Re: [Talk-de] Zusendung der studentischen Befragung zu OSM

2015-05-28 Diskussionsfäden Johannes Kröger
Euch ist aber schon klar, dass die Mailing Listen auch von
nicht-registrierten Nutzern eingesehen werden können? Dass die
Inhalte in Suchmaschinen landen? Und dass jeder euren Link
weiterverbreiten kann?

Das hier ist das Internet, keine Fußgängerzone, in der ihr auswählt,
wen ihr fragt. Ihr habe keine Kontrolle, wer mitmacht. Ihr habe auch
keine Kontrolle, ob Teilnehmer mehrmals mitmachen. Ihr müsst durch eure
Fragen die Demografie eurer Teilnehmer herausfinden, das ist der
einzige Weg. Gegen Trolle und andere %$§$ kann man sich mit
sichtbar durchdachtem und gutem Fragendesign zu schützen versuchen,
ihnen also keine Motivation zum Verfälschen geben.

Viele Grüße, Hannes

PS: Keine Ahnung, wie ich tief im Thread antworten kann mit Claws-Mail
und Digests, sorry.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-HH] Hamburger Straßennetz als CC0 veröffentlicht (fly)

2015-04-07 Diskussionsfäden Johannes Kröger
 Hast Du nicht den Datensatz runtergeladen ?
 War da eine Lizenz dabei ?
 
 Falls nicht, hast Du den Satz als CC0 runtergeladen und der bleibt
 auch CC0, selbst wenn die Lizenz jetzt geändert ist.

Auf welcher rechtlichen Grundlage sagst du das? Urheberrecht ist
implizit. Wenn keine Lizenz irgendwo bei ist, dann hast du erstmal
überhaupt keine Rechte.

Dass wegen der zwischenzeitlichen CC0-Veröffentlichung diese Lizenz
irgendwie rechtskräftig geworden ist, mag sein, aber solange das nicht
jemand kundiges explizit sagt, wäre ich da vorsichtig. Menschlicher
Fehler wird doch wohl nicht dazu führen, dass Daten fälschlicherweise
unter eine Lizenz kommen, unter der sie nicht sein dürften. Jedenfalls
fände ich das sehr gruselig.

Dass die heruntergeladenen Datensätze tatsächlich so gut wie nie
Metainformationen wie Herkunft und Lizenz enthalten ist einer meiner
größten Kritikpunkte am Portal...

Wie auch immer, wie Wolfgang ja schon gesagt hat, die neue Lizenz hat
den Zusatzpunkt nicht erforderlich, was die Verwendung einfacher
machen müsste. :)

Viele Grüße, Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-HH] Hamburger Straßennetz als CC0 veröffentlicht

2015-04-02 Diskussionsfäden Johannes Kröger
 Für die Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 finde ich bei uns
 keine belastbare Aussage, ob das Ding nun kompatibel ist oder nicht.

Dito. :( Die Namensnennung im Changeset und der Homepage wird kaum
gerecht sein, sie infiziert ja die Daten und muss erhalten bleiben.

Sonst wären da wirklich tolle Daten verfügbar, Teile von ALKIS,
Adressen, Gebäudegrundrisse etc. Die wären toll zum vorsichtigen
Abgleichen.

Viele Grüße, Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-HH] Hamburger Straßennetz als CC0 veröffentlicht

2015-03-31 Diskussionsfäden Johannes Kröger
Ich habe zwar noch keine Antwort von irgendwem offiziellen bekommen,
aber der Datensatz (und die anderen CC0er) ist jetzt wie alles andere
unter der Deutschlandlizenz. Da hätte ich wohl abwarten sollen, bevor
ich es geschrieben habe, sorry!

http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/hamburger-strasseninformationsbank-hh-sib

Viele Grüße, Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-HH] Hamburger Straßennetz als CC0 veröffentlicht

2015-03-26 Diskussionsfäden Johannes Kröger
  Bevor jemand aber wirklich loslegt mit den Daten, würde ich zu
  einer Rückfrage bei der Behörde raten, ob die Lizenz bewusst
  gewählt wurde
 
 
 Wieso? Machen die Behörden so was auch unbewusst?
 

Klar, kann immer mal passieren, dass da jemand am Ende den falschen
Knopf wählt. Besonders bei solchen manuell eingestellten Daten. Sind
doch alles auch nur Menschen. Es sind nur drei Datensätze mit CC0 im
Transparenzportal, während alles andere unter der Deutschlandlizenz
steht. Da sollte man erstmal sichergehen, dass sie wirklich so gedacht
sind.

Falls das so ein passiv-aggressiver Angriff gegen die Behörden sein
sollte, dann kann ich dir sagen, dass dort teilweise wirklich nette und
modern denkende Menschen sitzen, die sich freuen, wenn ihre Daten
größeren Anklang finden. ;)

Viele Grüße, Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hamburger Straßennetz als CC0 veröffentlicht

2015-03-26 Diskussionsfäden Johannes Kröger

Moin ihr,

es gibt seit ein paar Tagen das gesamte Hamburger Straßennetz unter der 
CC-0 Lizenz, also ohne Einschränkungen nutzbar, falls jemand Lust zum 
Vergleichen und Basteln hat. Bei der Deutschlandlizenz ist mir bis heute 
nicht klar, ob man die Daten nach OSM übernehmen kann, das wäre zB für 
Gebäude sehr interessant. Bevor jemand aber wirklich loslegt mit den 
Daten, würde ich zu einer Rückfrage bei der Behörde raten, ob die Lizenz 
bewusst gewählt wurde. Ich habe das in einer Mail mit anderen Fragen 
gerade mit untergebracht, aber das kann dauern.


http://suche.transparenz.hamburg.de:80/dataset/hamburger-strasseninformationsbank-hh-sib

Als GML (Zeilenumbrüche wegdenken...) bekommt man sie einfach so:
curl 
http://geodienste-hamburg.de/HH_WFS_Strassennetz?REQUEST=GetCapabilitiesSERVICE=WFS; 
| grep wfs:Title | grep -Eo '.*' | sed 's/[]//g'  /tmp/wfsTitle


while read title; do wget -O HH_WFS_Strassennetz-${title}.gml 
http://geodienste-hamburg.de/HH_WFS_Strassennetz?REQUEST=GetFeatureSERVICE=WFSVERSION=1.1.0typeName=${title};done 
 /tmp/wfsTitle


Hab sie mal temporär hochgeladen:
https://transfer.sh/SZMRs/hh-wfs-strassennetz.7z

Viele Grüße, Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Georeferenziertes Bild auf einfache Weise auf Karte legen?

2015-02-01 Diskussionsfäden Johannes Kröger
*einfach* ist subjektiv. :)

Du könntest es einfach in QGIS laden und das qgis2leaf-Plugin benutzen.
Der Create opacity control scheint leider nicht zu funktionieren, das
könntest du sonst aber einfach per
https://github.com/lizardtechblog/Leaflet.OpacityControls einfügen

Alternativ Maptiler (leider nicht mehr FLOSS).

Viel Spaß!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Suche nach OSM Spiel

2014-12-21 Diskussionsfäden Johannes Kröger
Du meinst wahrscheinlich 
https://gmaps-samples.googlecode.com/svn/trunk/poly/puzzledrag.html
bzw
http://bramus.github.io/mercator-puzzle-redux/

http://iknowtheworld.com/ bringt auch viel Spaß ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kölner Gebäudemodell

2014-06-16 Diskussionsfäden Johannes Kröger
Die kannst du zB in QGIS öffnen. Köln müsste GK Zone 2 sein, das ist
EPSG:31466.

Danke für den Link. :)

Viele Grüße, Hannes

 From: Johannes jotpe@gmail.com

 www.offenedaten-koeln.de/dataset/gebäudemodell-stadt-köln-2010
(...)
 Weiß jemand, wie ich mir das mal ansehen kann?


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (OT) Hilfe zu Koordinatensystem gesucht

2014-05-17 Diskussionsfäden Johannes Kröger
 Das passt alles nicht. Wer hat einen Tipp, welches System noch in
 Frage käme?

Für solche Frage ist http://projfinder.com/ eine geniale Hilfe. :)

Viele Grüße, Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Visualisierung von (notwendigen) Postdienstleistungen

2014-03-07 Diskussionsfäden Johannes Kröger
Falls dir einfache Radien um die POIs reichen:

1) http://overpass-turbo.eu/  Im Wizard amenity=post_box or
amenity=post_office eingeben. Dann Export als geoJSON.

2) Dann leider etwas kompliziert in QGIS: geoJSON als Vektorlayer
laden. Den Layer gleich wieder als SHP speichern, dabei als CRS die
passende UTM Zone wählen, weil es metrisch werden soll. Neues Projekt
machen, die UTM Datei laden. Dann Vector - Processing - Buffer und
als Distance eine gewünschte Meterzahl angeben. Alternativ könnte eine
Delaunay-Triangulation interessant sein.

Aber solide Ergebnisse bekommst du eigentlich nur wenn du mit dem
Wegenetz die tatsächlich Zeiten/Distanzen berechnest, keine Ahnung wie,
aber das geht bestimmt auch mit QGIS.

Viel Spaß! Hannes


 Date: Fri, 7 Mar 2014 09:29:52 +0100
 From: Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] Visualisierung von (notwendigen)
   Postdienstleistungen
 Message-ID:
   CAJ5W8FiKwdyY_q9nFYQ34jgadmSGJ=htooue6gd+ushz7-n...@mail.gmail.com
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
 
 Hallo Liste,
 
 wir ärgern uns in meinem Wohnort gerade über die Deutsche Post AG. Sie
 hat (nach den bisher bekannt gewordenen Informationen) sehr spontan
 ihre Filiale bei einem privaten Betreiber abgebaut, so das der Ort nun
 ohne Filiale dasteht. Gibt es die OSM-Karte noch, mit der
 Postniederlassungen und Briefkästen bzw. deren Einzugsradius
 visualisiert werden? Nach der Post-Universaldienstleistungsverordnung
 werden hierfür sehr präzise Vorgaben gemacht, die sich anhand einer
 Karte gut überprüfen lassen. Falls es die Karte nicht mehr gibt --
 kennt jemand Alternativen?
 
 Danke  Gruß
 Falk


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vortrag von Jochen Topf zum OSM-Datenmodell in Hamburg

2014-01-05 Diskussionsfäden Johannes Kröger
Moin ihr,

am 16. Januar (Donnerstag) um 16:00 wird Jochen Topf an der Hafencity
Uni in Hamburg einen Vortrag über das Datenmodell von OSM halten. 

Alle Infos sind in dieser Mail, aber sonst auch im Netz zu finden:
http://www.geomatik-hamburg.de/g2lab/research-topf.html

 Das OpenStreetMap-Projekt verwendet ein Datenmodell, dass im Projekt
 selbst entwickelt wurde. Dabei hat man sich nicht an irgendwelche
 Standards gehalten, sondern einfach mal umgesetzt, was man für
 richtig hielt. Herausgekommen ist ein sehr flexibles Datenmodell mit
 ganz eigenen Stärken und Schwächen. Der Vortrag stellt dieses, auf
 den ersten Blick sehr einfache, Datenmodell vor. Es gibt Nodes, Ways
 und Relations mit freien Tags. Das war es schon. Aber wenn man etwas
 genauer schaut, dann findet man hinter diesem einfachen Grundmodell
 ein komplexes Gebilde von Konventionen, die manchmal dokumentiert
 sind, vielfach aber nur in den Köpfen der Mapper existieren. Daneben
 führt die Interpretation der Daten durch vorhandene Software vielfach
 zu weiteren Regeln, die man eigentlich dem Datenmodell zuordnen muss.
 All dies führt zu einem ziemlich komplexen Datenmodell, dass jeder
 verstanden haben muss, der intensiver mit OSM-Daten arbeitet.
 Ziemlich einzigartig ist die Art und Weise, wie OSM sein Datenmodell
 durch die Arbeit der Mapper selbst weiterentwickelt. Der Vortrag
 zeigt, welche Einflüsse das OSM-Datenmodell geprägt haben, was damit
 ausgedrückt werden kann, wo seine Beschränkungen liegen, und wie es
 sich vielleicht weiterentwickeln kann.  

Die Hafencity Universität befindet sich nicht in der
Hafencity, sondern im Moment noch in der City Nord (S1/11 Rübenkamp,
U-Sengelmannstraße). Der Vortrag findet im D-Gebäude im Zelt statt:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=53.6083mlon=10.0295#map=16/53.6083/10.0295

Viele Grüße, Hannes (HannesHH)


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 30C3 Call for Participation

2013-09-11 Diskussionsfäden Johannes Kröger
osm-l...@deelkar.net wrote:
 Vielleicht auf einer Assembly mal die ganzen Hacks rund um OSM mehr
 hervorheben, also was man alles cooles mit den Daten anstellen
 kann/angestellt wird.

Ich würde mich sehr über etwas zur Overpass-API  overpass-turbo.eu
freuen. Ala was kann man alles mit ihr machen, wie einfach ist es
Daten aus OSM zu holen, etc. Ich glaube, das sowas bei vielen
verschiedenen Leuten gut ankommen könnte.

Viele Grüße, Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] BA Paper: Eignung der Mapnik/Standard-Straßenfarben für Nutzer mit Farbsinnstörungen

2013-07-15 Diskussionsfäden Johannes Kröger
Moin zusammen,

vor mittlerweile fast einen Jahr hatte ich um Teilnahme an einem
Onlinetest/-umfrage für meine Bachelorarbeit zur Eignung der
Straßenfarben des Standard/Mapnik OSM-Kartenstils für Menschen mit
Farbsinnstörungen (aka Farbenblinde) gebeten. Erstmal nochmal vielen
Dank an die vielen Teilnehmer!

Eigentlich wollte ich die Ergebnisse und die Arbeit gleich nach der
Benotung veröffentlichen, aber dann wurde noch ein Paper für die
International Cartographic Conference 2013 in Dresden draus und ich war
mir nicht mehr sicher, ob ich schon vor der Konferenz etwas
veröffentlichen dürfte. Also hatte ich es erstmal gelassen. Langer Rede
kurzer Sinn: Die Konferenz ist in einem Monat und die Proceedings sind
online (http://www.icc2013.org/?node=29)! :-)

Bachelorarbeit:
http://hannes.enjoys.it/pub/Johannes%20Kr%C3%B6ger%20-%20Weiterentwicklung%20von%20OpenStreetMap-Farbschemata%20f%C3%BCr%20Nutzer%20mit%20Farbsinnst%C3%B6rungen%20(2012,%20Bachelorarbeit).pdf

Oder als Paper:
http://hannes.enjoys.it/pub/Johannes%20Kr%C3%B6ger,%20Jochen%20Schiewe%20%20Beate%20Weninger%20-%20Analysis%20and%20improvement%20of%20the%20OpenStreetMap%20street%20color%20scheme%20for%20users%20with%20color%20vision%20deficiencies%20(2013,%20Proceedings%20of%20the%2026th%20International%20Cartographic%20Conference,%20Dresden).pdf
==
http://www.icc2013.org/_contxt/_medien/_upload/_proceeding/357_proceeding.pdf


Wer auf der ICC ist, kann mich zur Bergzeit in der Colours in Map
Design Session schwitzen sehen:
http://www.icc2013.org/_contxt/programme/default_session.asp?node=34day=sessionID=54

Falls ihr mit dem Lesen eines englischen Textes keine Probleme habt,
dann würde ich auf jeden Fall eher das Paper empfehlen. Ich habe mir
Mühe gegeben es einfach und verständlich zu schreiben. Die BA ist ganz
schön lang geworden und gerade den Ergebnisteil hatte ich (imo) im
Einzelnen viel zu detailliert. Das verwirrt wohl eher. Andererseits ist
die Theorie dort schön erklärt.

Die Rohergebnisse des Tests veröffentliche ich gerne, wenn denn
tatsächlich jemand Interesse hat. Falls sie niemanden interessiert,
möchte ich mir die Arbeit der Anonymisierung erstmal nicht umsonst
machen.

Ich freue mich über jegliche Kommentare, Kritik und Diskussion!

Mein persönliches Fazit war, dass ich meine Farben unpassend
fand und sie nicht als Änderung vorschlagen wollte. Sie wirken zu fremd
im Stil, jedenfalls auf mich nach 5 Jahren OSM. Würde mich
interessieren, ob das andere anders sehen. Es wäre wohl sinnvoller
einen komplett eigenständigen Accessibility-Stil zu entwickeln (also
auch Kontrast, Schriftgröße etc). Falls jemand Lust hat das anzugehen,
sag Bescheid.

Viele Grüße, Hannes

PS: Ja, ich hatte da Legende stehen. Ignorieren! ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Navigationicons?

2013-07-08 Diskussionsfäden Johannes Kröger
 Meine Frage also: Kennt einer von euch freie Navigations-Icons
 (Startpunkt, Endpunkt, Pause, Fähre, Rastplatz, Übernachtung,
 Aussichtsplatz, etc. eben die gängigen POIs), die auch noch
 einigermaßen gut aussehen?

Kuck dir mal http://mapicons.nicolasmollet.com/ und an 
http://www.sjjb.co.uk/mapicons/
Die finde ich beide ansprechend und sie sind konsistent.

Viel Spaß!

Grüße, Hannes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de