Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo,

ich bin auch eindeutig für eine Integration in die Hauptseite und
freue mich, dass jetzt wieder Schwung in die Sache kommt.

On 10/17/2012 05:50 AM, Bernd Wurst wrote:
 Alle Software die unser Angebot momentan direkt nutzt, wird bei
 einer entsprechenden Integration im Hauptserver sehr schnell
 reagieren, da bin ich sicher. Man denke nur an die vergangenen
 API-Wechsel der OSM-Haupt-API. Auch das hat nie lange Probleme
 gemacht.

Das Plugin für JOSM und andere Editoren werden wahrscheinlich extrem
schnell auf die neue API umstellen. Mittlerweile nutzen allerdings so
viele Drittseiten und Apps die OSB-API, dass ich den Überblick völlig
verloren habe. Ein paar könnten dann dauerhaft lahmgelegt werden, auch
wenn das vielleicht niemandem wehtut.

 Ich denke dass ein Proxy (was ja schon nennenswert
 Programmierarbeit ist) nicht wirklich nötig sein sollte. Wenn man
 einfach auf jeden Request einen Bugreport you are using an old
 OpenStreetBugs interface, look at XYZ for the current one
 ausliefert, merken das die Nutzer und Betreiber der anderen
 Services schnell.

Es gibt vorhandenen Proxy-Code, ich habe damit allerdings noch nicht
gearbeitet:
https://github.com/emka/openstreetbugs/tree/master/api/0.1/proxy

Vom Arbeitsaufwand her ist so eine Nachricht auf jeden Fall günstiger,
dann kann man nach einer Übergangszeit abschalten.

Und was machen wir, wenn die Daten (aus welchem Grund auch immer)
nicht übernommen werden?

Grüße,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB-Cyclemap-Layer nicht aktualisiert?

2012-08-19 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Steffen,

On 08/16/2012 01:33 PM, Steffen Grunewald wrote:
 Wie sollte das aussehen? OSB klonen und zusätzliche Layers einbauen?

Das wäre wohl im Moment die schnellste Lösung. Dein Wunschlayer sollte
am Besten unter dieser Zeile eingefügt werden (OpenLayers 2.10):
https://github.com/emka/openstreetbugs/blob/master/client/map.js#L23

Wenn dein pull request auf Github nur diese Änderung enthält, kann ich
es schnell übernehmen. Mehr ist im Moment leider nicht drin.

Gruß,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder (Aerowest) ohne flash

2012-04-29 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo fly,

On 04/29/2012 04:10 PM, fly wrote:
 Mein Problem ist das Navigieren auf der Seite von areowest [1], wenn die sich
 überhaupt öffnet. Hab jetzt schon einige Browser und beide Flash-Plugins
 ausprobiert.

 [1] http://www.aeroview.de/aerowest_IWS/map.php?user=osmpwd=osmonly

Das ist Java und kein Flash. Funktioniert bei mir auch nur mäßig, da
sind die verfügbaren TMS deutlich angenehmer.

Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude nicht gerendert - machmal steht man im Wald

2012-04-10 Diskussionsfäden Mitja Kleider
On 04/10/2012 05:03 PM, Jan Tappenbeck wrote:
 kann mir einer von Euch sagen warum die Gebäude in
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.883422lon=10.654213zoom=18layers=M
 
 (Nr. 5 bis 14) einfach nicht gerendert werden - obwohl schon vor Monaten
 gezeichnet ?

Wir haben einen ähnlichen Fall hier
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.501884lon=9.905246zoom=18layers=M

Vermutlich fehlen in diesem Fall die Nodes in der Rendering-DB.

Gruß,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBugs bug?

2012-03-09 Diskussionsfäden Mitja Kleider
On 03/09/2012 07:28 PM, Steffen Grunewald wrote:
 (wenn encode(utf-8) einen Fehler
 produziert, dann schlimmstenfalls den near XYZ-Teil ganz weglassen,
 hier in der Gegend produziert geonames teilweise ziemlich haarsträubende 
 Sachen).

Stimmt, der Ortsname ist nicht besonders präzise, sollte man mal durch
einen OSM Geocoder ersetzen ;)

Ich habe near XYZ auf dem Server rausgenommen, damit der Feed wieder
funktioniert. Vielleicht hast du ja Lust, [1] weiter voranzutreiben.

[1]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Top_Ten_Tasks/Progress/OpenStreetBugs/notes_integration

Gruß,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr OpenStreetMap Softwareentwicklung und die Engineering WG

2011-10-11 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Nils,

On Tue, 2011-10-11 at 10:27 +0200, Nils Faerber wrote:
 1. Effiziente lokale Datenspeicherung und für eine effiziente und
 schnelle lokale Abfrage.
[...]

 2. Effizienter und state-of-the-art lokaler Map Renderer.
[...]

 Oh - sollte soetwas wider Erwarten doch bereits existieren, und ich habe
 mich danach schon wund gegoogled, nehme ich sachdienliche Hinweise sehr
 gerne entgegen!
 Aus lauter Verzweiflung habe ich mir jetzt schon ein Garmin Nüvi in der
 Bucht geschossen, damit ich wenigstens ansatzweise OSM Karten für
 Navigation verwenden kann, aber das kann ja echt nicht die Lösung sein...

Hast du dir libosmscout [1] schon angesehen? Eingesetzt wird das z.B.
schon in MoNav [2], zusammen mit dem extrem schnellen MoNav routing
daemon.

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Libosmscout
[2] http://monav.openstreetmap.de/


Viele Grüße,
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postkästen-Leerungszeiten-Kontrolle

2011-07-14 Diskussionsfäden Mitja Kleider
On Thu, 2011-07-14 at 23:38 +0200, Peter wrote:
  Am Donnerstag, 14. Juli 2011, 14:24:51 schrieb Jan Tappenbeck:
  es macht ja auch sinn Postkastenleerungzeiten zu kontrollieren.
 Es geht drum wann geschaut wurde ob die collection_times noch korrekt
 sind. Also:
 
 collection_times=Mo-Fr 23:00; Su 23:00
 collection_times:last_check=2011-07-14

Es wird wahrscheinlich häufiger passieren, dass jemand die
collection_times aktualisiert und dabei last_check ignoriert. Beim
source tag direkt am Objekt statt am Changeset passiert das ständig.
Und im anderen Extremfall gehe ich zweimal täglich vorbei und ändere
jedes Mal den Node mit einem aktuellen last_check. Die History-Daten
wachsen wie verrückt.


Christoph Wagner hat sich zu der Problematik, ob die unveränderten Daten
noch gültig sind, detaillierte Gedanken gemacht. Dazu gibt es einen
Lightning Talk [1] und seine Diplomarbeit [2].

[1]
https://openstreetbugs.schokokeks.org/FOSSGIS2011/video?talk=324-de-bewertungssytem
[2]
http://www.rn.inf.tu-dresden.de/uploads/Studentische_Arbeiten/Diplomarbeit_Wagner_Christoph.pdf


Gruß,
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kinderwagenfreundliche Wanderwege finden

2011-07-13 Diskussionsfäden Mitja Kleider
On Wed, 2011-07-13 at 16:21 +0200, Bodo Meissner wrote:
 Ich nehme mal an, Deine Idee war, irgendwie eine Karte auf das Handy zu 
 bekommen, auf der Du kinderwagentaugliche Wege erkennen kannst.
 (Wie man Karten für Dein Handy erzeugt, damit kenne ich mich nicht aus.)
 
 Ich bezweifle, daß ein Handy-Display oder das Routing auf dem Handy für eine 
 Tourenplanung ausreicht. (Ich denke da an mein Garmin 76CSx. Entweder ich 
 habe einen ausreichend großen Bereich auf dem Display, dann fehlen aber die 
 kleineren Straßen und Wege, oder ich habe einen zu kleinen Ausschnitt mit 
 genügend Details.)
 Deshalb kann ich mir das nur am PC oder in Verbindung mit einer Papier-Karte 
 vorstellen.
 
 Eine entscheidende Frage ist: Wie definierst Du einen kinderwagentauglichen 
 Weg?
 
 Ich könnte mir vorstellen, daß Wege mit highway=track und tracktype=1 oder 
 tracktype=2 prinzipiell geeignet sind. Weitere tracktype-Werte ggf. je nach 
 Art des Kinderwagens. Es gibt in der Gegend aber auch highway=track ohne 
 tracktype-Angabe.
 Bei highway=path ist es noch schwieriger, weil Breite und Wegbeschaffenheit 
 kaum erfaßt wird.
 
 Steigung oder Gefälle ist ein weiteres Problem. Ich nehme aber an, daß die 
 meisten gut befestigten breiten Wege (Feld- und Forstwege) von der Steigung 
 her geeignet sein könnten, denn da können meist auch Autos fahren.
 Wenn die Karte Höhenlinien enthält, kann man vielleicht die Steigung auf der 
 Karte erkennen.
 
 Wenn Du eine Entscheidung für geeignete Kriterien hast, kannst Du vielleicht 
 ein Werkzeug zur Erzeugung von Karten so einstellen, daß die gewünschten Wege 
 von den anderen unterschieden werden können.
 IIRC kann man beim OSM-Composer einstellen, wie verschiedene Wegarten 
 dargestellt werden sollen. (Keine Ahnung, ob das Ergebnis für Dein Handy 
 verwendbar ist.)
 
 Unabhängig von den kinderwagentauglichen Wegen solltest Du Dich mal 
 informieren, welche Möglichkeiten es gibt, Karten auf Dein Handy zu bekommen, 
 und ob/wie man speziell ausgewählte Wege hervorheben kann.

Die Dokumentation für das N900 ist noch etwas spärlich:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nokia_N900

Wahrscheinlich ist MoNav mit selbstgenerierter Routing-Datei (mit
entsprechenden Kinderwagen-Regeln) oder Marble mit MoNav-Routing die am
ehesten geeignete Variante.

MoNav kann auch offline rendern, Marble kann Tiles cachen oder bei
vorhandenem Netz vor Ort runterladen.


Gruß,
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektidee: Segmentierung von OSM-Daten

2011-06-07 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo ant,

On Mon, 2011-06-06 at 23:43 +0200, ant wrote:
 Die Idee, OSM-Daten in Chunks - oder Segmente, wie ich es nennen würde 
 - aufzuteilen, ist großartig. Mit den Segmenten ließen sich Extrakte 
 zusammenbasteln, die den verschiedenen Anforderungen an Größe und Umfang 
 gerecht würden, und die Verteilung von OSM-Daten über Bittorrent und Co. 
 würde möglich werden, ohne dass irgendjemand dafür den gesamten Planeten 
 herunterladen müsste. Voraussetzung dafür ist natürlich ein 
 reibungsloses Splitten und Zusammensetzen der Quadrate.
 
 Ich möchte mich näher mit dieser Problemstellung auseinandersetzen und 
 meine Frage ist nun: Arbeitet schon irgendjemand daran?

Neben den schon genannten Projekten fällt mir noch Tiledata2 ein:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_data_server
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tiledata2

und Rana als entsprechende Client-Anwendung:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rana

Gruß
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche in OpenSteetMap | Sitemap

2011-05-20 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Philip,

On Fri, 2011-05-20 at 06:58 -0700, Philip Gillißen wrote:
 Ich würde gerne diese Sitemap wieder reaktivieren, da ich es als sinnvolles
 Feature erachte.
 Kann mir jemand Ansprechpartner dazu nennen? Ich kann bei der Erstellung
 einer solchen Sitemap gerne behilflich sein.

Wende dich am Besten mit einer fertigen Sitemap an Tom Hughes [1].

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Admins


Viele Grüße
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-06 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Flo,

On Fri, 2011-05-06 at 10:13 +0200, Florian Lohoff wrote:
 On Thu, May 05, 2011 at 04:10:39PM +0200, Bernd Wurst wrote:
  Am 2011-05-05 15:34 schrieb Florian Lohoff:
   Wer hat eigentlich der OSMF ein Mandat erteilt eine relizensierung
   vorzunehmen?

Die erste Handlungsaufforderung gab es auf der SOTM 2007 [1], dem
Prozess haben die OSMF-Mitglieder zugestimmt [2].

Wenn du an solchen Entscheidungen teilhaben möchtest, kannst du das
jederzeit tun [3]:
 The membership fee is £15 per year and enables you to influence the
 direction of OpenStreetMap by being able to vote in elections for
 officers of the foundation. Members may also get discounts on some
 OSMF organised events (such as the State of the Map conference). You
 do not have to be a member in order use or contribute to
 OpenStreetMap.

Unter 17 EUR pro Jahr für eine Vereinsmitgliedschaft halte ich für
bezahlbar. Die Foundation kümmert sich um den organisatorischen Teil und
alle, die daran nicht interessiert sind, können trotzdem ihre Daten zur
Weiterverteilung zur Verfügung stellen.

Ausserdem habe ich es bisher so erlebt, dass sachlich vorgetragene
Kritik immer beachtet und bearbeitet wurde. Vor diesen Leuten habe ich
großen Respekt, sie erledigen freiwillig eine Aufgabe, die keinen Spass
macht und viele beleidigende Äußerungen hervorruft. Dafür bin ich ihnen
sehr dankbar.

Natürlich lässt sich immer etwas verbessern, im Moment m.E. vor allem in
der Kommunikation. Dokumentation ist zumindest vorhanden (z.B. [4]). Ein
Kommunikationsexperte, der dort seine Zeit reinstecken will, ist
bestimmt willkommen. Nach meiner Erfahrung ist es auch nicht schwer,
einen Beitrag für [5] oder [6] einzuschicken. Man muss ihn nur
schreiben.


Gruß
Mitja


[1] http://www.archive.org/details/Sotm07PanelDebate-LicensingOsmData
[2]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/OSMF_Members_Vote
[3] http://www.osmfoundation.org/wiki/Join
[4] http://www.osmfoundation.org/wiki/Working_Group_Minutes
[5] http://opengeodata.org/
[6] http://blog.openstreetmap.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-04 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Markus,

On Wed, 2011-05-04 at 21:47 +0200, Markus wrote:
 Nein, eine Befragung der Community gab es bisher nicht.

Ich zitiere aus einer Mail von Mike Collinson, 9.2.2010 auf talk [1]:
 Here is an update from the License Working Group.
 [...]
 The open poll on on general community reaction is available here and
 is still open if you want to add your view:
 http://doodle.com/feqszqirqqxi4r7w


Diese Umfrage wurde auch im Wiki verlinkt [2].
Es scheint mir, als hätten das viele gar nicht mitbekommen.

[1] http://www.mail-archive.com/talk@openstreetmap.org/msg27243.html
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Database_License


Gruß
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-19 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Ludwich,

On Tue, 2011-04-19 at 16:41 +0200, Ludwich wrote:
 Da bin ich wirklich sprachlos, in  Filmchen von Frederik bzw. in den 
 Diskussionen wird von einer Übersetzung der CT/Lizenz gesprochen. Ich 
 sehe aber beim Anmelden Frankreich / Italien / Rest der Welt. Ich bin 
 leider des Englischen nicht(so gut) mächtig, traut sich da keiner ran? - 

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Database_License/Contributor_Terms

Es handelt sich um eine inoffizielle Übersetzung. Für Frankreich und
Italien gibt es aus rechtlichen Gründen eine offizielle Übersetzung, für
die Anwälte bezahlt wurden.

Wenn ich mich richtig erinnere, wird die inoffizielle Übersetzung auch
angezeigt oder verlinkt, wenn du Rest der Welt auswählst.


Viele Grüße
Mitja



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Übersetzung Nomantim und Webseite

2011-03-08 Diskussionsfäden Mitja Kleider
On Mon, 2011-03-07 at 23:02 +0100, Claudius wrote:
 Am 07.03.2011 16:14, Matthias Versen:
  b) Suche ich eine Wohngebietsstraße in Nominatim wie z.b.
  bahnhofstraße, Lemgo, dann erhalte ich als Ausgabe:
  Ortsgebiet Bahnhofstraße, Brake, Lemgo, Lippe, Regierungsbezirk .
 
  Es hat einer für highway=residential und landuse=residential die
  gleiche Übersetzung eingepflegt.
 
  Fall b) erfordert einen speziellen Übersetzungs-Wiki Account den man erst
  beantragen muss.
 
 Wo gibt es denn die Nominatim-Übersetzung?

http://translatewiki.net/w/i.php?title=Osm:Geocoder.search_osm_nominatim.prefix.highway.residential/deaction=editloadgroup=out-osm-siteloadtask=view
http://translatewiki.net/w/i.php?title=Osm:Geocoder.search_osm_nominatim.prefix.landuse.residential/deaction=editloadgroup=out-osm-siteloadtask=view

Das sind allerdings verschiedene Übersetzungen...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo aktuelle Garmin Karten für DE?

2011-02-14 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo,

On Sat, 12 Feb 2011 14:09:19 +0100, Henning Scholland o...@aighes.de
wrote:
 Wie lange es mit der OpenMTB noch dauert, kann ich dir nicht sagen.
 Felix sucht gerade einen neuen Server (siehe OSM-Forum).

Das Server-Problem wurde inzwischen gelöst. Die Downloads sind also
wieder verfügbar.


Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Relation für POIs erlaubt?

2011-02-09 Diskussionsfäden Mitja Kleider
On Wed, 9 Feb 2011 09:36:51 + (UTC), Manuel Reimer
manuel.s...@nurfuerspam.de wrote:
 Ziel ist es, bestimmte POIs regelmäßig aus der OSM-Datenbank zu holen (muss
 nicht täglich sein. So oft werden die ja nicht verschoben/angepasst). Bis vor
 kurzem habe ich XAPI verwendet. Wegen der unklaren Zukunft suche ich für die
 Weiterentwicklung der Vereinskarte aber eine dauerhafte Lösung. Die ständige
 nicht-Verfügbarkeit der XAPI nervt so langsam doch ziemlich...

Da das XAPI-Problem nicht von finanzieller Natur ist, gibt es noch
Hoffnung. Die neue XAPI ist zwar noch nicht stabil (beim ersten Anlauf
war es ein Hardwareschaden), aber ich gebe ihr langfristig gute Chancen.
Ich würde es also erstmal damit versuchen, z.B.

http://azure.openstreetmap.org/xapi/api/0.6/*[man_made=*][bbox=9.64600,49.94625,9.70299,49.97297]


Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-Files für Garmin, TomTom, Android, ixxxxx ???

2011-01-19 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Jan,

On Wed, 19 Jan 2011 08:58:06 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
wrote:
 vor langer Zeit wurde einmal darüber diskuttiert ob man nicht auch
 POI-Files für die verschiedenen GPS-Empfänger und vielleicht auch für
 die Smartphones (App?) anbieten könnte.
 
 Hat sich in dieser Richtung eigentlich etwas getan oder ist das Thema
 wieder ganz vom Tisch. Wenn ich nämlich so überlege sind in der
 Zwischenzeit viele Zusatzinformationen gesammelt worden die in den
 Garminkarten z.b. an den POI überhaupt nicht zur Verfügung stehen und
 es ist schade wenn dieses Wissen nicht genutzt werden könnte.

Ja, gibt es: http://poi.openstreetmap.nl/


Gruß,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs - Einige Bugs fehlerhaft als fixed markiert

2010-10-28 Diskussionsfäden Mitja Kleider
On Thursday 28 October 2010 11:03:01 schneckchen4...@gmx.de wrote:
 Hallo,
 
 bei der heutigen Durchsicht meiner OSM-Bugs viel mir auf, dass ein ganzer
 Kartenabschnitt mit Bugs fehlerhaft als fixed markiert wurde
 (Vandalismus?).

Woher das kommt, weiss ich nicht. Sieht für mich nach einem kaputten Skript 
aus.


 Gibt es eine Möglichkeit diese Einträge zu reaktivieren?
[...]
 Der letzte Eintrag aller betroffenen Bug-Reports lautet immer
 Comment: [, 2010-10-27 03:01:30 CEST]
 mit leicht variabler Uhrzeit.

Ist erledigt, ich habe 36 gezählt.

Gruß,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zum 1000. mal - Hausnummern und Straße nnamen?

2010-07-15 Diskussionsfäden Mitja Kleider


Sven Geggus wrote:
 
 3. Häuser zu einer Relation associatedStreet mit dem Namen der Straße
 hinzufügen - das klingt sinnvoll! Also eine Relation pro Straßennamen
 hinzufügen und dann alle Häuser an der Straße als Mitglieder dieser
 Relation. Nur leider kennt JOSM diesen Relationstyp nicht, was mich
 etwas verwirrt.
 
 AFAIK machend as die wenigsten Mapper so.
 
 Was ist also die beste und favorisierte Variante derzeit in OSM.de?
 
 Nicht die Nummer 3.
 

Diese Variante wird bisher kaum verwendet. Spricht aber auch grundsätzlich
etwas dagegen?

Bis jetzt habe ich auch immer Variante 2 verwendet, aber ich überlege schon,
bei uns regional nach Absprache komplett auf Nummer 3 umzustellen.


Mitja
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Zum-1000-mal-Hausnummern-und-Stra-ennamen-tp5299090p5299358.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schnittstellen-Katalog

2010-03-07 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo,

auf der FOSSGIS wurde vorgeschlagen, einen Schnittstellen-Katalog zu
schreiben. Ich habe einen Entwurf unter [1] angefangen und bitte um
Ergänzungen und Verbesserungen zur übersichtlichen Darstellung.

[1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Schnittstellen


Gruß,
Mitja



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tile Drawer

2010-03-06 Diskussionsfäden Mitja Kleider

Hallo,


Frederik Ramm wrote:
 
 auf meinem Tileserver-Vortrag kam die Frage, ob es eigentlich einen 
 OSM-Tileserver als fertiges VM-Image gibt. Tatsaechlich gibt es das 
 (falls man eine Amazon-VM benutzt) hier:
 
 http://tiledrawer.com/
 

Es gibt auch noch http://mapbox.com/

Gruß,
Mitja
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Tile-Drawer-tp4687463p4688053.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenLinkMap umgezogen

2010-02-01 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Jan Tappenbeck schrieb:
 bhhh  - was wird da denn alles geschaufelt 
Alle Änderungen der OSM-Datenbank in ganz Europa von einer ganzen Woche werden 
mit osmosis geladen. Die Datenbank ist auch für andere Projekte gedacht.

Am Ende die Spezialtabelle für Links zu generieren dauert nicht lange, aber die 
allgemeine Aktualisierung davor dauert fast 12 Stunden.

 mit einem tägl. updaten ist dann wohl nicht zu rechnen !
Ursprünglich wurde die Datenbank für Deutschland täglich aktualisiert, aber ich 
möchte den devserver nicht unnötig belasten.
Bisher wird die Datenbank nur von sehr wenigen Projekten genutzt, da halte ich 
häufige Aktualisierung für übertrieben.

Mal abwarten was sich auf der FOSSGIS Konferenz ergibt.


Gruß,
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetbugs

2009-10-07 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Philip,

  anscheinend hat jemand Openstreetbugs irgendwie zur Beschreibung einer
  Route benutzt, jedenfalls kommt es mir so vor. Es gibt eine große Anzahl
  von angeblichen Bugs von einem gewissen User klaus, die eher
  Wegbeschreibungen sind (hier rechts abbiegen in die xy-straße usw.). Es
  handelt sich hier
  http://openstreetbugs.schokokeks.org/?lon=7.04657lat=51.77446zoom=10la
 ye rs=B00T um die diagonale Reihe von Bugs von südosten nach nordwesten.
  Kann man diese angeblichen Bugs alle auf einmal löschen (sie machen die
  Karte sehr unübersichtlich)?
Das sieht wirklich nach einer Routenbeschreibung aus, die alle von mir 
geprüften Straßennamen existieren schon.

Um alle Bugs zu löschen, muss man sie erstmal identifizieren. Wenn man das 
tut, kann man sie auch gleich schließen, sie werden dann zwar nicht gelöscht, 
aber nach einer Woche nicht mehr angezeigt.

Viele Grüße,
Mitja


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blockierender Bug bei OpenStreetBugs

2009-09-30 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Mi, 30.09.2009, 17:19 schrieb Bernd Wurst:
 Am Mittwoch, 30. September 2009 schrieb Andre Hinrichs:
 Der Bug hat die ID 4006 und scheint daher schon etwas länger in der
 Datenbank zu existieren. Ausserdem scheint dort Spam enthalten zu sein,
 da sehr viele Links eingebettet sind.

 Irgend ein Spammer scheint OSB entdeckt zu haben und postet dort
 Kommentare zu
 bestehenden Bugs, die HTML und/oder BB-Code-Markup enthalten. Und
 natürlich
 viele Links. Die Links werden nirgends als Links dargestellt und OSB-Bugs
 sind auch für Google-Spamming nicht besonders schick, aber der findet das
 wohl toll.

 Das Problem ist also nicht Bug #4006 sondern ein aktueller Kommentar an
 diesem
 Bug. Leider werden Kommentare nicht getrennt gespeichert sondern einfach
 der
 Bug-Text erweitert.

 Ich habe den betreffenden Kommentar von Bug #4006 entfernt (auf
 schokokeks.org), befürchte aber, dass die Synchronisierung von appspot den
 heut Nacht wieder rein holt.

In der Datenbank gibt es mittlerweile ein paar Bugs mit Spam. Leider kommt
das direkt von Appspot und wird deshalb jede Nacht zurücksynchronisiert,
wenn wir sie manuell entfernen.

Das Synchronisationsproblem werde ich demnächst beheben (hier gibt es sehr
gute Neuigkeiten, mehr dazu wenn sich etwas geändert hat).
Momentan habe ich aber nicht genug Freizeit, die ich investieren könnte.

Das Spamproblem hat sich vermutlich erledigt, wenn die wenigen betroffenen
Bugs gesäubert wurden. OSB ist für Spammer aus den genannten Gründen nicht
interessant. Zuerst muss aber die Synchronisation geändert werden.

Gruß,
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMbugs

2009-09-22 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo Dimitri,

Am Dienstag, 22. September 2009 schrieb Dimitri Junker:
 wie kann ich alle OSM-Bugs eines Gebietes als gpx herunterladen? Ja ich
  habe den As GPX file link unten links entdeckt. Allerdings lädt der nur
  die Bugs die auch angezeigt werden, nicht aber die die beim reinzoomen
  auch noch erscheinen würden.
Es werden normalerweise maximal 1000 Bugs angezeigt. Mit dem limit-Parameter 
kann die Grenze auf bis zu 10 erhöht werden, darüber sollte man den 
kompletten SQL-Dump verwenden.
Wenn du nur offene Bugs brauchst, kannst du noch open=yes anhängen.
Gary hat dazu zwei Beispiele geschrieben:
 
http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=47.4t=55.0l=5.9r=15.0limit=10
 
http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getGPX?b=47.4t=55.0l=5.9r=15.0limit=10open=yes

Gruß,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs / JOSM Plugin and other bugs

2009-08-20 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Donnerstag, 20. August 2009 schrieb Florian Lohoff:
 Ich war schon vorher OSB poweruser und seit dem umzug d.h. seit dem hier
 Schokokecks als das beste seid geschnitten Brot verkauft wird versuche ich
 da mitzuziehen - Aber Sorry - Ich habe keinen spass mehr an OSB - Weder
 beim Eroeffnen wobei das sogar mit dem JOSM Plugin noch geht - Aber
 systematisches durchgehen der ~500 Bugs in meinem Einzugsbereich ist mit
 den derzeitigen tools ein ding der unmoeglichkeit.

 Im JOSM kann ich die bugs nicht denen zuordnen die ich sehe - Im
 Webfrontend spring das zeugs hin und her. Mit welchem Frontend soll ich
 denn bitte meine Fahrtstrecke planen in dem ich mir da mal ein paar Bugs
 raussuche die ich systematisch abgrase?

 Einen GPX Export brauche ich nicht - ich will die Bugs wiederfinden die
 ich sehe.

 Und Firebug habe ich permament installiert und es ist ja kein klassischer
 Javascript fehler der einen backtrace wirft - d.h. kein syntaktischer
 sondern ein semantischer fehler.
Mit der bei Fehler pausieren-Funktion habe ich Fehler-Ursachen entdeckt. 
Aber wie gesagt, mit Javascript kenne ich mich nicht aus. Deshalb wäre ich 
auch froh, wenn sich jemand fachkundiges darum kümmern würde.

 Das ich selber schon ein OSB Overlay gebaut habe weiss ich wie das
 grundsaetzlich funktioniert.

Wenn es zu schwierig ist, das neue Interface zu reparieren, kannst du auch das 
alte Interface mit der neuen Datenbank nutzen. Die API ist kompatibel.

Ich kann hier gerade keine Zeit investieren. Wenn du mir einen Patch schickst, 
installiere ich ihn gerne.

Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs / JOSM Plugin and other bugs

2009-08-19 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Mittwoch, 19. August 2009 schrieb Florian Lohoff:
 kann jemand derzeit im JOSM die gezeigten OSM Bugs anklicken wenn
 das OpenStreetBugs layer aktiv ist?
Auf der Karte nicht, aber in der Liste (Seitenleiste).
Das Plugin stammt übrigens weder von Xav noch von mir. Bugreports gehören 
soweit ich weiss ins Trac von JOSM.

 Ausserdem ist mein Karte Spring rum bug wieder da ... Nicht mehr
 so leicht zu triggern wie vorher - aber als ich gestern
 mich mal zum Bug Squashing hingesetz habe und meine Tour nach
 Hause planen wollte, dabei ein paar Bugs geschlossen, neu geoeffnet
 etc war der nach ein paar minuten wieder da ...
Das wurde wahrscheinlich beim Bug schließen getriggert. Sollte jetzt wieder 
funktionieren (Skript bitte neu laden).

 Die Qualitaet ist gerade irgendwie im Sturzflug seit dem Wir machen alles
 besser ohne Xav 
Pass bitte auf was du hier von dir gibst.
Angefangen habe ich mit Xav, ich würde auch jetzt noch gerne mit ihm 
zusammenarbeiten, wenn er das auch wollte.
Meine ursprüngliche Motivation war beim Laden einer BBOX nicht nur neuere Bugs 
von außerhalb der BBOX zurückzubekommen und ein ordentlicher GPX Export. Hier 
ist die Qualität in meinen Augen extrem gestiegen und damit war mein Ziel 
erreicht.
Ich kenne mich mit Javascript nicht wirklich aus, habe momentan viel um die 
Ohren und fixe trotzdem die Fehler im Client, auch wenn sie mich selbst nicht 
betreffen. Du schimpfst hier rum, gibst dir selber aber keine große Mühe die 
Probleme zu lösen. Wenn es ständig auftritt, versuche es doch reproduzierbar 
zu machen (zum Beispiel mit der Firebug Extension).

Grüße,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB (neu) API und deren Belastbarkeit

2009-08-17 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Montag, 17. August 2009 schrieb Gary G::
 ich rechne ja jede woche meine fehler neu und es wurde ja schon häufiger
 gewünscht, diese (und andere) zentral irgendwo vorzuhalten (z.B. in OSB).

 nun ist mir die idee gekommen, ob das nicht schon mit der neuen osb
 applikation ginge. problem ist ja dabei, dass ich jede woche alle fehler
 (offen) der letzten woche löschen muss, da ja bei mir nichts getrackt wird.

 1.)
 also würde ich erst mal 20.000 bugs hochladen, die ich z.B. im text mit
 einem code versehe, sodass ich sie nächste woche wiederfinde.
Die API gibt dir die ID eines neu erstellten Bugs zurück, die kannst du 
speichern und die Bugs leichter wiederfinden.

 2.)
 dann würden alle die bugs sehen und könnten damit arbeiten.
Ich empfehle dir stattdessen ein zusätzliches Layer für OpenLayers zu basteln. 
Das kann man auch auf die OSB-Seite einbinden.


 also, was sagt osb (neu) zu 40.000 api calls? wie schnell kann sowas gehen?
 verträgt der server das?
Das sollte kein Problem sein, aber:
- automatisch erkannte Fehler in den Daten sind nicht das Ziel von OSB
- normale Bugs könnten in der Flut untergehen
- geschlossene Bugs bleiben eine Woche sichtbar, bei solchen Massen eher 
störend
- alle Bugs bleiben in der Datenbank, auch wenn sie geschlossen wurden, d.h. 
die Datenbank wächst enorm
- andere Tools laden den GPX Export inclusive geschlossener Bugs, der Traffic 
könnte schon relevant werden

Aus vorherigen Diskussionen ging hervor, dass irgendeine erkennbare Trennung 
von manuellen Bugs nötig ist. Wie weiter oben geschrieben empfehle ich ein 
zusätzliches Layer (und dabei auch eine separate Datenquelle).
Matt arbeitet übrigens nach den Anregungen von Steve hinter geschlossenen 
Türen an einem Bugtracker für die Hauptseite, ob er deine Auswertungen 
verarbeitet weiss ich nicht.

Grüße,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs

2009-08-10 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Samstag, 8. August 2009 schrieb Mitja Kleider:
 Vor osb_current_feature.destroy(); müssen also folgende Zeilen eingefügt
 werden:
[...]
 Danach konnte ich den Fehler hier nicht mehr reproduzieren.
 Leider habe ich momentan von unterwegs keinen Zugriff auf den Server und
 kann die Zeilen frühestens am Dienstag einfügen.
Erledigt und getestet. Sollte jetzt funktionieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs

2009-08-07 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Fr, 7.08.2009, 14:41, schrieb Florian Lohoff:
 On Sun, Aug 02, 2009 at 01:02:05PM +0200, Mitja Kleider wrote:
  Dadurch springt die Karte hin und her.  Ich habe jetzt schon mehrfach
 den
  fall gehabt das mit einem mal irgendwo bugs waren wo noch nie welche
 waren
  oder sind. Und das waren bugs aus anderen bereichen der Karte ...
 Ich kann den Fehler mittlerweile reproduzieren, habe aber gerade keine
 Zeit
 mich darum zu kümmern.

 Kannst du vielleicht einen hint geben wo es liegen koennte.
Mehr Hints als ich bereits gegeben hatte, konnte ich ohne genauer zu
gucken nicht geben.

 Die Probleme treten nur auf, wenn man den Zoomlevel ändert.

Heute hatte ich wieder Zeit. Das Problem wird für mich reproduzierbar
durch die Funktion osb_current_feature.destroy() (openstreetbugs.js,
Zeilen 579 und 589) ausgelöst, wahrscheinlich auch bei
osb_bugs[i].feature.destroyMarker() (openstreetbugs.js, Zeile 641).

Das Problem beschreibt die Dokumentation von OpenLayers.Marker.destroy():
 Destroy the marker.  You must first remove the marker from any layer
 which it has been added to, or you will get buggy behavior.

Vor osb_current_feature.destroy(); müssen also folgende Zeilen eingefügt
werden:

osb_layer.removeMarker(osb_current_feature.marker);
osb_map.removePopup(osb_current_feature.popup);

Vor osb_bugs[i].feature.destroyMarker(); müssen wahrscheinlich
entsprechende Zeilen mit osb_bugs[i].feature statt osb_current_feature
eingefügt werden.

Danach konnte ich den Fehler hier nicht mehr reproduzieren.
Leider habe ich momentan von unterwegs keinen Zugriff auf den Server und
kann die Zeilen frühestens am Dienstag einfügen. Vielleicht macht Bernd es
schon vor mir.

Achja, die paar zeilen code durchzugehen hat übrigens etwas länger
gedauert.

Gruß,
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs

2009-08-02 Diskussionsfäden Mitja Kleider
 On Sat, Aug 01, 2009 at 03:49:29PM +0200, Mitja Kleider wrote:
   Die funktioniert NICHT vernünftig, zumindest nicht mit dem Firefox
   (unter Ubuntu). Man kann nur einen Fehler ansehen bzw. bearbeiten,
   danach war es das, weil wild hin- und hergescrollt wird ohne Sinn und
   Verstand, und sich sämtliche Fehlerpunkte verschieben usw. - Eine
   einzige Änderung reicht aus, dass man die Karte komplett neu laden
   muss, bevor man weiterarbeiten kann.
 
  Diesen Fehler kenne ich, er tritt aber bei mir nur selten auf. Wenn du
  die Ursache herausfinden kannst (Reproduzierbarkeit ist hier nützlich),
  versuche ich gerne, ihn zu beheben.

 Reproduziert bekomme ich den auch nicht - aber - was ich beobachtet habe
 ist das bug koordinate des/der bugs sich aendert. D.h. durch irgendeinen
 zufall wird lat und oder lon des bugs geaendert und da ich irgendwann
 drueberfahre kommt das pop up bubble und springt dann zur neuen und
 falschen stelle.

 Dadurch springt die Karte hin und her.  Ich habe jetzt schon mehrfach den
 fall gehabt das mit einem mal irgendwo bugs waren wo noch nie welche waren
 oder sind. Und das waren bugs aus anderen bereichen der Karte ...
Ich kann den Fehler mittlerweile reproduzieren, habe aber gerade keine Zeit 
mich darum zu kümmern.

Die Probleme treten nur auf, wenn man den Zoomlevel ändert. Mit einem 
Permalink auf seine Region in geeignetem Zoomlevel tritt er nicht auf, deshalb 
blieb das Problem auch bisher eher unbeachtet.

 Es muesste also moeglich sein die paar zeilen code durchzugehen wo
 koordinate moeglicherweise geaendert werden.
Ich fühle mich übrigens nicht als der einzige Verantwortliche für 
OpenStreetBugs. Den Quellcode kann jeder angucken und verbessern!
Ich mache es nur, weil es sonst keiner macht.

   Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehen, warum man eine neue, stark
   verschlechterte Bedienerführung genommen hat, anstatt das
   funktionierende Appsport-Schema weiterzuführen. Aber vielleicht kann
   man mich ja erhellen.
 
  Abgesehen von diesem (bei mir selten auftretenden) Problem habe ich
  eigentlich nur Verbesserungen in der Bedienung gesehen.

 Der obige bug hat dazu gefuehrt das ich kaum noch auf der webseite nach
 bugs gucke - Ich setze neue via JOSM und ansonsten lasse ich die vor sich
 hin rotten ...
Im JOSM-Plugin kann man auch kommentieren und schließen, falls man die 
Bedienbarkeit dort bevorzugt. Vom Gefühl her ist die Übersicht auf das aktuell 
bearbeitete Gebiet beschränkt.

Grüße,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs

2009-08-02 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Sonntag, 2. August 2009 schrieb Mitja Kleider:
 Ich kann den Fehler mittlerweile reproduzieren, habe aber gerade keine Zeit
 mich darum zu kümmern.
[...]
  Es muesste also moeglich sein die paar zeilen code durchzugehen wo
  koordinate moeglicherweise geaendert werden.
Wenn man sich den Quellcode genauer anguckt, müsste vieles neu geschrieben 
werden. Das passiert hoffentlich gerade für die Hauptseite.

 Ich fühle mich übrigens nicht als der einzige Verantwortliche für
 OpenStreetBugs. Den Quellcode kann jeder angucken und verbessern!
 Ich mache es nur, weil es sonst keiner macht.

Bis das Problem behoben wurde, ist auf der neuen Seite auch ein Link auf das 
alte Interface, allerdings ohne Permalink-Unterstützung.

Gruß,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs

2009-08-01 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Samstag, 1. August 2009 schrieb Andreas Pothe:
 Moin,

  Für mich tun beide, die alte [1] und die aktuelle [2].
 
  [1]: http://openstreetbugs.appspot.com/

 Die funktioniert bei mir ohne Probleme (wenn man mal vom Zoom-Thema
 absieht, dass nicht klar ist, wann Fehler eingeblendet werden. Aber das ist
 bei der neuen nicht anders).

  [2]:http://openstreetbugs.schokokeks.org/

 Die funktioniert NICHT vernünftig, zumindest nicht mit dem Firefox (unter
 Ubuntu). Man kann nur einen Fehler ansehen bzw. bearbeiten, danach war es
 das, weil wild hin- und hergescrollt wird ohne Sinn und Verstand, und sich
 sämtliche Fehlerpunkte verschieben usw. - Eine einzige Änderung reicht aus,
 dass man die Karte komplett neu laden muss, bevor man weiterarbeiten kann.
Diesen Fehler kenne ich, er tritt aber bei mir nur selten auf. Wenn du die 
Ursache herausfinden kannst (Reproduzierbarkeit ist hier nützlich), versuche 
ich gerne, ihn zu beheben.

 Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehen, warum man eine neue, stark
 verschlechterte Bedienerführung genommen hat, anstatt das funktionierende
 Appsport-Schema weiterzuführen. Aber vielleicht kann man mich ja erhellen.
Abgesehen von diesem (bei mir selten auftretenden) Problem habe ich eigentlich 
nur Verbesserungen in der Bedienung gesehen.

 Davon abgesehen, dass ich es ungünstig finde, nur durch ein JOSM-Update von
 der neuen Adresse zu erfahren, anstatt dass das alte Angebot auf das neue
 umgeleitet wird - und sei es nur durch einen Texthinweis.
Ich habe vieles versucht: Ankündigung auf talk und talk-de, erwähnt in meinem 
OSM diary, Anschreiben von verschiedenen Personen, die auf die Seite linken, 
Aktualisierung aller Wiki-Seiten, die ich dazu gefunden habe.

Ursprünglich sollte das alte Angebot diesen Hinweis bekommen und zusätzlich 
einfach mit dem alten Interface und der neuen Datenbank weiterlaufen.
Ich habe den Quellcode vom alten System bekommen und einen Patch geschrieben, 
der einen nahtlosen Übergang ermöglicht.
Leider hat der Verantwortliche daraufhin, etwa einen Monat, _bevor_ ich das 
neue System trotzdem veröffentlicht habe, seine Kommunikation mit mir 
eingestellt (mit anderen Mappern nicht).
Nenne es wie du willst -- wir werden damit leben müssen, bis das neue Bug-
Interface auf openstreetmap.org fertig ist.

Grüße,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-26 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Sonntag, 26. Juli 2009 schrieb Florian Lohoff:
 On Sun, Jul 26, 2009 at 10:01:47AM +0200, Sven Anders wrote:
  Ich spinne mal ein wenig weiter:
  Auf einer Webseite sollte es eine OSM Karte geben auf der man mit einem
  Mausklick einen Briefkasten melden kann. Der wird dann automatisch in OSM
  eintgetragen, wenn in der Nähe  (z.B. 500m) nicht schon einer drinn
  ist.
 
  Ist aber vermutlich Overkill. Wenn wir dass haben können wir das danach
  auch für andere Aktionen nutzen.

 Und ich spinne noch weiter - einfach was auf klick in eine datenbank
 schreiben ist easy - es muss aber eine review moeglichkeit geben.

 Idee dazu waere quasi dem JOSM beibringen zu koennen (via remote control
 plugin) einen map API call nicht an die originale API zu machen sondern von
 der datenbank - simulierter API call - Erstmal nur lesend - Dann kann ich
 mir den user generated content da runterziehen - bearbeiten und ggfs in die
 original api zurueckspielen ...

 Zusammen mit einem RSS feed der neue pois in der area meldet mit
 einem entsprechenden JOSM Remote control plugin link drin und das ganze
 muesste handhabbar sein oder?

Du willst also wenn ich das richtig verstehe, dass unangemeldete Nutzer ohne 
Kenntnis der Tags allgemein Objekte melden können, die noch nicht in der 
Datenbank stehen. Die Meldungen sollten per RSS für ein Gebiet abfragbar sein 
und idealerweise auch direkt in JOSM angezeigt werden.

Eignet sich dafür nicht das bestehende OpenStreetBugs mit dem entsprechenden 
JOSM-Plugin?

Ein Beispiel für den RSS Feed (bei entsprechendem Zoomlevel auf der Webseite 
unten links als Link):
http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/getRSSfeed?b=50.85202t=50.86746l=10.54415r=10.58827

Jeder Bug hat auch einen Link für das JOSM Remote Control Plugin.

Viele benutzen das JOSM OpenStreetBugs Plugin noch mit der alten Datenbank, es 
funktioniert aber auch wunderbar mit der neuen Datenbank.


Man könnte natürlich auch einen neues Tool bauen, bei dem der unangemeldete 
Nutzer die Tags gleich zusammenklicken kann und dann jemand das nur nochmal 
überprüfen braucht, aber lohnt sich der Aufwand für ein paar unregistrierte 
Nutzer?

Gruß,
Mitja


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo.

Am Montag, 11. Mai 2009 schrieb Florian Lohoff:
 ich habe auf der maxspeed karte angefangen das OSB zeugs neu zu bauen
 (client/javascript teil) weil ich es schoen faende wenn man das OSB zeugs
 einfach integrieren koennte in jegliche karte - manchmal wuerde es sinn
 machen bugs von der OpenCycleMap oder von der Maxspeed map aufzumachen.
Das wäre wirklich praktisch. Die CycleMap habe ich zwar zur Auswahl, aber jede 
beliebige Karte zu unterstützen geht natürlich nicht.
Die API lässt sich momentan auch von anderen Seiten aus nutzen, leider nur mit 
Proxy, weil es sonst wie ein XSS-Versuch aussieht (das klang bei dir auch 
schon an).

Wenn du den Client-Teil übernehmen willst, würde ich mich sehr freuen. Das 
Javascript habe ich (fast) nicht angefasst, der Code stammt von Xavier und 
Christoph. Ich persönlich lasse da auch lieber die Finger von.

Wenn es eine andere API erfordert, sollte es auch kein Problem sein beide 
Möglichkeiten übergangsweise gleichzeitig anzubieten. Versionsnummern habe ich 
schonmal vorsorglich eingeführt.

Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Montag, 11. Mai 2009 schrieb Holger Issle:
 Bug in Potlatch repariert, zurück auf den Tab mit OSB, den Bug als
 gefixt markiert, die Marke ist jetzt massiv verschoben, sieht aus wie
 wenn die ab jetzt an einer Bildschirmkoordinate klebt.

Kannst du das genauer beschreiben? Etwas in der Art habe ich auch schonmal 
beobachtet, ist aber nach einem Reload verschwunden.

Könnte mit diesem (alten) Fehler zusammenhängen:
http://github.com/emka/openstreetbugs/issues#issue/3

Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurevorschlag Gewichtung für OSB

2009-05-11 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Montag, 11. Mai 2009 schrieb Claudius:
 Am 11.05.2009 17:42, Tobias Knerr:
  Bernd Wurst schrieb:
  Mir ist klar, dass ein OSM-Bugtracker immer einfach bleiben muss, damit
  ihn die Leute auch nutzen.
 
  Was haltet ihr dennoch von folgender Verkomplizierung:
 
  Man sollte Reports eine Gewichtung geben können. Sowas wie
* falsch eingetragene / veraltete Daten
* Kleinigkeit (Straßenname, POI, ...)
* fehlende / unvollständige Straße(n)
* Sonstiges
 
  So dass man als Bug-Hunter sofort entscheiden kann, ob man das ohne
  Ortskenntnis bzw. ohne GPS-Daten reparieren kann oder nicht.
  Mich stört immer mal wieder die Flut an Der Weg geht hier noch weiter-
  Reports, die einfach niemandem was bringen außer demjenigen selbst.
 
  Das ist ein Feature, das man - falls es jemand schreibt - erfahrenen
  Benutzern (sprich: Leuten mit Account) vorbehalten sollte. Für den
  Erstreporter ist jedes zusätzliche UI-Element potentiell abschreckend.
  Besonders, wenn noch Faktoren wie unvollständige Lokalisierung hinzu
  kommen.

 Es gibt keine Leute mit Account bei OSB, da das Login von OSM bisher
 noch nicht von externen Anwendungen verwendet werden kann. Ich sehe
 keinen Verkomplizierung des Formulars durch ein zusätzliches Dropdown
 mit einem sinnvollen Standardwert wie Allgemeiner Fehler.

 Ich vermisse eine derartige Funktion auch. Leider muss dafür aber die
 OSB-Datenbank angepasst werden. Ist Xav dafür offen, Mitja?

Accounts einzuführen wurde wohl in der Vergangenheit schonmal vorgeschlagen. 
So wie ich das verstanden habe ist Xavier dagegen, weil es an der Zielgruppe 
vorbeigeht.
Das andere Problem ist, das es jemand machen müsste. Er hat keine Zeit / 
andere Prioritäten und auch kein Interesse an diesem Feature. Ich möchte hier 
auch keine Zeit investieren.

Eine einfache Oberfläche ohne Anmeldung und zusätzliche optionale Accounts mit 
mehr Interface fände ich aber nicht verkehrt.
Der neue Service hat eine eigene Datenbank, die auch jederzeit angepasst 
werden kann. Wenn sich also eine allgemein akzeptierte Lösung mit Accounts 
findet und jemand diese auch umsetzen will, gerne.

Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurevorschlag Gewichtung für OSB

2009-05-11 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Am Montag, 11. Mai 2009 schrieb Tobias Knerr:
 Claudius schrieb:
  Am 11.05.2009 17:42, Tobias Knerr:
  Bernd Wurst schrieb:
  Was haltet ihr dennoch von folgender Verkomplizierung:
 
  Man sollte Reports eine Gewichtung geben können.
 
  Das ist ein Feature, das man - falls es jemand schreibt - erfahrenen
  Benutzern (sprich: Leuten mit Account) vorbehalten sollte. Für den
  Erstreporter ist jedes zusätzliche UI-Element potentiell abschreckend.
  Besonders, wenn noch Faktoren wie unvollständige Lokalisierung hinzu
  kommen.
 
  Es gibt keine Leute mit Account bei OSB, da das Login von OSM bisher
  noch nicht von externen Anwendungen verwendet werden kann.

 Ich meinte selbstverständlich einen Account bei OSM, und ich sehe bisher
 kein fundamentales Problem darin (außer: Arbeitsaufwand), hier eine
 Schnittstelle zu schaffen.
Stimmt. Am Arbeitsaufwand könnte es aber noch scheitern.

 Alternativ kann man auch andere Kriterien als die Anmeldung wählen,
 beispielsweise die erweiterten Funktionen in Editorfunktionalität
 packen, wenn man von der Annahme ausgeht, das die Schnittmenge zwischen
 den Experten-Feature-Nutzern und denen, die OSB über Editoren (bzw.
 Editor-Plugins) ansprechen, groß genug ist.

  Ich sehe
  keinen Verkomplizierung des Formulars durch ein zusätzliches Dropdown
  mit einem sinnvollen Standardwert wie Allgemeiner Fehler.

 Nun, ich schon. Jede zusätzliche GUI-Komponente ist eine
 Verkomplizierung. Selbst wenn ich sie nie anfasse, muss ich doch erst
 mal hinschauen, ob es mich interessieren sollte.
Ein einfaches Fehler melden sollte keine zusätzlichen Komponenten bekommen.
Mittlerweile wird OSB nach meinem Eindruck sogar stärker von Mappern genutzt 
als von externen. Eventuell sind hier also zwei verschiedene Varianten 
nötig.


 Außerdem ist das bestimmt nicht der letzte Featurewunsch, und da ist es
 doch keine schlechte Idee, schon mal über eine Ausgleichsmöglichkeit
 zwischen den Anforderungen der Power-User und denen, die eine
 unkomplizierte Fehlermeldestelle brauchen, nachzudenken?
Ja, richtig.

An dieser Stelle möchte ich auch nochmal auf diese Wikiseite hinweisen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bugtracker_proposal

Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-10 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo,

diese Nachricht ging an talk. Ich möchte nicht nochmal alles übersetzen, 
deshalb ist der Rest meiner Nachricht auf Englisch.


After having some trouble with the precision and number of bugs returned by 
OpenStreetBugs [1] I contacted the author (Xav). He agreed that it needed to 
be rewritten. I already tried some code which was used for testing purposes 
only [2].
I continued developing that code in a public repository. I also added scripts 
to dump the Appspot database (based on Xav's dump method).

The new service is now running on a sponsored test server [3]. Appspot data is 
imported once a day. I also sent a patch to Xav to proxy the new database on 
Appspot for a smooth transition to the new service.

I hope that this patch will be applied soon. Xavier was afraid of Javascript 
slowness now where each request returns 100 bugs. Can anyone confirm that this 
is a problem? This number could still be changed.

I think it would be nice if the service was using the domain 
openstreetbugs.org (easy to remember).
Currently it is available at http://openstreetbugs.schokokeks.org/

If you like to use the service in JOSM you can change the settings from 
http://openstreetbugs.appspot.com/* to 
http://openstreetbugs.schokokeks.org/api/0.1/*

You find some statistics, daily database dumps and various links at the more 
link on the new website. Some details are also documented in the wiki [4].

One last thing: my goal was to get better query results and more access to the 
data. I do not intend to spend a lot of time on developing this service. You 
are always welcome to send patches, maybe it is also possible to share access 
to the repository. And in the worst case: forking is easy.

I hope you enjoy the new OpenStreetBugs!

Greetings,
Mitja

[1] http://openstreetbugs.appspot.com/
[2] http://www.b3e.net/openstreetbugs.html
[3] http://openstreetbugs.schokokeks.org/
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Emka/new_OSB


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de