Re: [Talk-de] Wie mappe ich, ohne unangenehm aufzufallen?

2008-05-07 Diskussionsfäden Ralph Aichinger

On Wed, 2008-05-07 at 13:04 +0200, Gerhard Schmidt wrote:

 Direkt angesprochen hat mich bisher noch keiner. Allerdings mappe ich 
 auch recht unauffällig hab nur ein kleines GPS am Fahradlenker und 
 ansonsten bleib ich halt ab und zu stehen notier die Stassennamen oder 
 Fotografier sie.

Selbst wenn man angesprochen werden sollte (ich wurde mal beim 
Geocachen mit einem riesigen uralt-GPS angesprochen, ob das ein
Satellitentelefon wäre), so ist das ja noch lange kein Problem.

Ich kenn mich ja auch nicht bei allen Hobbies anderer Leute, vom
Nordic Walking, diversen Gymnastikformen, Handarbeiten, Fliegenfischen,
Vogelzählen, Gib Gummi-Starts bis hin zu verschiedenen Formen von
Arbeit oder Kunst im öffentlichen Raum aus. Manchmal frage ich, was der
oder diejenige tut, wenn ich neugierig bin. Das heißt ja noch nicht, daß
ich etwas böses unterstelle, oder etwas dagegen hätte.

Ich finde, es tut den Leuten eh gut, wenn sie gelegentlich daran
erinnert werden, daß man in seiner Freizeit noch was anderes
tun kann, als Shopping und Geldausgeben. Und richtig handgreiflich
wird ja doch niemand einem Hobbygeographen gegenüber werden.

 Problematisch wirds nur wenn man nicht erkennen kann wo die Straße 
 aufhört und Privatgrund anfängt. Ist mir schonmal  passiert das ich um 
 eine ecke gebogen bin und stand mitten im Familiengrillfest :-) das hat 
 natürlich für einigen überraschte Gesichter gesorgt. :-)

Naja, gerade wenn man in Wohngebieten mit einem GPS in der Hand rumgeht,
dann glaubt einem jeder, daß man sich leicht verirrt ;)

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relaunch openstreetmap.de

2008-04-28 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Mon, 2008-04-28 at 15:28 +0200, Jochen Topf wrote:
 Hallo Zusammen,
 
 Alles neu macht der Mai. Ein bischen verfrüht auch die Webseite
 www.openstreetmap.de. Es gibt ein neues Design, mehr Infos, mehr Bilder
 und mehr Karte. Schauts Euch mal an.

Danke, find ich ganz gelungen. 

2 Anmerkungen:

Versteht ihr euch als deutschsprachige oder als deutsche 
Seite, d.h. wollt ihr euch auch an Österreicher und
Schweizer wenden, oder nur an Leute aus Deutschland?

Je nachdem wär ein Österreich- und Schweizicon unter
der Karte nett. 

Und: Ich fände es besser, wenn bei Karte die Karte
noch mehr Raum bekäme. Der linke Streifen auf der Kartenseite
(wo fast nur die Karte agezeigt wird) ist IMHO verschwendeter
Platz. Den Impressumlink könnte man auch oben anbringen (oder unten
bei den anderen Punkten weiter rechts), das Logo könnte dort auch
irgendwo untergebracht werden.

In der Einstiegsseite ist eh das drumherum dominant, da könnte
die reine Kartendarstellung noch ein bißchen minimalistischer (und
damit benutzerfreundlicher) sein. Ja, ich weiß daß es
informationfreeway.org gibt ;) Sowas in Art fände ich viel besser.

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-04-23 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Wed, 2008-04-23 at 10:21 +0200, Frederik Ramm wrote:

 Wie ist denn das grundbuchmaessig, hat ein Reihenhaus da mehrere 
 Eintraege oder nur einen?

Das hat mit den Eigentumsverhältnissen zu tun ;)

Selbst Eigentumswohnungen haben einen eigenen Grundbucheintrag. Bei
Reihenhäusern im Eigentum wird wohl auch im Normalfall jeder Besitzer
einen eigenen Eintrag haben. Wenn das ganze Gebäude einer Genossenschaft
o.ä. gehört, die es vermietet, dann nicht.

IMHO ein völlig irrelevantes Kriterium, wenn man Hausnummern speichert,
dann muß man auf jeden Fall auch Reihenhäusern die einzelnen Nummern
gönnen, sonst wird z.B. Postadressen-Abgleich o.ä. unmöglich. Und es
ist dabei völlig sinnlos zu unterscheiden, ob das Haus nur gemietet
ist, oder den Bewohnern gehört.

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-04-23 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Wed, 2008-04-23 at 10:59 +0200, Frederik Ramm wrote:

 Ich fragte mich nur gerade, ob es wohl den Tatsachen am ehesten 
 entspricht, ein Reihenhaus als drei aneinanderstossende - oder sich ggf. 
 sogar eine Kante teilende - Rechtecke zu zeichen, oder ob es ein grosses 
 Rechteck zu sein hat.

IMHO unbedingt letzteres: Du kannst nämlich von außen gar nicht
feststellen, wie die Häuser innen drin in Wohneinheiten aufgeteilt
sind. Neben den Rechtecken gibt es ja noch Doppelhäuser (die durchaus
in zwei L-förmige Hälften geteilt sein können), Reihenhäuser die
versetzt angeordnet sind (jedes Reihenhaus ist um z.B. 30% gegenüber
das vorherige verschoben) und der Übergang zur Eigentumswohnung ist
fließend. Du willst sicher nicht in einer (eventuell gar nicht
öffentlich zugänglichen) Wohnanlage klingeln und fragen: Frau
Müller, wo ist denn ihr Haus Nr. 23 aus, und wo beginnt das
Haus Nr. 25?).

Das gleiche Problem hat man ja auch bei Wohnblocks. Da steht in
meiner Gegend oft: Durchgang zur Sowiesostraße 31a-c bei einem
Gehweg, 10 Mülltonnen und 20 Parkplätzen. Auch ohne die Zuordnung
Wohneinheit zu Hausnummer sind das schon die am nervigst zu mappenden
Gegenden (monotone Blöcke, haufenweise Hauszufahrten und Parkplätze
die langweilig abzugehen sind, aber trotzdem irgendwo eine Verbindung
beinhalten könnten. Auf den Luftbildern erkennt man oft auch sehr wenig
wegen der Schatten der hohen Gebäude und der kreativen,z.B.
achteckigen Grundrisse).

Ich finde, eine Zuordnung, wie sie zur Postzustellung benötigt wird
(Hausnummer zugeordnet zum jeweiligen Hauseingang/Stiege) sollte da
echt reichen. Ich glaube die innere Aufteilung derartiger Blocks wird
man ohne Bauplan nie durchschauen.

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-20 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Tue, 2008-04-08 at 23:26 +0200, Holger Schöner wrote:
 Hallo Linzer und Interessierte,
 
 Nachdem sich ein paar Interessierte für ein Treffen in der Gegen von Linz 
 gefunden haben, gibt es nun unter http://www.doodle.ch/85z8bqyz6b3u4drc die 
 Möglichkeit, über einen gemeinsamen Termin abzustimmen, damit auch 
 möglichst viele teilnehmen können :-)

Hallo Holger!

Ist schon entschieden, welcher Termin es jetzt wird 
(falls die zwei Kandidaten gleichviele Punkte
erreichen?)

Lange ist ja nicht mehr hin!

TIA
/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Veränderungen in einem Gebiet festst ellen?

2008-04-20 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Sun, 2008-04-20 at 11:34 +0200, Frederik Ramm wrote:


 Ja, aber der Anfrager wollte ja wissen, ob es eine Moeglichkeit *gibt*
 und nicht ob es vielleicht irgendwann mal eine geben wird ;-)

Und ich hab den Vorschlag mit dem API schon ausprobiert, mit
ein paar kleineren Skripten sollte es zumindest nicht schwer
sein, gewarnt zu werden, wenn irgendwo was geändert wird,
wenn man das dann auch noch händisch in der Karte suchen 
müßte.

Danke!

Mein Wunschtraum wär ein Layer wie der Maplint-Layer, der
Objekte in der Karte nach dem Änderungsdatum einfärbt (z.B.
letzte Woche gelb, letztes Monat rot, ...) und deutlicher
als osmrender in der höchsten Zoomstufe mit dem Bearbeiter
versieht.

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ein Besuch im BEV, Abteilung historische Karten, Wien

2008-04-19 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
On Wed, 2008-04-16 at 08:34 +0200, Frank Mohr wrote:

 http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/3felmeres.htm

Danke für diesen großartigen Link!

Schade, daß es das nur von dieser relativ alten Karte
gibt, eine kurz vor 1937 hätte wohl schon etliche
Flußregulierungen drin.

/ralph



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ein Besuch im BEV, Abteilung historische Karten, Wien

2008-04-15 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
Weil es im österreichischen Bundesamt für
Eich- und Vermessungswesen eine Abteilung für 
historische Karten gibt, wollte ich mal bei einem
Wienbesuch (sonst Linz) probieren, wie leicht es
möglich ist, dort 70+-Karten zu kriegen.

Mich hätte die Gegend rund um meine Heimatstadt Linz
interessiert, vor allem auch als Ergänzung zum 
Sattelitenbild. Die Ortsnamen etc. dürften sich
ja nicht dramatisch geändert haben, zumindest
als Gegencheck wär sowas interessant.

Folgendes wurde mir gesagt/gezeigt: Es gibt dort
ein Archiv mit allen möglichen Karten, auch aus dem
relevanten Zeitraum. Man kann sie sich anschauen, aber
wenn man eine Kopie machen läßt (20 Euro pro Farbreproduktion
A1), dann wird dort ein neuer, aktueller Urheberrechts-
vermerk reinkopiert, nicht der von 1937 oder davor.

Der sehr freundliche (der kann ja nix für diese Dinge) 
Mitarbeiter hat gemeint, daß das mit dem Einscannen
(anscheinend werden Ausdrucke von Scans gemacht) zu tun
habe.

Was ich nicht gefragt habe, ist ob man mit der Digicam
selbst von den alten Originalen Fotos machen darf. Dabei
wär es mit der Maßhaltigkeit natürlich völlig vorbei.

Wenn man die Daten elektronisch kauft, dann wird
es völlig absurd: Auf der Webseite steht in der
Preisliste: Historische Karte als Rasterdatei - 2 Jahre Nutzungsrecht,
d.h. die beanspruchen nicht nur das Urheberrecht,
die wollen auch noch, daß man nach 2 oder 5 Jahren
wieder für die gleiche (und im Original aus dem Urheber-
recht gefallene) alte Karte bezahlt. Das find ich schon
ein bißchen frech.

Die ältesten Karten, die man als Original kaufen kann
sind aus den frühen 50er-Jahren, also viel zu neu. 
Es ist dies die Provisorische Ausgabe der Österreichischen 
Karte 1:50 000, bei der noch viele Kartenblätter als 
Originale vorrätig sind. Ich hab mir eine gekauft,
als Dekoration. 

Insgesamt eine eher unbefriedigende Situation, IMHO. 
Nicht nur bin ich ohne Karte wieder abgezogen, ich hab
so die Einschätzung, daß es nicht leicht ist vom BEV
*irgendwas* urheberrechtsfrei zu kriegen. Da ist selbst
ersteigern auf eBay einfacher und billiger. Für OSM
braucht man ja keine besonders schöne Karten.

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hallo/OpenGeoDB-Import Österreich (viele gravierende Fehler)

2008-04-05 Diskussionsfäden Ralph Aichinger

On Fri, 2008-04-04 at 18:35 +0100, Sven Anders wrote:
 Am Freitag, 4. April 2008 16:31 schrieb Ralph Aichinger:

  Es ist im Online-Editor nicht wirklich einfach, eine Detailbezeichnung
  um 30 km zu verschieben. Kann ich die Bezeichnung einfach löschen,
  in OpenGeoDB richtigstellen und hoffen, daß beim nächsten Import
  (wie oft wird der gemacht) alles automatisch stimmt?
 
 Ja. Wenn das so weit zu verschieben ist, würde ich das vorschlagen.

Danke, das ist eine sehr praktikable Herangehensweise, die 
ich dann wählen werde.

 Ein neuer Import ist von meiner Seite zur Zeit aus Prioritätsgründen  nicht 
 geplant (ich hab leider im Moment nicht den Kopf dafür, und mag nicht 
 versprechen, wann ich das wieder habe). Aber wenn es einen geben wird, wird 
 eine sehr viel neuere OpenGeoDB benutzt werden.

OK

 Ich vermute das die Version der OpenGeoDB, die wir in OSM importiert hatten, 
 diese Fehler auch enthält, es gab jedenfalls häufig solche Rückmeldungen und 
 immer waren die Fehler auch in der Version von OpenGeoDB drinn.

Was ich nicht verstehe, ist warum diese Bezeichnungen Verwechslungen
sind. Warums steht da nicht Hurz sondern Oed in den Bergen statt
Oed dort, d.h. eine ähnlich klingende Bezeichnung. 

Und warum ist das in mehr als der Hälfte der Fälle so?

Natürlich kann man 50% der Daten korrigieren, aber das deutet doch
auf ein systematischeres Problem hin. Irgendwoher muß diese Zuordnung
Linzer Stadtteil Oed - Oed in den Bergen ja kommen. Entweder hat
das wer händisch gemacht, oder es ist anhand irgendwelcher Listen
mit String-Matches quasi zufällig passiert (irgendeines der 10 Oed
wird irgendeinem anderen zugeordnet, wo und von wem)?

 Du kannst die Fehler in OpenGeoDB beheben.

Ich werde das bei den Bezeichnungen in meiner Nähe (d.h. dort wo
ich Ortskenntnisse und Recherchemöglichkeiten habe) machen, aber
ich fände es sinnvoller das Problem an der Wurzel zu beheben, da
es mir für einen zufälligen Fehler aufgrund der Häufung zu systematisch
vorkommt. Ich vermute mal, daß es nicht nur meine Umgebung betrifft,
sondern, daß es in ganz Österreich ähnliche Fälle gibt. Bei mir
in der Gegend betrifft es wie gesagt ca. die Hälfte der Bezeichnungen,
nämlich vor allem jene die es in Österreich mehrfach gibt.

Ist die Herkunft, bzw. sind die einzelnen Verarbeitungsschritte
dieser OpenGeoDB-Daten irgendwo dokumentiert? Sollte ich wahrscheinlich
eher OpenGeoDB fragen.

Danke einstweilen!

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-05 Diskussionsfäden Ralph Aichinger

Hallo Holger, Liste!

On Fri, 2008-04-04 at 23:29 +0200, Holger Schöner wrote:
 Kann es sein, dass Du den Bereich westlich vom Bindermichl-Tunnel und 
 südlich der Linz-Leonding-Stich-Autobahn gemappt hast (Keferfeld)? Ich habe 
 mich gefreut, dass sich dort nach langer Zeit mal wieder etwas tut (das 
 südliche Linz muss großteils auf dem Stand von vor etwa einem halben Jahr 
 sein, als ich mich mit dem nördlichen und östlichen Teil von Linz 
 beschäftigt habe)!

Ja, genau! Das war ich. Ich wohne im Keferfeld, und finde es schön, daß
genau rund um mein Haus eine große weiße Fläche war, die ich letzte
Woche gefüllt habe. 

Ich hab ein paar von deinen Straßen, die eigentlich alle gut gepaßt
haben leicht korrigiert (eine nicht existente Krezung weg, eine Straße
in einer 30er-Zone auf residential road zurückgestuft, das wars aber
auch schon), ich hoffe das ist für dich OK!

Ich bin froh, daß du da schon ein grobes Raster an Autobahnen und
Hauptstraßen drübergelegt hast, mir macht das Ausfüllen der Details
eh viel mehr Spaß.

Ich arbeite mich jetzt langsam durch den Bindermichl, die Straßen
abgehend, Sachen die man im Luftbild nicht sieht korrigiere ich,
und die Straßennamen trag ich auch ein. Ich marschier einfach
alles gemütlich zu Fuß ab (alles noch im Spazierbereich von mir
daheim ;)

 Was bei mir auch vorgekommen ist: Ein Name existiert mehrfach. Das kann 
 mehrere Gründe haben: Einmal als Ort, und einmal als Gemeinde 
 (=Elternknoten mit größerem Gebiet), oder auch als Ort, der in mehreren 
 Gemeinden liegt, und dann für jede einmal existiert. In den meisten Fällen 
 hatten die bei mir alle place=village, was für mehrfache Namens-Renderings 
 in den Karten sorgte. Ich habe mir dann den relevantesten (meine 
 subjektive Einschätzung) herausgesucht und ggf. korrigiert (z.B. village 
 auf hamlet geändert, und aus dem openGeoDB:auto_update das place 
 entfernt). Die überflüssigen habe ich darüber oder in die Nähe gerückt, 
 damit man sie beisammen hat, habe ihnen das place-Attribut genommen (damit 
 sie nicht mehr gerendert werden), und habe ebenfalls place aus den 
 auto_update-Elementen entfernt.

Danke, das mit dem place weg ist hilfreich. Bei Steyregg hab ich sowas
gesehen, jetzt verstehe ich wie das funktioniert!

 Ich habe noch nichts gefunden. Als ich vor einem knappen dreiviertel Jahr 
 mit dem Mappen begonnen habe, gab es noch einen in Linz, und einen 
 südwestlich von Linz, aber viel Kontakt hatten wir noch nicht. Da es in 
 letzter Zeit ein paar Leute mehr geworden sind, könnten wir ja vielleicht 
 auch mal an eine gegenseitie Vorstellung oder sogar ein Treffen 
 nachdenken. Hätte darauf noch jemand Lust?

Also ich schon! Ich hab auch eine kurze Bemerkung diesbezüglich
im Österreich-Wiki hinterlassen. Es scheint so ca. 5-10 Leute
zu geben, die immer wieder in Edits auftauchen, die im Wiki
eingetragen sind etc. Leider ist diese Information an vielen
Stellen verteilt, und es ist etwas mühevoll, eine Liste mit
Leuten (und deren E-Mails) zu sammeln, sonst hätt ich glaub
ich schon eine Mail an alle in der Gegend rausgeschickt.

Ich wär definitiv daran interessiert andere Mapper aus
Linz und Umgebung kennenzulernen, und/oder das Mappen von
Linz mit anderen zu koordinieren (obwohl die Karte eh schon
in einem ganz brauchbarem Zustand ist, es fehlt vor allem an
der Feinarbeit und am Stadtrand).

Bis zum Kulturhauptstadtjahr 2009 ist Linz bestimmt komplett ;)

 P.S: Ich sitze im Mühlviertel nord-östlich von Linz (Gutau) ...

Dafür hast du die Straßen in meiner Nähe perfekt gemappt. Ich glaub
nicht, daß ich das in Gutau und Umgebung auch nur annähernd so gut
hinkriegen würde. Bist du die Straßen abgefahren, die du eingetragen
hast, oder kommt das aus dem Luftbild?

Danke für deine Mail, ich wollt dir eh schon mailen (Weil ich über
deinen Namen in den Straßen die ich bearbeitet hab immer wieder
gestoßen bin), war aber einstweilen zu faul deine E-Mail/ID rauszusuchen

;)

lg
/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hallo/OpenGeoDB-Import Österreich ( viele gravierende Fehler)

2008-04-04 Diskussionsfäden Ralph Aichinger
Hallo!

Ich hab OSM erst vor einer Woche entdeckt, hab aber schon meinen ganzen
Stadtteil (in Linz, Österreich) gemappt. Soweit alles super.

Ein Problem, das ich habe, ist folgendes: Die Stadtteilbezeichnungen von
Linz sind zum Großteil aus OpenGeoDB übernommen, und diese
übernommenen (nicht die direkt eingetragenen) Bezeichnungen sind zum
Großteil falsch, weil da einfach irgendwelche ähnlich klingenden oder
gleich geschriebenen Orte, oft aus 30 oder 40 km Entfernung, zu einem
Stadtteil von Linz umgedeutet worden sind. Offensichtlich wird das
alleine schon daran, daß sie im falschen Bezirk liegen.

Beispiele:

Oed in den Bergen loc_id 68424
Wegscheid loc_id 73668

(an diesen hab ich was verschlimmbessert, d.h.
die liegen in OpenGeoDB wieder ungefähr an der
richtigen Stelle)

Neue Heimat loc_id 67486
Freindorf loc_id 67486
Dornach loc_id 70723
Margarethen loc_id 69840

(die sind wie sie waren)

Ich weiß mittlerweile, wie man die OpenGeoDB richtigstellt,
aber wie stelle ich die OSM richtig, um die es mir eigentlich
geht? Auf der OpenGeoDB-Liste wurde mir gesagt, daß das ein
OSM-er importiert.

Es ist im Online-Editor nicht wirklich einfach, eine Detailbezeichnung
um 30 km zu verschieben. Kann ich die Bezeichnung einfach löschen,
in OpenGeoDB richtigstellen und hoffen, daß beim nächsten Import
(wie oft wird der gemacht) alles automatisch stimmt?

Wie kommen eigentlich diese Fehler (es sind keine Koordinaten-
fehler, sondern Verwechslungen mit gleichlautenden Orten, z.B.
das Oed in den Bergen aus einem anderen Bezirk mit Oed, dem
Stadtteil überhaupt zustande?

Wer kann derartige offenbar systematische Fehler (ca. 50% der
importierten Bezeichnungen sind in meiner Gegend falsch zugeordnet)
richtigstellen?

Danke im Vorhinein! Während OSM sonst super ist, scheint OpenGeoDB
ziemlich undurchsichtig, verwirrend und kompliziert zu sein. Und
viel mehr Arbeit, als die Bezeichnungen händisch einzutragen.

Ach ja, eine Frage noch: Gibt es eine Österreich-Liste (oder sogar
Oberösterreich, oder Linz, ...) die besser für solche Fragen geeignet
ist?

/ralph -- ich hoffe, ich hab mit meinem rumdoktorn an den beiden
  Bezeichnungen oben nix kaputt gemacht.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de