte mit role=bus_stop als ein anderes 
 Symbol erscheinen.
 
 Viele Grüße
 
 Stephan
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsdarstellung auf OSM-Karte

2010-05-09 Diskussionsfäden Gary68

ich könnte mir vorstellen, sowas in mapgen einzubauen. man bräuchte dann
ein style file mit hintergrund-farben (also alles mehr so grau und
hell) und darauf wüden am schluss die ganzen relation elemente
gezeichnet (mit kräftigen farben).

???

ciao

gerhard


On Sun, 2010-05-09 at 16:18 +0200, Stephan Wolff wrote:
 Moin,
 
 ich suche ein Tool, dass die Elemente einer Relation mit ihrer Rolle auf 
 dem Hintergrund einer OSM-Karte darstellt. Die Darstellung könnte sehr 
 ähnlich der des OSM Relation Analyzer 
 (http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/) sein, nur 
 sollte die Farbkodierung vom Element role der Relation abhängen und 
 die zur Relation gehörenden POIs sollten ebenfalls erscheinen. Gibt es 
 so etwas schon?
 Das Tool muss dazu nicht jede Relation verstehen, sondern kann einfach 
 für jedes verschiedene Element als role eine andere Farbe nehmen. Für 
 Wanderwege könnte der Hauptweg mit leerem role-Element in einer Farbe, 
 Wege mit role=alternative in einer anderen Farbe, Punkte mit 
 role=map als ein Symbol und Punkte mit role=bus_stop als ein anderes 
 Symbol erscheinen.
 
 Viele Grüße
 
 Stephan
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsch verbundene Autobahn mit Feldweg

2010-05-06 Diskussionsfäden Gary68

habe eben nochmal aktualisiert. von 28 auf 5 runter.

fast supi!!!

On Sun, 2010-05-02 at 10:13 +0200, Gary68 wrote:
 
 done.
 
 http://www.gary68.de/temp/cc2_germany.htm
 
 http://www.gary68.de/temp/cc2_germany.gpx
 
 checkcross2.pl im svn
 
 
 ciao
 
 gerhard
 
 
 On Sun, 2010-05-02 at 02:14 +0200, FlaBot wrote:
  So wie ich das sehe kann gary68-Tool zZ nur die Feldwege rausgeben die
  in der gleichen Ebene die Autobahn kruezen aber keinen gemeinsamen
  Node haben. Die führen aber zZ zu keinen Routingfehlern. Aber ggf kann
  Gary das Programm anpassen um auch die Umkehrung berechnen zu können.
  Dann könnte man ne Aktion draus machen und in ein paar Tagen hätte man
  DE / EU gesäubert .
  
  Dirk
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte drucken (Photopapier)

2010-05-04 Diskussionsfäden Gary68

yup, very easy. da gibt es einen parameter beim aufruf:

-clipbbox=float,float,float,float (left, right, bottom, top of
bbox for clipping map out of data - more precise than -clip; overrides
-clip!)

siehe manual. seite sieben.

ciao

gerhard


On Tue, 2010-05-04 at 17:51 +0200, Stephan Olbrich wrote:
  mit schattierungen habe ich mich noch nicht beschäftigt. aber bei
  vorliegenden schattierungsbildern sollte es einfach sein, eine passende
  karte für obendrauf zu bauen. dann noch schnell ein grafikprogramm
  angeworfen, und los geht's.
 
 Ich hab das ganze mal mit osmarender versucht und bin daran gescheitert, dass 
 SVG so in ein png zu wandeln, dass es eine definierte Fläche abbildet, ich 
 also 
 die Koordinaten der Ecken kenne. Ist das mit mapgen einfacher?
 
 Grüße,
 Stephan
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsch verbundene Autobahn mit Feldweg

2010-05-02 Diskussionsfäden Gary68


done.

http://www.gary68.de/temp/cc2_germany.htm

http://www.gary68.de/temp/cc2_germany.gpx

checkcross2.pl im svn


ciao

gerhard


On Sun, 2010-05-02 at 02:14 +0200, FlaBot wrote:
 So wie ich das sehe kann gary68-Tool zZ nur die Feldwege rausgeben die
 in der gleichen Ebene die Autobahn kruezen aber keinen gemeinsamen
 Node haben. Die führen aber zZ zu keinen Routingfehlern. Aber ggf kann
 Gary das Programm anpassen um auch die Umkehrung berechnen zu können.
 Dann könnte man ne Aktion draus machen und in ein paar Tagen hätte man
 DE / EU gesäubert .
 
 Dirk
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsch verbundene Autobahn mit Feldweg

2010-05-02 Diskussionsfäden Gary68

wege, die auf, und nur auf die bab führen, sind ja auch ok. wege, die
aber die bab kreuzen und die dann gemeinsame nodes mit der bab haben,
finde ich falsch.


On Sun, 2010-05-02 at 12:39 +0200, Martin Simon wrote:
 Am 2. Mai 2010 11:54 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 
  Ich sehe nicht warum das falsch sein soll, wenn der Weg _wirklich_
  auf die Autobahn führt.  Ich mappe zum Beispiel auch
  Behelfsauffahrten.  Dass man da nicht rausfahren darf steht auf einem
  ganz anderen Blatt. Für schlecht implementierte Routingprogramme halt
  zusätzlich ein access=no drankleben.
 
 +1
 
 Sowas sehe ich häufiger, wenn ich durch Rheinland-Pfalz fahre:
 Verbindung vorhanden, Nutzung explizit verboten.
 Problem für OSM: keines. ;-)
 
 Gruß,
 
 Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsch verbundene Autobahn mit Feldweg

2010-05-02 Diskussionsfäden Gary68
ja klar, das sind ja die illegalen auffahrten. die sind ok!


On Sun, 2010-05-02 at 13:03 +, Sven Geggus wrote:
 Gary68 g...@gary68.de wrote:
 
  wege, die auf, und nur auf die bab führen, sind ja auch ok. wege, die
  aber die bab kreuzen und die dann gemeinsame nodes mit der bab haben,
  finde ich falsch.
 
 Ein Feldweg, der beide Fahrspuren kreuzt dürfte tatsächlich in der
 Realität nicht existieren. Insofern hat das mit Gefühl nichts zu tun
 sondern diese Wege sind tatsächlich falsch.
 
 Ich würde mich aber weigern einen Feldweg ein paar Meter vor der
 Autobahn aufhören zu lassen bzw. den Kreuzungsnode absichtlich nicht
 in die Autobahnstrecke einzubinden wenn die Realität non mal genau so
 aussieht, dass da eine Einmündung ist.
 
 Gruss
 
 Sven
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mapgen 1.03 veröffentlicht

2010-04-30 Diskussionsfäden Gary68
hi,

es gibt wieder ein wenig neues:

* size of legend reduced
* icon move steps scaled now
* patterns for areas are scaled now
* oneway arrows are scaled now
* external POI file can be added
* halo now also for way labels

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mapgen version 1.02 veröffentlicht

2010-04-23 Diskussionsfäden Gary68
* Mercator projection implemented. Footer shows projection and
ellipsoid. Can be changed in source code if needed.
* scale size parameters according to dpi (prevent enlargement or
reduction of elements when changing dpi value)
* formatted directory of streets and POIs in PDF format
* rule/base DPI can be set for sizes used in rule file
* rule file sizes changed to fit 300dpi base resolution



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenausschnitt als osm file

2010-04-22 Diskussionsfäden Gary68

das mit der geofabrik ist ok. du kannst dann das programm osmosis
verwenden, um einen teil auszuschneiden. entweder ein rechteck oder auch
ein polygon, wenn du denn eins hast. osmosis siehe wiki.

viel erfolg, oder nochmal melden, wenn du hilfe brauchst.

ps: falls du es einmalig brauchst und du mir die eckkordinaten von dem
gewünschten gebiet schickst, mache ich es dir.

gerhard

On Thu, 2010-04-22 at 16:47 +0200, Nils Masuch wrote:
 Hi,
 
 ich bin noch nicht so vertraut im Umgang mit OSM und habe eine Frage zum
 Herunterladen der OSM Karten. Ich würde gerne einen
 Kartenausschnitt für die Region Wolfsburg/Braunschweig als osm Datei laden.
 Wenn ich das über das Export Interface versuche, dann bekomme ich die
 Meldung, daß der ausgewählte Bereich zu groß sei (da mehr als 5 Nodes).
 Dann habe ich hier (http://download.geofabrik.de/osm/) als Alternative die
 Niedersachsen.osm Datei heruntergeladen, die aber entpackt ca. 780 MB groß
 ist. Ich habe versucht die Datei mit JOSM einzuladen, allerdings macht das
 mein Rechner nicht mit (heap exception). Gibt es vielleicht noch eine andere
 Möglichkeit an einen bestimmten Kartenausschnitt als osm Datei
 heranzukommen? Oder vielleicht eine simplere Option eine Karte zu
 verkleinern?
 
 Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe,
 
 Gruß Nils
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenausschnitt als osm file

2010-04-22 Diskussionsfäden Gary68

http://www.gary68.de/temp/braunschweig.osm.bz2

kann man ja fast noch per mail senden ;-)

viel spaß damit

gerhard

On Thu, 2010-04-22 at 17:16 +0200, Nils Masuch wrote:
 Hi,
 
 vielen Dank für die schnellen Antworten! Ja, ich brauche die karte 
 tatsächlich nur einmalig. Wenn Du mir 
 den Ausschnitt (Norden: 52.5169, Osten: 10.9412, Süden: 52.200, Westen: 
 10.4412) ausschneiden könntest, wäre
 ich Dir sehr dankbar! 
 
 Vielen Dank und Gruß
 
 Nils
 
 -Original Message-
 From: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Gary68
 Sent: Thursday, April 22, 2010 4:59 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Kartenausschnitt als osm file
 
 
 das mit der geofabrik ist ok. du kannst dann das programm osmosis
 verwenden, um einen teil auszuschneiden. entweder ein rechteck oder auch
 ein polygon, wenn du denn eins hast. osmosis siehe wiki.
 
 viel erfolg, oder nochmal melden, wenn du hilfe brauchst.
 
 ps: falls du es einmalig brauchst und du mir die eckkordinaten von dem
 gewünschten gebiet schickst, mache ich es dir.
 
 gerhard
 
 On Thu, 2010-04-22 at 16:47 +0200, Nils Masuch wrote:
  Hi,
  
  ich bin noch nicht so vertraut im Umgang mit OSM und habe eine Frage zum
  Herunterladen der OSM Karten. Ich würde gerne einen
  Kartenausschnitt für die Region Wolfsburg/Braunschweig als osm Datei laden.
  Wenn ich das über das Export Interface versuche, dann bekomme ich die
  Meldung, daß der ausgewählte Bereich zu groß sei (da mehr als 5 Nodes).
  Dann habe ich hier (http://download.geofabrik.de/osm/) als Alternative die
  Niedersachsen.osm Datei heruntergeladen, die aber entpackt ca. 780 MB groß
  ist. Ich habe versucht die Datei mit JOSM einzuladen, allerdings macht das
  mein Rechner nicht mit (heap exception). Gibt es vielleicht noch eine andere
  Möglichkeit an einen bestimmten Kartenausschnitt als osm Datei
  heranzukommen? Oder vielleicht eine simplere Option eine Karte zu
  verkleinern?
  
  Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe,
  
  Gruß Nils
  
  
  
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check Traces vs gemappte Ways?

2010-04-15 Diskussionsfäden Gary68
naja, und was trägst du dann ein? einen path, einen footway, eine straße
oder gar einen luftweg?


On Thu, 2010-04-15 at 17:25 +0200, malenki wrote:
 Gibt es ein Tool zur Suche nach hochgeladenen GPS-Traces, in deren Nähe
 kein Way gemappt wurde?
 Sowas fände ich praktisch - am besten mit Links für Josm / Potlatch zum
 Editieren.
 
 Gruß
 malenki
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] proj4 - welcher ellipsoid für mercator ?

2010-04-15 Diskussionsfäden Gary68
hi,

ich will nun mapgen auf mercator umstellen.

my $proj = Geo::Proj4-new(proj = merc,
 ellps = clrk66, lon_0 = 8)

welchen ellipsoid soll/kann ich nehmen?

ciao

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   >