Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-05 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 Andererseits weiss ich aus langjaehriger Unix-Anfaenger-Betreuung, was 
 dann passieren wird. Sobald ein Newbie auf der Liste irgendwas fragt, 
 kommen die alten Hasen und sagen: Ho ho ho, stell erstmal die folgenden 
 28 JOSM-Preferences um bzw, nimm erstmal mein Configfile hier und dann 
 kann ich Dir helfen (und ein anderer alter Hase hat ein anderes 
 Configfile und so weiter).

 Vielleicht ist es wirklich besser, wenn eine Applikation sich auf genau 
 EINE Art bedienen laesst und nicht versucht, es jedem recht zu machen. 
 Aber dann sind wir auch schon fast wieder bei Potlatch...
   
Das lässt sich wohl befürchten. Vor allem löst es nicht das Problem, 
dass OSM eigentlich den Anspruch hat, dass jeder mitmachen kann. Da mit 
*DAS* Tool zur Bearbeitung zumindest die Basisfunktionen möglichst 
intuitiv machen.

Was sind denn die Basisfunktionen? IMHO:
* Zoomen
* Kartenausschnitt verschieben
Damit schaut man sich als Einsteiger um und wenn man arbeiten will, 
sucht man sich so seine Baustelle.
Diese Funktionen sollten so einfach wie möglich sein. Einfach ist das, 
was Benutzer anderer Software schon kennen. JOSM Einsteiger kennen 
mindestens die Slippy Map. Ich würde also vorschlagen, die Bedienung 
anzugleichen.

Dann:
* Linksklick:
Wenn der Klick ins Leere geht = Neuen Punkt als Anfang eines Ways anlegen.
Wenn der Klick ein Objekt trifft = Objekt auswählen
Wenn der Klick in die Nähe eines Objektes geht, das man auswählen möchte 
= Objekt auswählen
Wenn man das verhindern will muss man den Linksklick mit Ctrl 
kontrollieren - Ctrl+Linksklick = Neuen Punkt als Anfang eines Ways 
anlegen.
*  Doppelklick
Neuen Einzelpunkt anlegen
Macht es Sinn, hier auch eine Snapping-Funktion zu haben? Ich glaube 
nicht, oder?
* Links geklickt halten, Mouse bewegen
Auswahl verschieben
Wenn nichts ausgewählt ist, Kartenausschnitt verschieben
Ich habe den Einwand gelesen, dass das in Innenstädten schwierig sein 
könnte, weil man zu leicht etwas ausgewähltes verschiebt. Ich glaube 
aber, dass das nicht so leicht passiert: Dass der Benutzer ein Objekt 
verschieben will, ist nur dann wahrscheinlich, wenn er zumindest in die 
Nähe des selektierten Objektes greift. Also kann ich sogar ein Objekt 
selektiert haben und trotzdem die Karte verschieben, indem ich einfach 
woanders hingreife.
Dazu könnte man noch ein Steuerkreuz und Plus und Minus zum verschieben 
und Zoomen anzeigen.
* Rechtsklick
Kontextmenü - Das Wort sagt ja schon, dass man hier die Funktionen 
angezeigt bekommt, die im Kontext des gewählten Objektes möglich sind:
1. Attribute kopieren = Ctrl+C
2. Attribute einfügen = Ctril+V
3. Eigenschaften = Attributtabelle - wie gesagt - die kann man 
zusätzlich auch Dauerhaft einblenden. So wie es jetzt auch schon ist. 
Aber ich zum Beispiel habe das nicht gleich als Attributtabelle 
wahrgenommen. Und es ist gut mehrere Wege zum Ziel aufzuzeigen. Und 
Rechtsklick - Eigenschaften ist recht gängig.
4. Dazu könnte man noch diese netten Funktionen anbieten, wie Ways 
begradigen und Areas zu Kreisen/Rechtecken, Quadraten machen. Vielleicht 
auch mehrere selektierte Einzelnodes begradigen und in einen 
gleichmäßigen Abstand bringen (Baumreihen o.ä.)
* Entf
Löschen der Auswahl - Ich denke, dafür gab es hier schon eine Reihe Stimmen.

Wer mag kann die Liste gerne kommentieren, verändern, ergänzen. Und wenn 
jemand Zeit/Lust/Befähigung hat, kann er das umsetzen oder ignorieren.

JOSM hat natürlich noch eine Menge mehr Funktionen. Aber bei denen ist 
es ja okay, dass die über Menüs zugänglich sind und konfiguriert werden 
können.

Bitte denkt nicht Da kommt irgendwer dahergelaufen und alles ändern. 
Das wirkt vielleicht ein bisschen so. Aber ich bin eigentlich in anderen 
OS-Projekten engagiert und bin bei OSM nur Mapper und Multiplikator. 
Ich wollte aber einfach mal mein Feedback geben. Was nun wer daraus 
macht, bestimmt nicht, ob ich ein glücklicher Mensch bin oder nicht. ;-)

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-05 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 Aber das tut doch Potlatch bereits. Wer den Anspruch hat, einen 
 *einfach* zu bedienenden Editor zu haben, der sollte m.E. wirklich zu 
 Potlatch greifen. Auch dort gibt es eine Lernkurve, aber wer ohne 
 Vorbelastung und nur mit Kenntnis der Slippymap rangeht, sollte doch mit 
 Potlatch schnell klarkommen.

 Auch alles weitere, was Du schreibst, ist mehr oder weniger 1:1 schon in 
 Potlatch vorhanden, mit Ausnahme der Fortgeschrittenen-Features im 
 Kontextmenue vielleicht. Aber die koennte man Potlatch ja auch noch 
 beibringen.
   
1. Potlatch ist wirklich langsam, wenn der Bildschirm voller Nodes ist.
2. Bei Potlatch ist man aufgeschmissen, wenn man keine Tracks hochladen 
kann. Das ist überhaupt der Grund gewesen, warum ich mit JOSM noch 
einmal angeschaut habe: Eine zeitlang konnte man keine Tracks hochladen 
und davor hat es halbe Tage gedauert, bis die Tracks in die DB 
übernommen waren.
3. Warum muss die Bedienung in JOSM anders sein, als in Potlatch?
4. Ich würde nicht mehr Features in Potlatch einbauen. Das Tool ist 
wirklich praktisch für Einsteiger oder für ich änder mal gerade diesen 
Punkt hier.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-05 Diskussionsfäden Steffen Voß
Martin Koppenhoefer schrieb:
 JOSM ist nichts anderes als ein einfaches Zeichenprogramm, bei dem man
 den Objekten noch mehr Eigenschaften als nur die Farbe zuweise kann.
 Warum aber ist die Bedienung so anders?
 
 bevor wir vollends in JOSM-Bashing geraten
Das war nicht meine Intention! JOSM ist ein tolles Programm, ohne dass 
OSM sicher nicht wäre, was es ist.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
   
 Derzeit spricht auch dagegen, dass
 wir auf der rechten Maustaste den Verschiebemodus haben (der m.E.
 daher am besten auf Mittelclick drag gelegt werden sollte).
 

 Nein, bitte nicht.

 Auf das Rad klicken ist bedeutend fehleranfälliger (zufälliges drehen des 
 Rads) als ein Rechtsklick.
   
Mittelklick wäre okay, wenn das nicht inzwischen an jeder normalen Mouse 
das Wheel ist. Wie gesagt: In den Programmen, die *ich* kenne, ist drag 
immer links.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß

 Ich hab einen Punkt bei der ganzen Anfängerdiskusion nicht verstanden.
 Dabei handelt es sich um den Ausdruck es überfordert Anfänger,
 natürlich sind Anfänger überfordert, deswegen sind sie ja Anfänger.
 Mit Fahrschüler geht man ja auch nicht als erstes in die
 Verkehrsreichste Zone einer Grosstadt.
   
Ähm. Es geht nicht um Leute, die noch nie eine Software bedient haben. 
Wenn ich nen Führerschein für ein Auto habe, denke ich, dass ich mit 
auch mit nem Traktor oder nem LKW die Basisfunktionen hinbekomme. Dazu 
gehört dann vielleicht nicht das Rückwärts, bergauf um die Kurve 
anfahren - aber zumindest normal geradeaus fahren und abbiegen - oder 
überhaupt den Motor sollte ich starten können ohne Fahrschule und Handbuch.

JOSM ist nichts anderes als ein einfaches Zeichenprogramm, bei dem man 
den Objekten noch mehr Eigenschaften als nur die Farbe zuweise kann. 
Warum aber ist die Bedienung so anders?

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin
 Mit der Maus hingegen muss mein Auge zuerst suchen wo ich hinklicken
 soll und laufend kontrollieren ob der Mauszeiger auch wirklich da hin
 geht wo ich das gern hätte. Das kann natürlich auch trainiert werden
 (daher klicken Gamer so vill schneller als normale Menschen), aber ob
 das reicht um ein Nur-Maus-Interface als effizienter zu bezeichnen mag
 ich bezweifeln. Vor allem hat der Mensch ja 2 Hände die parallel
 (nicht quasiparallel wie bei Threads) arbeiten können.
   
1. Das Problem bei dieser Diskussion ist, dass es wenig gute Oberflächen 
gibt und dass man sich deswegen viele Workarounds angewöhnt hat.

Es geht aber bei der Mouse/Tastatur-Geschichte um Qualitativ 
unterschiedliche Gedanken:

Versuch mal gleichzeitig die Namen Deine Freunde und Bekannten 
aufzusagen und gleichzeitig Kreise mit der Mouse zu ziehen. Und dann 
probierst Du das gleiche noch einmal und versuchst nebenher die Tasten A 
T G M so oft wie möglich hintereinander zu treffen.

2. Niemand hat von einem Nur-Mouse-Interface gesprochen. Aber die 
wichtigsten Funktionen sollte man mit der Mouse erledigen können.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 Wie viele Programme kennst du, bei denen das der Fall ist und man 
 gleichzeitig 
 zum Verschieben auch noch (mit der Maus) Daten eingeben kann?
   
Ich gebe beim Verschieben nie gleichzeitig Daten ein - egal in welchem 
Programm.
 Aber links-Klick ist ja die normale Aktion. Das würde implizieren, dass wir 
 ein Viewport-Verschiebe-Werkzeug neben dem Editier-Werkzeug haben. Das finde 
 ich eine grausame Vorstellung.
   
Die Logik ist doch die:
Ich klicke links einen Node an, halte gedrückt, verschiebe ihn.
Ich klicke links einen Way an, halte gedrückt, verschiebe ihn.
Ich klicke links eine Area an, halte gedrückt, verschiebe sie. 
Ich klicke _ die gesamte Karte an, halte gedrückt, verschiebe sie.

Und Du sagst mir, dass rechts oder mitte das Wort ist, dass man hier 
erwartet?

ICH würde erwarten:

Links Klick = Punkt als anfang einer Linie setzen und dann jeder weitere 
Klick = weiterer Punkt in dem Way
Links Doppelklick = Einzelnode setzen, Way beenden, evtl. an anderen Way 
anschließen, Area schließen
Links Objekt gedrückt halten = verschieben.
Mittelrad = Zoomen
Rechts = Kontext Menü
Shift+Links Klick = Node entfernen (Dann könnte man mit CapsLock den 
Deletemode einschalten, wenn man das will)
Entf  = entfernen was auch immer gerade markiert ist

Ich bin mir aber nicht ganz sicher, was ich in das Kontext-Menü packen 
würde. Ich würde da aber eines erwarten. Und Löschen ist da allemal gut 
aufgehoben. Vielleicht Eigenschaften? Und da geht dann ein Fenster mit 
den Attributen auf? Das kann man ja trotzdem auch optional irgendwo 
dauerhaft andocken. So wie es jetzt ist. Nur so, weil es Einsteiger 
vielleicht so erwarten könnten. Und dann vielleicht noch Attribute 
kopieren, Attribute einfügen? Das finde ich in Potlatch ganz praktisch.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Hi!
 JOSM ist nichts anderes als ein einfaches Zeichenprogramm, bei dem man
 den Objekten noch mehr Eigenschaften als nur die Farbe zuweise kann.
 Warum aber ist die Bedienung so anders?

 Weil es sich so entwickelt hat und gut benutzbar ist. Und bis jetzt 
 keiner ein alternatives Bedienkonzept programmiert hat, dass wirklich 
 besser ist.

 Deshalb an alle, die hier meckern: Das bringt nichts, solange Ihr 
 nicht auch Lösungen in Form von Programmcode vorlegt. Momentan sieht 
 es nicht so aus, als ob einer der momentan aktiven Autoren Lust hat 
 hieran etwas zu ändern. Es gibt genug andere Sachen, die wichtiger sind.
Arg. Das ist mir klar. Dieser Thread ist davon ausgegangen, dass ich für 
Leute, die bisher mit Potlatch arbeiten, ein paar Tipps zusammenstellen 
wollte, mit denen der Einstieg leichter fällt.

Meiner Erfahrung nach nehmen OpenSource-Programmierer Feedback sehr 
gerne an - zumal wenn sie konstruktiv ist. Und hier sind doch schon ein 
paar sehr gute Lösungen diskutiert worde.

Und JOSM ist nicht gut benutzbar - man kann sich da einfuchsen. Aber 
dafür dass ich ein paar Punkte anlegen will und denen Attribute gebe, 
ist die erste Hürde relativ hoch.

Ich kenn das Phänomen aus anderen Projekten: OpenSource Programmierer 
programmieren in ihrer Freizeit, und wenn sie schon freie Zeit in den 
Code stecken, dann soll das Programm hinterher auch mehr können als 
vorher. Da sie den Code selbst geschrieben haben, können sie damit ja 
auch umgehen - genau wie die alten Benutzer, die nur die neuen 
Funktionen lernen müssen. Den Programmierern fällt es aber schwer eine 
Version lang einfach mal nur das Frontend zu überarbeiten, damit auch 
neue Benutzer eine Chance haben. Das finde ich total legitim. Aber 
vielleicht findet sich ja jemand, der Zeit, Lust und Befähigung hat, 
JOSM ein wenig freundlicher für Einsteiger zu gestalten. Ich denke auch, 
dass das dann eine Basis für tolle neue Features ist.

Mehr als Feedback kann ich nicht geben. Dazu sind meine Java-Künste 
nicht ausreichend.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Steffen Voß
Sehr geehrter Herr Wurst,

Kindergarten, kindisch, armselig - das ist also das Niveau auf dem 
Sie mit konstruktiver Kritik umgehen. Ich bitte Sie in Zukunft auf 
Antworten auf meine Beiträge zu verzichten.

Ich maße mir in keinster Weise an, irgendwem irgendwas vorzuschreiben 
und meine Vorschläge hatten keine Anspruch auf Vollständigkeit. Ich habe 
ein paar Punkte zur Diskussion gestellt, die jederzeit ergänzt oder 
geändert werden können. Und letztlich steht es Ihnen und den 
Programmierern frei jeden einzelnen Vorschlag zu ignorieren. Das nehme 
ich überhaupt nicht persönlich. *Ich* kann ja jetzt mit JOSM umgehen - 
aber nur nachdem ich es dreimal frustriert wieder von der Platte geputzt 
habe. Und soweit ich das heraus gelesen habe, bin ich nicht der Einzige, 
der denkt, dass JOSM einfacher zu bedienen sein könnte.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moinsen!

Vor einer Stunde noch wollte ich eine verärgerte Mail über JOSM 
schicken: Nach mehreren Versuchen bin ich immer wieder zu Potlatch 
zurückgekehrt - bei den vielen Nodes in einiges Bereichen geht das aber 
nicht mehr. Mittlerweile habe ich aber die ersten Hürden genommen und 
weiß JOSM zu schätzen.

Haupthindernis bei JOSM war für mich die unintuitive Bedienung. Deswegen 
fasse ich hier einfach mal die Sachen zusammen, die ich rausfinden 
musst, um mit JOSM arbeiten zu können. Vielleicht hilft es ja auch 
anderem beim Umstieg:

1. Zoomen geht am einfachsten per Mouse-Rad.
2. Karte verschieben geht mit gehaltener rechter(!) Mouse-Taste.
3. Gewählte Punkte abwählen geht in der Rechten Spalte mit dem Icon Select
4. JOSM versucht normalerweise neue Nodes in bestehende Wegen 
einzufügen. Wer zum Beispiel ein Gebäude neben einer Straße einzeichnen 
will muss Shift drücken, wenn der neue Eckpunkt nicht in die Straße 
eingefügt werden soll.
5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
relativ unpraktisch.



-- 

Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin nochmal
 4. JOSM versucht normalerweise neue Nodes in bestehende Wegen 
 einzufügen. Wer zum Beispiel ein Gebäude neben einer Straße einzeichnen 
 will muss Shift drücken, wenn der neue Eckpunkt nicht in die Straße 
 eingefügt werden soll.
   
Natürlich meinte ich Strg bzw Ctrl und nicht Shift. ;-)

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Tordanik schrieb:
 Steffen Voß schrieb:
   
 1. Zoomen geht am einfachsten per Mouse-Rad.
 2. Karte verschieben geht mit gehaltener rechter(!) Mouse-Taste.
 

 Wäre für mich persönlich beides das, was ich intuitiv ausprobierte.
 Hängt wohl davon ab, was man erwartet. In welcher Form hättest du diese
 Info als JOSM-Einsteiger am liebsten präsentiert bekommen?
   
1. Naja - es gibt dieses Zoom-Tool. Das ist der erste Button in der 
Reihe. Da könnte man denken, dass man darüber zoomen kann. Das ist aber 
eigentlich nur geeignet, um schnell einen passenden Ausschnitt zu 
wählen. Ich bin fast bekloppt geworden als ich versucht habe, damit 
irgendwie das zu tun, was man normalerweise als zoomen bezeichnen würde.
Monotonie ist eines der Stichworte in Sachen Usability: Am einfachsten 
sind Sachen zu bedienen, wenn sie so zu bedienen sind, wie andere 
Programme auch. Im Fall von JOSM kann man davon ausgehen, dass die 
Benutzer die normale Slippy Map kennen. Warum also nicht auch einfach so 
eine Skala und Plus und Minus Buttons oben links?
2. Das gleiche gilt auch für das Verschieben. In der Slippy Map - genau 
wie in vielen anderen Programmen - hält man die *linke* Mouse-Taste zum 
Verschieben.
 5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
 relativ unpraktisch.
 

 Ist eigentlich nur Aufwand, wenn man nicht die Tastaturbefehle
 verwendet.
Tastaturbefehlen sind nur ein verbreiteter Work-Around für schlechte 
Benutzeroberflächen. Es ist eine 20 Jahre alte Erkenntnis, dass 
Tastaturbedienung weniger effizient ist als Mouse-Bedienung: 
http://asktog.com/TOI/toi06KeyboardVMouse1.html

Der Unterschied ist nämlich, dass man bei der Bedienung der Mouse nicht 
darüber nachdenken muss, was man macht. Selbst wenn Du Deine 
Tastenkürzel gut kennst, musst Du Deinen Gedanken unterbrechen und kurz 
überlegen, welche Funktion Du brauchst und dann das passende Kürzel dazu 
rauskramen und dann planen, wie Deine Finger die Tastenkombination 
greifen kann.

Ich finde die Bedienung von Potlatch zum Beispiel sehr gelungen.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Garry schrieb:
 Steffen Voß schrieb:
   
 5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
 relativ unpraktisch. 
 
 Das hat den Vorteil dass nicht aus Versehen ein Node verschoben wird.
   
Passiert das sonst? Kann ich mir nicht vorstellen.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 mir dünkt ihr verwendet eine ziemlich alte Version. Mit dem 
 Selektionswerkzeug 
 (S drücken) kann ich Nodes jederzeit umherschieben, ohne den Modus wechseln 
 zu müssen.
   
Ich benutz die Version, die Ubuntu 8.041 mir installiert.

Mal ganz ehrlich: Ich klicke einen Node an und halte die Mousetaste 
gedrückt - Was könnte ich damit tun wollen? Und da diese Funktion im 
A-Modus gar nicht belegt ist. Warum also nicht einen Button einsparen?

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Überwachungskameras

2008-07-08 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moinsen!

Wie kann man denn mal am besten Überwachungskameras taggen? Da gibt es 
ja bewegliche und nicht bewegliche, welche mit Nachtsicht und ohne. Und 
dann wäre eine ungefähre Angabe zu Sichtwinkeln und Sichtweite 
interessant. Hat da schon mal jemand etwas zu gemacht?

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] FYI: Yahoo! Internet Location Platform

2008-05-13 Diskussionsfäden Steffen Voß
Nicht direkt OSM, aber sicher auch interessant:
http://feeds.feedburner.com/~r/readwriteweb/~3/289027884/yahoo_geolocation_api.php

-- 
Gruß
Steffen

http://kaffeeringe.de -  Internet  Kreativität


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsbabel shell comando gecko201 = linux

2008-05-10 Diskussionsfäden Steffen Voß
Stephan Schildberg schrieb:
 Danke. Ich hab's gefunden.
   
Wenn andere auch etwas von Deiner Erkenntnis haben sollen, musst Du 
schon schreiben WIE du es gemacht hast ;-)

Ich hätte die Lösung eventuell gerade gut gebrauchen können...

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User i n Detschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin Kai!
 4) Gibt es vielleicht Zahlen wie stark in Deutschland OSM Aktivitäten 
 zugenommen haben (so in der Art: 2008 30 % mehr Daten eingepflegt als im 
 selben Zeitraum 2007 (???)).
   
Kennst Du schon die genrellen Stats? 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Stats

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] fake

2008-04-01 Diskussionsfäden Steffen Voß
http://www.opengeodata.org/?p=287
Fast hätte ich Euch meine Freundschaft gekündigt :-D

Aber heute lass ich das mal durchgehen...

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Versorgungstunnel???

2008-03-17 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moinsen!

http://www.openstreetmap.org/?lat=54.33984lon=10.16323zoom=16layers=B0FT
Ich hatte das Ding schon einmal gelöscht, weil es absolut keine Relevanz
für irgendwas hat. Einmal im Jahr dürfen zum Tag der offenen Tür da mal
eine Hand voll Leute durchlatschen.

IMHO gehört sowas nicht in eine elektronische Straßenkarte. Sonst können
wir auch gleich noch anfangen und Abwasserkanäle und Telefonleitungen zu
verzeichnen.

Auf der Karte entsteht jetzt der Eindruck, dass es eine öffentliche
Möglichkeit gibt, einfach quer über die Förde zu laufen.

Was meint ihr? Ich würde das Ding gerne wieder löschen.

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Buch: Amazon spinnt ;-(

2008-03-17 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 Das wäre ja evtl. was für dass Kartellamt.Ich könnte mir vorstellen, das 
 Amazon das absichtlich macht, um kleinere Verlage zu ärgern.
Was hätten die denn davon? Amazon lebt vom Long Tail. Während sich das
Buch vermutlich kein Buchhändler vor Ort hinlegt, haben die alles auf
Lager...

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-25 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!

 Gleiches gilt für den ehemaligen Grafensitz 97794 Rieneck 
 (population=2112). Auch hier wäre village angebrachter als town.
   
Ich sag nur Arnis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Arnis

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-21 Diskussionsfäden Steffen Voß
Sven Anders schrieb:
 Am Sonntag, 20. Januar 2008 09:23 schrieb Juergen Buchner:
   
 Hallo,

 kannst Du das auch wieder rückgäng machen?

 Im Rhein-Main Gebiet ist das Ergebnis nicht so besonders prickelnd,
 weil es jetzt sehr viele Orte doppelt gibt.
 

 Ja, es gäbe die Möglichkeit, alle Orte so zu deaktivieren, dass sie nicht 
 mehr 
 angezeigt werden. (Natürlich gebe es auch die Möglichkeit alles zu löschen, 
 aber ich habe im Moment nicht das Gefühl, das das die Meinung in der OSM 
 Gemeinschaft ist).
   
Mmmh. Hier im Kieler Raum ist auch alles mögliche doppelt und es ist
mühsam zwischen all den grünen Punkten, die zum Teil schon vorhanden
sind, den zu finden, der nun zusätzlich vorhanden ist, um ihn zu
löschen. Da zum Teil die Namen auch noch mit Zusätzen sind, würde ich
hauptsächlich Deine Punkte löschen.

Ich habe hier eher das Gefühl, dass der Import mehr Arbeit macht, als er
mir abnimmt.

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße gesperrt durch senkrecht stehen de Stahlstangen

2008-01-13 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 Ok, der Schlüssel barrier würde passen, aber ein bollard ist definitiv
 was anderes. Die verwenden die Großen Bretagner auf der Insel gerne. Ich
 meine eher die viereckigen Stangen, Kantenlänge ca. 8cm. Wie heißen denn
 die?
   
Aber die Funktion ist doch die gleiche...

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-08 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 Spitzenreiter:
 % Wegevon AGS Gemeinde
 93%   629 680 05758024Löhne
93% nur? Erstaunlich. Ist das nicht der Ort, der seine offiziellen Daten
hergegeben hat?

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besenwirtschaft/Straußwirtschaft/Heck enwirtschaft/...

2008-01-05 Diskussionsfäden Steffen Voß
Hallo!
 ich finde es durchaus sinnvoll, das im osm-datensatz zu halten.
 so liessen sich bei einer kneipensuche die entsprechenden geschlossenen 
 lokalitaeten zum beispiel anders darstellen, oder gleich ausblenden.
 das kann einem jede menge unnoetige rennerei sparen...

 das problem dabei ist wahrscheinlich nur, das auch aktuell zu halten.
 aber das gilt ja auch fuer vieles anderes.
   
Deswegen sollte man das den Wirtschaften selbst überlassen, ihre
Homepage zu pflegen. Dank Microformats kann man mittlerweile ne Menge
Informationen semantisch so aufbereiten, dass Computer etwas damit
anfangen können.

Es ist vielleicht keine Lösung, die in den nächsten 14 Tagen möglich
ist, aber langfristig kann man Öffnungszeiten derart formatiert auf
seiner Homepage veröffentlichen, dass ein Renderer oder ein
Navigationssystem diese Daten direkt dort abruft. Ich halte es
jedenfalls für genauso illusorisch, jedes Jahr wieder die Öffnungszeiten
aller möglichen Restaurants, Kneipen und Cafes zu erfassen.
Unzuverlässige Daten sind fast noch schlimmer als gar keine. Wenn da nix
steht, kommt man selbst vielleicht noch einmal auf die Idee, selbst nach
den Öffungszeiten zu suchen oder da anzurufen. Ein Navigationssystem
wird Dir auch in 5 Jahren das Denken nicht abnehmen können ;-)

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2008-01-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 Zuordnen konnte ich Koordinaten zu 17746 Straßen aus 25894 way ids. 
 Demzufolge existieren dort sehr viele Strassen in Einzelstücken, die 
 verbunden werden könnten.
   
Sind die nicht auch oft unterbrochen, weil es Brücken, Tunnel, teilweise
Tempolimits, mehrere Spuren usw. gibt?

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living street

2008-01-02 Diskussionsfäden Steffen Voß
Mario Salvini schrieb:
 Dimitri Junker schrieb:
   
 
 Also ist es eine normale residential mit Anliegerverkehr für motorisierte 
 Fahrzeuge und frei für Fahrräder also
 highway=residential
 foot=yes
 bicycle=yes
 motorcar=destination

 In eine Fußgängerzone darf der Anlieger höchstens mit schwerer Last rein, 
 nicht aber um vor der Tür zu parken, in der Wohnstraße schon. Die 
 Fußgängerzone ist also eine deutlich schärfere Einschränkung
 
 sehr guter Einwand und auch eine sehr plausible Tagging-Variante
   
+1

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wohnstraße, Fahrradstraße, Fu ßgängerzone, ...

2008-01-02 Diskussionsfäden Steffen Voß
Hallo!

Vielleicht sollten wir in die Diskussion um die Wohnstraßen und die
Fußgängerzonen noch die Fahrradstraße aufnehmen:

http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog/Kat244.htm

Mal ganz grundsätzlich:

1. Das jetztige System mit einer handvoll highway Typen, lässt sich
leicht und schnell lernen - Davor jetzt für ein halbes Dutzend
Spezialfälle eigene Tags einzuführen, würde die Sache verkomplizieren.

2. Frederik hat aber auch recht, wenn er sagt, dass es keinen Sinn
macht, die ganzen Kombinationen von Tags anzuwenden. Das wäre zwar die
einfachste Lösung, weil Anfänger dann einfach erstmal alles mögliche als
residential markieren könnten und dann versiertere Benutzer die nötigen
Eintrage zu den Beschränkungen nachpflegen. Aber wie Frederik schon
sagte: Wenn dann eine der Regeln geändert wird, muss man die alle auf
einmal ändern.

Letztlich kann OSM ja nur eine Karte und keine genrelle Verkehrsberatung
sein. Sonst taggen wir bald an die Straßen auch noch so Sachen wie:
Hier darf man zwar 70 fahren, aber da ist immer Stau, man sollte also
lieber mit der Bahnline XY fahren, wenn man von A nach B will. :-D

3. Vielleicht wäre dann die Zwischenlösung am besten:
highway | residential
+ ein Sonder-Tag, das dann länderspezifisch ist.

Es wird in vielen Ländern spezielle Regelungen geben, die dann in einer
anderen DB-Tabelle hinterlegt sind. Da kann man dann ja auch noch einmal
genau auflisten, was denn ein solches Sonder-Tag bedeutet. zb maxspeed =
X, access=Y, foot=yes   Ein schlaues Navi sollte dann damit etwas
anfangen können.

Die Überlegung wäre nun, wie man so ein Tag nennt und wie man es
anwendet. Das Länderkürzel irgendwo in key oder value wäre schlau, damit
man das wirklich nach Ländern auffächern kann (oder gibt es Länder mit
mehreren Straßenverkehrsordnungen? Dann müsste das noch flexibler sein.
:-D )

Mein Vorschlag wäre die Erweiterung des access Tags:
access | de:fahrradstrasse
access | de:wohnstrasse
access | de:fussgaengerzone

oder so ähnlich.

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik und die Kieler Förde

2008-01-01 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin Moin! Und ein frohes Neues Jahr!

Bei den Mapnik Karten wird das Meer nur bis zu einem bestimmten
Zoomlevel blau gerendert; darunter gibt es nur die Umrissen. Und
komischerweise stimmen die Umrisse nicht mit den Polygonen überein:
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.33664lon=10.14545zoom=15layers=B0FT

1. Ist es richtig, dass das Meer nicht blau sein soll, wenn man dichter
dran zoomt?
2. Woher kommen die Umrisse?

-- 
Gruß aus Kiel, sailing city
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blockrandbebauung in einem Block

2008-01-01 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 das müsste man doch mit einer Multipolygon-Relation hinbekommen,
 analog zu einer Lichtung im Wald.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Multipolygon
   
Danke!

-- 
Gruß aus Kiel, sailing city
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Attribut cycleway in mapnik oder osmarender

2007-12-30 Diskussionsfäden Steffen Voß
Hallo alle zusammen!

Man darf nicht vergessen, dass Karten nur Analogien für die Wirklichkeit
sind und deswegen immer in ihrem Datenumfang reduziert sein müssen, um
die Dinge, die man darstellen will, wirklich deutlich zu machen.

Also: In der Datenbank sollten diese Daten IMHO durchaus so gemapt
werden, dass Gehwege ein Attribut einer Straße sind - sofern der Verlauf
der gleiche ist. Beim Rendern sollten die dann aber nicht in jedem Fall
dargestellt werden: Autofahrer interessieren Gehwegen normalerweise nur,
wenn sie drauf parken dürfen. Andersrum könnte man sich eine
Radfahrerkarte vorstellen, bei der Autobahnen nur ausgegraut dargestellt
werden.


Da ich heute das erste mal poste, möchte ich mich auch kurz vorstellen:

Ich bin Steffen Voß, wohne und mappe in Kiel unter dem Namen
kaffeeringe. Vor 4 Monaten gab es hier nur einige Hauptstraßen - und
selbst die nur unvollständig. Mittlerweile haben wir mit 2-4 Leuten
große Teile des Westufers kartiert.

-- 
Gruß
Steffen


http://kaffeeringe.de - Internet  Kreativität


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living street

2007-12-30 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!

 Ich möchte hier einmal off-topic einhaken. Woher kommen die 7 km/h in
 de? Bei uns in Österreich steht in der StVO
 (http://www.kfv.at/fileadmin/Publikationen/Gesetze/StVO-A5.pdf)
 lediglich Schrittgeschwindigkeit bei den so genannen Wohnstrassen.
 Wurden die 7 hm/h angenommen oder stehen die irgendwo im Gesetz? Habe
 nämlich einige Wohnstrassen zu kennzeichnen, bin jedoch nicht sicher
 welche maxspeed ich eintragen soll.
AFAIK ist das tatsächlich Rechtsprechung: zwischen 7 und 12 km/h - um
auf Nummer sicher zu gehen wird halt 7 eingetragen.

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Blockrandbebauung in einem Block

2007-12-30 Diskussionsfäden Steffen Voß
Hallo zusammen.

Seit ein paar Tagen spiele ich mit den buildings rum:
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.33361lon=10.12102zoom=17layers=0BF

Wie würdet ihr eine Blockrandbebauung rund um einen ganze Block
markieren? Ich hab das im Moment so gemacht, dass ich den Block an einer
Stelle quasi offen lasse. Ideal ist das nicht.

-- 
Gruß
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de